
DGBFNLISSKCZ
Einschaltzeit ein oder mehrere Segmente runter (Abb. B). Jedes runter gedrückte
Segment entspricht einer EIN Schaltzeit von 30 Min. Jedes hochgezogene Segment
entspricht einer AUS Schaltzeit von 30 Min.
Stellen Sie die richtige Uhrzeit ein. Drehen Sie hierfür den Schaltring im Uhrzeigersinn
bis die aktuelle Uhrzeit an der Pfeilspitze angezeigt wird (Abb. C).
Stecken Sie die Zeitschaltuhr in eine Steckdose und stecken den Stecker des
einzuschaltenden Gerätes in die Steckdose der Zeitschaltuhr. Überprüfen Sie ob das
einzuschaltende Gerät einen EIN/AUS Schalter hat und schalten das Gerät ggf. ein.
Recycling-Hinweise
Dieses Gerät darf nicht mit dem unsortierten Hausmüll entsorgt werden. Besitzer
von Altgeräten sind gesetzlich dazu verpflichtet, dieses Gerät fachgerecht zu
entsorgen. Informationen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.
Technische Daten
Betriebsspannung 230 V ~
Schaltleistung 16 A ohmsche Last z. B. Glühlampen,
2 A induktive Last, z. B. Motoren
Schutzart IP44
Prüfzeichen Intertek GS
Typ EMT 446
Technische und optische Änderungen ohne Ankündigung vorbehalten.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die
durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicher-
heitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In
solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungs- und Garantieanspruch. Aus
Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Gerätes nicht gestattet. Die Zeitschaltuhr darf nur an Steckdosen
betrieben werden die mit einem Schutzleiter versehen sind. Um die Zeitschaltuhr
außer Betrieb zu nehmen muss diese aus der Steckdose gezogen werden. Daher muss
jederzeit der freie Zugang zur Steckdose gewährt sein.
Gerät nicht hintereinander stecken. Spannungsfrei nur bei gezogenem Stecker.
Arbeitsweise
Die Zeitschaltuhr verfügt über einen drehbaren Schaltring, der mit einer Skala von
1 bis 24 beschriftet ist. Anhand der aufgedruckten Pfeilspitze wird die Uhrzeit
eingestellt bzw. abgelesen. Wird die Zeitschaltuhr in eine Steckdose gesteckt, dreht
sich der Schaltring automatisch innerhalb von 24 Stunden einmal um die eigene
Achse. Fällt die Spannung aus oder wird die Zeitschaltuhr aus der Steckdose entfernt,
dreht sich der Schaltring nicht weiter.
Am äußeren Rand des Schaltringes befinden sich kleine Schaltsegmente, die,
wenn sie runter gedrückt sind und die Pfeilspitze passieren, den Schaltvorgang
auslösen. Der Schaltvorgang wiederholt sich alle 24 Stunden.
Inbetriebnahme/Bedienung
Stellen Sie sicher das alle Schaltelemente hochgezogen sind, ggf. ziehen Sie
diese hoch (Abb. A). Um eine Schaltzeit einzustellen drücken Sie an der gewünschten
Gutkes GmbH
Postfach 730 308 Fax: +49 (0)511 / 958 58 05
30552 Hannover Internet: www.gev.de
Deutschland E-Mail: service@gev.de
Elektromechanische Zeitschaltuhr LZF 5716
2 3
MA_INTERNET_5716.indd 5-6MA_INTERNET_5716.indd 5-6 09.11.10 14:4509.11.10 14:45