
1036 Handbuch - PlateWriter 2000
Inhaltsverzeichnis
0-4
Reinigen der Gummierungs-/Finisher-Walzen............................3-7
Reinigen des Finisher-Gehäuses.....................................3-7
Gummierungs-/Wasser-Regenerierungssystem ...........................3-8
Abschnitt 4: Gebrauch des RIP ............................4-1
Überblick über den Navigator RIP......................................4-1
Eingabeformate ................................................4-1
Grundlegende Konzepte und Definitionen ................................4-2
Einrichten von Geräten .............................................4-4
Erstellen von Separations- und Progressiv-Stilen............................4-4
Separationsstile ................................................4-4
Erstellen von Seiten-Setups für die Plattenherstellung ........................4-8
Informationen über Seiten-Setups....................................4-8
Vordefinierte Seiten-Setups ........................................4-8
Erstellen von Seiten-Setups ........................................4-9
PlateWriter 2000 Plugin-Funktionalität .................................4-12
Platemaker (Plattenhersteller) .....................................4-12
Options (Optionen) .............................................4-13
Media (Medien) ...............................................4-14
Advanced Imaging Options (Erweiterte Abbildungsoptionen) ................4-15
Festlegen des Plattenformats ......................................4-20
Festlegen von Greifer- und Jobposition auf der Platte .....................4-21
Duplizieren und Bearbeiten eines vorhandenen Seiten-Setups ...............4-28
Drucken eines Jobs mit dem RIP .....................................4-33
Gebrauch des Befehls „Print File“ (Datei drucken) .......................4-33
Drucken mehrerer Dateien........................................4-34
Automatische Job-Eingabe am RIP ....................................4-35
Drucken mit verwalteten Eingabe-Plugins oder Eingabewarteschlangen.........4-35
Verwalten von Eingabe-Plugins ....................................4-37
Einschalten des Eingabesystems ...................................4-38
Hinzufügen einer neuen Eingabequelle zur Liste.........................4-38
Kopieren eines Eingabe-Plugin.....................................4-39
Bearbeiten der Details für eine Eingabequelle ..........................4-39
Konfigurieren eines Eingabe-Plugin..................................4-40
Löschen einer Eingabequelle ......................................4-40
Aktivieren und Deaktivieren von Eingabequellen.........................4-40
Gebrauch des Eingabeordners Spool-Ordner ...........................4-41
Erstellen und Konfigurieren einer Spool-Ordner-Eingabequelle ...............4-42
Gebrauch des AppleTalk-Eingabe-Plugin ................................4-47
Konfigurieren einer AppleTalk-Eingabequelle ...........................4-47
Gebrauch der NT Print-Eingabe ......................................4-49
Installation des Plugin...........................................4-49
Erstellen einer NT Print-Eingabe....................................4-50
Erstellen eines Druckers unter Windows XP............................4-52
Gebrauch des Druckers unter Windows 2000/XP........................4-57
Gebrauch von mehreren Methoden..................................4-57
Erweiterte Dateiverwaltung und Drucken für Mac-Benutzer .................4-57