GOK HS-V.2 User instructions

Originalanleitung / Artikel-Nr. 15 513 50 b
Ausgabe 03.2017
Montage- und Bedienungsanleitung
Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-V.2
Sicherheitseinrichtung gegen Aushebern, Absicherungshöhe von 0,5 m bis 4 m verstellbar
Ausführung mit Blindschraube
Ausführung mit Prüfventil
INHALTSVERZEICHNIS
ZU DIESER ANLEITUNG......................................................................................................................... 1
ÄNDERUNGEN ZUR VORHERGEHENDEN AUSGABE.......................................................................... 2
SICHERHEITSBEZOGENE HINWEISE ................................................................................................... 2
PRODUKTBEZOGENE SICHERHEITSHINWEISE.................................................................................. 2
ALLGEMEINE PRODUKTINFORMATION ............................................................................................... 2
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .......................................................................................... 3
NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG............................................................................... 3
QUALIFIKATION DER ANWENDER........................................................................................................ 3
SICHERHEITSEINRICHTUNG GEGEN AUSHEBERN ............................................................................ 3
WIRKUNGSWEISE.................................................................................................................................. 4
AUFBAU .................................................................................................................................................. 4
ANFORDERUNGEN UND PRÜFUNGEN ................................................................................................ 5
KENNZEICHNUNG.................................................................................................................................. 5
ANSCHLÜSSE......................................................................................................................................... 5
MONTAGE............................................................................................................................................... 6
ANWENDUNGSBEISPIEL: HEIZÖLVERSORGUNGSANLAGE IM EINSTRANGSYSTEM...................... 7
INBETRIEBNAHME ............................................................................................................................... 10
BEDIENUNG.......................................................................................................................................... 11
FUNKTIONSPRÜFUNG......................................................................................................................... 11
WARTUNG ............................................................................................................................................ 13
AUSTAUSCH......................................................................................................................................... 13
INSTANDSETZUNG .............................................................................................................................. 14
ENTSORGEN ........................................................................................................................................ 15
TECHNISCHE DATEN........................................................................................................................... 15
LISTE DER ZUBEHÖRTEILE................................................................................................................. 15
GEWÄHRLEISTUNG ............................................................................................................................. 15
TECHNISCHE ÄNDERUNGEN.............................................................................................................. 15
ZU DIESER ANLEITUNG
•Diese Anleitung ist ein Teil des Produktes.
•Für den bestimmungsgemäßen Betrieb und zur Einhaltung der Gewährleistung
ist diese Anleitung zu beachten und dem Betreiber auszuhändigen.
•Während der gesamten Benutzung aufbewahren.
•Zusätzlich zu dieser Anleitung sind die nationalen Vorschriften, Gesetze und
Installationsrichtlinien zu beachten.

Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-V.2
2 / 16 Artikel-Nr. 15 513 50 b
ÄNDERUNGEN ZUR VORHERGEHENDEN AUSGABE
•Einbaulage hinzugefügt.
•Hinweis zu Verstärkungshülse hinzugefügt.
•Neu: Ausführung mit Prüfventil
•Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung vom 20.09.2016
•Neu: Funktionskontrolle durch Simulierung eines Leitungsabrisses durch
Druckmessung an der Hebersicherung
SICHERHEITSBEZOGENE HINWEISE
Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer ist uns sehr wichtig. Wir haben viele wichtige
Sicherheitshinweise in dieser Montage- und Bedienungsanleitung zur Verfügung gestellt.
Lesen und beachten Sie alle Sicherheitshinweise sowie Hinweise.
Dies ist das Warnsymbol. Dieses Symbol warnt vor möglichen Gefahren, die den
Tod oder Verletzungen für Sie und andere zur Folge haben können. Alle
Sicherheitshinweise folgen dem Warnsymbol, auf dieses folgt entweder das Wort
„GEFAHR", „WARNUNG" oder „VORSICHT". Diese Worte bedeuten:
bezeichnet eine Personengefährdung mit einem hohen Risikograd.
Hat Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge.
bezeichnet eine Personengefährdung mit einem mittleren Risikograd.
Hat Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge.
bezeichnet eine Personengefährdung mit einem niedrigen Risikograd.
Hat eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge.
bezeichnet einen Sachschaden.
Hat eine Beeinflussung auf den laufenden Betrieb.
bezeichnet eine Information bezeichnet eine Handlungsaufforderung
PRODUKTBEZOGENE SICHERHEITSHINWEISE
Auslaufende, flüssige Betriebsmedien:
•sind gewässergefährdend
•sind entzündbare Flüssigkeiten der Kategorie 3
•können sich entzünden und Verbrennungen verursachen
•können zu Sturzverletzungen durch Ausrutschen führen
Betriebsmedien bei Wartungsarbeiten auffangen!
ALLGEMEINE PRODUKTINFORMATION
Die Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-V.2 verhindert, dass bei Undichtheiten in
Heizölverbraucheranlagen der komplette Tank leerläuft. Die Absicherungshöhe ist variabel
einstellbar. Der Inhalt dieser Montage- und Bedienungsanleitung entspricht der technischen
Beschreibung Ausgabe 2016-08 zur allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung vom
20.09.2016.

Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-V.2
Artikel-Nr. 15 513 50 b 3 / 16
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Betriebsmedien
•Dieselkraftstoff
•FAME
•Heizöl
•Heizöl Bio maximal 20 % (V/V) FAME
Eine
Liste der Betriebsmedien
mit Angabe der Bezeichnung,
der Norm und des Verwendungslandes erhalten Sie im Internet unter
www.gok-online.de/de/downloads/technische-dokumentation.
Einbauort und Einbaulage
Verwendung in explosionsgefährdenden Bereichen, Zone 0 und 1, nicht
zulässig!
Kann zu Explosion oder schweren Verletzungen führen.
Einbau außerhalb der festgelegten Zonen der explosionsgefährdenden Bereiche!
Membrangesteuerte Hebersicherung:
•Einbau in die Saugleitung, grundsätzlich über dem maximalen Flüssigkeitsspiegel nahe
dem Tank
•Einbaulage ist beliebig, jedoch wird zur Vermeidung von Gasblasenbildung ein senkrechter
Einbau empfohlen
•muss wegen erforderlicher Kontrollen zugänglich sein
Das Produkt darf, in durch Überschwemmung oder Hochwasser gefährdenden Gebieten,
betrieben werden.
NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Jede Verwendung, die über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgeht:
•z. B. Betrieb mit anderen Betriebsmedien
•höhere Betriebsdrücke als minimal und maximal zulässiger Druck
•Einbau entgegen der Durchflussrichtung
QUALIFIKATION DER ANWENDER
Dieses Produkt darf nur von qualifiziertem Fachpersonal installiert werden. Hierbei handelt es
sich um Personal, das mit Aufstellung, Einbau, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung dieses
Produktes vertraut ist. Arbeitsmittel und überwachungsbedürftige Anlagen dürfen
selbstständig nur von Personen bedient werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben,
körperlich geeignet sind und die erforderlichen Sachkenntnisse besitzen oder von einer
befähigten Person unterwiesen wurden. Eine Unterweisung in regelmäßigen Abständen,
mindestens jedoch jährlich, wird empfohlen.
SICHERHEITSEINRICHTUNG GEGEN AUSHEBERN
Die Gefahr des Auslaufens von flüssigem Brenn- oder Kraftstoff während des Brenner- oder
Förderaggregat-Stillstandes durch den Schweredruck der Flüssigkeitssäule in Saugleitungen
besteht, wenn:
•der minimale Flüssigkeitsstand im Tank über dem tiefsten Punkt der Saugleitung liegt (∆H)
•eine Förderleitung unterhalb des höchsten Niveaus des Betriebstanks eines
Förderaggregates liegt
Dieser Zustand wird als Aushebern bezeichnet. Eine Sicherheitseinrichtung gegen
Aushebern verhindert das.

Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-V.2
4 / 16 Artikel-Nr. 15 513 50 b
WIRKUNGSWEISE
•Steht die Versorgungsanlage still, wird die Saugleitung durch das federbelastete Ventil in
der HS-V.2 abgesperrt.
•Das Ventil wird durch den erzeugten Unterdruck bei Anlaufen des Förderaggregates
geöffnet.
•Tritt eine Undichtheit in der Saugleitung bei Brennerstillstand auf, bleibt die HS-V.2
geschlossen und verhindert somit das Auslaufen von Brenn- oder Kraftstoff.
•Die HS-V.2 ist mit einer integrierten Sicherheitseinrichtung gegen Drucküberschreitung -
bezeichnet als Druckentlastung - ausgestattet. Steigt der Druck bei Stillstand der Anlage,
z. B. durch Temperaturanstieg, öffnet das Ventil in Abhängigkeit der gewählten
Absicherungshöhe zwischen ca. 0,2 bis 2 bar in Richtung Tank.
AUFBAU
Abbildung 1: Aufbau Ausführungen mit Blindschraube oder Prüfventil
Eingang: Leitung vom Tank bzw. vom
Betriebstanks des Förderaggregates
Ausgang: Leitung zur Verbrauchsstelle
Blindschraube G 1/8
Handrad
Sichtanzeige für Absicherungshöhe
Pfeil für Durchflussrichtung
Prüfventil
Tülle 5 mm
Rändelschraube
Typschild
Die Hebersicherung kann anstelle der Blindschraube mit einem absperrbaren
Prüfventil mit Tülle 5 mm für den Anschluss einer Schlauchleitung zur
Druckmesseinrichtung versehen werden.
Im laufenden Betrieb und nach jeder FUNKTIONSPRÜFUNG das Prüfventil
schließen, d.h. Rändelschraube entgegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.

Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-V.2
Artikel-Nr. 15 513 50 b 5 / 16
ANFORDERUNGEN UND PRÜFUNGEN
Die Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-V.2 entspricht den Anforderungen an:
•eine mechanische Sicherheitseinrichtung gegen Aushebern von Brennstoff aus
Brennstofftanks oder aus Betriebstanks von Förderaggregaten in der angeschlossenen
Saugleitung, z. B. für Versorgungsanlagen nach TRÖ DIN 4755, TRÖl oder TRÖL
(Österreich) für Heizölverbrauchsanlagen nach DWA-A 791 Teil 1 und 2
•ein Heberschutzventil nach EN 12514-2:2000
•eine Sicherheitseinrichtung gegen Aushebern nach E DIN EN 12514-3:2009
•eine Absperreinrichtung im Sinne der VAwS, die eine Heberwirkung ausschließt
•eine Sicherheitseinrichtung als „Schutz gegen Aushebern“ nach Arbeitsblatt DWA-A 779 für
wassergefährdende, flüssige Stoffe
•ein Bauprodukt gemäß Bauregelliste A Teil 1 (Ausgabe 2015/2) laufende Nr. 15.41 mit
Anlage 15.14: allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-65.50-492
•eine geruchsdichte Armatur, Qualitätslabel PROOFED BARRIER®der
Qualitätsgemeinschaft geruchsdichte Heizölanlagen e. V.
KENNZEICHNUNG
Typ HS-V.2
Typbezeichnung
HQ
hochwassersicheres Bauelement
nach E DIN EN 12514-1:2009-06
PS 10 bar
max. zulässiger Druck 10 bar
nach EN 12514-2: 2000-03 und
E DIN EN 12514-1:2009-06
HA = m
Absicherungshöhe (einstellbar)
Einstellbar von 0,5 m - 4 m
TA = -25 - +40 °C
Umgebungstemperatur
E DIN EN
12514-3:2009
Baunorm
gültiger Normentwurf für die
Prüfanforderungen
Z-65.50-492
allgemeine bauaufsichtliche
Zulassung (abZ)
Chargen-Nr:
Herstellerangabe
Nummer siehe Typschild
z. B. 2017
Herstelljahr
Ü-Zeichen mit Nr. der abZ
Bauaufsichtlicher
Verwendbarkeitsnachweis
Pfeil für Durchflussrichtung
dauerhaft auf dem Gehäuse
ANSCHLÜSSE
Innengewinde G 3/8
Innengewinde G 3/8 nach EN ISO 228-1, als
Einschraubloch G 3/8 nach
E DIN EN 12514-4:2009 Bild D.1
O-Ring Abmessung 14 x 2 mm, im Lieferumfang
bei IG G 3/8
Einschraubverschraubung der Form B nach
EN ISO 1179-4 oder E DIN EN 12514-4 Anhang C
(adäquat mit Form A nach DIN 3852-2)
Empfohlenes Anzugsdrehmoment bei Werkstoff
Stahl der Einschraubverschraubung:
maximal 15 Nm
Other manuals for HS-V.2
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Safety Equipment manuals by other brands

Lanex
Lanex PB-20 instruction manual

SKYLOTEC
SKYLOTEC ANCHOR ROPES Instructions for use

Besto
Besto Buoyancy Aid 50N Instructions for use

TEUFELBERGER
TEUFELBERGER NODUS Manufacturer's information and instructions for use

Troy Lee Designs
Troy Lee Designs Tbone Product owners manual

Innova
Innova Xtirpa Instruction and safety manual

bolle SAFETY
bolle SAFETY B810 quick start guide

SHENZHEN FANHAI SANJIANG ELECTRONICS
SHENZHEN FANHAI SANJIANG ELECTRONICS A9060T instruction manual

Hiltron security
Hiltron security POWER8E Installation and use manual

Salewa
Salewa MTN SPIKE user manual

Hatco
Hatco B-950P installation guide

Sitec
Sitec TX MATIC operating manual