GOK HS-V.2 User instructions

Originalanleitung / Artikel-Nr. 15 513 50 b
Ausgabe 03.2017
Montage- und Bedienungsanleitung
Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-V.2
Sicherheitseinrichtung gegen Aushebern, Absicherungshöhe von 0,5 m bis 4 m verstellbar
Ausführung mit Blindschraube
Ausführung mit Prüfventil
INHALTSVERZEICHNIS
ZU DIESER ANLEITUNG......................................................................................................................... 1
ÄNDERUNGEN ZUR VORHERGEHENDEN AUSGABE.......................................................................... 2
SICHERHEITSBEZOGENE HINWEISE ................................................................................................... 2
PRODUKTBEZOGENE SICHERHEITSHINWEISE.................................................................................. 2
ALLGEMEINE PRODUKTINFORMATION ............................................................................................... 2
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .......................................................................................... 3
NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG............................................................................... 3
QUALIFIKATION DER ANWENDER........................................................................................................ 3
SICHERHEITSEINRICHTUNG GEGEN AUSHEBERN ............................................................................ 3
WIRKUNGSWEISE.................................................................................................................................. 4
AUFBAU .................................................................................................................................................. 4
ANFORDERUNGEN UND PRÜFUNGEN ................................................................................................ 5
KENNZEICHNUNG.................................................................................................................................. 5
ANSCHLÜSSE......................................................................................................................................... 5
MONTAGE............................................................................................................................................... 6
ANWENDUNGSBEISPIEL: HEIZÖLVERSORGUNGSANLAGE IM EINSTRANGSYSTEM...................... 7
INBETRIEBNAHME ............................................................................................................................... 10
BEDIENUNG.......................................................................................................................................... 11
FUNKTIONSPRÜFUNG......................................................................................................................... 11
WARTUNG ............................................................................................................................................ 13
AUSTAUSCH......................................................................................................................................... 13
INSTANDSETZUNG .............................................................................................................................. 14
ENTSORGEN ........................................................................................................................................ 15
TECHNISCHE DATEN........................................................................................................................... 15
LISTE DER ZUBEHÖRTEILE................................................................................................................. 15
GEWÄHRLEISTUNG ............................................................................................................................. 15
TECHNISCHE ÄNDERUNGEN.............................................................................................................. 15
ZU DIESER ANLEITUNG
•Diese Anleitung ist ein Teil des Produktes.
•Für den bestimmungsgemäßen Betrieb und zur Einhaltung der Gewährleistung
ist diese Anleitung zu beachten und dem Betreiber auszuhändigen.
•Während der gesamten Benutzung aufbewahren.
•Zusätzlich zu dieser Anleitung sind die nationalen Vorschriften, Gesetze und
Installationsrichtlinien zu beachten.

Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-V.2
2 / 16 Artikel-Nr. 15 513 50 b
ÄNDERUNGEN ZUR VORHERGEHENDEN AUSGABE
•Einbaulage hinzugefügt.
•Hinweis zu Verstärkungshülse hinzugefügt.
•Neu: Ausführung mit Prüfventil
•Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung vom 20.09.2016
•Neu: Funktionskontrolle durch Simulierung eines Leitungsabrisses durch
Druckmessung an der Hebersicherung
SICHERHEITSBEZOGENE HINWEISE
Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer ist uns sehr wichtig. Wir haben viele wichtige
Sicherheitshinweise in dieser Montage- und Bedienungsanleitung zur Verfügung gestellt.
Lesen und beachten Sie alle Sicherheitshinweise sowie Hinweise.
Dies ist das Warnsymbol. Dieses Symbol warnt vor möglichen Gefahren, die den
Tod oder Verletzungen für Sie und andere zur Folge haben können. Alle
Sicherheitshinweise folgen dem Warnsymbol, auf dieses folgt entweder das Wort
„GEFAHR", „WARNUNG" oder „VORSICHT". Diese Worte bedeuten:
bezeichnet eine Personengefährdung mit einem hohen Risikograd.
Hat Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge.
bezeichnet eine Personengefährdung mit einem mittleren Risikograd.
Hat Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge.
bezeichnet eine Personengefährdung mit einem niedrigen Risikograd.
Hat eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge.
bezeichnet einen Sachschaden.
Hat eine Beeinflussung auf den laufenden Betrieb.
bezeichnet eine Information bezeichnet eine Handlungsaufforderung
PRODUKTBEZOGENE SICHERHEITSHINWEISE
Auslaufende, flüssige Betriebsmedien:
•sind gewässergefährdend
•sind entzündbare Flüssigkeiten der Kategorie 3
•können sich entzünden und Verbrennungen verursachen
•können zu Sturzverletzungen durch Ausrutschen führen
Betriebsmedien bei Wartungsarbeiten auffangen!
ALLGEMEINE PRODUKTINFORMATION
Die Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-V.2 verhindert, dass bei Undichtheiten in
Heizölverbraucheranlagen der komplette Tank leerläuft. Die Absicherungshöhe ist variabel
einstellbar. Der Inhalt dieser Montage- und Bedienungsanleitung entspricht der technischen
Beschreibung Ausgabe 2016-08 zur allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung vom
20.09.2016.

Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-V.2
Artikel-Nr. 15 513 50 b 3 / 16
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Betriebsmedien
•Dieselkraftstoff
•FAME
•Heizöl
•Heizöl Bio maximal 20 % (V/V) FAME
Eine
Liste der Betriebsmedien
mit Angabe der Bezeichnung,
der Norm und des Verwendungslandes erhalten Sie im Internet unter
www.gok-online.de/de/downloads/technische-dokumentation.
Einbauort und Einbaulage
Verwendung in explosionsgefährdenden Bereichen, Zone 0 und 1, nicht
zulässig!
Kann zu Explosion oder schweren Verletzungen führen.
Einbau außerhalb der festgelegten Zonen der explosionsgefährdenden Bereiche!
Membrangesteuerte Hebersicherung:
•Einbau in die Saugleitung, grundsätzlich über dem maximalen Flüssigkeitsspiegel nahe
dem Tank
•Einbaulage ist beliebig, jedoch wird zur Vermeidung von Gasblasenbildung ein senkrechter
Einbau empfohlen
•muss wegen erforderlicher Kontrollen zugänglich sein
Das Produkt darf, in durch Überschwemmung oder Hochwasser gefährdenden Gebieten,
betrieben werden.
NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Jede Verwendung, die über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgeht:
•z. B. Betrieb mit anderen Betriebsmedien
•höhere Betriebsdrücke als minimal und maximal zulässiger Druck
•Einbau entgegen der Durchflussrichtung
QUALIFIKATION DER ANWENDER
Dieses Produkt darf nur von qualifiziertem Fachpersonal installiert werden. Hierbei handelt es
sich um Personal, das mit Aufstellung, Einbau, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung dieses
Produktes vertraut ist. Arbeitsmittel und überwachungsbedürftige Anlagen dürfen
selbstständig nur von Personen bedient werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben,
körperlich geeignet sind und die erforderlichen Sachkenntnisse besitzen oder von einer
befähigten Person unterwiesen wurden. Eine Unterweisung in regelmäßigen Abständen,
mindestens jedoch jährlich, wird empfohlen.
SICHERHEITSEINRICHTUNG GEGEN AUSHEBERN
Die Gefahr des Auslaufens von flüssigem Brenn- oder Kraftstoff während des Brenner- oder
Förderaggregat-Stillstandes durch den Schweredruck der Flüssigkeitssäule in Saugleitungen
besteht, wenn:
•der minimale Flüssigkeitsstand im Tank über dem tiefsten Punkt der Saugleitung liegt (∆H)
•eine Förderleitung unterhalb des höchsten Niveaus des Betriebstanks eines
Förderaggregates liegt
Dieser Zustand wird als Aushebern bezeichnet. Eine Sicherheitseinrichtung gegen
Aushebern verhindert das.

Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-V.2
4 / 16 Artikel-Nr. 15 513 50 b
WIRKUNGSWEISE
•Steht die Versorgungsanlage still, wird die Saugleitung durch das federbelastete Ventil in
der HS-V.2 abgesperrt.
•Das Ventil wird durch den erzeugten Unterdruck bei Anlaufen des Förderaggregates
geöffnet.
•Tritt eine Undichtheit in der Saugleitung bei Brennerstillstand auf, bleibt die HS-V.2
geschlossen und verhindert somit das Auslaufen von Brenn- oder Kraftstoff.
•Die HS-V.2 ist mit einer integrierten Sicherheitseinrichtung gegen Drucküberschreitung -
bezeichnet als Druckentlastung - ausgestattet. Steigt der Druck bei Stillstand der Anlage,
z. B. durch Temperaturanstieg, öffnet das Ventil in Abhängigkeit der gewählten
Absicherungshöhe zwischen ca. 0,2 bis 2 bar in Richtung Tank.
AUFBAU
Abbildung 1: Aufbau Ausführungen mit Blindschraube oder Prüfventil
Eingang: Leitung vom Tank bzw. vom
Betriebstanks des Förderaggregates
Ausgang: Leitung zur Verbrauchsstelle
Blindschraube G 1/8
Handrad
Sichtanzeige für Absicherungshöhe
Pfeil für Durchflussrichtung
Prüfventil
Tülle 5 mm
Rändelschraube
Typschild
Die Hebersicherung kann anstelle der Blindschraube mit einem absperrbaren
Prüfventil mit Tülle 5 mm für den Anschluss einer Schlauchleitung zur
Druckmesseinrichtung versehen werden.
Im laufenden Betrieb und nach jeder FUNKTIONSPRÜFUNG das Prüfventil
schließen, d.h. Rändelschraube entgegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.

Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-V.2
Artikel-Nr. 15 513 50 b 5 / 16
ANFORDERUNGEN UND PRÜFUNGEN
Die Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-V.2 entspricht den Anforderungen an:
•eine mechanische Sicherheitseinrichtung gegen Aushebern von Brennstoff aus
Brennstofftanks oder aus Betriebstanks von Förderaggregaten in der angeschlossenen
Saugleitung, z. B. für Versorgungsanlagen nach TRÖ DIN 4755, TRÖl oder TRÖL
(Österreich) für Heizölverbrauchsanlagen nach DWA-A 791 Teil 1 und 2
•ein Heberschutzventil nach EN 12514-2:2000
•eine Sicherheitseinrichtung gegen Aushebern nach E DIN EN 12514-3:2009
•eine Absperreinrichtung im Sinne der VAwS, die eine Heberwirkung ausschließt
•eine Sicherheitseinrichtung als „Schutz gegen Aushebern“ nach Arbeitsblatt DWA-A 779 für
wassergefährdende, flüssige Stoffe
•ein Bauprodukt gemäß Bauregelliste A Teil 1 (Ausgabe 2015/2) laufende Nr. 15.41 mit
Anlage 15.14: allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-65.50-492
•eine geruchsdichte Armatur, Qualitätslabel PROOFED BARRIER®der
Qualitätsgemeinschaft geruchsdichte Heizölanlagen e. V.
KENNZEICHNUNG
Typ HS-V.2
Typbezeichnung
HQ
hochwassersicheres Bauelement
nach E DIN EN 12514-1:2009-06
PS 10 bar
max. zulässiger Druck 10 bar
nach EN 12514-2: 2000-03 und
E DIN EN 12514-1:2009-06
HA = m
Absicherungshöhe (einstellbar)
Einstellbar von 0,5 m - 4 m
TA = -25 - +40 °C
Umgebungstemperatur
E DIN EN
12514-3:2009
Baunorm
gültiger Normentwurf für die
Prüfanforderungen
Z-65.50-492
allgemeine bauaufsichtliche
Zulassung (abZ)
Chargen-Nr:
Herstellerangabe
Nummer siehe Typschild
z. B. 2017
Herstelljahr
Ü-Zeichen mit Nr. der abZ
Bauaufsichtlicher
Verwendbarkeitsnachweis
Pfeil für Durchflussrichtung
dauerhaft auf dem Gehäuse
ANSCHLÜSSE
Innengewinde G 3/8
Innengewinde G 3/8 nach EN ISO 228-1, als
Einschraubloch G 3/8 nach
E DIN EN 12514-4:2009 Bild D.1
O-Ring Abmessung 14 x 2 mm, im Lieferumfang
bei IG G 3/8
Einschraubverschraubung der Form B nach
EN ISO 1179-4 oder E DIN EN 12514-4 Anhang C
(adäquat mit Form A nach DIN 3852-2)
Empfohlenes Anzugsdrehmoment bei Werkstoff
Stahl der Einschraubverschraubung:
maximal 15 Nm

Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-V.2
6 / 16 Artikel-Nr. 15 513 50 b
Universal-Anschlussgarnitur Typ UA
Das Innengewinde kann ebenfalls die Universal-
Anschlussgarnitur Typ UA aufnehmen, die einer
Klemmverbindung des Ausführungstyps G nach
E DIN EN 12514-4:2009 Anhang D entspricht.
Verwendete Rohrleitung:
Kupferrohr mit Außendurchmesser AD 6, 8 oder
10 mm, z. B. nach EN 1057
Gehäuse besteht aus Zink-Druckgusslegierung:
Kein kegeliges Rohrgewinde nach EN 10226-1
verwenden.
Weitere Montagehinweise zur Universal-Anschlussgarnitur Typ UA
erhalten Sie im Internet unter www.gok-online.de/de/downloads/
technische-dokumentation.
Bei allen dünnwandigen Rohren und weichen
Rohrwerkstoffen muss eine Verstärkungshülse verwendet werden!
Verstärkungshülsen aus Messing dürfen nicht in
Aluminiumrohren verwendet werden! Korrosionsgefahr!
Die Montageanleitung-Schneidringverschraubung erhalten Sie im
Internet unter www.gok-online.de/de/downloads/technische-
dokumentation.
MONTAGE
Vor der Montage ist das Produkt auf Transportschäden und Vollständigkeit zu prüfen.
Einbau, Wartung und Inbetriebnahme darf nur von solchen Betrieben vorgenommen werden,
die für diese Tätigkeiten Fachbetriebe im Sinne von § 3 der Verordnung über Anlagen zum
Umgang mit wassergefährdenden Stoffen vom 31. März 2010 (BGBI. I S. 377) sind. Es sei
denn, GOK als Hersteller dieses Produktes führt die Tätigkeiten mit eigenem, sachkundigem
Personal aus. Die arbeitsschutzrechtlichen Anforderungen bleiben unberührt.
Alle nachfolgenden Hinweise dieser Montage- und Bedienungsanleitung müssen vom
Fachbetrieb, Betreiber und Bediener beachtet, eingehalten und verstanden werden.
Voraussetzung für ein einwandfreies Funktionieren der Anlage ist eine fachgerechte
Installation unter Beachtung der für Planung, Bau und Betrieb der Gesamtanlage gültigen
technischen Regeln.
Verletzungsgefahr durch herausgeblasene Metallspäne!
Metallspäne können Ihre Augen verletzen.
Schutzbrille tragen!
Funktionsstörungen durch Rückstände! Die ordnungsgemäße Funktion ist
nicht gewährleistet.
Sichtkontrolle auf eventuelle Metallspäne oder sonstige Rückstände in den Anschlüssen
vornehmen!
Metallspäne oder sonstige Rückstände durch vorsichtiges Ausblasen unbedingt entfernen!

Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-V.2
Artikel-Nr. 15 513 50 b 7 / 16
Beschädigung des Produktes durch falsche Einbaurichtung!
Die ordnungsgemäße Funktion ist nicht gewährleistet.
Einbaurichtung beachten (diese ist auf dem Produkt erkennbar mit einem Pfeil
gekennzeichnet)!
Die Montage ist gegebenenfalls mit einem geeigneten Werkzeug vorzunehmen.
Bei Schraubverbindungen muss immer mit einem zweiten Schlüssel am Anschlussstutzen
gegengehalten werden.
Ungeeignete Werkzeuge, wie z. B. Zangen, dürfen nicht verwendet werden!
ANWENDUNGSBEISPIEL: HEIZÖLVERSORGUNGSANLAGE IM EINSTRANGSYSTEM
Abbildung 2:
Membrangesteuerte
Hebersicherung
Typ HS-V.2
Druckausgleichsventil
Typ DAV
Tankentnahmearmatur
Typ VTK-3/VTK-3D
Saugleitung
Heizölfilter-
Entlüfterkombination
Typ GS Pro-Fi 3®
Der Einbau ist zulässig, in Saugleitungen von Versorgungsanlagen für flüssige
Brennstoffe
•Im Einstrangsystem mit und ohne Rücklaufzuführung.
•Wird von Zwei- auf Einstrangsystem umgestellt, Abmessung der Saugleitung anpassen.
•Empfehlung: Einbau einer Heizölfilter-Entlüfterkombination.
Im Zweistrangsystem unter Beachtung folgender Hinweise
•Es können infolge des höheren Unterdruckes Geräusche und Störungen, sowie eine
Beschädigung der Pumpe eintreten! Druckverlust ermitteln! Maximaler Ansaugdruck
der Brennerpumpe ∆pPumpe = –400 mbar.
•Bei Batterietanksystemen mit Rücklaufleitung, kann es bei gestörtem Entnahmesystem
(z. B. Verschmutzungen) durch den Rücklauf, zu unterschiedlichen Füllständen und in
Folge dessen zu Überfüllungen kommen.
•Aus Gründen des Gewässerschutzes ist grundsätzlich ein Einstrangsystem vorzusehen.
Dies gilt insbesondere für Anlagen ohne Rückhalteeinrichtung. Ist ein Zweistrangsystem
aus technischen Gründen erforderlich, ist die Rücklaufleitung als Druckleitung auszuführen.

Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-V.2
8 / 16 Artikel-Nr. 15 513 50 b
Der Einbau ist ebenfalls zulässig:
•in Saugleitungen nach Förderaggregaten mit Betriebstank.
•in Domschächten von erdgedeckten Tanks.
In Saugleitungen ist ein Überschreiten des zulässigen Betriebsdruckes nicht
auszuschließen, z. B. durch thermisches Ausdehnen eines eingeschlossenen Volumens an
Betriebsmedium.
Diese Anforderung kann durch folgende Maßnahmen erfüllt werden:
Einbau einer Tankentnahmearmatur Typ VTK-3/VTK-3D am Öltank ohne
Rückflußverhinderer.
Einbau eines Druckausgleichsventil Typ DAV das den Druckanstieg in einem
geschlossenen Leitungsabschnitt begrenzt, wenn ein Rückflußverhinderer eingebaut ist.
Montage- und Bedienungsanleitung „Druckausgleichsventil Typ DAV“,
Artikel-Nr. 15 550 50 beachten!
Einbau in einen Domschacht
Membrangesteuerte Hebersicherung, wenn der empfohlene senkrechte Einbau nicht möglich
ist, so waagerecht einbauen, dass der Deckel mit der Entlüftungsöffnung für die Membrane
nach unten gerichtet ist.
Eventuelles Kondenswasser kann somit ablaufen.
Empfehlung: Einbau eines Vorfilters.
Einbau nach Förderaggregaten mit Betriebstank.
Die tatsächliche Höhendifferenz ∆X ergibt sich aus Einbauort der HS-V.2 nach dem
Förderaggregat und dem tiefstem Punkt der Saugleitung.
Einstellung der Hebersicherung - HA nach der tatsächlichen Höhendifferenz ∆X
Für die Einstellung der Absicherungshöhe HA der Membrangesteuerten Hebersicherung
Typ HS-V.2 ist die tatsächliche Höhendifferenz ∆Xentscheidend. Ist die Höhe ∆Xgrößer als
die Absicherungshöhe HA,so ist auch der Schweredruck der Brennstoffsäule nach der
Hebersicherung höher. Der Öffnungsdruck po,o muss daher größer alsder Schweredruck
der Brennstoffsäule für daseinwandfreie Funktionieren der HS-V.2 sein.
Betriebssicherheit:
Absicherungshöhe HA ist so einzustellen, dass gerade die tatsächliche Höhendifferenz
∆
X
abgesichert wird. Es gilt: HA ≥∆X
Höhere Werte der Absicherungshöhe HA führen zu erhöhten Öffnungsdrücken po,o und damit
zu höheren Unterdrücken in der Saugleitung und einer verstärkten Gasblasenbildung.
1. Höhendifferenz
∆
X zwischen Einbauort der Hebersicherung und tiefstem Punkt der
Saugleitung messen - im Allgemeinen die auf dem Fußboden aufliegenden
Schlauchleitungen vor der Verbrauchsstelle.
•Die Einstellung der Absicherungshöhe gemäß Punkt 2 und 3 gilt für Brennstoffe mit
einer maximalen Dichte ≤ 860 kg/m³, z. B. Heizöl EL.
2. Aus der gemessenen Höhendifferenz
∆
X,Einstellung der richtigen Absicherungshöhe HA:

Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-V.2
Artikel-Nr. 15 513 50 b 9 / 16
Typ
Eingestellte
Absicherungshöhe HA
in [m]
p
o,o
in [mbar]
Druckverlust ∆pv bei Vin [mbar]
40 l/h
220 l/h
HS-V.2
0,5
-75
-
-
1,0
-115
< 5
40
2,0
-200
< 10
47
3,0
-284
< 10
52
4,0
-366
< 10
60
3. Gemessene Höhendifferenz
∆
X ≤ HA mit Handrad auf der Skala einstellen (siehe
BEDIENUNG).
4. Bei Dichten des Betriebsmediums größer 860 kg/m³ ist eine Umrechnung auf eine
korrigierte Absicherungshöhe HA erforderlich. Es wird ein höherer Unterdruck der
anstehenden Flüssigkeitssäule po,g erzeugt. Die Dichte des gelagerten Betriebsmediums
muss bekannt sein, z. B. aus nachfolgender Tabelle entnehmen.
Betriebsmedien
Norm
Dichte ρFuel
in [kg/m³]
Heizöl EL
DIN 51603-1
860
Heizöl EL A und Heizöl EL A Bio 5 - 20
DIN SPEC 51603-6
860
Heizöl leicht
ÖNORM C1108 (AT)
-
Heizöl extra leicht (schwefelarm) EL
ÖNORM C1109 (AT)
860
Heizöl extra leicht mit mit einem Zusatz
von bis zu 20 % (V/V) FAME
ONR 31115 (AT)
860
FAME
EN 14213/ 14214
900
Dieselkraftstoff
EN 590 und DIN 51628
840
Rapsölkraftstoff
DIN 51605
900 ÷ 930
Pflanzenölkraftstoff
DIN SPEC 51623
910 ÷ 925
Wird die Absicherungshöhe nicht korrigiert, ist die Sicherheit gegen Aushebern
in diesem Falle nicht mehr gegeben.
Absicherungshöhe HA wie folgt einstellen:
860
Fuel
X
HA
ρ
⋅∆
=
∆X in [m]
ρ
Fuel in [kg/m³]
Bei Dichten des Betriebsmediums kleiner 820 kg/m³ kann die Einstellung der
Absicherungshöhe bei ermittelter HA reduziert werden. Dies ist vorteilhaft bei größeren
Höhendifferenzen, um den Unterdruck in der Saugleitung zu reduzieren.
5. Prüfung der Hebersicherung siehe FUNKTIONSPRÜFUNG.

Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-V.2
10 / 16 Artikel-Nr. 15 513 50 b
INBETRIEBNAHME
Das Produkt ist sofort betriebsbereit.
Wird vor Inbetriebnahme der Versorgungsanlage eine Druckprüfung der Rohrleitung gefordert
(z. B. nach DIN 4755 oder TRÖl), kann ein Prüfdruck von max. 10 bar aufgegeben werden.
Empfohlen wird eine Unterdruckprüfung nach TRÖl 2.0 - Kapitel 7.2.3.2. (siehe ).
•Kontrolle des ordnungsgemäßen Einbaus.
•Prüfung auf Dichtheit des Produktes einschließlich Anschlüsse im Rahmen der
Wiederkehrenden Prüfung der Versorgungsanlage. Undichtheiten beheben!
Abbildung 3:Unterdruck-Prüfeinrichtung UPE 300
Empfehlung :
GOK-Unterdruck-Prüfeinrichtung UPE 300 (Bestell-Nr. 13 602 00) ohne Unterdruckpumpe:
•Prüfunterdruck -300 mbar.
•Dichtheitsprüfung der kompletten Versorgungsanlage von derTankentnahmearmatur bis
zum Brenner vor erster Inbetriebnahme möglich.
Im Rahmen der Druck- und Dichtheitsprüfung der Rohrleitung kann die Hebersicherung mit
einbezogen werden, wenn diese auf „Entlüften“ gestellt wird - siehe BEDIENUNG.
•Anweisung der Inbetriebnahme des Herstellers der Verbrauchsstelle beachten.
•Die Inbetriebnahme der Versorgungsanlage kann durch „Entlüften“ der Hebersicherung
verkürzt werden. Das Handrad muss auf die Absicherungshöhe HA eingestellt und gegen
unbefugtes Verstellen mittels Plombierung gesichert werden.
•FUNKTIONSPRÜFUNG vornehmen und nicht mehr entlüften!

Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-V.2
Artikel-Nr. 15 513 50 b 11 / 16
BEDIENUNG
•Benutzen Sie dieses Produkt erst, nachdem Sie die Montage- und Bedienungs-
anleitung aufmerksam gelesen haben.
•Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit alle Sicherheitshinweise dieser Montage- und
Bedienungsanleitung.
•Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Abbildung 4: Einstellen der Membrangesteuerten Hebersicherung mit dem Handrad
Ableseposition „Entlüften“
Betrieb z. B.
HA = 2 m
„Absperren“ Verplomben
Ist das vorgegebene Schließmoment des „Absperrens“ erreicht, lässt sich
das Handrad unbegrenzt weiterdrehen.
Im laufenden Betrieb der Versorgungsanlage darf das Produkt bei folgenden
Positionen nicht betrieben werden:
„Entlüften“: Der Heberschutz ist deaktiviert, die Saugleitung ist nicht abgesichert.
„Absperren“: Die Membrangesteuerte Hebersicherung ist abgesperrt und öffnet nicht mehr
bei Unterdruck. Diese Position ermöglicht z. B. Wartungsarbeiten an der Saugleitung.
Brennerpumpe niemals bei Position „Absperren“ in Betrieb nehmen!
Brennerpumpe kann heiß laufen und beschädigt werden.
Inbetriebnahme der Brennerpumpe nur in Position „Betrieb“ .
FUNKTIONSPRÜFUNG
Weiterführende Informationen über die Funktionsprüfung erhalten Sie im
Internet unter www.gok-online.de/de/downloads/
technische-dokumentation/Funktionsprüfung von
Sicherheitseinrichtungen gegen Aushebern oder auf Anfrage.
Variante 1:
•Förderaggregat der Verbrauchsstelle in Betrieb nehmen - im Allgemeinen Brennerpumpe.
•Stabilen Betrieb sicherstellen.
•Förderaggregat abstellen.
•An der tiefsten Stelle der Saugleitung Verbindung/ Verschraubung lösen im Allgemeinen
Schlauchleitung zur Verbrauchsstelle.
•Es darf kein Betriebsmedium auslaufen.
Sind Luft-/ Gasbestandteile in der Saugleitung, läuft die Saugleitung komplett
leer. Ein Nachlaufen darf nicht auftreten!

Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-V.2
12 / 16 Artikel-Nr. 15 513 50 b
Variante 2: Simulierung eines Leitungsabrisses durch Druckmessung an
der Hebersicherung, Abbildung 5:
Die Funktionsprüfung ist auch ohne ein
Lösen der Brennerschlauchleitung
möglich, in dem der Unterdruck direkt
nach der Membrangesteuerten
Hebersicherung gemessen wird.
Entweder nutzt man direkt den
werksseitigen Prüfanschluss oder
rüstet in der Saugleitung einen
Prüfanschluss nach .
Für die Druckmessung ist eine der
Prüfmittelüberwachung unterliegende
Druckmesseinrichtung, z. B.
Manometer zu verwenden.
Für diese Funktionsprüfung müssen nachfolgende
Schritte eingehalten werden:
1. Druckmesseinrichtung anschließen.
2. Dichtheitsprüfung mit Prüfunterdruck –300 mbar
erfolgreich abschließen. Bei einer nachträglichen
Montage eines Prüfanschlusses in der Ölleitung
wird mit demtatsächlichen, hydrostatischen
Druck der Brennstoffsäule po,g für Heizöl bei der
Höhe ∆X+ anstelle der Höhe ∆X gerechnet.
3. Der Tabelle den hydrostatischen Druck der
Brennstoffsäule po,g entnehmen.
4. Minimal zulässigen Schließdruck der Sicherheits-
einrichtung gegen Aushebern poberechnen:
po= (po,g + 5) • (–1) [mbar]
Hydrostatischer Druck der Brennstoff-
säule in Abhängigkeit von der Höhe
Höhe ∆X (∆X+)
in [mm]
po,g in [mbar]
Heizöl EL
0,5
42
0,75
63
1,00
84
1,25
105
1,50
127
1,75
148
2,00
169
2,25
190
2,50
211
2,75
232
3,00
253
3,25
274
3,50
295
3,75
317
4,00
337
Anmerkung 2:Der Schließdruck poder HS-V.2 muss dem hydrostatischen Druck der
Brennstoffsäule po,g als Unterdruck entgegen wirken. Daher wird der Wert des
hydrostatischen Druckes der Brennstoffsäule mit (–1) multipliziert.
∆X+
∆X
Anmerkung 1: Der Schließdruck der HS-V.2
muss stets über dem Wert des hydrostatischen
Druckes der Brennstoffsäule po,g liegen und
wird werksseitig eingestellt. Der dafür gewählte
Sicherheitszuschlag beträgt = (5 ÷ 100) mbar
nach E DIN EN 12514-3:2009.

Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-V.2
Artikel-Nr. 15 513 50 b 13 / 16
5. Förderaggregat der Verbrauchstelle in Betrieb nehmen – im Allgemeinen die
Brennerpumpe.
6. Stabilen Betrieb sicher stellen.
7. Messwert 1: Druck p1bei Förderaggregatbetrieb in der Saugleitung an der
Druckmesseinrichtung ablesen und notieren.
p1– Unterdruck in der Saugleitung bei Betrieb
8. Absperreinrichtung der Heizölfilter-Entlüfterkombination oder des Ölfilters schließen.
9. Sofort danach Förderaggregat abstellen.
10. Messwert 2: Druck p2bei Förderaggregatstillstand in der Saugleitung an der
Druckmesseinrichtung ablesen und notieren.
p2– Unterdruck zu Beginn der Messung in der Saugeitung bei Stillstand.
11. Wartezeit 10 Minuten.
12.Messwert 3: Druck p3bei Förderaggregatstillstand nach Wartezeit inder Saugleitung an
der Druckmesseinrichtung ablesen und notieren
p3 – Unterdruck am Ende der Messung in der Saugleitung bei Stillstand
13.Erfüllen die notierten Messwerte das Kriterium gegenüber po
p1> p2> p3> po, ist die korrekte Funktion der Membrangesteuerten Hebersicherung bei
der eingestellten Absicherungshöhe HA und der bestimmungsgemäße Betrieb dieser
Hebersicherung für die Versorgungsanlage nachgewiesen.
Ist das Kriterium nach Nr. 13 nicht erfüllt, muss eine erneute Dichtheitsprüfung der Ölleitung
einschließlich Verbrauchsstelle mit Förderaggregat durchgeführt und die
FUNKTIONSPRÜFUNG wiederholt werden. Andernfalls ist eine Korrektur der
Absicherungshöhe oder ein Austausch der Membrangesteuerten Hebersicherung
vorzunehmen.
WARTUNG
Das Produkt ist nach ordnungsgemäßer MONTAGE und BEDIENUNG wartungsfrei.
Membrangesteuerte Hebersicherung in angemessenen Zeitabständen, spätestens alle
5 Jahre, prüfen:
•Ordnungsgemäße Einbaulage.
•Kontrolle auf richtige Absicherungshöhe HA zu tatsächlicher Höhendifferenz ∆X.
•FUNKTIONSPRÜFUNG durchführen.
AUSTAUSCH
Auslaufende, flüssige Betriebsmedien:
Bei Anzeichen jeglichen Verschleißes und jeglicher Zerstörung des Produktes oder eines
Teiles des Produktes muss dieses ausgetauscht werden.
Bei Austausch des Produktes Schritte MONTAGE, DICHTHEITSKONTROLLE und
INBETRIEBNAHME beachten!
•sind gewässergefährdend
•sind entzündbare Flüssigkeiten der Kategorie 3
•können sich entzünden und Verbrennungen verursachen
•können zu Sturzverletzungen durch Ausrutschen führen
Betriebsmedien bei Wartungsarbeiten auffangen!

Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-V.2
14 / 16 Artikel-Nr. 15 513 50 b
Der Austausch der Membrangesteuerten Hebersicherung gegen eine neue muss
erfolgen:
•nach einer Überflutung/ Überschwemmung,
•bei Austritt von Brenn- oder Kraftstoff aus der Hebersicherung.
Bei unzulässigen Betriebsdrücken > 10 bar infolge temperaturbedingter Volumenänderung
kommt es zu einer Zerstörung der Membrane und somit der Membrangesteuerten
Hebersicherung.
Nach DIN 4755, sind membrangesteuerte Bauteile wie Sicherheitseinrichtungen gegen
Aushebern spätestens nach 10 Jahren zu tauschen. Austausch ist nicht erforderlich, wenn die
ordnungsgemäße Beschaffenheit des Produktes bestätigt wird.
Bei Überschwemmung nimmt das Schutzziel gegen Aushebern ab!
Je Meter Wassersäule oberhalb der Membrangesteuerten Hebersicherung reduziert sich der
Schutz gegen Aushebern um durchschnittlich 1,50 m.
Eine Absicherung ist nicht mehr gewährleistet!
INSTANDSETZUNG
Führen die unter FEHLERBEHEBUNG genannten Maßnahmen nicht zur ordnungsgemäßen
Wiederinbetriebnahme und liegt kein Auslegungsfehler vor, muss das Produkt zur Prüfung an
den Hersteller gesandt werden. Bei unbefugten Eingriffen erlischt die Gewährleistung.
Die Instandhaltung und Reinigung der Membrangesteuerten Hebersicherung darf nur
von Fachbetrieben gemäß Abschnitt MONTAGE vorgenommen werden.
Geht der Brenner im laufenden Betrieb auf Störung Kontrollen vornehmen:
1. Dichtheit an den Verbindungselementen der Hebersicherung prüfen.
Ist Zustand des O-Rings einwandfrei?
Schneidringverschraubung mit Stützhülse bei Kupferrohren ordnungsgemäß hergestellt?
2. Richtigen Innendurchmessers der Rohrleitung wählen:
Innendurchmesser nach der tatsächlichen Fließgeschwindigkeit ausführen!
3. Ansaugdruck an der Brennerpumpe messen mit Vorgabe ∆pPumpe ≤–400 mbar.
Ist dieser >–400 mbar?
•Dichtheit und / oder Absicherungshöhe HA prüfen.
•eventuelle Überhöhungen der Rohrleitungsführung reduzieren (max. 4 m).
•Druckverlust in der Saugleitung reduzieren, z. B. durch andere Armaturen, Bögen etc.
•Kontrolle auf Verschmutzung in der gesamten Saugleitung, wenn erforderlich spülen.
4. Absicherungshöhe HA entspricht der tatsächlichen Höhendifferenz ∆X.

Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-V.2
Artikel-Nr. 15 513 50 b 15 / 16
ENTSORGEN
Um die Umwelt zu schützen, dürfen Produkte, die mit wassergefährdenden
Stoffen verschmutzt oder in Berührung gekommen sind, nicht mit dem
Hausmüll, in öffentliche Gewässer oder Kanäle entsorgt werden.
Das Produkt ist über örtliche Sammelstellen oder Wertstoffhöfe zu entsorgen.
TECHNISCHE DATEN
Temperatur Medium
0 °C bis +40 °C
Umgebungstemperatur
-25 °C bis +40 °C
Absicherungshöhe HA
0,5 m bis 4 m
Durchfluss Medium
max. 220 l/h
maximale Überflutungshöhe
10 m
Anschluss Rohrleitung
bds. IG G 3/8
Anschluss Prüfmanometer
G 1/8, blind verschlossen oder
absperrbares Prüfventil mit Tülle 5 mm
Maximal zulässiger Druck
PS 10 bar
Minimal zulässiger Druck
PM –0,6 bar
Gehäusewerkstoff
Zinkdruckguss ZP0410
LISTE DER ZUBEHÖRTEILE
Produktbezeichnung
Bestell-Nr.
Kontroll- und Prüfmanometer -1,0 bis +0,6 bar mit Schutzventil AG G 1/8
13 621 00
Prüfventil AG G 1/8 x 5 mm Tülle
13 622 01
Beipack Plombendraht und Plombe
15 513 60
GEWÄHRLEISTUNG
Wir gewähren für das Produkt die ordnungsgemäße Funktion und Dichtheit
innerhalb des gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraums. Der Umfang unserer
Gewährleistung richtet sich nach § 8 unserer Liefer- und Zahlungsbedingungen.
TECHNISCHE ÄNDERUNGEN
Alle Angaben in dieser Montage- und Bedienungsanleitung sind die Ergebnisse der
Produktprüfung und entsprechen dem derzeitigen Kenntnisstand sowie dem Stand der
Gesetzgebung und der einschlägigen Normen zum Ausgabedatum. Änderungen der
technischen Daten, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Abbildungen dienen
illustrativen Zwecken und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen.
ÜBEREINSTIMMUNGSERKLÄRUNG
Die Übereinstimmungserklärung vom Hersteller für dieses Produkt erhalten Sie
im Internet unter:
http//www.gok-online.de/de/zertifikate/uebereinstimmungserklaerungen.php

Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-V.2
Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG
Obernbreiter Straße 2-18 • 97340 Marktbreit / Germany
Tel.:+49 9332 404-0 • Fax: +49 9332 404-43
E-Mail: info@gok-online.de • www.gok-online.de • www.gok-blog.com
16 / 16 Artikel-Nr. 15 513 50 b
Wichtig für eventuelle Gewährleistungsansprüche
Bei Anlagenbetreiber aufbewahren
Einbaubescheinigung des Fachbetriebes
Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-V.2
Hiermit bestätige ich den ordnungsgemäßen Einbau der Membrangesteuerten
Hebersicherung Typ HS-V.2 nach der gültigen Montage- und Bedienungsanleitung. Nach
Abschluss der MONTAGE wurde das Gerät der Inbetriebnahme und einer
FUNKTIONSPRÜFUNG unterzogen. Die Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-V.2
arbeitete zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme störungsfrei.
Baujahr
Chargen-Nr.
Typ HS-V.2
mit einstellbarer Absicherungshöhe
zwischen HA = 0,5 ÷4 m
Absicherungshöhe HA eingestellt =
m
Höhe ∆H
Höhendifferenz zwischen maximaler
Füllhöhe des Tanks und tiefstem
Punkt der Saugleitung
= m
Höhe ∆X
Höhendifferenz zwischen Einbauort
der Membrangesteuerten
Hebersicherung HS-V.2 und tiefstem
Punkt der Saugleitung
= m
Betriebsmedium Heizöl EL ……………….
Anschrift des Betreibers
Anschrift des Fachbetriebes
Ort, Datum
Fachbetrieb (Stempel, Unterschrift)
Wiederkehrende FUNKTIONSPRÜFUNG
Die Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-V.2 wurde einer wiederkehrenden
FUNKTIONSPRÜFUNG unterzogen und arbeitete zu diesem Zeitpunkt störungsfrei.
Ort, Datum
Fachbetrieb (Stempel, Unterschrift)

Translation of the original operating instructions / part no. 15 513 52 a Version 03.2017 / Replaces version 07.2012
Assembly and operating manual
Diaphragm-controlled anti-siphon device type HS-V.2
Safety equipment to prevent siphoning, safety height adjustable from 0.5m to 4m
Version with sealing screw Version with test valve
CONTENTS
ABOUT THE MANUAL............................................................................................................................. 1
MODIFICATIONS COMPARED TO PREVIOUS VERSION...................................................................... 2
SAFETY ADVICE..................................................................................................................................... 2
PRODUCT-RELATED SAFETY ADVICE ................................................................................................. 2
GENERAL PRODUCT INFORMATION.................................................................................................... 2
INTENDED USE ...................................................................................................................................... 3
INAPPROPRIATE USE............................................................................................................................ 3
USER QUALIFICATION........................................................................................................................... 3
SAFETY DEVICE AGAINST SIPHONING................................................................................................ 3
PRINCIPLE OF OPERATION................................................................................................................... 4
DESIGN ................................................................................................................................................... 4
REQUIREMENTS AND TESTS................................................................................................................ 5
LABELLING ............................................................................................................................................. 5
CONNECTIONS....................................................................................................................................... 6
ASSEMBLY.............................................................................................................................................. 7
APPLICATION EXAMPLE: FUEL OIL CONSUMER INSTALLATION IN SINGLE CONDUIT SYSTEM .... 7
START-UP ............................................................................................................................................. 10
OPERATION.......................................................................................................................................... 11
FUNCTION CHECK ............................................................................................................................... 11
MAINTENANCE ..................................................................................................................................... 13
REPLACEMENT .................................................................................................................................... 13
RESTORATION ..................................................................................................................................... 14
DISPOSAL ............................................................................................................................................. 14
TECHNICAL DATA ................................................................................................................................ 15
LIST OF ACCESSORIES ....................................................................................................................... 15
WARRANTY .......................................................................................................................................... 15
TECHNICAL CHANGES ........................................................................................................................ 15
DECLARATION OF COMPLIANCE........................................................................................................ 15
ABOUT THE MANUAL
•This manual is part of the product.
•This manual must be observed and handed over to the operator to ensure that
the component operates as intended and to comply with the warranty terms.
•Keep it in a safe place while you are using the product.
•In addition to this manual, please also observe national regulations, laws and
installation guidelines.

Diaphragm-controlled anti-siphon device type HS-V.2
2 / 16 part no. 15 513 52 a
MODIFICATIONS COMPARED TO PREVIOUS VERSION
•Installation position added.
•Notice on the reinforcement ring added.
•New: Version with test valve
•General building inspection approval dating from 20.09.2016
•New: Functional check through simulation of a line rupture through pressure
measurement on the anti-siphon device
SAFETY ADVICE
Your safety and the safety of others are very important to us. We have provided many
important safety messages in this assembly and operating manual.
Always read and obey all safety messages.
This is the safety alert symbol.
This symbol alerts you to potential hazards that can kill or hurt you and others.
All safety messages will follow the safety alert symbol and either the word
“DANGER”, “WARNING”, or “CAUTION”. These words mean:
describes a personal hazard with a high degree of risk.
May result in death or serious injury.
describes a personal hazard with a medium degree of risk.
May result in death or serious injury.
describes a personal hazard with a low degree of risk.
May result in minor or moderate injury.
describes material damage.
Has an effect on ongoing operation.
describes a piece of information
describes a call to action
PRODUCT-RELATED SAFETY ADVICE
Escaping, liquid operating media:
•are hazardous for water
•are inflammable category 3 liquids
•can ignite and cause burning
•can cause injury through people falling or slipping
Capture operating media during maintenance work.
GENERAL PRODUCT INFORMATION
The diaphragm-controlled anti-siphon device type HS-V.2 prevents the tank from emptying
completely in the event of leaks in the fuel oil consumer installations. The safety height is
variably adjustable.
The contents of this assembly and operating manual correspond to the technical description
in issue 2016-08 on the general building inspection approval dating from 20.09.2016.

Diaphragm-controlled anti-siphon device type HS-V.2
part no. 15 513 52 a 3 / 16
INTENDED USE
Operating media
•Diesel fuel
•FAME
•Fuel oil
•Bio fuel oil, 20% (V/V) FAME
You will find a list of operating media with descriptions, the relevant
standards and the country in which they are used in the Internet at
www.gok-online.de/de/downloads/technische-dokumentation.
Installation location and installation position
Must not be used in potentially explosive areas, zone 0 and 1
Can cause an explosion or serious injuries.
Installation outside of the defined zones of the potentially explosive areas!
Membrane controlled anti-siphon device:
•the product is to be installed in the suction line always above the maximum liquid level
close to the tank
•it can be positioned where you wish, but to prevent gas bubbles forming, vertical
installation is recommended
•the product must be accessible for the required checks
The product may be operated in areas that are at risk of flooding or high water.
INAPPROPRIATE USE
All uses which exceed the intended use:
•e.g. operation with other operating media,
•higher operating pressure than the minimum or maximum admissible pressure
•installation against the flow direction
USER QUALIFICATION
This product may be installed only by qualified experts. These are personnel who are familiar
with setting up, installing, starting up, operating and maintaining this product.
"Equipment and systems requiring supervision may be operated only by persons aged at
least 18, who are physically capable and who have the necessary specialist knowledge or
who have been instructed by a competent person. Instruction at regular intervals, but at least
once per year, is recommended."
SAFETY DEVICE AGAINST SIPHONING
There is a risk of liquid fuels escaping while the burner/pump is not operating due to the
pressure of the fuel column in the suction line if:
•the minimum liquid level in the tank is above the lowest point in the suction line (∆H),
•an feed line is below the highest level of the operating tank of a pump unit.
This is described as siphoning. A safety device against siphoning prevents this.

Diaphragm-controlled anti-siphon device type HS-V.2
4 / 16 part no. 15 513 52 a
PRINCIPLE OF OPERATION
•If the feed system is not operating, the suction line is blocked by the spring-loaded valve in
the HS-V.2.
•This valve opens with the vacuum generated when the pump unit starts up.
•If there is a leak in the suction line when the burner is not operating, the HS-V.2 remains
closed and thus prevents fuel escaping.
•The HS-V.2 is equipped with an integrated safety device against excess pressure - known
as a pressure relief valve. If, while the system is not operating, the pressure rises due to a
rise in temperature, for example, the valve opens towards the tank in relation to the safety
level that is set, approx. 0.2 to2bar.
DESIGN
Figure 1: Design with sealing screw ortest valve
Line from the tank or from the
operating tank of the pump unit
Line to the consumer
Blind screw (test manometer G 1/8)
Handwheel
Display for safety height
Arrow for flow direction
Test valve
Nozzle 5mm
Knurled screw
Type label
Instead of a sealing screw the anti-siphon device can be equipped with a closable
test valve with a 5mm nozzle for the connection of a hose line to the pressure
gauge.
During general operations and after every FUNCTION CHECK it is necessary to close
the test valve , which means turning the knurled screw anticlockwise to the limit
stop.
Other manuals for HS-V.2
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Safety Equipment manuals by other brands

schmersal
schmersal SLC 421 operating instructions

Kentek
Kentek XVT KMT-5151RX instructions

Beghelli
Beghelli HDZ Combo instructions

Guardian
Guardian 15176 instruction manual

WaterWarden
WaterWarden SmartPool Pool Safety Net Installation & maintenance manual

IKAR
IKAR ANCHORAGE SLINGS Instructions for the use and inspection records