gourmetmaxx 04831 User manual

DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN Operating Instructions
starting on page 14
FR Mode d’emploi
à partir de la page 25
NL Gebruiksaanwijzing
vanaf pagina 37


3 DE
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch________________________________________4
Sicherheitshinweise __________________________________________________4
Lieferumfang ________________________________________________________7
Geräteübersicht______________________________________________________7
Vor dem ersten Gebrauch______________________________________________8
Kaffeemaschine aufstellen und anschließen _______________________________8
Uhrzeit einstellen_____________________________________________________9
Kaffee zubereiten ____________________________________________________9
Reinigung und Pflege ________________________________________________10
Aufbewahrung ______________________________________________________ 11
Fehlerbehebung ____________________________________________________ 11
Technische Daten ___________________________________________________13
Entsorgung ________________________________________________________13
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese Symbole
zeigen Verletzungsgefahren (z. B.
durch Strom oder Feuer) an. Die
dazugehörenden Sicherheitshin-
weise aufmerksam durchlesen
und an diese halten.
Ergänzende Informationen
Gebrauchsanleitung vor
Gebrauch lesen.
Vorsicht: heiße Oberflächen!
Für Lebensmittel geeignet.
Erklärung der Signalwörter
GEFAHR warnt vor schweren Verlet-
zungen und Lebensgefahr
WARNUNG
warnt vor möglichen
schweren Verletzungen und
Lebensgefahr
VORSICHT warnt vor leichten bis mit-
telschweren Verletzungen
HINWEIS warnt vor Sachschäden
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diese Kaffeemaschine entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen und weitere Nutzer auf. Sie ist ein
Bestandteil des Gerätes.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundendienst über unsere Website: www.dspro.de/kundenservice

DE 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Das Gerät ist nur zur Zubereitung von Filterkaffee mit Kaffeepulver vorgesehen.
• Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch geeignet, nicht für eine ge-
werbliche oder haushaltsähnliche Nutzung z.B. in Hotels, Frühstückspensionen,
Büros, Mitarbeiterküchen o.Ä.
• Das Gerät nur wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben nutzen. Jede weitere
Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä-
ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch
für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Be-
bilderungen und technischen Daten, mit denen dieses
Gerät versehen ist, lesen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder Verletzungen verursachen.
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
werden beaufsichtigt.
■Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und dem
Netzkabel fernzuhalten.
VORSICHT: heiße Oberflächen!
Das Gerät wird während des Gebrauchs sehr heiß.
Unbedingt darauf achten, dass während und nach
der Benutzung des Gerätes keine aufgeheizten Teile
berührt werden. Ausschließlich die Griffe und Regler
berühren, während das Gerät in Betrieb ist oder unmit-
telbar nach dem Ausschalten. Das Gerät nur transpor-
tieren, reinigen bzw. verstauen, wenn es vollständig
abgekühlt ist.

5 DE
■Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
■Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker vor jeder Inbe-
triebnahme auf Beschädigungen überprüfen. Das Gerät nur be-
nutzen, wenn es funktionsfähig ist.
■Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Das Netzkabel
nicht selbst austauschen. Wenn das Gerät, das Netzkabel oder
der Netzstecker des Gerätes beschädigt sind, müssen diese
durch den Hersteller, Kundenservice oder autorisierte Fach-
händler ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
■Nie über die maximale Füllmenge hinausgehen (12 Tassen). Ist
der Wassertank überfüllt, könnte die Kanne überlaufen.
■Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in Was-
ser oder andere Flüssigkeiten eintauchen und sicherstellen,
dass diese Komponenten nicht ins Wasser fallen oder nass wer-
den können.
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht, dem Befüllen bzw.
Leeren des Wassertanks oder dem Reinigen stets vom Netz zu
trennen.
■Unbedingt die Hinweise im Kapitel „Reinigung und Pflege“
beachten.
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
■Das Gerät nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwenden.
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht ver-
suchen, das Gerät aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz ange-
schlossen ist!
■Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals mit feuchten Händen berüh-
ren, wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
■Darauf achten, dass der austretende Dampf nicht direkt auf elektrische Geräte und
Einrichtungen, die elektrische Bauteile enthalten, gerichtet wird.
WARNUNG – Brandgefahr
■Das Gerät nicht in Räumen benutzen, in denen sich leichtentzündliche oder explo-
sive Substanzen befinden. Das Gerät nie in der Nähe einer Gasquelle betreiben.
■Das Gerät nicht zusammen mit anderen Verbrauchern (mit hoher Wattleistung) an
eine Mehrfachsteckdose anschließen, um eine Überlastung und ggf. einen Kurz-
schluss (Brand) zu vermeiden.

DE 6
■Das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material betreiben. Keine brennbaren
Materialien (z. B. Pappe, Papier, Holz, Kunststoff) in das Gerät legen.
■Das Gerät während des Betriebs nicht abdecken.
WARNUNG – Verbrühungsgefahr
■Kontakt mit dem aufsteigenden Dampf vermeiden. Den Wassertankdeckel nicht
während des Brühvorgangs öffnen.
■Der Wassertank muss abgekühlt sein, bevor er mit kaltem Wasser befüllt wird. An-
sonsten könnte es zu einem Dampfstoß kommen. Nie während des Brühvorgangs
Wasser in den Wassertank füllen!
■Den Filterhalter und Filter immer erst abkühlen lassen, bevor sie aus dem Gerät
herausgenommen werden.
■Das Gerät während des Brühvorganges nicht bewegen.
■Die Kanne nicht benutzen, wenn ihr Griff locker oder beschädigt ist. Er könnte abfal-
len und der heiße Kaffee in der Kanne könnte zu Verbrühungen führen.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
■Das Gerät nur verwenden, wenn es korrekt zusammengebaut ist! Vor jeder Anwen-
dung überprüfen, ob der Filterhalter und die Kanne korrekt eingesetzt sind und ob
der Wassertank korrekt befüllt ist.
■Das Gerät darf nur in aufrechter Stellung in Betrieb genommen werden, niemals
schief stehend.
■Das Netzkabel so verlegen, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht
mit heißen Flächen in Berührung kommt.
■Die mitgelieferte Kanne nur mit diesem Gerät verwenden. Nicht auf einem Herd oder
in der Mikrowelle benutzen.
■Die heiße Kanne aus Glas niemals auf einen kalten Untergrund stellen oder mit
kaltem Wasser befüllen. Das Glas könnte zerspringen.
■Das Gerät nie ohne die Kanne unter dem Kaffeeauslass verwenden.
■Treten während des Betriebes Störungen auf, den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
■Vor einem Gewitter den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
■Beim Herausziehen aus der Steckdose immer am Netzstecker und nie am Netz-
kabel ziehen!
■Das Gerät niemals am Netzkabel ziehen oder tragen.
■Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden, um die Funktionsweise des
Gerätes nicht zu beeinträchtigen und eventuelle Schäden zu verhindern.
■Das Gerät vor Hitze, offenem Feuer, Frost, lang anhaltender Feuchtigkeit, Nässe
und Stößen schützen.

7 DE
Lieferumfang
• Kaffeemaschine, Kanne, Filterhalter, Permanentfilter, Gebrauchsanleitung
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Transportschäden überprüfen. Bei Schäden
das Gerät nicht (!) verwenden, sondern den Kundenservice kontaktieren.
Geräteübersicht
1
2
3
5
6
4
13
12
11
14
15
7
8
9
10
16
17
1 Wassertankdeckel
2 Wassertankskala
3 Wassertank
4 Kaffeeauslauf
5 Kanne
6 Warmhalteplatte
7 Leuchte (stärkerer Kaffee ist aktiviert)
8 Taste zum Erhöhen der Kaffee-
stärke
9 MINUTE Taste zum Einstellen der
Minuten
10 STUNDE Taste zum Einstellen der
Stunden
11 PROGRAMM Taste zum Einstellen
der Timer-Zeit
12 TIMER Taste zum Ein- und Ausschal-
ten des Timers
13 AN/AUS Taste zum Ein- und Aus-
schalten
14 Betriebsleuchte
15 Display
16 Filterhalter
17 Permanentfilter

DE 8
Vor dem ersten Gebrauch
BEACHTEN!
■WARNUNG – Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial
fernhalten.
■Das Gerät kann mit möglichen Produktionsrückständen behaftet sein. Um gesund-
heitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden, das Gerät vor dem ersten Gebrauch
reinigen (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“).
1. Eventuelle Folien, Aufkleber oder Transportschutz vom Gerät abnehmen. Niemals
das Typenschild und eventuelle Warnhinweise entfernen!
2. Vor dem ersten Kaffeegenuss empfehlen wir, den Wassertank bis zur MAX-Markie-
rung mit Trinkwasser zu füllen und zwei Reinigungsläufe ohne Kaffeepulver durch-
zuführen, um eventuelle Produktionsrückstände zu entfernen. Dafür die Anwei-
sungen in den Kapiteln „Kaffeemaschine aufstellen und anschließen“ und „Kaffee
zubereiten“ befolgen.
Bei der ersten Inbetriebnahme kann es zur leichten Geruchsentwicklung kommen.
Dies ist normal und kein Defekt des Gerätes.
3. Das heiße Wasser anschließend wegschütten.
4. Das Gehäuse der Kaffeemaschine mit einem sauberen, feuchten Tuch abwischen.
Die Kanne (5), den Permanentfilter (17) und den Filterhalter (16) mit Spülmittel und
klarem Wasser abspülen.
Kaffeemaschine aufstellen und anschließen
BEACHTEN!
■WARNUNG – Verletzungsgefahr! Darauf achten, dass das angeschlossene Netz-
kabel keine Stolpergefahr darstellt. Das Netzkabel darf nicht von der Aufstellfläche
herabhängen, um ein Herunterreißen des Gerätes zu verhindern.
■Das Gerät immer mit einem Freiraum zu den Seiten (mind. 20 cm) und nach oben
(mind. 30 cm) aufstellen. Das Gerät nicht unter Küchenoberschränke o. Ä. stellen.
Durch den aufsteigenden Dampf könnten diese Schaden nehmen!
■Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontakten,
die mit dem Typenschild des Gerätes übereinstimmt, anschließen. Die Steckdose
muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netzverbindung
schnell getrennt werden kann.
■Das Gerät nicht in Verbindung mit Verlängerungskabeln benutzen.
■Die Oberflächen von Möbeln enthalten möglicherweise Bestandteile, die die Füße
des Gerätes angreifen und aufweichen können. Gegebenenfalls eine geeignete Un-
terlage unter die Füße legen.
1. Die Kaffeemaschine auf die Küchenzeile oder eine andere ebene, feste, wärmebe-
ständige und gegen Wasserspritzer unempfindliche Fläche stellen.
2. Das Netzkabel vollständig auseinanderwickeln.

9 DE
3. Den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche Steckdose
stecken, die den technischen Daten des Gerätes entspricht. Das Display (15) leuch-
tet auf und die Zeitanzeige blinkt.
Uhrzeit einstellen
Sobald der Netzstecker in eine Steckdose gesteckt wird, geht das Display (15) an und
die Zeitanzeige 12:00 blinkt. Die Uhr verfügt über ein 24-Stunden-Zeitformat.
1. Die Stunden durch Drücken der Taste STUNDE (10) einstellen.
2. Die Minuten durch Drücken der Taste MINUTE (9) einstellen.
Für einen Schnelldurchlauf die jeweilige Taste gedrückt halten.
Kaffee zubereiten
BEACHTEN!
■Keine Milch oder andere Flüssigkeiten in den Wassertank füllen. Ausschließlich
Trinkwasser zum Kaffeekochen verwenden!
■Das Gerät nicht ohne Wasser oder mit weniger Wasser als bis zur 2 Tassen-Markie-
rung auf der Wassertankskala betreiben.
1. Den Wassertankdeckel (1) aufklappen.
2. Die Kanne (5) bis zur gewünschten Tassenanzahl mit Trinkwasser füllen und dieses
dann in den Wassertank (3) gießen.
3. Die leere Kanne (mit geschlossenem Deckel) auf die Warmhalteplatte (6) stellen.
4. Den Filterhalter (16) in die Kaffeemaschine einsetzen. Sein Griff muss in der pas-
senden Aussparung liegen.
5. Den Permanentfilter (17) in den Filterhalter einsetzen.
6. Kaffeepulver in den Permanentfilter geben. Nicht überfüllen!
7. Den Wassertankdeckel zuklappen. Er muss hörbar einrasten.
8. Die Taste AN/AUS (13) drücken.
Die Betriebsleuchte (14) beginnt, rot zu leuchten. Der Brühvorgang wird gestartet.
Wenn das Wasser aus dem Wassertank vollständig durchgelaufen ist, ist der Kaffee
fertig und kann serviert werden.
Die Warmhalteplatte bleibt nach dem Brühvorgang noch 40 Minuten heiß, um den
Kaffee warmzuhalten. Anschließend wird sie automatisch ausgeschaltet und die
Betriebsleuchte erlischt. Eine leere Kanne nicht auf die heiße Warmhalteplatte
stellen! Sie könnte beschädigt werden.
9. Um den Brühvorgang zu stoppen, die Taste AN / AUS erneut drücken. Die Betriebs-
leuchte erlischt.
Tropfstopp
Man kann während des Brühvorgangs die Kanne für 30 Sekunden aus der Kaffeema-
schine nehmen, um Kaffee einzuschenken. Der Tropfstopp am Kaffeeauslauf (4) verhin-
dert, dass der Kaffee auf die Warmhalteplatte läuft, wenn die Kanne nicht eingesetzt ist.
Die Kanne muss jedoch innerhalb von 30 Sekunden wieder auf die Warmhalte-
platte gestellt werden, damit der Permanentfilter (17) nicht überläuft.

DE 10
Stärkerer Kaffee
Um die Kaffeestärke zu erhöhen, die Taste (8) drücken.
Der Wasserdurchlauf wird verlangsamt, was zu einem stärkeren Kaffee führt. Dabei
leuchtet die zugehörige Leuchte (7).
Zum Ausschalten dieser Funktion, die Taste erneut drücken.
Kaffeezubereitung mit Zeitvorwahl
Die Kaffeemaschine verfügt über eine Timer-Funktion und kann sich zu einer voreinge-
stellten Zeit automatisch einschalten.
Die Funktion „Stärkerer Kaffee“ wird erst nach der Programmierung aktiviert!
1. Die Kaffeemaschine wie im Kapitel „Kaffee zubereiten“, Schritte 1 bis 6, vorbereiten.
2. Sicherstellen, dass die Uhrzeit richtig eingestellt ist (siehe Kapitel „Uhrzeit einstellen“).
3. Sicherstellen, dass die Kaffeemaschine ausgeschaltet ist (Betriebsleuchte (14)
leuchtet nicht) und die Funktion „Stärkerer Kaffee“ deaktiviert ist (Leuchte (7) leuch-
tet nicht). Ansonsten ist eine Programmierung nicht möglich.
4. Die Taste PROGRAMM (11) drücken. Die Startzeit des Brühvorgangs wird blinkend
angezeigt. Die Betriebsleuchte blinkt grün.
5. Mit den Tasten STUNDE (10) und MINUTE (9) die Startzeit verändern.
6. Die Taste PROGRAMM erneut drücken. Die Anzeige wechselt zur aktuellen Uhrzeit
und die Betriebsleuchte erlischt.
7. Die Taste TIMER (12) drücken, um den automatischen Start zu aktivieren.
Die Betriebsleuchte beginnt, dauerhaft grün zu leuchten.
8. Für einen stärkeren Kaffee zusätzlich die Taste (8) drücken.
Zur eingestellten Startzeit schaltet sich die Kaffeemaschine automatisch ein (Die Be-
triebsleuchte wird rot.) und funktioniert wie bei der herkömmlichen Kaffeezubereitung.
Zeitvorwahl deaktivieren
Die Timer-Funktion kann jederzeit durch Drücken der Taste TIMER ausgeschaltet (die
Betriebsleuchte erlischt) und wieder eingeschaltet (die Betriebsleuchte leuchtet grün)
werden.
Reinigung und Pflege
BEACHTEN
■Das Gerät und Zubehör sind nicht für die Reinigung in einer Geschirrspülmaschine
geeignet.
■Keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden. Sie könnten die
Oberfläche beschädigen.
• Wenn alle Teile der Kaffeemaschine abgekühlt sind, den Filterhalter (16) herausneh-
men, den Permanentfilter (17) entnehmen und den Kaffeesatz entsorgen.
• Den Filterhalter und die Kanne (5) mit warmem Wasser und etwas Spülmittel abspü-
len. Vor dem Einsetzen in das Gerät abtrocknen.

11 DE
• Das Gehäuse sowie die Warmhalteplatte der Kaffeemaschine mit einem sauberen,
leicht feuchten Tuch abwischen. Bei Bedarf mildes Reinigungsmittel verwenden.
Das Gerät niemals in Wasser tauchen!
Entkalken
Kalkablagerungen beeinträchtigen nicht nur die Qualität des Kaffees, sondern sie füh-
ren auch zu Energieverlusten und verkürzen die Lebensdauer des Gerätes. Je dicker
eine Kalkschicht ist, umso schwerer lässt sie sich wieder entfernen.
Wir empfehlen deshalb Kalkablagerungen entsprechend der Wasserqualität in der Ge-
gend und der Häufigkeit der Verwendung regelmäßig (ca. alle 2 – 6 Wochen) mit einem
handelsüblichen Entkalkungsmittel für Kaffeemaschinen zu entfernen.
Erste Anzeichen, dass eine Entkalkung notwendig ist, sind starke Dampfentwicklung
und verlangsamtes Brühen des Kaffees.
Aufbewahrung
Das Gerät vom Stromnetz trennen, wenn es längere Zeit nicht benutzt werden soll. Das
Gerät ggf. noch einmal reinigen (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“) und vollständig
trocknen lassen.
Das Gerät und alle Zubehörteile an einem trockenen, sauberen, frostfreien Ort auf-
bewahren, der vor direktem Sonnenlicht und dem Zugriff durch Kinder oder Tiere ge-
schützt ist.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, zunächst überprüfen, ob ein Pro-
blem selbst behoben werden kann. Lässt sich mit den nachfolgenden Schritten das
Problem nicht lösen, den Kundendienst kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache Behebung
Es erscheint keine
Anzeige auf dem
Display (15).
Der Netzstecker steckt nicht
richtig in der Steckdose.
Den Netzstecker einstecken.
Die Steckdose ist defekt.
Es ist keine Netzspannung
vorhanden.
Eine andere Steckdose aus-
probieren.
Die Sicherung des elekt-
rischen Verteilers (Siche-
rungskasten) überprüfen.
Das Display ist defekt. Den Kundenservice
kontaktieren.
Die Sicherung im
elektrischen Verteiler
(Sicherungskasten)
wird ausgelöst.
Zu viele Geräte am selben
Stromkreis angeschlossen.
Anzahl der Geräte im Strom-
kreis reduzieren.

DE 12
Problem Mögliche Ursache Behebung
Es läuft Wasser aus
dem Gerät.
Es befindet sich zu viel Was-
ser im Wassertank (3).
Den Wassertank nicht über-
füllen!
Der Kaffee läuft sehr
langsam aus dem
Kaffeeauslauf
(4)
.
Der Kaffeeauslauf ist ver-
stopft
Den Kaffeeauslauf reinigen.
Das Gerät ist verkalkt. Das Gerät mit einem han-
delsüblichen Entkalkungs-
mittel für Kaffeemaschinen
entkalken.
Der Kaffee ist zu
dünn.
Es befindet sich zu viel Was-
ser im Wassertank (3).
Nur die für die gewünschte
Tassenanzahl erforderliche
Wassermenge in den Was-
sertank füllen.
Es befindet sich zu wenig
Kaffeepulver im Permanent-
filter (17).
Wir empfehlen, einen gestri-
chenen Dosierlöffel Kaf-
feepulver pro Tasse in den
Permanentfilter zu geben.
Eventuell mit der Taste
(8) die Kaffeestärke
erhöhen.
Der Kaffee schmeckt
nicht.
Das Gerät muss gereinigt
werden.
Das Gerät reinigen (siehe
Kapitel „Reinigung und
Pflege“).
Das Kaffeepulver ist zu fein
oder zu grob gemahlen.
Die Mahlstärke des Kaf-
fees ggf. anpassen (lassen)
oder anderes Kaffeepulver
wählen.
Die Kaffee-Wasser-Mischung
ist nicht ideal.
Die Mischung auf den
individuellen Geschmack
anpassen.
Die Wasserqualität ist nicht
gut.
Die Wasserqualität über-
prüfen und das Wasser ggf.
filtern.
Das Gerät schaltet
sich während des
Brühvorgangs aus.
Es befindet sich kein Wasser
mehr im Wassertank (3).
Wasser in den Wassertank
füllen.
Beim Brühvorgang
entsteht starker
Dampf.
Das Gerät ist verkalkt. Das Gerät mit einem han-
delsüblichen Entkalkungs-
mittel für Kaffeemaschinen
entkalken.

13 DE
Problem Mögliche Ursache Behebung
Während des Ge-
brauchs lässt sich
ein unangenehmer
Geruch feststellen.
Das Gerät wird zum ersten
Mal verwendet.
Eine Geruchsentwicklung
tritt bei der ersten Benutzung
neuer Geräte häufig auf. Der
Geruch sollte verschwinden,
nachdem das Gerät mehr-
mals benutzt wurde.
Das Gerät wurde zuvor
entkalkt.
Das Gerät mit klarem Wasser
ausspülen.
Das Gerät beginnt
nicht zur eingestellten
Timer-Zeit mit dem
Brühvorgang.
Die Stromversorgung wurde
zwischendurch unterbro-
chen.
Sobald die Stromversorgung
unterbrochen wird, werden
alle Einstellungen (Uhrzeit,
Timer) gelöscht.
Technische Daten
Artikelnummern: 04831 (mint), 04832 (vanille), 05033 (grau), 05035 (creme)
Modellnummer: CM9405T-GS
Spannungsversorgung: 220 – 240V ~ 50 – 60Hz
Leistung: 900 W
Schutzklasse: I
ID Gebrauchsanleitung: Z 04831_04832_05033_05035 M DS V3 0419
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsammlung
zuführen.
Das Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE). Das Gerät nicht als normalen Hausmüll, sondern
umweltgerecht über einen behördlich zugelassenen Entsorgungsbetrieb ent-
sorgen.
Kundenservice/ Importeur:
DS Produkte GmbH
Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct./Min. in das dt. Festnetz. Kosten variieren je nach Anbieter.)
Alle Rechte vorbehalten.

EN 14
Contents
Intended Use ______________________________________________________ 15
Safety Instructions__________________________________________________ 15
Items Supplied_____________________________________________________ 17
Device Overview ___________________________________________________ 18
Before Initial Use ___________________________________________________ 19
Setting Up and Connecting the Coffee Machine ___________________________ 19
Setting the Time____________________________________________________ 20
Making Coffee _____________________________________________________ 20
Cleaning and Care__________________________________________________ 21
Storage __________________________________________________________ 22
Troubleshooting____________________________________________________ 22
Technical Data_____________________________________________________ 24
Disposal__________________________________________________________ 24
Explanation of the Symbols
Danger symbols: These symbols
indicate risks of injury (e.g. from
electricity or fire). Read through
the associated safety instructions
carefully and follow them.
Supplementary information
Read operating instructions before
use.
Caution: hot surfaces!
Suitable for use with food.
Explanation of the Signal
Words
DANGER warns of serious injuries
and danger to life
WARNING warns of possible serious
injuries and danger to life
CAUTION warns of slight to moderate
injuries
NOTICE warns of damage to property
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this coffee machine.
Before using the device for the first time, please read through these operating in-
structions carefully and keep them for future reference and other users. They form an
integral part of the device.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these
operating instructions is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts / accessories,
please contact the customer service department via our website:
www.dspro.de/kundenservice

15 EN
Intended Use
• The device is only intended to be used to make filter coffee using coffee powder.
• The device is only suitable for private use, not for commercial use, e.g. in hotels, bed
and breakfasts, offices, staff kitchens or similar.
• The device should only be used as described in these operating instructions. Any
other use is deemed to be improper.
• The following are excluded from the warranty: all defects caused by improper han-
dling, damage or unauthorised attempts at repair. This also applies to normal wear
and tear.
Safety Instructions
WARNING: Read all safety notices, instructions, illustra-
tions and technical data provided with this device. Fail-
ure to follow the safety notices and instructions may result in
electric shock, fire and / or injuries.
■This device may be used by children aged 8 and over and by
people with reduced physical, sensory or mental abilities or a
lack of experience and / or knowledge if they are supervised or
have received instruction on how to use the device safely and
have understood the dangers resulting from failure to comply
with the relevant safety precautions.
■Children must not play with the device.
■Cleaning and user maintenance may not be performed by
children, unless they are older than 8 years of age and are
supervised.
■Children younger than 8 years of age and animals must be kept
away from the device and the mains cable.
CAUTION: hot surfaces!
The device will become very hot during use. It is es-
sential to make sure that no heated parts are touched
while using and after using the device. Only touch the
handles and controls while the device is in operation or
immediately after it has been switched off. Only trans-
port, clean or store away the device when it has cooled
down completely.

EN 16
■The device is not designed to be operated with an external timer
or a separate remote control system.
■Check the device, the mains cable and the mains plug for dam-
age every time before use. Use the device only if it is in working
order.
■Do not make any modifications to the device. Do not replace
the mains cable yourself. If the device, the mains cable or the
mains plug of the device is damaged, they must be replaced by
the manufacturer, customer service department or authorised
retailers in order to avoid any hazards.
■Never exceed the maximum fill level (12 cups). If the water tank
is overfilled, the jug could overflow.
■Never immerse the device, mains cable or mains plug in water
or other liquids and ensure that these components cannot fall
into water or become wet.
■The device must always be disconnected from the mains when
it is left unattended, when filling or emptying the water tank or
cleaning it.
■It is essential to follow the instructions in the “Cleaning and
Care” chapter.
DANGER – Danger of Electric Shock
■Use the device only in closed rooms.
■Do not use the device in rooms with high humidity.
■Should the device fall into water, switch off the power supply immediately. Do not at-
tempt to pull the device out of the water while it is still connected to the mains power!
■Never touch the device, mains cable or mains plug with wet hands when these com-
ponents are connected to the mains power.
■Make sure that the steam which emerges is not aimed directly at electrical devices
and equipment containing electrical components.
WARNING – Danger of Fire
■Do not use the device in rooms containing easily ignitable or explosive substances.
Never operate the device in the vicinity of a gas source.
■Do not connect the device along with other consumers (with a high wattage) to a mul-
tiple socket in order to prevent overloading and a possible short circuit (fire).
■Do not operate the device in the vicinity of combustible material. Do not place any
combustible materials (e.g. cardboard, paper or plastic) in the device.
■Do not cover the device during operation.

17 EN
WARNING – Danger of Scalding
■Avoid coming into contact with the rising steam. Do not open the water tank lid during
the brewing process.
■The water tank must have cooled down before it is filled with cold water. Otherwise
there could be a blast of steam. Never pour water into the water tank during the
brewing process!
■Always allow the filter holder and filter to cool down first before they are removed
from the device.
■Do not move the device during the brewing process.
■Do not use the jug if its handle is loose or damaged. It could be dropped and the hot
coffee in the jug could cause scalding.
NOTICE – Risk of Damage to Material and Property
■The device should only be used if it has been correctly assembled! Before each use,
check whether the filter holder and the jug are inserted correctly and whether the
water tank is filled correctly.
■The device may only be operated in an upright position, never tilted.
■Position the mains cable in such a way that it does not become squashed or bent and
does not come into contact with hot surfaces.
■Only use the jug which is also supplied with this device. Do not use it on a stove or
in the microwave.
■Never place the hot glass jug on a cold surface or fill it with cold water. The glass
might shatter.
■Never use the device without the jug below the coffee outlet.
■If there are problems during operation, pull the mains plug out of the plug socket and
allow the device to cool down.
■Remove the mains plug from the plug socket before a thunderstorm.
■When you pull it out of the socket, always pull on the mains plug and never the mains
cable!
■Never pull or carry the device by the mains cable.
■Only use original accessories from the manufacturer so as not to impair the function-
ing of the device and to prevent possible damage.
■Protect the device from heat, naked flames, frost, persistent moisture, wet conditions
and impacts.
Items Supplied
1x coffee machine
1x jug
1x filter holder
1x permanent filter
1 x operating instructions
Check the items supplied for completeness and transport damage. If you find any
damage, do not (!) use the device, but rather contact the customer service department.

EN 18
Device Overview
1
2
3
5
6
4
13
12
11
14
15
7
8
9
10
16
17
1 Water tank lid
2 Water tank scale
3 Water tank
4 Coffee outlet
5 Jug
6 Hotplate
7 Lamp (stronger coffee is activated)
8 button for increasing the coffee
strength
9 MINUTE button for setting the minutes
10 HOUR button for setting the hours
11 PROGRAM button for setting the timer
time
12 TIMER button for switching the timer
on and off
13 ON/ OFF button for switching on and
off
14 Operating lamp
15 Display
16 Filter holder
17 Permanent filter

19 EN
Before Initial Use
PLEASE NOTE!
■WARNING – Danger of Suffocation! Keep children and animals away from the
packaging material.
■There may still be some production residues on the device. To avoid harmful effects
to your health, clean the device before you first use it (see the “Cleaning and Care”
chapter).
1. Remove any possible films, stickers or transport protection from the device. Never
remove the rating plate and any possible warnings!
2. Before you enjoy your first coffee, we recommend that you fill the water tank up to the
MAX marking with drinking water and perform two cleans without any coffee powder
to remove any possible production residues. To do this, follow the instructions in the
“Setting Up and Connecting the Coffee Machine” and “Making Coffee” chapters.
You may notice a slight smell the first time you use the device. This is normal and not
a device defect.
3. Then pour away the hot water.
4. Wipe down the housing of the coffee machine with a clean, damp cloth. Rinse the
jug (5), the permanent filter (17) and the filter holder (16) with detergent and clear
water.
Setting Up and Connecting the Coffee Machine
PLEASE NOTE!
■WARNING – Danger of Injury! Make sure that the connected mains cable does
not present a trip hazard. The mains cable must not hang down from the surface on
which the device is placed in order to prevent the device from being pulled down.
■Always set up the device with a clear space at the sides (at least 20 cm) and clear
space above it (at least 30 cm). Do not place the device below kitchen wall units or
similar cupboards. The rising steam could cause damage to them!
■Only connect the device to a plug socket with safety contacts that is properly installed
and matches the rating plate of the device. The socket must also be readily acces-
sible after connection so that the connection to the mains can quickly be isolated.
■Do not use the device in conjunction with extension cables.
■The surfaces of furniture may possibly contain elements which can attack and soften
the feet of the device. If necessary, place a suitable pad below the feet.
1. Place the coffee machine on the kitchen unit or another flat, solid, heat-resistant and
splash-proof surface.
2. Fully unwind the mains cable.
3. Plug the mains plug into a properly installed, easily accessible plug socket which
corresponds to the technical data of the device. The display (15) lights up and the
time display flashes.

EN 20
Setting the Time
As soon as the mains plug is plugged into a plug socket, the display (15) turns on and the
time display 12:00 flashes. The clock has a 24-hour time format.
1. Set the hours by pressing the STUNDE (hour) button (10).
2. Set the minutes by pressing the MINUTE button (9).
To run through the numbers quickly, hold down the respective button.
Making Coffee
PLEASE NOTE!
■Do not pour milk or other liquids into the water tank. Only ever use drinking water to
make coffee!
■Do not operate the device without water or with less water than is required to reach
the 2 Cups mark on the water tank scale.
1. Flip open the water tank lid (1).
2. Fill the jug (5) with drinking water up to the number of cups you want and then pour
this into the water tank (3).
3. Place the empty jug (with the lid closed) onto the hotplate (6).
4. Insert the filter holder (16) into the coffee machine. Its handle must be located in the
appropriate recess.
5. Insert the permanent filter (17) into the filter holder.
6. Pour coffee powder into the permanent filter. Do not overfill it!
7. Flip the water tank lid shut. It must click audibly into place.
8. Press the AN / AUS (on/off) button (13).
The operating lamp (14) starts to light up red. The brewing process is started. Once
all of the water has run out of the water tank, the coffee is ready and can be served.
The hotplate will remain hot for around 40 minutes after the brewing process to keep
the coffee warm. It is then switched off automatically and the operating lamp goes
out. Do not place an empty jug on the hot hotplate! It could be damaged.
9. To stop the brewing process, press the AN / AUS (on/ off) button again. The operating
lamp goes out.
Drip Stop
The jug can be removed from the coffee machine during the brewing process for 30
seconds to pour a cup of coffee. The drip stop on the coffee outlet (4) prevents the coffee
from dripping onto the hotplate when the jug is not inserted.
However, the jug must be placed back on the hotplate within 30 seconds so that
the permanent filter (17) does not overflow.
Stronger Coffee
To increase the strength of the coffee, press the button (8).
The flow of water is slowed down, which produces a stronger coffee. As this happens,
the relevant lamp (7) lights up.
To switch off this function, press the button again.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other gourmetmaxx Coffee Maker manuals