gourmetmaxx Z 4170 User manual

Z 04170_V2_co
Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
Instruction manual
starting on page 13
Mode d'emploi
à partir de la page 23
Handleiding
vanaf pagina 33
DE
GB
NL
FR


3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und be-
wahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung mit auszuhändigen.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Anleitung
nicht beachtet werden!
Im Rahmen ständiger Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht vor, Produkt, Verpackung
oder Beipackunterlagen jederzeit zu ändern.
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
DE
Inhalt
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung ___________________________ 4
Sicherheitshinweise _____________________________________________ 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ________________________________________ 4
Verletzungsgefahren__________________________________________________ 4
Für Ihre Gesundheit__________________________________________________ 4
Stromschlag- und Brandgefahr __________________________________________ 5
Sach- und Geräteschäden______________________________________________ 6
Gewährleistungsbestimmungen _________________________________________ 6
Lieferumfang und Geräteübersicht __________________________________ 7
Vor dem ersten Gebrauch ________________________________________ 7
Benutzung____________________________________________________ 8
Tipps für beste Ergebnisse ________________________________________ 9
Reinigung ___________________________________________________ 10
Fehlerbehebung ________________________________________________11
Technische Daten ______________________________________________11
Entsorgung __________________________________________________ 12

4
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie diese
aufmerksam durch und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise, um Personen- und
Sachschäden zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Für Lebensmittel geeignet.
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
❐Das Gerät ist zum Mahlen von handelsüblichen Mengen von gerösteten Kaffeebohnen
bestimmt und wird elektrisch angetrieben. Es ist nicht zum Zerkleinern anderer Nahrungs-
mittel oder Materialien oder zur Bearbeitung von bereits gemahlenem Kaffee geeignet.
❐Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
❐Geräte können von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
❐Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Das Gerät und seine Anschlusslei-
tung sind von Kindern fernzuhalten.
❐Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separa-
ten Fernwirksystem betrieben zu werden.
❐Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
❐Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwendung gilt
als bestimmungswidrig.
Verletzungsgefahren
❐Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
❐Greifen Sie niemals in den Einfülltrichter oder das Mahlwerk, wenn das Gerät an die
Stromversorgung angeschlossen ist und halten Sie Ihre Haare und Kleidung davon fern!
❐Bewahren Sie das Gerät für Kinder unzugänglich auf!
Für Ihre Gesundheit
❐Das Gerät kann mit möglichen Produktionsrückständen behaftet sein. Um gesundheitliche
Beeinträchtigungen zu vermeiden, reinigen Sie es gründlich vor dem ersten Gebrauch (sie-
he Kapitel „Reinigung“).

5
Stromschlag- und Brandgefahr
❐Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn leicht entzündliche Gase in der Luft vorhanden sind.
❐Wickeln Sie das Kabel vollständig ab, bevor Sie es an eine Steckdose anschließen.
❐Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Die Steck-
dose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein. Die Netzspannung muss mit
den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Vermeiden Sie möglichst die Ver-
wendung eines Verlängerungskabels. Sollten Sie dennoch eines benötigen, verwenden Sie
nur ein ordnungsgemäßes Verlängerungskabel, dessen technische Daten mit denen des
Gerätes übereinstimmen.
❐Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht mit hei-
ßen Flächen in Berührung kommt.
❐Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose:
– bevor Sie Zubehör anbringen oder abnehmen,
– wenn Sie das Gerät nicht verwenden,
– im Falle einer Fehlfunktion,
– vor einem Gewitter oder
– bevor Sie das Gerät reinigen.
❐Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen möchten, ziehen Sie am Stecker und
nie am Kabel.
❐Wickeln Sie das Netzkabel nicht um das Gerät.
❐Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser oder anderen Flüssigkeiten, um
Stromschläge zu vermeiden.
❐Tauchen Sie die Motoreinheit niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein! Stellen Sie
sicher, dass die Motoreinheit, das Kabel oder der Stecker nicht ins Wasser fallen oder nass
werden können.
❐Sollte das Gerät ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr. Versuchen Sie
nicht, das Gerät aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz angeschlossen ist!
❐Berühren Sie das Gerät, das Kabel oder den Stecker niemals mit feuchten Händen.
❐Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Mahlwerk des Gerätes gelangt. Stel-
len Sie nach der Reinigung sicher, dass die obere Mahlscheibe trocken ist, bevor Sie
sie an der Motoreinheit anbringen, da anderenfalls Flüssigkeit in die Motoreinheit ein-
dringen und es zu einer Gefährdung durch Feuer und Elektrizität kommen könnte.
Außerdem könnte das Mahlwerk durch feuchtes Kaffeepulver blockiert werden.
❐Decken Sie das Gerät während des Betriebs niemals mit Tüchern o.Ä. ab. Es besteht
Überhitzungsgefahr!
❐Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie z. B. Herdplatten oder Öfen.
❐Sollte es bei der Benutzung zu einer Geruchsentwicklung kommen, schalten Sie das Gerät
sofort aus und kontaktieren Sie den Kundenservice.

6
Sach- und Geräteschäden
❐Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Das Gerät darf
nicht verwendet werden, wenn seine Bestandteile sichtbare Schäden aufweisen. Verwen-
den Sie das Gerät nicht, wenn es eine Fehlfunktion hatte, überhitzt, heruntergefallen oder
ins Wasser gefallen ist.
❐Sollte das Gerät defekt sein, versuchen Sie nicht, das Gerät eigenständig zu reparieren.
Kontaktieren Sie in Schadensfällen den Kundenservice.
❐Bei Schäden/Störungen schalten Sie das Gerät sofort aus.
❐Verwenden Sie nur Zubehör, das im Lieferumfang enthalten ist oder ausdrücklich vom
Hersteller empfohlen wird. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile des Herstellers.
❐Benutzen Sie das Gerät nur, wenn es vollständig zusammengebaut und unbeschädigt ist!
❐Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn es an das Stromnetz angeschlossen ist.
❐Lassen Sie das Gerät nicht länger als 1 Minute kontinuierlich arbeiten. Machen Sie nach
dieser Zeit eine Pause von 1 bis 2 Minuten.
❐Achten Sie während des Betriebs auf die Standfestigkeit des Gerätes.
❐Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen, trockenen Räumen. Benutzen oder lagern
Sie das Gerät nicht im Freien oder in Räumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit.
❐Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr darstellt. Las-
sen Sie das Kabel nicht über den Rand von Tischen oder Küchentheken hängen. Es könnte
jemand hängen bleiben und das Gerät herunterziehen.
❐Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus. Wenden Sie
bei der Arbeit mit dem Gerät niemals Gewalt an.
❐Stellen Sie das Gerät immer auf eine trockene, ebene und feste Arbeitsfläche.
❐Achten Sie darauf, dass Ihr Arbeitsbereich stets gut beleuchtet ist, wenn Sie das Gerät
verwenden.
❐Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwankungen,
Feuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
❐Das Gerät darf im eingeschalteten Zustand nicht bewegt oder transportiert werden.
Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
bevor Sie es bewegen.
❐Verwenden Sie niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem
Gerät (z.B. Messer, Gabeln).
❐Ziehen oder tragen Sie das Gerät nicht am Kabel, Einfülltrichter oder Trichterdeckel.
❐Legen Sie keine verpackten Kaffeebohnen in das Gerät.
❐Legen Sie keine Gegenstände auf oder in das Gerät.
Gewährleistungsbestimmungen
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.

7
Lieferumfang und Geräteübersicht
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1 Trichterdeckel
2 Obere Mahlscheibe
3 Einfülltrichter
4 Ein-/Ausschalter
5 Schieber für die Einstellung der Mahl-
dauer bzw. Kaffeemenge
6 Kaffeebehälterdeckel
7 Kaffeebehälter
8 Auslass für Kaffeepulver
9 Netzstecker
10 Motoreinheit
11 Mahlgradeinstellrad
(1 = sehr fein, 9 = grob)
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
❐Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät und Verpackungsmaterial fern. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr!
1. Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit (siehe
Kapitel „Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Falls die Bestandteile
Schäden aufweisen sollten, verwenden Sie diese nicht(!), sondern kontaktieren Sie unseren
Kundenservice.

8
2. Entfernen Sie alle eventuellen Aufkleber und Folien und vergewissern Sie sich, dass keine
Fremdkörper (z.B. Verpackungsmaterial) im Einfülltrichter oder Mahlwerk stecken.
3. Das Gerät kann mit Produktionsrückständen behaftet sein. Reinigen Sie es vor dem ersten
Gebrauch und nach längerer Lagerung. Wischen Sie das Innere des Einfülltrichters (3) mit
einem sauberen, feuchten Tuch aus. Spülen Sie den Kaffeebehälter sowie den Deckel mit
warmem Wasser und etwas Spülmittel ab. Trocknen Sie danach alle Teile gut ab. Beachten
Sie die Anweisungen im Kapitel „Reinigung“.
Benutzung
ACHTUNG!
❐Verletzungsgefahr! Greifen Sie niemals in den Einfülltrichter oder das Mahlwerk, wenn das
Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist und halten Sie Ihre Haare und Kleidung
davon fern!
❐Verwenden Sie niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem
Gerät (z.B. Messer, Gabeln).
❐Während des Mahlvorgangs können einzelne Kaffeebohnen aus dem Einfülltrichter sprin-
gen. Arbeiten Sie daher immer mit geschlossenem Trichterdeckel (1) und öffnen Sie ihn
nicht während des Betriebs. Außerdem verhindern Sie auf diese Weise, dass ein Großteil
des Aromas verloren geht.
❐Schalten Sie das Gerät immer erst aus, bevor Sie den Trichterdeckel oder den Kaffeebe-
hälter (7) abnehmen.
❐Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, be-
vor Sie Bestandteile montieren oder abnehmen und das Gerät reinigen.
❐Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn es an das Stromnetz angeschlossen ist.
❐Das Gerät darf im eingeschalteten Zustand nicht bewegt oder transportiert werden.
❐Lassen Sie das Gerät nicht länger als 1 Minute kontinuierlich arbeiten. Machen Sie nach
dieser Zeit eine Pause von 1 bis 2 Minuten.
❐Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch. Verwenden Sie es nicht, wenn es beschä-
digt ist. Kontaktieren Sie in Schadensfällen den Kundenservice.
1. Stellen Sie die Motoreinheit (10) außer Reichweite von Kindern auf eine trockene, ebene
Fläche in der Nähe einer Steckdose.
2. Stellen Sie sicher, dass der Einfülltrichter (3) und Kaffeebehälter (7) frei von Fremdkörpern
und sauber sind und die obere Mahlscheibe (2) richtig montiert ist (siehe Kapitel „Reini-
gung“).
3. Legen Sie den Deckel (6) auf den Kaffeebehälter und setzen Sie diesen in das Gerät ein.
Der Kaffeebehälter muss hörbar einrasten.
4. Nehmen Sie den Deckel (1) vom Einfülltrichter ab, füllen Sie eine ausreichende Menge
Kaffeebohnen in den Einfülltrichter. Die erforderliche Menge hängt von der Kaffeesorte
und Ihrem persönlichen Geschmack ab. Versuchen Sie es zunächst mit einem Messlöffel
Kaffeebohnen pro Tasse und ändern Sie ggf. später die Dosierung.

9
5. Schließen Sie den Deckel wieder.
6. Stellen Sie am Einstellrad (11) den Mahlgrad ein. Als ungefähre Richtwerte empfehlen wir:
– 1 - 3 feiner Mahlgrad für Espressomaschinen
– 4 - 6 mittlerer Mahlgrad für Filterkaffeemaschinen
– 7 - 9 grober Mahlgrad für z. B. Cafetieres, Perkolatoren, Handaufguss, türkischen Kaffee
Informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung Ihrer Kaffeemaschine, um welchen Typ es
sich handelt und welche Einstellung erforderlich ist.
7. Wählen Sie mit dem Schieber (5) die Mahldauer bzw. die gewünschte Kaffeemenge (Eine
Stufe entspricht ungefähr einem Messlöffel Kaffeebohnen.). Die Skala dient lediglich zur
groben Orientierung. Denn feines Kaffeepulver muss länger als grobes Kaffeepulver ge-
mahlen werden. Hinweis: Befindet sich der Schieber ganz links, lässt sich das Gerät nicht
einschalten.
8. Stecken Sie den Netzstecker (9) in eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche Steck-
dose.
9. Schalten die Kaffeemühle ein, indem Sie den Ein-/Ausschalter (4) drücken. Die Kaffeeboh-
nen fallen in das Mahlwerk, wo sie durch die Mahlscheiben zerkleinert werden. Das Kaffee-
pulver wird anschließend in den Kaffeebehälter befördert. Nach Ablauf der eingestellten
Mahldauer schaltet sich das Gerät automatisch aus.
10. Sie können das Gerät auch vorzeitig ausschalten, wenn Sie den Ein-/Ausschalter erneut
drücken.
11. Trennen Sie das Gerät anschließend vom Netz, ziehen Sie den Kaffeebehälter heraus,
öffnen Sie ihn und entnehmen Sie das Kaffeepulver.
12. Möchten Sie noch mehr Kaffee mahlen, warten Sie ca. 1 bis 2 Minuten, bevor Sie das Gerät
wieder einschalten.
13. Reinigen Sie die Kaffeemühle nach jedem Gebrauch, damit beim nächsten Mahlen das Aro-
ma und der Geschmack des Kaffees nicht durch Rückstände im Mahlwerk beeinträchtigt
werden (siehe Kapitel „Reinigung“).
Tipps für beste Ergebnisse
• Kaffee-Aroma und Stärke richten sich nach persönlichen Vorlieben. Probieren Sie ver-
schiedene Kaffeesorten aus. Testen Sie auch unterschiedliche Mengen und Mahlgradein-
stellungen, um das Aroma zu erreichen, das Ihnen am meisten zusagt.
• Verwenden Sie nur frisch geröstete Kaffeebohnen. Bevorzugen Sie Packungen, auf denen
das Datum der Röstung angegeben ist.
• Bewahren Sie die Kaffeebohnen an einem dunklen, kühlen und trockenen Platz in einem
vakuum-verschlossenen Gefäß auf.
• Kaufen Sie nur kleine Mengen, um möglichst kurze Aufbewahrungszeiten zu erhalten. Be-
wahren Sie die Kaffeebohnen nicht länger als eine Woche auf.
• Sobald der Kaffee gemahlen wurde, verliert er sehr schnell an Geschmack und Aroma.
Um die besten Ergebnisse zu erhalten, sollten Sie den Kaffee direkt vor der Verwendung
mahlen.
• Lassen Sie die Kaffeebohnen nicht längere Zeit im Einfülltrichter stehen.

10
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen, dann lassen Sie das Mahlwerk bei
entleertem Einfülltrichter kurz laufen, um Reste von Kaffeebohnen aus dem Mahlwerk zu
entfernen.
• Um ein ganz frisches Kaffeepulver zu erhalten, lassen Sie das Mahlwerk vor jeder Verwen-
dung etwa 2 Sekunden laufen.
• Reinigen Sie den Einfülltrichter, das Mahlwerk und den Kaffeebehälter regelmäßig (siehe
Kapitel „Reinigung“).
Reinigung
ACHTUNG!
❐Stromschlaggefahr! Schalten Sie das Gerät vor jeder Demontage des Zubehörs und
Reinigung aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose!
❐Stromschlaggefahr und Sachschaden durch falschen Umgang mit dem Gerät!
In die Motoreinheit darf keine Flüssigkeit gelangen. Flüssigkeit, die eindringt, kann einen
Kurzschluss verursachen und das Gerät in Brand setzen. Tauchen Sie daher die Motorein-
heit, das Netzkabel und den Stecker niemals in Wasser und spülen Sie die Motoreinheit
nicht unter fließendem Wasser ab.
❐Reinigen Sie das Gerät und alle seine Bauteile niemals in der Spülmaschine.
❐Niemals das Mahlwerk mit feuchten Bürsten oder Pinseln reinigen. Feuchtigkeit im Mahl-
werk lässt das Kaffeepulver beim Mahlen zusammenkleben und kann das Mahlwerk be-
schädigen, verstopfen und blockieren.
❐Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Diese
können die Oberfläche beschädigen. Benutzen Sie keine Metallgegenstände.
❐Versuchen Sie nicht, das Mahlwerk zu schmieren.
Durch eine regelmäßige Reinigung können Sie das Mahlwerk funktionstüchtig erhalten und
auch für sehr feines Kaffeepulver gute und gleichmäßige Ergebnisse erreichen. Außerdem ver-
meiden Sie eine Beeinträchtigung von Aroma und Geschmack durch Rückstände im Mahlwerk.
1. Schütten Sie eventuell noch vorhandene Kaffeebohnen aus. Lassen Sie das Mahlwerk an-
schließend kurz laufen, um Reste von Kaffeebohnen aus dem Mahlwerk zu entfernen.
2. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
3. Die obere Mahlscheibe lässt sich zur Reinigung abnehmen. Drehen Sie die Scheibe ein
Stück gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu lösen und ziehen Sie sie dann heraus.
4. Bürsten Sie die Mahlscheibe und das Innere des Einfülltrichters mit einem Pinsel ab.
5. Legen Sie die obere Mahlscheibe wieder in den Einfülltrichter ein. Drehen Sie sie dabei
etwas hin und her, bis sie ganz auf der unteren Mahlscheibe im Boden des Einfülltrichters
aufsitzt. Danach drehen Sie die obere Mahlscheibe im Uhrzeigersinn fest. Überprüfen Sie
den festen Halt der Scheibe.
6. Entleeren Sie den Kaffeebehälter und spülen Sie ihn sowie den Deckel mit warmem Was-
ser und etwas Spülmittel ab.

11
7. Bürsten Sie den Auslass für Kaffeepulver (9) ebenfalls ab und wischen Sie das Gehäuse der
Kaffeemühle mit einem leicht feuchten Tuch ab.
8. Trocknen Sie die Teile gut ab, bevor Sie das Gerät wieder zusammenbauen und verstauen.
Besonders die Mahlscheibe und der Einfülltrichter müssen absolut trocken sein.
9. Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, sauberen, frostfreien und für Kinder unzugäng-
lichen Ort auf.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob Sie ein
Problem selbst beheben können. Kontaktieren Sie ansonsten den Kundenservice. Versuchen Sie
nicht, ein defektes Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache /Lösung
Das Gerät funktioniert nicht.
• Haben Sie mit dem Schieber keine Mahldauer eingestellt?
• Steckt der Netzstecker nicht richtig in der Steckdose?
• Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere Steck-
dose.
• Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
Das Mahlwerk läuft, aber es
kommt kein Kaffeepulver
aus dem Auslass.
• Ist der Einfülltrichter leer?
• Ist das Mahlwerk blockiert? Nehmen Sie die obere Mahl-
scheibe ab (siehe Kapitel „Reinigung“). Entfernen Sie die
Kaffeebohnen und versuchen Sie es erneut.
Nicht genug oder zu viel
Kaffeepulver.
• Die Mengeneinstellung muss mit dem Schieber nachgere-
gelt werden.
Das Mahlgradeinstellrad
lässt sich nicht drehen.
• Lassen Sie das Mahlwerk kurz leer laufen, während Sie das
Mahlgradeinstellrad drehen.
Technische Daten
Artikelnummer: Z 04170
Modell: MEC-5009V
Spannungsversorgung: 230 V~ 50 Hz
Leistung: 100 W
Schutzklasse: II
Kapazität Einfülltrichter: 200 g
Kapazität Kaffeebehlälter: 100 g

12
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung um-
weltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Es gehört nicht in den Hausmüll. Ent-
sorgen Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Kundenservice/Importeur:
DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 38851 314650 *)
*) 0 – 30 Ct. / Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen.
Alle Rechte vorbehalten.

13
Dear Customer,
Before using the device for the first time, please read the instructions through carefully and
store them in a safe place. If the device is given to someone else, it should always be accom-
panied by these instructions. The manufacturer and importer will not accept liability if the
directions in these instructions are not observed!
We reserve the right to modify the product, packaging or enclosed documentation at any time
in conjunction with our policy of continuous development.
If you have any questions, contact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de
GB
Contents
Meaning of symbols in these instructions ____________________________ 14
Safety instructions_____________________________________________ 14
Proper use________________________________________________________ 14
Risks of injury _____________________________________________________ 14
For your health ____________________________________________________ 14
Risk of electric shock and fire _________________________________________ 14
Damage to property and the device _____________________________________ 15
Warranty conditions ________________________________________________ 16
Product contents and device overview ______________________________ 17
Prior to first use ______________________________________________ 17
Use________________________________________________________ 18
Tips for best results____________________________________________ 19
Cleaning ____________________________________________________ 20
Troubleshooting ______________________________________________ 21
Technical data ________________________________________________ 21
Disposal ____________________________________________________ 22

14
Meaning of symbols in these instructions
All safety notices are marked with this symbol. Please carefully read through and
obey the safety notices in order to avoid injury to persons and property.
Tips and recommendations are marked with this symbol.
Suitable for use with food.
Safety instructions
Proper use
❐The device is designed to grind commercially-available quantities of roasted coffee beans.
It is not suitable for mincing other foods or materials or processing pre-ground coffee.
❐Children shall not play with the device.
❐Devices can be used by persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or
lack of experience and knowledge if they have been given supervision or instruction con-
cerning use of the device in a safe way and if they understand the hazards involved.
❐This device shall not be used by children. Keep the device and its cord out of reach of
children
❐The device is not intended to be operated with an external timer or a separate telecontrol
system.
❐The device is intended for domestic, not commercial, use.
❐Only use the device as described in these instructions. Any other use is deemed improper.
Risks of injury
❐Keep children and pets away from the packaging. Danger of suffocation exists!
❐Never reach into the funnel tube or grinding mechanism when the device is connected to
the power supply and keep your hair and clothing away from it!
❐Store this device out of the reach of children!
For your health
❐The device may have production residue stuck to it. To avoid health risks, clean it thor-
oughly before first use (see chapter “Cleaning”).
Risk of electric shock and fire
❐Do not use the device if easily flammable gases are present in the air.
❐Completely unwind the cord before connecting it to a socket.

15
❐Only connect the device to a properly installed socket. The socket must also be easily ac-
cessible after the device has been connected. The mains voltage must correspond to the
technical data of the device. If possible, avoid using an extension cord. However, if you do
require an extension cord, only use a proper extension cord, whose technical data cor-
respond with those of the device.
❐Lay the cable such that it is not crushed or creased and such that it does not come into
contact with hot surfaces.
❐Always turn off the device and pull the mains plug out of the socket:
– before attaching or removing accessories,
– if you do not use the device,
– in the event of a malfunction,
– before a storm or
– before you clean the device.
❐If you want to remove the mains plug from the socket, never pull on the cable, but always
on the plug.
❐Do not wrap the mains cord around the device.
❐Do not use the unit when water or other liquids are nearby in order to avoid the risk of
electrical shock.
❐Never submerge the motor unit in water or other liquids! Make sure that the motor unit,
the cord or the plug can not fall in water or get wet.
❐If the device falls in water, immediately disconnect the power supply. Do not attempt to
pull the device out of the water when it is connected to the power supply!
❐Never touch the device, the cord or the plug with wet hands.
❐Ensure that no water penetrates the device’s grinding mechanism. After cleaning, make
sure that the top grinding disc is dry before you connect it to the motor unit; otherwise
liquids could penetrate the motor unit and there could be a risk of fire and electric shock.
There is also a risk of wet coffee grounds plugging the grinding mechanism.
❐Never cover the device with cloths or the like when in operation. There is a risk of over-
heating!
❐Maintain a sufficient distance to heat sources, e.g.hobs or ovens.
❐If any odours are emitted during use, immediately turn off the device and contact customer
service.
Damage to property and the device
❐Check the device for damages each time before using it. The device may not be used if any
of its components exhibits visible damages. Do not use the device if there was a malfunc-
tion, if it overheats, has fallen down or has fallen in water.
❐If the device is defective, do not attempt to repair it yourself. In the event of damage,
contact customer service.
❐In the event of damages/malfunctions, immediately deactivate the device.
❐Only use accessories included in the product contents or exclusively those recommended
by the manufacturer. Only use original spare parts provided by the manufacturer.
❐Only use the device if it has been properly assembled and is not damaged!

16
❐Never leave the device unattended when plugged in to the power supply.
❐Never allow the device to operate continuously for more than 1 minute. After this time,
give it a break of 1 to 2 minutes.
❐During operation, make sure the device has a stable position.
❐Only use the device in dry, enclosed areas. Do not use or store the device outdoors or in
rooms with a high humidity.
❐Ensure that the connected mains cord does not pose a tripping hazard. Do not allow the
cord to hang over the edge of a table or kitchen worktop. Someone could catch him/her-
self and pull down the device.
❐Do not allow the device to fall and do not subject it to strong percussions. Never use force
when using the device.
❐Always place the device on a dry, level and solid work area.
❐Ensure that your work area is well lit when you use the unit.
❐Do not subject the device to extreme temperatures, severe changes in temperature, di-
rect sunlight or moisture.
❐The unit may not be moved or transported when activated. Always turn the device off and
disconnect the mains plug from the socket before you move it.
❐Never use hard or sharp-edged objects when you work with the device (e.g. knives, forks).
❐Do not pull or carry the device by the cord, funnel tube or funnel lid.
❐Do not place any packaged coffee beans in the device.
❐Do not place any objects on or in the device.
Warranty conditions
Defects arising due to improper handling, damage or attempts to repair are excluded from the
warranty. This also applies to normal wear and tear.

17
Product contents and device overview
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1 Funnel lid
2 Top grinding disc
3 Funnel tube
4 On/Off switch
5 Slider for adjusting the grinding time and/
or coffee quantity
6 Coffee compartment lid
7 Coffee compartment
8 Outlet for coffee powder
9 Mains plug
10 Motor unit
11 Wheel for adjusting the coarseness
(1 = very fine, 9 = coarse)
Prior to first use
ATTENTION!
❐Keep children and pets away from the device and packaging. There is a danger of suffoca-
tion!
1. Unpack the device and make sure that the product contents are complete (see section
“Product contents and device overview”) and check for any transport damage. If the com-
ponents are damaged, do not (!) use them, but contact our customer service.

18
2. Remove any stickers and foils and ensure that no debris (e.g. packaging material) plugs the
funnel tube or grinding mechanism.
3. There may be some production residue stuck to the device. Clean it before first use and
after prolonged storage. Wipe out the inside of the funnel tube (3) with a clean, wet cloth.
Rinse out the coffee compartment and the lid with warm water and a small amount of de-
tergent. Then dry all parts thoroughly. Follow the instructions in the chapter “Cleaning”.
Use
ATTENTION!
❐Risk of injury! Never reach into the funnel tube or grinding mechanism when the device is
connected to the power supply and keep your hair and clothing away from it!
❐Never use hard or sharp-edged objects when you work with the device (e.g. knives, forks).
❐Some of the coffee beans may jump out of the funnel tube during the grinding process. For
this reason, always use the device with the funnel lid (1) closed and do not open it during
operation. This way, you also preserve the aroma.
❐Always turn off the device before you remove the funnel lid or the coffee compartment (7).
❐Always shut off the device and pull the mains plug out of the socket before you mount or
remove components and clean the device.
❐Do not leave the device unattended when it is connected to the power supply.
❐The unit may not be moved or transported when activated.
❐Never allow the device to operate continuously for more than 1 minute. After this time,
give it a break of 1 to 2 minutes.
❐Inspect the device directly each time before using it. Do not use it if it is damaged. In the
event of damage, contact customer service.
1. Place the motor unit (10) on a dry, level surface close to a socket that is out of the reach
of children.
2. Make sure that the funnel tube (3) and coffee compartment (7) are free of debris, clean and
that the top grinding disc (2) is properly mounted (see chapter “Cleaning”).
3. Place the lid (6) on the coffee compartment and insert it in the device. The coffee compart-
ment must audibly lock into place.
4. Take the lid (1) off of the funnel tube, add a sufficient quantity of coffee beans to the funnel
tube. The required quantity depends on the coffee type and your personal taste. First try
starting with one measuring spoon of coffee beans per cup and, if necessary, change the
dose later.
5. Then close the lid again.
6. Set the coarseness with the adjustment wheel (11). We recommend the following as ap-
proximate values:
– 1 - 3 fine coarseness for espresso machines
– 4 - 6 medium coarseness for filter coffee makers

19
– 7 - 9 high coarseness for e.g. coffee plungers, percolators, hand brewed coffees, Turkish
coffee
Consult the operating instructions of your coffee maker to determine its type and the
corresponding setting.
7. With the slider (5), select the grinding time and/or the desired amount of coffee (one in-
crement roughly corresponds to one measuring spoon of coffee beans). The scale serves
only as a reference. After all, fine coffee powder must be ground longer than coarse coffee
powder. Note: If the slider is located all the way to the left, the device cannot be turned on.
8. Insert the mains plug (9) in a properly installed, easily accessible socket.
9. Turn on the coffee grinder by pushing the On/Off switch (4). The coffee beans will drop
into the grinding mechanism where they are ground up by the grinding discs. Then the
coffee powder is moved into the coffee compartment. Once the preset grinding time has
expired, the device automatically deactivates.
10. You can also turn the device off early by pushing the On/Off switch again.
11. Then disconnect the device from the power supply, pull out the coffee compartment, open
it and remove the coffee powder.
12. If you want to grind more coffee, wait approximately 1 to 2 minutes before you turn the
device back on.
13. Clean the coffee grinder after every use so that the aroma and flavour of the coffee are not
affected by any residue in the grinding mechanism (see chapter “Cleaning”).
Tips for best results
• Coffee aroma and strength vary according to one’s own taste. Try different types of cof-
fee to see what you like best. You can also try different quantities and grinding settings in
order to find the aroma that appeals to you the most.
• Only use freshly roasted coffee beans. You should prefer packages that specify the roast-
ing date.
• Store the coffee beans in a dark, cool and dry place in a vacuum-packed container.
• Only purchase small quantities in order to achieve the shortest possible storage time. Do
not store the coffee beans for longer than one week.
• Once coffee has been ground, it quickly loses its flavour and aroma. For best results, you
should grind the coffee directly before use.
• Do not leave coffee beans in the funnel tube for a prolonged period of time.
• If you do not use the device for a prolonged period of time, allow the grinding mechanism
with the funnel tube empty, to run for a short period to remove any leftover coffee beans
from the grinding mechanism.
• For very fresh coffee powder, let the grinding mechanism run for approximately 2 seconds
each time before you use the device.
• Clean the funnel tube, grinding mechanism and coffee compartment regularly (see chapter
“Cleaning”).

20
Cleaning
ATTENTION!
❐Danger of electrocution! Before every disassembly of the accessories, turn the device
off and pull the mains plug out of the socket!
❐Risk of electrocution and damage to property due to incorrect handling of the
device! No liquid may penetrate the motor unit. Penetrating liquid may cause a short cir-
cuit and set the device on fire. For this reason, never immerse the motor unit, mains cord
and plug in water and do not rinse off the motor unit under running water.
❐Never clean the device and all its components in the dishwasher.
❐Never clean the grinding mechanism with wet brushes. Moisture in the grinding mecha-
nism causes the coffee powder to clump during the grinding process and may damage, plug
or jam the grinding mechanism.
❐When cleaning, do not use any scouring or abrasive cleaners. They could damage the sur-
face. Do not use any metallic objects.
❐Do not attempt to lubricate the grinding mechanism.
By regularly cleaning the device, you can keep the grinding mechanism in proper functioning
order and also achieve good, consistent results for very fine coffee powder. This also prevents
any residue in the grinding mechanism from affecting the aroma and flavour.
1. Dispose of any leftover coffee beans. Then briefly activate the grinding mechanism to re-
move any leftover coffee beans from the grinding mechanism.
2. Switch off the device and remove the plug from the electrical socket.
3. The top grinding disc can be removed for cleaning. Turn the disc somewhat counterclock-
wise to loosen it and then pull it out.
4. Use a brush to brush off the grinding disc and the inside of the funnel tube.
5. Place the top grinding disc back in the funnel tube. In the process, turn it back and forth
somewhat until it is completely on the bottom grinding disc in the bottom of the funnel
tube. Then turn the top grinding disc clockwise until tight. Make sure that the disc is se-
curely positioned.
6. Empty the coffee compartment, rinse it and the lid off with warm water and a small
amount of detergent.
7. Also brush off the outlet for the coffee powder (9) and wipe the housing of the coffee
grinder off with a damp cloth.
8. Dry the parts thoroughly before reassembling and stowing the device. The grinding disc
and funnel tube in particular should be completely dry.
9. Store the device in a clean, dry, frost-free area that is not accessible to children.
Table of contents
Languages:
Other gourmetmaxx Coffee Maker manuals