gourmetmaxx CM1103-GS User manual

Z 03589 M DS V2 0318
03589
DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN Instruction manual
starting on page 16
FR Mode d’emploi
à partir de la page 28
NL Handleiding
vanaf pagina 41
03589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 103589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 1 12.03.2018 07:50:3612.03.2018 07:50:36

03589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 203589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 2 12.03.2018 07:50:5512.03.2018 07:50:55

3 DE
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch________________________________________4
Sicherheitshinweise __________________________________________________4
Lieferumfang und Geräteübersicht _______________________________________7
Vor dem ersten Gebrauch______________________________________________9
Bedienung und Betrieb ________________________________________________9
Benutzung _________________________________________________________ 11
Reinigung und Pflege ________________________________________________12
Fehlerbehebung ____________________________________________________13
Technische Daten ___________________________________________________15
Entsorgung ________________________________________________________15
Konformitätserklärung________________________________________________53
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese
Symbole zeigen Verletzungs-
gefahren (z. B. durch Strom
oder Feuer) an. Die dazuge-
hörenden Sicherheitshinweise
aufmerksam durchlesen und
an diese halten.
Vorsicht: heiße Oberflächen!
Vorsicht zerbrechlich!
Für Lebensmittel geeignet.
Bedienungsanleitung vor Ge-
brauch lesen!
Ergänzende Informationen
Erklärung der Signalwörter
GEFAHR
Warnt vor schweren Ver-
letzungen und Lebens-
gefahr.
WARNUNG
Warnt vor möglichen
schweren Verletzungen
und Lebensgefahr.
VORSICHT
Warnt vor leichten bis
mittelschweren Verlet-
zungen.
HINWEIS Warnt vor Sachschäden.
03589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 303589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 3 12.03.2018 07:50:5512.03.2018 07:50:55

DE 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist nur zur Zubereitung von Kaffee und heißem Wasser bestimmt.
• Dieses Gerät ist nur für die Verwendung im privaten Haushalt, nicht für eine gewerb-
liche Nutzung bestimmt.
• Das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben nutzen. Jede weitere Verwendung
gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä-
ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch
für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
Das Gerät ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Von
dem Gerät können dennoch bei nicht bestimmungsgemä-
ßer Verwendung und / oder andersartiger Nutzung Gefahren
ausgehen. Die folgenden Sicherheitshinweise sowie die in
dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehenswei-
sen einhalten.
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und / oder Wissen be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diese Kaffee- und Teestation entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch
diese Anleitung mitzugeben.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz-/Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Website:
www.service-shopping.de
03589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 403589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 4 12.03.2018 07:50:5612.03.2018 07:50:56

5 DE
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
werden beaufsichtigt.
■Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und dem
Netzkabel fernzuhalten.
VORSICHT: heiße Oberflächen!
Das Gerät und die Zubehörteile sind während und kurz
nach dem Gebrauch sehr heiß. Ausschließlich die Bedien-
elemente berühren, während das Gerät in Betrieb ist. Das
Gerät vollständig abkühlen lassen, bevor es gereinigt wird.
■Nie über die maximale Füllmenge hinausgehen (10 Tassen). Ist
der Wassertank überfüllt, könnte die Kaffeekanne überlaufen.
■Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
■Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in Was-
ser oder andere Flüssigkeiten eintauchen und sicherstellen,
dass diese nicht ins Wasser fallen oder nass werden können.
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen, dem Befüllen bzw.
Leeren des Wassertanks oder dem Reinigen stets vom Netz zu
trennen.
■Im Interesse der eigenen Sicherheit das Gerät, das Netzkabel
und den Netzstecker vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädi-
gungen überprüfen. Das Gerät nur benutzen, wenn es funktions-
fähig ist.
■Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Wenn das Gerät,
das Netzkabel oder der Netzstecker des Gerätes beschädigt
sind, müssen diese durch den Hersteller, Kundenservice oder
eine Fachwerkstatt ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver-
meiden.
■Unbedingt die Hinweise im Kapitel „Reinigung und Pflege“ be-
achten.
03589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 503589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 5 12.03.2018 07:50:5612.03.2018 07:50:56

DE 6
GEFAHR – Stromschlaggefahr durch Wasser
■Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
■Das Gerät nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwenden.
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht versu-
chen, dieses aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz angeschlossen ist!
■Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals mit feuchten Händen berüh-
ren, wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
■Darauf achten, dass der austretende Dampf nicht direkt auf elektrische Geräte und
Einrichtungen, die elektrische Bauteile enthalten, gerichtet wird.
WARNUNG – Stromschlaggefahr durch Schäden und
unsachgemäße Benutzung
■Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontakten,
die mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmt, anschließen. Die Steck-
dose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netzverbin-
dung schnell getrennt werden kann.
■Das Gerät immer zuerst ausschalten, bevor der Netzstecker aus der Steckdose ge-
zogen wird.
■Das Gerät nicht in Verbindung mit Verlängerungskabeln nutzen.
VORSICHT – Verletzungsgefahr
Verbrühungsgefahr durch Hitze, heißen Dampf oder Kondenswasser!
■Kontakt mit dem aufsteigenden Dampf vermeiden. Den Wassertankdeckel nicht
während des Brühvorgangs öffnen.
■Beim Herausnehmen des Filtereinsatzes nach dem Betrieb vorsichtig sein. Es
kann sich noch heißes Restwasser im/am Filtereinsatz bzw. Permanentfilter
befinden! Den Filtereinsatz und den Permanentfilter immer erst abkühlen lassen,
bevor sie entfernt / gereinigt werden.
■Nie bei eingeschaltetem Gerät bzw. während des Brühvorgangs Wasser in den
Wassertank füllen. Das Gerät vor erneutem Befüllen abkühlen lassen.
■Das Gerät während des Brühvorganges nicht bewegen.
■Die zubereiteten Getränke sind heiß! Im Umgang mit heißen Flüssigkeiten vor-
sichtig sein.
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
■Bei der Benutzung des Heißwasserauslaufs sehr vorsichtig sein, das heiße Was-
ser könnte herausspritzen.
■Kinder sollten den Heißwasserauslauf nicht benutzen.
■Verbrennungsgefahr! Die Glaskanne und Gefäße, die mit Heißwasser befüllt wer-
den, können heiß sein. Immer am Henkel festhalten oder ggf. Küchenhandschuhe
verwenden.
■Sturzgefahr! Darauf achten, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolperge-
fahr darstellt. Das Netzkabel darf nicht von der Aufstellfläche herabhängen, um ein
Herunterreißen des Gerätes zu verhindern.
03589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 603589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 6 12.03.2018 07:50:5712.03.2018 07:50:57

7 DE
WARNUNG – Brandgefahr
■Das Gerät nicht in Räumen verwenden, in denen sich leichtentzündlicher Staub
oder giftige sowie explosive Dämpfe befinden.
■Das Gerät nicht zusammen mit anderen Verbrauchern (mit hoher Wattleistung) an
eine Mehrfachsteckdose anschließen, um eine Überlastung und ggf. einen Kurz-
schluss (Brand) zu vermeiden.
■Das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material betreiben. Keine brennbaren
Materialien (z. B. Pappe, Papier, Holz, Kunststoff) in oder auf das Gerät legen.
■Das Gerät während des Betriebs nicht abdecken.
■Im Brandfall: Nicht mit Wasser löschen! Flammen mit einer feuerfesten Decke oder
einem geeigneten Feuerlöscher ersticken.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
■Das Gerät nur verwenden, wenn es korrekt zusammengebaut ist! Vor jeder Anwen-
dung überprüfen, ob der Filtereinsatz und der Permanentfilter korrekt eingesetzt
sind, ob sich der Wasserauslauf in der korrekten Position befindet und der Wasser-
tank korrekt befüllt ist!
■Das Netzkabel so verlegen, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht mit
heißen Flächen in Berührung kommt (gilt auch für die heißen Flächen des Gerätes!).
■Das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn wäh-
rend des Betriebs ein Fehler auftritt, bei einem Stromausfall oder vor einem Gewit-
ter.
■Das Gerät niemals am Netzkabel ziehen oder tragen. Beim Herausziehen aus der
Steckdose immer am Netzstecker und nie am Netzkabel ziehen!
■Das Gerät vor anderen Wärmequellen, offenem Feuer, Minustemperaturen, lang
anhaltender Feuchtigkeit, Nässe und Stößen schützen.
■Bruchgefahr! Die Glaskanne nicht benutzen, wenn ihr Griff locker oder beschädigt ist.
■Die heiße Glaskanne niemals auf einen nassen oder kalten Untergrund stellen. Das
Glas könnte zerspringen.
■Die mitgelieferte Glaskanne nur mit diesem Gerät verwenden. Nicht auf einem Herd
oder in der Mikrowelle verwenden.
■Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden.
Lieferumfang und Geräteübersicht
BEACHTEN!
■WARNUNG – Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern-
halten.
■Niemals das Typenschild und eventuelle Warnhinweise entfernen!
1. Den Lieferumfang auspacken und auf Vollständigkeit sowie Transportschäden über-
prüfen. Falls das Gerät, der Netzstecker oder das Netzkabel Schäden aufweisen,
das Gerät nicht (!) verwenden, sondern den Kundenservice kontaktieren.
03589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 703589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 7 12.03.2018 07:50:5712.03.2018 07:50:57

DE 8
2. Sämtliches Verpackungsmaterial sowie eventuell vorhandene Schutzfolien, die zum
Transportschutz dienen, entfernen.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
10
14
13
15
12
1 Wassertankabdeckung
2 Wassertank
3 Start / Stopp-Taste
4 Einstellrad (Kaffee / AUS / Heißwas-
ser)
5 Heißwasserauslauf
6 Tasse
7 Abstellfläche für Tasse / Glas
8 Warmhalteplatte
9 Glaskanne mit Deckel
10 Kaffeeauslauf
11 Füllstandanzeige
12 Filterfach
13 Permanentfilter
14 Wasserauslauf
15 Filtereinsatz
03589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 803589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 8 12.03.2018 07:50:5712.03.2018 07:50:57

9 DE
Vor dem ersten Gebrauch
BEACHTEN!
■Das Gerät immer mit einem Freiraum zu den Seiten (mind. 20 cm) und nach oben
(mind. 30 cm) auf einen ebenen, festen, wärmebeständigen und gegen Wassersprit-
zer unempfindlichen Untergrund stellen.
■Das Gerät nicht unter Küchenoberschränke o. Ä. stellen. Durch den aufsteigenden
Dampf könnten diese Schaden nehmen!
■Die Oberflächen von Möbeln enthalten möglicherweise Bestandteile, die die Stellfü-
ße des Gerätes angreifen und aufweichen können. Gegebenenfalls eine geeignete
Unterlage unter die Stellfüße legen.
1. Das Gerät mit einem sauberen, feuchten Tuch abwischen. Die Glaskanne (9), den
Filtereinsatz (15) und den Permanentfilter (13) mit etwas mildem Spülmittel und kla-
rem Wasser abspülen.
2. Das Gerät an einem geeigneten Aufstellort unter Beachtung der Sicherheitshinwei-
se sowie der Hinweise am Anfang dieses Kapitels aufstellen.
3. Das Netzkabel vollständig abwickeln und in eine vorschriftsmäßig installierte und
leicht zugängliche Steckdose stecken.
4. Vor dem ersten Genuss von Heißgetränken empfehlen wir einen Probelauf ohne
Kaffee durchzuführen, um eventuelle Produktionsrückstände im Wassersystem etc.
zu entfernen. Dafür die Anweisungen in den Kapiteln „Bedienung und Betrieb“ sowie
„Benutzung“ befolgen.
Bei der ersten Inbetriebnahme kann es durch produktionsbedingte Zusätze (z. B.
Fett) zu leichter Rauch- und / oder Geruchsentwicklung kommen. Dies ist normal
und kein Defekt des Gerätes.
5. Diesen Vorgang zweimal durchführen. Achtung! Dieses Wasser nicht verwenden!
6. Das Gerät und Zubehör reinigen (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“).
Bedienung und Betrieb
Wassertank füllen
BEACHTEN!
■Das Gerät nicht ohne Wasser oder mit weniger Wasser als bis zur 4 Tassen-Markie-
rung betreiben. Sollte dies doch vorkommen, schaltet sich das Gerät automatisch
ab. In diesem Fall das Gerät abkühlen lassen, bevor Wasser eingefüllt und das Ge-
rät erneut verwendet wird.
■Keine Milch oder andere Flüssigkeiten in den Wassertank füllen. Ausschließlich
Wasser zum Kaffeekochen verwenden!
1. Den Wassertankdeckel (1) öffnen.
2. Die für die gewünschte Tassenanzahl erforderliche Wassermenge (maximal 10 Tas-
sen) in den Wassertank (2) einfüllen. Das Gerät dafür nicht in ein Waschbecken o. Ä.
03589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 903589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 9 12.03.2018 07:51:0012.03.2018 07:51:00

DE 10
stellen und darauf achten, dass die Unterseite des Gerätes sowie das Netzkabel und
der Netzstecker nicht nass werden.
3. Den Wassertankdeckel schließen. Er muss hörbar einrasten.
Beim Kaffeekochen wird immer das gesamte Wasser im Wassertank verwendet.
Wassertank entleeren
BEACHTEN!
■Wasser aus gesundheitlichen Gründen nicht über mehrere Tage im Wassertank
stehen lassen.
■VORSICHT – Verbrühungsgefahr! Das Wasser im Wassertank wird im Betrieb
heiß. Nicht in den Wassertank fassen und warten, bis sich das Wasser abgekühlt
hat, bevor der Wassertank entleert wird.
1. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
2. Die Glaskanne (9) und / oder Tasse (6) ggf. aus dem Gerät herausnehmen.
3. Die Wassertankabdeckung (1) öffnen.
4. Den Wasserauslauf (14) nach hinten schieben.
5. Gegebenenfalls den Permanentfilter (13) entleeren oder einen verwendeten Papier-
filter entsorgen.
6. Den Filtereinsatz (15) entnehmen und den Wasserauslauf wieder nach vorne schie-
ben.
7. Das Gerät mit beiden Händen festhalten und über einem Waschbecken auskippen.
Dabei darauf achten, dass das Netzkabel nicht nass wird.
Filter einsetzen
1. Die Wassertankabdeckung (1) öffnen.
2. Den Wasserauslauf (14) nach hinten schieben.
3. Falls noch nicht geschehen, den Filtereinsatz (15) in das Filterfach (12) einsetzen.
Dabei darauf achten, dass der Griff in der dafür vorgesehenen Aussparung im Fil-
terfach sitzt.
4. Den Permanentfilter (13)
oder einen geeigneten Papierfilter (Größe 1 x 4)
in den Fil-
tereinsatz einlegen.
5. Den Wasserauslauf wieder nach vorne schieben.
6. Den Wassertankdeckel schließen. Er muss hörbar einrasten.
Tropfstopp
Das Gerät verfügt über einen Tropfstopp, der verhindert, dass Wasser aus dem Filter
tropft, wenn die Glaskanne (9) aus dem Gerät entnommen wurde.
Wenn das Gerät in Betrieb ist, muss die Glaskanne mit aufgesetztem Deckel unter
dem Kaffeeauslauf (10) stehen. Durch den Deckel der Glaskanne wird der Tropfschutz
nach oben gedrückt und der Kaffee kann vom Filter durch den Deckel in die Glaskanne
fließen.
03589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 1003589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 10 12.03.2018 07:51:0012.03.2018 07:51:00

11 DE
Während des Brühvorgangs darf die Glaskanne nicht länger als 30 Sekunden aus dem
Gerät entnommen werden, da ansonsten der Filter überlaufen könnte.
Warmhaltefunktion
Das Gerät verfügt über eine Warmhaltefunktion, die sich automatisch einschaltet, wenn
das Gerät nach dem Brühvorgang nicht ausgeschaltet wird.
Die Warmhaltefunktion schaltet sich nach ca. 35 Minuten automatisch aus. Soll die
Warmhaltefunktion vorher beendet werden, das Einstellrad (4) auf die Position AUS
stellen.
Benutzung
BEACHTEN!
■Das Gerät nie ohne die Glaskanne unter dem Kaffeeauslass verwenden.
■Nie den Permanentfilter oder einen Papierfilter überfüllen.
Das Gerät verfügt über einen Überhitzungsschutz, der ein erneutes Einschalten
direkt nach einem Brühvorgang aus Sicherheitsgründen verhindert. Daher nach
einem Brüh- / Heizvorgang einige Minuten warten, bis sich das Gerät abgekühlt
hat, bevor ein weiterer Brühvorgang gestartet wird.
1. Den Wassertank (2) füllen (siehe Kapitel „Bedienung und Betrieb“ | „Wassertank
füllen“).
2. Den Filtereinsatz (15) und den Permanentfilter (13) oder einen Papierfilter einsetzen
(siehe Kapitel „Bedienung und Betrieb“ |„Filter einsetzen“).
3. Mithilfe eines geeigneten Löffels die gewünschte Menge Kaffeepulver in den Per-
manentfilter pder Papierfilter geben. Wir empfehlen einen gestrichenen Kaffeedo-
sierlöffel (nicht im Lieferumfang enthalten) pro 125 ml.
4. Die Wassertankabdeckung (1) schließen. Dabei darauf achten, dass der Wasser-
auslauf (14) nach vorne geschoben ist, die Wassertankabdeckung lässt sich an-
sonsten nicht schließen.
5. Die Glaskanne (9) unter den Kaffeeauslauf (10) oder eine Tasse unter den Heißwas-
serauslauf (5) stellen.
6. Das Einstellrad (4) entweder nach links (zum Kaffeebohnen-Symbol) stellen, um
Kaffee zu kochen, oder nach rechts (zum Wassertropfen-Symbol) stellen, für heißes
Wasser.
7. Die Start / Stopp-Taste (3) drücken, um den Brühvorgang / Heizvorgang zu starten.
Die Betriebsleuchte in der Start / Stopp-Taste leuchtet.
Kaffee
Das Gerät heizt das Wasser auf und pumpt es über den Wasserauslauf in den Filter.
Der Kaffee wird überbrüht und läuft in die Glaskanne.
Ist das Wasser im Wassertank leer, schaltet sich automatisch die Warmhaltefunkti-
on (siehe Kapitel „Bedienung und Betrieb“ | „Warmhaltefunktion“) ein.
Soll der Brühvorgang vorher abgebrochen werden, die Start / Stopp-Taste drücken,
das Gerät schaltet sich in den Stand-by-Modus.
Heißwasser
03589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 1103589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 11 12.03.2018 07:51:0012.03.2018 07:51:00

DE 12
Das Gerät heizt das Wasser auf und pumpt stoßweise Wasser durch den Heißwas-
serauslauf. Sobald die Tasse voll ist bzw. die Wasserausgabe abgebrochen werden
soll, die Start / Stopp-Taste drücken. Das Gerät schaltet sich in den Stand-by-Modus.
Hinweis: Es läuft immer noch ein wenig Wasser nach. Die Tasse daher nicht sofort
nach dem Stoppen des Vorgangs entnehmen, sondern kurz warten, bis die Pumpe
sich entleert hat.
8. Nach Beendigung des Brüh- / Heizvorgangs das Einstellrad auf die Position AUS
drehen, um das Gerät auszuschalten.
9. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät vollständig abkühlen lassen.
Reinigung und Pflege
BEACHTEN!
■Vor Beginn der Reinigung die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheits-
hinweise“ beachten!
■Zum Reinigen keine giftigen, ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel und
Scheuerschwämme verwenden. Diese können die Oberfläche beschädigen.
1. Den Kaffeesatz aus dem Permanentfilter (13) oder den Papierfilter entsorgen.
2. Den Permanentfilter, den Filtereinsatz (15) und die Glaskanne (9) nach jedem
Gebrauch mit mildem Spülmittel und warmem Wasser oder in der Geschirrspül-
maschine reinigen.
3. Das Gehäuse mit einem feuchten Tuch abwischen. Bei Bedarf etwas mildes Spül-
mittel verwenden, um stärkere Verschmutzungen zu entfernen.
4. Das Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen prüfen.
Entkalken
Wenn das Wasser nur noch sehr langsam durch das Gerät läuft oder das Gerät lauter
als gewöhnlich beim Brühvorgang wird, sollte es entkalkt werden. Zum Entkalken einen
handelsüblichen Entkalker für Kaffeemaschinen verwenden.
1. Den Wassertank (2) bis zur 10-Tassen-Markierung mit einer Konzentrat-Wasser-
Lösung befüllen (Hierbei die Gebrauchsanweisungen auf dem Entkalkungsmittel
beachten!).
2. Die Entkalkungslösung einige Zeit einwirken lassen.
3. Das Einstellrad (4) nach links (zum Kaffeebohnen-Symbol) stellen und den
Start / Stopp-Schalter (3) drücken, um das Gerät einzuschalten und die Lösung
durchlaufen zu lassen.
4. Zum Spülen des Gerätes zwei Tankfüllungen (10 Tassen) klares Wasser durchlau-
fen lassen. Jetzt ist das Gerät entkalkt und wieder einsatzbereit.
03589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 1203589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 12 12.03.2018 07:51:0012.03.2018 07:51:00

13 DE
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen, ob ein Problem selbst
behoben werden kann. Lässt sich mit den genannten Schritten das Problem nicht lösen,
den Kundenservice kontaktieren.
Nicht versuchen, ein defektes elektrisches Gerät eigenständig zu
reparieren!
Problem Mögliche Ursache Behebung
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten.
Der Netzstecker steckt nicht
richtig in der Steckdose. Den Netzstecker einstecken.
Die Steckdose ist defekt. Eine andere Steckdose
ausprobieren.
Es ist keine Netzspannung
vorhanden.
Die Sicherung des Netzan-
schlusses überprüfen.
Die Sicherung im
Sicherungskasten
wird ausgelöst.
Zu viele Geräte am selben
Stromkreis angeschlossen.
Anzahl der Geräte im Strom-
kreis reduzieren.
Kein Fehler feststellbar. Den Kundenservice kontak-
tieren.
Das Gerät brüht kei-
nen Kaffee / gibt kein
heißes Wasser aus.
Wurde das Einstellrad (4)
nach rechts oder links ge-
dreht?
Das Einstellrad nach rechts
für heißes Wasser und nach
links für Kaffee stellen.
Wurde die Start /Stopp-Tas-
te (3) gedrückt?
Die Start / Stopp-Taste drü-
cken, um den Brüh- / Heiz-
vorgang zu starten.
Es läuft Wasser aus
dem Gerät.
Es befindet sich zu viel Was-
ser im Wassertank (2).
Den Wassertank nicht über-
füllen (siehe Kapitel „Bedie-
nung und Betrieb“ | „Wasser-
tank füllen“)!
Die Glaskanne (9) steht nicht
korrekt auf der Warmhalte-
platte (8).
Die Glaskanne muss so
unter dem Kaffeeauslauf (10)
stehen, dass er nach oben
gedrückt wird. Ansonsten
kann der Kaffee nicht durch-
laufen.
Es befindet sich zu viel
Kaffeepulver im Permanent-
filter (13).
Nur die für die gewünschte
Tassenanzahl erforderliche
Kaffeemenge einfüllen.
Der Filtereinsatz (15)
und / oder der Permanentfilter
ist nicht korrekt eingesetzt.
Den Sitz korrigieren.
03589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 1303589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 13 12.03.2018 07:51:0012.03.2018 07:51:00

DE 14
Problem Mögliche Ursache Behebung
Der Kaffee läuft sehr
langsam in die Glas-
kanne.
Der Tropfschutz ist verstopft. Den Filtereinsatz mit Tropf-
schutz reinigen.
Das Gerät ist verkalkt.
Das Gerät entkalken (siehe
Kapitel „Reinigung und Pfle-
ge“ | „Entkalken“).
Der Kaffee ist zu
dünn.
Es befindet sich zu viel Was-
ser im Wassertank.
Nur die für die gewünschte
Tassenanzahl erforderliche
Wassermenge in den Was-
sertank füllen (siehe Kapitel
„Bedienung und Betrieb“ |
„Wassertank füllen“).
Es befindet sich zu wenig
Kaffee im Permanentfilter
oder Papierfilter.
Die für die gewünschte
Tassenanzahl erforderliche
Kaffeemenge einfüllen (siehe
Kapitel „Benutzung“).
Der Kaffee schmeckt
nicht.
Muss das Gerät gerei-
nigt / entkaltk werden?
Den Hinweisen im Kapitel
„Reinigung und Pflege“
folgen.
Ist das Kaffeepulver zu grob
oder zu fein gemahlen?
Eine andere Mahlstärke des
Kaffeepulvers wählen.
Das Verhältnis Kaffee zu
Wasser stimmt nicht.
Mehr bzw. weniger Kaffee
in den Permanentfilter bzw.
Papierfilter füllen.
Hat der Kaffee eine schlech-
te Qualität?
Ein anderes Kaffeepulver
wählen.
Beim Brühvorgang
entsteht starker
Dampf.
Das Gerät ist verkalkt.
Das Gerät entkalken (siehe
Kapitel „Reinigung und Pfle-
ge“ | „Entkalken“).
Während des Ge-
brauchs lässt sich
ein unangenehmer
Geruch feststellen.
Wird das Gerät zum ersten
Mal verwendet?
Eine Geruchsentwicklung
tritt bei der ersten Benutzung
neuer Geräte häufig auf. Der
Geruch sollte verschwinden,
nachdem das Gerät mehr-
mals benutzt wurde.
Wurde das Gerät zuvor
entkalkt?
Das Gerät mit klarem Wasser
ausspülen
03589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 1403589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 14 12.03.2018 07:51:0112.03.2018 07:51:01

15 DE
Technische Daten
Modellnummer: CM1103-GS
Artikelnummer: 03589
Spannungsversorgung: 220 – 240 V ~ 50 – 60 Hz
Leistung: max. 900 W
Schutzklasse: I
Kapazität: min. 0,5 l – max. 1,25 l
Heißwassertemperatur: ca. 75 °C
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsamm-
lung zuführen.
Das Gerät umweltgerecht an einem Recyclinghof für elektrische und elektroni-
sche Altgeräte entsorgen. Nähere Informationen bei der örtlichen Gemeinde-
verwaltung verfügbar.
Kundenservice/ Importeur:
DS Produkte GmbH
Am Heisterbusch 1
19258 Gallin
Deutschland
Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct./Min. in das dt.
Festnetz. Kosten variieren je
nach Anbieter.)
Alle Rechte vorbehalten.
03589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 1503589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 15 12.03.2018 07:51:0112.03.2018 07:51:01

EN 16
Contents
Intended Use_______________________________________________________17
Safety Instructions __________________________________________________17
Items Supplied and Device Overview ____________________________________20
Before Initial Use____________________________________________________21
Handling and Operation ______________________________________________22
Use ______________________________________________________________24
Cleaning and Care __________________________________________________25
Troubleshooting_____________________________________________________25
Technical Data _____________________________________________________27
Disposal___________________________________________________________27
Declaration of compliance_____________________________________________53
Explanation of the Symbols
Danger symbols: These
symbols indicate risks of injury
(e.g. from electricity or fire).
Read through the associated
safety instructions carefully
and follow them.
Caution: hot surfaces!
Caution: fragile!
Suitable for use with food.
Read operating instructions
before use!
Supplementary information
Explanation of the Signal Words
DANGER Warns of serious injuries
and danger to life.
WARNING
Warns of possible seri-
ous injuries and danger
to life.
CAUTION Warns of slight to moder-
ate injuries.
NOTE Warns of damage to
property.
03589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 1603589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 16 12.03.2018 07:51:0112.03.2018 07:51:01

17 EN
Intended Use
• This device is only intended to be used to make coffee and hot water.
• This device is only designed for use in a personal household and is not intended for
commercial applications.
• The device should only be used as described in these instructions. Any other use is
deemed to be improper.
• The following are excluded from the warranty: all defects caused by improper han-
dling, damage or unauthorised attempts at repair. This also applies to normal wear
and tear.
Safety Instructions
The device is equipped with safety features. Nevertheless,
the device may still present dangers if it is not used in the
intended way and / or is utilised in some other way. Comply
with the following safety instructions and the procedures that
are specified in these operating instructions.
■This device may be used by children aged 8 and over and by
people with reduced physical, sensory or mental abilities or a
lack of experience and/or knowledge if they are supervised or
have received instruction on how to use the device safely and
have understood the dangers resulting from failure to comply
with the relevant safety precautions.
■Children must not play with the device.
■Cleaning and user maintenance may not be performed by
children, unless they are older than 8 years of age and are
supervised.
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this coffee and tea maker.
Before using the device for the first time, please read the instructions through careful-
ly and keep them for future reference. If the device is given to someone else, these
instructions should also be handed over with it.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these
instructions is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, please
contact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de
03589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 1703589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 17 12.03.2018 07:51:0212.03.2018 07:51:02

EN 18
■Children younger than 8 years of age and animals must be kept
away from the device and the mains cable.
CAUTION: hot surfaces!
The device and the accessories are very hot during and
shortly after use. Only touch the operating elements while
the device is in operation. Allow the device to cool down
completely before it is cleaned.
■Never exceed the maximum fill level (10 cups). If the water tank
is overfilled, the coffee jug could overflow.
■The device is not designed to be operated with an external timer
or a separate remote control system.
■Never immerse the device, mains cable or mains plug in water
or other liquids and ensure that they cannot fall into water or
become wet.
■The device must always be disconnected from the mains when
it is left unattended and before assembling, disassembling, fill-
ing or emptying the water tank or cleaning it.
■In the interest of your own safety, check the device, the mains
cable and the mains plug for damage every time before use.
Use the device only if it is in working order.
■Do not make any modifications to the device. If the device, the
mains cable or the mains plug of the device is damaged, they
must be replaced by the manufacturer, customer service de-
partment or a specialist workshop in order to avoid any hazards.
■It is essential to follow the instructions in the "Cleaning and
Care” chapter.
DANGER – Danger of Electric Shock from Water
■Use the device only in closed rooms.
■Do not use the device in rooms with high humidity.
■Should the device fall into water, switch off the power supply immediately. Do not at-
tempt to pull it out of the water while it is still connected to the mains power!
■Never touch the device, mains cable or mains plug with wet hands when these com-
ponents are connected to the mains power.
■Make sure that the steam which emerges is not aimed directly at electrical devices
and equipment containing electrical components.
03589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 1803589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 18 12.03.2018 07:51:0212.03.2018 07:51:02

19 EN
WARNING – Danger of Electric Shock from Damage and
Inappropriate Use
■Only connect the device to a socket with safety contacts that is properly installed and
matches the technical data of the device. The socket must also be readily accessible
after connection so that the connection to the mains can quickly be isolated.
■Always switch off the device first before the mains plug is pulled out of the plug sock-
et.
■Do not use the device in conjunction with extension cables.
CAUTION – Danger of Injury
Danger of scalding from heat, hot steam or condensation!
■Avoid coming into contact with the rising steam. Do not open the water tank lid
during the brewing process.
■Be careful when removing the filter insert after operation. There may still be hot
water remaining in / on the filter insert or permanent filter! Always allow the fil-
ter insert and the permanent filter to cool down first before they are removed /
cleaned.
■Never pour water into the water tank when the device is switched on or during the
brewing process. Allow the device to cool down before filling it again.
■Do not move the device during the brewing process.
■The prepared drinks are hot! Be careful when handling hot liquids.
Danger of scalding from hot water!
■Be very careful when using the hot water outlet as the hot water could splash out.
■Children should not use the hot water outlet.
■Danger of burns! The glass jug and vessels that are filled with hot water may be hot.
Always hold them securely by the handle or use oven gloves if necessary.
■Danger of tripping! Make sure that the connected mains cable does not present
a trip hazard. The mains cable must not hang down from the surface on which the
device is placed in order to prevent the device from being pulled down.
WARNING – Danger of Fire
■Do not use the device in rooms containing easily ignitable dust or poisonous and
explosive fumes.
■Do not connect the device along with other consumers (with a high wattage) to a mul-
tiple socket in order to prevent overloading and a possible short circuit (fire).
■Do not operate the device in the vicinity of combustible material. Do not place any
combustible materials (e.g. cardboard, paper, wood or plastic) in or on the device.
■Do not cover the device during operation.
■In the event of a fire: Do not extinguish with water! Smother the flames with a fireproof
blanket or a suitable fire extinguisher.
03589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 1903589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 19 12.03.2018 07:51:0212.03.2018 07:51:02

EN 20
NOTE – Risk of Damage to Material and Property
■The device should only be used if it has been correctly assembled! Before each use,
check whether the filter insert and the permanent filter are inserted correctly, whether
the water outlet is in the correct position and whether the water tank is filled correctly!
■Lay the mains cable in such a way that it does not become squashed or bent and
does not come into contact with hot surfaces (also applies to the hot surfaces of the
device!).
■Switch off the device and pull the mains plug out of the plug socket if an error occurs
during operation, when there is a power cut or before a thunderstorm.
■Never pull or carry the device by the mains cable. When you pull it out of the plug
socket, always pull on the mains plug and never the mains cable!
■Protect the device from other heat sources, naked flames, sub-zero temperatures,
persistent moisture, wet conditions and impacts.
■Risk of breakage! Do not use the glass jug if its handle is loose or damaged.
■Never place the hot glass jug on a wet or cold surface. The glass might shatter.
■Only use the glass jug which is also supplied with this device. Do not use it on a stove
or in the microwave.
■Use only original spare parts from the manufacturer.
Items Supplied and Device Overview
PLEASE NOTE!
■WARNING – Danger of Suffocation! Keep children and animals away from the
packaging material.
■Never remove the rating plate and any possible warnings!
1. Unpack the items supplied and check them for completeness and transport damage.
If the device, the mains plug or the mains cable does have damage, do not use the
device(!), but contact our customer service department.
2. Remove all packaging materials and any possible protective films used for protection
during transportation.
03589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 2003589_DE-EN-FR-NL_A5_V1.1.indb 20 12.03.2018 07:51:0212.03.2018 07:51:02
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other gourmetmaxx Coffee Maker manuals