GRÄWE Wax Pro User manual

EN
DE
FR
ES
IT
Gebrauchsanleitung für GRÄWE Wax Pro
Eisenpfannen und GRÄWE Eisenpfannen
Instructions for use for GRÄWE Wax Pro
Iron pans and GRÄWE Iron pans
Notice d‘utilisation pour les poêles en
fer GRÄWE Wax Pro et les poêles en fer
GRÄWE
Instrucciones de uso para las sartenes de
hierro GRÄWE Wax Pro y las sartenes de
hierro GRÄWE
Istruzioni per l’uso delle padelle in ferro
GRÄWE Wax Pro e delle padelle in ferro
GRÄWE
Gebrauchsanleitung
Schmiedeeiserne
BRATPFANNE

2
DE
GRÄWE EISENPFANNEN
Gebrauchsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Eisenpfanne! Sie
haben sich für ein GRÄWE Produkt entschieden. Wir stehen
als Familienbetrieb für Qualität, Service und Kundennähe. Um
lange Freude an unseren GRÄWE Produkten zu haben, lesen Sie
bitte unsere Gebrauchs- und Pflegeanleitungen vollständig vor
dem ersten Gebrauch. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihren
GRÄWE Genussmomenten!
Eisenpfannen eigen sich besonders für kurzes und scharfes Anbraten von
Fleisch. Das schmiedeeiserne Material erreicht besonders schnell sehr
hohe Temperaturen (bis ca. 400° C) und gibt diese direkt an das Bratgut
weiter. So erreichen Sie ein besonderes Bratergebnis.
Jeder Pfannenkörper kann produktionsbedingt leichte Kratzer aufweisen.
Nach dem Einbrennen sind sie nicht mehr sichtbar und beeinträchtigen
die Funktion der Pfanne nicht. Beachten Sie, dass die Pfanne nicht plan
aufliegt, um sich mit der Hitze-Zuführung ausdehnen zu können. Um ei-
nen sehr hohen Qualitätsstandard zu gewährleisten, prüfen wir alle Eisen-
pfannen auf Produktionsfehler.
Hinweis für die Pfannenserie
GRÄWE Wax Pro Eisenpfannen
Ihre neue Eisenpfanne ist mit einer Bienenwachsschutzschicht
versehen, die vor der ersten Verwendung entfernt werden
muss. Diese Schicht schützt die Pfanne vor Rost während des
Transports und wird nicht mehr benötigt, wenn die Pfanne
richtig eingebrannt wurde. Der Pfannengriff ist mit einem ab-
nehmbaren Griffschutz aus Silikon überzogen und benötigt
keine Schutzschicht oder weitere Behandlung.

3
DE
GRÄWE EISENPFANNEN
Gebrauchsanleitung
Achtung / Wichtig
Achten Sie immer darauf, dass der gesamte Pfannenbo-
den bei jedem Gebrauch gleichmäßig und langsam erhitzt
wird. Es ist sehr wichtig, dass die Heizfläche mindestens so
groß wie der Pfannenboden ist! Achten Sie besonders auf
einen zuschaltbaren Heizring. Besonders bei Ceran- und In-
duktionsfeldern ist es wichtig, die Pfanne langsam auf die
gewünschte Temperatur zu bringen. Drehen Sie die Tempe-
ratur stufenweise hoch, damit sich der Pfannenrand gleich-
mäßig erwärmt und die Pfanne keinen Schaden nimmt.
Bei einer zu kleinen Heizfläche, aufgrund ungleichmäßiger
oder zu schneller Hitzezuführung verzieht sich das Metall
der Pfanne (kein Anspruch auf Garantie).
Hinweis für die Pfannenserie
GRÄWE Eisenpfannen
Ihre neue Eisenpfanne ist mit einer dünnen Ölschicht ver-
sehen, die vor der ersten Verwendung entfernt werden muss.
Diese Schicht schützt die Pfanne vor Rost während des Trans-
ports.
Vor dem ersten Gebrauch
Unsere Eisenpfannen haben einen dünnen Schutzfilm, der sie vor Rost
schützt. Reinigen Sie die Pfanne vor dem ersten Gebrauch wie folgt:
Erste Reinigung der GRÄWE Wax Pro Eisenpfannen
Entfernen Sie die Bienenwachsschutzschicht mit reichlich heißem Wasser
und einer Bürste oder einem klassischen Reinigungsschwamm (keine
Metallbürste, kein Metallschwamm).
Die GRÄWE Wax Pro Eisenpfanne beinhaltet einen Luffa-Schwamm

4
DE
GRÄWE EISENPFANNEN
Gebrauchsanleitung
Erste Patina-Schutzschicht
Einbrennen der Eisenpfanne
Jede Eisenpfanne muss vor der ersten Verwendung eingebrannt werden.
Um Ihre Eisenpfanne richtig einzubrennen und eine Schutz-Patina zu
bilden, gehen Sie wie folgt vor:
1. Geben Sie etwas hocherhitzbares Öl in die Pfanne und verteilen Sie
das Öl mit einem Haushaltstuch, so dass eine gleichmäßig dünne
Öl Schicht das Pfanneninnere benetzt. Wir empfehlen dafür unser
GRÄWE Einbrenn- und Pflegeöl.
2. Erhitzen Sie die Pfanne langsam auf mittlere Temperatur.
3. Nach ca. 10 Minuten kommt es zu einer leichten Rauchbildung.
Nach ca. 15-20 Minuten reduziert sich die Rauchentwicklung
wieder (lassen Sie die Pfanne in der Zeit nicht unbeaufsichtigt).
Sollten Sie die Eisenpfanne nicht sofort gebrauchen, ölen
Sie die Pfanne mit einem Papiertuch vollständig ein. Dafür
empfehlen wir unser GRÄWE Pflege- & Einbrennöl.
Sollten Sie die Eisenpfanne nicht sofort gebrauchen, ölen
Sie die Pfanne mit einem Papiertuch vollständig ein. Dafür
empfehlen wir unser GRÄWE Pflege- & Einbrennöl.
Erste Reinigung der GRÄWE Eisenpfanne
Reinigen Sie die Pfanne vor dem ersten Gebrauch mit etwas heißem
Wasser und einer Bürste oder einem klassischen Reinigungsschwamm.
Trocknen Sie die Eisenpfanne immer gründlich ab.
im Lieferumfang (Naturschwamm, muss vor der Nutzung in Wasser
aufgeweicht werden). Diesen können Sie ebenfalls für die Reinigung
verwenden. Das Bienenwachs muss vollständig entfernt werden.
Trocknen Sie die Eisenpfanne immer gründlich ab.

5
DE
GRÄWE EISENPFANNEN
Gebrauchsanleitung
Verwendung
Sie haben sich für eine besondere Pfanne entschieden. Unsere
Eisenpfannen eignen sich besonders für kurzes und scharfes anbraten.
Um ein optimales Bratergebnis zu erzielen, empfehlen wir folgendes
Vorgehen.
Verwenden Sie zum Braten ausschließlich hoch erhitzbares Fett oder Öl (z.
B. Rapsöl, Sonnenblumenöl, Butterschmalz, Biskin, Kokosfett). Sobald sich
in der Pfanne eine natürliche Patina gebildet hat, kann nach und nach
immer weniger Öl beim Braten verwendet werden.
Erhitzen Sie die Pfanne niemals über einen längeren Zeitraum ohne Inhalt
oder nur mit Wasser.
Achten Sie bei Ceran- und Induktionsfeldern darauf, dass die Pfanne
langsam erhitzt wird (zunächst auf mittlerer Stufe) und dass der Heizring
mindestens so groß wie der Pfannenboden ist.
Dann stellen Sie die Pfanne zum Abkühlen zur Seite.
4. Sobald die Pfanne nur noch handwarm ist, wiederholen Sie
den Einbrennprozess drei- bis viermal, um eine erste Antihaft-
Schutzschicht aufzubauen.
Ihre Eisenpfanne wird mit jeder Nutzung und bei häufigem Gebrauch eine
natürliche Patina-Schicht aufbauen. Beachten Sie, dass die Bildung einer
stabilen Patina mindestens 5-10 Bratvorgänge benötigt.
Es ist normal, dass sich die Farbe der Pfanne durch das Einbrennen und
durch die weitere Nutzung verändert und dunkler wird.
Besonderer Hinweis
Verzichten Sie beim Braten auf säurehaltige Speisen wie z.B.
Tomatensauce, Apfelmark, Speisen mit viel Fruchtsäuren,
Wein, Essig oder Zitronen, diese Zutaten lassen Ihre Speisen
„metallisch“ schmecken.

6
DE
GRÄWE EISENPFANNEN
Gebrauchsanleitung
Pflege & Reinigung
Es sollte immer ein dünner Ölfilm auf der gesamten Pfanne verbleiben,
um Rostbildung vorzubeugen. Nach jedem Reinigungsvorgang muss Ihre
Eisenpfanne erneut eingeölt werden. Dafür empfehlen wir unser GRÄWE
Einbrenn- und Pflegeöl (Art.-NR 7000.OEL).
Unsere Eisenpfannen sind nicht spülmaschinengeeignet. Eisenpfannen
sind grundsätzlich nicht dafür geeignet, Rückstände in der Pfanne
einzuweichen oder über längere Zeit im Wasser zu liegen.
Reinigung leichter Verschmutzung
Bei leichter Verschmutzung Ihrer Eisenpfannen verwenden Sie lediglich
ein trockenes Papiertuch zum Auswischen des Pfanneninneren.
Reinigung bei mittlerer Verschmutzung
Sollte Ihre Eisenpfanne etwas stärker verschmutzt sein und sich z.B.
Speiserückstände nicht mit einem trockenen Tuch reinigen lassen,
empfehlen wir die Reinigung mit Salz. Wischen Sie dafür die Pfanne mit
einem trockenen Papiertuch aus und bedecken den inneren Pfannenboden
mit einer dünnen Salzschicht. Erwärmen Sie die Pfanne mit dem Salz bei
kleiner Hitze und reiben Sie das Salz gefühlvoll mit einem Papiertuch an
den zu reinigenden Stellen. Achten Sie darauf nicht aggressiv zu scheuern
um die Patina nicht zu beschädigen.
Tipp
Wir empfehlen die Eisenpfanne bei mittlerer Hitze zu nutzen, um das
beste Bratergebnis zu erzielen. Achten Sie darauf, die Pfanne auf Glaske-
ramik-Oberflächen nicht hin- und herzuschieben. Schmiede- und Eisen-
rückstände können zu Kratzern auf der Herdoberfläche führen. Vermeiden
Sie eine Lagerung in feuchten Räumen (Keller), um Rost vorzubeugen.

7
DE
GRÄWE EISENPFANNEN
Gebrauchsanleitung
Fehlerquellen/Fehlerbehebung
Rostbildung
Sollten sich kleine Rostflecken bilden, können diese mit einem trockenen
Reinigungsschwamm vorsichtig entfernt werden. In hartnäckigen Fällen
hilft auch etwas Scheuermilch.
Nach der Rostbehandlung mit Scheuermilch muss die Patina vollständig
entfernt und die Pfanne erneut eingebrannt werden (Siehe Pflege &
Reinigung / Einbrennen der Eisenpfanne).
Das Bratgut klebt oder brennt an
Es ist normal, dass z.B. Fleisch zunächst in der Pfanne anklebt und
sich nach kurzer Zeit vom Pfannenboden löst. Sollte das Bratgut an
der Eisenpfanne ankleben und sich nicht mehr lösen, ist der Patina-
Schutz noch nicht ausreichend aufgebaut. Entfernen Sie, falls nötig,
angebrannte Reste und reinigen Sie die Eisenpfanne. Nutzen Sie bei
dem nächsten Bratvorgang etwas mehr Öl. Mit jeder Nutzung wird der
Patina-Schutz stärker und Sie können das Öl beim Braten nach und nach
reduzieren. Sollte sich das Bratgut nach ca. 5-10 Bratvorgängen (nach
dem Einbrennen) in der Eisenpfanne nicht verbessert haben, empfehlen
wir die Pfanne nach einer Intensivreinigung erneut einzubrennen (Siehe
Pflege & Reinigung / Einbrennen der Eisenpfanne).
Intensivreinigung / Patina-Schutzschicht entfernen
Es ist unüblich, die Pfanne vollständig von der Patina-Schutzschicht zu
befreien. Jedoch lässt sich mit heißem Wasser und mit haushaltsüblicher
Scheuermilch die Patina vollständig entfernen. Bei besonders hartnäckigen
Rückständen können Sie die Pfanne ebenfalls mit Scheuermilch intensiv
reinigen.
Beachten Sie dabei, dass Sie den Einbrennprozess nach der
Intensivreinigung erneut durchführen müssen, um eine neue Patina-
Schutzschicht aufzubauen.

8
DE
GRÄWE EISENPFANNEN
Gebrauchsanleitung
Garantie
Um Ihnen einen sehr hohen Qualitätsstandard zu bieten, werden von
uns persönlich alle Pfannen auf Unebenheiten überprüft. Sollte doch ein
Defekt vorliegen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Wir garantieren Ihnen während einer Garantiezeit von 10 Jahren die
einwandfreie Funktion unserer Eisenpfannen in Bezug auf Beschaffenheit
Eignungshinweise
Unsere Eisenpfannen eignen sich für jeden Herd Typ. Sie können die
Eisenpfannen ebenfalls bedenkenlos im Ofen, auf dem Grill oder dem
offenen Feuer verwenden.
Sicherheitshinweise
Bitte achten Sie darauf, dass die Pfanne und der Griff sehr heiß werden.
Nutzen Sie immer Topfhandschuhe oder einen Topflappen, wenn Sie die
Pfanne verwenden. Ein direkter Kontakt mit der heißen Pfanne kann zu
schweren Verbrennungen führen.
Hinweis für die Pfannenserie
GRÄWE Wax Pro Eisenpfannen
Die GRÄWE Wax Pro Eisenpfanne ist ebenfalls für die Nutzung
im Ofen, auf dem Grill oder dem offenen Feuer geeignet.
Achten Sie darauf, vorher den Silikongriff zu entfernen.
Unsere Eisenpfannen sind nicht spülmaschinengeeignet. Eisenpfannen
sind grundsätzlich nicht dafür geeignet, Rückstände in der Pfanne
einzuweichen oder über längere Zeit im Wasser zu liegen.
Ceranfeld Elektroherd Feuerfest Gasherd Halogenherd Induktionsherd Ofenfest

9
DE
GRÄWE EISENPFANNEN
Gebrauchsanleitung
und Haltbarkeit. Die Garantiezeit beginnt mit dem ausgewiesenen
Rechnungsdatum. Kommt es während der Garantiezeit zu berechtigten
Mängeln, die nicht auf normalem Verschleiß, normale Abnutzung,
Nichtbeachten der beiliegenden Pflegeanleitung oder nicht auf
schuldhafter Beschädigung beruhender Fehler der Ware zurückzuführen
sind, werden wir die mangelhafte Ware kostenfrei gegen eine neue
austauschen. Der Garantieanspruch erstreckt sich ausschließlich auf
diesen Anspruch. Weitergehende Ansprüche aus dieser Garantie sind
ausgeschlossen. Innerhalb der Gewährleistungsfrist stehen Ihnen die
gesetzlichen Gewährleistungsrechte auf Nacherfüllung, Minderung,
Rücktritt und Schadensersatz gemäß §§ 437 ff BGB im gesetzlichen
Umfang zu. Es wird keine Garantie übernommen für Beschädigungen, die
aus folgenden Gründen entstanden sind:
• Schnitt-undKratzspurenvonreinoptischerNatur(produktionsbedingt)
• Überhitzung
• ungeeignete und unsachgemäße Verwendung
• fehlerhafte, ungeeignete, unsachgemäße oder nachlässige Behandlung
• Nichtbefolgen dieser Bedienungsanlage
• nicht sachgemäß durchgeführte Reparaturen
• Verzug der Pfanne aufgrund ungleichmäßiger Hitzezuführung
Der Garantieanspruch ist direkt an den Hersteller (Garantiegeber) unter
folgender Anschrift, zweckmäßigerweise, aber nicht zwingend mit Kopie
der Rechnung, zu richten:
Günter Gräwe GmbH, Wibschla 33, 58513 Lüdenscheid
Mail: info@graewe-germany.de
Der Anspruch aus der Herstellergarantie besteht zusätzlich zu unserer
Gewährleistungsverpflichtung, die durch die Garantie nicht eingeschränkt
wird.

10
DE
GRÄWE EISENPFANNEN
Gebrauchsanleitung
Kundenservice
Sie haben Fragen zu ihrem erworbenen Produkt oder benötigen Hilfe?
Sollten unsere Produkte Ihre Erwartung nicht erfüllen, Mängel aufweisen
oder Sie haben zur Anwendung Fragen, ist unser Kundenservice für Sie da.
Falls vorhanden, halten Sie bitte Ihre Bestellnummer bereit.
Mo.- Fr. 08:00 - 17:00 Uhr unter +49 (0)2351 981 501 -10
Per Mail erreichen Sie uns unter info@graewe-germany.de
oder per What‘s App unter +49 (0)2351 981 501 -55
Wir arbeiten stets daran, unsere Artikel zu verbessern und
kundenfreundlicher zu gestalten, jedes Feedback von Ihnen - ob positiv
oder negativ – hilft uns dabei.
Haftungsausschluss
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keine Haftung für Schäden
übernehmen, die auf folgende Ursachen zurückzuführen sind:
• auf nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
• auf Schäden auf jeglicher Oberfläche durch Bewegung (z. B. hin- und
herschieben) der Pfanne
• auf ungeeignete, unsachgemäße oder nachlässige Behandlung
• auf Nichtbefolgen dieser Bedienungsanleitung
• auf nicht sachgemäß durchgeführte Reparaturen
• auf den Einbau von nicht der Originalausführung entsprechenden
Ersatzteilen.
Entsprechendes gilt für Ergänzungsteile und Zubehör. Soweit das Gesetz
nicht zwingend etwas anderes vorschreibt, haften wir im übrigen nur
für die Schäden, die auf einem vorsätzlichen oder grob fahrlässigen
Handeln der gesetzlichen Vertreter unserer Gesellschaft oder deren
Erfüllungsgehilfen beruhen.

11
DE
GRÄWE EISENPFANNEN
Gebrauchsanleitung
Passendes Zubehör gesucht?
Hochwertige Produkte rund um Küche und Haushalt bilden
das Kernsortiment von GRÄWE. Zubereiten, Kochen und
Backen gelingen mit unseren Küchenhelfern auf höchstem
Niveau. Entdecken Sie unser Sortiment unter www.graewe-
shop.de.
Lassen Sie uns mit einer E-Mail an info@graewe-germany.de an Ihrer
Produkterfahrung teilhaben. Wir freuen uns über jedes Feedback!

12
DE
Rezepte
GRÄWE EISENPFANNEN
Saftiges Steak
aus der Eisenpfanne
Zubereitungszeit ca. 20 Minuten
2 Personen
Schwierigkeit: einfach
Zutaten
• 2 Rumpsteak á 300 gr.
• 1 - 3 EL Butterschmalz
• 2x Knoblauchzehen
• 2x Rosmarinzweige
• Grobes Meersalz, Pfeffer
• Alufolie
Garstufen Rumpsteak:
Rare: 48 °C.
Medium Rare oder English: 54 °C.
Medium oder Rosa: 58-60 °C.
Medium Well oder Halbrosa: 60-64 °C.

13
DE
Rezepte
GRÄWE EISENPFANNEN
Zubereitung
Nehmen Sie das Fleisch ca. 2-3 Stunden vor der Zubereitung aus
dem Kühlschrank und bringen es auf Raumtemperatur. Tupfen Sie
das Fleisch mit Haushaltspapier trocken, damit kein Fleischsaft
mehr am Fleisch haftet.
Erwärmen Sie Ihre Eisenpfanne mit Butterschmalz. Sobald das
Fett flüssig ist und eine hohe Grundhitze vorhanden ist, geben Sie
das Fleisch in die Pfanne. Braten Sie das Steak von beiden Seiten
jeweils ca. 4-5 Minuten scharf an.
Schälen Sie den Knoblauch und zerdrücken ihn mit der breiten
Seite ihres Kochmessers. Waschen Sie die Rosmarinzweige ab und
trocknen diese gut ab.
Reduzieren Sie nun die Temperatur etwas und legen den Knoblauch
und die Rosmarinzweige zu dem Fleisch in die Pfanne. Gießen Sie
mit einem Löffel das Fett für 1-2 Minuten über das Fleisch.
Prüfen Sie immer wieder die Garstufe Ihres Steaks. Als Hilfe
empfehlen wir Ihnen ein Lebensmittel-Thermometer zu verwenden.
Wenn das Steak die gewünschte Garstufe erreicht hat, nehmen Sie
es aus der Pfanne und wickeln das Steak in die Alufolie ein. Nun
lassen Sie die Steaks in der Folie für 10 Minuten ruhen.
Kurz vor dem Servieren würzen Sie das Steak mit Salz und Pfeffer.

14
DE
Rezepte
GRÄWE EISENPFANNEN
Zartes Chili-Hähnchen aus der Eisenpfanne
mit Couscous-Linsen mit Gemüse und Minzjoghurt
Zubereitungszeit 40 Minuten
4 Personen
Schwierigkeit: mittel
Zutaten
• 500 gr. Hähnchenbrustfilet
• 1 Bio-Zitrone
• 300 gr. Joghurt
• 150 gr. Couscous
• 150 gr. Braune Linsen
• 1TL Gemüsebrühe
• 2 Steile Minze
• 5 Steile Petersilie
• 4 EL Granatapfelkerne
• 1 Knoblauch
• 2 Paprika
• 1 Chilischote
• 300 gr. Karotten
• etwas flüssigen Honig, Öl, Paprikapulver, Salz, Pfeffer

15
DE
Rezepte
GRÄWE EISENPFANNEN
Zubereitung
Waschen Sie die Paprika, Petersilie und Minze gründlich ab. Die
Karotten schälen und gemeinsam mit der Paprika längliche Strei-
fen schneiden. Die Zitrone waschen, die Schale fein abreiben und
die Zitrone auspressen.
2 EL Öl und 2 EL Honig mit 1 TL Paprikapulver und der Zitronen-
schale, etwas Salz und Pfeffer zu einer Marinade verrühren. Die
Möhren auf einem Backblech verteilen und mit der Marinade
übergießen. Die Karotten 15 Minuten im Ofen backen (Ober-/
Unterhitze: 220 °C/Umluft: 200 °C), dann die Paprika für weitere
10 Minuten dazugeben.
Den Couscous in eine große Schüssel geben und 1-2 Esslöffel Öl
hinzufügen. In 150 ml kochendes Wasser mit Gemüsebrühe ein-
rühren. Die Schüssel abdecken und den Couscous 5 Minuten lang
quellen lassen.
Den Joghurt mit dem gepressten Knoblauch und 1-2 Esslöffeln
Zitronensaft vermischen. 1/3 der grob gehackten Kräuter hinzu-
fügen. Den Joghurt mit Salz und Pfeffer würzen.
Das Hähnchen mit Küchenpapier abtrocknen. Die Eisenpfanne mit
Öl erhitzen und das Fleisch in die Pfanne geben. Braten Sie das
Hähnchen ca. 4-5 Minuten auf jeder Seite, bis es goldbraun ist.
Die Chilischote entkernen und mit einem Küchenmesser sehr fein
hacken. In der letzten Minute mit Chili nach Geschmack würzen.
Die Linsen waschen und mit 1 Esslöffel Öl, 2 Esslöffeln Zitronen-
saft und den restlichen Kräutern zum Couscous geben.
Das Gemüse auf dem Couscous anrichten und den Minzjoghurt
mit dem Hähnchen servieren.

16
DE
Rezepte
GRÄWE EISENPFANNEN
Einzigartig knusprige Bratkartoffeln
aus der Eisenpfanne
Zubereitungszeit 30 Minuten
2 Personen
Schwierigkeitsgrad: leicht
Zutaten
• 500 gr. festkochende Kartoffeln
• 50 gr. geräucherter Speck
• 1 Zwiebel
• 1-2 Esslöffel Butterschmalz
• Salz und Pfeffer

17
DE
Rezepte
GRÄWE EISENPFANNEN
Zubereitung
Die Kartoffeln schälen und in 2-4 cm große Würfel schneiden.
Erhitzen Sie die Eisenpfanne mit Butterschmalz bei mittlerer Hitze.
Bringen Sie die Pfanne auf die entsprechende Temperatur und
geben Sie die Kartoffelwürfel mit einem Teelöffel Salz für ca. 15 -
20 Minuten in die Pfanne. Wenden Sie die Kartoffeln regelmäßig.
Sollten sich zwischendurch die Kartoffeln nicht von der
Pfanne lösen, reduzieren sie die Hitze und warten, bis sich die
Kartoffelwürfel von selbst lösen. Achtung, Voraussetzung ist eine
gute Patina-Schicht.
Schälen und schneiden Sie in der Zwischenzeit die Zwiebeln und
den Speck zu kleinen würfeln.
Nun geben Sie die Zwiebeln und den Speck zu den Kartoffeln
in die Pfanne. Lassen Sie alles für weitere 5-10 Minuten in der
Pfanne knusprig braten.

18
EN
GRÄWE IRON PANS
Instructions
Congratulations on your new iron pan! You have chosen a GRÄWE
product. As a family business, we stand for quality, service and
customer proximity. In order to enjoy our GRÄWE products for
a long time, please read our instructions for use and care in full
before first using the product. We hope you enjoy your GRÄWE
moments of enjoyment!
Cast-iron pans are especially suitable for frying meat briefly over high
heat. The wrought-iron material reaches very high temperatures (up to
about 400° C) particularly quickly and passes the heat on directly to the
food being prepared. This improves the quality of the searing.
Every pan may have slight scratches that arise during the production pro-
cess. After seasoning, these will no longer be visible and do not interfere
with the functioning of the pan. Note that the pan does not lie flat in
order to be able to expand with the heat supply.
In order to ensure a very high quality standard, we check all iron pans for
production defects.
Note for series
GRÄWE Wax Pro Iron pans
Your new iron pan is provided with a protective layer of be-
eswax, which must be removed before the first use. This layer
protects the pan from rust during transport and is no longer
needed if the pan has been properly seasoned.
The pan handle is covered with a removable silicone handle
protector and does not require a protective layer or further
treatment.
Note for series
GRÄWE Wax Pro Iron pans
Your new iron pan is provided with a thin layer of oil, which
must be removed before the first use. This layer protects the
pan from rust during transportation.

19
EN
GRÄWE IRON PANS
Instructions
Attention!
Always make sure that the entire bottom of the pan is
heated evenly and slowly each time it is used. It is very
important that the heating surface is at least as large as the
bottom of the pan! Pay special attention to a switchable
heating ring. Especially with ceramic and induction fields,
it is important to slowly bring the pan to the desired tem-
perature. Turn the temperature up gradually so that the rim
of the pan warms up evenly and the pan is not damaged.
If the heating surface is too small, due to uneven or too
fast heat supply, the metal of the pan warps (no claim to
warranty).
Before first use
Our iron pans have a thin protective film that protects them from rust.
Before first use, clean the pan as follows:
First cleaning of the GRÄWE Wax Pro iron pans
Remove the beeswax protective layer with plenty of hot water and a brush
or a classic cleaning sponge (do not use a metal brush or metal sponge).
The GRÄWE Wax Pro iron pan includes a loofah sponge in the scope of
delivery (natural sponge, must be softened in water before use). You can
also use it for cleaning. The beeswax must be removed completely.
Always dry the iron pan thoroughly.
If you do not use the iron pan immediately, oil the pan
completely with a paper towel. We recommend our GRÄWE
care & seasoning oil for this.

20
EN
GRÄWE IRON PANS
Instructions
First cleaning of the GRÄWE iron pans
Before first use, clean the pan with a little hot water and a brush or a
classic cleaning sponge. Always dry the iron pan thoroughly.
If you do not use the iron pan immediately, oil the pan
completely with a paper towel. We recommend our GRÄWE
care & seasoning oil for this.
First patina protective layer
Seasoning the iron pans
Each iron pan must be seasoned before the first use.
To properly burn your iron pan and form a protective patina, proceed as
follows:
1. Put some highly heatable oil in the pan and spread the oil with
a household towel so that a uniformly thin layer of oil coats the
inside of the pan. We recommend our GRÄWE seasoning and care
oil for this.
2. Slowly heat the pan to a medium temperature.
3. After about 10 minutes, there will be a small amount of smoke.
After about 15-20 minutes, the amount of smoke will decrease
again (do not leave the pan unattended during this time). Then set
the pan aside to cool.
4. As soon as the pan is only lukewarm, repeat the seasoning process
three to four times to build up an initial non-stick protective layer.
Your iron pan will build up a natural patina layer with every use and with
frequent use. Note that you must cook food with the pan at least 5-10
times in order for a stable patina to form.
It is normal for the colour of the pan to change and darken as a result of
seasoning and further use.
Table of contents
Languages: