3
Um noch lange Freude an Ihrem Modellbauhobby zu
haben,lesenSiediese Anleitung unbedingt genaudurch
und beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise.
Diese Anleitung ist einem evtl. nachfolgenden Benutzer
unbedingtmitauszuhändigen.
Anwendungsbereich
Diese Fernsteueranlage darf nur ausschließlich für den
vom Hersteller vorgesehenen Zweck, für den Betrieb in
nichtmanntragendenModellfahrzeugen eingesetzt wer-
den. Eine anderweitige Verwendung ist verboten.
Sicherheitshinweise
Ferngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug!
Auchkleine Modellekönnen durchunsachgemäßeHand-
habung aber auch durch fremdes Verschulden erhebli-
che Sach- oder Personenschäden verursachen.
Behandeln Sie ihre Fernlenkanlage sorgfältig. Das si-
chertstetsgleichbleibende Zuverlässigkeit undBetriebs-
bereitschaft.
Technische Defekte elektrischer oder mechanischer Art
könnenzumunverhofftenAnlaufen des Motors und/oder
zuherumfliegenden Teilen führen, die Sie erheblich ver-
letzenkönnen!
Der Fernsteuerbetrieb darf nur bei „normalen“ Außen-
temperaturen durchgeführt werden, d. h. in einem Be-
reich von - 15 °C bis + 55 °C.
Teile, die durch einen Motor angetrieben werden, stellen
eine ständige Verletzungsgefahr dar. Sie dürfen mit kei-
nem Körperteil oder Gegenstand berührt werden! Eine
schnell drehende Luftschraube kann z. B. einen Finger
abschlagen!
Halten Sie sichniemals in der oder vor der Drehebene
vonLuftschraubenoder sonstigen sich drehendenTeilen
auf!
SchützenSiealleGerätevor Staub, Schmutz, Feuchtig-
keit, Vibrationen und anderen Fremdteilen. Setzen Sie
diese niemals übermäßiger Hitze oder Kälte aus. Ver-
meidenSie Stoß- und Druckbelastung.
ÜberprüfenSiedie Geräte stetsaufBeschä-digungenan
GehäusenundKabeln.Beschädigte oder naß geworde-
ne Geräte, selbst wenn sie wieder trocken sind, nicht
mehr verwenden!
Einführung in das XS-6 FM RACE Fernlenk-System
Es dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten
und Zubehörteile verwendet werden. Verwenden Sie
immernur zueinander passende, original
GRAUPNER
-
Steckverbindungen gleicher Konstruktion und gleichen
Materials.
EsdürfenkeinerleiVeränderungenandenGeräten durch-
geführt werden, sonst erlischt die Betriebserlaubnis und
Sie verlieren jeglichen Versicherungsschutz
Wenn die Batterieanzeige am Sender in den leeren Be-
reichwandert,BetriebeinstellenundneueBatterienein-
setzen bzw. laden. Kontrollieren Sie regelmäßig den
ZustandinsbesonderederEmpfängerbatterie.WartenSie
nicht solange, bis die Bewegungen der Rudermaschi-
nen merklich langsamer geworden sind!
Trennen Sie immer alle Batterien von ihrem Modell ab,
wenn Sie es gerade nicht mehr benützen. Verbrauchte
Batterienrechtzeitigersetzen.
Einbau der Empfangsanlage im Modell
Der Empfänger wird stoßgesichert, in Schaumgummi
gelagertundgegen StaubundSchmutzund Feuchtigkeit
geschützt im Modell untergebracht. Der Empfänger darf
ankeinerStelle unmittelbaramModell anliegen,dasonst
VibrationenoderErschütterungendirektaufihn übertra-
gen werden.
DieEmpfängerantennenichtkürzenoder verlängernund
möglichst weit weg von Elektromotoren, Servos, metal-
lischenGestängenoderstromführenden Leitungen usw.
verlegen.
Achten Sie beim Verlegen der Kabel darauf, daß diese
nicht auf Zug belastet, übermäßig geknickt oder gebro-
chen sind. Auch sind scharfe Kanten immer eine Gefahr
fürdieIsolation. Achten Siedarauf,daßalle Steckverbin-
dungen fest sitzen. Beim Lösen der Steckverbindung
nicht an den Kabeln ziehen.
VermeidenSieVerpolungenundKurzschlüssejeglicher
Art mit den Anschlußkabeln, die Geräte sind dagegen
nichtgeschützt.
BeimEinbauderEmpfangsanlage in ein Modell mit Ver-
brennungsmotor, alle Teile immer geschützt einbauen,
damit keine Abgase oder Ölreste eindringen können.
Dies gilt vor allem für
Sicherheitshinweise unbedingt beachten!