
H43.0.01.6B-09 Blatt 4 v. 4
Betriebshinweise:
a.) Beim Aufleuchten von "BAT" ist die Batterie verbraucht und muss umgehend erneuert werden,
da es bei zu geringer Betriebsspannung zu Fehlmessungen kommen kann.
Wird zu lange mit dem Batterieersatz gewartet, reicht die abgefallene Batteriespannung nicht
mehr aus „BAT“ anzusteuern. Deshalb sollte bei offensichtlicher Fehlmessung - auch ohne Auf-
leuchten von „BAT“ - immer zuerst die Batterie überprüft werden.
b.)Vor der Messung ist die Aufbewahrungsflasche von der Elektrode zu entfernen.
c.)Bitte beachten: Die Messung mit der Elektrode ist stoßempfindlich!
Achten Sie beim Rühren in der Messflüssigkeit daher unbedingt darauf das sie mit der Elektro-
de nicht an dem Flüssigkeitsgefäß anschlagen, da dies zu einer deutlichen Beeinflussungen
des Messwertes führen kann.
Sicherheitshinweise:
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft.
Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet wer-
den, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die geräte-
spezifischen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen
Verhältnissen, die im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
2. Bei Lagerung über 50°C muss die Batterie entnommen werden.
Bei Lagerung über längere Zeit wird empfohlen die Batterie aus dem Gerät zu nehmen.
3. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann durch Kondensat-
bildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Geräte-
temperatur an die Raumtemperatur vor einer erneuten Inbetriebnahme abgewartet werden.
4. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an andere Geräte.
5. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es
außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung
eingeschickt werden.
6. Achtung: Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder Anwendun-
gen bei denen eine Fehlfunktion Verletzungen und materiellen Schaden hervorrufen könnte, geeignet.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, könnten schwere gesundheitliche und materielle Schäden auftreten.
5. Vorsicht, ätzend! Der Sensor enthält KOH. KOH ruft Verätzungen hervor!
Bei auslaufender Flüssigkeit Kontakt unbedingt vermeiden!
Bei Kontakt:
•mit der Haut: sofort mit viel Wasser mehrere Minuten abwaschen.
•mit Kleidung: beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.
•mit Augen: unter fließendem Wasser mehrere Minuten spülen, Arzt hinzuziehen.
Bei Verschlucken:
•sofort reichlich Wasser trinken, kein Erbrechen herbeiführen!
•Arzt hinzuziehen.
Entsorgungshinweise:
•Geben Sie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
•Die Elektroden enthalten Blei und ätzende elektrolytische Flüssigkeit und dürfen nicht
über die Restmülltonne entsorgt werden.
Im Rahmen der Umsetzung des ElektroG (Gesetz über das in Verkehr bringen, die
Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgerä-
ten) nehmen wir die Elektrode und die Geräte zurück.
Senden Sie diese direkt an uns (ausreichend frankiert).
Wir entsorgen die Geräte/Elektroden sachgerecht und umweltschonend.