Grizzly ERB 550-3U Operating and installation instructions

Originalbetriebsanleitung
Translation of the original instructions for use
Traduction de la notice d’utilisation originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Překlad originálního návodu k obsluze
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas
Traducción del manual de instrucciones original
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Elektro-Universal-Reinigungsbürste
Electric universal cleaning brush
Brosse de nettoyage électrique universelle
Elektrische universele reinigingsborstel
Spazzola di pulizia elettrica universale
Elektrický univerzální čisticí kartáč
Uniwersalna elektryczna szczotka do czyszczenia
Universalus elektrinis valymo šepetys
Cepillo de limpieza eléctrico universal
Elektrická univerzálna čistiaca kefa
DE
GB
FR
NL
IT
CZ
PL
LT
ERB 550-3U
ERB 550-2S
ERB 550-1H
ES
SK

2
1 2
3
14
4
4
5
3
5
17
18
16
6
7
8
9
11
12
13
10
15

3
1
3
2
4
16
12
13
1111
21 20
19
12
6
17
15
10
12
15
A
B

4
Originalbetriebsanleitung ......................................... 5
Translation of the original instructions for use .....17
Traduction de la notice d’utilisation originale .......28
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing ......40
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale ...52
Překlad originálního návodu k obsluze ..................64
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ...........75
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas...87
Traducción del manual de instrucciones original ... 97
Preklad originálneho návodu na obsluhu .............109
DE
GB
NL
IT
CZ
PL
LT
FR
ES
SK

DE
5
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbe-
triebnahme die Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, um eine falsche
Handhabung zu vermeiden. Bewah-
ren Sie die Anleitung gut auf und ge-
ben Sie sie an jeden nachfolgenden
Benutzer weiter, damit die Informatio-
nen jederzeit zur Verfügung stehen.
Inhalt
Verwendungszweck.............................. 5
Sicherheitshinweise............................. 5
Bildzeichen auf dem Gerät.................. 5
Symbole in der Anleitung .................... 6
Allgemeine Sicherheitshinweise.......... 6
Allgemeine Beschreibung ................. 10
Lieferumfang ..................................... 10
Übersicht........................................... 10
Funktionsbeschreibung......................11
Technische Daten................................11
Montageanleitung............................... 12
Bürste einsetzen/wechseln ............... 12
Führungsrolle montieren ................... 12
Zusatzhandgri montieren ................ 12
Bedienung........................................... 12
Ein- und Ausschalten ........................ 12
Einstellungen am Gerät..................... 13
Arbeitshinweise................................. 13
Wahl der passenden Bürste.............. 14
Reinigung und Wartung..................... 14
Reinigung.......................................... 14
Wartung............................................. 14
Lagerung ............................................. 15
Entsorgung/Umweltschutz ................ 15
Garantie............................................... 15
Reparatur-Service............................... 15
Ersatzteile/Zubehör ............................ 16
Verwendungszweck
Das Gerät ist zum Entfernen von Unkraut
und Moos in Plattenfugen, Verbundpas-
ter oder Bordsteinrinnen im häuslichen
Bereich geeignet. Dieses Gerät ist nicht
zur gewerblichen Nutzung geeignet.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wird, kann zu Schäden am Gerät führen
und eine ernsthafte Gefahr für den Benut-
zer darstellen. Der Bediener oder Nutzer
ist für Unfälle oder Schäden an anderen
Menschen oder deren Eigentum verant-
wortlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht wur-
den.
Sicherheitshinweise
Beachten Sie beim Gebrauch des
Gerätes die Sicherheitshinweise.
Bildzeichen auf dem Gerät
Achtung!
Bedienungsanleitung
lesen.
Verletzungsgefahr durch
weggeschleuderte Teile!
Umstehende Personen von
dem Gerät fern halten.
Achtung!
Verletzungsgefahr durch
sich drehendes Werkzeug!
Füße und Hände fernhalten.
Augen- und Gehör-
schutz tragen!
Original EG-Konformitätserklärung..120
Explosionszeichnung.........................130
Grizzly Service-Center ..................... 131

DE
6
Hinweiszeichen mit Informa-
tionen zum besseren Um-
gang mit dem Gerät.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Arbeiten mit dem Gerät
Vorsicht: So vermeiden Sie
Unfälle und Verletzungen:
Vorbereitung:
• Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benut-
zer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
• Erlauben Sie niemals Kindern
oder anderen Personen, die die
Bedienungsanleitung nicht ken-
nen, das Gerät zu benutzen.
Örtliche Bestimmungen können
das Mindestalter der Bedie-
nungsperson festlegen.
• Achten Sie darauf, dass sich
keine anderen Personen oder
Tiere in der Nähe des Arbeits-
bereichs aufhalten. Lassen Sie
niemanden das Gerät berüh-
ren. Achten Sie besonders auf
Kinder.
Gerät nicht der Feuchtigkeit
aussetzen.
Achtung! Netzstecker zie-
hen!
Vor Reinigungs- und War-
tungsarbeiten und wenn die
Anschlussleitung beschädigt
ist.
Handschuhe tragen!
Angabe des Schallleistungs-
pegels LWA in dB
Elektrogeräte gehören nicht
in den Hausmüll.
Schutzklasse II
(Doppelisolierung)
Laufrichtung Bürste
Pull
Push Bedienung,
Bürstenaufnahme
Symbole in der Anleitung
Gefahrenzeichen mit An-
gaben zur Verhütung von
Personen- oder Sachschä-
den.
Gefahrenzeichen mit An-
gaben zur Verhütung von
Personenschäden durch
einen elektrischen Schlag.
Gebotszeichen (anstelle
des Ausrufungszeichens
ist das Gebot erläutert) mit
Angaben zur Verhütung von
Schäden.

DE
7
• Tragen Sie bei der Arbeit im-
mer geeignete Arbeitskleidung
und Schutzausrüstung:
- Tragen Sie eine Schutzbrille.
Bei Nichtbeachtung können
Augenverletzungen durch
weggeschleuderte Teile ent-
stehen.
- Tragen Sie bei der Arbeit Ge-
hörschutz.
- Tragen Sie Stiefel oder Schu-
he mit rutschfester Sohle und
robuste, lange Hosen sowie
Arbeitshandschuhe. Be-
nutzen Sie das Gerät nicht,
wenn Sie barfuß gehen oder
oene Sandalen tragen.
• Arbeiten Sie nicht mit einem
beschädigten, unvollständigen
oder ohne die Zustimmung des
Herstellers umgebauten Gerät.
Benutzen Sie das Gerät nie
mit defekter Schutzausrüstung.
Prüfen Sie vor dem Gebrauch
den Sicherheitszustand des
Gerätes, insbesondere des
Schalters und der Schutzabde-
ckung.
• Setzen Sie niemals Schutzvor-
richtungen (Spritzschutz) außer
Kraft. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerä-
tes erhalten bleibt.
Verwendung:
• Achten Sie beim Arbeiten auf
einen sicheren Stand. Seien
Sie beim Arbeiten am Hang be-
sonders vorsichtig.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät
nicht, wenn Sie müde sind oder
nach der Einnahme von Alko-
hol, Drogen oder Tabletten. Le-
gen Sie immer rechtzeitig eine
Arbeitspause ein.
• Arbeiten Sie nicht bei Regen,
schlechter Witterung oder in
feuchter Umgebung. Arbeiten
Sie nur bei guter Beleuchtung.
• Halten Sie die Bürste von allen
Körperteilen, vor allem Händen
und Füßen, fern, wenn Sie den
Motor einschalten und bei lau-
fendem Motor.
• Starten Sie das Gerät nicht,
wenn es umgedreht ist oder
sich nicht in Arbeitsposition be-
ndet.
• Schalten Sie den Motor ab und
ziehen Sie den Stecker, wenn:
- Sie das Gerät nicht benut-
zen,
- es unbeaufsichtigt lassen,
- es reinigen, warten oder vor
Prüfungen,
- es von einer Stelle zur ande-
ren transportieren,
- Sie die Arbeitsbürste abneh-
men oder auswechseln.
• Versuchen Sie niemals, die
Bürste mit der Hand anzuhal-
ten. Warten Sie stets, bis sie
von selbst anhält.
• Benutzen Sie das Gerät nicht,
um Unkraut oder Moos zu ent-
fernen, das sich nicht auf dem
Boden bendet, z.B. Moos,
das auf Mauern, Felsen usw.
wächst.
• Kontrollieren Sie die Bürste vor
ihrer Verwendung. Verwenden
Sie keine beschädigten Bürs-
ten. Wechseln Sie eine beschä-
digte oder abgenutzte Bürste
aus.
• Die Bürste darf nicht auf Ge-
räten montiert werden, deren
Drehzahl über der höchstzuläs-
sigen Bürstendrehzahl liegt.

DE
8
• Überqueren Sie mit laufendem
Gerät keine Kiesstraßen oder
-wege. Kies kann hochge-
schleudert werden und zu Ver-
letzungen führen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
in der Nähe von entzündbaren
Flüssigkeiten oder Gasen. Bei
Nichtbeachtung besteht Brand-
oder Explosionsgefahr.
• Bewahren Sie das Gerät an
einem trockenen Ort und au-
ßerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Vorsicht! So vermeiden Sie
Geräteschäden und even-
tuell daraus resultierende
Personenschäden:
Pegen Sie Ihr Gerät:
• Achten Sie darauf, dass die
Lüftungsönungen des Gerätes
nicht verstopft sind.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und
Zubehörteile, die vom Herstel-
ler geliefert und empfohlen
werden.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät
selbst zu reparieren. Sämtliche
Arbeiten, die nicht in dieser
Anleitung angegeben werden,
dürfen nur von uns ermächtig-
ten Kundendienststellen ausge-
führt werden.
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit
Sorgfalt. Halten Sie die Werk-
zeuge sauber, um besser und
sicherer arbeiten zu können.
Befolgen Sie die Wartungsvor-
schriften.
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht.
Arbeiten Sie nur im angegebe-
nen Leistungsbereich. Verwen-
den Sie keine leistungsschwa-
chen Maschinen für schwere
Arbeiten. Benutzen Sie Ihr Ge-
rät nicht für Zwecke, für die es
nicht bestimmt ist.
• Führen Sie vor jeder Benut-
zung eine Sichtprüfung des
Gerätes durch. Benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn Sicher-
heitseinrichtungen, Schrauben
oder Bolzen fehlen, abgenutzt
oder beschädigt sind.
• Bürsten dürfen nicht auf Ma-
schinen montiert werden, deren
Drehzahl über der höchstzuläs-
sigen Bürstendrehzahl liegt.
• Beschädigte Bürste dürfen
nicht verwendet werden.
• Rostverfärbungen oder ande-
re Anzeichen von chemischer
oder mechanischer Verände-
rung am Besteckungsmaterial
können vorzeitiges Versagen
der Bürste verursachen.
• Bürsten müssen in geeigneten
Gestellen, Behältern oder Käs-
ten so gelagert werden, dass
sie gegen folgende Einwirkun-
gen geschützt sind:
- hohe Luftfeuchte, Hitze,
Wasser oder andere Flüssig-
keiten, welche eine Beschädi-
gung der Bürste hervorrufen
könnten.
- Säuren oder Dämpfe von
Säuren, die eine Beschädi-
gung hervorrufen könnten
- Temperaturen, die so niedrig
sind, daß sie zur Kondensa-
tion an den Bürsten führen
könnten, wenn diese in einen
Bereich mit höheren Tempe-
raturen ausgelagert werden
- Deformation irgendeines
Bürstenbestandteiles

DE
9
Elektrische Sicherheit:
Vorsicht: So vermeiden Sie
Unfälle und Verletzungen
durch elektrischen Schlag:
• Fahren Sie mit eingeschalte-
tem Gerät nie über das Verlän-
gerungskabel. Führen Sie das
Verlängerungskabel grundsätz-
lich hinter der Bedienungsper-
son.
Wird die Leitung während des
Gebrauchs beschädigt, tren-
nen Sie diese sofort vom Netz.
Die Leitung nicht berühren,
bevor sie vom Netz getrennt
ist. Gefahr durch elektrischen
Schlag.
• Überprüfen Sie vor jeder Be-
nutzung die Netzanschlusslei-
tung und das Verlängerungska-
bel auf Schäden und Alterung.
Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn das Kabel beschädigt
oder abgenutzt ist. Beschädigte
Netzanschlussleitungen erhö-
hen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
• Wenn die Anschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualizierte Per-
son durch eine besondere An-
schlussleitung ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermei-
den
• Achten Sie darauf, dass die
Netzspannung mit den Anga-
ben des Typenschildes über-
einstimmt.
• Schließen Sie das Gerät an
eine Steckdose mit Fehler-
strom-Schutzeinrichtung (Resi-
dual Current Device) mit einem
Auslösestrom von nicht mehr als
30 mA an.
• Schützen Sie das Gerät vor
Feuchtigkeit. Das Gerät darf
weder feucht sein, noch in
feuchter Umgebung betrieben
werden. Das Eindringen von
Wasser in das Gerät erhöht
das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Vermeiden Sie Körperberüh-
rungen mit geerdeten Teilen
(z.B. Metallzäune, Metallpfos-
ten). Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geer-
det ist.
• Verwenden Sie nur Verlän-
gerungskabel, die höchstens
75 m lang und für den Ge-
brauch im Freien bestimmt
sind. Der Litzenquerschnitt des
Verlängerungskabels muss
mindestens 2,5 mm2betragen.
Rollen Sie eine Kabeltrommel
vor Gebrauch immer ganz ab.
Überprüfen Sie das Kabel auf
Schäden.
• Führen Sie das eingeschal-
tete Gerät nie über die Ver-
längerungsleitung. Führen
Sie die Verlängerungsleitung
grundsätzlich hinter der Bedie-
nungsperson. Die Verlänge-
rungsleitung kann versehentlich
durchtrennt werden.
• Verwenden Sie für die Anbrin-
gung des Verlängerungskabels
die dafür vorgesehene Kabe-
laufhängung.
• Tragen Sie das Gerät nicht am
Kabel. Benutzen Sie das Kabel

DE
10
nicht, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Schützen
Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
SERVICE
Lassen Sie lhr Elektrowerk-
zeug nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerä-
tes erhalten bleibt.
RESTRISIKEN
Auch wenn Sie dieses Elektro-
werkzeug vorschriftsmäßig bedie-
nen, bleiben immer Restrisiken
bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit
der Bauweise und Ausführung die-
ses Elektrowerkzeugs auftreten:
a) Gehörschäden, falls kein ge-
eigneter Gehörschutz getragen
wird.
b) Gesundheitsschäden, die aus
Hand-Arm-Schwingungen
resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum
verwendet wird oder nicht ord-
nungsgemäß geführt und ge-
wartet wird.
c) Augenschäden, falls kein ge-
eigneter Augenschutz getragen
wird.
Warnung! Dieses Elektro-
werkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektro-
magnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder pas-
sive medizinische Implanta-
te beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder
tödlichen Verletzungen zu
verringern, empfehlen wir
Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und
den Hersteller des medizini-
schen Implantats zu konsul-
tieren, bevor die Maschine
bedient wird.
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen nden Sie auf der
Seite 2 + 3.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollie-
ren Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen
Sie das Verpackungsmaterial ordnungs-
gemäß.
• Elektro-Universal-Reinigungsbürste
• Führungsrolle
• Zusatzhandgri
mit Ersatzbürstenhalterung
• 1 x Nylonbürste (schwarz, für Stein/
Beton) (ERB 550-3U + ERB 550-2S)
• 1 x Metallbürste
(ERB 550-3U + ERB 550-2S)
• 1 x Nylonbürste (grau, für Holz/WPC)
(ERB 550-3U + ERB 550-1H)
• Innensechskantschlüssel
• Betriebsanleitung
Übersicht
1 Handgri
2 Ein-/Ausschalter
3 Netzkabel
4 Einschaltsperre
5 Zugentlastung
6 Grischraube, Zusatzgri

DE
11
7 Schraubhülse zur
Längenverstellung, Handgri
8 Teleskopstiel
9 Spritzschutz
10 Nylonbürste (schwarz, für Stein/
Beton)
11 Führungsrolle
12 Motorkopf
13 Zusatzhandgri
14 Drehzahlregler
15 Bürstenaufnahme
(Metallbürste)
16 Innensechskantschlüssel
17 Metallbürste, schmal
18 Nylonbürste (grau, für Holz/
WPC)
19 Arbeitsposition
20 Transportposition
21 Arretiertaste, Führungsrolle
Funktionsbeschreibung
Die handgeführte Fugenbürste besitzt als
Antrieb einen Elektromotor.
Zum Säubern von Fugen und Flächen
können je nach Anforderung drei unter-
schiedliche Bürsten eingesetzt werden.
Der Teleskopstiel ermöglicht das Arbeiten
in einer angenehmen, aufrechten Haltung.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen
Sie bitte den nachfolgenden Beschreibun-
gen.
Technische Daten
Elektro-Universal-Reinigungsbürste
ERB 550-3U, ERB 550-2S, ERB 550-1H
Motorspannung U........ 230-240V~, 50 Hz
Leistung P.......................................550 W
Schutzklasse ....................................... II
Schutzart ...........................................IPX0
Drehzahl nmax ...................600 - 1200 min-1
Gewicht (mit Zubehör).................... 4,2 kg
Schalldruckpegel
(LpA).....................81,5 dB(A); KpA= 3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen......93,9 dB(A); KWA= 2,04 dB
garantiert................................. 96 dB(A)
Vibration (ah)
Zusatzhandgri .. 3,542 m/s2; K= 1,5 m/s2
Handgri........... 2,421 m/s2; K= 1,5 m/s2
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätserklä-
rung genannten Normen und Bestimmun-
gen ermittelt.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsäch-
lichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung
durch Vibrationen so gering wie
möglich zu halten. Beispielhafte
Maßnahmen zur Verringerung
der Vibrationsbelastung sind das
Tragen von Handschuhen beim
Gebrauch des Werkzeugs und die
Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei
sind alle Anteile des Betriebszyklus
sind zu berücksichtigen (beispiels-
weise Zeiten, in denen das Elekt-
rowerkzeug abgeschaltet ist, und

DE
12
solche, in denen es zwar einge-
schaltet ist, aber ohne Belastung
läuft).
Montageanleitung
Die Bürstenaufnahme (15), der
Innensechskantschlüssel (16) und
die Metallbürste (17) benden sich
in den beiden Fächern im Zusatz-
handgri (13).
Bürste einsetzen/wechseln
1 Nylonbürste (10/18):
Lösen/befestigen Sie die Befestigungs-
schraube im Inneren der Nylonbürs-
te (10/18) mit dem Innensechskantschlüs-
sel (16) am Motorkopf (12).
2 Metallbürste(17):
1. Drücken Sie die Bürstenaufnahme (15)
auseinander und befestigen Sie sie so
am Motorkopf (12) (siehe A). Lassen
Sie die Bürstenaufnahme (15) los, sie
springt in die Ausgangsstellung zurück.
2. Setzen Sie die gewünschte Bürste ein.
3. Zum Herausnehmen der Bürste drü-
cken Sie die Bürstenaufnahme (15)
auseinander und nehmen die Bürste
heraus (siehe B).
Führungsrolle montieren
31. Stecken Sie die Führungsrolle
(11) auf den Motorkopf (12) auf.
Sie rastet hörbar ein.
- bei Verwendung der Nylon-
bürste (10/18) setzen Sie die
Führungsrolle (11) in die Trans-
portposition (20).
- bei Verwendung der Metall-
bürste setzen Sie die Füh-
rungsrolle (11) in die Arbeitspo-
sition (19).
2. Lösen Sie die Führungsrol-
le (11) indem Sie die Arretier-
taste (21) drücken und die Füh-
rungsrolle (11) abziehen.
Zusatzhandgriff montieren
41. Schrauben Sie den Zusatzhand-
gri (13) auseinander.
2. Setzen Sie den Zusatzhand-
gri (13) in die Halterung unter-
halb des Handgries (1).
3. Schrauben Sie den Zusatzhand-
gri (13) mit der Grischraube (6)
fest.
Es sind mehrere Raststufen mög-
lich.
Bedienung
Achtung Verletzungsgefahr!
Prüfen Sie das Gerät vor jeder
Benutzung auf seine Funktionsfä-
higkeit. Tragen Sie beim Arbeiten
mit dem Gerät stets Augenschutz.
Vor allen Arbeiten an dem Gerät
den Netzstecker ziehen. Es be-
steht Verletzungsgefahr.
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Ein- und Ausschalten
1. Zur Zugentlastung formen Sie aus
dem Ende des Verlängerungskabels
eine Schlaufe und hängen diese in die
Zugentlastung (5) ein. Siehe Detail-
bild .
2. Schließen Sie das Gerät an die Netz-
spannung an.

DE
13
3. Zum Einschalten betätigen Sie mit
dem Daumen die Einschaltsperre (4)
und drücken dann den Ein-/Ausschal-
ter (2). Lassen Sie die Einschaltsperre
wieder los.
4. Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/
Ausschalter (2) los. Eine Dauerlauf-
schaltung ist nicht möglich.
Nach dem Ausschalten des Gerä-
tes dreht die Bürste noch einige
Sekunden nach. Hände und Füße
fernhalten.
Der Ein-/Ausschalter darf nicht
arretiert werden. Sollte der
Schalter beschädigt sein, darf
mit dem Gerät nicht mehr gear-
beitet werden. Verletzungsge-
fahr, wenn nach Loslassen des
Ein-/Ausschalters der Motor
nicht ausschaltet.
Einstellungen am Gerät
Länge verstellen:
Der Teleskopstiel erlaubt es Ihnen, das
Gerät auf Ihre individuelle Größe einzu-
stellen.
Lösen Sie die Schraubhülse (7). Bringen
Sie den Teleskopstiel (8) auf die ge-
wünschte Länge und schrauben Sie die
Schraubhülse wieder fest.
Spritzschutz einstellen:
Sie können den Spritzschutz (9) verstellen
indem sie ihn vor und zurück schieben.
Drehzahl einstellen:
Sie können die Drehzahl an Drehzahlreg-
ler (14) in sechs Stufen einstellen.
Arbeitshinweise
Achtung
Verletzungsgefahr!
• Kontrollieren Sie die Bürste vor ihrer
Verwendung. Verwenden Sie keine
beschädigten Bürsten. Wechseln Sie
eine beschädigte oder abgenutzte
Bürste aus.
• Verwenden Sie nur Originalbürsten.
• Arbeiten Sie nicht bei Regen oder
nassem Untergrund. Es besteht
Gefahr durch elektrischen Schlag.
• Arbeiten Sie an Hängen immer quer
zum Hang.
• Vermeiden Sie die Berührung mit
festen Hindernissen (Steine, Mauern,
Lattenzäune usw.), um das Gerät nicht
zu beschädigen.
• Schalten Sie in Arbeitspausen und zum
Transport das Gerät aus und warten
Sie den Stillstand der Bürste ab.
Arbeiten mit dem Gerät:
Schleifen Sie bei der Arbeit auf
keinen Fall mit der Bürste über
Kunststo- oder anderes Fußbo-
den-Material. Sie könnten sonst
die Oberäche verkratzen oder
beschädigen. Für diesbezügliche
Schäden übernehmen wir keine
Haftung.
• Führen Sie das Gerät im Schritttempo.
• Der Pfeil auf dem Spritzschutz
gibt die Drehrichtung der Bürste an.
• Testen Sie das Gerät vor der
Verwendung auf empndlichen Böden
an einer unauälligen Stelle.

DE
14
Wahl der passenden Bürste
Der Bürstenwechsel ist im Kapitel „Monta-
geanleitung“ beschrieben.
Nylonbürste (schwarz, für Stein/Beton,
Nr. 10):
Zum Entfernen von hartnäckigen Flechten
und Moosen auf unempndlichem Unter-
grund.
Metallbürste (Nr. 17)
Zum Entfernen von Unkraut, Flechten und
Moos aus kleinen schmalen Fugen.
Nylonbürste (grau, für Holz/WPC, Nr.
18)
Zum Entfernen von Unkraut, Flechten und
Moos auf Holz oder ähnlich empndlichen
Materialien.
Verwenden Sie die Nylonbürste
(schwarz, für Stein/Beton)/Metall-
bürste nur auf unempndlichem
Untergrund (Straße, Gehsteig), da
der Bodenbelag beschädigt bzw.
aufgekratzt werden könnte.
Reinigung und Wartung
Vor allen Arbeiten an dem Gerät
den Netzstecker ziehen.
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Anleitung beschrieben
sind, von einer von uns er-
mächtigten Kundendienststelle
durchführen. Verletzungsgefahr!
Reinigung
Spritzen Sie das Gerät nicht mit
Wasser ab und reinigen Sie es
nicht unter ießendem Wasser. Es
besteht Gefahr von Stromschlag
und das Gerät könnte beschädigt
werden.
Halten Sie das Gerät stets sauber.
Verwenden Sie keine scharfen Reini-
gungs- bzw. Lösungsmittel.
• Reinigen Sie nach jeder Benutzung
Gerät, Bürste und Spritzschutz mit ei-
ner weichen Bürste oder einem Tuch.
• Halten Sie die Lüftungsschlitze sau-
ber.
Wartung
• Benutzen Sie nur Ersatz- und
Zubehörteile, die vom Hersteller
geliefert und empfohlen werden.
• Führen Sie vor jeder Benutzung
eine Sichtprüfung des Gerätes
durch. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sicherheitseinrich-
tungen, Schrauben oder Bolzen
fehlen, abgenutzt oder beschä-
digt sind.
• Kontrollieren Sie die Bürste vor
ihrer Verwendung. Verwenden
Sie keine beschädigten Bürsten.
Wechseln Sie eine beschädigte
oder abgenutzte Bürste aus.

DE
15
Lagerung
• Bewahren Sie das Gerät an einem
trockenen und staubgeschützten Ort
auf, und außerhalb der Reichweite von
Kindern.
• Lagern Sie das Gerät nicht längere
Zeit in direktem Sonnenlicht. Das Ge-
rät könnte beschädigt werden.
• Wickeln Sie das Gerät nicht in Kunst-
stosäcke, da sich Feuchtigkeit und
Schimmel bilden könnte.
Entsorgung/
Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa-
ckung einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
• Geben Sie das Gerät und das Ladege-
rät an einer Verwertungsstelle ab. Die
verwendeten Kunststo- und Metalltei-
le können sortenrein getrennt werden
und so einer Wiederverwertung zuge-
führt werden. Fragen Sie hierzu unser
Service-Center.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.
Garantie
• Für dieses Gerät leisten wir 24 Monate
Garantie. Bei gewerblichem Einsatz
erlischt die Garantie.
• Schäden, die auf natürliche Abnut-
zung, Überlastung oder unsachgemä-
ße Bedienung zurückzuführen sind,
bleiben von der Garantie ausgeschlos-
sen. Bestimmte Bauteile unterliegen
einem normalen Verschleiß und sind
von der Garantie ausgeschlossen.
Insbesondere zählen hierzu: Bürsten,
Spritzschutz.
• Voraussetzung für Garantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinweise
zur Reinigung und Wartung.
• Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind, wer-
den unentgeltlich durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt.
Voraussetzung ist, dass das unzerleg-
te Gerät mit Kauf- und Garantienach-
weis bei dem Händler reklamiert wird.
• Bei Vorliegen eines berechtigten Ga-
rantiefalles bitten wir um telefonische
Kontaktaufnahme mit unserem Ser-
vice-Center. Dort erhalten Sie weitere
Informationen über die Reklamations-
bearbeitung.
Reparatur-Service
• Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berech-
nung von unserem Service-Center
durchführen lassen. Unser Ser-
vice-Center erstellt Ihnen gerne einen
Kostenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten,
die ausreichend verpackt und frankiert
eingesandt wurden.
• Achtung: Bitte liefern Sie Ihr Gerät
im Reklamations- oder Servicefall ge-
reinigt und mit einem Hinweis auf den
Defekt an unsere Service-Adresse.
Unfrei - per Sperrgut, Express oder
mit sonstiger Sonderfracht - einge-
schickte Geräte werden nicht ange-
nommen.
• Eine Entsorgung Ihrer Geräte führen
wir kostenlos durch.

DE
16
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter
www.grizzly-service.eu
Sollten Sie kein Internet haben, so wenden Sie sich bitte telefonisch an das Service-Center
(siehe „Grizzly Service-Center“). Halten Sie die unten genannten Bestellnummern bereit.
Bezeichnung Artikel-Nr.
Nylonbürste (grau, für Holz/WPC) 89040406
Nylonbürste (schwarz, für Stein/Beton) 89040407
Metallbürste, schmal 89040408
Bürstenaufnahme 91105270
Führungsrolle kpl 91105271
Zusatzgri m. Bürstenaufbewahrung 91105273

17
GB
Before rst using the machine,
please read this instruction manual
carefully, for your own safety and
for the safety of others. Keep the
manual in a safe place and pass it
on to any subsequent owner to en-
sure that the information contained
therein is available at all times.
Contents
Use....................................................... 17
Safety instructions ............................. 17
Symbols on the device...................... 17
Symbols in the manual...................... 18
General safety instructions................ 18
General description............................ 22
Extent of the delivery......................... 22
Overview ........................................... 22
Functional description ....................... 22
Technical data..................................... 22
Assembly instructions....................... 23
Inserting/replacing the brush............. 23
Mounting the guiding roller................ 23
Mounting the additional handle ......... 23
Operation............................................. 24
Switching ON and OFF ..................... 24
Device adjustments........................... 24
Practical tips...................................... 24
Selecting the proper brush................ 25
Cleaning and maintenance................ 25
Cleaning............................................ 25
Maintenance...................................... 25
Storage ................................................ 26
Disposal and protection of the
environment........................................ 26
Guarantee............................................ 26
Repair service..................................... 26
Spare parts/Accessories.................... 27
Use
This device is suitable for removing weed
and moss from joints between paving tiles,
interlocking pavement or gutters in residen-
tial applications.
Any other use not expressly approved in the
present instruction manual can damage the
device and thus present a substantial risk
for the user. The operator or user is liable for
any accidents or personal and/or material
damage incurred by third parties.
The manufacturer is not liable for damages
caused by an improper use or incorrect op-
eration of this device.
Safety instructions
Symbols on the device
Caution!
Read the operating instruc-
tions.
Danger due to materials
blown out of machine!
Remove persons in the vi-
cinity from the danger area.
Warning!
Risk of injury from the rotat-
ing tool! Keep hands and
feet away.
Wear ear and eye pro-
tection!
Do not expose the device to
the damp.
Caution! Disconnect the
plug before cleaning and
repair work and if the power
cable is damaged.
Translation of the original EC
declaration of conformity ................ 121
Exploded Drawing ............................ 130
Grizzly Service-Center ..................... 131

18
GB
Preparations:
• This appliance can be used
by children aged from 8 years
and above and persons with
reduced physical, sensory or
mental capabilities or lack of ex-
perience and knowledge if they
have been given supervision
or instruction concerning use
of the appliance in a safe way
and understand the hazards
involved. Children shall not play
with the appliance. Cleaning
and user maintenance shall not
be made by children without su-
pervision.
• Never allow children and people
who are not familiar with these
Operating Instructions to use
the trimmer. Local regulations
may stipulate a minimum age
for operators.
• Please make sure that no other
persons or animals are present in
your work area. Do not let anyone
touch the device. Pay special at-
tention to children.
• Always wear suitable clothing
and personal protective equip-
ment when operating the device:
- Wear safety goggles. A failure
to wear safety goggles can
cause eye damages from
ejecting objects.
- Always wear ear protectors
when operating the device.
- Wear boots or shoes with an-
ti-slip soles, long trousers and
work gloves. Never use the
device barefooted or wearing
open sandals.
• Never use the equipment if
it is damaged, incomplete or
has been modied without the
Wear gloves!
Noise level rating LWA in dB
Electrical appliances must
not be disposed of with the
domestic waste.
Protection class II
Direction of travel of brush
Pull
Push Operation, brush
support
Symbols in the manual
Warning symbols with in-
formation on damage and
injury prevention.
Hazard symbol with infor-
mation on the prevention
of personal injury caused
by electric shock.
Instruction symbols (the
instruction is explained at
the place of the exclamation
mark) with information on
preventing damage.
Help symbols with information
on improving tool handling.
General safety instructions
Operating the trimmer
CAUTION: How to avoid ac-
cidents and injuries:

19
GB
approval of the manufacturer.
Never operate the equipment
if the protective equipment is
defective. Before starting up the
equipment always check that
the equipment is in a perfectly
safe condition, especially the
switch and the protective cover.
• Never disconnect or remove
any protective devices (splash
guard). This ensures that the
equipment remains safe.
Use:
• Always maintain a secure foot-
ing while working. Be especially
careful when working on a slop-
ing terrain.
This enables you to control the
equipment better in unexpected
situations.
• Do not operate the equipment if
you are tired or lack concentra-
tion and after having drunk alco-
hol or taken medication. Always
take a work break in due time. A
moment of carelessness when
using the equipment can result
in serious injury.
• Do not use the equipment while it
is raining, in poor weather condi-
tions and when the surrounding
area is wet. Only work when the
light conditions are good.
There is a risk of accidents.
• Keep the brush away from all
body parts and in particular
hands and feet when starting
the motor or when the motor is
running.
• Never start the equipment when
it is turned over or not in the cor-
rect working position.
• Switch o the motor and discon-
nect the plug from the mains
socket:
- Whenever you are not using
the equipment
- If the equipment is left unat-
tended
- When the equipment is being
cleaned, maintained or is to
be inspected
- When relocating the equip-
ment
- When you remove or ex-
change the cutting device or
manually adjust the length of
the cutting line
• Never try to stop the brush with
your hands. Always wait until
the brush stops rotating.
• Do not use the device for re-
moving weed or moss not grow-
ing on the ground, i.e. moss
growing on walls or rocks etc.
• Always inspect the brush before
starting the device. Never use
damaged brushes. Replace any
damaged or worn brush.
• The brush must not be mount-
ed on devices with an engine
speed exceeding the admissi-
ble maximum engine speed of
the brush.
• Do not traverse gravel paths
while the equipment is operat-
ing. Gravel can be thrown up
and result in injury.
• Do not operate the equipment
in the vicinity of inammable liq-
uids or gases as this could give
rise to the danger of a re or
explosion.
• Store the equipment in a dry
place that is not accessible to
children.

20
GB
CAUTION! The following
states how damage to the
equipment and possible injury
to people can be avoided:
Taking care of the equipment:
• Ensure that the ventilation open-
ings are not clogged.
• Only use spare parts and acces-
sories that have been supplied
or recommended by the manu-
facturer.
• Never try to repair the equipment
yourself. All work that has not
been listed in these Instructions
must only be carried out by an
authorised servicing agency.
• Treat the equipment with the
greatest care. Always keep the
equipment clean for better and
safer work. Follow the mainte-
nance instructions.
• Never overload the equipment.
Always work within the stated
capacity range. Do not use low-
power machines for heavy-duty
work. Do not operate the equip-
ment for purposes for which it is
not intended.
• Always inspect the equipment
before it is to be used. Do not
operate the equipment if safety
devices, parts of the cutting de-
vice or bolts are missing, worn
out or damaged.
• Brushes may not be attached to
machines whose speed is higher
than the maximum permissible
brush speed.
• Damaged brushes must not be
used.
• Rust discolouration or other
signs of chemical or mechanical
change on the equipment mate-
rial can cause premature failure
of the brush.
• Brushes must be stored in suita-
ble racks, containers or boxes so
that they are protected against
the following inuences:
- High levels of humidity, heat,
water or other liquids, which
could cause damage to the
brush
- Acids or vapours of acids that
could cause damage
- Temperatures that are so
low that they could lead to
condensation on the brushes
if they are stored in an area
with higher temperatures
- Deformation of any brush
component
Electrical safety:
CAUTION! The following
states how to avoid ac-
cidents and injuries due to
electric shock:
• Never cross the extension ca-
ble while the device is operat-
ing. Always keep the extension
cable behind the device opera-
tor.
Should the power cable be-
come damaged during work,
then instantly disconnect the
power cable from the mains.
DO NOT TOUCH THE POWER
CABLE BEFORE IT HAS
BEEN DISCONNECTED
FROM THE MAINS! Risk of
electric shock.
• Before each usage, check the
mains power cable and the
extension cable for damage
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: