Gude 300/10/50 14 TLG User manual

300/10/50 14 TLG
#71125
------------
D
Originalbetriebsanleitung 2
KOMPRESSOR
------------
GB
Translation of the original instructions 10
COMPRESSOR
------------
F
Traduction du mode d’emploi d’origine 16
COMPRESSEUR
------------
I
Traduzione del Manuale d’Uso originale 22
COMPRESSORE
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 28
EC-DECLARATION OF CONFORMITY •
DECLARATION CE DE CONFORMITÉ •
DICHARAZIONE DI CONFORMITÁ CE

230 V~50 Hz 39 kg
1,85 kW/2,5 PS P1
S3 (50%)
ca. 250 l/min
ca. 195 l/min 10 bar
50 l LWA 96 dB
2
1
1
2
3
10
6
4
5
7
8
9
12
11
13
1

DE
Wir bedanken uns für den Kauf eines Güde Kompressors und das von Ihnen entgegengebrachte Vertrauen in unser
Sortiment.
!!! Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen!!!
A.V. 2
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten.
Abbildungen können abweichen. Originalbetriebsanweisung.
DE
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte
helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer
sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu
haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer: Artikelnummer: Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: support@ts.guede.com
Kennzeichnung:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen der
Europäischen Gemeinschaft
konform
Verbote:
Am Kabel ziehen verboten Nicht bei Regen verwenden
Warnung:
Warnung/Achtung Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Warnung vor heißer
Oberfläche Warnung vor
automatischem Anlauf
Gebote:
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen!
Gehörschutz tragen!
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt
sondern fachgerecht
entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen
an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben
werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Interseroh-Recycling
Technische Daten:
Netzanschluss Gewicht
Motorleistung Ansaugleistung
effektive Liefermenge Höchstdruck
Kesselinhalt Lärmwertangabe
Kondenswasser regelmäßig
ablassen
Vor Erstinbetriebnahme
Transportstopfen durch
Ölpeilstab bzw. Ölstopfen
ersetzen und vor jeder
Inbetriebnahme den
korrekten Ölstand
sicherstellen
2

Gerät
Kompressor 300/10/50 N
Kolbenkompressor mit Ölschmierung und Direktantrieb.
Ausstattung (serienmäßig):
Vollkunststoffräder mit Gummilauffläche, Druckminderer,
2 Manometer, 2 DL-Anschlüsse, Motorthermoschutz,
Kondenswasserablassventil, DL-Sicherheitsventil,
Luftfilter, sicherheitsgeprüfter DL-Kessel, Druckschalter.
Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Ein-/Ausschalter/Druckschalter
2. Drehknopf Druckminderer
3. DL-Anschluss
4. Manometer
5. Rückschlagventil
6. Griff
7. Standfuß
8. Transportrad
9. Wasserablassventil
10. Sicherheitsventil
11. Öleinfüllstutzen
12. Luftfilter
13. Ölablassschraube/Schauglas
Lieferumfang
Betriebsanweisung
Kompressor 300/10/50 N
Ölpeilstab bzw. Ölstopfen
Räder mit Schrauben
Gummipuffer mit Schrauben
Luftfilter
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei
gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und
beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines Mangels
im Sinne der Gewährleistung ist der Kaufbeleg - der das
Verkaufsdatum auszuweisen hat - mit Verkaufsdatum
beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind
unsachgemäße Nutzung, wie z. B. Überlastung des
Gerätes, Gewaltanwendung, Beschädigungen durch
Fremdeinwirkung, Fremdkörper, sowie Nichtbeachtung
der Gebrauchs- und Aufbauanleitung und normaler
Verschleiß.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten
Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen werden.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes
Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den
Hersteller (Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU
GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM
FOLGENDE HINWEISE:
Achtung: Nur mit RCD (Fehlerstromschutzschalter)
betreiben!
•Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordentliche Arbeitsplätze und
Werkbänke erhöhen die Gefahr von Unfällen und
Verletzungen.
•Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen,
unter denen Sie arbeiten. Verwenden Sie keine
Elektrowerkzeuge und Werkzeugmaschinen in feuchter oder
nasser Umgebung. Sorgen Sie für ausreichend Beleuchtung.
Setzen Sie elektrische Werkzeuge nicht dem Regen oder
hoher Luftfeuchtigkeit aus. Schalten Sie elektrische
Werkzeuge nicht in einer Umgebung mit leicht
entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen ein.
•Lassen Sie keine Fremden an die Maschine. Besucher
und Zuschauer, vor allem Kinder sowie kranke und
gebrechliche Personen, sollten vom Arbeitsplatz fern
gehalten werden.
•Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von
Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht gebraucht werden,
müssen an einem trockenen, möglichst hoch gelegenen
Platz aufbewahrt oder unzugänglich verwahrt werden.
•Verwenden Sie für jede Arbeit immer das richtige
Werkzeug. Verwenden Sie z.B. keine Kleinwerkzeuge oder
Zubehör für Arbeiten, die eigentlich mit schwerem Werkzeug
verrichtet werden müssen. Verwenden Sie Werkzeuge
ausschließlich für die Zwecke, für die sie gebaut wurden.
Überlasten Sie das Gerät nicht!
•Achten Sie auf das Stromkabel. Ziehen Sie nicht am
Kabel. Fassen Sie zum Abziehen nur den Stecker. Halten
Sie das Kabel fern von Wärmequellen, Öl und scharfen
Kanten.
•Verhindern Sie unbeabsichtigtes Einschalten. Achten Sie
immer darauf, dass das Werkzeug am Geräteschalter
ausgeschaltet ist, bevor Sie den Netzstecker in die
Steckdose stecken.
•Verwenden Sie im Außenbereich spezielle
Verlängerungskabel. Für den Außeneinsatz benötigen Sie
spezielle Verlängerungskabel, die dafür geeignet und
entsprechend markiert sind.
•Bleiben sie immer aufmerksam. Achten Sie auf das, was
Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand ein.
Verwenden Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde
sind.
•Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie das
Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne Teile
beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten Beschädigungen
ernsthaft, ob das Werkzeug trotzdem einwandfrei und sicher
funktionieren wird.
•Beugen Sie Stromschlägen vor. Vermeiden Sie jeden
körperlichen Kontakt mit geerdeten Objekten, z.B.
Wasserleitungen, Heizkörpern, Kochern und
Kühlschrankgehäusen.
•Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden Sie bei
Wartung und Reparatur nur identische Ersatzteile. Wenden
Sie sich für Ersatzteile an ein zugelassenes Service Center.
•Warnung! Die Verwendung von Zubehör und Anbauteilen,
die nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung
empfohlen werden, kann die Gefährdung von Personen und
Objekten nach sich ziehen.
Der Kompressor darf nicht zu gewerblichen Zwecken in ein
Fahrzeug eingebaut werden ohne Abnahme durch einen
Sachverständigen!
Der Kompressor unterliegt wiederkehrender Prüfung durch
einen Sachverständigen, sobald dieser ortsunveränderlich in
einem Raum eingebaut wird!
Wichtige Sicherheitshinweise vor Erstinbetriebnahme
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der EN 61000-3-11 und
unterliegt Sonderanschlussbedingungen. Das heißt, dass eine
Verwendung an beliebigen frei wählbaren Anschlusspunkten nicht
zulässig ist.
Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu
vorübergehenden Spannungsschwankungen führen.
Das Gerät ist ausschließlich zur Verwendung an Anschlusspunkten
vorgesehen, die eine maximale zulässige Netzimpedanz von Zmax =
0,233 Ω nicht überschreiten.
Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig in
Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungsunternehmen,
dass Ihr Anschlusspunkt, an dem Sie das Gerät betreiben
möchten, die oben genannte Anforderung erfüllt.

dass Ihr Anschlusspunkt, an dem Sie das Gerät
betreiben möchten, die oben genannte Anforderung
erfüllt.
Achtung! Nur mit RCD
(Fehlerstromschutzschalter) betreiben!
Achtung! Der Kompressor darf nur mit den
dazugehörigen Rädern und Gummipuffern in
Betrieb genommen werden.
Vor Erst- und jeder weiteren Inbetriebnahme
Ölstand kontrollieren. (siehe dazu Informationen
unter „Öleinfüllstutzen und Ölstandskontrolle“)
Achtung! Den Kompressor niemals über den
Netzstecker Ein- bzw. ausschalten. Immer den
Druckschalter betätigen, da sonst die Entlastung
nicht aktiviert wird. Auch bei einem kurzen
Stromausfall entlastet der Kompressor nicht und
kann dadurch zur Gefahrenquelle werden.
•Der Kompressor darf nur mit den dazugehörigen
Rädern und Gummipuffern betrieben werden!
•Der Kompressor darf nicht zu gewerblichen
Zwecken in ein Fahrzeug eingebaut werden ohne
vorherige Abnahme durch einen
Sachverständigen! (gemäß BetrSichV §§17 Nr. 25
(Betriebssicherheitsverordnung)
•Der Kompressor unterliegt bei gewerblicher
Nutzung einer Prüfung vor Erstinbetriebnahme
durch einen Sachverständigen. Diese Prüfung
muss durch den Vertreiber veranlasst werden.
Achtung! Für den Einbau in automatische
Anlagen, sind geeignete Alarm bzw.
Sicherheitseinrichtungen für den Fall eines
Stromausfalls oder einer Fehlfunktion oder evtl.
Ausfall des Kompressors zu installieren. (z.B.
Fütterungsanlagen etc.)
Luftstrahl niemals in Körperöffnungen halten,
dies kann tödliche Verletzungen verursachen!
Achtung! Peitschender Druckluftschlauch beim
Öffnen der Schnellkupplung! - Druckluftschlauch
festhalten.
Am Ende des Arbeitstages immer am Ein-
/Ausschalter (1) ausschalten, Kessel entleeren
und den Kompressor von der Stromzufuhr
trennen. Lassen Sie den Kompressor nicht über
Nacht eingeschaltet, das Gerät könnte zur
Gefahrenquelle werden.
Betreiben Sie den Kompressor niemals
unbeaufsichtigt.
•Ziehen Sie immer zuerst den Stecker ab, bevor
Sie Einstellungen oder Wartungsarbeiten
vornehmen.
•Kindern ist der Betrieb untersagt.
•Überzeugen Sie sich nach dem Entfernen der
Verpackung von dem einwandfreien Zustand des
Geräts und aller An- und Zubehörteile.
•Immer Schutzbrille und Gehörschutz tragen
Immer Schutzbrillen oder einen entsprechenden
Augenschutz und einen Gehörschutz tragen. Den
Druckluftstrahl nie auf den eigenen Körper oder auf
andere Personen oder Tiere richten. Fremdkörper
können vom Luftstrom sehr stark beschleunigt und
zu gefährlichen Geschossen werden.
•Stets Schutzvorrichtungen gegen elektrische Schläge
verwenden
Den Kompressor nie in der Nähe von Wasser oder in
feuchter Umgebung benutzen.
•Versehentliches Einschalten
Den Kompressor nicht transportieren, wenn er an die
elektrische Energiequelle angeschlossen ist oder wenn der
Kessel unter Druck steht. Vor dem Anschließen des
Kompressors an die elektrische
Energiequelle sicherstellen, dass der Schalter des
Druckwächters sich in der Position OFF befindet.
•Ordnungsgemäße Lagerung des Kompressors
Wenn der Kompressor nicht benutzt wird, muss er, vom
Stromnetz getrennt, an einem trockenen Ort aufbewahrt und
vor Witterungseinwirkungen geschützt werden. Von Kindern
fernhalten.
•Arbeitskleidung
Keine weiten Kleidungsstücke oder Schmuck tragen, da
diese sich in den Bauteilen verfangen können.
•Sorgfältige Wartung des Kompressors
Das Netzkabel in regelmäßigen Abständen kontrollieren.
Falls es beschädigt ist, so muss es von einer
Kundendienststelle repariert und ersetzt werden.
Sicherstellen, dass das Äußere des Kompressors keine
sichtbaren Beschädigungen aufweist. Gegebenenfalls an die
nächste Kundendienststelle wenden.
•Benutzung im Außenbereich
Wenn der Kompressor im Außenbereich verwendet wird, so
dürfen ausschließlich elektrische Verlängerungskabel
benutzt werden, die für die Verwendung im Außenbereich
vorgesehen und entsprechend gekennzeichnet sind.
Achtung: Unbedingt ausreichend Kabelquerschnitt (min.
1,5 mm2) verwenden, bei Kabel die länger als 10m sind
kann es bei ungünstigen Temperaturen zu
Anlaufproblemen kommen.
•Aufmerksamkeit
Umsichtig arbeiten und den gesunden Menschenverstand
benutzen. Den Kompressor bei Müdigkeit nicht benutzen.
Der Kompressor darf nie benutzt werden, wenn der Benutzer
unter der Einwirkung von Alkohol, Drogen oder Arzneimittel
steht, die Müdigkeit verursachen können.
•Defekte und undichte Bauteile kontrollieren
Falls eine Schutzvorrichtung oder sonstige Bauteile
beschädigt worden sind, so muss der Kompressor vor der
Wiederinbetriebnahme kontrolliert werden, um
sicherzustellen, dass ein sicherer Betrieb gewährleistet ist.
Alle beschädigten Bauteile müssen vom Kundendienst
repariert, ersetzt oder, wie im Bedienungshandbuch
beschrieben, ausgewechselt werden.
•Korrekte Benutzung des Kompressors
Beim Betrieb des Kompressors sämtliche Anweisungen des
vorliegenden Handbuches beachten. Verhindern Sie, dass
der Kompressor von Kindern oder von Personen benutzt
wird, die mit seiner Funktionsweise nicht vertraut sind.
•Den Lüftungsrost sauber halten
Den Lüftungsrost des Motors sauber halten. Den Rost in
regelmäßigen Abständen reinigen, falls der Kompressor in
stark verschmutzten Umgebungen eingesetzt wird.
•Den Kompressor mit der Nominalspannung betreiben
Den Kompressor mit der Spannung betreiben, die auf dem
Typenschild angegeben ist. Falls der Kompressor mit einer
Spannung betrieben wird, die höher als die angegebene
Nominalspannung ist, kann es zu unzulässig hohen
Temperaturen im Motor kommen.
4
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gude Air Compressor manuals

Gude
Gude 400/10/50 DG 15 TLG SET User manual

Gude
Gude 40643 Wiring diagram

Gude
Gude 50097 User manual

Gude
Gude 335/10/50 User manual

Gude
Gude 260/10/24 ST User manual

Gude
Gude 580/10/50 EU 400V Wiring diagram

Gude
Gude AIRPOWER 150/8/24 SILENT User manual

Gude
Gude 401/10/50 15 TLG User manual

Gude
Gude 210/08/24 12-TLG User manual

Gude
Gude OLFREI Wiring diagram