Gude 400/10/50 N User manual

400/10/50 N
#50015
©Copyright Güde GmbH & Co. KG -Birkichstrasse 6 -D-74549 Wolpertshausen
Deutsch 3
English
Français
Čeština
Slovenščina
Nederlands
Italiano
Magyar
Slovensky 55
49
43
30
37
23
11
17

230 V~50 Hz 39 kg
2,2 kW/3 PS S3 (50%) ca. 395 l/min
ca. 250 l/min 10 bar
50 l
L
WA
97 dB
2
1
1
2
3
10
6
4
5
7
8
9
12
11
13
14

DE
Wir bedankenuns für denKaufeines Güde Kompressorsunddas vonIhnenentgegengebrachte Vertraueninunser
Sortiment.
!!! Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen!!!
A.V. 2
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten.
Abbildungen können abweichen. Originalbetriebsanweisung.
DE
Sie haben technische Fragen?Eine Reklamation?Benötigen Ersatzteile oder eineBedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.comimBereich Service helfen wirIhnen schnell und unbürokratisch w eiter. Bitte
helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen w ir die Seriennummer
sow ieArtikelnummer und Baujahr. Alle diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu
haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer: Artikelnummer: Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: support@ts.guede.com
Kennzeichnung:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen der
Europäischen Gemeinschaft
konform
Verbote:
Am Kabel ziehen verboten Nicht bei Regen verw enden
Warnung:
Warnung/Achtung Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Warnung vor heißer
Oberfläche Warnung vor
automatischem Anlauf
Gebote:
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen! Gehörschutz tragen!
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt
sondern fachgerecht
entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen
an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben
werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Interseroh-Recycling
Technische Daten:
Netzanschluss Gewicht
Motorleistung Ansaugleistung
effektive Liefermenge Höchstdruck
Kesselinhalt Lärmw ertangabe
Kondenswasser regelmäßig
ablassen
Vor Erstinbetriebnahme
Transportstopfen durch
Ölpeilstab bzw . Ölstopfen
ersetzen und vor jeder
Inbetriebnahme den
korrekten Ölstand
sicherstellen
3

Gerät
Kompressor 400/10/50 N
Doppelkolbenkompressor in V-AggregatBauform mit
Ölschmierung und Direktantrieb.
Ausstattung(serienmäßig):
Vollkunststoffräder mit Gummilauffläche, Druckminderer,
2 Manometer, 2 DL-Anschlüsse, Motorthermoschutz,
Kondenswasserablassventil,DL-Sicherheitsventil, Motor-
Überlastsicherung, Luftfilter,sicherheitsgeprüfter DL-
Kessel, Druckschalter.
Gerätebeschreibung(Abb.1)
1. Ein-/Ausschalter/Druckschalter
2. Drehknopf Druckminderer
3. DL-Anschluss
4. Manometer Druckminderer
5. Kesselmanometer
6. Griff
7. Standfuß
8. Transportrad
9. Wasserablassventil
10. Sicherheitsventil
11. Öleinfüllstutzen
12. Luftfilter
13. Ölablassschraube/Schauglas
14. Motor-Überlastsicherung
Lieferumfang
Betriebsanw eisung
Gewährleistungskarte
Kompressor 400/10/50 N
Ölpeilstab bzw .Ölstopfen
Räder mit Schrauben
Gummipuffer mit Schrauben
2 Luftfilter
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei
gew erblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und
beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführensind. Bei Geltendmachung eines Mangels
im Sinne der Gewährleistung ist der Kaufbeleg - der das
Verkaufsdatum auszuw eisenhat - mit Verkaufsdatum
beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind
unsachgemäße Nutzung, w iez. B. Überlastung des
Gerätes, Gewaltanwendung,Beschädigungen durch
Fremdeinwirkung, Fremdkörper, sow ieNichtbeachtung
der Gebrauchs- und Aufbauanleitung und normaler
Verschleiß.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten
Anwendungdes Gerätes ganz durchgelesen w erden.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes
Zweifelentstehen sollten, wendenSie sich an den
Hersteller (Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU
GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM
FOLGENDE HINWEIS E:
Achtung:Nur mitRCD (Fehlerstromschutzschalter)
betreiben!
•Halten Sie denArbeitsbereichsauberund
aufgeräumt.Unordentliche Arbeitsplätze und
Werkbänke erhöhen die Gefahr von Unfällen und
Verletzungen.
•AchtenSie auf die Umgebungsbedingungen,unter
denenSie arbeiten.VerwendenSie keine
Elektrowerkzeuge und Werkzeugmaschinen in feuchter oder
nasser Umgebung. Sorgen Sie für ausreichend Beleuchtung.
Setzen Sie elektrische Werkzeuge nicht dem Regen oder
hoher Luftfeuchtigkeit aus. Schalten Sie elektrische
Werkzeuge nicht in einer Umgebung mit leicht
entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen ein.
•LassenSiekeineFremdenandieMaschine.Besucher
und Zuschauer,vor allem Kinder sow iekranke und
gebrechliche Personen, sollten vom Arbeitsplatz fern
gehalten werden.
•Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrungvon
Werkzeugen.Werkzeuge, die nicht gebraucht werden,
müssen an einem trockenen, möglichst hoch gelegenen
Platz aufbew ahrt oder unzugänglich verw ahrtwerden.
•VerwendenSie für jede Arbeitimmerdas richtige
Werkzeug.VerwendenSie z.B. keine Kleinwerkzeuge oder
Zubehör für Arbeiten, die eigentlich mit schw eremWerkzeug
verrichtet werdenmüssen. VerwendenSie Werkzeuge
ausschließlich für die Zw ecke,für die sie gebaut w urden.
Überlasten Sie das Gerät nicht!
•AchtenSie auf das Stromkabel.ZiehenSie nicht am
Kabel. Fassen Sie zum Abziehen nur den Stecker. Halten
Sie das Kabel fernvon Wärmequellen, Öl und scharfen
Kanten.
•VerhindernSie unbeabsichtigtesEinschalten.AchtenSie
immer darauf, dass das Werkzeug am Geräteschalter
ausgeschaltet ist, bevor Sie den Netzstecker in die
Steckdose stecken.
•VerwendenSie im Außenbereichspezielle
Verlängerungskabel.Für den Außeneinsatz benötigen Sie
spezielle Verlängerungskabel, die dafür geeignet und
entsprechend markiert sind.
•Bleibensieimmeraufmerksam.AchtenSieaufdas,was
Sie tun.Setzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand ein.
Verw endenSie keine Elektrowerkzeuge, wennSie müde
sind.
•AchtenSie auf beschädigte Teile.Untersuchen Sie das
Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne Teile
beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten Beschädigungen
ernsthaft,ob das Werkzeug trotzdem einwandfreiund sicher
funktionieren w ird.
•BeugenSie Stromschlägenvor. Vermeiden Sie jeden
körperlichen Kontakt mit geerdeten Objekten, z.B.
Wasserleitungen, Heizkörpern, Kochern und
Kühlschrankgehäusen.
•VerwendenSie nur zugelasseneTeile.VerwendenSie bei
Wartung und Reparatur nur identische Ersatzteile. Wenden
Sie sich für Ersatzteile an ein zugelassenes Service Center.
•Warnung!Die Verw endungvonZubehör und Anbauteilen,
die nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung
empfohlen werden, kann die Gefährdung von Personen und
Objekten nach sich ziehen.
Der Kompressordarf nichtzu gewerblichenZwecken inein
Fahrzeug eingebautwerdenohne Abnahmedurcheinen
Sachverständigen!
Der Kompressorunterliegt wiederkehrender Prüfungdurch
einen Sachverständigen,sobalddieser ortsunveränderlichin
einem Raum eingebautwird!
Wichtige Sicherheitshinweisevor Erstinbetriebnahme
Das Gerät erfülltdie AnforderungenderEN 61000-3-11 und
unterliegtSonderanschlussbedingungen.Das heißt,dass eine
VerwendunganbeliebigenfreiwählbarenAnschlusspunktennicht
zulässig ist.
Das Gerät kannbeiungünstigenNetzverhältnissenzu
vorübergehendenSpannungsschwankungenführen.
Das Gerät ist ausschließlichzur Verwendung anAnschlusspunkten
vorgesehen,die eine maximale zulässigeNetzimpedanz vonZmax =
0,233 Ω nicht überschreiten.
4

Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötigin
Rücksprache mitIhrem
Energieversorgungsunternehmen,dass Ihr
Anschlusspunkt,andem Sie das Gerätbetreiben
möchten,die obengenannte Anforderung erfüllt.
Achtung!Nur mitRCD
(Fehlerstromschutzschalter)betreiben!
Achtung!Der Kompressordarf nur mitden
dazugehörigenRädernundGummipuffern in
Betrieb genommenwerden.
VorErst- undjeder weiterenInbetriebnahme
Ölstandkontrollieren.(siehedazuInformationen
unter „Öleinfüllstutzenund Ölstandskontrolle“)
Achtung!Den Kompressorniemals überden
NetzsteckerEin- bzw. ausschalten. Immer den
Druckschalter betätigen,dasonst die Entlastung
nicht aktiviert wird. Auch bei einem kurzen
Stromausfallentlastetder Kompressornichtund
kanndadurchzur Gefahrenquelle werden.
•Der Kompressordarf nur mitden dazugehörigen
Rädern und Gummipuffernbetrieben werden!
•Der Kompressordarf nichtzu gewerblichen
ZweckenineinFahrzeug eingebautwerdenohne
vorherige Abnahmedurcheinen
Sachverständigen!(gemäßBetrSichV §§17 Nr. 25
(Betriebssicherheitsverordnung)
•Der Kompressorunterliegtbeigewerblicher
Nutzung einer Prüfungvor Erstinbetriebnahme
durcheinen Sachverständigen.Diese Prüfung
muss durchdenBetreiber veranlasst werden.
Achtung!Für denEinbau in automatische
Anlagen,sindgeeigneteAlarmbzw.
Sicherheitseinrichtungenfür denFalleines
Stromausfalls oder einerFehlfunktion oderevtl.
Ausfall des Kompressors zu installieren. (z.B.
Fütterungsanlagenetc.)
Luftstrahlniemals inKörperöffnungen halten,
dies kanntödliche Verletzungenverursachen!
Achtung!Peitschender Druckluftschlauchbeim
Öffnender Schnellkupplung!- Druckluftschlauch
festhalten.
Am Ende desArbeitstagesimmeram Ein-
/Ausschalter (1) ausschalten, Kessel entleeren
undden Kompressor vonder Stromzufuhr
trennen.LassenSie den Kompressornichtüber
Nacht eingeschaltet,das Gerät könntezur
Gefahrenquellewerden.
BetreibenSie denKompressorniemals
unbeaufsichtigt.
•Ziehen Sie immerzuerstden Steckerab,bevor
Sie Einstellungenoder Wartungsarbeiten
vornehmen.
•Kindern ist der Betrieb untersagt.
•Nach dem Entfernen der Verpackung kontrollieren,
dass das Gerät und alle seine Teile in
einwandfreiemZustand sind.
•ImmerSchutzbrilleund Gehörschutz tragen
Immer Schutzbrillen oder einen entsprechenden
Augenschutz und einen Gehörschutz tragen. Den
Druckluftstrahl nie auf den eigenen Körper oder auf
andere Personen oder Tiere richten. Fremdkörper
können vom Luftstromsehr stark beschleunigt und zu
gefährlichen Geschossenwerden.
•Stets SchutzvorrichtungengegenelektrischeSchläge
verwenden
Den Kompressor nie in der Nähe von Wasser oder in
feuchter Umgebung benutzen.
•VersehentlichesEinschalten
Den Kompressor nicht transportieren, wenner an die
elektrische Energiequelle angeschlossen ist oder w ennder
Kessel unter Druck steht. Vor dem Anschließen des
Kompressors an die elektrische
Energiequelle sicherstellen, dass der Schalter des
Druckwächters sich in der Position OFF befindet.
•OrdnungsgemäßeLagerungdesKompressors
Wenn der Kompressor nicht benutzt w ird, muss er, vom
Stromnetz getrennt, an einem trockenen Ort aufbew ahrt und
vor Witterungseinwirkungen geschützt werden.Von Kindern
fernhalten.
•Arbeitskleidung
Keine weitenKleidungsstücke oder Schmuck tragen, da
diese sichin den Bauteilen verfangen können.
•Sorgfältige Wartung des Kompressors
Das Netzkabel in regelmäßigen Abständen kontrollieren.
Falls es beschädigt ist, so muss es von einer
Kundendienststelle repariert und ersetztwerden.
Sicherstellen, dass das Äußere des Kompressors keine
sichtbaren Beschädigungen aufw eist. Gegebenenfalls an die
nächste Kundendienststelle w enden.
•Benutzungim Außenbereich
Wenn der Kompressor im Außenbereich verwendetw ird, so
dürfen ausschließlich elektrische Verlängerungskabel
benutzt w erden, die für die Verw endungim Außenbereich
vorgesehen und entsprechend gekennzeichnet sind.
Achtung:UnbedingtausreichendKabelquerschnitt (min.
1,5mm2) verwenden,beiKabeldie länger als 10m sind
kannes beiungünstigenTemperaturenzu
Anlaufproblemenkommen.
•Aufmerksamkeit
Umsichtig arbeiten und den gesunden Menschenverstand
benutzen. Den Kompressor bei Müdigkeit nicht benutzen.
Der Kompressor darf nie benutzt w erden, wennder Benutzer
unter der Einwirkung von Alkohol, Drogen oder Arzneimittel
steht, die Müdigkeit verursachenkönnen.
•Defekte undundichte Bauteile kontrollieren
Falls eine Schutzvorrichtung oder sonstige Bauteile
beschädigt wordensind, so muss der Kompressor vor der
Wiederinbetriebnahme kontrolliert werden,um
sicherzustellen, dass ein sicherer Betrieb gewährleistet ist.
Alle beschädigten Bauteile müssen vom Kundendienst
repariert, ersetztoder, wieim Bedienungshandbuch
beschrieben, ausgew echseltwerden.
•Korrekte Benutzung desKompressors
Beim Betrieb des Kompressors sämtliche Anweisungendes
vorliegenden Handbuches beachten. Verhindern Sie, dass
der Kompressor von Kindern oder von Personen benutzt
wird,die mit seiner Funktionsweise nicht vertraut sind.
•Den Lüftungsrostsauberhalten
Den Lüftungsrost des Motors sauber halten. Den Rost in
regelmäßigen Abständen reinigen, falls der Kompressor in
stark verschmutzten Umgebungen eingesetzt w ird.
•Den Kompressor mit der Nominalspannung betreiben
Den Kompressor mit der Spannung betreiben, die auf dem
Typenschild angegeben ist. Falls der Kompressor mit einer
Spannung betrieben wird,die höher als die angegebene
Nominalspannung ist, kann es zu unzulässig hohen
Temperaturen im Motor kommen.
5

•Den Kompressor nichtbenutzen,falls er defekt
ist
Falls der Kompressor währendder Arbeit seltsame
Geräusche oder starke Vibrationen erzeugt oder,
falls er defekt zu sein scheint, so muss er sofort
angehalten werden;die Ursache durch die nächste
Kundendienststelle feststellen lassen
•Die KunststoffteilenichtmitLösungsmitteln
reinigen
Lösungsmittel w ieBenzin, Verdünner, Dieselöl oder
sonstige Substanzen, die Alkohol enthalten, können
die Kunststoffteile beschädigen; diese Teile nicht mit
solchen Substanzen reinigen, sondern
gegebenenfalls Seifenlauge oder geeignete
Flüssigkeiten verw enden.
•Ausschließlich Originalersatzteile verwenden
Bei der Verw endungvon Ersatzteilen von anderen
Herstellern verfällt der Gewährleistungsanspruch
und kann zu Funktionsstörungen des
Kompressors führen.Die Originalersatzteile sind bei
den Vertragshändlern erhältlich.
•Keine Änderungenam Kompressor vornehmen
Keine Änderungen am Kompressor vornehmen. Für
alle Reparaturen an eine Kundendienststelle
wenden. Eine nicht genehmigte Änderung kann die
Leistung des Kompressors beeinträchtigen, sie kann
aber auch schwereUnfälle verursachen, wennsie
von Personen durchgeführtw ird,die nicht die dafür
erforderlichen technischen Kenntnisse aufweisen.
•Die heißenBauteile des Kompressors nicht
berühren
Zur Vermeidung von Verbrennungen die Leitungen,
den Motor und alle sonstigen Bauteile des
Kompressors nicht berühren.
•Werden Sicherheits- oder Schutzvorrichtungen
gewartetoder repariert, müssen Sie nach Abschluss
der Arbeiten unverzüglich wieder korrekt eingebaut
werden.
•Es ist unbedingt erforderlich, die am jew eiligen
Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu
kennen w ieauchalle anderen, allgemein
anerkannten Sicherheitsregeln.
•Bevor Sie dieses Werkzeug benutzen, müssen Sie
unbedingt die Sicherheitsvorrichtungen überprüfen.
Vergew issernSie sich, dass scheinbar nur leicht
beeinträchtigte Teile tatsächlich ordnungsgemäß
funktionieren.
•Sofern in dieser Bedienungsanleitung nicht anders
ausgeführt, müssen beschädigte Teile und
Sicherheitsvorrichtungen durch ein autorisiertes
Service Center repariert oder ausgetauscht w erden.
•Lassen Sie beschädigte Schalter von einem
autorisierten Service Center ausw echseln.
•Dieses Werkzeug entspricht allen einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfennur
von qualifizierten Elektrikern in autorisierten Service-
Centern und unter Verw endungder
Originalersatzteile durchgeführtwerden.Bei
Missachtung besteht die Gefahr von Unfällen.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an.
BewahrenSie den Verletzten vor weiterenSchädigungen
und stellen Sie diesen ruhig.
Für eineneventuelleintretendenUnfallsollte immer
ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereitvorhandensein.Dem Verbandskasten
entnommenesMaterialist sofortwiederaufzufüllen.
WennSie Hilfe anfordern,
machenSie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kompressor eignet sich ausschließlich zur
Drucklufterzeugung und -speicherung.
Die Druckluft ist nur für Druckluftw erkzeuge/-geräte/-maschinen
geeignet. Jede andere Verw endungistzw eckentfremdet.
Restgefahrenund Schutzmaßnahmen
DirekterelektrischerKontakt
Ein defektesKabeloderSteckerkannzueinem
lebensgefährlichenStromschlagführen.
Lassen Sie defekte Kabel oder Stecker immer vom Fachmann
austauschen. Verw endenSie das Gerät nur an einem Anschluss
mit Fehlerstromschutzschalter (RCD).
Indirekter elektrischerKontakt
Verletzungendurchspannungsführende Teilebeigeöffneten
elektrischenoderdefektenBauteilen.
Immer bei Wartungsarbeiten den Netzstecker ziehen. Nur an
RCD-Schalter betreiben.
Unangemesseneörtliche Beleuchtung
Mangelhafte BeleuchtungstellteinhohesSicherheitsrisiko
dar.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für ausreichende
Beleuchtung.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen
die auf dem Gerät bzw. der Verpackung aufgebracht sind. Eine
Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel
„Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die
Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umw eltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgew ähltund deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart
Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder
gefährlich sein. Es bestehtErstickungsgefahr!
BewahrenSie Verpackungsteile außerhalb der Reichw eite von
Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wiemöglich.
AnforderungenandenBediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die
Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige
Person ist keine spezielle Qualifikation für den Gebrauch des
Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden,die das 16.
Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung
als Jugendlicher dar, wenndie Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht
eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterw eisung. Eine spezielle Schulung ist nicht
notwendig.
6

Transport und Lagerung
•Bei längerer Lagerung muss das Gerät gründlich
gereinigt und unzugänglich für unbefugte Personen
aufbewahrtw erden.
•Der Kompressor darf niemals liegend (Ölverlust)
oder unter Druck gelagert oder transportiert werden!
•Der Druck im Kessel kann sichbeim Abkühlen der
komprimierten Luft verringern.
Montage /Erstinbetriebnahme
Montieren Sie die Transporträder und den Gummifuß w ie
in Abb. 2 gezeigt mit einem Schraubenschlüssel. Die
Reihenfolge der Schrauben, Muttern und
Unterlegscheiben sind ersichtlich. Befestigungsmaterial
wieSchrauben, Muttern, etc. sind im Lieferumfang
enthalten.
Schrauben Sie die Luftfilter beidseitig in die dafür
vorgesehenen Gewinde(12) ein.
Vor Inbetriebnahmedes Kompressorsmussder
ÖltransportstopfengegendenÖleinfüllstutzen
ausgetauschtwerden,desWeiterenmussein
korrekterÖlstandsichergestelltsein(siehe
Informationendazuunter„Öleinfüllstutzenund
Ölstandskontrolle)
Der Ölstandistvor jederInbetriebnahmezuprüfen!!!
Bedienung
Nachdem Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise und
die Sicherheitshinweisevor Erstinbetriebnahme
gelesen und verstanden haben, können Sie den
Kompressor in Betrieb nehmen. Gehen Sie dabei wie
folgt vor:
Einschalten
Verbinden Sie das Netzkabel des Kompressors
mit dem Stromnetz.
Ziehen Sie den Ein-/Ausschalter (1) nach oben.
Der Kompressor ist mit einem automatischen
Druckschalter ausgestattet, der den
Kompressor nach erreichen des oberen
Betriebdrucks abschaltet und bei erneutem
Luftbedarf automatisch w ieder einschaltet.
Einschaltdruck 6 bar, max. Druck 8 bar.
Regulierungdes Arbeitsdruckes
•Der Arbeitsdruck kann ganz einfach verstellt
werden,drehen Sie den Drehknopf (2) in Richtung
+, sow irdder Arbeitsdruck erhöht. Wird der
Drehknopf in Richtung – gedreht, sinkt der
Arbeitsdruck. Durch festziehendes Konterrings
kann der Arbeitsdruck fixiert w erden.
•Der Kompressor besitzt ein automatisches
Sicherheitsventil, welches bei Überdruck Druck
ablässt. Hier Können Sie durch ziehen am Ring des
Ventils (10) den Druck im Kessel manuell ablassen.
Ausschalten
Schalten Sie den Kompressor immer am Ein-
/Ausschalter (1) aus und trennen Sie diesen
von der Netzversorgung falls dieser nicht mehr
benötigt wird.
Achten Sie auf die benötigte Liefermenge Ihres zu
betreibenden Druckluftgerätes! Der Druck allein ist NICHT
ausschlaggebend für einwandfreienoder ausreichenden
Betrieb. Ein kurzes Einschalten des Kompressors nach
Langer Standzeit ohne Benutzung ist normal!
Lassen Sie eventuell anfallende Reparaturen unbedingt
ausschließlich von geschultem Fachpersonal
durchführen.
Schalten Sie den Kompressor niemals über den Netzstecker aus,
da sonst keine Entlastung des Aggregats erfolgt. Ohne
Entlastung kann der Elektromotor durch den Gegendruck
Schaden nehmen!!!
ÖleinfüllstutzenundÖlstandskontrolle
Entfernen Sie den Öltransportstopfen, füllen Sie Öl in den
Öleinfüllstutzen und stellen Sie durch den mitgelieferten
Ölpeilstab einen korrekten Ölstand sicher.
Der Ölstandistvor jederInbetriebnahmezuprüfen!!!
Ölwechsel
Da es beim Einlaufen des Kolbens zu Spanbildung
kommen kann ist es unbedingt erforderlichnach den
ersten 10 Betriebsstunden einen Ölwechsel
durchzuführen.Wir empfehlen Ihnen hierfür unser
Kompressorenöl (Artikelnummer: 40056). Später sollte,
je nach Gebrauch des Kompressors, alle 100 bis 200
Betriebsstunden ein Ölwechsel stattfinden. Um den
Ölwechseldurchzuführen, öffnenSie die
Ablassschraube(13)und fangen Sie das ablaufende
Altöl in einem dafür geeigneten Behälter auf.
Beachten Sie unbedingtdie Entsorgungsvorschriften für
Altöl undentsorgenSie es fachgerechtineiner
Altölsammelstelle.
Schrauben Sie nun die Ablassschraube wiederfestein
und füllen Sie Öl bis zur Markierung am Ölpeilstab auf.
Im Winterbetriebempfehlenwir einLeichtlaufölum denStart
während derkalten Jahreszeit zu erleichtern!!!
Druckschalter
Der Kompressor ist mit einem automatischen Druckschalter
ausgestattet, der den Kompressor nach erreichen des oberen
Betriebdrucks abschaltet und bei erneutem Luftbedarf
automatisch w ieder einschaltet. Eins chaltdruck 8 bar, max.
Druck 10 bar.
InspektionundWartung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker. Sinnvoll
ist es vor längerem Nichtgebrauch des Kompressors einige
Tropfen Öl auf den Luftfiltereinsatz zugeben, das führt dazu,
dass beim nächsten Anlauf die Zylinderw ände des Luftpressers
vorgeschmiert werden.
•Benutzen Sie zur Reinigung der Kunststoffteile einen
feuchten Lappen. Keine Reinigungsmittel, Lösungsmittel
oder spitze Gegenstände verw enden.
•Befreien Sie die Belüftungsöffnungen und bew egliche Teile
nach jedem Gebrauch von festsitzendem Staub mit einer
weichenBürste oder einem Pinsel.
Nach jedem Gebrauch
Belüftungsöffnungen und beweglicheTeile von Staub befreien.
Regelmäßig
•Bewegliche Metallteile ölen. (Mehrzw ecköl)
•Überprüfen Sie alle Schrauben ob diese fest
angezogen sind.
•Entfernen Sie regelmäßig (min. monatlich) das
Kondensw asser aus dem Kessel.
(Das Kondensw asser kann sich durch die
Kesselbeschichtung braun verfärben)
GehenSie wie folgtvor:
1. Netzstecker ziehen!
2. Das Wasserablassventil (9) bei geringem Kesseldruck
öffnen (max. 1 bar) und das Kondensw asser komplett
entleeren. (Geeignetes Gefäß verw enden)
3. Ventil schließen.
7

Luftfilter
Von Zeit zu Zeit sollte der Luftfiltereinsatz gesäubert
werden.Nehmen den Schaumstofffilter heraus. Dieser
lässt sich mit warmer Seifenlauge reinigen. Trocknen Sie
den Schaumstofffilter und setzen Sie ihn wieder ein.
Thermischer Überlastschutz
Sollte der Kompressor evtl. durch Dauerbetrieb
überlastet werden, w ird die Stromzufuhr durch einen
Thermoschalter automatisch unterbrochen. Es ist
ratsam die Stromzufuhr zu trennen und den Motor für
ca. 5 Minuten abkühlen zu lassen.
Verletzungsgefahr! Der Kompressor kann nach
Abkühlung (ca. 5 Minuten) wieder selbstständig
anlaufen.
Motor-Überlastsicherung
Sollte die Motor-Überlastsicherung w ährenddes Betriebs
auslösen liegt ein Defekt vor. Informieren Sie den Güde-
Service oder eine Elektrofachkraft.
Wichtige Hinweise
Druckentlastung funktioniert nicht
Die Druckentlastung wird stillgelegt durch
Herausziehen des Netzsteckers oder Spannungsabfall
im Netz bei eingeschaltetem Kompressor.
Reaktivieren derDruckentlastung:
Kompressor am EIN/AUS-Schalter ausschalten. Das
Gerät entlastet sich.Netzstecker einstecken.
Kompressor am EIN/AUS-Schalter einschalten.
HINWEIS:
Bei Kompressoren mit einer Leistung von über 2,0 kW,
können relativ hohe Anlaufströme auftreten. Diese
können die Leitungsschutzschalter Ihrer Hausinstallation
auslösen. Dies ist keinDefekt!Bitte nehmen Sie in
einem solchen Fall Kontakt mit einer Elektrofachkraft auf,
um eine geeignete Absicherung festzulegen.
8

Störung
Ursache
Behebung
A
Kompressor läuft beim
Einschaltennichtan
Behälterdruckist größer als
Einschaltdruck
Druckaus Behälterablassen,bisder Druckschalter
automatisch einschaltet
Stromversorgungfehlerhaft
StromzufuhrvonbefähigterPersonprüfenlassen
Druckschalter defekt
Motor-Überlastschalter ausgelöst
Druckschalter vonbefähigterPerson
(Güde Service) w echselnlassen
B
Kompressor läuft bei
Erreichen des
Einschaltdrucks kurz an bzw .
brummt und schaltetdann
automatisch ab
Netzanschlussleitung hat unzulässige
Länge oder der Leitungsquerschnitt ist
zu gering
NetzanschlusslängeundLeitungsquerschnittprüfen
C
Kompressor läuft kontinuierlich
durch
Ansaugfilter ist stark verschmutzt
Ansaugfilter reinigen oder erneuern
Druckluftwerkzeugehaben zuhohen
Luftverbrauch
LuftverbrauchdesDruckluftwerkzeugs prüfen;
Druckluft-Fachhändler aufsuchen
Leckageam Kompressor
Leckagelokalisieren,GüdeServiceverständigen
Sehr viel Kondensat im Behälter
Kondensatablassen
Druckluftleitungundicht
Druckluftleitungüberprüfen,Leckageabdichten
Kondensatablassventilgeöffnet oder
fehlt
Schließen bzw.einsetzen
D
Bei Betrieb entweicht
Druckluft über das Entlas-
tungsventil unter dem
Druckschalter
Entlastungsventilundicht
Entlastungsventilreinigenoderwechseln
E
Nach Erreichendes
Abschaltdrucks entweicht
Druckluft über das Entlas-
tungsventil unter dem
Druckschalter bis zum
Erreichen des Einschaltdrucks
Rückschlagventileinsatz undicht
oder defekt
Rückschlagventileinsatzreinigen oder erneuern
Rückschlagventilistbeschädigt
Rückschlagventil ersetzen
F
Kompressor schaltethäufig
ein
Sehr viel Kondensat im
Druckbehälter
Kondensatablassen
Kompressor überlastet
G
Sicherheitsventilblästab
Behälterdruckist höher als der
eingestellte Ausschaltdruck
Druckschaltervon befähigter Person (Güde Service) neu
einstellen /erneuern lassen
Sicherheitsventilist defekt
Sicherheitsventilerneuernoder GüdeServiceauf suchen
H
Kompressoraggregatwirdzu
heiß
Zuluftistnicht ausreichend
Sicherstellen,dass ausreichendBe- undEntlüftung
gewährleistet ist (Mindestabstand vonder Wand
40 cm)
Kühlrippen am Zylinder (Zylinderkopf)
verschmutzt
KühlrippenamZylinder (Zylinderkopf)reinigen
Einsatzdauer zu lang
Kompressor abschalten
I
Der Ölstand steigt,ohne dass
Öl nachgefülltwurde
Kondensatsammelt sichim Öl
Der Kompressoristüberdimensioniert, GüdeService
verständigen
hohe Luftfeuchtigkeit
Öl wechseln
J
Kompressoraggregatist
überhitztund der Kompressor
schaltetab
Kompressoraggregatist
überlastet
GüdeService verständigen
Kompressoraggregatistdefekt
GüdeService verständigen
AmKompressoraggregat liegt
Unterspannung vor
GüdeService verständigen
Umgebungstemperatur 35°C
GüdeService verständigen
K
Motor-Überlastsicherunglöst
aus
Rückschlagventilverklebt
Reinigen
Rückschlagventilkaputt
Austauschen
Motor oder Aggregat sitztfest
GüdeService verständigen
Motor defekt
GüdeService verständigen
9

Wartungstabelle
Die Wartungsintervalle gelten für normale Betriebsbedingungen. Für extremeBetriebsbedingungen verkürzen sich die
Wartungsintervalle dementsprechend.
Tätigkeiten
Intervalle
Datum
Datum
Datum
Datum
Ansaugfilter prüfen
• reinigen
• w echseln
wöchentlichalle
50
Betriebsstd.mind.
1 x jährlich
RückschlagventilundEinsatz reinigen
jährlich
Ölstand kontrollieren
täglich bzw .vor jeder
Inbetriebnahme
Öl wechseln
1. Ölwechsel mineralisches Öl
synthetisches Öl
nach50Betriebsstd.1x jährlich
alle zw eiJahre
Öl einfüllen/nachfüllen
bei Bedarf
Kondensat aus Druckbehälter ablassen
nachjedem Einsatz
Kondensataus Filterdruckminderer ablassen
nachjedem Einsatz
Filtereinsatz reinigen
nachBedarf
Kompressor reinigen
nachBedarf
Schraubverbindungenprüfen
erstmals nach10
Betriebsstundendanachalle 500
Betriebsstunden
10

GB
Please read carefully these operating instructions before putting the machine into operation.
A.V. 2
Reprints, even partial, are subject to approval. Technicalchanges reserved. Translation of original operating instructions!
GB
Do you have any technical questions? Claim? Do you need spare parts or instructions for operation?
We are ready to help you quickly and w ithoutunnecessary bureaucracy at our site www.guede.cominthe part Service.
Please help us in helping you. In order to identify your machine in case of a claim weneed its serial number, product number
and year of production. All the data mentioned can be found at the type plate. Please w ritethem downbellow to have them
always handy:
Serialnumber: Productnumber: Year of production:
Phone.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: support@ts.guede.com
Machine marking:
Productsafety:
Product corresponds to
appropriate norms of the
European Community.
Prohibitions:
Pulling on the cord
prohibited Not to be used w hen raining
Warning:
Warning/Attention Warning against dangerous
electric voltage
Warning hot surfaces Beware of automatic start
Instructions:
Please read the operating
instructions before use Use earphones
Environment protection:
Proper w aste disposal.
Packing cardboard material
may be delivered to
collecting centres designed
thereto.
Any damaged or liquidated
electric or electronic devices
must be delivered to
appropriate collection centre.
Package:
Protect against humidity This side up
Technical specification:
Network connector Weight
Engine power Suction
effective delivery quantity Maximum Pressure
Boiler Content Noise level
Device
400/10/50 N compressor
Device Description
1. ZAP/VYPswitch
2. Pressure control valve knob
3. Pneumatic connector
4. Pressure control valve air gauge
5. Air jet air gauge
6. Handle
7. Leg
8. Travelling wheel
9. Bleeder
10. Safety valve
11. Throat for oil adding
12. Air Filter
13. Oil drain screw
14. Overload protection
Guarantee
A warranty period of 12 months applies to commercial use and 24
months apply to private use and commences on the day of
purchase of the device.
Warranty applies exclusively to failures due to defective material
or workmanship. Anoriginal sale slip w ithindication of date of
sale must be presented in case of claiming for the warranty rights.
Warranty does not cover unprofessional use such as device
overload, violent use, damage caused by third party or foreign
materials, failure to comply withoperations and assembly manual,
and normal w ear andtear.
11

GeneralSafetyInstructions
It is necessary to read these operating instructions before
first use of the machine. If there are any doubts as far as
machine connection and handling are connected please
contact the manufacturer (servicing department).
IN ORDER TO ENSURE HIGH SAFETY LEVEL
PLEASE FOLLOW THESE INSTRUCTIONS
CAREFULLY:
Attention:Operate withcurrentprotectoronly!
ATTENTION!
•Keep your workplace cleanand tidy.Disorder at
the workplaceand on the work-table increases risk
of accident and injury.
•Pay attentiontoconditions ofenvironmentyou
are workingin.Do not use electric tools and
devices in a humid or wet environment. Ensure
sufficientlighting. Do not expose electric tools to rain
or high air humidity. Do not switchtheelectric tools
on in environments withflammable liquids or
inflammable gases.
•Do notallow unauthorisedpersonsto get tothe
machine.Keep visitors and spectators,especially
children and handicapped persons, in a safety
distance from your w orkplace.
•Ensure safe storageof tools.Tools and equipment
you do not need must be stored at an elevated
place, if possible, so that they werenot accessibleto
unauthorised persons.
•Always use correct equipment for all works.
Do not use e.g. small tools or accessories for w orks
that need to be executed by heavy equipment. Use
tools solely for purposes for w hichthey have been
designed. Do not overburden the device!
•Pay attention to the electriccable.
Do not pull the cable. Pull the connector plug only
whenpulling out of socket. Protect the cable against
heat sources, oil and sharpedges.
•Preventfrom unintentionalswitchingon.
Make always surethe sw itchonthe device was in
the off position before connector plug is plugged in.
•Use specialextensioncables atoutdoor works.
For outdoor worksyouneed special extension
cables suitable for such works and w ithappropriate
marking.
•Stay concentratedat all times. Payattentionto
whatyouare doing.
Use common sense. Do not use the electric
equipment w henyou are tired.
•Pay attentiontodamagedparts.Check the device
before use. Areany parts damaged? In caseof
small damage please consider w hether the device is
really capable of perfectand safew orking.
•Protect yourself against electric shocks.
Prevent any contact of your body withearthed
objects, e.g. w ater piping, heating elements, cookers
and fridges.
•Use approvedparts only.Always use only identical
spare parts at maintenance and repairs. Spare parts
are available in an authorised servicecentre.
•Warning!
Any use of accessories and extensions not explicitly
recommended in these operating instructions may result in a
threat to persons and objects.
SafetyInstructions for First Puttingthe Machine into
Operation
•The appliance meets EN 61000-3-11 requirements and is
subject to special connection conditions. That means that use
on optionally selected connection points is inadmissible.
•The appliance can lead to occasional voltage fluctuations
under unfavourable power conditions.
•The appliance is only designated to be used for connection
points not exceeding the maximum allowed impedance of
Zmax = 0,233 Ω.
•As a user, you must make sureyour connection point on
whichyouwant to use the appliance meets the above-
mentioned requirements – after agreement w ithyour
electricity supplier if necessary.
•Always pull the connector plug out of socket before machine
adjustment or maintenance.
•Children are prohibited to operate the machine.
•After packing removal check w hether the device and all its
parts are in a perfectcondition.
•Always wear protective glasses and hearing protection
aids
Always wear protectiveglasses and corresponding sight and
hearing protection aids. Never aim w ithcompressed air
beam at your body or other persons or animals. Impurity
may be accelerated to a great extent by air flow andthus
become a dangerous shot.
•Always use protective equipment against electric shock
Never use the compressor near water or in a humid
environment.
•Put properlythe compressorout ofoperation
Disconnect the compressor frompow er sourceand release
all pressure fromthe air jet beforerepair, inspection,
maintenance, cleaning or replacement of construction parts.
•Unintentionalswitchingon
Do not transfer the compressor w henconnected to pow er
sourceor whenthe air jet is under pressure. Before
connecting the compressor to pow er sourcemake sure the
pressuretransducer sw itchis in the OFF position.
•Proper compressor storage
When the compressor is not in use it is necessary to
disconnect it frompow er source,store it at a dry place
protected against climatic influences. Keep it out of reach of
children.
•Workingclothes
Do not w earw ideclothes or jew ellery as they can get caught
by machine parts.
•Carefulcompressormaintenance
It is necessaryto follow the lubricationinstructions (see
the throatfor oiladding and oil levelinspectioninthe
"Handling" chapter).
It is necessaryto follow instructionsconcerning
protective cover inthe air filter describedinthe
"Handling" chapter.
Check regularly the pow er cord. If damaged it needs to be
repaired or replaced in the servicerepair centre. Make sure
there is no outer visible damage of the compressor. In case
of need, please contact the nearest repair centre.
•Outdoor use
12

If use the compressor outside it is allowedto use
extension cables designed for outdoor use and w ith
appropriate marking only.
Attention:It is necessary to use a cable with
sufficientcrosssection(min. of1.5mm2);at
cables longer than10 m there maybe starting
problemsatunfavourable temperatures.
•Attention
Work considerately and use common sense. Do not
use the compressor if you are tired, impaired or
intoxicated withdrugs causing tiredness.
•Check faultyand untightconstructionparts
If there has been any damage to any protective
device or other constructional elements it is
necessary to check the compressor beforerestarting
in order to ensure its safeoperation.
All damaged constructional elements need to be
repaired in the customer servicecentre or replaced
as described in the operating instructions of the
device.
•Correctcompressorusing
Follow all instructions mentioned in these operating
instructions at operating the compressor. Prevent
children or persons not familiarised w iththe manner
of working of the compressor fromusing it.
•Keepthecowlscreenclean
Keep the engine cow lscreen clean. Clean the
screenregularly if you operate the compressor in an
environment w ithseverepollution.
•Operate the compressor at rated voltage
Operate the compressor at voltage specified on the
type label. If the compressor is operated at voltage
higher than the specified rated voltage inadmissible
engine overheating may occur.
•Do notlet the device runningunattended
•Do notuse the compressorwhenfaulty
If there are any strange sounds, strong vibrations at
the compressor or it seems to be faulty in other w ay
it needs to be stopped immediately. Have the reason
identified at the nearest repair centre.
•Do notclean the plasticparts withsolvents
Solvents, suchas petrol, thinners, engine oil or other
substances containing alcohol, may damage the
plastic parts of the machine. Therefore do not clean
those parts withsuchsubstances but use soap suds
or other – suitable liquids instead.
•Use original spare parts only
When using spare parts of other manufacturers
claim arising fromthe guarantee expires and
compressor workingfailures may occur. Original
spare parts are available at authorised dealers.
•Do notmake anyalterations tothe compressor
Do not make any alterations to the compressor. If
the compressor needs to be repaired please contact
the customer service centre. Any non-approved
alteration may negatively influence the compressor
output; it may also cause serious injuries if made by
persons w ithoutnecessary technical skills.
•Do nottouch any hot compressor parts
Do not touch any cables, engine or other
constructional elements of the compressor in order
not to get burnt.
Never keep the device switchedon unattended,itcould
become source ofdanger.
•If you execute repairs or service of safety or protective
devices of the machine these parts must be immediately
reassembled after w orks are finished.
•It is necessary to know both regulations for prevention of
injuries valid at the place of device using and generally
accepted safety rules.
•Safety device functioning needs to be checked before using
the device. Make sure functioning of parts withseemingly
slight damage is really all right.
•Unless otherwiseprovided in these operating instructions,
the damaged parts and safety devices need to be repaired
or replaced in an authorised servicecentre.
•Have the damaged switches replacedin an authorised
servicecentre.
•This device corresponds to all appropriate safety regulations.
Repairs may only be executed by qualified electricians in
authorised servicerepair centres while using original spare
parts. Failing to observe this regulation may lead to an
accident.
Behaving in Case ofEmergency
Apply the firstaid adequate to the injury and get qualified
medical assistance as quickly as possible. Protect the injured
person frommore accidents and calm him/her down.
For thesake ofeventual accident, in accordance with DIN
13164, a workplace has to be fitted with a first-aid kit. It is
essentialtoreplaceanyusedmaterialinthefirst-aid kit
immediatelyafterithasbeenused.Ifyouseekhelp,state
the followingpiecesofinformation:
1. Accident site
2. Accident type
3. Number of injuredpersons
4. Injurytype(s)
Device Useas Designed
For blowing and works w ithcompressed air, in clay-
modelling, for airbrush painting of walls,airbrush
varnishing works, tyrepressurerating, etc.
ResidualDangers
Direct electriccontact
A faulty cable or faultyconnector plug maylead to a fatal
accident caused by electriccurrent.
Have always the faulty cables and connector plugs replaced at a
specialist. Use the device at a connector equipped withcurrent
protector (RCD) only.
Indirect electric contact
Injuryby parts of the machine thatare live or by faulty
constructionalelementsofthe machine.
Always pull the connector plug out of socket at maintenance
w orks.Operate w ithcurrent protector only.
Insufficient locallighting
Insufficientlightingrepresentsahighsafetyrisk.
Always ensure sufficientlighting at w orkwiththis device.
Disposal
Disposal instructions are illustrated in the formof pictograms on
the device or packaging. Description of the pictograms is given in
"Identification" chapter.
13

Disposalof transportpackaging
Packaging protects the device against damage during
transport. Packaging materials are usually selected
according to their effecton environment and disposal
methods and can therefore be recycled.
Returning of the packaging back to circulation saves
resources and costs for packaging disposal.
Parts of the packaging (e.g. foil, styropor) may be
dangerous for children. Risk of suffocation!
Keep these parts of the packaging out of reachof children
and dispose as soon as possible.
OperatingStaff Requirements
The operating staff must thoroughly read the operating
instructions before using the machine.
Qualification
No additional qualification is needed for using the device
apart from detailed training by a person w ithexpert
know ledge.
Minimum Age
The device may only be operated by persons that have
reached 16 years of age.
An exception includes device use by juveniles w ithin job
preparation for purpose of reaching skills under
instructor's supervision.
Training
Appropriate training is only needed for device use. No
special training is necessary.
TransportationandStorage
•If the device is stored for a longer period of time it
needs to be thoroughly cleaned and stored so that it
was notaccessible to unauthorised persons.
•The compressor must never be stored or transported
laying or under pressure!
•Pressure in the air jet may be reduced at
compressed air cooling.
Assembly/ First Puttinginto Operation
If the compressor is supplied without wheels assemble it
witha screw wrenchaccordingto pic. 2. The sequence of
screw s,nuts andw ashers is evident from pic. 2. In case
of need, a rubber footalso needs to be screw edon.
Jointing materials, suchas screw s,nuts,etc.are included
in the supply.
Transport stopper ofthe oiltank needstobe
exchanged for throat for oiladdingand correctoil
levelneeds tobe ensured(seethe "Handling Throat
for Oil Addingand Oil LevelInspection"chapter)
before puttingthe compressorintooperation)
Check theoillevelat everystartup!!!
Handling
Pull the connector plugout ofsocket before
eachmaintenance,arrangementandadjustmentof
the compressor.
WorkingPressureAdjustment
•The working pressuremay be adjusted very easily: By
turning the knob (2)in the + directionthe working
pressureincreases.By turning the knob in the – direction
the workingpressurereduces.The workingpressure
maybe locked by tighteningthe snapring.
•The compressor is equippedwithan automatic safety
valve releasing pressure at overpressure.You may
releasepressurefrom the air jet manuallybypulling
the valve ring (10).
ATTENTION:
Realise the amount of compressed air you w ill need fromthe
device! The pressureitself, how ever, is NOT decisive for perfect
and sufficientoperation. Short sw itchingthe compressor on after
a long break w ithout use is common!
Have any repairs executed exclusively at qualified specialists.
Turnthe compressorneveraboutthe power,
otherwiseno dischargeof the unit is done.Without
discharge,the electricmotorthroughthe back pressure
damage!
Throat for Oil Adding and Oil LevelInspection
Transportstopper needsto be exchangedfor throat
for oil addingand correctoillevelneeds tobe ensured
before puttingthe compressorintooperation.
Check theoillevelat everystartup!!!
Oil change
Since arrivingon the pistoncan chip, it is absolutely
necessaryafter thefirst10hours of operationtocarryout an
oil change.We recommendthat you are our compressor
(SKU: 40056). Later,dependingonthe operationofthe
compressor,all100 to200 hours of operationanoilchange
place. In order to carryout oilchanges,open the drainscrew
(16) and beginthe processofwasteoilina suitable
container.
Observe strictlythe rules fordisposalofwasteoiland
dispose of itproperlyinawaste oilcollectioncenter.
Unscrew the drainscrewis now firmlyback onandfill oil up
to the mark on the dipstick
In winter we recommendalubricityoils tostartduring
the cold seasontohelp!
Air-pressureswitch:
The compressor is equipped withan automatic air-pressure
sw itch that w illsw itchthe compressor off after reaching the upper
limit of the operating pressureand sw itchit on again whenair is
needed. Starting pressureof 8 bar, max. pressureof 10 bar.
Inspections andMaintenance
Pull the connector plug out of socket before each workon the
machine. If you are not going to use the device for a longer period
of time werecommend dropping a few oil drops at the place of air
filter insertion so that w alls of cylinders werelubricated at next
compressor sw itchingon.
•Use a damp cloth for cleaning of plastic parts. Do not use
cleaners, solvents or sharp objects.
•Clean the air holes and mobile parts w itha soft brush off the
settled dust after each use.
•Regularly paint all metal parts w ithoil.
14

Aftereachuse
clean the air holes and mobile parts off dust.
Regularly
paint metal parts w ithoil (universal oil)
check w hether all screw s are tightened.
Regularly (once a month at least) release the condensed
fluid from the air jet; failing to observe this regulation may
lead to guarantee for rusting through expiry – apart from
that, the compressor is maintenance-free.
(The condensed fluid may be brow n-coloureddue to
surfacelayer fromthe air jet)
1. Pull the connector plug out of socket!
2. At low pressurein the air jet open the bleeder (9)
(max. of 1 bar) and completely empty the condensed
fluid (use a suitable container)
3. Close the valve.
•Air filter
Sometimes it is necessary to clean the filter bed. For that purpose
remove the air filter cover screw andremove the foam filter. Wash
it in warmsoap water solution. Let the foamfilter dry and reinsert
it to its place. Now assemble the air filter cover again.
Fuse against overheating:(depending on model)
If the compressor is loaded by a technical defect or possibly also
by continuing operation, the power feedwillbe automatically
interrupted by a thermo-sw itch. If suchsituation occurs it is
advisable to disconnect the compressor from the mains and let it
cooled downfor approx. 5 minutes. If the compressor does not
start after certain period of operation, let it cooled dow nfor
additional 3 minutes.
Fault
Cause
Remedy
A
Compressor does not start
after switchingon
Pressurein theair receiver is higher thansw itch-
on pressure
Release thepressurefromtheair receiverso
thatthe pressureswitchswitches
automatically
Faulty feeding
Have thepowerfeedingcheckedby an
authorizedperson
Circuit breaker of themotor interrupts thepow er
feed
Faulty pressureswitch
Have thepressureswitchreplacedby
anauthorizedperson
B
Compressor shortly starts or
buzzes at the reach of the
switch-onpressureandthen
sw itchesoff automatically
Electric cable is longer than permitted or is of too
small cross-section
Checkthe lengthandcross-section of
the electric cable
C
Compressor runs withoutstop
Suction filter is contaminated heavily
Clean or replacethe suction filter
Pneumatic tool has toohigh air consumption
Checkthe air consumptionof thepneumatic
tool;contact authorized reseller
Leak at the compressor
Locatetheleak,notifyGüdeservice
Too much condensingw ater inair receiver
Drainthecondensingwater
Leaky pneumatic piping
Checkthepneumatic piping, sealtheleak
Mud-discharge valveis open or missing
Close or insert it
D
In operation the relief valve
sw itchreleasesthe
pressurizedair
Leaky relief valve
Cleanor replace therelief valve
E
After switch-offpressureis
reachedtherelief valve
under thepressure switch
releases the pressurized air
until thesw itch-onpressure
is reached
Insert of the non-returnvalveis leaky or
faulty
Cleanor replace theinsertofthe non-return
valve
Non-returnvalveis damaged
Replace the non-return valve
F
Compressor sw itcheson
frequently
Too much condensationwaterintheair
receiver
Drainthecondensationwater
Compressor is overloaded
G
Safety valveblowsoff
Pressurein theair receiver is higher thanset-up
switch-offpressure
Have thepressureswitchreadjusted
/replacedby anauthorizedperson(Güde
Service)
Safety valveis faulty
Replace the safety valveor contactGüde
Service
H
Compressor heatstoomuch
Intake air is insufficient
Make surethatsufficientintakeandoutletof
theair is guaranteed(minimum distance from
a w all 40cm)
Cooling ribs at the cylinder (cylinder head) are
dirty
Clean thecoolingribs atthecylinder(cylinder
head)
Too long periodof use
Switchoffthecompressor
15

I
The oil levelrises w ithoutoil
being added
Condensationw ater accumulates inoil
Compressor isoverdesigned,notifythe Güde
Service
High air humidity
Replace the oil
J
Compressor is overheated and
it switchesoff
Compressor is overloaded
Notify theGüdeService
Compressor is faulty
Notify theGüdeService
Compressor has under voltage
Notify theGüdeService
Ambient temperature35°C
Notify theGüdeService
Maintenance Table
Maintenance periods are valid for normal operating conditions; in case of
extreme operating conditions the maintenance periods are shortenedcorrespondingly.
Actions
Periods
Date
Date
Date
Date
Intake suction filter check
• cleaning
• replacement
Weekly every
50 hours of operation,
min. once a year
Cleaning of reversevalveandinsert
Yearly
Oil level check
Daily or more precisely before
every putting into operation
Oil replacement
1. replacement of mineral oil
of synthetic oil
after 50hours of operation
oncea year
every twoyears
Filling up/adding the oil
As required
Draining the condensation water fromair
receiver
After everyuse
Draining the condensation water from
pressurereducingvalveof thefilter
After everyuse
Filter insert cleaning
As required
Compressor cleaning
As required
Screwingcheck
First time after 10 hrs.of
operation, subsequently every
500 hrs.of operation
16

FR
Avant de mettre l’appareilen marche,veuillez lire attentivement ce mode d’emploi
A.V. 2 Toute réimpression, même partielle, nécessite une approbation.
Modifications techniques réservées. Traduction du mode d’emploi d’origine!
FR
Vous avez des questions techniques? Une réclamation?Vous avez besoinde pièces détachéesou d’unmode
d’emploi?
Nous vous aiderons rapidement et sans bureaucratie inutile par l’intermédiaire de nos pages Web w w w.guede.com dans la
rubrique Service.Aidez-
nous pour que nous puissions vous aider. Pour identifier votre appareil en cas de réclamation, nous
avons besoins du numéro de série, numéro de produit et l’année de fabrication. Toutes ces informations se trouvent sur la
plaque signalétique. Pour avoir ces informations toujours à porté de main, veuillez les inscrire ici:
Numéro de série: Numéro de produit: Année de fabrication:
Tél.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: support@ts.guede.com
INDICATIONS:
Sécurité duproduit:
Produit répond aux normes
correspondantes de la CE
Interdictions :
Interdit de tirer sur le câble Ne pas utiliser sous la pluie
Avertissement :
Avertissement/attention Avertissement : tension
électrique dangereuse
Mise en garde de la surface
chaude Méfiez-vous des guichets
automatiques
Consignes :
Lisez la notice avant
l’utilisation. Auditive porter!
Protectionde l’environnement:
Liquidez les déchets de
manière à ne pas nuire à
l’environnement.
Déposez l’emballage en
carton au dépôt pour
recyclage.
Déposez les appareils
électriques ou électroniques
défectueux et/ou destinés à
liquidation au centre de
ramassage correspondant.
Emballage :
Protégez de l’humidité Sens de pose
Caractéristiquestechniques :
Fiche de contact Poids
Puissance moteur D'aspiration
Débit effectif Pression maximale
Chaudières de contenu LWA
Appareil
Compresseur 400/10/50 N
Contenuducolis
1. Interrupteur Marche/Arrêt
2. Bouton rotatif de la soupape de réduction
3. Raccord pneumatique
4. Manomètre de la soupape de réduction
5. Manomètre du réservoir à air
6. Poignée
7. Patte
8. Roue de transport
9. Valve de purge
10. Valve de sécurité
11. Goulot de remplissage d‘huile
12. Filtre à air
13. Vis de vidange d'huile
14. Protection contre les surcharges
Garantie
consommateur final. La période de garantie commence à courir à
compter de la date d’achat de l’appareil.
La garantie s’applique exclusivement sur les défauts de matériel
ou des défauts de fabrication. En cas de réclamation pendant la
durée de la garantie, veuillez joindre l’original du justificatif
d’achat comportant la date d’achat.
La garantie ne couvre pas une utilisation incompétente, telle que
surchargede l’appareil, utilisation de force, endommagement par
une personne étrangère ou un objet étranger, non respectdu
mode d’emploi et du mode de montage et usure normale.
17

Consignes généralesde sécurité
Avant d’utiliser l’appareil, lisez complètement le mode
d’emploi. Si vous avez des doutes sur le branchement et
la manipulation de l’appareil, contactez le fabricant
(serviceaprès-vente).
AFIN D’ASSURER UN GRAND DEGRÉ DE SÉCURITÉ,
RESPECTEZ LES CONSIGNES SUIVANTES :
Attention : Utilisez uniquementavecRCD
(interrupteur de protectioncontrele courantde
défaut)!
ATTENTION !
•Maintenez votrelieu de travailen ordre.Le
désordre sur le lieu de travail et l’établi augmente
des risques d’accidents et de blessures.
•Prenez en considérationles conditions
atmosphériques.N’utilisez pas les outils et les
appareils électriques dans un milieu humide ou
mouillé. Assurez un éclairage suffisant.N’exposez
pas les outils électriques à la pluie ´ou à un taux
d’humidité élevé. Ne mettez pas les outils
électriques en marche à proximité des liquides ou
des gaz inflammables.
•Empêchez l’accès àl’appareil aux tierces
personnes.Éloignez les visiteurs, les spectateurs,
en particulier les enfants, les personnes malades ou
faibles, de votre lieu de travail.
•Assurezun rangementsûrdesoutils.Rangez les
outils que vous n’utilisez pas à un endroit sec,si
possible en hauteur ou fermez-les de façonà ce
qu’ils soient inaccessibles aux autres personnes.
•Utilisez pour chaque travail l’outiladéquat.
N’utilisez par exemple, de petits outils ou
accessoires pour des travaux destinés aux outils
plus grands. Utilisez les outils uniquement pour le
but auquel ils ont été conçus.Ne surchargez pas
l’appareil !
Surveillez le câble d’alimentation.Ne tirez pas sur
le câble. Ne l’utilisez pas pour retirer la fichede la
prise. Éloignez-le des sources de chaleur, de l’huile
et des bords tranchants.
•Évitez la mise enmarche involontaire de
l’appareil.Avantde brancher la ficheà la prise,
vérifiez que l’interrupteur de l’appareil se trouve en
position „arrêt“.
•Pour les travaux à l’extérieur,utilisez
uniquementdescâbles de rallongement
spéciaux.Pour les travaux extérieurs, utilisez des
câbles de rallongement spéciaux adéquats marqués
de façon correspondante.
•Soyez attentifs.Faites attentionàce que vous
faites.Utilisez le bon sens. N’utilisez pas les
appareils électriques si vous êtes fatigués.
•Faites attentionauxpièces endommagées.
Vérifiez l’appareil avant de l’utiliser. Certaines pièces
sont endommagées ? En cas d’un endommagement
léger, réfléchissez si l’appareil peut fonctionner
sûrement et parfaitement.
•Protégez-vous de l’électrocution.Évitez le contact
physique avec les objets mis à la terre, par exemple,
conduites d’eau, corps de chauffe,réchauds et
réfrigérateurs.
•Utilisez uniquement les piècesdétachées
autorisées.Lors de l’entretien et des réparations,
utilisez uniquement les pièces détachées adéquates.
Pour cela, adressez-vous au service après-vente
agréé.
•Avertissement !L’utilisation des accessoires et des
pièces d’extension non recommandés explicitement
dans cette notice peut représenter un danger pour
des personnes et des objets.
Consignes de sécurité relativesà lapremièremiseen service
•La machine répond aux exigences de EN 61000-3-11 et est
soumis aux conditions particulières de branchement. Cela
signifie que l’utilisation sur des points de branchement choisis
librement est interdite.
•Lors des conditions défavorables, la machine peut engendrer
des variations de tensions temporaires.
•La machine estdestinée uniquement à l’utilisation sur des
points de branchement qui ne dépassent pas l’impédance
maximale autorisée Zmax = 0,233 Ω.
•En tant qu’utilisateur, vous devez assurer, éventuellement
après accordavec votre fournisseur d’énergie, que le point
sur lequel vous souhaitez utiliser la machine, réponde à
l’exigence indiquée ci-dessus.
•Avant tout réglage ou entretien, retirez la fichede la prise.
•Il est interdit aux enfants d’utiliser l’appareil.
•Après avoir retiré l’emballage, vérifiez si l’appareil et toutes
ses pièces sont en parfait état.
•Portez toujours deslunettesde protectionet uncasque.
Portez toujours des lunettes de protection ou une protection
des yeux et de l‘audition adéquate. Ne dirigez jamais le jet
d’air comprimé vers votre corps ou vers d’autres personnes
ou animaux. Les objets étrangers peuvent prendre de la
vitesse par le jet d’air comprimé et provoquer des blessures
graves.
•Utilisez toujours des dispositifsde protectioncontre
l’électrocution
N’utilisez pas le compresseur à proximité de l’eau ou dans
un milieu humide.
•Arrêt ducompresseur
Débranchez le compresseur de la source de courant
électrique avant toute réparation, révision, entretien ou
remplacement des pièces de construction, dépressurisez
complètement le réservoir à air.
•Mise en marcheinvolontairede l’appareil
Ne transportez pas le compresseur lorsqu’il est raccordéà la
sourcede courant électrique ou si le réservoirà air estsous
pression. Avant le raccordement du compresseur à la source
de courant électrique, veillez à ce que l’interrupteur du
capteur de pression soit en position ARRÊT.
•Rangementdu compresseur
Si vous n’utilisez pas le compresseur, débranchez-le de la
sourcede courant électrique et rangez-le dans un endroit
sec et protégé des influences atmosphériques. Tenez-le
hors de portée des enfants.
•Tenue de travail
Ne portez pas de vêtements larges ou bijoux pouvant
s’accrocher aux pièces de construction.
•Entretien ducompresseur
Ilestnécessairederespecterlesconsignes de
graissage (voir goulotde remplissaged’huile etcontrôledu
niveaud’huile dans le chapitre „Manipulation“).
Il est nécessaire de respecterles consignes relativesau
capot de protectiondans le filtre àair,indiquées dans le
chapitre „Manipulation“.
Contrôlez régulièrement le câble d’alimentation. Si le câble
est endommagé, faites-le réparer ou remplacer par le
serviceaprès-vente. Assurez-vous quel’extérieur du
compresseur ne présente aucun endommagement visible. Si
vous constatez un endommagement, contactez le service
après-vente le plus proche.
•Utilisation à l‘extérieur
Si vous utilisez le compresseur à l’extérieur, utilisez
exclusivement des câbles de rallongement destinés à
l’utilisation extérieure avec marquage adéquat. Attention :il
estnécessaired’utiliserune section de câble suffisante
(min. 1,5mm2);des câbles dontlalongueur est
supérieureà 10 m peuvent présenterdes problèmeslors
du démarrage de l’appareilencas de températures
défavorables.
•Attention
Travaillez prudemment et utilisez le bon sens.N’utilisez pas
le compresseur si vous êtes fatigués. Il estinterdit d’utiliser
18

le compresseur sous l’influence d’alcool, de drogues
ou de médicaments pouvant provoquer la fatigue.
•Contrôlez l’état et l’étanchéité des pièces
Si les dispositifs de protection ou autres pièces de
construction ont été endommagés, il estnécessaire
de contrôler le compresseur avant sa remise en
marche et s’assurer de son fonctionnement fiable.
Toutes les pièces endommagées doivent être
réparées ou remplacées par un atelier de
réparations ou remplacées selon les consignes
indiquées dans le mode d’emploi.
•Utilisation correcte ducompresseur
Lors du fonctionnement du compresseur, respectez
toutes les consignes indiquées dans cemode
d’emploi. Interdisez aux enfants et aux personnes
ignorant son fonctionnement de l’utiliser.
•Maintenez lagrille de ventilationpropre
Maintenez la grille de ventilation toujours propre.
Nettoyez-la régulièrement si vous utilisez le
compresseur dans un milieu très pollué.
•Faites fonctionner le compresseur avecla
tensionnominale
Faites fonctionner le compresseur avec tension
indiquée sur la plaque signalétique. L’utilisation du
compresseur avec tension supérieure à la tension
nominale peut entraîner la surchauffedu moteur.
•Ne faites jamais fonctionnerl’appareilsans
surveillance.
•N’utilisez jamais le compresseur s’ilest
endommagé
Si le compresseur émet lors de son fonctionnement
des bruits particuliers ou vibre fortement ou paraît
autrement endommagé, arrêtez-le immédiatement et
contactez le service après-vente.
•N’utilisez pas de dissolvants pournettoyerles
pièces enplastique
Les dissolvants tels que essence, diluants, gasoil ou
autres matières contenant de l’alcool peuvent
endommager les parties en plastique du
compresseur. Par conséquent, n’utilisez pas ces
matières pour nettoyer les parties en plastique, si
nécessaire, utilisez du savon ou des liquides
adéquats.
•Utilisez exclusivement des pièces détachées
d’origine
L’utilisation des pièces détachées provenant d’autres
fabricants peut entraîner l’annulation de la garantie.
L’utilisation des pièces détachées étrangères peut
entraîner des défauts fonctionnels du compresseur.
Les pièces détachées d’origine sont disponibles
auprès des vendeurs contractuels.
•Ne modifiez pas le compresseur
N’effectuez aucune modification sur le compresseur.
Pour toute réparation, contactez le serviceaprès-
vente. Une modification non autorisée peut avoir une
influence négative sur le fonctionnement du
compresseur ou provoquer des blessures graves si
elle est réalisée par une personne sans
connaissances techniques suffisantes.
•Ne touchez pas les pièces brûlantesdu
compresseur
Ne touchez pas les conduites, le moteur et les
autres pièces de construction du compresseur, vous
pourriez vous brûler.
Ne laissez pas l’appareil en marche sans
surveillance,ilpeut devenir une sourcede
danger.
•Après l’entretien ou les réparations des dispositifs de
sécurité, il est nécessaire de les remonter à la fin
des travaux.
•Il est absolument nécessaire de connaître les règles
de prévention des accidents en vigueur sur le lieu de
travail concretainsi que toutes les autres règles de
sécurité.
•Avant d’utiliser cet appareil, il est absolument
nécessaire de contrôler les dispositifs de sécurité.
Assurez-vous queles pièces semblant légèrement
endommagées fonctionnent parfaitement.
•Si le mode d’emploi ne stipule pas autrement, il est
nécessaire de faire réparer ou remplacer les pièces
endommagées par un atelier de réparations agréé.
•Faites remplacer les interrupteurs endommagés par un
atelier de réparations agréé.
•Cet appareil répond à toutes les dispositions de sécurité
correspondantes. Les réparations doivent être effectuées
uniquement par des électriciens qualifiés dans un atelier de
réparations agréé en utilisant des pièces détachées
d’origine. En cas de non respect de cette consigne,
l’utilisateur s’expose à un danger d’accident.
Conduite en cas d’urgence
Effectuezles premiersgestesdesecoursetappelez
rapidementles premierssecours.
Protégez le blessé d’autres blessures et calmez-le.
Pour des raisons de risque d’accident,le lieu de travaildoit
être équipé d’une armoire à pharmacie selon DIN 13164. Il
est nécessaire de compléter immédiatementle matérielpris
dans l’armoire àpharmacie.Sivous appelezles secours,
fournissezlesrenseignementssuivants:
1. Lieud‘accident
2. Type d‘accident
3. Nombredeblessés
4. Type de blessure
Utilisation enconformitéavecladestination
Pour le soufflageet des travaux légers avec air comprimé, dans
le modelage, traitement des murs par aérographe, gonflage des
pneus, etc.
Dangers résiduelsetmesuresde protection
Contact électrique direct
Câble ou fiche défectueuxpeut provoquerune électrocution.
Faites remplacer un câble ou une fiche endommagé par un
spécialiste. Utilisez l’appareil uniquement avec un interrupteur
contre le courant de défaut (RCD).
Contactélectrique indirect
Blessuresprovoquéespar des pièces conductrices des
pièces de constructionouvertesou défectueuses.
Avant tout entretien, retirez la fiche de la prise. Utilisez l’appareil
uniquement avec un interrupteur contre le courant de défaut
(RCD).
Éclairage local insuffisant
Un éclairage insuffisantreprésenteun grandrisque.
Assurez toujours un éclairage suffisantlors de la manipulation de
l’appareil.
Liquidation
Les consignes de liquidation résultent des pictogrammes indiqués
sur l’appareil ou sur l’emballage. La description des significations
individuelles setrouve dans le chapitre « Indications sur
l’appareil ».
Liquidationde l’emballage de transport
L’emballage protège l’appareil de l’endommagement lors du
transport. En général, le matériel d’emballage est choisi de façon
à ce qu’il réponde aux règles de protection de l’environnement et
de liquidation des déchets, par conséquent, il peut être recyclé.
La remise de l’emballage dans le circuit de matières permet
d’économiser des matières premières et de réduire les déchets.
Des parties de l’emballage (telles que films, styropore) peuvent
être dangereux pour les enfants. Danger d’étouffement !
Rangez les parties de l’emballage hors de portée des enfants et
liquidez-les le plus rapidement possible.
19

Opérateur
L’opérateur doit lire attentivement la notice avant d’utiliser
l’appareil.
Qualification
Mis à part l’instruction détaillée par un spécialiste, aucune
autre qualification spécifique n’est requise.
Formation
L’utilisation de l’appareil nécessite uniquement
l’instruction par un spécialiste, éventuellement par la
notice. Une formation spéciale n’est pas nécessaire.
Transport et stockage
•En cas de stockage prolongé, nettoyez
soigneusement l’appareil et rangez-le de façonà ce
qu’il ne soit pas accessible aux personnes
malvenues.
•Il est interdit de stocker ou de transporter le
compresseur couché ou sous pression !
•La pression dans le réservoir à air peut baisser
après le refroidissement de l’air comprimé.
Montage /Première mise en marche
Si le compresseur est livré sans roues, montez-les à
l’aide d’un tournevis – voir fig. 2. Vous trouverez l’ordre
de montage des vis, écrous et rondelles sur l’image 2. Il
sera peut-être nécessaire de visser la patte en
caoutchouc. Le matériel de fixation – vis, écrous,etc. –
est livré avec l’appareil.
Avant la mise en marche du compresseur, il est
nécessaire de remplacer le bouchonde transportdu
réservoir àhuile par le goulotde remplissage d’huile
et compléterle niveaud’huile (voir chapitre
„Manipulation–goulotde remplissaged’huile et
contrôle duniveaud’huile).
Le niveaud'huile est avant toutd'examinerla
miseenservice!
Manipulation
Avant tout réglage oul’entretiendu
compresseur, retirezlafiche de la prise.
Réglage de la pressionde travail
•La pression de travail est facile à régler. Pour
augmenter lapression de travail,tournez le
bouton rotatif (2) dans le sens +.Pour réduire la
pressiondetravail,tournez le bouton dans le sens
-. La pression peut êtrebloquéeenserrant
l’anneaude sécurité.
•Le compresseurestéquipéd’une valve de
sécurité automatique évacuant l’air lors de la
surpression.Vouspouvezvidez lapression du
réservoir à air à la main en tirant sur l’anneau de
la valve (10).
ATTENTION:
Respectez la quantité livrée nécessairede votre appareil
pneumatique ! La pression elle-même N’EST PAS
DÉTERMINANTE pour un fonctionnement parfait ou
suffisant. Une courte mise en marche du compresseur
après un long moment d’arrêt sans utilisation est tout à
fait normale !
Faites réaliser les réparations éventuelles exclusivement par un
personnel autorisé formé.
Mettezlecompresseurnesesontjamaissurle
cordond'alimentation,car ladécharge est de l'agrégat.Sans
la décharge électrique par lacontre-pressiondommage!
Goulot de remplissaged’huile etcontrôle duniveaud’huile
Retirez le bouchonde transportd'huile,de remplir
d'huile dans le remplissage d'huileetvous fourniparle
jaugeur uncertainniveau d'huile correct.
Le niveaud'huile est avant toutd'examinerlamise en
service!
Changementd'huile
Comme ill'arrivéeduballon,à des morceauxdans le
pistonpeutêtre,ilest absolumentnécessaire, après les10
premièresheures de fonctionnement par unchangement
d'huile. Nous vous recommandonsàcet égard notre
compresseurs (numéro d'article:40056). Plus tard, en
fonctionde l'utilisationducompresseur,tousles 100à 200
heures aulieude trouverune vidange d'huile.Pour effectuer
le changement d'huile,ouvrezlavis de vidange (16) et
commencezle déroulementdeshuilesusagées dans un
récipientapproprié poursur.
N'oubliez pas les règles relatives àl'élimination des
huiles usagées,etjetez-le de manièreprofessionnelle dans
un centre de collecte deshuilesusagées.
Vissez maintenantlavis de vidange et de remplir une de
l'huile jusqu'àla marque surle jaugeur.
Interrupteuràpression:
Le compresseur est équipé d’un interrupteur à pression
automatique permettant l’arrêt du compresseur après l’obtention
de la pression de fonctionnement supérieure et sa remise en
marche automatique en cas de besoin en air. La pression
d’enclenchement est de 8 bars, la pression maximale de 10 bars.
RÉV ISIONS ET ENTRETI EN
Avant toute intervention sur l’appareil, retirez la fichede la prise.
Avant de ranger l’appareil pour une durée d’inutilisation
prolongée, il est judicieux de verser quelques gouttes d’huile sur
le garnissage du filtre à l’air, ce qui permet de graisser
correctement les parois du cylindre du compresseur lors de la
mise en marche suivante.
Pour nettoyer les pièces en plastique, utilisez un chiffonhumide.
N’utilisez pas des produits de nettoyage, des dissolvants et des
objets pointus.
•Débarrassez les orifices de ventilation et les pièces mobiles
de la poussière après chaque utilisation à l’aide d’une
brossesouple ou pinceau.
•Graissez régulièrement à l’huile toutes les pièces
métalliques mobiles.
Après chaque utilisation
Débarrassez les orifices de ventilation et les pièces mobiles de la
poussière.
Régulièrement
Graissez régulièrement à l’huile toutes les pièces métalliques
mobiles (huile à usage multiple).
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gude Air Compressor manuals

Gude
Gude 210/08/24 12-TLG User manual

Gude
Gude 420/10/50 User manual

Gude
Gude 50097 User manual

Gude
Gude 260/10/24 ST User manual

Gude
Gude 635/10/90 PRO User manual

Gude
Gude 40643 Wiring diagram

Gude
Gude OLFREI Wiring diagram

Gude
Gude 335/10/50 User manual

Gude
Gude 300/10/50 14 TLG User manual

Gude
Gude 580/10/50 EU 400V Wiring diagram
Popular Air Compressor manuals by other brands

ActiveProducts
ActiveProducts C36A-54 owner's manual

Airmax
Airmax SilentAir RP25 (87R) owner's manual

Turboair
Turboair TA1500 manual

pilotair
pilotair K25P Instructions and parts list

Central Pneumatic
Central Pneumatic CentralPneumatic 68064 Set up and operating instructions

Prodif
Prodif 592SH Installation, use and maintenance manual