GUS GGW User manual

Gewässer
Umwelt
Schutz
GmbH
Montageanleitung
Glykolprotektoren
GGW/AGW
GLF
Assemby instructions
Glycolprotectors

2Oelprotektor.de GGW / AGW Montageanleitung2Oelprotektor.de GLF Glykolprotektor - MontageanleitungGGW / AGW Montageanleitung
Vor der Inbetriebnahme/Verwendung des
Gly
kolrotektors ist diese Originalmontageanleitung
sorgfältig zu lesen! Diese Originalmontage
anleitung ist Bestandteil des Protektors
und muss immer in unmittelbarer Nähe des
Aufstellungsortes bzw. beim Glykol
protektor
aufbewahrt werden.
Inhalt
4 Sicherheitshinweise, Recycling und Beschreibung
6 Produktübersicht GGW/AGW Glykolprotektor
7 Lieferumfang GGW/AGW Glykolprotektor
8 Montageanleitung für Wannenelemente
12 Montageanleitung für den Drucksensor GGW/AGW
Montage des Sicherheitsventils mit Stellmotor
13 Schaltkasten und Steuerungsmodul für den GGW/AGW Glykolprotektor
15 Schaltplan vom GGW/AGW GlykolprotektorSchaltkasten/Steuermodul
16 Anschlussplan für den GGW/AGW Glyokolprotektor
17 Produktübersicht GLF Glykolprotektor
18 Lieferumfang GLF Glykolprotektor
19 Montageanleitung für den GLF Gylokolprotektor
Montageanleitung für Wannenelemente (siehe Seite 8 11)
Montage Sicherheitsventil mit Stellmotor (siehe Seite 12)
20 Schaltkasten und Steuerungsmodul für den GLF Glykolprotektor
22 Schaltplan vom GLF Glykolprotektor
23 Anschlussplan für den GLF Glykolprotektor
24 Glykolprotektoren Wartung, Warnhinweise, Leckage und Wartung Sensor
Vorwort

GGW / AGW MontageanleitungGLF Glykolprotektor - Montageanleitung 3GGW / AGW Montageanleitung
DE
3Glykolprotektoren Montageanleitung | Glycolprotectors Assembly instructions
Always study this assembly instruction
manual
before installation and initial
operation. This assembly instruction
manual is part of the protector and
should be stored close to the device.
Foreword
Table of Content
26 Notes of safety, recycling and description
28 Product overview GGW/AGW Glycolprotector
29 Scope of delivery GGW/AGW Glycolprotecor
30 Installation instruction for tub elements GGW/AGW
Installation instruction for pressure sensor test port GGW/AGW
35 Switch box control module
37 Circuit diagram of GGW/AGW Glycolprotectorswitch box/control module
38 Connection plan GGW/AGW Glycolprotector switch box/control module
39 Product overview GLF Glycolprotector
40 Scope of delivery GLF Glycolprotector
41 Installation instructions GLF Glycolprotector
Installation instruction for tub elements (see page 30)
Installation of safety valve with servomotor (see page 34)
42 Switch box/control module
44 Circuit diagram of GLF Glycolprotector switch box/control module
45 Connection plan GLF Glycolprotector
46 Glycolprotectors mainentance, warnings, leackage and maintenance sensor

4Oelprotektor.de GGW / AGW Montageanleitung4Oelprotektor.de GLF Glykolprotektor - Montageanleitung
Hinweise:
• Bewahren Sie diese Anleitung in der Nähe der Glykolprotektoren auf.
• Die Aufstellung und Montage der Glykolprotektoren und Komponenten ist nur durch Fach
personal durchzuführen.
• Aufstellung, Anschluss und Betrieb der Protektoren und Komponenten müssen innerhalb
der Einsatz und Betriebsbedingungen gemäß Anleitung erfolgen und den geltenden regi
onalen Vorschriften entsprechen.
• Die Kondensatwanne ist zu Erden.
• Umbau oder Veränderung der von GUS gelieferten Glykolprotektoren oder Komponenten
sind nicht zulässig und können Fehlfunktionen verursachen.
• Die Glykolprotektoren und Komponenten dürfen nicht in Bereichen mit erhöhter Beschä
digungsgefahr betrieben werden. Die Mindestfreiräume sind einzuhalten.
•
Die Betriebssicherheit der Glykolprotektoren und Komponenten sind nur bei
bestimmungs gemäßer Verwendung und im komplett montierten Zustand gewährleis
tet. Sicherheits
einrichtungen dürfen nicht verändert oder überbrückt werden.
• Die Bedienung von Glykolprotektoren oder Komponenten mit augenfälligen Mängeln oder
Beschädigungen ist zu unterlassen.
• Die Glykolprotektoren und Komponenten erfordern einen ausreichenden Sicherheitsab
stand zu entzündlichen, explosiven, brennbaren, aggressiven und verschmutzten Berei
chen oder Atmosphären. Montage, Reparaturen und Wartungen dürfen ausschließlich
von autorisiertem Fachpersonal, Sichtkontrollen und Reinigungen können vom Betreiber
durchgeführt werden.
•
Bei der Montage, Reparatur, Wartung oder Reinigung der Glykolprotektoren sind durch
geeignete Maßnahmen Vorkehrungen zu treen, um von dem Protektor aus
gehende
Gefahren für Personen auszuschließen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme
des Glykolprotektors die Betriebsan leitung
aufmerksam durch. Sie enthält nütz liche
Tipps, Hinweise sowie Warnhinweise zur
Gefahrenabwendung von Personen und Sach
gütern. Die Missachtung der Anleitung kann
zu einer Gefährdung von Personen, der Um
welt und der Anlage und somit zum Verlust
möglicher Ansprüche führen.
Montageanleitung Glykolprotektoren

5GGW / AGW Montageanleitung
DE
5GLF Glykolprotektor - Montageanleitung
DE
Entsorgung der Verpackung
Alle Produkte werden für den Transport sorg
fältig verpackt. Leisten Sie einen wertvollen
Beitrag zur Abfallvermeidung und Erhaltung
von Rohstoen und entsorgen Sie das Verpa
ckungsmaterial daher nur bei entsprechen
den Sammelstellen.
Gewährleistung
Die Gewährleistungsbedingungen sind in den
„Allgemeinen Geschäfts und Lieferbedingun
gen“ aufgeführt. Wenden Sie sich bitte erst an
Ihren direkten Vertragspartner.
Beschreibung
Durch das Wasserhaushaltsgesetz und die
Anlagenverordnung ist der Umgang mit was
sergefährdenden Stoen geregelt. Die Gly
kolprotektoren helfen diese Vorgabe gemäß
Gesetzeslage zu erfüllen.
Er verhindert im Leckagefall, dass austreten
des Öl und Glykol der Wassergefährdungs
Recycling
klasse 1–3 im Rahmen der rechtlichen An
forderungen die Umwelt verschmutzt. Die
Glykolprotektoren mit integriertem Ölabschei
der führen die höchste in Deutschland gemes
sene Niederschlagsmenge ab ohne, dass es
zum Überlaufen der Wanne kommt.
5Montageanleitung Glykolprotektoren

6Oelprotektor.de6Oelprotektor.de GLF Glykolprotektor - MontageanleitungGGW/AGW Glykolprotektor - Montageanleitung
Sondergrößen:
• GGW/AGW Glykolprotektor, je nach Anforderung
Optionales Zubehör:
• Laubschutzgitter
• Heizkit mit Heizmatten und 3.0 (Heizungsansteuerung)
für den Wärmepumpenbetrieb
• Sensor für zweiten Kreislauf
• Sockelpodeste zur Aufstellung im GGW/AGW Glykolprotektor
• Störmeldemodul (per SMS, Fax oder EMail)
Werksto: GGW Glykolprotektor aus Edelstahl 1.4301 in 2,0 mm oder
AGW Glykolprotektor aus Aluminium AlMg3
Verarbeitung: Schweißungen nach DIN EN ISO 96061
Produktübersicht - GGW/AGW Glykoprotektor
D
i
e
E
i
g
n
u
n
g
d
e
s
S
y
s
t
e
m
w
u
r
d
e
d
u
r
c
h
d
e
n
T
Ü
V
R
h
e
i
n
l
a
n
d
n
a
c
h
g
e
w
i
e
s
e
n
.

GLF Glykolprotektor - Montageanleitung 7GGW/AGW Glykolprotektor - Montageanleitung
DE
Lieferumfang GGW/AGW Glykolprotektor
Verbindungsschrauben ½"
je 3 Stück
pro Verbindungsebene
Mutter ½"
je 3 Stück
pro Verbindungsebene
Dichtungsringe
je 6 Stück
pro Verbindungsebene
Drucksensor ½"
(inkl. 5 m Kabel)
Schaltkasten (Steuermodul)
IP65-geschützt und UV-beständig
Sicherheitsventil mit Stellmotor
Anzahl laut Zeichnung
Wetterschutzhaube
Anzahl laut Zeichnung
Sockelpodeste bzw.
Sonderlösungen
(Größe und Anzahl je
nach Anforderung)
Hinweis:
Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit.
Anzahl Wannenelemente laut Zeichnung
PGM
EXIT
Ölprotektor.de
GUS Gewässer-Umwelt-Schutz GmbH
DRUCK

8Oelprotektor.de8Oelprotektor.de GLF Glykolprotektor - MontageanleitungGGW/AGW Glykolprotektor - Montageanleitung
Montageanleitung für Wannenelemente
Bei der Auswahl des GGW/AGW Glykolprotek
tors muss darauf geachtet werden, dass der
GGW/AGW Glykolprotektor so groß ausge
wählt wird, dass sich alle Maschinenteile, die
wassergefährdende Stoe führen, im Bereich
des GGW/AGW Glykolprotektors benden. Die
Abscheider dürfen nicht mit ölführenden Tei
len überbaut werden. Es muss gewährleistet
sein, dass der Regen ungehindert auf den
schrägen Regenfang niedergehen kann.
Darüber hinaus ist bei der Unterkonstruktion
darauf zu achten, dass das verwendete Edel
stahlmaterial der Güte 1.4301 eine Wandstär
ke von 1,5 mm hat oder Aluminium AlMg3 von
2,0 mm. Entsprechend ist für einen ausrei
chenden Unterbau zu sorgen, um bei Belas
tung ein Nachgeben zu vermeiden.
Hinweis:
Die Montage sollte nach Möglich
keit von mindestens zwei Personen
durchgeführt werden. Bei kompli
zierten Konstruktionen liegt Ihrer
Lieferung eine Zeichnung bei. Ach
ten Sie darauf, dass die Wannen bei
der Montage vollständig auf der Un
terkonstruktion auiegen.
Bitte vermeiden Sie, dass andere
Metalle mit dem GGW/AGW Gly
kolprotektor in Berührung kommen
(Stichwort: galvanische Trennung),
bzw. informieren Sie sich gern bei
uns.
Ausrichten
Für den ordnungsgemäßen Betrieb des GGW/
AGW Glykolprotektors ist es extrem wichtig,
dass die Unterkonstruktion eben ausgerichtet
ist.
Prüfen Sie dies mit Hilfe einer Wasserwaage.
Die Oberäche der Unterkonstruktion sollte
hierbei vorher gereinigt werden.

GLF Glykolprotektor - Montageanleitung 9GGW/AGW Glykolprotektor - Montageanleitung
DE
Platzieren Sie das erste Wannenteil des GGW/
AGW Glykolprotektors bündig an die Aus
senkante der Unterkonstruktion. Die Zusam
mensetzung der einzelnen Wannen erkennen
Sie anhand der beiliegenden Zeichnung. Be
achten Sie die Position der Abscheider.
Legen Sie das zweite Wannenteil mit der
längsseitig und aufgekantete Seite in die
Längsseite des ersten Wannenteils ein, so
dass die aufgekantete Seite über die gerade
Seite des ersten Wannenteils gestülpt wird.
Achten Sie darauf, dass die Seiten nicht ver
bogen werden. Verfahren Sie mit den je nach
Bauart vorhandenen weiteren Wannenteilen
genauso.
aufgekantete Seite
Verlegen

10 Oelprotektor.de GGW / AGW MontageanleitungWannenelemente- Montageanleitung10 Oelprotektor.de GLF Glykolprotektor - MontageanleitungWannenelemente - Montageanleitung
Verbinden
Verbinden Sie die einzelnen Wannenteile mit
den mitgelieferten Hohllochschrauben. Be
streichen Sie die Gewindeäche mit dem mit
gelieferten Schraubensicherungsmittel. Strei
fen Sie einen Dichtungsring über das Gewinde
bis an den Sechskantansch und stecken Sie
die Schraubenverbindung durch die, wie oben
im Bild gezeigte, Verbindungsbohrung.
Anschließend streifen Sie den zweiten Dich
tungsring über das nun vorstehende Gewin
de, bis an das Edelstahlblech bzw. Aluminium.
Geben Sie jetzt nochmals Schraubensiche
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Wannenteile
vollächig auf der Unterkonstrukti
on auiegen und die Trockenzeit des
Schrauben sicherungsmittels eingehalten
wird.
rungsmittel auf das Gewinde und schrauben
Sie dann die mitgelieferte Mutter handfest auf
das Gewinde. Verfahren Sie mit den restlichen
Verbindungsbohrungen genauso.
Nachdem Sie alle Verbindungsschrauben mit
einer Aufkantung, wie oben beschrieben,
montiert haben, müssen diese mit passen
dem Werkzeug fest verschraubt werden, dass
die Verbindungen wasserdicht werden.

GGW / AGW Montageanleitung 11Wannenelemente- Montageanleitung
DE
GLF Glykolprotektor - Montageanleitung 11Wannenelemente - Montageanleitung
DE
Sockelpodeste
Tragen Sie auf den Unterseiten der Sockel
podeste eine wasser und ölbeständige Dicht
masse (z. B. Silikon) großzügig auf. Positio
nieren Sie die Sockelpodeste innerhalb des
Protektors an den gewünschten Stellen.
Silikonnaht
Hinweis:
Sollten Sie die Wanne durchbohren, ist
eine 24stündige Druckprobe durchzu
führen, um die Dichtheit zu gewährleis
ten.
Die Anlage kann nun mit den Sockelpodes
ten befestigt werden. Achten Sie bitte dar
auf, dass die Anlage mit den Sockelpodesten
und dem Protektor an der Unterkonstruktion
verbunden werden sollte. Beachten Sie, dass
eine Bohrung durch die Wanne ein Dichtheits
problem bei der Abnahme ergeben kann.
Wir empfehlen eine Konstruktion, die um die
Wanne herumreicht. Eine Bohrung sollte, falls
nicht zu vermeiden, sorgfältig abgedichtet
werden. Gerne informieren wir Sie über wei
tere Fixier methoden.
Fixieren
Achten Sie auf die mitgelieferte Zeichnung.
Versiegeln Sie nun die Außenseiten der
Sockelpodeste ebenfalls mit einer wasser
und ölbeständigen Dichtmasse (z. B. Silikon).

12 Oelprotektor.de12 Oelprotektor.de GLF Glykolprotektor - MontageanleitungGGW/AGW Glykolprotektor - Montageanleitung
Der Stellmotor kann in drei Positionen auf
den Ventilkörper montiert werden. Die Positi
onierung entscheidet über die letztliche Plat
zierung an der Wanne. Beachten Sie bei der
Montage des Ventils am Protektor die Fluss
richtung, die mit einem Pfeil auf dem Ventil
angegeben ist. Schrauben Sie das Ventil an
den Anschweißkegel am Ablauf des GGW/AGW
Glykolprotektors an.
Am zweiten Anschluss kann für eine kontrol
lierte Kondensatabführung ein ¾" Schraub
anschluss verbunden werden. Hier sollte
jedoch eine Belüftung vorgesehen sein, da
sonst der
Leichtüssigkeitsabscheider leerlau
fen könnte.
Der Elektroanschluss muss gemäß
Schaltplan ausgeführt werden.
Zusätzlich erhalten Sie zu jedem Ventil eine
Wetterschutzhaube. Diese isbei Montage im
Außenbereich notwendig, um das Ventil vor
Schlagregen zu schützen.
Der Drucksensor ist auf den vorhandenen
oder auf den eingelöteten Messanschluss
zu schrauben. Drehen Sie den Drucksensor
nicht zu fest, da dieser durch zu hohen An
schraubdruck Schaden nehmen kann (max.
30 Nm, handfest). Den elektrischen Anschluss
des Drucksensors führen Sie bitte so wie im
Schaltplan (siehe Seite 14) angegeben durch.
Beim Drucksensor mit ½" Außengewinde ist
ein 5 Meter langes Kabel enthalten. Dieses
Kabel kann bei Bedarf auch den Erfordernis
sen angepasst werden. Die zwei Adern sind
gemäß Anschlussplan aufzulegen.
Sicherheitsventil mit Stellmotor
Messanschluss für Drucksensor
Der Drucksensor benötigt ein ½" Innengewin
de im Kaltwasserkreislauf. Bei der Montage
sollte dieser Messanschluss absperrbar sein,
sodass ein Austausch des Drucksensors ohne
das Entwässern der gesamten Rohrleitung
möglich ist.
inkl. 5 m Kabel

GLF Glykolprotektor - Montageanleitung 13GGW/AGW Glykolprotektor - Montageanleitung
DE
Das Steuermodul ist mit einer Glykol
Druck
überwachung ausgestattet sowie einem Tas
ter zur Funktionsprüfung der Ventile. Der
Schaltkasten ist IP65 geschützt sowie UVbe
ständig und enthält einen Mikroprozessor,
Relais, Klemmenblöcke und die komplette in
terne Verdrahtung. Er sorgt für eine ständige
Überwachung des am Analogeingang anlie
genden Drucks. Druckschwankungen werden
vom System auf Ursachen geprüft und bei
einer Leckage wird das Ventil geschlossen. Im
oberen Feld wird der aktuelle Druck als abso
luter Wert in rot angezeigt. Die grüne Anzeige
zeigt im störungsfreien Betrieb „Druck“ an.
Bei einer Leckage wechselt die Anzeige auf
rote Farbe und es läuft „Druckabfall“ in Lauf
schrift durchs Display. Der grüne Taster er
möglicht das Schließen der Ventile für eine
Funktionsprüfung, zum Beispiel für die War
tung.
Schaltkasten/Steuermodul
Schaltkasten (Steuermodul) - IP65 geschützt und UV-beständig

14 Oelprotektor.de14 Oelprotektor.de GLF Glykolprotektor - MontageanleitungGGW/AGW Glykolprotektor - Montageanleitung
Hinweis:
Achtung!
Wenn die Ventile komplett geschlos
sen sind (Schließzeit ca. 10 sec.),
wird die potentialfreie Störmeldung
automatisch direkt an die GLT gelei
tet, sofern der potentialfreie Kontakt
abgegrien wird. Das Steuermodul
benötigt für den Anschluss eine
Spannungsversorgung von 230 V.
Für den Elektroanschluss liegt der
Schaltplan bei.
Bedienung
Das Bedienkonzept beruht auf einem Ebenen
konzept.
Für den Bediener ist lediglich die sogenannte
UserEbene erforderlich und freigeschaltet.
Aus der Grundanzei ge erreicht man die
UserEbene durch zwei maliges Drücken der
PGMTaste.
Mittels der Pfeiltasten kann dann der zu ver
ändernde Parameter ausgewählt werden.
Zur Verfügung steht hier:
DRUCK:
Betriebsdruck der Anlage
Wenn Sie den entsprechenden Parameter
ausgewählt haben, der Wert für den Druck
blinkt, können Sie dieses durch Drücken der
PGMTaste aktivieren und dann mittels der
Pfeiltasten verändern.
Nach zehn Sekunden erfolgt eine automati
sche Speicherung. Der Speichervorgang kann
durch Drücken der PGMTaste beschleunigt
werden.
DRUCK:
ist der zu hinterlegende Systemdruck.
Eine Quittierung des Alarms ist immer er
forderlich! Möglich ist diese erst, wenn der
System druck wieder hergestellt wurde.
Drücken der „F/Exit“Taste am Gerät für min
destens zwei Sekunden.
Bei Drücken des grünen Tasters erscheint im
Display „Ventilsignal“ und die Ventile schlie
ßen. Dies geschieht auch, wenn ein Ventil ei
nen Defekt aufweist.
Das System unterscheidet Störungen, die auf
den Protektor zurückzuführen sind und von
Störungen, die auf einen Druckabfall zurück
zuführen sind.

GLF Glykolprotektor - Montageanleitung 15GGW/AGW Glykolprotektor - Montageanleitung
DE
Optional auf
Anzahl x erweiterbar
potentialfrei
Alarmkontakt
Optional auf
Anzahl x
erweiterbar
Kontakt ½
Optional auf
Anzahl x
erweiterbar
Kontakt ¾
Klemmreihe 1
Klemmreihe 3
Klemmreihe 2
Klemmreihe 1
<85 % geönet
<10 % geönet
0-10 bar
3mA
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
17
16
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
S1E
S3 S1S3 S1
S5 S4
S11
L1PE N
Schaltplan vom GGW/AGW Glykolprotektor
Schaltkasten/Steuermodul

16 Oelprotektor.de GGW / AGW Montageanleitung16 Oelprotektor.de GLF Glykolprotektor - Montageanleitung
Für die Leitungsverlegung empfehlen wir:
Anschlussplan GGW/AGW Glykolprotektor
Zuleitung Schaltschrank NYM 3 x 1,5²
Steuerleitung DrucksensorSchaltschrank Oelex 2 x 0,75² (abgeschirmt)
Zuleitung VentilSchaltschrank Oelex 2 x 1,5²
Steuerleitung VentilSchaltschrank Oelex 4 x 1,5²
Klemmblock
Schaltkasten
Klemmblock
Drucksensor
Klemme 7 Klemme 1
(weiße Ader)
Klemme 8 Klemme 2
(braune Ader)
Klemmblock
Schaltkasten
Klemmblock
Ventile
Klemme 17 Klemme 1 (braun)
Klemme 23 Klemme 2 (blau)
Klemme 11
Klemme S4 (Adernummer 4)
Klemme 12
Klemme S5 (Adernummer 5)
Klemme 13
Klemme S1 (Adernummer 1)
Klemme 14
Klemme S3 (Adernummer 3)
Ph Klemme 1
Nblaue Klemmleiste
PE grüne Klemmleiste
Spannungsversorgung Schaltkasten
anklemmen (1,5 mm²)
Drucksensor anklemmen (0,8 mm²)
Ventile anklemmen (1,5 mm²)
Hinweis:
Das Steuermodul sollte so mon
tiert werden, dass das Anzeige
display von außen gut zu erkennen
ist. Sollten Sie noch Fragen be
züglich Montage, Auf
stellung, War
tung usw. haben, stehen wir
Ihnen
gerne zur Verfügung unter unserer
Servicenummer:
05921 71347-0.
Werden diese Kabel direkt Sonnen
licht ausgesetzt, sollten sie UVbe
ständig sein.

17GGW / AGW Montageanleitung
DE
17GLF Glykolprotektor - Montageanleitung
DE
Produktübersicht GLF Glykolprotektor
Sondergrößen:
• GLF Glykolprotektor, je nach Anforderung
Optionales Zubehör:
• Laubschutzgitter
• Heizkit mit Heizmatten und 3.0 (Heizungsansteuerung)
für den Wärmepumpenbetrieb
• Sockelpodeste zur Aufstellung im GLF Glykolprotektor
• Störmeldemodul (per SMS, Fax oder EMail)
Werksto: Edelstahl 1.4301 in 2,0 mm oder Aluminium AlMg3
Verarbeitung: Schweißungen nach DIN EN ISO 96061
DE
D
i
e
E
i
g
n
u
n
g
d
e
s
S
y
s
t
e
m
w
u
r
d
e
d
u
r
c
h
d
e
n
T
Ü
V
R
h
e
i
n
l
a
n
d
n
a
c
h
g
e
w
i
e
s
e
n
.

18 Oelprotektor.de GGW / AGW Montageanleitung18 Oelprotektor.de GLF Glykolprotektor - Montageanleitung
Lieferumfang GLF Glykolprotektor
Verbindungsschrauben ½"
je 3 Stück
pro Verbindungsebene
Mutter ½"
je 3 Stück
pro Verbindungsebene
Dichtungsringe
je 6 Stück
pro Verbindungsebene
Wannenelemente laut Zeichnung
GLF-Sensor
(inkl. 5 m Kabel)
Schaltkasten (Steuermodul)
IP65-geschützt und UV-beständig
Sicherheitsventil mit Stellmotor
Anzahl laut Zeichnung
Wetterschutzhaube
Anzahl laut
Zeichnung
Sockelpodeste bzw.
Sonderlösungen
(Größe und Anzahl je
nach Anforderung)
Hinweis:
Überprüfen Sie die Lieferung bei Warenannahme auf Vollständigkeit.

19GGW / AGW Montageanleitung
DE
19GLF Glykolprotektor - Montageanleitung
DE
Verbindungsschrauben ½"
je 3 Stück
pro Verbindungsebene
Hinweis:
Überprüfen Sie die Lieferung bei Warenannahme auf Vollständigkeit.
Montageanleitung für den GLF Glykolprotektor
Montage Wannenelemente
Der GLF Sensor wird mit der passenden Hal
terung für die Wannenaufkantung des Gly
kolprotektors geliefert. Er wird einfach auf
den Wannenrand aufgesteckt und hat da
durch die richtigen Abstände in der Auan
ganne. Bitte platzieren Sie den GLF Sensor in
der Nähe eines Abusses und des Schaltkas
ten. Der GLF Sensor wird mit dem 5m langen
Kabel dann am Schaltkasten nach Vorgabe
des Schaltplans angeschlossen.
Der GLF Sensor kann auch in Rohren einge
setzt werde. Bitte fragen Sie das GUS Team
hierzu.
Hinweis:
Hinweis:
Die Montage sollte nach Möglichkeit von
mindestens zwei Personen durchgeführt
werden. Bei komplizierten Konstruktionen
liegt Ihrer Lieferung eine Zeichnung
bei. Achten Sie darauf, dass die Protektor
wannen
bei der Montage vollständig auf
der Unterkonstruktion auiegen.
Bitte vermeiden Sie, dass andere Metalle
mit dem GLF Glykolprotektor in Berühung
kommen (Stichwort: galvanische Tren
nung),
bzw. informieren Sie sich gern bei uns.
Verweis
Die Montageanleitung für die Wannenele-
mente, für den optionalen Drucksensor
und für das Si cherheitsventil nden Sie
auf den Seiten 8-12!

20 Oelprotektor.de GGW / AGW Montageanleitung20 Oelprotektor.de GLF Glykolprotektor - Montageanleitung
GLF-Sensor (inkl. 5 m Kabel)
Das Steuermodul ist mit einer Recheneinheit
zur Überwachung des GLF Glykolsensors aus
gestattet, sowie einem Taster zur Funktions
prüfung der Ventile.
Es sorgt für eine ständige Überwachung des
am Analogeingang anliegenden Messwertes.
Der grüne TestlaufTaster ermöglicht das
Schließen der Ventile für eine Funktionsprü
fung.
Schaltkasten/Steuermodul
Other manuals for GGW
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other GUS Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

HYDAC FILTER SYSTEMS
HYDAC FILTER SYSTEMS OXiStop OXS Installation and maintenance instructions

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand EMS-3000 Series user guide

Beckhoff
Beckhoff AX8911 operating manual

Robland
Robland RAV 32 operating instructions

Siemens
Siemens SIMATIC NET CP 442-1 RNA Equipment manual

ITD Food Safety Inc.
ITD Food Safety Inc. PREP-PAL quick start guide