GUTFELS HL82017sw User manual

Heizlüfter Bonfire
Bedienungsanleitung
Dieses Gerät ist nur geeignet für richtig isolierte Räume oder gelegentlichen
Gebrauch.
Bonfire Simulation Fan Heater
Instruction manual
This product is only suitable for well insulated spaces or occasional use.
Chauffage soufflant avec simulation de
feu de joie
Mode d’emploi
Ce produit est uniquement approprié pour des endroits bien ventilés ou un usage
occasionnel.
Warmeluchtblazer met
kampvuursimulatie
Gebruiksaanwijzing
Dit product is enkel geschikt voor goed
geventileerde ruimtes of gelegenheidsgebruik.
HL82017sw

2
D
1. Bedienfeld
2. Luftauslass
3. Lagerfeuer Animation
4. Netzschalter
5. Fernbedienung
FR
1. Panneau de contrôle
2. Sortie d’air
3. Animation de feu de camp
4. Interrupteur principal
5. Télécommande
GB
1. Control panel
2. Air outlet
3. Bonfire animation
4. Main power switch
5. Remote control
NL
1. Controlepaneel
2. Luchtuitlaat
3. Kampvuuranimatie
4. Netschakelaar
5. Afstandsbediening

3
WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Lesen Sie aufmerksam die Gebrauchsanleitung,
bevor Sie Ihr Gerät benutzen, und befolgen Sie
immer die Sicherheitsvorschriften und die
Gebrauchsanweisung.
Wichtig: Das Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und von Personen mit einer
körperlichen, sensorischen, geistigen oder
motorischen Behinderung oder einem Mangel
an Erfahrung und Kenntnissen verwendet
werden, sofern diese Personen beaufsichtigt
oder über den sicheren Gebrauch des Geräts
unterrichtet wurden und die damit verbundenen
Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre
und beaufsichtigt. Lassen Sie Ihr Gerät und sein
Netzkabel nie unbeaufsichtigt und in Reichweite
von Kindern jünger als 8 Jahre oder
unverantwortlichen Personen, wenn es an der
Steckdose hängt oder wenn es abkühlt.
Achtung: Wenn Warnzeichen mit einer
Sicherheitsvorschrift verbunden ist, unterstreicht
es die gefährliche Eigenschaft der

4
Sicherheitsvorschrift und rät es zur besonderen
Vorsicht seitens des Benutzers.
Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung mit
der auf dem Gerät vermerkten Spannung
übereinstimmt, bevor Sie das Gerät
benutzen.
Lassen Sie Ihr Gerät niemals beim Gebrauch
unbeaufsichtigt.
Überprüfen Sie regelmäßig, dass das Gerät
nicht beschädigt ist. Bei Beschädigung der
Anschlussleitung oder des Gerätes, letzteres
nicht benutzen, sondern von einem Elektro-
Fachmann(*) überprüfen bzw. reparieren
lassen. Eine beschädigte Anschlussleitung
muss von einem Elektrofachmann(*)
ausgewechselt werden, damit jede Gefahr
gemieden wird.
Benutzen Sie das Gerät nur zu
Haushaltszwecken, wie in der
Bedienungsanleitung angegeben.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten, weder zum
Reinigen, noch zu einem anderen Zweck.
Wenn Sie das Gerät reinigen, lesen Sie
aufmerksam den Abschnitt "Reinigung und
Pflege", da das Gerät durch eindringendes
Wasser beschädigt werden könnte.

5
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe
einer Wärmequelle.
Entfernen Sie den Stecker aus der
Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen oder
wenn Sie es nicht benutzen. Den Netzstecker
niemals mit feuchten Händen ziehen.
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien und
bewahren Sie es an einem trockenen Platz
auf.
Benutzen Sie nur Zubehör, welches vom
Lieferanten empfohlen wurde. Anderes
Zubehör stellt eine Gefahr für den Benutzer
dar und das Gerät könnte dadurch beschädigt
werden.
Ziehen Sie niemals an der Anschlussleitung,
um das Gerät zu bewegen. Achten Sie
darauf, dass zufälligerweise die
Anschlussleitung nicht irgendwo hängen
bleibt und dies zum Fall des Gerätes führen
könnte. Wickeln Sie die Anschlussleitung
nicht um das Gerät oder knicken Sie sie
nicht.
Für Schäden die durch unsachgemäße
Handhabung oder durch Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise entstehen wird keine
Haftung übernommen.

6
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile Ebene
damit es nicht fällt.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät sich
nicht gerade unter einer Steckdose befindet
bzw. dass die Steckdose sich nicht im heißen
Luftstrom befindet um Überhitzung zu
vermeiden.
Das Gerät so aufstellen, dass brennbare
Gegenstände nicht entzündet werden können
(z.B. Gardinen). Achten Sie daher auch auf
einen sicheren Stand des Gerätes. Die
Lufteintrittsöffnungen müssen frei sein.
Das Gerät darf nicht abgedeckt werden
z.B. mit Textilien. Es besteht Brandgefahr!
Das Heizgerät muss bei Betrieb einen
Mindestabstand von 50 cm zu Wänden oder
Gegenständen haben.
Vorsicht! Das Gerät nicht in der Nähe von
Badewannen, Duschen, Schwimmbecken
oder Waschbecken benutzen. Es muss
unmöglich sein, das Gerät zu bedienen, wenn
Sie Kontakt mit Wasser haben.
Berühren Sie auf keinen Fall das Gehäuse,
oder das Luftauslassgitter, wenn das Gerät in
Betrieb ist, oder noch nicht abgekühlt ist
(Verbrennungsgefahr).

7
Verlegen Sie die Netzanschlussleitung so,
dass sie nicht mit heißen Geräteteilen in
Berührung kommt.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe
von leicht entzündlichen oder explosiven
Stoffen oder Dämpfen.
Führen Sie keine Gegenstände in die
Luftauslässe oder in das Geräteinnere ein
(Gefahr des Stromschlages).
Benutzen Sie keinen Doppelstecker oder
ähnliches um das Heizgerät ans Stromnetz
anzuschließen.
ACHTUNG – Einige Teile des Produktes
können sehr heiß werden und
Verbrennungen verursachen. Seien Sie
sehr vorsichtig, wenn Kinder oder
wehrlose Leute anwesend sind.
Achtung: Wenn das Symbol auf einer
bestimmten Fläche des Gerätes angebracht
wurde, ist dies ein Warnhinweis. Dieses
Symbol bedeutet: ACHTUNG, diese Fläche
kann während des Gebrauches heiß werden.
Das Symbol wurde immer auf der
Oberfläche mit der höchsten Temperatur
angebracht. Aber auch die anderen
metallischen oder nichtmetallischen
Oberflächen können während des

8
Gebrauches heiß werden. Deshalb ist es
ratsam, sie immer mit Vorsicht zu handhaben
und wenn möglich mit hitzebeständigen
Handschuhen oder einem anderen
Temperaturschutz zu arbeiten. Im Zweifelsfall
bezüglich der Temperatur einer bestimmten
Oberfläche ist es immer ratsam, sich zu
schützen.
(*) Elektrofachmann: anerkannter Kundendienst
des Lieferanten oder des Importeurs, der für
derartige Reparaturen zuständig ist. Für
eventuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte
an diesen Kundendienst (www.ggv-service.de).
AUFSTELLEN DES GERÄTES
Sorgen Sie dafür, dass es einen Mindestabstand von 50 cm zwischen dem Gerät und
anderen Gegenständen oder Wänden gibt. Richten Sie den Luftstrom so dass der Raum
optimal geheizt wird. Vermeiden Sie Ecken, kleine Räume, Fuβboden und
Zimmerdecken.
BATTERIE
•Um die Fernbedienung gebrauchen zu können, müssen Sie eine Batterie in die
Fernbedienung einsetzen:
•Öffnen Sie das Batteriefach.
•Setzen Sie die CR2032
Lithium-Batterie ein und
achten Sie dabei auf die +
und – Polarität.
•Schlieβen Sie das
Batteriefach.
•Wenn Sie das Gerät entsorgen
wollen, entfernen Sie die Batterie
und entsorgen Sie sie auf
umweltfreundliche Weise, indem Sie sie zu einer Annahmestelle bringen.

9
ANMERKUNG: Sie können die Fernbedienung im dazu vorgesehenen Fach an der
Rückseite des Gerätes aufbewahren.
Achtung: Falls Sie die Fernbedienung für längere Zeit nicht benutzen, empfehlen wir
Ihnen die Batterie zu entfernen, weil sie sich entladen kann.
INBETRIEBNAHME
Koppeln Sie vor dem ersten Gebrauch den Sockel an den Heizlüfter an.
Bei der ersten Inbetriebnahme Ihres Gerätes ist eine leichte Geruchsentwicklung
möglich. Sorgen Sie daher für eine ausreichende Belüftung. Dieser Geruch wird schnell
verschwinden.
Sie können den Heizlüfter bedienen anhand der Tasten am Gerät oder anhand der
Fernbedienung.
1. Stellen Sie den Heizlüfter auf eine stabile, ebene Fläche.
2. Stellen Sie den Netzschalter auf ‘0’. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
Stellen Sie den Netzschalter auf Stellung ‘I’. Sie werden ein Tonsignal hören und die
Anzeige wird aufleuchten und damit andeuten, dass das Gerät ans Stromnetz
angeschlossen ist. Der Heizlüfter ist jetzt betriebsbereit.
3. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie auf die Taste der Fernbedienung oder des
Bedienfelds drücken. Im Display erscheint die aktuelle Zimmertemperatur.
4. Wenn Sie das Gerät anschalten, ist es im Ventilatorstand.
5. Falls Sie in diesem Zustand auf die Taste drücken, schaltet das Gerät um nach
dem niedrigen Heizstand 1300W (im Display erscheint ).
6. Falls Sie ein zweites Mal auf die Taste drücken, schaltet das Gerät um nach
dem hohen Heizstand 2000W (im Display erscheint ).
7. Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie auf die Taste . Das Gerät funktioniert
10 Sekunden im Ventilatorstand, bevor es abschaltet. Falls Sie es nicht manuell
ausschalten, schaltet es sich automatisch aus nach 24 Stunden.
Lagerfeuer Animation
Drücken Sie auf die Taste um die Lagerfeuer Animation an oder aus zu schalten.
Schwenkfunktion
Diese Funktion kann in jedem Modus gebraucht werden. Wenn Sie auf die Schwenktaste
drücken, oszilliert der Heizlüfter nach links und rechts. Drücken Sie erneut auf die
Schwenktaste um die Oszillation aufhören zu lassen.
Timer-Funktion

10
Diese Funktion kann in jedem Modus gebraucht werden. Die Timer-Funktion ermöglicht
eine Einstellung der Betriebsdauer von 1 bis 24 Stunden. Drücken Sie auf die Tasten
oder um die Betriebsdauer einzustellen. Sobald der Timer eingestellt
worden ist, erscheint Anzeige ‘h’ nach 5 Sekunden, der Abzug der Stunden fängt an und
im Display erscheint die restliche Betriebsdauer vor der Ausschaltung des Gerätes. Wenn
im Display die Anzeige 24 Stunden erscheint und Sie erneut auf die Taste oder
drücken, wird der Heizlüfter wieder unaufhörlich funktionieren.
Vorschriften für den Thermostat
1. Drücken Sie auf die Taste oder bis die Temperaturanzeige
“SET °C” im Display erscheint.
2. Um die Temperatur “SET °C” einzustellen, drücken Sie auf die Taste “+” um die
gewünschte Temperatur zu erhöhen oder auf die Taste “-” um die gewünschte
Temperatur zu verringern (von 15 bis 35°C). Indem Sie erneut auf die Taste +
drücken, wenn 35°C im Display erscheint, wird der Heizlüfter wieder unaufhörlich
funktionieren.
3. Die eingestellte Temperatur erscheint im Display.
Anmerkung: Es ist normal, dass der Heizlüfter in einem Zyklus von automatischer An- und
Ausschaltung funktioniert, weil er die eingestellte Temperatur behält.
Falls Sie die Betriebsdauer und die Temperatur eingestellt haben, erscheinen sie
aufeinanderfolgend im Display für 30 Sekunden.
Eco-Funktion
1. Diese Funktion kann in jedem Modus gebraucht werden. Drücken Sie auf die Taste
ECO des Bedienfelds und im Display erscheint die Anzeige ECO (oder selektieren Sie
die Eco-Funktion mit der Taste der Fernbedienung).
2. Die voreingestellte Temperatur ist 22°C. Sobald die Lufttemperatur diese Temperatur
mit weniger als 4 Grad unterschreitet, schaltet sich der Heizlüfter wieder an mit
1300W Leistung.
3. Sobald die Lufttemperatur die voreingestellte Temperatur mit mehr als 4 Grad
unterschreitet (d.h. 18°C), schaltet sich der Heizlüfter wieder an mit 2000W Leistung.
4. Sobald die Lufttemperatur die voreingestellte Temperatur 22°C erreicht, schaltet
sich das Gerät aus.
SICHERHEITSSYSTEME
•Ihr Gerät ist ausgestattet mit einer Sicherheitseinrichtung (Umkippschalter an der
Unterseite des Gerätes), die Ihr Gerät ausschaltet sobald es umkippt. Falls Ihr Gerät
hinfällt, schalten Sie es aus, stellen Sie es korrekt auf und schalten Sie es wieder an.
•Ihr Gerät ist ebenfalls ausgestattet mit einem Überhitzungsschutz, der das Gerät
automatisch ausschaltet im Fall der Überhitzung, z.B. wenn die Gitter völlig oder
teilweise blockiert sind. Ziehen Sie in diesem Fall den Stecker aus der Steckdose,
lassen Sie das Gerät 15 bis 20 Minuten abkühlen und entfernen Sie das Objekt, das

11
die Gitter blockiert. Schalten Sie den Heizlüfter dann wieder an wie oben
beschrieben. Das Gerät sollte auf normale Weise funktionieren. Kontaktieren Sie
anderenfalls unseren Kundendienst.
REINIGUNG UND PFLEGE
•Vor jeder Reinigung den Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
•Reinigen Sie das Gehäuse mit einem feuchten, flusenfreien Tuch. Benutzen Sie keine
Schleif- oder Scheuermittel.
•Die Luftaustrittsöffnungen können bei Verschmutzung mit einem Staubsauger
vorsichtig abgesaugt werden.
•Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Platz auf, wenn es nicht in Betrieb ist.
UMWELTSCHUTZ – RICHTLINIE 2012/19/EU
Zum Schutz unserer Umwelt und unserer Gesundheit sind Elektro- und Elektronik-Altgeräte
nach bestimmten Regeln zu entsorgen. Dies fordert den Einsatz sowohl des Herstellers
bzw. Lieferanten als auch des Verbrauchers.
Aus diesem Grund darf dieses Gerät, wie das Symbol auf dem Typenschild bzw. auf
der Verpackung zeigt, nicht in den unsortierten Restmüll gegeben werden. Der
Verbraucher hatdas Recht, dieses Gerät über kommunale Sammelstellen zu entsorgen;
von dort aus wird die spezifische Behandlung, Verwertung bzw. dasRecycling gem. den
Erfordernissen der Richtlinie sichergestellt.
ErP Deklaration – VO 1275/2008/EG
Wir, die GGV Handelsgesellschaft mbH &Co. KG bestätigen hiermit, dass unser Produkt
den Anforderungen der VO1275/2008/EG entspricht. Unser Produkt verfügt zwar nicht
über eine Funktion zur Minimierung des Verbrauchs, welche laut VO1275/2008/EG das
Produkt nach Beendigung derHauptfunktion in den Aus- oder Bereitschaftszustand
versetzen soll, aber dies ist aus Sicht des Gebrauchswertes nicht möglich, da dies die
Hauptfunktion des Produktes so stark beeinträchtigen würde, dass eine Benutzung des
Produktes nicht mehr möglich sein würde!
Aus diesem Grund weisen wir in unserer Bedienungsanleitung den Kunden stets darauf
hin, das Gerät sofort nachdem Gebrauch vom Netz zu trennen.
Technische Daten
Modell: HL82017sw
Versorgungsspannung: 220-240V~
Leistung: 1300/2000W
Schutzklasse: II
Umgebungsbedingungen: Temperatur: 0bis +40°C
GEWÄHRLEISTUNGS- UND GARANTIEBEDINGUNGEN
Für unsere Produkte gelten die gesetzlichen Bestimmungen für
Gewährleistungsansprüche. Innerhalb dieser Zeit werden Mängel, welche auf Material-
oder Herstellungsfehlern beruhen, behoben. Davon ausgeschlossen sind
Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, Schäden, die durch übermäßige
Beanspruchung, unsachgemäße Behandlung undWartung sowie durch
Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung entstehen, Schäden, welche durch

12
Verschleiß oder infolge normaler Abnützung entstanden sind. Ebenso weisen wir darauf
hin, dass die Gewährleistung bei Fremdeingriff erlischt. Hierbei wird der Verkäufer im Fall
eines Schadens keine Haftung übernehmen.
Unter www.ggv-service.de können Sie im Falle eines Mangels an unserem Gerät
innerhalb der Garantiezeit, eine schnelle und problemlose Lösung für die
Reklamationsanmeldung finden. Melden Sie sich unter dem Serviceportal (www.ggv-
service.de) an, benennen das Gerät und Sie werden dann durch das Menü geführt, mit
allen Informationen und Vorteilen, um Ihnen zu helfen und Ihr Problem zu lösen. Wir
begleiten Sie mit diesem Serviceportal während und auch nach der von uns gewährten
Garantie.
Defekte Zubehörteile führen nicht zum Umtausch des Gerätes, sondern werden kostenlos
im Austausch zugesandt. In diesem Fall bitte nicht das Gerät einschicken, sondern nur
das defekte Zubehörteil bestellen! Glasbruchschäden sind grundsätzlich kostenpflichtig.
Sowohl Defekte an Verbrauchszubehör bzw. Verschleißteilen, als auch Reinigung,
Wartung oder der Austausch von Verschleißteilen, fallen nicht unter die Gewährleistung
und sind deshalb kostenpflichtig!
NACH ABLAUF DER GESETZLICHEN GEWÄHRLEISTUNGSFRIST
Reparaturen können kostenpflichtig von entsprechendem Fachpersonal oder
Reparaturservice ausgeführt werden.
Die Bedienungsanleitung ist auf einfache Nachfrage auch verfügbar in elektronischem
Format bei dem Kundendienst.

13
IMPORTANT SAFEGUARDS
Please read these instructions carefully before
using the appliance, and always follow the
safety and operating instructions.
Important: This appliance can be used by
children over 8 years old and people with
reduced physical, sensory or mental capacities
or with a lack of experience or knowledge if they
have been given supervision or instructions
concerning the safe use of the appliance and
the risks involved. Children shall not play with
the appliance. Cleaning and user maintenance
shall not be made by children unless they are
older than 8 years and supervised. Never leave
the appliance and its cord unsupervised and
within reach of children less than 8 years old or
irresponsible persons when it is plugged into the
wall or when it is cooling down.
Please note: when warning symbol is
associated with a safety instruction, it
emphasizes its dangerous character and
recommends a special attention on the part of
the user.
Check that your mains voltage corresponds
to that stated on the appliance.

14
Never leave the appliance unsupervised
when in use.
From time to time check the appliance for
damages. Never use the appliance if cord or
appliance shows any signs of damage. In that
case, repairs should be made by a competent
qualified electrician(*). Should the cord be
damaged, it must be replaced by a competent
qualified electrician(*) in order to avoid all
danger.
Only use the appliance for domestic purposes
and in the way indicated in these instructions.
Never immerse the appliance in water or any
other liquid for any reason whatsoever. When
cleaning the appliance, refer to the
instructions in the paragraph “Cleaning and
care” because water penetration in the
appliance can be very dangerous.
Never use the appliance near hot surfaces.
Before cleaning and when you do not use the
appliance, always unplug the appliance from
the power supply. Do not attempt to remove
the plug from the wall socket with wet hands.
Never use the appliance outside and always
place it in a dry environment.
Never use accessories which are not
recommended by the producer. They could

15
constitute a danger to the user and risk to
damage the appliance.
Never move the appliance by pulling the cord.
Make sure the cord cannot get caught in any
way in order to avoid the appliance’s fall. Do
not wind the cord around the appliance and
do not bend it.
No responsibility is accepted if damage
results from improper use, or if these
instructions are not complied with.
Stand the appliance on a stable surface so
that it cannot fall.
Do not place the appliance under a power
socket. The power socket must not be in the
hot airflow of the appliance in order to avoid
overheating.
Always position the heater in such a way that
inflammable materials (such as curtains)
cannot be ignited. Ensure at all times that the
unit is placed solidly on its base.
Make sure that the air inlet and outlet
openings are not blocked. To avoid any risk
of fire, do not cover the heater (e.g. with
clothes).
The heater should only be operated at a
minimum distance of 50cm from any wall or

16
other object and of 1 meter from
combustibles.
Warning: Do not operate the heater near
baths, showers, washbasins, swimming pools
or any other water container. It must be
impossible to reach the commands of your
appliance when you are in contact with water.
The temperature of the grids may be very
high when the appliance is in use. Avoid
contact with the skin.
Do not allow the power cord to touch any hot
part of the appliance.
Never use the appliance near inflammable or
explosive materials.
Do not insert any objects through the grille or
into the interior of the appliance.
Do not use double adapters or other
appliances to connect with the heater.
CAUTION – Some parts of this product
can become very hot and cause burns.
Particular attention has to be given where
children and vulnerable people are
present.
Please note: Should the symbol be
indicated on a certain surface, you need to be
careful when handling the product. This

17
symbol means: CAUTION, this surface may
get very hot during use.
The symbol is always put on the surface
with the highest temperature, however the
other metallic or non-metallic surfaces can
also become very hot during use and it is
therefore advisable to always handle them
with care and if possible with the help of
isothermal gloves or other thermal protection.
In case of doubt concerning the temperature
of a certain surface it is always preferable to
protect oneself.
(*) Competent qualified electrician: after-sales
department of the producer or importer or any person
who is qualified, approved and competent to perform
this kind of repairs in order to avoid all danger. In case
of need you should return the appliance to this
electrician (www.ggv-service.de).
POSITIONING OF THE APPLIANCE
The heater should only be operated at a minimum distance of 50cm from any wall or
other object. Position the air flow in order to optimise the heating of the room. Avoid
corners, small volumes, floors and ceilings.

18
BATTERY
•In order to be able to use the remote control, you first have to insert the battery in it.
To do so:
•Open the battery
compartment.
•Insert the CR2032 battery,
making sure you respect the +
and – polarity.
•Close the compartment.
•When you decide to throw away the
appliance, make sure to remove the
battery and to dispose of it in an
ecological manner by handing it in
a place intended for this end.
NOTE: the remote control can be stored in the foreseen space located on the back of
the appliance.
Caution: if you don’t use your remote control for a long time, it is recommended to
remove the battery because it could run.
USE
Connect the heater with the base before the first use.
When the appliance is switched on for the first time, a slight smell may be emitted.
Please ensure sufficient ventilation. This smell will disappear very quickly.
The heater may be operated by the manual controls located on the heater or by your
remote control.
1. Place the heater on a firm level surface.
2. Set the main power switch to ‘0’. Plug in the appliance. Set the main power switch
to position ‘I’. A beep will sound and the indicator will come on indicating that
there is power to the unit. The heater is ready for use.
3. Turn the heater on by pressing the button of the remote control or control panel.
The unit will display the current room temperature.
4. Upon turning the heater on, the unit will be in the fan mode.
5. Pressing the button at this point will set the heater into 1300W mode (the
display will show ).
6. Pressing the button a second time will set the heater into 2000W mode (the
display will show ).

19
7. To turn the heater off, press the button. The appliance will work in fan mode for
10 seconds before switching off. If you do not switch it off manually, the appliance
will switch off automatically after 24 hours.
Bonfire simulation function
Pressing the bonfire simulation button will switch the bonfire simulation on or off.
Swing function
This function will work in any mode. Pressing the swing button will allow the heater to
oscillate left and right. To stop the oscillation, press the swing button once more.
Timer function
This function will work in any mode. The timer function allows you to set the length of
operation from 1 hour to 24 hours. Press the or keys to increase or
decrease the time. Once the timer has been set, indicator ‘h’ will appear after 5
seconds and the timer will count down the hours in 1 hour increments, showing on the
display the remaining operating time until the heater will turn off. Pressing the or
key once more after the display reflects 24 hours will reset the heater to
continuously running.
Thermostat instructions
1. Press the or button until the display shows temperature indicator
“SET °C”.
2. To adjust “SET °C”, press the + button to increase the desired temperature and the -
button to decrease the desired temperature (from 15 to 35°C). Pressing the + key
once more after the display reflects 35°C will reset the heater to continuously
running.
3. The set temperature will appear on the display.
Note: It is normal for the heater to cycle on and off as it maintains the set temperature.
If you have set both the time and the temperature, they will each appear consecutively on the
display for 30 seconds.
Eco function
1. This function will work in any mode. Press the ECO button of the control panel and
the display shows the ECO indicator (or select the eco function with the button
of the remote control).
2. The default temperature setting is 22°C. When the air temperature drops less than 4
degrees below this temperature, the unit will come back on with 1300W power.
3. When the air temperature drops more than 4 degrees below this temperature (i.e.
18°C), the unit will come back on with 2000W power.
4. When the air temperature reaches 22°C, the heater will cut off.

20
SAFETY DEVICES
•Your appliance is fitted with a safety device (tip-over switch situated on the bottom
of the appliance) that disconnects your appliance when it is tilted or tipped. If your
appliance falls, switch it off, replace it correctly and switch it on again.
•This heater is also protected with an overheating protection that switches off the
appliance automatically in case of overheating, e.g. due to the total or partial
obstruction of the grids. In this case, unplug the appliance, wait about 15-20
minutes for it to cool and remove the object that is obstructing the grids. Then
switch it back on as described above. The appliance should operate normally.
Should the problem persist, please contact the nearest customer service.
MAINTENANCE AND CLEANING
•Before cleaning the appliance, ensure it is disconnected from the power supply
and has cooled down completely.
•The housing may be wiped with a slightly damp, lint-free cloth; do not use any
abrasive scouring pad or steel wool.
•The grids are particularly delicate; to clean them you can carefully use a vacuum
cleaner.
•When you do not use the appliance, place it in a dry environment.
PROTECTION OF THE ENVIRONMENT – DIRECTIVE 2012/19/EU
In order to preserve our environment and protect human health, the waste electrical
and electronic equipment should be disposed of in accordance with specific rules with
the implication of both suppliers and users. For this reason, as indicated by the symbol
on the rating label or on the packaging, your appliance should not be disposed of
as unsorted municipal waste. The user has the right to bring it to amunicipal collection
point performing waste recovery bymeans of reuse, recycling or use for other
applications in accordance with the directive.
ErP Declaration – Regulation 1275/2008/EC
We, GGV Handelsgesellschaft mbH & Co. KG,hereby confirm that ourproduct meets
the requirements of regulation 1275/2008/EC. Admittedly, ourproduct does not dispose
of a function to minimize the power consumption, which should according toregulation
1275/2008/EC put the product in off or standby mode after finishing the main function,
but this is practically impossible, asit would compromise the main function of the
product so strongly, that using the product would no longer bepossible!
For this reason we always tell the customer in our instruction manual to unplug the
appliance immediately after use.
Specifications
Model: HL82017sw
Rated voltage: 220-240V~
Power: 1300/2000W
Safety class: II
Ambient conditions: Temperature: 0 to +40°C
Table of contents
Languages:
Other GUTFELS Heater manuals
Popular Heater manuals by other brands

Sunshower
Sunshower PURE XL installation guide

Celsius
Celsius CELCV100 operating instructions

MasterCraft
MasterCraft 52-2532-8 instruction manual

Mirrorstone
Mirrorstone MS-THC-12JB manual

Bromic Heating
Bromic Heating PLATINUM SMART-HEAT ELECTRIC HEATER SERIES... Installation, instruction and service manual

UFESA
UFESA AL5512 operating instructions