
9/32
SICHERHEIT
Lichtbogenschweißen kann gefährlich sein und zu schweren unter Umständen auch tödlichen
Verletzungen führen. Schützen Sie sich und andere Personen. Beachten Sie unbedingt die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen.
Lichtbogenstrahlung: Gesichtshaut und Augen sind durch ausreichend dimensionierte EN 75 konforme
Schutzschirme mit Spezialschutzgläsern nach EN 69 / 379 vor der intensiven
Ultraviolettstrahlung zu schützen.
Auch in der Nähe des Lichtbogens befindliche Personen oder Helfer müssen auf
Gefahren hingewiesen und mit den nötigen Schutzmitteln ausgerüstet werden.
Regen, Feuchte, Benutzen Sie das Gerät nur in sauberen und gegen Nässeeinwirkung geschützten
Wasserdampf: Räumen. Stellen Sie es zur Vermeidung von Störungen mehr als einen Meter vom
Schweißteil entfernt auf. Nicht bei erhöhter Feuchtigkeit (Regen/Schnee)
benutzen.
Elektroschock: Dieses Gerät kann nur an einer einphasigen Stromversorgung mit 3 Adern
(Phase, Nullleiter und Erde) verwendet werden. Keine Spannungsführenden Teile
berühren. Nur am 230 V-Netz betreiben.
Transport: Unterschätzen Sie nicht das Gewicht der Anlage. Bewegen Sie das Gerät nicht über
Personen oder Sachen hinweg, und lassen Sie es nicht herunterfallen oder hart
aufsetzen.
Verbrennung: Schützen Sie sich durch geeignete trockene Schweißerkleidung (Schürze, Handschuhe,
Kopfbedeckung sowie feste Schuhe). Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie Schlacke
abklopfen.
Schützen Sie andere durch nicht entzündbare Trennwände. Nicht in den Lichtbogen
schauen und ausreichende Distanz halten.
Brandgefahr: Alle entflammbaren Produkte vom Schweißplatz entfernen. Nicht in der Nähe von
brennbaren Stoffen und Gasen arbeiten.
Rauch: Metalldämpfe sind giftig! Bei Anwendung im Innenbereich für ausreichende Belüftung
sorgen. Bei Anwendung im Innenbereich für ausreichende Belüftung sorgen.
Weiteren Jede Schweißarbeiten:
Vorsichstmaßnahmen: - im Bereich mit erhöten elektrischen Risiken
- in abgeschlossenen Räumen
- in der Umgebung von entflammbaren oder explosiven Produkten
muss zuerst von "Sicherheitsfachleuten" überprüft werden. Schweißarbeiten nur bei
Anwesenheit von qualifiziertem Rettungspersonal durchführen.
Vorsichtsmaßnahmen in Übereinstimmung mit "IEC 6208 " sind notwendig.
Schweißarbeiten in erhöhten Stellungen nur mittels Gerüstbau erlaubt.
Halten Sie beim Arbeiten ausreichend Abstand zu Personen mit Herzschrittmacher.
Personen mit Herzschrittmacher dürfen mit dem Gerät nicht ohne ärztliche Zustimmung arbeiten!
Das Gerät ist nicht geeignet für das Auftauen von Leitungen.
Achten Sie beim Umgang mit Gasflaschen auf sicheren Stand und Schutz des Flaschenventils.
Beschädigte Flaschen stellen ein Sicherheitsrisiko dar.
FEHLERSUCHE
Fehler Ursache Lösungen
Beide Anzeigen leuchten, das Gerät
liefert keinen Strom.
Der thermische Überlastschutz des
Gerätes wurde ausgelöst.
Warten Sie bis das Gerät wieder
abgekühlt ist.
Die Netzanzeige leuchtet aber das
Gerät liefert keinen Strom.
Massekabel oder Elektrodenhalter
wurden falsch angeschlossen.
Prüfen Sie die Anschlüsse.
Wenn Sie bei eingeschaltetem Gerät
die Hand auf das Gehäuse legen,
verspüren sie ein leichtes Kribbeln.
Defekter Schutzleiteranschluss. Lassen Sie das Gerät, den
Netzstecker und Ihr Stromnetz prüfen
Das Gerät schweiß nicht mehr gut. Polarität der Schweißkabel-anschlüsse
verstauscht.
Prüfen Sie ob die Polarität mit der auf
der Elektrodenverpackung
angegebenen übereinstimmt.
Das Gerät ist eingeschaltet aber die
beiden Anzeigen leuchten nicht (nur
GYSMI 25).
Die Versorgungsspannung über-schreitet
230 V + 5% Prüfen Sie Ihre elektrische
Versorgung oder Ihren Generator.
Die grüne Anzeige leuchtet, die gelbe
Anzeige blinkt. (GYSMI 3 - 33- 6 )
Die Versorgungsspannung liegt
außerhalb des zulässigen Bereiches 230
V + 5% - 25%.
Prüfen Sie Ihre elektrische
Versorgung oder Ihren Generator.