Hailo G60 User manual

de
en
fr
es
it
lt
lv
sv
cs
Gebrauchsanleitung
Aluminium-Mulfunkonsgerüst
Instructions for use
Aluminium mulpurpose scaold
Mode d’emploi
Échafaudage alu mulfoncons
Instrucciones de uso
Andamio mulfunción de aluminio
Istruzioni per l’uso
Trabattello multifunzione in alluminio
Návod k použití
Mulfunkční hliníkové lešení
Bruksanvisning
Mulfunkonsbyggnadsställning
Naudojimo instrukcija
Daugiafunkciniai aliumininiai pastoliai
Lietošanas instrukcija
Alumīnija daudzfunkcionālās sastatnes
G60
Aluminium-Mulfunkonsgerüst
ru
Руководство по эксплуатации
Алюминиевые многофункциональные леса

2
Diese Gebrauchsanleitung beschreibt die sichere
Verwendung des Hausgerüstes, im nachfolgenden
Text auch Gerüst genannt.
Bitte lesen Sie vor jeder Benutzung
des Gerüstes diese Gebrauchsan-
leitung aus Gründen der Sicherheit
sorgfältig durch und bewahren sie
für künftiges Nachlesen auf.
Diese Gebrauchsanleitung ist Bestandteil des
Gerüstes. Bei Weitergabe des Gerüstes ist die
Gebrauchsanleitung mitzugeben.
Technische Änderungen vorbehalten.
Maß- und Gewichtsangaben sind ca. Werte.
Zeichenerklärung
Die folgenden Signalwörter und grafischen Symbole
werden in dieser Gebrauchsanleitung, auf dem
Gerüst oder auf der Verpackung bzw. dem Einleger
verwendet.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche
Situation. Wenn sie nicht vermieden wird kann eine
schwere Verletzung oder der Tod die Folge sein.
WARNUNG
HINWEIS
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu Sachschäden führen kann.
Sicherheitszeichen werden ausschließlich
im Kapitel Sicherheitshinweise erklärt und
beschrieben (Seite 5 - 9).
Weitere Illustrationen in dieser Gebrauchsanleitung
werden direkt neben dem Bild beschrieben oder es
wird im Text auf die Illustrationen der Bildseiten
(Seite 122-127) verwiesen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und Zeichenerklärung ..
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..
3. Lieferumfang .................
4. Produktübersicht ..............
5. Sicherheitshinweise ............
6. Aufbauanleitung ..............
7. Transport und Lagerung .........
8. Pflege, Reparatur und Wartung ....
9. Gebrauchsdauer ...............
10. Verpackung und Entsorgung ......
11. Service und Ersatzteile ..........
12. Prüfliste .....................
Illustrationen . . . . . . . . . . . .
2
3
4
4
5
10
11
12
12
12
12
13
122-127
Hersteller:
HAILO Werk •Rudolf Loh Gmbh & Co. KG
Daimlerstr. 8 •35708 Haiger, Germany
Tel.: +49 (0) 2773 82-0
Fax: +49 (0) 2773 82-1239
E-mail: info@hailo.de •www.hailo.de
Aluminium-Multifunktionsgerüst
Art.-Nr. 9459-507
1. Einleitung

3
2. Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
de
Referenzperson für
Körpergröße und Reichhöhe
Abmessungen des
aufgebauten Gerüstes
(maximale Aufbauhöhe)
A = höchstmögliche
Reichhöhe
B =
höchstmögliche Standhöhe
(Höhe der Arbeitsplattform)
C = Höhe des Gerüstes
D = Geländerhöhe
E = Gerüstlänge
F = Gerüstlänge inkl.
Quertraversen
G = Gerüstbreite
H = Gerüstbreite inkl.
Quertraverse
Abmessungen des klapp-
baren Leiterrahmens bei
Verwendung als Stehleiter
oder Anlegeleiter
A = höchstmögliche
Reichhöhe
B = höchstmögliche
Standhöhe
C = Länge der Leiter
D = Höhe der Leiter
Höchstmögliche Nutzlast
Gewicht des Gerüstes
Das Aluminium-Mulifunktionsgerüst ist vorgesehen
für die Erreichung hochgelegener Arbeitsbereiche
in Gebäuden und im Freien. Das Gerüst ist ein
mobiles Arbeitsmittel, das an unterschiedlichen
Orten eingesetzt werden kann.
Das Gerüst darf nur verwendet werden, wenn es
nach den Vorgaben dieser Gebrauchsanleitung
ordnungsgemäß und vollständig errichtet worden
ist und sich in senkrechter Position befindet. Jede
andere Verwendung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu
Personenschäden führen.
Das Gerüst ist kein Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haf-
tung für Schäden, die durch nicht bestimmungsge-
mäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.
Der Benutzer muss grundsätzlich sicherstellen,
dass das Gerüst für den jeweiligen Einsatz geeignet
ist, ggf. muss vorher eine Gefährdungsbeurteilung
durchgeführt werden.
Die Rechtsvorschriften im Land der Benutzung
müssen eingehalten werden.
Das Gerüst erfüllt die Anforderungen der Norm
NF E85-200
und
EN 131-4.
Das Gerüst ist ausschließlich für den häuslichen
Gebrauch bestimmt. Jede gewerbliche Nutzung ist
ausdrücklich untersagt.
Die höchstmögliche Nutzlast der Arbeitsplattform
beträgt 150 kg.
Veränderungen am Gerüst, die nicht vom Hersteller
autorisiert sind, führen zum Erlöschen der Garantie
und Gewährleistung.

4
(Siehe Illustrationen auf Seite 122)
Vorabhinweis zur Montage: Ein Monteur ist zum
Auf- und Abbau des Gerüstes erforderlich.
Werkzeug: 1 x Kreuzschlitzschraubenzieher
2 x Schraubenschlüssel
Teileübersicht:
[1] Klappbarer Leiterrahmen mit
Sicherheitsgelenk .............. 2 x
[2] Diagonalstrebe mit vormontiertem
Schließsystem (Länge = 1690 mm) 4 x
[3] Horizontalstrebe mit vormontiertem
Schließsystem (Länge = 1490 mm) 2 x
[4] Geländerstrebe mit vormontiertem
Schließsystem .................. 2 x
Arbeitsplattform und Montageelemente
[5] Arbeitsplattform ............... 1 x
[6] Abdeckkappe .................. 4 x
[7] Hakenschraube M8 ............. 2 x
[8] Flügelmutter M8 ............... 2 x
[9] Abdeckung ................... 2 x
Quertraversen und Montageelemente
[10] Quertraverse .................. 2 x
[11] Fuß ......................... 4 x
[12] Kreuzschlitzschraube ............ 4 x
[13] Fahrrolle ..................... 2 x
[14] Halter ....................... 2 x
[15] Buchse ...................... 2 x
[16] Sechskantschraube M8 x 45 mm ... 2 x
[17] Sechskantschraube M8 x 100 mm .. 4 x
[18] Unterlegscheibe M8 ............. 4 x
[19] Mutter M8 .................... 6 x
[20] Gerüstkennzeichnung (2 Aufkleber) . 1 x
Die produktspezifischen Angaben inklusive
Herstelldatum sind auf der Gerüstkennzeichnung
[20] angegeben.
4. Produktübersicht
1 x Hausgerüst
(Auflistung der Einzelteile
siehe 4. Produktübersicht)
1 x Gebrauchsanleitung
3. Lieferumfang
Vor der weiteren Verwendung Inhalt auf Vollständig-
keit und eventuelle Transportschäden überprüfen.
Entfernen sie das Verpackungsmaterial.
WARNUNG
Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug, es
besteht Erstickungsgefahr bei unsachgemäßer
Handhabung.
Verpackungsmaße und Bruttogewicht

5
5. Sicherheitshinweise
de
•
Bei der Benutzung des Gerüstes besteht grundsätzlich
die Gefahr eines Absturzes. Alle Arbeiten mit und auf
dem Gerüst sind deshalb so durchzuführen, dass eine
Absturzgefahr so gering wie möglich gehalten wird.
• BeiderBenutzungdesGerüstesbestehtebensodie
Gefahr eines Umsturzes. Durch einen Umsturz des
Gerüstes können Personen verletzt und Gegenstände
beschädigt werden. Alle Arbeiten mit und auf dem
Gerüst sind deshalb so durchzuführen, dass eine
Umsturzgefahr so gering wie möglich gehalten wird.
•
Die zusätzlichen Sicherheitsinformationssymbole
dienen zur Anleitung des Benutzers des Gerüstes über
das, was für eine sichere Benutzung des Gerüstes
erforderlich ist und was nicht erlaubt ist.
„Erforderlich“ ist durch einen Haken [ ] und
„nicht erlaubt“ durch ein Kreuz [ ] gekennzeichnet.
* Beide klappbaren Leiterrahmen [1] können auch
separat als Steh- oder Anlegeleiter verwendet werden.
Die Anweisungen und Vorgaben in dieser
Gebrauchsanleitung beziehen sich vorrangig auf die
Verwendung des Gerüstes. Diese Anweisungen und
Vorgaben sind auch (sofern das bei der Benutzung
sinnvoll und möglich ist) bei der Verwendung als Steh-
oder Anlegeleiter zu beachten und auszuführen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise zur Verwendung der
Leiterrahmen als Steh- oder Anlegeleiter befinden sich
auf Seite 8 + 9.
WARNUNG
Gefahr schwerer Verletzungen!
Bei unsachgemäßer Verwendung oder Handhabung
des Gerüstes entstehen Risiken, die zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen können.
WARNUNG
Gefahr schwerer Verletzungen!
Bei unsachgemäßer Verwendung oder Handhabung
der Leiter* entstehen Risiken, die zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen können.
Warnung, Absturzgefahr
Anleitung beachten.
Gerüst nach Lieferung prüfen.
Vor jeder Nutzung Sichtprüfung
des Gerüstes auf Beschädigungen
und sichere Benutzung.
Beschädigte Bauteile dürfen
nicht verwendet werden.
Beide Quertraversen
des Gerüstes müssen
vor der ersten Ver-
wendung durch den
Benutzer angebracht
werden (siehe Kapitel
6, Aufbauanleitung).
Höchstmögliche Nutzlast.
Maximal zulässige Belastung der
Arbeitsplattform.
Vor der Nutzung ist zu überprüfen, ob das Gerüst
nach den Angaben dieser Gebrauchsanleitung
ordnungsgemäß und vollständig errichtet wurde
und senkrecht steht.
Alle Geländerstreben, Horizontal- und Diagonal-
streben müssen sicher in die Leitersprossen
eingesetzt und fixiert sein.
Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass alle
erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen gegen
Kippen ergriffen worden sind.

6
Bei Verwendung im Freien oder in offenen Gebäu-
den ist bei aufkommendem Wind das Arbeiten
einzustellen. Nach Beendigung der Tätigkeiten das
Gerüst in einen windgeschützten Bereich fahren
oder durch geeignete Maßnahmen das Gerüst
gegen Umkippen sichern.
Maximale Aufbauhöhe der
Arbeitsplattform = 2,33 m.
Die Arbeitsplattform muss mit den
Hakenschrauben sicher verriegelt
sein.
Das Gerüst darf nicht von Kindern
benutzt werden und muss außerhalb
der Reichweite von Kindern aufbe-
wahrt werden.
Ein Hinauslehnen über die Arbeits-
plattform ist nicht zulässig.
Das Gerüst darf nur von Hand und nur auf fester,
ebener, hindernisfreier Aufstellfläche verfahren
werden. Beim Verfahren ist darauf zuachten,
dass die normale Schrittgeschwindigkeit nicht
überschritten wird und dass das Gerüst nur in
Längsrichtung verfahren werden darf.
Höchstmögliche Anzahl
der Benutzer.
Vor der Benutzung des Gerüstes sind
die Standsicherheit und die Wirksam-
keit der Sicherungen zu prüfen.
Der senkrechte Stand ist mit Hilfe
einer Wasserwaage in Quer- und
Längsrichtung schon während des
Aufbaus zu überprüfen.
Das Begehen und Verlassen der
Arbeitsplattform mit Durchstiegs-
öffnung ist über einen anderen als
den vorgesehenen Zugang nicht
zulässig.
Dabei ist die Klappe der Arbeitsplatt-
form nur zum Durchsteigen zu öffnen
und sonst geschlossen zu halten.
Das Gerüst nicht auf einem
unebenen oder losen Untergrund
benutzen.
Das Gerüst nicht auf verunreinigtem /
rutschigen Untergrund aufstellen.
Warnung, elektrische Gefährdung.
Alle durch elektrische Betriebsmittel
im Arbeitsbereich gegebenen Risiken
feststellen, z.B. Hochspannungs-
Freileitungen oder andere freiliegen-
de elektrische Betriebsmittel, und
das Gerüst nicht verwenden, wenn
Risiken durch elektrischen Strom
bestehen.
Wird das Gerüst außerhalb von
Gebäuden eingesetzt, dann ist es
möglichst am Gebäude oder einer
anderen Konstruktion sicher zu
befestigen.
Das Gerüst nicht im Freien bei ungünstigen Wetter-
bedingungen (z.B. schneebedeckter Boden, starker
Wind / Windböen usw.) benutzen.
5. Sicherheitshinweise

7
Beim Verfahren dürfen sich kein
Material und keine Person(en) auf
dem Gerüst befinden.
Der Bereich, in dem das Gerüst aufgestellt und
benutzt wird, muss frei von jeglichen Hindernissen
und weiteren Personen sein.
de
Ein Hinauslehnen über den Seiten-
schutz oder Gegenstemmen gegen
den Seitenschutz ist nicht zulässig.
Das Anbringen und der Gebrauch von
Hebevorrichtungen ist nicht zulässig.
Der Transport von Werkzeugen und
Material ist nur über die vorgesehenen
Gerüstzugänge,d.h. durch die geöffne-
te Durchstiegsklappe gestattet.
Der Aufstieg darf nur auf der
Innenseite der Leiterrahmen des
Gerüstes erfolgen.
Wenn das Gerüst in Stellung gebracht wird, ist
auf das Risiko einer Kollision zu achten, z.B. mit
Fußgängern, Fahrzeigen oder Türen.
Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im
Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich.
Es ist nicht zulässig, die Höhe der
Belagfläche durch Verwendung
von Leitern, Kästen oder anderen
Vorrichtungen zu vergrößern.
Es ist verboten, auf der Arbeitsplatt-
form zu springen.
Das Anbringen von Überbrückungen
zwischen dem Gerüst und einem
Gebäude ist nicht zulässig.
Das Gerüst darf niemals von oben her bewegt
werden.
Seitliches Wegsteigen vom Gerüst auf eine andere
Oberfläche ist unzulässig.
Das Gerüst ist aus-
schließlich für den
häuslichen Gebrauch
bestimmt.
Sicherstellen, dass die Gelenke
verriegelt sind.
Das Gerüst nur mit montierten
Quertraversen verwenden.
Das Gerüst im Fall von körperlichen
Einschränkungen nicht benutzen.
Bestimmte gesundheitliche Gegeben-
heiten, Medikamenteneinnahme, Alko-
hol- oder Drogenmissbrauch können
bei der Benutzung des Gerüstes zu ei-
ner Gefährdung der Sicherheit führen.
Das Gerüst nicht mit ungeeigneten
Schuhen besteigen.
Die Konstruktion des Gerüstes nicht verändern.
Sicherstellen, dass das Gerüst für den jeweiligen
Einsatz geeignet ist.
Ein verunreinigtes Gerüst, z.B. durch nasse Farbe,
Schmutz, Öl oder Schnee, nicht benutzen.

8
Arbeiten, die eine seitliche Belastung bei
Leitern bewirken, z.B. seitliches Bohren
durch feste Werkstoffe, vermeiden.
Bei Benutzung einer Leiter keine
Ausrüstung tragen, die schwer oder
unhandlich ist.
Die Leiter nicht mit ungeeigneten
Schuhen besteigen.
Die Leiter im Fall von körperlichen
Einschränkungen nicht benutzen.
Bestimmte gesundheitliche Gegeben-
heiten, Medikamenteneinnahme, Alko-
hol- oder Drogenmissbrauch können
bei der Benutzung der Leiter zu einer
Gefährdung der Sicherheit führen.
Nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen
auf der Leiter bleiben (Müdigkeit ist eine Gefahr).
Beim Transport der Leiter Schäden verhindern,
z.B. durch Festzurren, und sicherstellen, dass sie auf
angemessene Weise befestigt/angebracht ist.
Sicherstellen, dass die Leiter für den jeweiligen
Einsatz geeignet ist.
Eine verunreinigte Leiter, z.B. durch nasse Farbe,
Schmutz, Öl oder Schnee, nicht benutzen.
Die Leiter nicht im Freien bei ungünstigen
Wetterbedingungen, z.B. starker Wind, benutzen.
Wenn die Leiter in Stellung gebracht wird, ist auf
das Risiko einer Kollision zu achten, z.B. mit Fuß-
gängern, Fahrzeugen oder Türen.
Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im
Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich.
Höchstmögliche Anzahl
der Benutzer.
Die Leiter nicht mit abgewendetem
Gesicht auf- oder absteigen.
Beim Aufsteigen und Absteigen an
der Leiter gut festhalten. Bei Arbeiten
auf der Leiter festhalten oder andere
Sicherheitsmaßnahmen ergreifen,
wenn dies nicht möglich ist.
Leiter nach Lieferung überprüfen.
Vor jeder Nutzung Sichtprüfung der
Leiter auf Beschädigungen und
sichere Benutzung.
Keine beschädigte Leiter benutzen.
Höchstmögliche Nutzlast.
Die Leiter nicht auf einem unebenen
oder losen Untergrund benutzen.
Seitliches Hinauslehnen vermeiden.
Die Leiter nicht auf verunreinigtem
Untergrund aufstellen.
5. Sicherheitshinweise
Warnung, Sturz von der Leiter.
Anleitungen beachten.

9
de
Für unvermeidbare Arbeiten unter elektrischer
Spannung nicht leitende Leitern benutzen.
Die Leiter nicht als Überbrückung
benutzen.
Die Konstruktion der Leiter nicht verändern.
Während des Stehens auf der Leiter diese
nicht bewegen.
Bei Verwendung im Freien Wind beachten.
Die Quertraverse der Leiter muss vor
der ersten Verwendung durch den
Benutzer angebracht werden
(siehe Kapitel 6, Anleitung für den
Zusammenbau).
Leiter für den
nicht beruflichen
Gebrauch
.
Anlegeleitern mit Sprossen müssen
im richtigen Winkel verwendet
werden.
Leitern für den Zugang zu einer
größeren Höhe müssen mindestens
1m über den Anlegepunkt hinaus
ausgeschoben und bei Bedarf
gesichert werden.
Warnung, elektrische Gefährdung.
Alle durch elektrische Betriebsmittel
im Arbeitsbereich gegebenen Risiken
feststellen, z.B. Hochspannungs-
Freileitungen oder andere freiliegende
elektrische Betriebsmittel, und die
Leiter nicht verwenden, wenn Risiken
durch elektrischen Strom bestehen.
Leiter nur in der angegebenen
Aufstellrichtung benutzen.
Die Leiter nicht gegen ungeeignete
Oberflächen lehnen.
Die Leiter darf niemals von oben her bewegt
werden.
Die obersten drei Stufen/Sprossen
einer Anlegeleiter nicht als Stand-
fläche benutzen.
Nicht von der Stehleiter auf eine
andere Oberfläche seitlich
wegsteigen.
Die Leiter vor Benutzung
vollständig öffnen.
Stehleitern dürfen nicht als Anlege-
leitern verwendet werden, es sei
denn, sie sind dafür ausgelegt.
Die obersten zwei Stufen/Sprossen
einer Stehleiter ohne Plattform und
Haltevorrichtung für Hand/Knie nicht
als Standfläche benutzen.
Sperreinrichtungen müssen vor der
Benutzung kontrolliert und vollstän-
dig gesichert werden.
Anlegeleiter nur mit nach innen
gerichtetem Sicherheitsgelenk
besteigen.

10
6.4
B) Montage der Quertraversen
1. Leiterrahmen ohne Fahrrollen.
Fuß [11] an der Quertraverse befestigen.
Quertraverse [10] an die Holme des Leiterrah-
mens montieren [17], [18], [19|.
2. Leiterrahmen mit Fahrrollen.
Fuß [11] an der Quertraverse befestigen.
Quertraverse mit dem Fahrrollen-Set [13], [14],
[15], [16] an die Holme des Leiterrahmens
befestigen [17], [18], [19|.
A) Montage der Horizontal- und
Geländerstreben
B) Montage der Diagonalstreben
Vorabhinweis: Alle Streben des Gerüstes [2], [3], [4]
werden mit dem gleichen Schließsystem am Leiter-
rahmen befestigt. Positionierung der Streben beach-
ten (siehe Abbildung).
1. Sicherungshaken [X] wegschwenken.
2. Gummistopfen des vormontierten Schließ-
systems in den Hohlraum der Leitersprosse
einführen.
3. Sicherungshaken [X] umschwenken, um die
Strebe am Leiterrahmen zu sichern.
WARNUNG
Gefahr schwerer Verletzungen
bei einem Umsturz!
Um die Standsicherheit zu gewährleisten darf das
Gerüst nur mit montierten Querbalken verwendet
werden.
Montage des
Multifunktionsgerüstes
6. Aufbauanleitung
6.2
6.3
(Siehe Illustrationen auf Seite 123 - 127)
A) Vorbereitung der Arbeitsplattform
Abdeckkappen [6] einsetzen und 2 Hakenschrau-
ben-Sets [7], [8], [9] an der Arbeitsplattform
(diagonal versetzt) vormontieren.
A) Funktion des Sicherheits-Drehgelenkes
Zur Verstellung des Leiterrahmens [1] Sicherheits-
Drehgelenk [Y] wie dargestellt aus der Raststellung
lösen und den oberen Teil des Leiterrahmens nach
oben schwenken. Beide Teile des Leiterrahmens
rasten wieder selbsttätig ein.
B) Positionierung der
Quertraversen / Leiterrahmen
Beide Leiterrahmen [1] so anordnen, dass die
Sicherheitsgelenke [Y] in Gebrauchsstellung nach
Innen zeigen. Beide Quertraversen [10] werden von
aussen an die Leiterrahmen montiert.
6.1 Vorabhinweis
A) = Abmessungen des aufgebauten Gerüstes.
Maximale Aufbauhöhe der
Arbeitsplattform = 2,33 m.
B) = Standhöhen und Arbeitshöhen bei unter-
schiedlichen Aufbauvarianten des Gerüstes.
C) = Standhöhen, Arbeitshöhen und Abmessungen
beim Einsatz der Leiterrahmen als Steh- und
Anlegeleiter.
Technische Daten /
Aufbauvarianten
Vormontage

11
7. Transport und Lagerung
6.5
6.6
C) Befestigung der Arbeitsplattform
Arbeitsplattform an die Leitersprossen einsetzen
und mit beiden Haken-Sets befestigen (max. 9.
Sprosse von unten). Gerüst anschließend aufstellen.
Die Demontage des Gerüstes erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Hinweis: Der Sicherungshaken [X] sichert die
Streben nach der Montage am Leiterrahmen.
Vor dem Entfernen der Geländerstreben, der Hori-
zontal- und Diagonalstreben den Sicherungshaken
jeweils vom Leiterrahmen wegschwenken!
WARNUNG
Gefahr schwerer Verletzungen!
Alle Streben müssen mit den Sicherungshaken [X]
in der vorgesehenen Position gegen unbeabsichtig-
tes Entfernen am Leiterrahmen gesichert werden.
HINWEIS
Vorsicht vor Beschädigungen!
Die Bauteile nicht mit Gewalt, z.B. Hammerschläge,
montieren bzw. demontieren.
(Siehe Illustrationen auf Seite 126 + 127)
Diverse Fotos, die den Einsatz und den Gebrauch
des Gerüstes in unterschiedlichen Situationen
darstellen.
Demontage
Gebrauch des Gerüstes
• VorundnachderBenutzungsowiezurLagerung
und zum Transport Gerüst demontieren und die
Leiterrahmen sicher zusammenklappen; die
Sicherheitsgelenke müssen eingerastet sein.
• GerüstbeimTransport(z.B.aufDachträgern
oder im Auto) sicher befestigen um jegliche
Beschädigungen zu vermeiden.
• GerüstesollteninÜbereinstimmungmitden
Anleitungen des Herstellers gelagert werden.
• DasGerüstfernvonBereichenlagern,indenen
sich der Zustand schnell verschlechtern könnte
(z.B. Feuchtigkeit, hohe Temperaturen, der
Witterung ausgesetzt).
• DasGerüstineinerStellunglagern,welchedazu
beiträgt, dass es gerade bleibt (z.B. an einer
Leiterhalterung an den Holmen aufgehängt oder
auf einer ebenen, sauberen Fläche abgelegt).
• DieLagerungdesGerüstessolltedemontiert
und zusammengeklappt in trockener Umgebung
senkrecht stehend oder flach liegend erfolgen.
• DasGerüstdortlagern,woesnichtdurchFahr-
zeuge, schwere Gegenstände oder Verschmut-
zung beschädigt werden kann.
• DasGerüstdortlagern,woeskeineStolperge-
fahr und kein Hindernis darstellen kann.
• DasGerüstsolagern,dassesvorspielenden
Kindern geschützt ist und keine Personen behin-
dert werden.
•
Das Gerüst dort lagern, wo es nicht mit Leichtigkeit
für kriminelle Zwecke verwendet werden kann.
• BeidauerhafterAufstellungdesGerüstessicher-
stellen, dass es nicht von unbefugten Personen
benutzt wird (z.B. von Kindern).
Vorsicht vor Beschädigungen!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerüst beim
Transport und der Lagerung kann zu Beschädigun-
gen am Gerüst führen.
HINWEIS
de

12
• Durch die Pflege und Wartung des Gerüstes soll
die Funktionstüchtigkeit sichergestellt werden.
Das Gerüst muss regelmäßig auf Beschädigun-
gen überprüft werden. Die Funktion beweglicher
Teile muss gewährleistet sein.
• DieReinigungdesGerüstes,
insbesondere aller beweglichen
Teile, sollte bei sichtbarer
Verschmutzung sofort nach
dem Gebrauch erfolgen.
• Nurhandelsübliche,wasser-
lösliche Reinigungsmittel
benutzen. Keine aggressiven,
scheuernden Mittel verwenden.
•ReparaturenundWartungsarbeitenamGerüst
müssen von einer fachkundigen Person und den
Anleitungen des Herstellers entsprechend durch-
geführt werden.
Anmerkung: Eine fachkundige Person ist jemand,
der über Kenntnisse verfügt, um Reparaturen
oder Wartungsarbeiten durchzuführen, z.B. durch
Teilnahme an einer Schulung des Herstellers.
•BeiReparaturundAustauschvonTeilen,wiez.B.
Füßen, ist falls erforderlich der Hersteller oder
Händler zu kontaktieren.
8. Pflege, Reparatur
und Wartung
Vorsicht vor Beschädigungen!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerüst bei der
Pflege und Wartung kann zu Beschädigungen am
Gerüst führen.
HINWEIS
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und regel-
mäßiger Wartung ist das Gerüst ein langfristig
verwendbares Arbeitsmittel.
9. Gebrauchsdauer
• WenndasGerüstausrangiertwird,isteszuden
aktuellen, gültigen Gesetzen und Bestimmungen
im Land der Benutzung zu entsorgen.
• DasGerüstdarfnichtim
Hausmüll entsorgt werden.
• AlleKomponenteninkl.
Verpackung müssen
sortenrein getrennt werden.
• AluminiumisteinhochwertigesMaterialund
kann dem Recyclingprozess wieder zugeführt
werden.
• DetaillierteAuskünftehierzuerteiltIhrezustän-
dige Kommune.
10. Verpackung und
Entsorgung
WARNUNG
Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug, es
besteht Erstickungsgefahr bei unsachgemäßer
Handhabung.
Diese Gebrauchsanleitung finden Sie auch im
Internet unter www.hailo.de.
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen zu
Serviceleistungen und Ersatzteilen an:
11. Service und Ersatzteile
HAILO Werk •Rudolf Loh Gmbh & Co. KG
Daimlerstr. 8 •35708 Haiger, Germany
Tel.: +49 (0) 2773 82-0
Fax: +49 (0) 2773 82-1239
E-Mail: info@hailo.de •www.hailo.de

13
Bei der regelmäßigen Inspektion des Gerüstes sind die Prüfpunkte 1. - 4. zu berücksichtigen.
Ergibt einer der geprüften Punkte kein zufriedenstellendes Ergebnis, sollte das Gerüst NICHT benutzt werden.
Probleme und Lösungen:
• EinodermehrereTeil(e)fehlen.
• EinodermehrereTeil(e)sindnacherfolgter
Montage noch nicht verwendet worden.
= Aufbau nochmals anhand der Gebrauchs-
anleitung überprüfen. Gegebenenfalls
Kontakt aufnehmen (siehe Seite 12).
•
Ein oder mehrere Teil(e) sind defekt oder verformt.
= Beschädigte oder verformte Teile müssen
vor der Montage ausgetauscht werden.
Gegebenenfalls Kontakt aufnehmen (siehe
Seite 12).
de
12. Prüfliste
• Durchbeschädigte,fehlerhafteodernichtfunk-
tionstüchtige Gerüstelemente besteht für den
Benutzer die Gefahr eines Absturzes; ebenso be-
steht die Gefahr eines Umsturzes beim Gebrauch
des Gerüstes.
• BenutzerdesGerüsteskönnensichbeieinem
Sturz schwere Verletzungen zuziehen.
• EbensokönnenGegenständebeieinemUmsturz
des Gerüstes beschädigt werden.
Bauteil
1. Allgemeine Prüfpunkte
2. Leiterrahmen mit
Sicherheitsgelenk,
Leitersprossen,
Quertraverse mit Füßen,
Laufrollen
3. Arbeitsplattform
4. Gerüst-Kennzeichnungen
Prüfpunkte
Sind Verunreinigungen (z.B. Schmutz, Schlamm, Lack, Öl oder Fett)
am Gerüst vorhanden?
Alle Montageelemente (Schrauben, Muttern,
Schließsysteme etc.) müssen vollständig vorhanden sein.
Sind Montageelemente evtl. verschlissen, lose, korrodiert oder ander-
weitig beschädigt?
Alle Bauteile auf einwandfreie Funktion, Festigkeit und Vollzähligkeit
prüfen.
Sind Bauteile evtl. verbogen, gekrümmt, verdreht, verbeult, gerissen,
korrodiert, verrottet oder weisen sonstige Beschädigungen auf?
Befinden sich die Laufrollen in einwandfreiem Zustand?
Überprüfung auf Funktionalität, Festigkeit und Vollständigkeit, sowie
auf Beschädigungen und Korrosion.
Sind alle Kennzeichnungen vorhanden und gut lesbar?

14
Table of Contents
1. Introduction and
explanation of symbols .........
2. Intended use ... . . . . . . . . . . . . . .
3. Scope of delivery ... . . . . . . . . . . .
4. Product overview . . . . . . . . . . . . . .
5. Safety instructions . . . . . . . . . . . .
6. Instructions for assembly . . . . . . .
7. Transport and storage . . . . . . . . . .
8. Care, maintenance and
preventive maintenance . . . . . . . .
9. Service life . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10. Packaging and disposal . . . . . . . .
11. Service and replacement parts . . . .
12. Inspection plan . . . . . . . . . . . . . .
Illustrations . . . . . . . . . . . .
14
15
16
16
17
22
23
24
24
24
24
25
122-127
These instructions describe the safe use of
the domestic scaffolding (also referred to as
“scaffolding” in the following text).
For safety reasons, please
read these instructions for use
carefully and save them for future
reference.
These instructions for use are part of the
scaffolding. When the scaffolding is passed on to
another user, these instructions for use should be
provide.
Explanation of symbols
The following signal words and graphical symbols
are used in these instructions for use, on the
scaffolding or on the packaging or on the insert.
Notes on potentially dangerous situations.
If these cannot be avoided, there is a risk of severe
injuries or death
WARNING
NOTE
Notes on potentially dangerous situations that may
lead to property damage.
Safety symbols are explained and described
exclusively in the safety instructions chapter
(pages 17 - 21).
Other illustrations in these instructions for use are
described directly next to the image or a reference
is made to the illustrations on pages 122 - 127.
Manufacturer:
HAILO Werk •Rudolf Loh Gmbh & Co. KG
Daimlerstr. 8 •35708 Haiger, Germany
Phone: +49 (0) 2773 82-0
Fax: +49 (0) 2773 82-1239
e-mail: info@hailo.de •www.hailo.de
Aluminium multipurpose scaffold
Item no. 9459-507
1. Introduction
Technical modifications reserved.
Dimension and weight values are approximate values.

15
en
The aluminium multipurpose scaffolding is
intended to enable users to reach high-level
working areas in buildings and in the open. This
scaffolding is a moveable work tool that can be
used in various locations.
The scaffolding may only be used if it has been
properly and fully erected as specified in these
instructions for use and is set up in a vertical
position. Any other use is considered as non-
intended use and may lead to property damage or
even to personal injury.
The scaffolding is not a toy.
The manufacturer or dealer shall not assume
any liability for damage that has been caused by
improper or incorrect use.
The user must always ensure that the scaffolding
is suitable for the respective use; if necessary a
risk assessment must be carried out in advance.
The legislation in the country of use must be
complied with.
The scaffolding complies with the requirements of
the standard NF E85-200 and EN 131-4.
The scaffolding is intended exclusively for domestic
use. Any commercial use is strictly forbidden.
The highest possible load capacity of the work
platform is 150 kg.
Modifications to the scaffolding that are not
authorised by the manufacturer shall lead to
termination of the guarantee and warranty.
2. Intended use
Reference person for body
size and reaching height
Dimensions of the erected
scaffolding.
(maximum installation height)
A =
highest possible
reaching height
(height of the work platform)
B =
highest possible
standing height
C = height of the scaffolding
D = railing height
E = length of the scaffolding
F = length of the scaffolding
including crossbar
G = width of the scaffolding
H = width of the scaffolding
including crossbar
Dimensions of the folding
ladder frames when being
used as stepladder or single
ladder
A =
highest possible
reaching height
B =
highest possible
standing height
C = length of the ladder
D = height of the ladder
Highest possible
load capacity
Weight of the scaffolding

16
1 x Domestic scaffolding
(List of individual parts see chapter 4
Product overview)
1 x Instructions for use
Packaging dimensions and gross weight
3. Scope of delivery
Check that the contents are complete and check for
any possible transport damage before use.
Remove the packaging material.
WARNING
Risk of suffocation!
Packaging material is not a children’s toy; there is
a risk of suffocation if not handled properly.
4. Product overview
(See illustrations on page 122)
Preliminary information on assembly:
One fitter is required for the assembly and
disassembly of the scaffolding.
Tool: 1 x Phillips screwdriver, 2 x wrench
Overview of parts
[1] Folding ladder frame with safety joint 2 x
[2] Diagonal brace with pre-assembled
locking system (length = 1,690 mm) 4 x
[3] Horizontal brace with pre-assembled
locking system (length = 1,490 mm) 2 x
[4] Railing bar with pre-assembled
locking system ................. 2 x
Work platform and assembly elements
[5] Work platform .................. 1 x
[6] Cover cap ..................... 4 x
[7] M8 clip bolt ................... 2 x
[8] M8 wing nut ................... 2 x
[9] Cover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 x
Cross-bars and assembly elements
[10] Cross bar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 x
[11] Foot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 x
[12] Phillips screw .................. 4 x
[13] Castor ....................... 2 x
[14] Holder ....................... 2 x
[15] Socket ....................... 2 x
[16] M8 x 45 mm hexagon head screw 2 x
[17] M8 x 100 mm hexagon head screw 4 x
[18] M8 washer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 x
[19] M8 nut ....................... 4 x
[20] Scaffolding labelling (2 stickers) 1 x
The product-specific details including date of
manufacture are specifications on the scaffolding
labelling [20].

17
en
5. Safety instructions
• Thereisinherentlyariskoffallingwhenusingthe
scaffolding. All work with and on the scaffolding
should therefore be carried out in such a way that a
risk of falling is kept as low as possible.
• Whenusingthescaffolding,thereisalsotheriskof
tipping over. Individuals can be injured and objects
damaged due to the scaffolding tipping over. All
work with and on the scaffolding should therefore
be carried out in such a way that a risk of tipping
over is kept as low as possible.
•
The supplementary safety information symbols are
meant to instruct the user of the scaffolding about
what is necessary and what is not allowed for a safe
use of a scaffolding in order to avoid accidents e.g.
by falling from the scaffolding.
“Necessary” is indicated by a tick [ ] and
“Not allowed” is indicated by an X [ ].
WARNING
Danger of severe injuries!
In event of incorrect use or handling of the
scaffolding, there are risks that may lead to severe
injuries or even to death.
Warning, falling hazard.
Refer to instruction
manual/booklet.
WARNING
Danger of severe injuries!
In event of incorrect use or handling of the ladder,* there
are risks that may lead to severe injuries or even to death.
Check the scaffolding after
delivery. Before using each time,
perform a visual check of the
scaffolding for damage and safe
use. Damaged components must
not be used.
Both cross bars of
the scaffolding must
be attached before
the initial use by the
user (see Section
6, Instructions for
assembling).
Maximum total load.
The highest possible load capacity
of the work platform is 150 kg.
Before use, a check should be made to see that
the scaffolding has been properly and fully
erected in accordance with the specifications
of these instructions for use, and is standing
vertically.
All railing braces, horizontal and diagonal
braces must be inserted fixed into the ladder
rungs and secured.
Before use, it should be ensured that all neces-
sary safety provisions to prevent tipping have
been carried out.
* Both folding ladder frames [1] can also be used
separately as stepladder or single ladder.
The instructions and specifications in these
instructions for use relate primarily on the use of the
scaffold. These instructions and specifications should
also be observed and carried out (as long as this is
reasonable and possible during usage) when being
used as stepladder or single ladder.
Additional safety instructions when using the ladder
frames as stepladder or single ladder can be found on
page 20 + 21.

18
Maximum number of users.
Bef
ore using the scaffolding, the
stability and the effectiveness of the
securing must be checked.
5. Safety instructions
Vertical positioning in the crosswise
and lengthwise direction is to be
checked during erection using a
spirit level.
Accessing and coming down from
the working platform is not permit-
ted via any access route other than
the access hatch provided.
The hatch to the working platform
should only be opened in order to
climb through, and should be kept
closed at all other times.
Do not use the scaffolding on a
unlevel or unfirm base.
Do not erect the scaffolding on a
contaminated / slippery ground.
Warning, electricity hazard.
Identify any electrical risks in the
work area, such as overhead lines or
other exposed electrical equipment
and do not use the ladder where
electrical risks occur.
If the scaffolding is being used on
the outside of buildings, then as far
as possible it is to be safely secured
to the building or onto another
solidly-constructed element.
Do not use the scaffolding outdoors in unfavoura-
ble weather conditions (e.g. snow-covered ground,
strong wind, gusts of wind, etc.).
If being used outdoors or on open buildings,
work is to be stopped if the wind increases and/
or at the end of the shift the scaffolding is to
be moved to an area protected from the wind, or
secured against tipping over using other suitable
measures.
Maximum installation height of the
work platform = 2.3 m.
The work platform must be locked
safely using the clip bolts.
The scaffolding may not be used by
children and must be stored out of
reach of children.
Leaning out of the platform is
prohibited.
The scaffolding must only be moved by hand, and
only on a firm, even, obstacle-free surface.
When moving the scaffolding, care must be taken
to ensure that normal walking pace is not excee-
ded, and that the scaffolding must only be moved
in the direction of its longer side.

19
en
When moving the scaffolding, no
materials and no person or persons
should be on it.
The area in which the scaffolding is erected and
used must be free of any obstacles and other
persons.
Leaning out over the side protection
or bracing oneself against the side
protection is not permitted.
Attaching and using lifting equip-
ment and devices is not permitted.
Movement of tools and materials is
only permitted via the access open-
ings provided on the scaffolding, i.e.
through the opened access hatch.
Climbing may only be carried out on
the inside of the scaffolding ladder
frame.
When positioning the scaffolding take into account
risk of collision with the scaffolding e.g. from
pedestrians, vehicles or doors.
Secure doors (not fire exits) and windows where
possible in the work area.
The height of the working platform
is not to be increased by using
ladders, boxes or other devices or
equipment.
Jumping on the working platform is
not permitted.
Attaching bridging elements bet-
ween the scaffolding and a building
is not permitted.
Scaffolding shall never be moved from the top.
Do not step off the side of scaffolding onto
another surface.
The scaffolding is
intended exclusively for
domestic use.
Any commercial use is
strictly forbidden.
Make sure that the joints are locked.
The scaffolding must only be used
with the cross bars installed.
Do not use the scaffolding if you
are not fit enough. Certain medical
conditions or medication, alcohol or
drug abuse could make scaffolding
use unsafe.
Do not wear unsuitable footwear
when climbing a scaffolding.
Do not modify the scaffolding design.
Ensure the scaffolding is suitable for the task.
Do not use the scaffolding if contaminated,
e.g. with wet paint, mud, oil or snow.

20
5. Safety instructions
Warning, fall from the ladder.
Refer to instruction manual/booklet.
Maximum number of users.
Do not ascend or descend unless
you are facing the ladder.
Keep a secure grip on the ladder when
ascending and descending. Maintain
a handhold whilst working from
a ladder or take additional safety
precautions if you cannot.
Inspect the ladder after delivery.
Before every use visually check the
ladder is not damaged and is safe to
use. Do not use a damaged ladder.
Maximum total load.
Do not use the ladder on a unlevel
or unfirm base.
Do not overreach.
Do not erect the ladder on
contaminated ground.
Avoid work that imposes a sideways
load on ladders, such as side-on
drilling through solid materails.
Do not carry equipment which is
heavy or difficult to handle while us-
ing a ladder.
Do not wear unsuitable footwear
when climbing a ladder.
Do not use the ladder if you are
not fit enough. Certain medical
conditions or medication, alcohol
or drug abuse could make ladder
use unsafe.
Do not spend long periods on a ladder without
regular breaks (tiredness is a risk).
Prevent damage of the ladder when transporting
e.g. by fastening and ensure they are suitably
placed to prevent damage.
Ensure the ladder is suitable for the task.
Do not use the ladder if contaminated,
e.g. with wet paint, mud, oil or snow.
Do not use the ladder outside in adverse
weather conditions, such as strong wind.
When positioning the ladder take into account risk
of collision with the ladder e.g. from pedestrians,
vehicles or doors.
Secure doors (not fire exits) and windows where
possible in the work area.
Table of contents
Languages:
Other Hailo Tools manuals
Popular Tools manuals by other brands

Mannesmann Demag
Mannesmann Demag GNV 19 operating instructions

Bisonte
Bisonte XP-G65BC user guide

Yokota
Yokota YDP-13 manual

Emerson
Emerson Roxar user manual

Olimpia splendid
Olimpia splendid B0873 INSTRUCTIONS FOR MOUNTING AND USE OF ELECTRONIC KITS

Matatakitoyo Torque Tools
Matatakitoyo Torque Tools MT2-1500N Operation manual