Hama Profi User manual

D
GB
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
“Pro”Bicycle Light Set
Fahrradleuchten-Set
00
178105

Pic. 1
Pic. 2
Pic. 3
1
2
3
4
6
5

Pic. 4
Pic. 5
Pic. 6
2
1
3

DBedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Hama Produkt entschie-
den haben!
Nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die folgenden Anwei-
sungen und Hinweise zunächst ganz durch. Bewahren
Sie diese Bedienungsanleitung anschließend an einem
sicheren Ort auf,umbei Bedarf darin nachschlagen zu
können. Sollten Sie das Gerät veräußern, geben Sie diese
Bedienungsanleitung an den neuen Eigentümer weiter.
1. Erklärung von Warnsymbolen und Hinweisen
Warnung
Wirdverwendet, um Sicherheitshinweise zu
kennzeichnen oder um Aufmerksamkeit auf besondere
Gefahren und Risiken zu lenken.
Hinweis
Wirdverwendet, um zusätzlich Informationen oder
wichtige Hinweise zu kennzeichnen.
2. Packungsinhalt
•Fahrrad-Frontlicht mit Halterung
•Fahrrad-Rücklicht
•2x CR2032 Knopfzellen
•3x AAA/Mikro-Batterien
•diese Bedienungsanleitung
3. Sicherheitshinweise
•Beim Einsatz des Produktes im Straßenverkehr gelten die
Vorschriften der StVZO.
•Verwenden Sie das Produkt nicht in einer feuchten
Umgebung und vermeiden Sie Spritzwasser.
•Verwenden Sie ausschließlich Akkus (oder Batterien), die
dem angegebenen Typentsprechen.
•Laden Sie Batterien nicht auf,esbesteht Explosionsge-
fahr.
•Beachten Sie unbedingt die korrekte Polarität (Be-
schriftung +und -) der Batterien und legen Sie diese
entsprechend ein. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr
des Auslaufens oder einer Explosion der Batterien.
•Entfernen Sie Batterien aus Produkten, die längereZeit
nicht benutzt werden. (außer diese werden für einen
Notfall bereit gehalten)
•Lassen Sie das Produkt nicht fallen und setzen Sie es
keinen heftigen Erschütterungen aus.
•Wenden Sie im Umgang mit dem Produkt und bei der
Montage niemals Gewalt oder hohe Kräfte an.
•Nach Montage des Produktes ist dieses auf ausreichende
Festigkeit zu überprüfen. Diese Prüfung ist regelmäßig zu
wiederholen.überprüfen.
•Die Lichtverteilung darf durch kein Fahrzeugteil beein-
trächtigt werden.
•Beachten Sie, dass nach der Montage die mittlereGe-
häusetrennkante der Leuchte parallel zur Fahrbahn und
rechtwinklig zur Fahrzeuglängsmittelebene liegen muss.
Hinweis zur StVZO-Zulassung
•Zugelassen nach StVZO §22a K1026 und
K1112
.
•Mit Akkus betrieben, zugelassen nach StVZO für alle
Fahrräder.
•Mit Batterien betrieben, zugelassen nach StVZO für
Rennräder unter 11 kg.
Warnung
Blicken Sie niemals direkt in die
Lichtquelle und richten Sie deren
Lichtstrahl nicht direkt in die Augen
anderer Personen oder von Tieren. Eine
Schädigung der Augen ist möglich!
4. Montage/Demontage Frontlicht (Pic. 2)
4.1 Halterung
Lösen Sie die Schraube (6) um die Halterung zu öffnen und
an der Lenkstange befestigen zu können. Ggfs. passen
Sie die Halterung mit den beiliegenden Unterleggummis
(5) an den Durchmesser der Lenkstange an. Schließen Sie
die Halterung und xieren Sie diese durch Festziehen der
Schraube (6).
4.2 Fahrradleuchte
Nach der Montage der Halterung können Sie die Fahrrad-
leuchte einfach auf die Halterung schieben. Sie muss mit
einem hörbaren Klick einrasten.
Um die Fahrradleuchte wieder zu entnehmen, drücken Sie
den Hebel (4) nach unten und ziehen die Fahrradleuchte
heraus.
4.3 Inbetriebnahme und Betrieb
Zum Einschalten drücken Sie einmal kurz die Taste (2). Zum
Ausschalten halten Sie die Taste (2) für ca. 1Sek. gedrückt.
Einmal Drücken für den Eco-Modus, ein weiteres Mal
Drücken für den High Power-Modus.
4.4 Batteriewechsel (Pic.3)
Sobald die Batteriekontrolleuchte (1) rotaueuchtet,
müssen die Batterien umgehend ausgetauscht werden. Nur
so ist die Verkehrssicherheit weiterhin gewährleistet.
Für den Batteriewechsel müssen Sie zuerst die Fahrrad-
leuchte vom Halter abziehen, ansonsten lässt sich das
Batteriefach nicht öffnen. Dann ziehen Sie das Batteriefach
(3) heraus und legen neue Batterien (3x Micro/AAA )ein.

Beachten Sie dabei die richtige Polarität.
Setzen Sie dann das Batteriefach wieder in die Fahrrad-
leuchte ein.
5. Montage/Demontage Rücklicht
5.1 Inbetriebnahme und Betrieb (Pic 4)
Für einen optimalen Halt an der Sattelstütze, liegen 2
Einsätze bei. Einsatz „L“für Durchmesser von 32-42 mm
und Einsatz „S“ für Durchmesser von 25-32 mm.
Zum Ein-und Ausschalten drücken Sie einmal kurz die Taste
(2).
5.2 Batteriewechsel (Pic.5)
Sobald die Batteriekontrolleuchte (1) rot aufleuchtet,
müssen die Batterien umgehend ausgetauscht werden. Nur
so ist die Verkehrssicherheit weiterhin gewährleistet.
Dazu den Einsatz "S" oder "L" abziehen und das
darunter liegende Batteriefach mit Hilfe einer Münze im
Uhrzeigersinn aufdrehen. Nehmen Sie den Batteriedeckel
heraus und legen Sie neue Batterien (2x CR2032) ein.
Beachten Sie dabei die richtige Polarität.
Setzen Sie dann den Batteriedeckel (3) wieder ein und
schließen diesen gegen den Uhrzeigersinn. Setzen Sie
danach den entsprechenden Einsatz wieder ein.
6. Technische Daten
6.1 Fahrrad-Frontlicht
Eco High Power
maximaler
Lichtstrom 60 lm 100 lm
maximale
Brenndauer 2h20min 1h40min
Leuchtweite 92 m92m
Spritzwasserschutz IPX4 IPX4
Betriebsspannung 4,5 V
(3x1,5 VAAA)
4,5 V
(3x1,5 VAAA)
(Getestet mit 3x AAA Alkaline Batterien nach StVZO 22A, TA23)
6.1 Fahrrad-Rücklicht
maximale Brenndauer 50 h
Spritzwasserschutz IPX4
Betriebsspannung 6V(2x 3VCR2032)
(Getestet mit 2x CR2032 Batterien nach StVZO 22A, TA14 (III))
7. Wartung und Pege
Reinigen Sie dieses Produkt nur mit einem fusselfreien,
leicht feuchten Tuch und verwenden Sie keine aggressiven
Reiniger.
8. Haftungsausschluss
Die Hama GmbH &Co. KG übernimmt keinerlei Haftung
oder Gewährleistung für Schäden, die aus unsachgemäßer
Installation, Montage und unsachgemäßem Gebrauch des
Produktes oder einer Nichtbeachtung der Bedienungsanlei-
tung und/oder der Sicherheitshinweise resultieren.
9. Service und Support
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Produkt gerne an die
Hama-Produktberatung.
Hotline: +49 9091 502-115 (Deu/Eng)
WeitereSupportinformationen nden sie hier:
www.hama.com
10. Entsorgungshinweise
Hinweis zum Umweltschutz:
Ab dem Zeitpunkt der Umsetzung der europäi-
schen Richtlinien 2012/19/EU und 2006/66/EG in
nationales Recht gilt folgendes: Elektrische und
elektronische Geräte sowie Batterien dürfen nicht
mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Verbraucher ist
gesetzlich verpichtet, elektrische und elektronische Geräte
sowie Batterien am Ende ihrer Lebensdauer an den dafür
eingerichteten, öffentlichen Sammelstellen oder an die
Verkaufsstelle zurückzugeben. Einzelheiten dazu regelt das
jeweilige Landesrecht. Das Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist auf diese
Bestimmungen hin. Mit der Wiederverwertung, der
stoichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten/Batterien leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hama Bicycle Accessories manuals
Popular Bicycle Accessories manuals by other brands

Specialized
Specialized Elite CylcoComputer user manual

Sigma
Sigma BC 16.16 manual

Playcore
Playcore Dero Setbacks installation instructions

VDO Cyclecomputing
VDO Cyclecomputing x3dw instruction manual

Cateye
Cateye RAPID X2 manual

buratti meccanica
buratti meccanica Clorofilla Trail Use and maintenance manual