Hameg HM 8122 User manual

HM8122 1
Änderungen vorbehalten
Programmierbarer Frequenzzähler : Programmable Universal Counter :
Compteur universel programmable : Contador universal
11/94
Printed in Germany
HM 8122
Deutsch : English : Francais : Espanol
Wichtiger Hinweis
Das im Folgenden beschriebene Instrument ist ein elektrisches Gerät und darf als solches nur von
geschultem Personal bedient werden. Wartung und Reparatur dürfen ebenfalls nur von Fachleuten
vorgenommen werden.
Bei Korrespondenz bezüglich dieses Instrumentes bitte die Typennummer und die Seriennummer auf
dem Typenschild angeben.
Deutsch.......................................4
English.......................................15
Français.....................................25
Español......................................35
To receive a calibration and/or repair quote-RMA from R.A.E. Services Inc.
Click here>> www.raeservices.com/services/quote.htm
NIST, ISO, IEC, ANSI, NCSL, MIL-STD by www.raeservices.com

Änderungen vorbehalten
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
HAMEG Meßgeräte erfüllen die Bestimmungen der EMV Richtlinie. Bei der Konformitätsprüfung werden von HAMEG die gültigen Fachgrund- bzw. Produktnormen
zu Grunde gelegt. In Fällen wo unterschiedliche Grenzwerte möglich sind, werden von HAMEG die härteren Prüfbedingungen angewendet. Für die Störaussendung
werden die Grenzwerte für den Geschäfts- und Gewerbebereich sowie für Kleinbetriebe angewandt (Klasse 1B). Bezüglich der Störfestigkeit finden die für den
Industriebereich geltenden Grenzwerte Anwendung.
Die am Meßgerät notwendigerweise angeschlossenen Meß- und Datenleitungen beeinflussen die Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte in erheblicher Weise.
Die verwendeten Leitungen sind jedoch je nach Anwendungsbereich unterschiedlich. Im praktischen Meßbetrieb sind daher in Bezug auf Störaussendung bzw.
Störfestigkeit folgende Hinweise und Randbedingungen unbedingt zu beachten:
1. Datenleitungen
Die Verbindung von Meßgeräten bzw. ihren Schnittstellen mit externen Geräten (Druckern, Rechnern, etc.) darf nur mit ausreichend abgeschirmten Leitungen
erfolgen. Sofern die Bedienungsanleitung nicht eine geringere maximale Leitungslänge vorschreibt, dürfen Datenleitungen zwischen Meßgerät und Computer eine
Länge von 3 Metern aufweisen. Ist an einem Geräteinterface der Anschlußmehrerer Schnittstellenkabel möglich, so darf jeweils nur eines angeschlossen sein.
Bei Datenleitungen ist generell auf doppelt abgeschirmtes Verbindungskabel zu achten. Als IEEE-Bus Kabel sind die von HAMEG beziehbaren doppelt geschirmten
Kabel HZ72S bzw. HZ72L geeignet.
2. Signalleitungen
Meßleitungen zur Signalübertragung zwischen Meßstelle und Meßgerät sollten generell so kurz wie möglich gehalten werden. Falls keine geringere Länge vorge-
schrieben ist, dürfen Signalleitungen eine Länge von 3 Metern nicht erreichen.
Alle Signalleitungen sind grundsätzlich als abgeschirmte Leitungen (Koaxialkabel -RG58/U) zu verwenden. Für eine korrekte Masseverbindung mußSorge getragen
werden. Bei Signalgeneratoren müssen doppelt abgeschirmte Koaxialkabel (RG223/U, RG214/U) verwendet werden.
3. Auswirkungen auf die Meßgeräte
Beim Vorliegen starker hochfrequenter elektrischer oder magnetischer Felder kann es trotz sorgfältigen Meßaufbaues über die angeschlossenen Meßkabel zu
Einspeisung unerwünschter Signalteile in das Meßgerät kommen. Dies führt bei HAMEG Meßgeräten nicht zu einer Zerstörung oder Außerbetriebsetzung des
Meßgerätes.
Geringfügige Abweichungen des Meßwertes über die vorgegebenen Spezifikationen hinaus können durch die äußeren Umstände in Einzelfällen jedoch auftreten.
Dezember 1995
HAMEG GmbH
General information regarding the CE marking
HAMEG instruments fulfill the regulations of the EMC directive. The conformity test made by HAMEG is based on the actual generic- and product standards. In
cases where different limit values are applicable, HAMEG applies the severer standard. For emission the limits for residential, commercial and light industry are
applied. Regarding the immunity (susceptibility) the limits for industrial environment have been used.
The measuring- and data lines of the instrument have much influence on emmission and immunity and therefore on meeting the acceptance limits. For different
applications the lines and/or cables used may be different. For measurement operation the following hints and conditions regarding emission and immunity should
be observed:
1. Data cables
For the connection between instruments resp. their interfaces and external devices, (computer, printer etc.) sufficiently screened cables must be used. Without a
special instruction in the manual for a reduced cable length, the maximum cable length of a dataline must be less than 3 meters long. If an interface has several
connectors only one connector must have a connection to a cable.
Basically interconnections must have a double screening. For IEEE-bus purposes the double screened cables HZ72S and HZ72L from HAMEG are suitable.
2. Signal cables
Basically test leads for signal interconnection between test point and instrument should be as short as possible. Without instruction in the manual for a shorter
length, signal lines must be less than 3 meters long.
Signal lines must screened (coaxial cable - RG58/U). A proper ground connection is required. In combination with signal generators double screened cables (RG223/
U, RG214/U) must be used.
3. Influence on measuring instruments.
Under the presence of strong high frequency electric or magnetic fields, even with careful setup of the measuring equipment an influence of such signals is
unavoidable.
This will not cause damage or put the instrument out of operation. Small deviations of the measuring value (reading) exceeding the instruments specifications may
result from such conditions in individual cases.
December 1995
HAMEG GmbH
Avis sur le marquage CE
Les instruments HAMEG répondent aux normes de la directive CEM. Le test de conformitéfait par HAMEG répond aux normes génériques actuelles et aux normes
des produits. Lorsque différentes valeurs limites sont applicables, HAMEG applique la norme la plus sévère. Pour l'émission, les limites concernant l'environnement
domestique, commercial et industriel léger sont respectées. Pour l'immunité, les limites concernant l'environnement industriel sont respectées. Les liaisons de
mesures et de données de l'appareil ont une grande influence sur l'émission et l'immunité, et donc sur les limites acceptables. Pour différentes applications, les câbles
de mesures et les câbles de données peuvent être différents. Lors des mesures, les précautions suivantes concernant émission et immunitédoivent être observées.
1. Câbles de données
La connexion entre les instruments, leurs interfaces et les appareils externes (PC, imprimantes, etc...) doit être réalisée avec des câbles suffisamment blindés. Sauf
indication contraire, la longueur maximum d'un câble de données est de 3m. Lorsqu'une interface dispose de plusieurs connecteurs, un seul connecteur doit être
branché.
Les interconnexions doivent avoir au moins un double blindage. En IEEE-488, les câbles HAMEG HZ72 qui possèdent un double blindage répondent àcette nécessité.
2. Câbles de signaux
Les cordons de mesure entre point de test et appareil doivent être aussi courts que possible. Sauf indication contraire, la longueur maximum d'un câble de mesure
est de 3m.
Les câbles de signaux doivent être blindés (câble coaxial - RG58/U). Une bonne liaison de masse est nécessaire. En liaison avec des générateurs de signaux, il faut
utiliser des câbles àdouble blindage (RG223/U, RG214/U)
3. Influence sur les instruments de mesure
Même en prenant les plus grandes précautions, un champ électrique ou magnétique haute fréquence de niveau élevéa une influence sur les appareils, sans toutefois
endommager l'appareil ou arrêter son fonctionnement. Dans ces conditions extrêmes, seuls de légers écarts par rapport aux caractéristiques de l'appareil peuvent
être observés.
Décembre 1995
HAMEG GmbH
To receive a calibration and/or repair quote-RMA from R.A.E. Services Inc.
Click here>> www.raeservices.com/services/quote.htm
NIST, ISO, IEC, ANSI, NCSL, MIL-STD by www.raeservices.com

KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DECLARATION OF CONFORMITY
DECLARATION DE CONFORMITE
Name und Adresse des Herstellers HAMEG GmbH
Manufacturer´s name and address Kelsterbacherstraße 15-19
Nom et adresse du fabricant D - 60528 Frankfurt
HAMEG S.a.r.l.
5, av de la République
F - 94800 Villejuif
Die HAMEG GmbH / HAMEG S.a.r.l bescheinigt die Konformität für das Produkt
The HAMEG GmbH / HAMEG S.a.r.l herewith declares conformity of the product
HAMEG GmbH / HAMEG S.a.r.l déclare la conformite du produit
Bezeichnung / Product name / Designation:
Typ / Type / Type:
mit / with / avec:
Optionen / Options / Options:
mit den folgenden Bestimmungen / with applicable regulations / avec les directives suivantes
EMV Richtlinie 89/336/EWG ergänzt durch 91/263/EWG, 92/31/EWG
EMC Directive 89/336/EEC amended by 91/263/EWG, 92/31/EEC
Directive EMC 89/336/CEE amendée par 91/263/EWG, 92/31/CEE
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG ergänzt durch 93/68/EWG
Low-Voltage Equipment Directive 73/23/EEC amended by 93/68/EEC
Directive des equipements basse tension 73/23/CEE amendée par 93/68/CEE
Angewendete harmonisierte Normen / Harmonized standards applied / Normes harmonisées utilisées
Sicherheit / Safety / Sécurité
EN 61010-1: 1993 / IEC (CEI) 1010-1: 1990 A 1: 1992 / VDE 0411: 1994
Überspannungskategorie / Overvoltage category / Catégorie de surtension: II
Verschmutzungsgrad / Degree of pollution / Degréde pollution: 2
Elektromagnetische Verträglichkeit / Electromagnetic compatibility / Compatibilitéélectromagnétique
EN 50082-2: 1995 / VDE 0839 T82-2
ENV 50140: 1993 / IEC (CEI) 1004-4-3: 1995 / VDE 0847 T3
ENV 50141: 1993 / IEC (CEI) 1000-4-6 / VDE 0843 / 6
EN 61000-4-2: 1995 / IEC (CEI) 1000-4-2: 1995 / VDE 0847 T4-2: Prüfschärfe / Level / Niveau = 2
EN 61000-4-4: 1995 / IEC (CEI) 1000-4-4: 1995 / VDE 0847 T4-4: Prüfschärfe / Level / Niveau = 3
EN 50081-1: 1992 / EN 55011: 1991 / CISPR11: 1991 / VDE0875 T11: 1992
Gruppe / group / groupe = 1, Klasse / Class / Classe = B
Datum /Date /Date Unterschrift / Signature /Signatur
Dr. J. Herzog
Technical Manager
Directeur Technique
Instru-
ments
®
Universalzähler/Frequency Counter/Compteur universel
HM8122
-
HO88/HO89
03.01.1996
Änderungen vorbehalten
To receive a calibration and/or repair quote-RMA from R.A.E. Services Inc.
Click here>> www.raeservices.com/services/quote.htm
NIST, ISO, IEC, ANSI, NCSL, MIL-STD by www.raeservices.com

4 HM8122
anbringen. Wenn auf diesem auch der Name bzw. die Tele-
fonnummer des Absenders steht, dient dies der beschleu-
nigten Abwicklung.
Servicehinweise und Wartung
Verschiedene wichtige Eigenschaften der Meßgeräte soll-
ten in gewissen Zeitabständen genau überprüft werden.
Dazu dienen die im Funktionstest und Abgleichplan des
Manuals gegebenen Hinweise.
Löst man die Schrauben am Gehäuse-Rückdeckel, kann
der Gehäusemantel nach hinten abgezogen werden.
Beim späteren Schließen des Gerätes ist darauf zu achten,
daßsich der Gehäusemantel an allen Seiten richtig unter
den Rand des Front- und Rückdeckels schiebt.
Betriebsbedingungen
Der zulässige Umgebungstemperaturbereich während des
Betriebes reicht von +10°C...+40°C. Während der Lage-
rung oder des Transports darf die Temperatur zwischen −
40°C und +70°C betragen. Hat sich während des Trans-
ports oder der Lagerung Kondenswasser gebildet, mußdas
Gerät ca. 2 Stunden akklimatisiert werden, bevor es in Be-
trieb genommen wird. Die Geräte sind zum Gebrauch in
sauberen, trockenen Räumen bestimmt. Sie dürfen nicht
bei besonders großem Staub- bzw. Feuchtigkeitsgehalt der
Luft, bei Explosionsgefahr sowie bei aggressiver chemi-
scher Einwirkung betrieben werden. Die Betriebslage ist
beliebig. Eine ausreichende Luftzirkulation (Konvektions-
kühlung) ist jedoch zu gewährleisten. Bei Dauerbetrieb ist
folglich eine horizontale oder schräge Betriebslage (Auf-
stellbügel) zu bevorzugen. Die Lüftungslöcher dürfen nicht
abgedeckt sein.
Inbetriebnahme
Dieses HAMEG Meßgerät ist für den Anschlußan das
Wechselspannungsnetz 220V/110V, 50Hz eingerichtet.
Spannungs- und Frequenzänderungen von ±10% sind zu-
lässig. Die Leistungsaufnahme beträgt ca. 40VA. Für den
Netzanschlußbefindet sich auf der Rückseite des Gerätes
ein Kaltgerätesteckeranschlußmit Schutzkontakt nach
DIN. Die Verbindung zwischen Schutzleiteranschlußund
dem Netz-Schutzleiter ist vor jeglichen anderen Verbindun-
gen herzustellen. (Netzstecker also zuerst anschließen.)
Vor Anschlußan das Netz ist zu prüfen, ob das Gerät auf
die örtliche Netzspannung eingestellt ist. Falls notwendig
ist die Einstellung, mit Hilfe des Netzspannungswählers
auf der Geräterückseite, zu ändern.
Das Gerät ist durch zwei Primärsicherungen geschützt. Die
Primärsicherungen müssen gewechselt werden, sobald
die Netzspannungseinstellung geändert wird.
Für den Betrieb mit 220V ist eine träge 0.315A Sicherung
zu verwenden. Für den Betrieb mit 110V ist diese durch
eine träge 0,63A Sicherungen zu ersetzen. Bevor die Si-
cherungen gewechselt werden, ist das Netzkabel zu ent-
fernen. Es dürfen nur Netzsicherungen des gleichen Typs
verwendet werden.
Allgemeine Hinweise
Nach dem Auspacken sollte das Gerät auf mechanische
Beschädigungen und lose Teile im Innern überprüft wer-
den. Falls ein Transportschaden vorliegt, ist sofort der Lie-
ferant zu informieren. Das Gerät darf dann nicht in Betrieb
gesetzt werden.
Sicherheit
Jedes HAMEG Meßgerät ist gemäß VDE 0411 Teil 1 und
1a (Schutzmaßnahmen für elektronische Meßgeräte) her-
gestellt und geprüft. Den Bestimmungen der Schutzklasse
entsprechend sind alle Gehäuse- und Chassisteile mit dem
Netzschutzleiter verbunden. HAMEG Geräte dürfen nur an
vorschriftsmäßigen Schutzkontaktsteckdosen betrieben
werden.
Das Auftrennen der Schutzkontaktverbindung inner-
halb oder außerhalb der Einheit ist unzulässig.
Wenn anzunehmen ist, daßein gefahrloser Betrieb nicht
mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen
und gegen unabsichtlichen Betrieb zu sichern. Diese An-
nahme ist berechtigt,
-- wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
-- wenn das Gerät lose Teile enthält,
-- wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
-- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhält-
nissen (z.B. im Freien oder in feuchten Räumen).
Beim Öffnen oder Schließen des Gehäuses mußdas
Gerät von allen Spannungsquellen getrennt sein. Wenn
danach eine Messung oder ein Abgleich am geöffneten
Gerät unter Spannung unvermeidlich ist, so darf dies nur
durch eine Fachkraft geschehen, die mit den damit verbun-
denen Gefahren vertraut ist.
Verwendete Symbole auf dem Gerät
Vorsicht Hochspannung
Erdanschluß
Achtung - Bitte Hinweise im Manual
beachten
Die extern angelegte Spannung an Ein- und Ausgän-
gen darf max. 42V gegen Erde betragen.
Garantie
Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen der Produktion ei-
nen Qualitätstest mit etwa 24stündigem ,,Burn In”. Im inter-
mittierenden Betrieb wird dabei fast jeder Frühausfall erkannt.
Dennoch ist es möglich, daßein Bauteil erst nach längerem
Betrieb ausfällt. Daher wird auf alle HAMEG-Produkte eine
Funktionsgarantie von 2 Jahren gewährt. Voraussetzung ist,
daßim Gerät keine Veränderungen vorgenommen wurden.
Für Versendungen per Post, Bahn oder Spedition wird emp-
fohlen, die Originalverpackung aufzubewahren. Transport-
schäden sind vom Garantieanspruch ausgeschlossen.
Bei Beanstandungen sollte man am Gehäuse des Gerätes
einen Zettel mit dem stichwortartig beschriebenen Fehler
Änderungen vorbehalten
To receive a calibration and/or repair quote-RMA from R.A.E. Services Inc.
Click here>> www.raeservices.com/services/quote.htm
NIST, ISO, IEC, ANSI, NCSL, MIL-STD by www.raeservices.com

HM8122 5
Universalzähler HM8122
■Frequenzbereich 0 - 1,6 GHz; 3 Eingänge
■9 Meßfunktionen; Ext. Gate und Arming
■Bis zu 9 Digit Auflösung bei 1sec. Meßzeit
■100MHz Zeitbasis mit 0,5ppm Stabilität
■IEEE-488 Bus oder RS 232 Schnittstelle optional
Der Universalzähler HM8122 besitzt eine umfangrei-
che Ausstattung und ist wie alle Geräte der Serie 8100
auch für den Systembetrieb vorbereitet. Das Gerät besitzt
3 Eingänge mit hoher Empfindlichkeit und erlaubt die
Messung von Signalen im Frequenzbereich zwischen DC
und 1,6 GHz.
Die hohe Zeitauflösung von 10ns bei Einzel-Impuls-
messungwird durcheine Oszillatorfrequenzvon 100MHz
möglich. Durch Mittelwertbildung bei Zeitintervall-Mes-
sung ist eine Auflösung bis zu 1ps erreichbar. Im NF-
Bereich kann der HM8122 bei einer Meßzeit von 1sec.
Meßwerte mit insgesamt 8 Stellen auflösen.
Neben den 9Grundfunktionen besitzt der HM8122
auch noch andere interessante Ausstattungsmerkmale.
Die integrierte Kalibrierroutine, voreinstellbare Anzahl
der Impulse/Umdrehung, Offset, Display-hold und “Sin-
gle-shot”-Messung ergänzen die wirklich ungewöhnlich
komfortable Ausrüstung dieses Gerätes. Darüber hinaus
stehen noch Steuer- und Triggerfunktionen über Zusatz-
eingänge auf der Geräterückseite zur Verfügung, die den
Anwendungsbereich ebenfalls vergrößern. Dazu zählen
Eingänge für Arming, Gate und Trigger sowie Ausgänge
zur Darstellung der Gate- und Triggersignale.
Alle Eingangssignale des HM8122 werden mit einer
speziellen Schaltungstechnik so aufbereitet, daßsie pro-
blemlos triggerbar sind. Die 3 Eingänge besitzen eine
Eingangsempfindlichkeit zwischen 20mV und 50mV, je
nach Frequenzbereich. Schaltbare Tiefpaßfilter, die um-
schaltbare Eingangskopplung, zwei 20dB Abschwächer
pro Kanal sowie die Möglichkeit der Triggerflanken-
umschaltungerlauben dieVerarbeitung nahezualler Arten
von Eingangssignalen. Die automatische Triggerung
läßt sich für die Messung komplexer Signale abschalten.
Alle Meßfunktionen des Zählers sind auch über die als
Option erhältliche IEEE-488 oder RS 232 Schnittstelle
programmierbar. Die galvanische Trennung der Schnitt-
stellen sorgt vor allem beim Systembetrieb für größt-
mögliche Störsicherheit.
Option HO85
Schon die Standardversion des
HM8122 enthält einen hochsta-
bilen, ofengesteuerten Oszillator
mit einer Genauigkeit von ±5x10
-
7
.
Werden jedoch noch höhere
Anforderungengestellt, stehthier-
fü
r die Option HO85 mit einer
Stabilität von ±5x10-9 pro Tag zur
Verfügung.Der Oszillatoristauch
vom Anwender einfach aus-
tauschbar. Zur Neukalibrierung
wird nur eine externe Referenz-
frequenz benötigt.
als Systemgerät
programmierbar
Änderungen vorbehalten
To receive a calibration and/or repair quote-RMA from R.A.E. Services Inc.
Click here>> www.raeservices.com/services/quote.htm
NIST, ISO, IEC, ANSI, NCSL, MIL-STD by www.raeservices.com

6 HM8122
Technische Daten HM 8122
(Referenztemperatur: 23°C ± 2°C)
Eingangs-Charakteristik (Eingang A + B)
Frequenzbereich:
0 - 150 MHz (DC-gekoppelt), 10 Hz - 150 MHz (AC-gekoppelt)
Empfindlichkeit: (Normaltriggerung)
20 mVeff. (Sinus) 0 bis 80MHz. 80mV (Puls)
60 mVeff. (Sinus) 80 MHz bis 150 MHz
50 mVeff. (Sinus) 20 Hz bis 80 MHz (Autotrigger)
Minimale Pulsbreite: 5 ns
Anstiegszeit: ca. 3 ns
Eingangsrauschen: (typ.) 100 µV
Kopplung: AC oder DC (umschaltbar)
Eingangsimpedanz:
1 MΩII40 pF (0,5 MΩII80 pF wenn Com. eingeschaltet)
Abschwächer: x1, x10, x100 (schaltbar)
Triggerpegel: 0 V bis ± 100 V
Autotrigger:(AC-Kopplung)
die Triggerung erfolgt bei 50% des Spitze-Spitze Wertes
Max. Eingangsspannung:
250 V (DC + ACSpitze) von 0 bis 440 Hz
abnehmend bis 8 Veff bei 1 MHz
Triggerflanke: Positiv oder negativ (umschaltbar)
Filter: 50 kHz Tiefpaßfilter (20 dB/Dekade)
Triggeranzeige: LED-Anzeige mit Dreifach-Status
Eingangs-Charakteristik (Eingang C)
Frequenzbereich: 100 MHz - 1,6 GHz
Eingangsempfindlichkeit: 30mV bis 1,3GHz (typ. 20mV)
100mV bis 1,6GHz (typ. 80mV)
Kopplung: AC
Eingangsimpedanz: 50Ω nominal
Max. Eingangsspannung: 5 V (DC + ACSpitze)
Eing.-Charakteristik External Reset Reference Gate/Arming
Eingangsimpedanz: 4.7 kΩ470 Ω4.7 kΩ
Max.Eingangsspg.: ± 30 V ± 30V ± 30V
Eingangsempfindl.: −typ. 2 Vss −
High Pegel: >2V −>2V
Low Pegel: <0.5V −<0.5V
Min. Impulsdauer: 200 ns −50 ns
Eingangsfrequenz: −10 MHz −
Min. eff. Torzeit: −−20 µs
Meßfunktionen
Frequenz A/B/C; Periodendauer A; Ereigniszählung A; Drehzahl A;
Frequenzverhältnis A:B; Zeitintervall A:B; Pulsbreite;
Ereigniszählung A während B; Zeitintervall A:B (Mittelwert)
Frequenzmessung (Eingang A+B)
LSD : (2.5 x 10−8s x Freq.) / Meßzeit
Auflösung: ± 1 oder 2 LSD
Genauigkeit: ± (Auflösung / Freq. + Zeitbasisungenauigkeit
+ Triggerfehler / Meßzeit)
Periodendauermessung
Bereich: 10000 sec bis 6.66 ns
LSD : (2.5 x 10−8s x Periode) / Meßzeit *1)
Auflösung: 1 oder 2 LSD
Genauigkeit: ± (Auflösung / Periode + Zeitbasisungenauigkeit
+ Triggerfehler / Meßzeit)
Frequenzverhältnis A/B
Frequenzbereich: 0 bis 80 MHz
LSD: (2.5 x Frequenzverhältnis) / (Frequenz A x Meßzeit)
Auflösung: ± 1 oder 2 LSD
Genauigkeit:Auflösung / Frequenzverhältnis
± (Triggerfehler B / Meßzeit)
Empfehlenswertes Zubehör:
HZ33, HZ34: 50ΩMeßkabel BNC-BNC; HZ24: Satz Dämpfungsglieder 3 / 6 / 10 und 20dB;
HZ42: Rack-Mount-Kit für 19"-Geräte; HZ72-S/L: Doppelt abgeschirmtes Kabel für IEEE-Bus, 1m/1,5m;
HO85: Quarzoszillator mit einer Stabilität von ±5x10-9/Tag; HO88: IEEE-488 Interface;
HO89: RS232-Schnittstelle.
Ereigniszählung
(Manuelle Steuerung) (Externe Steuerung)
Bereich: 0 bis 150 MHz 0 bis 150 MHz
Min. Pulsdauer: 10 ns 10 ns
LSD: 1 Ereignis ± 1 Ereignis
Auflösung: LSD LSD
Genauigkeit:(Auflösung±ext.TorzeitfehlerxFrequenzA)/Ergebnis
Pulsauflösung: 10 ns 10 ns
Ext. Gate-Fehler: −100 ns
Zeitintervall / Zeitintervall Mittelwert
(Eingang A = Start; Eingang B = Stop)
LSD: 10 ns (10 ns bis 1 ps im ,,Average”-Betrieb)
Auflösung: 1 LSD (1 oder 2 im ,,Average”-Betrieb)
Genauigkeit: ±(Auflösung + Triggerfehler + System. Fehler) /
Zeitintervall ±Zeitbasisungenauigkeit (System. Fehler: ≤4ns)
Anzahl der Mittelwerte:
N = 1−25 LSD = 10 ns
N = 26−2500 LSD = 1 ns
N = 2501−250000 LSD = 100 ps
N=250001−25000000 LSD = 10 ps
N = > 25000001 LSD = 1 ps
Drehzahlmessung
NPR *2) Voreinstellung: 1 - 65535 Impulse pro Umdrehung
Torzeit: 330 ms fest
LSD : 7.5 x 10−8x Drehzahl
Auflösung: 1 oder 2 LSD
Genauigkeit: Auflösung / Drehzahl ± (Triggerfehler / 0.33)
± Zeitbasisfehler
Offseteinstellung
Bereich: Umfaßt den gesamten Meßbereich
Auflösung: Gleiche Auflösung wie bei normalen Messungen.
Wird im Offset-Betrieb die eingestellte Torzeit verändert,
ergibt sich die Auflösung der Referenzmessung oder die der
aktuellen Messung (je nach dem, welche die Genauere ist).
Torzeit
Bereich: 1 ms −10 sec in 199 Stufen (Eingang A/B)
2 ms −10 sec (Eingang C)
(die Torzeit kann nicht kleiner als 1 Periode sein)
Externe Torzeit: min. 20 µs
Aktuelle Meßzeit: Torzeit + Start-Synchronisierungszeit + Stop-
Synchronisierungszeit + Rechenzeit (ca. 10 ms).
(Die Synchronisierungszeit ist abhängig vom Eingangssignal).
Zeitbasis
Frequenz: 100 MHz Takt; 10 MHz Quarz
Stabilität: ± 5 x 10−7zwischen 10°C und 40°C
Alterung: <2.5 ppm pro Jahr
Aufwärmzeit: typ. 10 Minuten bis zur spezifizierten Genauigkeit
Option HO85: OCXO, Stabilität ±5x10-8, zwischen 10°C u. 40°C
±5x10-9, 23°C ±1°C; 24Std.
Allgemeines
Anzeige: 9stellige 7-Segm. LED-Anz. mit 10.9mm Ziffernhöhe,
Vorzeichen und Exponent, Vorzeichen für neg. Offset.
Stromversorgung: 110/220V ±15%; 45-60 Hz, 32 VA
Umgebungstemperatur: −40°C bis +70°C (Lagerung),
+10°C bis +40°C (Betrieb)
Feuchtigkeit: 10%-90%, ohne Kondensation, 5%-95% RH
Abmessungen: 285x75x365mm (BxHxT), Gewicht: ca. 4 kg
Sicherheit: Klasse I, nach VDE411 Teil 1 und 1a
*1) Wenn die Auflösung größer als der Anzeigebereich ist,
wird das angezeigte Ergebnis nach rechts verschoben.
*2) NPR = Anzahl der Impulse pro Umdrehung
Änderungen vorbehalten
To receive a calibration and/or repair quote-RMA from R.A.E. Services Inc.
Click here>> www.raeservices.com/services/quote.htm
NIST, ISO, IEC, ANSI, NCSL, MIL-STD by www.raeservices.com

HM8122 7
Bedienungselemente HM8122
Power On/St.By (Schalter)
Dieser Schalter trennt die Logikschaltungen des HM8122 von ihren
Versorgungsspannungen. In der ausgeschalteten Stellung (St.By)
wird nur der Ofen des Quarzoszillators mit Spannung versorgt.
9-stellige Digitalanzeige (7Segm. LEDs 10.9 mm hoch)
AnzeigedesMeßergebnissesundverschiedenerZusatzinformationen
wie: Exponent, Konstanten bei Drehzahlmessung, Hinweise für die
Kalibrierungund Anzeige der “Stand-by”Betriebsart. DieBetriebsart
“Stand-by”wird durch zwei vertikal übereinander angeordnete LED
links im Display angezeigt.
Remote (Taste)
Die REMOTE LED leuchtet, sobald das Gerät über den IEEE-Bus
angesprochen wird. Die Übernahme in die manuelle Betriebsart
(Return to local) wird durch Drücken der LOCAL Taste erreicht,
vorausgesetzt das Gerät befindet sich nicht in der Betriebsart “Local
lockout”.
External Refernce (LED)
Zeigt das Vorhandensein einer externen Referenzfrequenz am Ein-
gang auf der Geräterückseite an.
Gate Time (Schalter und Potentiometer)
DieTorzeit ist in Schrittenvon 1ms, 10ms, 100mssowie 1s, abhängig
vomjeweils eingestellten Wert, mittels desGATE TIME Potentiome-
ters einstellbar. Sobald der Schalter READ betätigt wird zeigt die
Anzeigedie gewählteTorzeit (LED“Read”leuchtet).Bei der Drehzahl-
messung wird in dieser Betriebsart die eingestellte Anzahl der Pulse
proUmdrehungfestgelegt.
Die Torzeit kann entweder nach Drücken der READ-Taste oder auch
währendeinerlaufenden Messung verändertwerden. EineÄnderung
der Torzeit für die Ereigniszählung oder bei externer Triggerung ist
nicht möglich.
Gate (LED)
Die GATE LED leuchtet während der gesamten Dauer einer Messung.
Dies entspricht der vorgewählten Torzeit und einer Synchronisie-
rungszeit. Die Torzeit kann nicht kleiner als eine Signalperiode sein.
External Gate / External Arming (Taste und LEDs)
Wird die Funktion GATE EXT gewählt, erwartet der Zähler ein exter-
nes Steuersignal und führt bis zu dessen Anliegen keine Messungen
durch. Entsprechendes gilt für die Funktion EXTERNAL ARMING.
(siehe dazu Abschnitt “Spezielle Meßfunktionen”)
Funktionsanzeigen
LEDs (siehe Abschnitt Meßfunktionen)
Function (Tasten)
Tasten zur Auswahl der gewünschten Meßfunktion. Die zugehörige
LED leuchtet bei der Auswahl einer Funktion. Die voreingestellte
Funktion beim Einschalten des Gerätes ist Frequenz A.
OFL (LED)
Die LED zeigt an sobald im Display ein Überlauf erfolgt. Dies hängt
von der eingestellten Torzeit und der angelegten Frequenz ab.
Hz: (LED) leuchtet bei Frequenzmessungen
Sec: (LED) leuchtet bei Zeitmessungen
Reset (Taste)
Durch Drücken dieser Taste wird eine laufende Messung unterbrochen
und die Anzeige gelöscht. Wenn sich der Zähler in der “Display-Hold”
Betriebsart befindet, wird beim Drücken dieser Taste eine Einzel-
messung ausgelöst. Befindet sich der Zähler in der Betriebsart “Off-
set”, wird, solange die Reset-Taste gedrückt ist, der gespeicherte
Referenzwert angezeigt. Dieser entspricht in dieser Betriebsart dem
aktuellen Offset. Reset ist solange aktiv, wie die Taste gedrückt wird.
Offset (Taste)
Der in der Anzeige befindliche Meßwert wird als Referenzwert
übernommen.
3
4
5
6
7
8
2
1
1
23 4 5 6 7 8 16 17 18 20 21 22 23 24 25 26 27 29 31 32 33 34
28 30
35 36 37 38 39 40
816
17
18 20
21
22
23 Display Hold (Schalter)
Durch Drücken dieses Schalters wird der zuletzt in der Anzeige
befindliche Meßwert eingefroren. Eine neue Messung wird mittels
der Reset-Taste oder durch ein externes Reset-Signal ausgelöst.
Mit dem Ausschalten des Display-Hold Schalters wird eine neue
Messung ausgelöst. Durch Display-Hold wird die Ereigniszählung
gestartet bzw. gestoppt.
B/C/A(Meßsignaleingänge)
DC/AC - Low Pass 50kHz - Slope
UmschaltungderEingängebezüglichKopplung,Filterund Triggerflanke.
Attenuation 1:10 (Schalter)
Eingangssignalabschwächer.Gesamtabschwächung100-fach
Trigger Level (Potentiometer) Siehe Abschnitt “Betrieb”
Auto Trigger (AC) (Schalter)
Beieingeschalteter Autotriggerfunktion wirdder Spitze-Spitze Signal-
wert gemessen und auf den 50%-Wert getriggert. Autotrigger
sollte immer zusammen mit AC-Kopplung verwendet werden.
Common (Schalter)
DurchBetätigung der Taste COMMON wird eineinterne Verbindung
zwischen den Kanälen A und B hergestellt. Dadurch vermindert sich
die Eingangsimpedanz für die Eingänge auf 500kΩ. Alle
Kontrollelemente für beide Eingänge bleiben aktiv.
External Reference Input (BNC-Buchse)
BNC-Eingang für ein externes 10MHz Referenzsignal.
External Reset Input (BNC-Buchse)
BNC-Eingang für ein externes Resetsignal (TTL-Level). Die Wirkung
entspricht der Reset-Taste auf der Gerätefrontplatte.
Signal A(B) Output (BNC-Buchse)
Die Triggersignalausgänge für Kanal A bzw. B erlauben die Darstel-
lung der Triggersignale auf einem Oszilloskop. Die Stellung der
Eingangssignalabschwächer wird dabei nicht berücksichtigt. Der
Spannungsbereich des Triggersignalausganges liegt zwischen 0V
und +5V (TTL-Pegel).
Gate View Output (BNC-Buchse)
Andieser Buchse läßt sichdasgemessene Zeitintervall kontrollieren.
Der Ausgang ist aktiv (high) solange das Gate für eine Messung
geöffnet ist. Hierdurch läßt sich die aktuelle Meßzeit ablesen. Die ist
speziell bei Zeitintervallmessungen hilfreich.
External Arming / External Gate Input (BNC-Buchsen)
Steuerung des Gates für Messungen in Abhängigkeit von einer
externenSteuerquelle.
IEEE Bus Interface (Option)
Einbaumöglichkeit für den als Option erhältlichen IEEE-Bus (HO88).
24 29 32
26 31
25 33
27 34
28
30
35
36
39
40
41
37
41
38
/
/
/
//
Änderungen vorbehalten
To receive a calibration and/or repair quote-RMA from R.A.E. Services Inc.
Click here>> www.raeservices.com/services/quote.htm
NIST, ISO, IEC, ANSI, NCSL, MIL-STD by www.raeservices.com

8 HM8122
Begriffe
Relativer Fehler (RE)
Der relative Fehler (die Ungenauigkeit) einer Messung
hängt von mehreren Faktoren ab:
–relative Auflösung
–relativer Zeitbasisfehler (falls vorhanden)
–relativer Triggerfehler (falls vorhanden)
–relativer systematischer Fehler (falls vorhanden)
RE = ± (rel. Auflösung + rel. Zeitbasisfehler
+ rel. Triggerfehler rel. systematischer Fehler)
Triggerfehler (TE)
Der Triggerfehler ist ein absoluter Fehler auf Grund von
Rauschstörungen, die zu verspäteter oder verfrühter
Triggerung führen.
TE bei Frequenz-, Periode- und Verhältnismessung:
TE = ± Rauschspannung (Vss) : Slew Rate des Signals
TE = ± 1/Frequenz x πx S/N-Verhältnis
TEbei Zeitintervallmessungund Pulsbreitenmessung
TE = ± Rauschspannung (Vs)/Slew Rate (am Startpunkt)
± Rauschspannung (Vs)/Slew Rate (am Stoppunkt)
Auflösung
Vielfachmessungen
Bei Messungen von Frequenzen, Periodendauer und
Frequenzverhältnissen ist die Auflösung gleich dem klein-
sten Schritt zwischen zwei Meßresultaten. Die
Meßauflösung beruht auf dem Zählfehler von ±1. Nach
der Berechnung wird das Ergebnis gerundet, so daßnur
die signifikanten Ziffern auf der Anzeige erscheinen. Dar-
aus ergibt sich eine Meßauflösung von 0.2 - 2 LSD. Die
Gesamtauflösung einschließlich des LSD beträgt daher 1
oder 2 LSD, kann aber in jedem Fall durch Verlängerung
der Meßzeit auf 1 LSD reduziert werden.
Einzelmessungen
Werden Impulsdauer und Zeitintervall einzeln gemessen,
beträgt die Auflösung unabhängig von der Meßzeit immer
1 Zeitbasisimpuls.
Systematischer Fehler < 4ns (für Zeitintervalle)
Zeitbasisfehler (TBE)
Der Zeitbasisfehler entspricht der Abweichung der Takt-
frequenz von der vorgegebenen Oszillatorfrequenz
(10MHz). Der Fehler beträgt ∆f/10 MHz.
Meßfunktionen
Freq. C: Gemessen wird die am Eingang C anliegende
Frequenz
Totl. A: Der Zähler zählt Ereignisse (Impulse, Perioden)
am Eingang A. Die Messung endet und die
Anzeige bleibt stehen, sobald das Eingangs-
signal entfernt wird oder die Taste DISPLAY
HOLD gedrückt wird. Wenn die RESET Taste
gedrückt wird, wird die Anzeige zurückgesetzt
und eine neue Messung gestartet, sobald die
RESET Taste freigegeben wird. RESET ist wirk-
sam, solange die Taste gedrückt bleibt.
Totl. A gesteuert von B: Diese Funktion ist nicht
direkt auf der Gerätefrontplatte anwählbar.
Sie wird indirekt auf folgende Art durchgeführt:
Der Triggersignalausgang B (38) wird auf der Geräterück-
seite mit dem External Gate Input (40) verbunden. Dem Ein-
gang B (24) wird das “Externe Triggersignal”zugeführt.
Totl. A gesteuert vom EXTERNAL GATE: Dazu wird ein Trig-
gersignal an den EXTERNAL GATE Eingang (40) angelegt.
Per.A: Die Periodendauer des Signals am Eingang A
wird gemessen.
Freq.A: wie Freq. C
Freq.B: wie Freq. C
Ratio A/B: Das Frequenzverhältnis der an Eingang A und
B anliegenden Frequenzen wird gemessen.
Dabei sollte die höhere Frequenz am Kanal A
angeschlossen sein, um die größtmögliche
Auflösung zu erzielen.
TI AVG: Das mittlere Zeitintervall zwischen den Ereig-
nissen an den Eingängen A und B wird gemes-
sen. Die Anzahl der gemessenen Werte zur
Errechnung des Mittelwertes hängt von der
gewählten Auflösung der Anzeige ab.
TI A zu B: wie vor; jedoch wird nur ein Intervall gemes-
sen. Dadurch ist die Auflösung mit 10ns fest
vorgegeben.
RPM: Diese Funktion erlaubt die Drehzahlmessung
für ein Eingangssignal am Eingang A. Das
Ergebnis wird ohne die Angabe einer Dimen-
sion angezeigt. Die Anzahl der Impulse pro
Umdrehung (NPR), welche der Berechnung
des Anzeigeergebnisses zu Grunde liegen, ist
zwischen 1 und 65535 vorgegeben. Der vor-
eingestellte Standardwert ist 1.
Netzschalter
Sobald der Netzstecker des Gerätes an die Netzspannung
angeschlossen wird befindet sich das Gerät im “Stand-
By”-Zustand; d.h. alle Logikschaltungen und das Display
sind abgeschaltet. Nur der Quarzoszillator samt Ofen wird
mit Spannung versorgt. Der “Stand-By”-Zustand wird
durch zwei vertikale Segmente in der ersten Stelle der
Digitalanzeige gekennzeichnet.
Achtung! Die Versorgungsspannung des Gerätes wird auf
der Sekundärseite geschaltet. Auch bei ausgeschaltetem
Gerät befinden sich noch unter Netzspannung befindliche
Teile im Gerät. Um es komplett von der Netzspannung zu
entfernen, mußdas Netzkabel abgezogen werden.
Gerätetestroutinen
Wenn der HM8122 richtig für das örtliche Stromnetz
angeschlossen ist, läuft nach Betätigen des Netzschalters
ein interner Gerätetest ab. Diese Testroutinen werden
nach jedem Einschalten des Gerätes, mittels des St.by
Schalters, durchlaufen.
Sofort nach dem Einschalten erscheint die Typenbezeich-
nung des Gerätes und die Versionsnummer auf der Digi-
talanzeige und die GATE LED leuchtet.
Anschließend wird im Display das Datum der letzten
Kalibrierung angezeigt. Während dieses Vorganges wer-
den alle LEDs einmal angesteuert und das Eprom sowie
alle Funktionen des Zählers getestet.
Der Test dauert ca. 2 sec.. Falls Fehler auftreten leuchtet
ein “E”, gefolgt von einer Nummer im Display auf. Der
entsprechende Test ist im Abschnitt “Interne Testpro-
gramme”beschrieben. Die voreingestellte Meßfunktion
nach Ablauf dieses Tests ist “Frequenz A”.
Änderungen vorbehalten
To receive a calibration and/or repair quote-RMA from R.A.E. Services Inc.
Click here>> www.raeservices.com/services/quote.htm
NIST, ISO, IEC, ANSI, NCSL, MIL-STD by www.raeservices.com

HM8122 9
Sollte einer der Testläufe einen Fehler detektieren, läßt
sich in den meisten Fällen das Gerät trotzdem durch
Drücken einer beliebigen Taste wieder in den normalen
Meßbetrieb versetzen. In diesem Fall ist jedoch nicht
immer ein einwandfreies Meßergebnis zu erwarten. Da-
her sollte der HAMEG-Service konsultiert werden.
Betrieb
Dieser Abschnitt beschreibt die Gerätefunktionen. Die
Kenntnis der Einstellelemente, Anzeigen und Anschluß-
möglichkeiten wird vorausgesetzt. Die Anwendung und
Funktion des IEEE-488 Bus wird im Handbuch des
HO88 beschrieben.
Triggerung
Da die Eingangssignale des HM8122 unterschiedlichster
Natursind, istes notwendigsie fürdie korrekteTriggerung
aufzubereiten.
Zu diesem Zweck bietet der HM8122 eine Reihe von
Möglichkeiten wie:
Triggerflankenwahl, AC- oder DC-Kopplung, zwei schalt-
bare Abschwächer, 50kHz Tiefpaßfilter sowie die kontinu-
ierliche Triggerpegeleinstellung.
Die Triggerpegeleinstellung kann in den Bereichen von –
1V...+1V, –10V...+10V und –100V...+100V erfolgen, wo-
bei das Tiefpaßfilter unerwünschte HF-Triggerung bei
niederfrequenten Signalen verhindert.
Dererforderliche Triggerpegelläßt sichentweder manuell
einstellen oder durch die Autotriggerfunktion erreichen.
Bei der automatischen Einstellung des Triggerpegels wird
die Amplitude des Eingangssignals ausgewertet und auf
den 50%-Wert desselben getriggert. In dieser Betriebsart
ist unbedingt AC-Kopplung erforderlich.
Bei manueller Einstellung des Triggerpegels läßt sich die
korrekte Triggerung einfach an Hand der für jeden Kanal
vorhandenen Triggerindikatoren überprüfen.
Dabei gilt folgendes:
LED dauernd an: Eingangssignal liegt oberhalb des
Triggerpegels.
LED dauernd aus: Eingangssignal liegt unterhalb des
Triggerpegels.
LED blinkend: Korrekte Triggerung
LED aus
0V
LED an LED blinkt
Zur korrekten Triggerung sollte sich der Triggerpegel in
der Nähe des 50% Amplitudenwertes des Eingangs-
signals befinden. Für genaue Messungen ist die richtige
Abschwächung entscheidend. Bei zu großgewählter
Abschwächung wird das Meßergebnis durch das Rau-
schen des Eingangskomparators beeinflußt. Dadurch er-
hält man eine instabile Anzeige. Ist das Eingangssignal zu
groß, bzw. die Abschwächung zu gering, kann die Ein-
gangsstufe gesättigt werden und zusätzliche Frequenzen
erzeugen, welche das Meßergebnis verfälschen.
Bei Frequenzmessungen sollte grundsätzlich versucht
werden AC-Kopplung und eine möglichst große Ab-
schwächung einzustellen, wogegen für Periodendauer-
messungen DC-Kopplung bei möglichst geringer Signal-
abschwächung vorzuziehen ist.
Grundsätzlich ist auf exakte Anpassung zu achten, d.h. in
50ΩSystemen sollte immer mit 50Ω-Abschlußwider-
ständen gearbeitet werden.
Für den C-Eingang ist keine Anpassung des Triggerpegels
erforderlich. Eingangssignale zwischen 50mV und der
maximalen Eingangsspannung von 5V werden automa-
tisch getriggert. Die Frequenz des Eingangssignales muß
auf jeden Fall zwischen 100MHz und 1,6GHz liegen;
anderenfalls kann das Meßergebnis fehlerhaft sein.
Frequenzmessungen
Eine hohe Eingangsempfindlichkeit ist für Frequenzmes-
sungen nicht immer wünschenswert. Sie macht den Zähler
empfindlich gegen Rauschen. Deshalb sollten Frequenzen
generell mit möglichst großer Abschwächung gemessen
werden. Signale, welche einer Gleichspannung überlagert
sind, sollten durch einen Koppelkondensator (Taste AC-
Kopplung), von dieser getrennt werden. Die Vorteile dieser
Kopplungsart sind Herabsetzung der Gleichspannungsdrift
und Unempfindlichkeit der Eingangsstufe gegenüber Sätti-
gung durch Gleichspannung. Nachteilig wirkt sich AC-Kopp-
lungnur beisehr niedrigenFrequenzen durcheine geringere
Empfindlichkeitaus. Dieuntere GrenzfrequenzbeiAC-Kopp-
lung (–3dB) liegt bei ca. 10Hz. Das zuschaltbare Tiefpaßfilter
sollte immer dann eingesetzt werden, wenn ein Eingangs-
signal niedriger Frequenz durch ein unerwünschtes Signal
hoher Frequenz überlagert wird.
Zeitintervallmessungen
In der Betriebsart Zeitintervall A/B wird die Zeitspanne
zwischen einem Ereignis am Eingang A (Startimpuls) und
einem Ereignis am Eingang B (Stopimpuls) gemessen.
Der Triggerlevel für das Start- bzw. Stopereignis kann
individuelleingestellt werden.Ebenso sindAbschwächer,
Filter, Kopplung und Wahl der Triggerflanke unabhängig
voneinander einstellbar.
Bei Zeitmessungen von einer einzelnen Quelle (z.B. Puls-
breitenmessung) wird nur Eingang A angeschlossen.
Eingang B läßt sich falls gewünscht durch Betätigung der
Taste B zuschalten. Die Auflösung für die Messung von
Einzelpulsen beträgt 10ns.
Um eine höhere Auflösung zu erreichen, wird die Funktion
Zeitintervall A/B mit Mittelwertbildung (TI AVG) eingesetzt.
Dabei werden mehrfach Werte eines sich wiederholenden
Signales gemessen und gemittelt. Meßgenauigkeit und
Auflösung erhöhen sich mit der Anzahl der gemittelten
Werte (siehe Spezifikationen). Verglichen mit einer Einzel-
messung wird die Grundauflösung von 10ns um den Faktor
√N, wobei N die Anzahl der gemessenen Zeitintervalle
innerhalb der Meßzeit ist, erhöht. Dafür mußein kontinuier-
liches Eingangssignal vorliegen, welches keine Phasen-
beziehung zur Oszillatorfrequenz hat.
Die Auflösung bei dieser Meßart kann bis zu 1ps betragen.
Die Anzahl der gemessenen Werte ergibt sich aus der
eingestelltenMeßzeit undder Pulsbreitedes Meßsignals.
Generell gilt, daßdas Eingangssignal so großwie möglich
gewählt werden sollte (möglichst keine Abschwächung)
ohne Übersteuerung der Eingangsstufe hervorzurufen.
Änderungen vorbehalten
To receive a calibration and/or repair quote-RMA from R.A.E. Services Inc.
Click here>> www.raeservices.com/services/quote.htm
NIST, ISO, IEC, ANSI, NCSL, MIL-STD by www.raeservices.com

10 HM8122
Dadurch bleibt der Triggerfehler auf Grund von Hysteresis
und Rauschen so gering wie möglich. Bei einem Meßsignal
inderGröße derEingangsempfindlichkeit istderTriggerfehler
am größten. Durch unterschiedliche Einstellung der
Triggerpegelfür diepositiveund dienegative Flankeläßt sich
der Triggerfehler auf ein Minimum reduzieren.
Die zwei identischen Eingangskanäle des HM8122 er-
leichtern die Messung von Zeitintervallen und reduzieren
den Triggerfehler.
In der Betriebsart Zeitintervallmessung ist die Anwen-
dung von Autotriggerung möglich.
Pulsbreitenmessung
DiePulsbreitenmessung istein SpezialfallderZeitintervall-
meßfunktion.
Das Meßverfahren ist wie folgt:
a. Die Funktion TI A/B oder TI AVG wird ausgewählt.
b. Die geringstmögliche Abschwächung wird eingestellt.
c. Das Meßsignal wird am Eingang A angeschlossen.
d. Das Meßsignal wird durch Aktivierung der Taste
Com A/B intern dem Eingang B zugeführt.
e. Unterschiedliche Einstellungder Triggerflankenfür Ein-
gang A bzw. B.
f.
Aktivierungvon Autotriggerund AC-Kopplung oderindivi-
duelle Einstellung der Triggerpegel bei DC-Kopplung.
Dabei ist zu beachten, daßdie Messung über Eingang A
gestartet und über Kanal B gestoppt wird.
Frequenzverhältnismessung
Die Funktion RATIO A/B mißt das Verhältnis der an den
EingängenA undB anliegendenFrequenzen. DiesesVerfah-
ren ist zum Beispiel sehr hilfreich zur Kalibrierung von Oszil-
latoren mit ungradzahliger Frequenz. Wird eine Referenz-
frequenz, angenommen 27,458934MHz, an Eingang A ge-
legt, so ist ein abzugleichender Oszillator, dessen Frequenz
mit Eingang B gemessen wird, dann korrekt abgeglichen
wenn auf dem Display 1.000000 erscheint.
Meßzeit und Auflösung
Die Meßzeit kann zwischen 10ms und 10sec in 199
Stufen eingestellt werden. Die Gatezeit läßt sich während
einer laufenden Messung oder bei aktivierter Taste READ
verändern.
Die eingestellte Meßzeit läßt sich nach Drücken der Taste
READ auf dem Display ablesen. Bei nochmaligem Drük-
ken der Taste kehrt der Zähler zur vorher eingestellten
Meßfunktion zurück.
Beider reziprokenMeßmethode (diesgilt füralle Frequen-
zen beim HM8122), werden komplette Zyklen des
Meßsignalsbis zurErreichungdervoreingestelltenMeßzeit
und dem Zutreffen der Synchronisierungsbedingungen
gezählt. Dadurch kann die effektive Meßzeit (Gate Time)
länger als die Voreingestellte sein.
Beim HM8122 sind Beginn und Ende einer Messung immer
synchron zum Eingangssignal. Auf diese Weise wird der
Fehlervon ±1Eingangszyklus vermiedenweilnur komplette
Zyklen des Eingangssignals gemessen werden.
Während der Torzeit summiert der Zähler die Zeitbasis-
impulse. Sobald die voreingestellte Torzeit erreicht ist,
wartet er auf die nächste Flanke um die Messung zu
unterbrechen. Wenn die Wiederholzeit des Meßsignals
sehr großist (bei langer Periodendauer) kann die Stop-
Synchronisierungszeitlang im Verhältniszur eingestellten
Torzeit werden. (Wird z.B. das Eingangssignal während
einer Messung entfernt, geht die Meßzeit gegen Unend-
lich und die Messung wird nicht beendet.)
Die Auflösung des reziproken Meßverfahrens ist auf
Grund der Rundung der Zeitbasisimpulse bestimmt. Dies
resultiert in einem Rundungsfehler von ±1 Zeitbasis-
impuls bzw. 10ns.
Deshalb hängt die Auflösung einer Messung nur von der
eingestellten Meßzeit ab. Für eine Torzeit von 1sec.
beträgt die Auflösung 0.01ppm unabhängig von der Ein-
gangsfrequenz.
In konventionell arbeitenden Zählern ist die Torzeit mit der
Zeitbasis synchronisiert. Dadurch können der erste und
der letzte Zyklus des Eingangssignales gerundet werden,
was in einem Fehler von ±1 Periode resultiert. Dies ergibt
eine gute Auflösung für hohe Frequenzen und eine sehr
schlechte Auflösung für niedrige Frequenzen.
Spezielle Funktionen
Externes Arming
Durch Arming kann verhindert werden, daßein Zählvor-
gang auf Grund von unerwünschten Eingangssignalen
ausgelöst wird. Der ARMING EXTERN Eingang (40) stellt
eine zusätzliche Triggerbedingung bereit.
Solange an diesem Eingang ein TTL-Low Pegel anliegt,
startet der Zähler keine neue Messung. Es werden aller-
dings vom Zähler alle notwendigen Vorbereitungen für
eine Messung getroffen. Die Messung wird ausgeführt,
sobald das Arming Signal am Eingang (40) auf TTL-High
Level geht, die Triggerbedingungen erfüllt sind und die
Startsynchronisierungszeit abgelaufen ist. Die Verzöge-
rungszeit auf Grund des Arming Signals beträgt ca. 50ns.
Die Messung wird entsprechend den Voreinstellungen
des Zählers ausgeführt. Während der Messung werden
am ARMING EXTERN Eingang (40) anliegende Signale
ignoriert und der Zähler startet mit der nächsten aktiven
Flanke nach Beendigung des Meßzyklus.
Arming
Signal
Eingang A
Anzahl der
gezählten Perioden Meßzeit
Externes Gate
Der EXTERNAL GATE Eingang (40) erlaubt volle Kontrolle
von Start und Stop des Zählers. Wenn die Funktion EXT
GATE (7) ausgewählt ist und das Steuersignal am Eingang
(40) Low ist, trifft der Zähler alle Vorbereitungen für eine
Messung. Die Messung startet mit dem Anliegen eines
High-Pegels am Eingang (40) und der Triggerung des
Eingangssignals nach Ablauf der Startsynchronisierungs-
zeit. Die Messung wird beendet, sobald das EXT GATE
Signal von High nach Low wechselt. Das EXT GATE Signal
hat eine höhere Priorität als die eingestellte Torzeit.
Änderungen vorbehalten
To receive a calibration and/or repair quote-RMA from R.A.E. Services Inc.
Click here>> www.raeservices.com/services/quote.htm
NIST, ISO, IEC, ANSI, NCSL, MIL-STD by www.raeservices.com

HM8122 11
Das EXT GATE Signal mußim Bereich von 50ns bis 10sec
liegen. Die effektive Torzeit kann allerdings nicht kürzer
als 20µs werden.
Ext.-Gate
Signal
Trig.-Pegel
Eingang A
Aktuelle
Torzeit
Anzahl
der Zählungen
EXT GATE oder EXT ARMING werden mittels der Taste 6
ausgewählt und durch entsprechende LED angezeigt.
Anwendungen sind Messung von Frequenzbursts oder
maskierte Zeitintervalle. HF-Bursts mit Frequenzen ober-
halb 150MHz müssen über den Eingang C gemessen
werden und mindestens 128 Perioden enthalten.
Während EXT ARMING flankengesteuert ist, ist EXT
GATE abhängig vom am Eingang (40) anliegenden Pegel.
External Reset
EXTERNAL RESET (über den Eingang (36) auf der Geräte-
rückseite)stellt dieentsprechendeFunktion zurReset-Taste
(21)auf derFrontseite desGeräteszur Verfügung.DerZähler
wird durch einen High-Pegel zurückgesetzt und kann eine
neue Messung durchführen, sobald das Signal am Reset-
Eingang (36) wieder Low-Pegel aufweist.
External Reference
An den rückseitigen Eingang EXTERNAL REFERENCE
(35) kann eine externe Referenzfrequenz von 10MHz
angeschlossen werden. Die interne Quarzfrequenz wird
dabei ausgeschaltet. Das Referenzsignal mußeine Ge-
nauigkeit von mindestens ±30ppm und eine Amplitude
von 2Vss haben.
RPM (Drehzahlmessung)
Diese Funktion ermittelt Umdrehungen pro Minute (Dreh-
zahl). Angezeigt wird eine dimensionslose Zahl. Der Vor-
eingestellte Wert für zu messende Pulse pro Umdre-
hung ist 1. Eine Änderung dieses Wertes im Bereich von
1bis65535 istmöglich(Anwendung z.B.Drehzahlmessung
mittels optischer Drehimpulsgeber).
Dabei ist folgendes Verfahren zur NPR-Einstellung anzu-
wenden:
(NPR = Number of pulses per revolution = Anzahl der
Pulse pro Umdrehung)
1 Taste (5) READ drücken. Im Display erscheint 00001.
2 Das hellgetastete Digit läßt sich jetzt in Schritten von 1,
durch Drücken der Taste (7) ARM/EXT GATE, inkre-
mentieren.
3 Ist der gewünschte Wert erreicht, läßt sich nach Betä-
tigung der entsprechenden Funktionstaste (17) das
nächste Digit anwählen.
4 Sobald der gewünschte Wert voreingestellt ist, läßt
sich die Einstellroutine mittels der Taste READ (5)
wieder verlassen. Der neu eingestellte Wert wird dabei
gespeichert.
Wird versucht einen Wert größer als 65535 einzustellen,
erscheint die Fehlermeldung 5 in der Anzeige und der
bislang gespeicherte Wert bleibt erhalten.
GATE VIEW (39) Ausgang auf Geräterückseite
Der GATE VIEW Ausgang erlaubt es, das “GATE OPEN”-
Signal auf einem Oszilloskop darzustellen. Dieses Signal
ist auf Grund der Startsynchronisierungszeit länger als die
eingestellte Meßzeit.
Kalibrierung
Die Kalibrierungsfunktion erlaubt zwei Möglichkeiten.
A: Neueinstellung des gespeicherten Datums ohne Neu-
kalibrierung.
B: Neueinstellung des Datums mit Neukalibrierung.
Durch eine Neukalibrierung wird der eingebaute Oszil-
lator bezüglich Frequenzabweichung durch Alterung
kompensiert.
Die MTBRC (mittlere Zeit zwischen zwei Neukalibrie-
rungen) kann berechnet werden, wenn der tolerierbare
Fehler (TTE) bekannt ist.
TTE =Abweichung desinternen Oszillators/ Sollfrequenz
d. Zeitbasis
MTBRC = (TTE –Temperaturstabilität) : Alterung
Falls eine Neukalibrierung erforderlich ist, wird sie wie
folgt durchgeführt:
1 Funktion FREQ A auswählen
2 Frequenzstandard von 5, 10 oder 100MHz an Eingang
A anschließen und die Triggerung für eine stabile
Anzeige einstellen.
3 Taste RESET (21) und gleichzeitig Taste READ (5) für
ca. 10sec. drücken.
4 Nach ca. 10sec. erscheint C... auf der Anzeige solange
die Tasten gedrückt sind.
5
Sobald die Tasten losgelassen werden erscheint C ØØ
ØØ ØØ zur Einstellung des Datums für die Neukalibrie-
rung. Das Verfahren ist sinngemäß im Kapitel Drehzahl-
messung Punkt 2-3 bei NPR-Einstellung beschrieben.
6 Der Kalibrierungsmodus kann ohne eine Änderung
abzuspeichern durch Drücken der Taste RESET (21)
verlassen werden. Falls nur das Datum geändert wer-
den soll, ist der Kalibriermodus zu verlassen, sobald das
am weitesten rechts befindlich Digit hellgetastet ist.
Der Kalibriermodus kann jetzt verlassen werden, in-
dem die rechte Taste der Funktionswahl und sofort
anschließenddie Reset-Tastegedrückt wird.Hierdurch
wird nur das neu eingestellte Datum gespeichert, aber
keine Neukalibrierung durchgeführt.
7 Soll jedoch die Neukalibrierung durchgeführt werden,
ist nur die rechte Taste zur Funktionswahl zu drücken.
8 Die aktuelle Referenzfrequenz wird angezeigt.
9Während die Kalibrierung abläuft (Dauer etwa 10sec.)
erscheinen auf dem Display folgende Anzeigen:
C... falls die Referenzfrequenz nicht akzeptiert wird
C... 5x10E6 bei 5MHz Referenzfrequenz
C... 10x10E6 bei 10MHz Referenzfrequenz
C... 100x10E6 bei 100MHz Referenzfrequenz
Im ersten Fall kann der Zähler nicht rekalibriert werden
weil entweder kein Eingangssignal anliegt oder die ange-
legte Frequenz zu stark von der erforderlichen Referenz-
frequenz abweicht. Das Ergebnis wird am Ende der
Kalbrierungsroutine getestet. Wenn der Test einen Fehler
detektiert, wird ein neuer Versuch gestartet.
Änderungen vorbehalten
To receive a calibration and/or repair quote-RMA from R.A.E. Services Inc.
Click here>> www.raeservices.com/services/quote.htm
NIST, ISO, IEC, ANSI, NCSL, MIL-STD by www.raeservices.com

12 HM8122
Interner Gerätetest
Der Zähler HM8122 mußaus dem “Stand By”-Betrieb
eingeschaltet werden. Ein interner Gerätetest überprüft
dann alle Baugruppen des HM8122.
Werden alle Tests ohne Beanstandung durchlaufen, wird
in der Anzeige Ø.ØØ ausgegeben und die voreingestellte
Meßfunktion FREQ A angewählt.
Wird ein Fehler diagnostiziert, wird er zusammen mit
einer entsprechenden Fehlermeldung ausgegeben.
E1 Fehler im RAM
E2 Fehler im ROM
E3 Fehler in der Zählersektion
E4 Versuch den Zähler zu kalibrieren während ein Signal am
“external reference input”anliegt.
E5
Versuch einen ungültigen Wert für NPR zu programmieren.
Wird ein Fehler diagnostiziert, läßt sich der Zähler durch
einen beliebigen Tastendruck in den normalen Betriebs-
zustand versetzen, solange kein Hardwarefehler vorliegt.
Eine einwandfreie Funktion ist dann jedoch nicht gewähr-
leistet.
Optionen
Technische Daten HO85
Die Option HO85 ist ein hochstabiler Quarzoszillator zum
Einbau in den Frequenzzähler HM8122.
Der Einbau kann problemlos durch einfachen Austausch
des Standardoszillators erfolgen. Anschließend ist jedoch
die Neukalibrierung der Zähler an Hand eines entspre-
chend genauen Frequenzstandards erforderlich.
Die hohe Stabilität des HO85 wird durch den Einsatz eines
temperaturgeregelten ,,Quarzofen”erzielt. Die Regelung er-
reicht eine Temperaturstabilität von ca. 0,1°C im Umgebungs-
temperaturbereich von +10°C bis +60°C. Dadurch wird die
sehr hohe Stabilität von ±5x10
–8
pro Tag erreicht.
Diespezifizierte Genauigkeitwird nacheiner Aufwärmzeit
von ca. 15 min. erreicht.
Technische Daten
Frequenzstabilität: ± 5x10–8pro Tag
(bei konstanten Be- ±1,5x10–7 pro Monat
triebsbedingungen) ± 1x10–6 pro Jahr
Umgebungstemperatur: +10°C ... +60°C (Betrieb)
–55°C ... +90°C (Lagerung)
Frequenzwiederholgenauigkeit
nach 24 Std. Abschaltung: <±5x10–8
Technische Beschreibung HO88/HO89
Die Schnittstellen HO88 (IEEE-Bus) und HO89 (RS232)
sind als Option zum nachträglichen Einbau in den Zähler
HM8122 vorgesehen, können aber auch direkt ab Werk in
diesen eingebaut, bezogen werden.
Der Einbau der Schnittstelle ist einfach. Nach Abnahme
des Gehäusemantels werden die Schnittstellen mittels
dreier Schrauben im Gehäuse des HM8122 befestigt.
Nach Einstecken der 2 Kabel in die dafür vorgesehenen
Buchsen ist die jeweilige Schnittstelle betriebsbereit
(CON1/HO88-89 an CN604/HM8122 und CON3/HO88-
89 an CN606/HM8122 anschließen). Weitere Maßnah-
men sind nicht erforderlich, da die eingebaute Schnittstel-
le direkt aus dem HM8122 versorgt wird.
Die Schnittstellen unterstützen alle von der Norm gefor-
derten Befehle und arbeiten ohne Einschränkung mit den
verschiedensten Steuerkarten.
Die zur Gerätesteuerung verfügbaren Befehle sind aus der
folgenden Liste ersichtlich.
Befehlscodes HO88
Gerätenachrichten die vom HM8122 verstanden werden
(* kennzeichnet den Zustand des HM8122 bei der Initialisie-
rung oder bei Sendung des Befehls “CLR.
XXXXX repräsentiert eine positive Zahl mit 1-5 Ziffern).
Funktionen
FRC : Frequenzmessung Kanal C
TOT : Ereigniszählung Kanal A (Totalize A)
PRA : Periodenmessung Kanal A
FRA* : Frequenzmessung Kanal A
FRB: : Frequenzmessung Kanal B
RAB : Frequenzverhältnis Kanal A/B (Ratio A/B)
TIA : Zeitintervallmessung A-B mit Mittelwertbildung
TI1 : Zeitintervallmessung A-B Einzelmessung
RPM : Drehzahlmessung (Kanal A)
Steuerung der Messungen
SMT XXXXX: Meßzeiteinstellung in ms
TRG : Triggerung einer Messung
XAR : Externes Arming
XGT : Externes Gating
XC* : keine externe Steuerung
DH1 : Anzeige (Display) eingeschaltet
im Hold-Mode
DH : Hold-Mode ausgeschaltet
WT1* : Wartezeit zwischen Messungen
WT : keine Wartezeit zwischen Messungen
STR : Start Ereignisszählung (TOT)
STP : Stop Ereigniszählung
NPC XXXXX : XXXXX Pulse pro Umdrehung
(Funktion RPM)
OF1 : Offset-Mode einschalten
OF* : Offset-Mode ausschalten
Steuerung der Anzeige
RES : Rücksetzen der Anzeige
REF : Anzeige des Referenzwertes im Offset-Mode
DT1 : Anzeige der eingestellten Gatezeit
DT* : Anzeige der eingestellten Gatezeit ausschalten
DS1* : Anzeige (Display) eingeschaltet
DS : Anzeige (Display) ausgeschaltet
DN1 : Anzeige des NPR-Wertes bei Funktion RPM
DN : Abschaltung der Anzeige des NPR-Wertes
Bus-Steuerung und Ausgabe der Meßwerte
SR1 : Service Request (aktiv) eingeschaltet
SR : Service Request ausgeschaltet
CLR : Clear; Initalisierung.
Rücksetzung des Gerätes. Die mit * gekenn-
zeichneten Gerätefunktionen werden
eingeschaltet.
CNF : Abfrage der Zählereinstellungen
NOP* : Datenformat normal
COP : Datenformat komprimiert
RM : Rücksetzen in “Local Mode
LK1 : Local Lock-out aktiv
LK : Local Lock-out inaktiv
ID? : Geräte-Identifizierung
Änderungen vorbehalten
To receive a calibration and/or repair quote-RMA from R.A.E. Services Inc.
Click here>> www.raeservices.com/services/quote.htm
NIST, ISO, IEC, ANSI, NCSL, MIL-STD by www.raeservices.com

HM8122 13
Änderungen vorbehalten
Aufbau der Gerätenachrichten
Eine Befehl-String an den HM 8122 kann mehrere separate
Kommandos enthalten. Die Trennung erfolgt durch Separatoren.
Der String wird beendet durch ein Endezeichen (Delimiter).
Hierzu wird "Wagenrücklauf" (ASCII 13) verwendet.
Als Separatoren sind zugelassen:
- das Leerzeichen ( )
- das Komma (,)
- das Semikolon (;)
Die Kommandos können in Klein- oder Großschreibung übertra-
gen werden. Sie werden in der Reihenfolge des Auftretens
abgearbeitet. Enthält eine Befehlskette Kommandos die sich
gegenseitig ausschließen, wird nur das letzte dieser Komman-
dos ausgeführt. Beispiel: Die Befehlszeile "FRA FRB" ergibt die
Einstellung der Frequenzmeßung für Kanal B.
Kommandos die in einer gewählten Funktionsart nicht ausge-
führt werden können, werden ignoriert. Beispiel: Das Komman-
do "Meßzeit einstellen" (SMTxxxx) wird bei der Funktion Ereignis-
zählung ignoriert.
Auswahl der Funktionen
Kommandos wie "FRA"..."RPM" ermöglichen die Wahl von
Meßfunktionen, wobei ein folgendes Kommando jeweils ein
vorhergehendes Kommando löscht.
Meßfunktionen
Wahl der Meßzeit
Die Meßzeit wird durch ein Kommando "SMT" gefolgt vom
gewünschten Wert, in Millisekunden, eingestellt. Der Wert muß
zwischen 1 und 65535 liegen; die Stellenzahl kann zwischen 1
und 5 betragen. Werte außerhalb dieses Bereiches werden nicht
berücksichtigt.
Beispiele: "SMT" = 1ms
"SMT001" = 1ms
"SMT65535" = 65,535ms
Die Meßzeit kann jederzeit programmiert werden, auch wenn
dies an der entsprechenden Stelle keine Bedeutung hat. Wird
keine Meßzeit vorgegeben verwendet das Gerät, sobald es in
den Remote-Betrieb wechselt, die im "Local-Mode" mittels
Potentiometer eingestellte Meßzeit. Dadurch wird die manuelle
Einstellungsmöglichkeit der Meßzeit außer Betrieb gesetzt.
Meßzeitänderung ist dann nur noch mittels Kommando "SMT"
oder nach Rückkehr in den "Local-Mode" möglich. Bei der
Rückkehr zum "Local-Mode" bleibt die zuletzt eingestellte oder
programmierte Meßzeit so lange gültig, bis durch Drehung des
Potentiometers (Gate-Time, 4) um mindestens eine halbe Dre-
hung, der vorher programmierte Wert annuliert wird.
Triggerung
Solange das Gerät sich in der Betriebsart Einzelmeßung (Display-
Hold) befindet, ausgelöst durch das Kommando "DH1", kann eine
Meßung durch das Kommando "TRG" ausgelöst werden. Wird
dieses Kommando zusammen mit anderen Kommandos in
einem String ausgesendet, sollte es vorzugsweise am Ende der
Befehlskette stehen. Eine Messung kann außerdem über das
IEEE-Kommando "GET" (Group Execute Trigger) ausgelöst wer-
den.
Die Kommandos "XAR" und "XGT" versetzen das Gerät in die
Betriebsart "Arming" bzw. "Externes Gating". Diese Kommandos
werden durch die Befehle "XC0" (keine externe Kontrolle) oder
"CLR" (Gerät rücksetzen). aufgehoben.
Betriebsart "Einzelmeßung"- Display Hold
Diese Betriebsart wird über die Kommandos "DH1" und "DH0"
gesteuert. In dieser Betriebsart mußjede Meßung separat
getriggert werden (siehe Triggerung). Wenn diese Betriebsart
nicht aktiviert ist, erfolgen die Messungen kontinuierlich.
Wartezeiten zwischen Messungen
Wenn die Meßzeit sehr kurz gewählt wird, fügt das Gerät eine
variable Wartezeit zwischen zwei Messungen ein, um die Able-
sung des Displays zu vereinfachen. In diesem Fall kann ein
kompletter Meßzyklus nicht kürzer als 180ms werden. Um die
Meßfolge unter Programmkontrolle zu verkürzen, kann diese
Wartezeit durch das Kommando "WT0" unterdrückt werden.
Diese Wartezeit wird durch das Kommando "WT1" wieder
aktiviert. Ebenso ist dies über "CLR" möglich.
Ereigniszählung
Das "Tor" wird durch die Kommandos "STR" und "STP" gesteuert.
Diese Kommandos haben unter Programmkontrolle den glei-
chen Effekt, wie die Bestätigung der Taste "Display-Hold" im
"Local-Mode" unter der Betriebsart Ereigniszählung.
Drehzahlmeßung
Die Anzahl der Impulse pro Umdrehung (abhängig vom einge-
setzten Sensor für die Drehzahlmeßung) wird über das Komman-
do "NPCxxxxx" gesetzt und auf dem Display dargestellt. Dabei
stellt xxxxx eine ganzzahlige Zahl zwischen 1 und 65353 dar.
Angaben außerhalb dieses Wertebereiches werden ignoriert.
Im normalen Betrieb kann dieser Wert über das Kommando
"DN1" abgerufen werden, solange sich der HM 8122 in der
Funktion "RPM" befindet. Rücksetzen des Kommandos erfolgt
über "DN0" oder "CLS".
Offset
Die Funktion "Offset" wird über das Kommando "OF1" aktiviert
und kann über "OF0", "CLR" oder über einen Wechsel der
Meßfunktion deaktiviert werden.
Steuerung der Anzeige
Rücksetzen
Die Anzeige kann über das Kommando "RES" zurückgesetzt
werden. Wird dieses Kommando während einer Messung gege-
ben, so wird diese unterbrochen, die Anzeige zurückgesetzt und
sofort eine neue Messung ausgelöst. Ist das Gerät in der
Triggerbereitschaft, kann das Rücksetzen erst nach begonnener
Messung erfolgen.
Im "Local-Mode" erfolgt das Zurücksetzen durch Bestätigung der
Taste "Reset".
Referenzwert
Wenn sich das Gerät im "Offset-Mode" befindet ("OF1") läßt sich
über das Kommando "REF" der Wert einlesen, welcher der
Ablage des Displays auf Grund der aktivierten Offsetfunktion
entspricht.
In diesem Fall erscheint der Offsetwert anstatt eines Meßergeb-
nisses. Dies wird durch ein führendes "R" an Stelle des Vorzei-
chens gekennzeichnet. Das nachfolgende Resultat enthält wie-
To receive a calibration and/or repair quote-RMA from R.A.E. Services Inc.
Click here>> www.raeservices.com/services/quote.htm
NIST, ISO, IEC, ANSI, NCSL, MIL-STD by www.raeservices.com

14 HM8122 Änderungen vorbehalten
der das "normale" Meßergebnis unter Berücksichtigung des
Offsetwertes.
Anzeige der eingestellten Meßzeit
Die eingestellte Meßzeit kann wie ein Meßergebnis ausgelesen
werden. Dies geschieht durch das Kommando "DT1". Rück-
setzen der Funktion erfolgt durch "DT0" oder "CLS".
Anzeige abschalten
Durch das Kommando "DS0" kann die Anzeige außer Betrieb
gesetzt werden. Die Meßfunktionen des HM 8122 werden
dadurch weder unterbrochen, noch beeinflußt. Es wird nur das
Meßresultat ausgeblendet und im Display durch die Darstellung
"___" ersetzt. Das Rücksetzen dieses Kommandos erfolgt durch
"DS1" oder "CLS".
Geräteantworten und Buskommandos
Local- und Remote-Betrieb
Wenn das Gerät in den Remote-Betrieb versetzt wurde, ist die
Rückkehr zum Local-Betrieb auf zwei Arten möglich.
Entweder über das Kommando "RM0" oder mittels der Taste
"Local" auf der Frontseite des Gerätes. Dies gilt solange das Gerät
sich nicht im Local lock-out Mode (LK1) befindet. Das Kommando
"LK1" verhindert während des programmgesteuerten Betriebes
jeglichen Zugriff über die Frontplatte. Eine Aufhebung dieser
Betriebsart kann nur über die Kommandos "LK0" oder "RM0"
erfolgen.
Service Request
Das Gerät kann über das Kommando "SR1" in den Service-
Request-Mode versetzt werden. Bei jeder Messung wird dann
auf dem Bus ein Service-Request (SRQ) ausgelöst (Leitung SRQ
aktiv). Sobald der HM 8122 daraufhin vom Kontroller abgefragt
wird, setzt das HM 8122 auf der Busleitung Bit 6 auf "1".
Daraufhin können die Resultate über den Bus abgefragt werden.
Die Funktion wird durch "SR0" annulliert.
Abfrage der Gerätekonfiguration
Über das Kommando "CNF" kann der aktuelle Status des HM
8122 abgefragt werden. Sobald dieses Kommando gesendet
wird, überträgt das Gerät an Stelle eines Meßwertes die Informa-
tionen über die aktuelle Gerätekonfiguration wenn es als "Talker"
adressiert ist. Anschließend werden wieder die Meßwerte über-
tragen.
Wird das Kommando "CNF" innerhalb eines Befehl-Strings über-
tragen oder wird das Gerät im Local-Mode bedient, wird die
Konfiguration über den Bus gesendet, welche das Gerät in dem
Augenblick besitzt, wenn das Kommando über den Bus übertra-
gen wird.
Rücksetzen des Meßdaten-String
Der HM 8122 wird durch das Kommando "CLR" auf seine
Ausgangswerte (default-Einstellungen) zurückgesetzt. Dies ist
äquivalent zum Befehl-Sting "FRA XC0 DH0 WT1 OF0 DT0 DS1
DN0 SR0 NOP".
Änderung des Meßdaten-String
Das Format der vom Gerät übertragenen Daten kann entweder
in der Form "Komprimiert" oder "Normal" dargestellt werden.
Dies wird durch die Kommandos "COP", oder "NOP" (normal
operation) erreicht.
Geräteidentifikation
Sobald das Gerät als "Talker" adressiert wird, gibt es über den Bus
seine Identifikation ab. Diese setzt sich zusammen aus der
Typenbezeichnung (HM 8122) und der Versionsnummer der
Firmware.
Gerätenachrichten
Die Gerätenachrichten lassen sich nach zwei Arten unterschei-
den: Meßergebnisse und Konfigurationsdaten. Beide Daten-
Strings unterscheiden sich deutlich.
Meßdaten
Ein typischer Meßdaten-String im Normalbetrieb sieht folgen-
dermaßen aus: FRA 0 - 123.456789 E+3
Die Bestandteile des Datenstring haben folgende Bedeutung:
FRA Kodierung für die eingestellte Meßfunktion
0 Overflow Indikator 0= Overflow; sonst Leerzeichen
- Vorzeichen; + oder - im Offsetmode; sonst Leerz.
123.45 Meßwert mit Dezimalpunkt
E+3 Exponent mit Vorzeichen
Nichtsignifikante Nullen am Beginn des Meßdaten-String wer-
den in der Betriebsart "komprimiert" nicht übertragen. Dadurch
hat der Meßdaten-String eine variable Länge. In der Betriebsart
"Offset" wird das Vorzeichen des übertragenen Wertes (Offset-
wert) durch ein "R" ersetzt. Dieser Wert wird nur einmal beim
Wechsel in die Betriebsart "Offset" übertragen. Anschließend
folgen wieder normale Meßdaten.
Konfigurationsdaten
Ein String mit Konfigurationsdaten kann folgendes Aussehen
haben: FRA X MT00250 X0 DH1 OF0 WT0 DS1 SR1 C0
Die Datenstringbestandteile haben folgende Bedeutung:
FRA Kodierung für die eingestellte Meßfunktion
x Angabe ob externer (x) oder interner (i) Oszillator
MTxxxxx eingestellte Meßzeit in Millisekunden
X0 Betriebsart Arming (XA), externes Gate (XG), keine
externe Triggerung (X0)
DH1 Betriebsart Display Hold aktiv (DH1)
OF0 Betriebsart Offset aktiv (OF1) oder nicht (OF0)
WT0 Wartezeit zwischen Meßzeiten (WT1); keine (WT0)
DS1 Anzeige aktiviert (DS1) oder nicht (DS0)
SR1 Service Request aktiv (SR1) oder nicht (SR0)
C0 Daten-String komprimiert (C0) oder normal (N0)
In der Betriebsart "Drehzahlmeßung" ist die Zusammensetzung
der Konfigurationsdaten vergleichbar, mit dem Unterschied, daß
statt der Meßzeit in Millisekunden die Anzahl der Pulse pro
Umdrehung angezeigt wird.
In der Betriebsart Ereigniszählung sieht der Ausgangs-String wie
folgt aus: TOT G1 DS1 C0
TOT Betriebsart Ereigniszählung
G1 Eingang "offen" (G1) oder "geschlossen" (G0)
DS1 Anzeige aktiviert (DS1) oder nicht (DS0)
C0 Daten-String komprimiert (C0) oder normal (N0)
Beispiele für die Programmierung in Basic stehen auf Anfrage zur
Verfügung. Gerätetreiber für folgende Meßtechnik-Software
werden auf Anfrage kostenlos zur Verfügung gestellt. Treiber
sind erhältlich für:
LabView und LabWindows National Instruments
PowerLab Meilhaus (Turbo Pascal)
To receive a calibration and/or repair quote-RMA from R.A.E. Services Inc.
Click here>> www.raeservices.com/services/quote.htm
NIST, ISO, IEC, ANSI, NCSL, MIL-STD by www.raeservices.com

HM8122 15
HM 8122 - Programmable Universal CounterOperating Manual
HM 8122
Important
As the instrument is an electrical apparatus, it may be operated only by trained personnel.
Maintenance and repairs may also be carried out only by qualified personnel.
In correspondence concerning this istrument, please quote the type number and serial number as
given on the type plate.
HAMEG GmbH Kelsterbacher Str. 15-19 60528 Frankfurt am Main Germany
Printed in Germany Subject to change without notice 11/94
Contents HM8122
General Information
Description
Specifications
Control Panel
Definitions, Measuring Functions
Installation, Operation
Special Functions
Calibration
Schematics, Component Locations
To receive a calibration and/or repair quote-RMA from R.A.E. Services Inc.
Click here>> www.raeservices.com/services/quote.htm
NIST, ISO, IEC, ANSI, NCSL, MIL-STD by www.raeservices.com

16 HM8122
General Information
The operator should not neglect to carefully read the
following instructions, to avoid any operating errors and to
be fully acquainted with the instrument when later in use.
After unpacking the instrument, check for any mechanical
damage or loose parts inside. Should there be any
transportation damage, inform the supplier immediately
and do not put the instrument into operation.
Safety
Every instrument is manufactured and tested according
toIEC 348Part1 and1a (Safetyrequirements forelectronic
test and measurement equipment). All case and chassis
parts are connected to the safety earth conductor.
Corresponding to Safety Class 1 regulations (three
conductor AC power cable). Without an isolating
transformer the instrument must be plugged into an
approved three contact electrical outlet, which meets
International Electrotechnical Commission (IEC) safety
standards.
Warning!
Any interruption of the protective conductor inside
or outside the instrument or disconnection of the
protective earth terminal is likely to make the
instrument dangerous. Intentional interruption is
prohibited..
..
.
Theinstrument mustbedisconnected andsecuredagainst
unintentional operation if there is any suggestion that safe
operation is not possible. This may occur:
−if the instrument has visible damage,
−if the instrument has loose parts,
−if the instrument does not function,
−after long storage under unfavourable circumstances
(e.g. outdoors or in moist environments),
−after excessive transportation stress (e.g. in poor
packaging)
Whenremovingor replacingthemetal case,theinstrument
must be completely disconnected from the mains supply.
If any measurement or calibration procedures are
unavoidable on the opened-up instrument, these must be
carried out only by qualified personnel acquainted with the
danger involved.
Symbols As Marked on Equipmentt
tt
t
Danger - High voltage
Protective ground (earth) terminal
ATTENTION - refer to manual
The max. permissible external voltage applied
between inputs and outputs against ground is 42V.
Warranty
Before being shipped, each instrument must pass a 24
hour quality control test. Provided the instrument has not
undergone any modifications HAMEG warrants that all
products of its own manufacture conform to HAMEG
specifications and are free from defects in material and
workmanship when used under normal operating
conditions and with the service conditions for which they
were furnished.
The obligation for HAMEG shall expire two (2) years after
deliveryand islimited torepairing, orat its option,replacing
without charge, any such product which in HAMEGs sole
opinion proves to be defective with the scope of this
warranty.
Thisis HAMEGssolewarranty withrespectto theproducts
delivery hereunder. No statement, representation,
agreement or understanding, oral or written, made by an
agent, distributor, representative or employee of, which is
notcontained inthiswarranty will bebindingupon HAMEG,
unless made in writing and executed by an authorized
HAMEG employee. HAMEG makes no other warranty of
any kind whatsoever, expressed or implied, and all implied
warranties of merchantibility and fitness for a particular
use which exceed the aforestated obligation are hereby
disclaimed by HAMEG be liable to buyer, in contract or in
tort, for any special, indirect, incidental or consequential
damages, espresses, losses or delays however caused.
In case of any complained, attach a tag to the instrument
with a description of the fault observed. Please supply
name and department, address and telephone number to
ensure rapid service.
Theinstrument shouldbe returnedin itsoriginal packaging
for maximum protection. We regret that transportation
damage due to poor packaging is not covered by this
warranty.
Installation
This instrument is intended for connection to 220V or
110V, 50/60Hz mains input voltage. Before installing the
instrument, ensure that it is set to the local line voltage.
On delivery the unit is set to either 110V or 220V, as
indicated on the line voltage selector on the rear panel. If
the line voltage setting is incorrect, set the line voltage
selector in accordance with the local line voltage before
connecting the instrument to the line.
The instrument is protected by two primary fuses. These
have to be changed when the line voltage changes. For
220V use 0.315A delayed action fuses and for 110V use
0.63A delayed action fuses. Remove the line plug before
fitting the fuses. Ensure that only fuses of the specified
type are used.
Subject to change without notice
To receive a calibration and/or repair quote-RMA from R.A.E. Services Inc.
Click here>> www.raeservices.com/services/quote.htm
NIST, ISO, IEC, ANSI, NCSL, MIL-STD by www.raeservices.com

HM8122 17
Universal Counter HM8122
■Frequency Range 0 - 1600MHz; 3 Inputs
■9 Measurement Functions; Ext. Gate and Arming
■Up to 8-digit Resolution at 1second Gate Time
■100MHz Time Base with 0.5ppm Stability
■IEEE-488 Bus or RS-232 Interface, optional
The HM8122 is a feature-packed Universal
Counter and, like all other instruments in the 8100
Series, prepared for operation in automated test
systems as well as for laboratory bench- top
measurements. The instrument has three highly
sensitive inputs and
provides signal measurement
capability from DC to 1.6 GHz.
An impressive 10nsresolutionduring single pulse
measurement is made possible by using a 100MHz
reference oscillator. Resolution as fine as 1ps is
obtained through time interval averaging. The
HM8122
displays low frequency measurements
with an 8-digit resolution at a 1s gate time.
Besides its nine basic functions, the HM8122
offers such practical features as preselectable
number of pulses per rotation, offset, display-hold,
single-shot measurement, external ports for
gating, arming, gate-view and trigger-view. The rear
panel inputs also allow for measurements of channel
A gated by B. An integrated calibration routine and
extensive power-up self-test ensure proper and
accurate operation of the counter.
Since any counter is only as good as its input
circuits, great care was taken in considering the
technique of input signal conditioning.
The three inputs possess, depending on
frequency range, an input sensitivity of between
20mV and 60mV. A selectable low-pass filter,
switchable input coupling, two 20dB attenuators
perchannel,and theswitchable triggerslopeenhance
trouble-free operation with nearly all input signals.
Automatic triggering can be turned off for complex
signal measurements.
Any function of the Counter is programmable via
the optional IEEE-488 or RS-232 Interface.
Option HO85
The standard version of
the HM8122 already in-
cludes a high-stability,
oven-controlled oscillator
with an accuracy of ±5x10
-7
.
The option HO85 with a
stability of ±5x10-9 is
availableforhigherstability
requirements. The oscil-
lator is easily field
installable and only an
external reference fre-
quency is required for
recalibration.
... when
precision
counts
Subject to change without notice
To receive a calibration and/or repair quote-RMA from R.A.E. Services Inc.
Click here>> www.raeservices.com/services/quote.htm
NIST, ISO, IEC, ANSI, NCSL, MIL-STD by www.raeservices.com

18 HM8122
Accessories
HZ33, HZ34: 50ΩCoaxial cable BNC-BNC; HZ24: BNC 50W attenuators (3 / 6 / 10 / 20 dB);
HZ42: 19" rack mount kit; HZ72-S/L: Double shielded IEEE-488-Bus cable, 1m/1.5m.
HO85: OCXO, stability ± 5x10-9/day; HO88: IEEE-488 Interface;
HO89: RS232 Interface.
Input Characteristics (Input A / Input B)
Frequency range:
0 - 150 MHz (DC coupled), 10 Hz - 150 MHz (AC coupled)
Sensitivity : (normal triggering)
20 mV RMS (sinewave) DC to 80MHz. 80mV pp (Pulse)
60 mV RMS (sinewave) 80 MHz to 150 MHz
50 mV RMS (sinewave) 20 Hz to 80 MHz (Autotrigger)
Min. pulse duration: 5 ns
Rise time: 3 ns nominal
Input noise: 100 µV (typical)
Coupling: AC or DC (switch selectable)
Impedance:
1 MΩII40 pF (0.5 MΩII80 pF when Com. is active)
Attenuation: x1, x10, x100 (switch selectable)
Trigger level range: 0 V to ± 100 V
Autotrigger: (AC coupling)
trigger point is at the 50% peak to peak value
Max. input voltage:
250 V (DC + AC peak) from 0 to 440 Hz
declining to 8 V RMS at 1 MHz
Trigger slope: Positive or negative (switch selectable)
Filter: 50 KHz low pass filter (20 dB/decade)
Trigger indicators: Tri-state LED indicators
Input Characteristics (Input C)
Frequency range: 100 MHz - 1.6 GHz
Sensitivity: 30 mV to 1.3GHz (typical 20mV)
100 mV to 1.6GHz (typical 80mV)
Coupling: AC
Impedance: 50Ωnominal
Max. input voltage: 5 V (DC + ACpeak)
InputCharacteristics: ExternalReset Reference Gate/Arming
Inputimpedance: 4.7 kΩ470 Ω 4.7 kΩ
Max. input voltage: ± 30 V ±30V ± 30V
Sensitivity: −typ. 2 Vpp −
High level: >2V −>2V
Low level: <0.5V −<0.5V
Min. pulse duration: 200 ns −50 ns
Input frequency: −10 MHz −
Min. eff. gate time: −− 20 µs
Measurement Functions
Frequency A/B/C; Period A; Totalize A; RPM A; Ratio A:B; TI A:B;
Pulse width; Totalize A during B; TI AVG A:B
Frequency A, B
LSD : (2.5 x 10-8 s x FREQ.) : measuring time
Resolution: ± 1 or 2 LSD
Accuracy : ± (Resolution : Frequency + time base uncertainty
+ trigger error : measurement time)
Period A
Range: 10000 sec - 6.66 ns
LSD: (2.5 x 10-8 s x period) : measurement time *1)
Resolution: 1 or 2 LSD
Accuracy: ± (Resolution : Period + time base uncertainty
+ trigger error : measuring time)
Ratio A/B
Frequency range: DC to 80 MHz
LSD:
(2.5 x ratio) : (FREQ. A x measuring time)
Resolution: ± 1 or 2 LSD
Accuracy: resolution : ratio ± (trigger error B : measuring time)
Specifications HM 8122
(Ref. temp.: 23°C±2°C) Totalize A (manual mode) (Gated by external signal)
Range: DC - 150 MHz DC - 150 MHz
Min. pulse duration: 10 ns 10 ns
LSD : 1 Count ± 1 Count
Resolution: LSD LSD
Accuracy: (resol. ±ext. gate error x Freq.A)/total
Pulse pair res.: 10 ns 10 ns
Ext. Gate error: —100 ns
Time Interval / Time Interval Average
(Input A = start, Input B = stop)
LSD: 10 ns (10 ns to 1 ps when averaged)
Resolution: 1 LSD (1 or 2 when averaged)
Accuracy: ± (Resolution + trigger error + systematic error):
time interval ±time base uncertainty (systematic error : ≤4ns)
Number of averages: Measuring time pulse repetition rate
N = 1 to 25 LSD = 10 ns
N = 26 to 2500 LSD = 1 ns
N = 2501 to 250000 LSD = 100 ps
N = 2500001 to 25000000 LSD = 10 ps
N = > 25000000 LSD = 1 ps
RPM (Revolutions Per Minute)
NPR *2)presetting : 1 - 65535 counts / revolution
Gate time: 330 ms fixed
LSD: 7.5 x 10–8x revolution speed
Resolution: 1 or 2 LSD
Accuracy: resolution : speed ± (trigger error : 0.33)
± time base error
Offset
Range: same specification as normal measurement
Resolution: same resolution as normal measurement
If the actual gate time is modified, the offset resolution is the
resolution of the reference value or the resolution of the current
measurement, whichever is smaller.
Gate Time
Range: 1 ms - 10 sec in 199 steps (Input A/B)
Range: 2 ms - 10 sec (Input C)
Range: (cannot be shorter than 1 period)
External gate range: min. 20 µs
Actual measuring time:Actual measuring time:
Actual measuring time:Actual measuring time:
Actual measuring time: Gate-Time + start synchronisation time +
stop synchronisation time + calculation time (approx. 10 ms)
(synchronisation time depends on input signal).
Time base
Frequency: 100 MHz clock rate; 10 MHz crystal
Accuracy: ± 5 x 10-7 between 10°C and 40°C
Stability: ± 5 x 10-7 between 10°C and 40°C
Aging: <2.5 ppm/year
Warm up time: typ. 10 min. to specified accuracy
Option HO85: OCXO; ±5x10-9 per day; 23°C ±2°C
±5x10-8 per day;10°C to 40°C
General
Display: 9 digits, sign and exponent, 1 leading digit for sign,
ST.By, error messages
Power requirements: 110/220V ±15%; 45-60 Hz, 40 VA
Ambient temperature: 40°C to +70°C (storage),
Ambient temperature: +10°C to +40°C (operation)
Humidity: 10%-90%, no condensation, 5%-95% RH
Dimensions:285x85x365mm (WxHxD),
Weight: approx. 4 kg
Safety: Class I, According to IEC 348
*1) When the resolution exceeds the display range,
the displayed result is shifted to the right.
*2) NPR = Number of pulses per revolution
Subject to change without notice
To receive a calibration and/or repair quote-RMA from R.A.E. Services Inc.
Click here>> www.raeservices.com/services/quote.htm
NIST, ISO, IEC, ANSI, NCSL, MIL-STD by www.raeservices.com

HM8122 19
Control Panel HM8122
1
23 4 5 6 7 8 16 17 18 20 21 22 23 24 25 26 27 29 31 32 33 34
28 30
35 36 37 38 39 40 41
Power On/St.By
This is a secondary power switch. In the out (St.By) position, power is
supplied only to the oven stabilising circuit of the oscillator.
9 digit display (7 segment LEDs, 10.9 mm high)
for the measuring result and for digital readout of: measuring time,
exponential notation, constants for RPM, error messages, calibration
informations and indication of “Stand by”. The “Stand By”-mode is
indicated by two vertical segments, lit at the leftmost digit of the
display.
Remote
Theremote-LED islitwhen theinstrument is operatedvia theIEEE-488
bus. Return to local by pushing the local-switch is possible, provided
the instrument is not in local lockout state.
External Reference (LED)
This LED is lit when an external reference frequency is applied to the
rear input .
Gate Time (Setting and reading)
The gate time is adjustable from 1ms to 10sec in steps of 1ms, 10ms,
100ms and 1sec. (depending on value) by means of the gate time
potentiometer.The “Read”- switch enables to readthe selected gate
time on the display (LED “Read”is lit). When the RPM-function is
selected in read-mode the display shows the number of preselected
pulsesper revolution.Gate-time settingis possibleeither bydepressing
the “Read”-switch or during measurements. Gate time setting is not
possible in totalize function and external gate mode.
Gate (LED)
The gate indicator is lit when the gate is open for measurements. This
timeequals the preselected gatetime and a synchronisation time.The
gate cannot be open for a time smaller than 1 period of a signal.
External Gate / External Arming
When this control is in the GATE EXT position, the counter will expect
an external control signal, and will not measure until such a signal is
supplied. If it is set to ARM EXT the counter will measure on an active
transition from low to high of the EXT. signal.
Function indicators
LEDs (Refer to “Measuring functions”)
Function
The “left”and “right”push buttons select the desired function. The
appropriate LED is lit when a function is selected. The default value
when switching power on is Frequency A.
OFL (Overflow)
This LED is lit when an overflow occurs. This depends on the selected
gate time and of the frequency of the signal applied.
Hz: Indicates the measurement of a frequency.
Sec: Indicates the measurement of time.
Reset
Stops a measurement and clears the display in normal measurement
mode. When depressing the button in “Display Hold”-mode the
counter performs a single measurement (one shot) on release of the
button. When the “Offset”-mode is activated, depressing RESET
shows the reference value (which is the actual offset). Reset is active
as long as the button is depressed.
Offset
The displayed value becomes the reference value. (Not available with
the TOTALIZE function).
Display Hold
Depressing the DISPLAY HOLD pushbutton sets the display time to
infinityand freezes the lastmeasurement result. A newmeasurement
can be initiated using the reset pushbutton or an external reset.
Measuring will restart when Display Hold is switched off. Display
Hold starts and stops counting in TOTALIZE function mode.
B/C/A input channels
DC/AC - Low Pass 50kHz - Slope Input controls
Attenuation 1:10 Input signal attenuators
Trigger Level (Refer to section “Operation”)
Auto Trigger (AC)
With Auto Trigger active the counter measures the positive and
negative peak value of the input signal and triggers to the 50% value.
Auto Trigger should always be used with AC-coupling.
Common
Connects channels A and B internally. This decreases the input
impedance to 500 kΩ. The input control elements of both channels
remain active.
External Reference Input
BNC-socketfor connectionof anexternal10 MHzreference frequency.
External Reset Input
BNC-socket for an externel reset signal (TTL level), equivalent to the
front panel RESET control.
Signal A (B) Output
BNC-socket for trigger signal output channel A (B). Allows the trigger
levels of channel A (B) to be observed with an oscilloscope. Note that
input attenuation of the signals is disregarded, and that the output
trigger level range is limited to 0V...5V.
Gate View Output
A monitor output to allow observation of the measured time interval.
This output is active (high) when the gate is open . It shows the actual
measurement time and is specially useful with time interval
measurements.
External Arming / External Gate Input
Allows the measurment of the input signal, controlled by an external
source.
IEEE bus interface (Option HO88).
1
2
3
4
5
6
7
8
816
17
18 20
21
22
23
24 29 32
//
26 31
/
/
25 33
27 34
/
28
30
35
36
37 38
39
40
41
35
Subject to change without notice
To receive a calibration and/or repair quote-RMA from R.A.E. Services Inc.
Click here>> www.raeservices.com/services/quote.htm
NIST, ISO, IEC, ANSI, NCSL, MIL-STD by www.raeservices.com

20 HM8122
Definitions
Relative Error
The inaccuracy (relative error = RE) of a measurement
depends on 4 factors:
–rel. resolution
–rel. trigger error (if any)
–rel. time base error (if any)
–rel. systematic error (if any)
RE = ± (rel. resolution + rel. time base error
+ rel. trigger error + rel. systematic error)
Trigger error (TE)
Trigger error is the absolute measurement error due to
input noise, causing triggering which is too early or too late
TE at FREQUENCY, PERIOD, RATIO
TE = ± Total Noise voltage (RMS): Signal slew rate (V/s)
TE = ± 1/Freq x Pi X S/N-ratio (sine wave)
TE at TIME INTERVAL A-B, PULSE WIDTH
TE = ± Total Noise Voltage /Slew rate (at start point)
± Total Noise Voltage /Slew rate (at stop point)
* Total Noise Voltage = Square root of (trigger noise) E2
+ (signal noise at trigger point) E2
Resolution
Multiple events measurements
At FREQUENCY, PERIOD, RATIO, the resolution is the
smallest increment between two measuring results. The
measuring resolution is due to the ±1 count error. After
calculation, the result to be displayed is truncated to
includeonly significantdigits givinga measuringresolution
of 0.2 .. 2 LSD units. Total resolution, including LSD
resolution, is therefore 1 LSD unit or 2 LSD units but can
always be reduced to 1 LSD unit by increasing the
measuring time somewhat.
Single event measurements
The resolution is one clock pulse period, regardless of the
measuring time.
Systematic error: <4ns (for time interval)
Time Base Error (TBE)
The relative time base error is the relative deviation of the
clock pulse frequency from 10 MHz.
Rel. TBE = ∆f/10 MHz.
Measuring Functions
FREQ. C: Sets the instrument to measure the frequency
of the signal connected to input C.
TOTL. A: The counter will totalize events (pulses or
cycles) on input A. Measurement stops and
display freezes as soon as the input signal is
removed or DISPLAY HOLD is depressed.
Depressing RESET during totalizing clears the
display and starts a new measurement when
releasing the button. Reset is active as long as
theswitch (21)is depressed.When connecting
the TRIGGER B output (38) at the rear panel to
EXTERNAL GATE input (40), and at the same
time applying a “gate signal”to the B input,
Totalizing A during B is performed as soon
the EXTERNAL GATE mode (7) is selected.
TotalizingA duringExternal Gateisperformed applying
a TTL signal to the Ext. Gate Input (40).
Per. A: Sets the counter to measure the period
duration of the signal connected to input A.
Freq. A: same as Freq. C
Freq. B: same as Freq. C
Ratio A/B: Sets the counter to measure the frequency
ratio between the signals connected to
channelsA andB.The higherfrequency should
be always applied to channel A, to achieve the
highest resolution possible.
TI AVG.: Sets the counter to measure the average
Time Interval between events on channels A
and B during a measuring cycle.
TI A to B: Like TI AVG. with only one interval measured.
Resolution is 10 ns.
RPM: Sets the counter to measure the number of
revolutions per minute. The result is displayed
without dimension.
The number of pulses per revolution (NPR) is
preselectable up to 65535 (default = 1).
Installation
Before connecting the instrument to the line, ensure that
it is set to the local line voltage. On delivery the counter is
set to either 110 V or 220 V, as indicated on the line voltage
selector on the rear panel.
If the voltage setting is incorrect, set the line voltage
selector in accordance with the local voltage before
connecting the instrument to the line.
The counter is protected by a primary fuse and a thermal
fuse inside the mains transformer. The primary fuse has
to be changed when the mains voltage setting is changed.
For 220 V use a 0.315 A delayed action fuse and for 110
V use a 0.63 A delayed action fuse. Remove the line plug
beforefitting afuse. Ensurethat onlyfuses ofthespecified
type are used.
Power switch
In position power off (St.By) only the supply voltages for
the logic circuits and the analog inputs are switched off.
The power supply for the oven oscillator is still connected.
The“StandBy”-modeisindicatedby twovertical segments
lit in the leftmost digit.
Warning! This is a secondary power switch. Also in
off position there will be live parts inside the
instrument. To separate the instrument completely
from the mains, the mains cable must be discon-
nected.
Power-on test
When the installations for local line voltage have been
made, switch the power on. Now a practical test of the
correct operation of the HM 8122 is run automatically.
This self check programm starts every time power is
switched from ST.by to on.
As soon as power is applied, the display shows type and
version of the actual instrument and the GATE indicator
appears.
Then the first display is replaced by the date of the last
calibration. While the date appears all LEDs are lit and the
eprom and all functions of the counter are tested.
Subject to change without notice
To receive a calibration and/or repair quote-RMA from R.A.E. Services Inc.
Click here>> www.raeservices.com/services/quote.htm
NIST, ISO, IEC, ANSI, NCSL, MIL-STD by www.raeservices.com
Table of contents
Other Hameg Laboratory Equipment manuals
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Trojan Technologies
Trojan Technologies Viqua Sterilight Silver S1Q-PA owner's manual

Sri
Sri 302 manual

Gamry Instruments
Gamry Instruments Interface 1000 Operator's manual

Applied Biosystems
Applied Biosystems 7300 Installation and maintenance guide

SCIEX
SCIEX PA 800 Plus Development guide

Leica
Leica BLK3D user manual

DENTSPLY
DENTSPLY thermaprep plus instruction manual

Mold-Masters
Mold-Masters E-Multi ER1-15 user manual

NEW BRUNSWICK SCIENTIFIC
NEW BRUNSWICK SCIENTIFIC Excella E-2 Classic Guide to operations

Vante
Vante SEBRA 2605 Operation manual

Whatman Biometra
Whatman Biometra TProfessional 96 user manual

Sartorius
Sartorius Flexsafe Pro operating instructions