Hameg HM8123 User manual

3 G H z
Programmable Counter
HM8123
Handbuch / Manual / Manuel / Manual
Deutsch / English / Français / Español

2Änderungen vorbehalten
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DECLARATION OF CONFORMITY
DECLARATION DE CONFORMITE
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
Hersteller / Manufacturer / Fabricant / Fabricante:
HAMEG Instruments GmbH · Industriestraße 6 · D-63533 Mainhausen
Die HAMEG Instruments GmbH bescheinigt die Konformität für das Produkt
The HAMEG Instruments GmbH herewith declares conformity of the product
HAMEG Instruments GmbH déclare la conformite du produit
HAMEG Instruments GmbH certica la conformidad para el producto
Bezeichnung: Universal-Zähler
Product name: Programmable Counter
Designation: Compteur universel
Descripción: Contador universal
Typ / Type / Type / Tipo: HM8123
mit / with / avec / con: HO820
Optionen / Options /
Options / Opciónes: HO880
mit den folgenden Bestimmungen / with applicable regulations /
avec les directives suivantes / con las siguientes directivas:
EMV Richtlinie 89/336/EWG ergänzt durch 91/263/EWG, 92/31/EWG
EMC Directive 89/336/EEC amended by 91/263/EWG, 92/31/EEC
Directive EMC 89/336/CEE amendée par 91/263/EWG, 92/31/CEE
Directiva EMC 89/336/CEE enmendada por 91/263/CEE, 92/31/CEE
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG ergänzt durch 93/68/EWG
Low-Voltage Equipment Directive 73/23/EEC amended by 93/68/EEC
Directive des equipements basse tension 73/23/CEE amendée par 93/68/CEE
Directiva de equipos de baja tensión 73/23/CEE enmendada por 93/68/EWG
Angewendete harmonisierte Normen / Harmonized standards applied /
Normes harmonisées utilisées / Normas armonizadas utilizadas:
Sicherheit / Safety / Sécurité / Seguridad:
EN 61010-1:2001 / IEC (CEI) 1010-1:2001
Überspannungskategorie / Overvoltage category / Catégorie de surtension /
Categoría de sobretensión: II
Verschmutzungsgrad / Degree of pollution / Degré de pollution / Nivel de
polución: 2
Elektromagnetische Verträglichkeit / Electromagnetic compatibility /
Compatibilité électromagnétique / Compatibilidad electromagnética:
EN 61326-1/A1: Störaussendung / Radiation / Emission: Tabelle / table /
tableau 4; Klasse / Class / Classe / classe B.
Störfestigkeit / Immunity / Imunitee / inmunidad:
Tabelle / table / tableau / tabla A1.
EN 61000-3-2/A14: Oberschwingungsströme / Harmonic current emissions /
Émissions de courant harmonique / emisión de corrientes armónicas: Klasse
/ Class / Classe / clase D.
EN 61000-3-3: Spannungsschwankungen u. Flicker / Voltage uctuations
and icker / Fluctuations de tension et du icker / uctuaciones de tensión
y icker.
Datum / Date / Date / Fecha
19. 08. 2005
Unterschrift / Signature / Signatur / Signatura
G. Hübenett
Product Manager
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
HAMEG Messgeräte erfüllen die Bestimmungen der EMV Richtlinie.
Bei der Konformitätsprüfung werden von HAMEG die gültigen
Fachgrund- bzw. Produktnormen zu Grunde gelegt. In Fällen, wo
unterschiedliche Grenzwerte möglich sind, werden von HAMEG die
härteren Prüfbedingungen angewendet. Für die Störaussendung
werden die Grenzwerte für den Geschäfts- und Gewerbebereich sowie
für Kleinbetriebe angewandt (Klasse 1B). Bezüglich der Störfestigkeit
nden die für den Industriebereich geltenden Grenzwerte Anwendung.
Die am Messgerät notwendigerweise angeschlossenen Mess- und
Datenleitungen beeinflussen die Einhaltung der vorgegebenen
Grenzwerte in erheblicher Weise. Die verwendeten Leitungen sind
jedoch je nach Anwendungsbereich unterschiedlich. Im praktischen
Messbetrieb sind daher in Bezug auf Störaussendung bzw. Störfestigkeit
folgende Hinweise und Randbedingungen unbedingt zu beachten:
1. Datenleitungen
Die Verbindung von Messgeräten bzw. ihren Schnittstellen mit
externen Geräten (Druckern, Rechnern, etc.) darf nur mit ausreichend
abgeschirmten Leitungen erfolgen. Sofern die Bedienungsanleitung
nicht eine geringere maximale Leitungslänge vorschreibt, dürfen
Datenleitungen (Eingang/Ausgang, Signal/Steuerung) eine Länge
von 3 Metern nicht erreichen und sich nicht außerhalb von Gebäuden
befinden. Ist an einem Geräteinterface der Anschluss mehrerer
Schnittstellenkabel möglich, so darf jeweils nur eines angeschlossen
sein.
Bei Datenleitungen ist generell auf doppelt abgeschirmtes
Verbindungskabel zu achten. Als IEEE-Bus Kabel ist das von HAMEG
beziehbare doppelt geschirmte Kabel HZ72 geeignet.
2. Signalleitungen
Messleitungen zur Signalübertragung zwischen Messstelle und
Messgerät sollten generell so kurz wie möglich gehalten werden.
Falls keine geringere Länge vorgeschrieben ist, dürfen Signalleitungen
(Eingang/Ausgang, Signal/Steuerung) eine Länge von 3 Metern nicht
erreichen und sich nicht außerhalb von Gebäuden benden.
Alle Signalleitungen sind grundsätzlich als abgeschirmte Leitungen
(Koaxialkabel - RG58/U) zu verwenden. Für eine korrekte Massever-
bindung muss Sorge getragen werden. Bei Signalgeneratoren müssen
doppelt abgeschirmte Koaxialkabel (RG223/U, RG214/U) verwendet
werden.
3. Auswirkungen auf die Geräte
Beim Vorliegen starker hochfrequenter elektrischer oder
magnetischer Felder kann es trotz sorgfältigen Messaufbaues über die
angeschlossenen Kabel und Leitungen zu Einspeisung unerwünschter
Signalanteile in das Gerät kommen. Dies führt bei HAMEG Geräten
nicht zu einer Zerstörung oder Außerbetriebsetzung. Geringfügige
Abweichungen der Anzeige – und Messwerte über die vorgegebenen
Spezifikationen hinaus können durch die äußeren Umstände in
Einzelfällen jedoch auftreten.
HAMEG Instruments GmbH

3
Änderungen vorbehalten
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
English 17
Français 31
Español 45
Deutsch
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2
3 GHz Universal-Zähler HM8123 4
Technische Daten 5
1 Wichtige Hinweise 6
1.1 Symbole 6
1.2 Auspacken 6
1.3 Aufstellen des Gerätes 6
1.4 Transport 6
1.5 Lagerung 6
1.6 Sicherheitshinweise 6
1.7 Gewährleistung und Reparatur 6
1.8 Bestimmungsgemäßer Betrieb 7
1.9 Wartung 7
1.10 Netzspannung 7
1.11 Netzeingangssicherungen 7
2 Bezeichnung der Bedienelemente 8
3 Einführung in die Bedienung des HM8123 10
4 Die Bedienung des HM8123 10
4.1 Display 10
4.2 Messfunktionen 10
4.3 Torzeit 11
4.4 Triggerung 11
5 Menü 12
5.1 Store/Recall 12
5.2 Reference 12
5.3 Contrast 12
5.4 RPM settings 12
5.5 Display 12
5.6 Calibrate 12
5.7 Beeper 12
5.8 About 12
6 Zusätzliche Ein- und Ausgänge 13
6.1 Externes Arming 13
6.2 Externes Gate 13
6.3 Externer Reset 13
6.4 Externe Referenz 13
6.5 Gate View 13
7 Fernsteuerung 14
7.1 Schnittstellen 14
7.2 Aufbau der Befehle 14
7.3 Befehlsreferenz 14

4Änderungen vorbehalten
H M 8 1 2 3
3 GHz Universal-Zähler HM8123
HM8123
RMessbereich 0Hz…3GHz
R2 Messeingänge DC…200MHz, 1 Messeingang 100MHz…3GHz
REingang A/B: Eingangsimpedanz 1MΩ/50Ω (umschaltbar),
Empfindlichkeit 25mVEff
REingang C: Eingangsimpedanz 50Ω,
Empfindlichkeit 30mVEff
R400MHz Zeitbasis mit 0,5ppm Stabilität
R10 Digit Auflösung bei 10s Messzeit
R9 Messfunktionen, externes Gate und Arming
REingang für externe Zeitbasis (10MHz)
RStandard: TCXO (Temperaturstabilität: ±0,5 x 10-6)
Optional: OCXO (Temperaturstabilität: ±1 x 10-8)
RIntuitive Bedienung mit einem Tastendruck –
jede Funktion direkt anwählbar
RGalvanisch getrennte USB/RS-232 Dual-Schnittstelle,
optional IEEE-488 (GPIB)
3GHz Universalzähler
HM8123
HZ42 19“ Einbausatz 2HE
HZ20 BNC-Stecker mit
4mm Buchsen
HZ33, HZ34
Testkabel BNC/BNC

5
Änderungen vorbehalten
H M 8 1 2 3
Technische Daten
Technische Daten
3GHz Universalzähler HM8123
Alle Angaben bei 23°C nach einer Aufwärmzeit von 30 Minuten.
Eingangscharakteristik (Eingang A, B)
Anschluß: BNC-Buchse
Frequenzbereich:
0…200MHz (DC-gekoppelt)
10Hz…200MHz (1MΩ, AC-gekoppelt)
500kHz…200MHz (50Ω, AC-gekoppelt)
Eingangsimpedanz: 1MΩ II 30pF oder 50 Ω (umschaltbar)
Eingangsteiler: 1:1, 1:10, 1:100 (wählbar)
Empfindlichkeit: (normale Triggerung)
0…80MHz 25mVEff (Sinus), 80 mVSS (Puls)
80…200MHz 65mVEff (Sinus)
20Hz…80MHz 50 mVEff (Sinus, Auto Trigger)
Trigger (programmierbar per Drehregler oder Software)
Eingangsteiler: Trigger-Pegel: Auflösung:
1:1 0…±2V 1mV
1:10 0…±20V 10 mV
1:100 0…±200V 100mV
Max. Eingangsspannung:
Eingang 1MΩ: 250V (DC + ACSpitze) von 0…440 Hz
abnehmend bis 8VEff bei 1 MHz
Eingang 50Ω: 5VEff
Minimale Impulsbreite: <5ns für Einzelimpuls
Eingangsrauschen: (typ.) 100µV
Auto Trigger (AC-Kopplung): Triggerung bei 50% des Spitze-Spitze
Wertes
Triggerflanke: Steigend oder fallend
Filter: 100kHz Tiefpassfilter (wählbar)
Eingangscharakteristik (Eingang C)
Anschluß: SMA-Buchse
Frequenzbereich: 100MHz…3GHz
Eingangsempfindlichkeit: bis zu 1GHz: 30mVEff (typ. 20 mVEff)
1…3GHz: 100mVEff (typ. 80 mVEff)
Eingangsimpedanz: 50Ω nominal
Max. Eingangsspannung: 5 V (DC + ACSpitze)
Eingangscharakteristik
External Reset Reference Gate/Arming
Eingangsimpedanz: 5kΩ 500Ω 5kΩ
Max. Eingangsspg.: ±30V ±20V ±30V
Eingangsempfindl.: - typ. 2VSS -
High Pegel: >2V - >2V
Low Pegel: <0,5V - <0,5V
Min. Impulsdauer: 200ns - 50ns
Eingangsfrequenz: - 10MHz -
Min. Eff. Torzeit: - - 20µs
Messfunktionen
Frequenz A/B/C; Periodendauer A, Ereigniszählung A, Drehzahl A,
Frequenzverhältnis A:B, Zeitintervall A :B, Impulsbreite A, Zeitintervall
A:B (Mittelwert), Phase A zu B, Tastverhältnis A, Burst-Messungen
Frequenzmessung (Eingang A, B, C)
Frequenzbereich: 0…200MHz (3GHz)
LSD: (1,25 x 10-8s x Frequenz)/Messzeit
Auflösung: 1 LSD
Genauigkeit: ±(Auflösung/Frequenz ±Zeitbasisungenauig-
keit ±Triggerfehler2)/Messzeit)
Periodendauermessung
Bereich: 5ns…10.000 s
LSD: (1,25 x 10-8s x Periode)/Messzeit
Auflösung: 1 LSD
Genauigkeit: ±Auflösung/Periode
±(Triggerfehler2)/Messzeit)
Ereigniszählung A
(manuelle Steuerung) (ext. Steuerung)
Bereich: 0…200MHz 0…200 MHz
Min. Impulsdauer: 10ns 10ns
LSD: 1 Ereignis ±1 Ereignis
Auflösung: LSD LSD
Genauigkeit: (Auflösung ±ext. Torzeitfehler
x Frequenz A)/Ergebnis
Impulsauflösung: 10ns 10ns
Ext. Gate-Fehler: - 100ns
Zeitintervall/Zeitintervall Mittelwert
(Eingang A = Start; Eingang B = Stop)
LSD: 10ns (0,1ps…10 ns im ,,Average”-Betrieb)
Auflösung: 1LSD
Genauigkeit: ±(Auflösung + Triggerfehler2)
+ System-Fehler)/Zeitintervall
±Zeitbasisungenauigkeit
(System-Fehler: ≤4ns)
Anzahl der Mittelwerte: N = 1…25 LSD = 10ns
N = 26…2.500 LSD = 1ns
N = 2.501…250.000 LSD = 100ps
N = 250.001…25.000.000 LSD = 10ps
N = >25.000.000 LSD = 0,1ps
Drehzahlmessung
NPR1) Voreinstellung: 1…65.535 Impulse pro Umdrehung
Torzeit: 330 ms fest
LSD: 7,5 x 10-8 x Drehzahl
Auflösung: 1 LSD
Genauigkeit: ±(Triggerfehler2)/0,33)
±Zeitbasisfehler
Offset-Einstellung
Bereich: Umfasst den gesamten Messbereich
Resolution: Gleiche Auflösung wie bei normalen
Messungen. Wird im Offset-Betrieb
die Torzeit verändert, ergibt sich die
Auflösung der Referenzmessung oder
die der aktuellen Messung (je nach dem,
welche die Ungenauere ist).
Torzeit
Bereich: 1ms…65 s
Auflösung: 1ms
Externe Torzeit: min. 20µs
Zeitbasis
Frequenz: 400 MHz Takt;
10MHz Quarz
Temperaturstabilität
(0…50°C):
TCXO (Standard): ±0,5 x 10-6
OCXO (HO85): ±1,0 x 10-8
Alterung TCXO: <0,27ppm pro Monat, 0,05ppm pro Tag
OCXO: ≤±1 x 10-9/Tag
Ext. Referenz: 10MHz ±20 ppm
Verschiedenes
Schnittstelle: USB/RS-232 (HO820),
IEEE-488 (GPIB) (optional)
Schutzart: Schutzklasse I (EN61010-1)
Anzeige: LCD Anzeige (83 x 21mm)
Netzanschluss: 115…230V ±10%, 45/60 Hz, CAT II
Leistungsaufnahme: ca. 20 Watt
Arbeitstemperatur: +5…+40°C
Lagertemperatur: -20…+70°C
Rel. Luftfeuchtigkeit: 5…80 % (ohne Kondensation)
Abmessungen (B x H x T):285 x 75 x 365mm
Gewicht: ca. 4kg
1) NPR = Anzahl der Impulse pro Umdrehung
2) Triggerfehler = ±Rauschspannung (VSS)/Slew Rate des Signals
Im Lieferumfang enthalten: Netzkabel, Bedienungsanleitung
Empfohlenes Zubehör:
HO85 OCXO (Einbau nur ab Werk)
HO880 IEEE-488 (GPIB) Schnittstelle (galvanisch getrennt)
HZ13 Schnittstellenkabel (USB) 1,8m
HZ14 Schnittstellenkabel (seriell) 1:1
HZ20 Adapterstecker
HZ24 Dämpfungsglieder 50Ω
HZ33 Messkabel 50Ω (BNC auf BNC) 0,5m
HZ34 Messkabel 50Ω (BNC auf BNC) 1,0m
HZ42 19’’ Einbausatz 2HE
HZ72 IEEE-488 (GPIB) Schnittstellenkabel 2m
HM8123vD/121010 · C&E · Änderungen vorbehalten · © HAMEG Instruments GmbH®· DQS-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008, Reg. Nr.: 071040 QM08
HAMEG Instruments GmbH · Industriestr. 6 · D-63533 Mainhausen · Tel +49 (0) 6182 8000 · Fax +49(0) 6182 800100 · www.hameg.com · info@hameg.com

6Änderungen vorbehalten
1 Wichtige Hinweise
1.1 Symbole
(1) (2) (3) (4) (5)
Symbol 1: Achtung - Bedienungsanleitung beachten
Symbol 2: Vorsicht Hochspannung
Symbol 3: Masseanschluss
Symbol 4: Hinweis – unbedingt beachten
Symbol 5: Stop! – Gefahr für das Gerät
1.2 Auspacken
Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt auf Vollstän-
digkeit. Nach dem Auspacken sollte das Gerät auf mechanische
Beschädigungen und lose Teile im Innern überprüft werden.
Falls ein Transportschaden vorliegt, ist sofort der Lieferant zu
informieren. Das Gerät darf dann nicht in Betrieb genommen
werden.
1.3 Aufstellen des Gerätes
Das Gerät kann in zwei verschiedenen Positionen aufgestellt
werden: Die vorderen Gerätefüße werden wie in Abbildung
1 aufgeklappt. Die Gerätefront zeigt dann leicht nach oben.
(Neigung etwa 10°).
Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
Bleiben die vorderen Gerätefüße eingeklappt, wie in Abbildung
2, lässt sich das Gerät mit vielen weiteren Geräten von HAMEG
sicher stapeln. Werden mehrere Geräte aufeinander gestellt,
sitzen die eingeklappten Gerätefüße in den Arretierungen des
darunter liegenden Gerätes und sind gegen unbeabsichtigtes
Verrutschen gesichert (Abbildung 3).
Es sollte darauf geachtet werden, dass nicht mehr als drei bis
vier Geräte übereinander gestapelt werden. Ein zu hoher Gerä-
Wichtige Hinweise
teturm kann instabil werden und auch die Wärmeentwicklung
kann bei gleichzeitigem Betrieb aller Geräte zu groß werden.
1.4 Transport
Bewahren Sie bitte den Originalkarton für einen eventuell
späteren Transport auf. Transportschäden aufgrund einer
mangelhaften Verpackung sind von der Gewährleistung aus-
geschlossen.
1.5 Lagerung
Die Lagerung des Gerätes muss in trockenen, geschlossenen
Räumen erfolgen. Wurde das Gerät bei extremen Tempera-
turen transportiert, sollte vor dem Einschalten eine Zeit von
mindestens 2 Stunden für die Akklimatisierung des Gerätes
eingehalten werden.
1.6 Sicherheitshinweise
Diese Gerät ist gemäß VDE0411 Teil1, Sicherheitsbestimmun-
gen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel, und Laborgeräte,
gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch
einwandfreiem Zustand verlassen. Es entspricht damit auch
den Bestimmungen der europäischen Norm EN 61010-1 bzw.
der internationalen Norm IEC 1010-1. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss
der Anwender die Hinweise und Warnvermerke, in dieser
Bedienungsanleitung, beachten. Das Gerät entspricht der
Schutzklasse 1, somit sind alle Gehäuse- und Chassisteile mit
dem Netzschutzleiter verbunden.
Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen nur an vorschriftsmä-
ßigen Schutzkontaktsteckdosen oder an Schutz-Trenntransfor-
matoren der Schutzklasse 2 betrieben werden.
Sind Zweifel an der Funktion oder Sicherheit der Netzsteckdo-
sen aufgetreten, so sind die Steckdosen nach DIN VDE0100-Teil
610 zu prüfen.
Das Auftrennen der Schutzkontaktverbindung in-
nerhalb oder außerhalb des Gerätes ist unzulässig!
– Das Öffnen des Gerätes darf nur von einer entsprechend
ausgebildeten Fachkraft erfolgen.
– Vor dem Öffnen muss das Gerät ausgeschaltet und von allen
Stromkreisen getrennt sein.
In folgenden Fällen ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und
gegen unabsichtlichen Betrieb zu sichern:
– Sichtbare Beschädigungen am Gerät
– Beschädigungen an der Anschlussleitung
– Beschädigungen am Sicherungshalter
– Lose Teile im Gerät
– Das Gerät arbeitet nicht mehr
– Nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
(z.B. im Freien oder in feuchten Räumen)
– Schwere Transportbeanspruchung
1.7 Gewährleistung und Reparatur
HAMEG Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle.
Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen der Produktion einen
10-stündigen „Burn in-Test“. Im intermittierenden Betrieb wird

7
Änderungen vorbehalten
Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise
dabei fast jeder Frühausfall erkannt. Anschließend erfolgt ein
umfangreicher Funktions- und Qualitätstest, bei dem alle Be-
triebsarten und die Einhaltung der technischen Daten geprüft
werden. Die Prüfung erfolgt mit Prüfmitteln, die auf nationale
Normale rückführbar kalibriert sind.
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen
des Landes, in dem das HAMEG-Produkt erworben wurde. Bei
Beanstandungen wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem
Sie das HAMEG-Produkt erworben haben.
Nur für die Länder der EU:
Um den Ablauf zu beschleunigen, können Kunden innerhalb der
EU die Reparaturen auch direkt mit HAMEG abwickeln. Auch
nach Ablauf der Gewährleistungsfrist steht Ihnen der HAMEG
Kundenservice für Reparaturen zur Verfügung.
Return Material Authorization (RMA):
Bevor Sie ein Gerät an uns zurücksenden, fordern Sie bitte in
jedem Fall per Internet: http://www.hameg.com oder Fax eine
RMA-Nummer an. Sollte Ihnen keine geeignete Verpackung
zur Verfügung stehen, so können Sie einen leeren Original-
karton über den HAMEG-Service (Tel: +49 (0) 6182 800 500,
1.8 Bestimmungsgemäßer Betrieb
Betrieb in folgenden Bereichen: Industrie-, Wohn-, Geschäfts-
und Gewerbebereich sowie Kleinbetriebe. Die Geräte sind zum
Gebrauch in sauberen, trockenen Räumen bestimmt. Sie dürfen
nicht bei besonders großem Staub- bzw. Feuchtigkeitsgehalt
der Luft, bei Explosionsgefahr sowie bei aggressiver chemischer
Einwirkung betrieben werden.
Die zulässige Umgebungstemperatur während des Betriebes
reicht von +5°C ... +40°C. Während der Lagerung oder des
Transportes darf die Temperatur zwischen –20°C und +70°C
betragen. Hat sich während des Transportes oder der Lagerung
Kondenswasser gebildet muss das Gerät ca. 2 Stunden akkli-
matisiert und getrocknet werden. Danach ist der Betrieb erlaubt
Die Betriebslage ist beliebig. Eine ausreichende Luftzirkulation
(Konvektionskühlung) ist jedoch zu gewährleisten. Bei Dauer-
betrieb ist folglich eine horizontale oder schräge Betriebslage
(Aufstellbügel aufgeklappt) zu bevorzugen.
Nenndaten mit Toleranzangaben gelten nach einer Anwärm-
zeit von min. 30 Minuten, im Umgebungstemperaturbereich
von 23°C. Werte ohne Toleranzangabe sind Richtwerte eines
durchschnittlichen Gerätes.
1.9 Wartung
Das Gerät benötigt bei einer ordnungsgemäßen Verwendung
keine besondere Wartung. Sollte das Gerät durch den täglichen
Gebrauch verschmutzt sein, genügt die Reinigung mit einem
feuchten Tuch. Bei hartnäckigem Schmutz verwenden Sie ein
mildes Reinigungsmittel (Wasser und 1% Entspannungsmittel).
Bei fettigem Schmutz kann Brennspiritus oder Waschbenzin
(Petroleumäther) benutzt werden. Displays oder Sichtscheiben
dürfen nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Verwenden Sie keinen Alkohol, Lösungs- oder
Scheuermittel. Keinesfalls darf die Reinigungs-
üssigkeit in das Gerät gelangen. Die Anwendung
anderer Reinigungsmittel kann die Kunststoff- und
Lackoberächen angreifen.
1.10 Netzspannung
Das Gerät arbeitet mit einer Netzwechselspannung von 105V bis
253V, 50 oder 60MHz ±10%. Eine Netzspannungsumschaltung
ist daher nicht vorgesehen.
1.11 Netzeingangssicherungen
Das Gerät besitzt 2 interne Sicherungen: T 0,8 A. Sollte eine
dieser Sicherungen ausfallen, liegt ein Reparaturfall vor. Ein
Auswechseln durch den Kunden ist nicht vorgesehen.

8Änderungen vorbehalten
Bezeichnung der Bedienelemente
2 Bezeichnung der Bedienelemente
Gerätevorderseite
1
POWER (Taste)
Netzschalter; Netzanschluss auf der Geräterückseite
2
GATE (LED)
Die GATE-LED leuchtet während der gesamten Dauer einer
Messung. Dies entspricht der gewählten Torzeit und einer
Synchronisierungszeit.
3
REMOTE (LED und Taste)
Die REMOTE–LED leuchtet, sobald das Gerät über die Schnitt-
stelle angesprochen wird. Um zur manuellen Betriebsart
zurückzukehren, ist die REMOTE-Taste zu drücken.
4
Display (LCD-Anzeige)
Anzeige des Messergebnisses und verschiedener Zusatzin-
formationen
5
ESC (Taste)
Escape-Taste in der Menüsteuerung
6
ENTER (Taste)
Enter-Taste in der Menüsteuerung
7
SELECT (Taste)
Menüaufruf bzw. Auswahl eines Menüpunkts
8
(Tasten)
Pfeiltasten zur Menüsteuerung und Parametereinstellung
9
Drehgeber
Drehknopf zur Parametereinstellung
10
GATE TIME (Taste)
Einstellung der GATE-Zeit
11
LEVEL B (Taste)
Einstellung des Triggerlevels von Kanal B
12
LEVEL A (Taste)
Einstellung des Triggerlevels von Kanal A
13
16
1:10 (Taste)
Eingangssignalabschwächer,Gesamtabschwächung 100-fach
14
DC (Taste)
Wahl der Kopplungsart des entsprechenden Kanals:
Taste DC leuchtet = DC-Kopplung
Taste DC aus = AC-Kopplung
15
Slope (Taste)
DurchDrückendieserTastewirddieTriggerankegewählt.
Leuchtet die Taste, wird auf die negative Flanke getriggert. Ist
die Taste unbeleuchtet, erfolgt die Triggerung auf die positive
Flanke.
17
50 Ω (Taste)
Zuschalteneines50Ω-WiderstandszumEingangzurAnpas-
sungbei50Ω-Systemen
18
LP 50 kHz (Taste)
TiefpasslterzurVermeidungunerwünschterHF-Triggerung
bei niederfrequenten Signalen
19
23
TRIG (LEDs) Triggerindikatoren
20
22
INPUT A, INPUT B (BNC–Buchsen)
Messsignaleingänge DC-200 MHz
21
AUTO TRIG (Taste)
Aktivierung des Auto-Triggers. Die Taste AUTO TRIG leuchtet,
wenn die automatische Triggerung aktiv ist.
24
INPUT C (SMA-Buchse)
Messsignaleingang 100 MHz – 3 GHz
25
RESET · V
Taste mit Doppelfunktion:
1. Durch Drücken dieser Taste wird die laufende Messung
unterbrochen, die Anzeige gelöscht und die Messung neu
gestartet.
2.BeiEinstellungdesTriggerlevelsmitdenZifferntasten wird
der eingegebene Wert mit der Einheit Volt (V) übernommen.
26
TRIG · GHz/s (Taste)
Taste mit Doppelfunktion:
1. Auslösen einer Messung im ARMED-Betrieb.
2. Bei Einstellung der Gatetime mit den Zifferntasten wird der
eingegebene Wert mit der Einheit Sekunde (s) übernommen.
27
HOLD · mV (Taste)
Taste mit Doppelfunktion:
1. Durch Drücken dieser Taste wird der zuletzt im Display
angezeigte Messwert eingefroren.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
13
14 15
16
17 18
1920212223242526272829303132

9
Änderungen vorbehalten
2. Bei Einstellung des Triggerlevels mit den Zifferntasten
31
wird der eingegebene Wert mit der Einheit Millivolt (mV)
übernommen.
28
ARMED · MHz/ms (Taste)
Taste mit Doppelfunktion:
1. Aktivierung der ARMED-Betriebsart.
2. Bei Einstellung der Gatetime mit den Zifferntasten
31
wird
der eingegebene Wert mit der Einheit Millisekunden (ms)
übernommen.
29
OFFSET · Hz/ns (Taste)
Aktivierung der OFFSET-Funktion
30
GATED · kHz/µs (Taste)
Aktivierung der GATED-Betriebsart
31
Funktionstasten
A
–
M
Die Tasten haben eine Doppelfunktion:
1. Auswählen der Messfunktionen. Die entsprechende Taste
leuchtet.
2. Bei Einstellung des Triggerlevels und der Gatetime kann
der gewünschte Wert mit diesen Tasten und der entspre-
chenden Einheit (mV
27
, V
25
bzw. ms
28
, s
26
)eingegeben
werden (siehe Abschnitte Torzeit bzw. Triggerung).
Keine der Tasten leuchtet.
A
FREQ A Frequenz Kanal A
B
FREQ B Frequenz Kanal B
C
FREQ C Frequenzmessung Kanal C
D
PER A Periodendauer Kanal A
E
Width A Pulsbreite Kanal A
F
A:B Frequenzverhältnis A:B
G
Duty A Tastverhältnis Kanal A
H
TI AB Zeitintervall A-B
Bezeichnung der Bedienelemente
Bezeichnung der Bedienelemente
I
TI avg AB Zeitintervall A-B (Mittelwert)
K
Phase AB Phasendifferenz A-B
L
RPM A Drehzahlmessung Kanal A
M
TOTAL A Ereigniszählung Kanal A
32
TRIG/ARM INPUT (BNC-Buchse)
Steuerung des Gates für Messungen in Abhängigkeit von
einer externen Steuerquelle
Rückseite
33
Interface
USB/RS-232 Schnittstelle (HO820) ,
optional: IEEE-488 GPIB (HO880)
34
A (BNC-Buchse)
Triggersignalausgang Kanal A (z.B. zur Darstellung des
Triggersignals auf dem Oszilloskop). Der Spannungsbereich
des Triggersignals liegt zwischen 0 V und +5 V (TTL-Pegel).
35
B (BNC-Buchse)
Triggersignalausgang Kanal B (z.B. zur Darstellung des
Triggersignals auf dem Oszilloskop). Der Spannungsbereich
des Triggersignals liegt zwischen 0 V und +5 V (TTL-Pegel).
36
GATE (BNC-Buchse)
An dieser Buchse lässt sich das gemessene Zeitintervall
kontrollieren. Der Ausgang ist aktiv (high), solange das Gate
für eine Messung geöffnet ist.
37
10 MHz Ref. (BNC-Buchse)
BNC-Eingang für ein externes Referenzsignal (10 MHz)
38
RESET (BNC-Buchse)
BNC-Eingang für ein externes Resetsignal (TTL-Level). Die
Funktion entspricht der Resettaste
25
.
39
Kaltgeräteeinbaubuchse
33
34 36 35 38 37 39
A B C D E F
G H I K L M

10 Änderungen vorbehalten
Einführung in die Bedienung des HM8123
3 Einführung in die Bedienung des HM8123
Inbetriebnahme
Beachten Sie bitte besonders bei der ersten Inbetriebnahme
des Gerätes folgende Punkte:
– Vorschriftsmäßiger Anschluss an Schutzkontaktsteckdose
oder Schutz-Trenntransformatoren der Schutzklasse 2
– Keine sichtbaren Beschädigungen am Gerät
– Keine Beschädigungen an der Anschlussleitung
– Keine losen Teile im Gerät
Einschalten
Nach Betätigung des roten Netzschalters erscheint auf dem
Display des HM8123 der Gerätetyp (3 GHz Counter HAMEG
HM8123) und die Softwareversion (z.B. 1.03). Beim Einschalten
lädtderHM8123automatischdieEinstellungen,dieimKon-
gurationsspeicher 0 abgelegt sind.
4 Die Bedienung des HM8123
4.1 Display
Das Display des HM8123 zeigt die aktuelle Messfunktion, den
Messwert und die Referenzquelle (intern oder extern) an.
FREQUENCY A:
10.000000 MHz
Ref: INT
FREQUENCY A:
10.000000 MHz
Ref: INT
HOLD
FREQUENCY A:
–10.000 kHz
Ref: INTREF: 100.000000 MHz
Durch Drücken der Taste HOLD
27
wird die Hold-Funktion
aktiviert (Taste HOLD leuchtet). Der aktuelle Messwert wird
eingefroren. Das Deaktivieren der Hold-Funktion ist durch er-
neutes Drücken der Taste HOLD oder durch Funktionswechsel
möglich (Taste HOLD aus).
FREQUENCY A:
10.000000 MHz
Ref: INT
FREQUENCY A:
10.000000 MHz
Ref: INT
HOLD
FREQUENCY A:
–10.000 kHz
Ref: INTREF: 100.000000 MHz
Durch Drücken der Taste OFFSET
29
wird die Offset-Funktion
aktiviert (Taste OFFSET
29
leuchtet). In dieser Betriebsart wird
der aktuelle Messwert als Referenzwert übernommen und im
Display angezeigt (z.B. REF: 100.000000 MHz). Dieser Refe-
renzwert wird bei den folgenden Messungen vom Messwert
subtrahiert und die Differenz angezeigt.
Die folgende Abbildung zeigt das Display für eine Referenzfre-
quenz von 100 MHz und eine gemessene Frequenz von 99,99
MHz.
FREQUENCY A:
10.000000 MHz
Ref: INT
FREQUENCY A:
10.000000 MHz
Ref: INT
HOLD
FREQUENCY A:
–10.000 kHz
Ref: INTREF: 100.000000 MHz
4.2 Messfunktionen
Alle Messfunktionen werden durch Drücken der Tasten
A
bis
M
aufgerufen. Die Taste der gewählten Messfunktion ist be-
leuchtet. Zusätzlich wird die Messfunktion in der ersten Zeile
des Displays angezeigt.
A
FREQ A,
B
FREQ B,
C
FREQ C
Frequenzmessung des an dem entsprechenden Kanal anliegen-
den Signals, wobei der Frequenzbereich von Kanal A
20
und B
22
DC – 200 MHz und von Kanal C
24
100 MHz – 3 GHz umfasst.
EinehoheEingangsempndlichkeitistfürFrequenzmessungen
nichtimmerwünschenswert,dasie denZähler empndlich
gegen Rauschen macht. Deshalb sollten Frequenzmessungen
mit möglichst großer Abschwächung
13
und
16
durchgeführt
werden. Signale, die mit einer Gleichspannung überlagert
sind, sollten durch einen Koppelkondensator (Taste DC
14
aus) von dieser getrennt werden. Bei Frequenzen <10 Hz ist
DC-Kopplung (Taste DC
14
an) zu wählen. Der zuschaltbare
TiefpasslterLP50kHz
18
sollte eingesetzt werden, wenn
das niederfrequente Eingangssignal durch ein unerwünschtes
hochfrequentes Signal überlagert ist.
D
PER A
Messung der Periodendauer des an Kanal A anliegenden Signals.
E
WIDTH A
Einfache Messung der Pulsbreite des an Kanal A anliegenden
Signals.
Genauigkeit: ±0,4% bei einem Rechtecksignal (1 MHz)
F
A:B
Messung des Frequenzverhältnisses der an den Kanälen A
20
und B
22
anliegenden Signale (z.B. Kalibrierung von Oszillatoren
mitungradzahligerFrequenz).UmdiegrößtmöglicheAuösung
zu erzielen, sollte das Signal mit der höheren Frequenz an Kanal
A
20
angelegt werden.
G
DUTY A
Einfache Messung des Tastverhältnisses des an Kanal A an-
liegenden Signals.
Genauigkeit: ±0,4% bei einem Rechtecksignal (1 MHz)
H
TI AB
In der Betriebsart Zeitintervall (Time Intervall) TI AB wird
die Zeitspanne zwischen einem Ereignis am Eingang A
20
(Startimpuls) und einem Ereignis an Eingang B
22
(Stopimpuls)
gemessen.
I
TI avg AB
Messung des mittleren Zeitintervalls zwischen den Ereignissen
an den Eingängen A
20
und B
22
A B C D E F
G H I K L M

11
Änderungen vorbehalten
Einführung in die Bedienung des HM8123
Die Bedienung des HM8123
K
Phase AB
Messung der Phase zwischen den an Kanal A und B anliegen-
den Signalen.
L
RPM A
Diese Funktion ermittelt die Umdrehungen pro Minute (Revo-
lutions Per Minute) eines Eingangssignals an Kanal A
20
(z.B.
Drehzahlmessung mittels optischer Drehimpulsgeber). Die
Anzahl der Impulse pro Umdrehung, welche der Berechnung
des Messergebnisses zugrunde liegen, ist im Menü (siehe
Absatz Menü) einzustellen und kann Werte zwischen 1 und
65535 umfassen.
m
TOTAL A
Der Zähler zählt die Ereignisse (Impulse, Perioden) des an Kanal
A
20
anliegenden Signals. Wird das Eingangssignal entfernt oder
die Taste HOLD
27
gedrückt, wird die Messung unterbrochen
und das Display eingefroren. Durch Drücken der Taste RESET
25
oder durch einen HIGH-Pegel an der RESET-Buchse
38
wird die Anzeige zurückgesetzt. Eine neue Messung wird erst
gestartet, wenn die Taste RESET
25
losgelassen wird bzw. wenn
ein LOW-Pegel an der RESET-Buchse
38
anliegt.
4.3 Torzeit
Beim HM8123 werden komplette Zyklen des Mess-Signals
bis zum Erreichen der eingestellten Torzeit und dem Erfüllen
der Triggerbedingungen gezählt. Dadurch kann die effektive
Messzeit länger als die eingestellte Torzeit sein. Die Messzeit
kann nicht kleiner als eine Signalperiode sein.
Die Torzeit (Gatetime) kann zwischen 1 ms und 65,5 s eingestellt
werden. Drücken Sie die Taste GATE TIME
10
und stellen Sie mit
den Tasten
8
und dem Drehgeber
9
oder mit den
Zifferntasten
31
und der gewünschten Einheit (ms
28
, s
26
) die
Torzeit ein. Die GATE LED
2
leuchtet während der gesamten
Dauer der Messung. Wenn die Torzeit sehr kurz gewählt ist, fügt
der HM8123 eine variable Wartezeit zwischen zwei Messungen
ein, um das Ablesen des Displays zu erleichtern. In diesem Fall
ist ein kompletter Messzyklus nicht kürzer als 180ms. Dies wird
verhindert, wenn über die Schnittstelle die Wartezeit deaktiviert
ist (Befehl: WT0). Um den Messwert vom Display
4
ablesen
zu können, sollte die Wartezeit bei Torzeiten <200 ms aktiviert
werden (Befehl: WT1).
RPM : Pulses Per Revolution
500
Reset instrument in factory settings ?
Calibration data not modified
HAMEG Instruments HM8123 Universal Counter
Software version ......
Calibrated on : ......
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : OFF
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : ON
Gate Time : 500 ms
10.0000000 MHz
Ref: INT
Level A : +0.500 V
10.0000000 MHz
Ref: INT
4.4 Triggerung
Für die Kanäle A
20
bzw. B
22
verfügt der HM8123 neben der
manuellen Einstellung der Triggerung über eine Autotrigger-
Funktion. Bei Messungen an Kanal C
24
sind keine Triggerpa-
rameter einstellbar. Eingangssignale zwischen 50 mV und der
maximalen Eingangsspannung von 5 V werden automatisch
getriggert.
Automatische Triggerung
Durch Drücken der Taste AUTO TRIG
21
wird die automatische
Triggerung aktiviert (Taste AUTO TRIG
21
leuchtet). Bei der au-
tomatischen Einstellung des Triggerpegels wird die Amplitude
des Eingangssignals ausgewertet und auf 50% des Spitze-
Spitze-Wertes eingestellt. In dieser Betriebsart ist unbedingt
AC-Kopplung (Taste DC
14
aus) erforderlich.
Manuelle Einstellung der Triggerung
Ist die Taste AUTO TRIG aus und somit die automatische Trig-
gerung deaktiviert, ist der Triggerpegel manuell einzustellen.
Drücken Sie die Taste LEVEL A oder LEVEL B des entspre-
chenden Kanals und stellen Sie mit den Pfeiltasten
8
und dem Drehgeber
9
oder mit den Zifferntasten
37
und
der gewünschten Einheit (mV
27
, V
25
) den Triggerpegel ein.
Der Triggerpegel kann in 3 Bereichen eingestellt werden:
Taste 1:10 Taste 1:10 Triggerpegel
aus aus –2,000 V …. + 2,000 V
an aus –20,00 V .... + 20,00 V
aus an –20,00 V .... + 20,00 V
an an –200,0 V .... + 200,0 V
RPM : Pulses Per Revolution
500
Reset instrument in factory settings ?
Calibration data not modified
HAMEG Instruments HM8123 Universal Counter
Software version ......
Calibrated on : ......
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : OFF
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : ON
Gate Time : 500 ms
10.0000000 MHz
Ref: INT
Level A : +0.500 V
10.0000000 MHz
Ref: INT
Zur korrekten Triggerung sollte der Triggerpegel auf ca. 50%
des Spitze-Spitze-Wertes des Eingangssignals eingestellt wer-
den. Bei manueller Einstellung des Triggerpegels lässt sich die
korrekte Triggerung anhand der Triggerindikatoren
19
bzw.
23
der Kanäle A
20
bzw. B
22
überprüfen:
LED dauernd an: Das Eingangssignal liegt oberhalb des ein-
gestellten Triggerpegels.
LED dauernd aus: Das Eingangssignal liegt unterhalb des
eingestellten Triggerpegels.
LED blinkt: Der Triggerpegel ist korrekt eingestellt.
LED aus
0V
LED an LED blinkt
Wichtig für korrekte Messungen ist ebenfalls die entsprechende
Einstellung der Abschwächer
13
bzw.
18
. Bei zu groß gewählter
Abschwächung wird das Messergebnis durch das Rauschen
desEingangskomparatorsbeeinusst.IstdieAmplitudedes
Eingangssignals zu groß bzw. die Abschwächung zu gering,
kann die Eingangsstufe übersteuert werden. Dies führt jeweils
zu Fehlmessungen.
Bei Frequenzmessungen ist darauf zu achten, mit AC-Kopplung
(bei Frequenzen <10 Hz mit DC-Kopplung) und mit möglichst
großer Abschwächung zu messen. Bei Periodendauermessun-
gen dagegen sollte möglichst mit DC-Kopplung (Taste DC
14
an) gemessen werden.
Außerdemistzuberücksichtigen,dassbei50Ω-Systemender
Eingangswiderstand des HM8123 angepasst werden muss, d.h.
Taste50Ω
17
leuchtet.

12 Änderungen vorbehalten
M e n ü
5 Menü
Das Menü wird durch Drücken der Taste SELECT
7
aufgerufen.
Mit den Tasten
8
oder dem Drehgeber
9
kann im Haupt-
menü ein Untermenü ausgewählt werden. Das ausgewählte
Untermenü wird mit einem Pfeil >gekennzeichnet. Durch
Betätigen der Taste ENTER
6
wird das gewählte Untermenü
geöffnet. Das Eingeben der Parameter im jeweiligen Untermenü
erfolgt durch die Tasten
8
und durch den Drehgeber
9
. Mit der Taste ENTER
6
wird ein eingegebener Wert bestä-
tigt. Um zum Hauptmenü zurückzukehren, ist die Taste ESC
5
zu drücken. Das Menü wird mit SELECT
7
wieder verlassen.
5.1 Store/Recall
Diese Funktion ermöglicht das Speichern (Store) bzw. Aufrufen
(Recall)einerGeräteeinstellung.DerHM8123kann10Kongu-
rationen (0-9) speichern. Die entsprechende Ziffer wird mit den
Tasten 0-9
31
eingegeben. Beim Einschalten lädt der HM8123
automatischdieEinstellungen,dieimKongurationsspeicher
0 abgelegt sind.
5.2 Reference
In diesem Untermenü kann zwischen interner (Internal) und
externer (External) Referenz umgeschaltet werden. Wird die
externe Referenz ausgewählt, überprüft der HM8123 die Fre-
quenz des an der BNC-Buchse 10MHz Ref.
37
anliegenden
Signals. Ist diese zu ungenau bzw. liegt kein Signal an der
BNC-Buchse 10MHz Ref.
37
an, erscheint die Fehlermeldung
„External Reference Test Failed“, das Gerät benutzt weiterhin
die interne Referenz.
Wurde im Menü die externe Referenz ausgewählt und ändert
sich während der Messungen die Frequenz der Referenz um
mehr als 2Hz, erscheint die Fehlermeldung „External Refe-
rence Test Failed“ und der HM8123 schaltet automatisch auf
die interne Referenz um.
STORE / RECALL
REFERENCE
CONTRAST
MENUS:
>
RECALL:
TOGGLE FREQUENCY REFERENCE
REFERENCE : INTERNAL
TOGGLE FREQUENCY REFERENCE
REFERENCE : EXTERNAL
Adjust LCD Contrast
-------------*--------------
RPM SETTINGS
DISPLAY
CALIBRATE
MENUS:
>
CALIBRATE
BEEPER
ABOUT
MENUS:
>
ON
OFF
Beeper:
>
Frequency
Level A
Level B
Calibrate:
>
STORE / RECALL
REFERENCE
CONTRAST
MENUS:
>
RECALL:
TOGGLE FREQUENCY REFERENCE
REFERENCE : INTERNAL
TOGGLE FREQUENCY REFERENCE
REFERENCE : EXTERNAL
Adjust LCD Contrast
-------------*--------------
RPM SETTINGS
DISPLAY
CALIBRATE
MENUS:
>
CALIBRATE
BEEPER
ABOUT
MENUS:
>
ON
OFF
Beeper:
>
Frequency
Level A
Level B
Calibrate:
>
5.3 Contrast
Wurde dieses Untermenü ausgewählt, kann der Kontrast der
Anzeige mit den Tasten
8
oder dem Drehgeber
9
ver-
ändert werden. Wird der eingestellte Kontrast mit der Taste
ENTER
6
bestätigt, wird diese Einstellung in einem nicht-
üchtigenSpeicherabgelegt.Verlässt man das Menüohne
vorher die Einstellung des Kontrastes mit der Taste ENTER
6
zu bestätigen, geht die Einstellung nach dem Ausschalten des
HM8123 verloren. Nach dem Einschalten lädt das Gerät den im
nichtüchtigenSpeicherabgelegtenWert.
STORE / RECALL
REFERENCE
CONTRAST
MENUS:
>
RECALL:
TOGGLE FREQUENCY REFERENCE
REFERENCE : INTERNAL
TOGGLE FREQUENCY REFERENCE
REFERENCE : EXTERNAL
Adjust LCD Contrast
-------------*--------------
RPM SETTINGS
DISPLAY
CALIBRATE
MENUS:
>
CALIBRATE
BEEPER
ABOUT
MENUS:
>
ON
OFF
Beeper:
>
Frequency
Level A
Level B
Calibrate:
>
5.4 RPM settings
In diesem Menüpunkt wird die Anzahl der Pulse pro Umdrehung
eingestellt. Dieser Parameter wird bei der Drehzahlmessung
benötigt. Es können Werte zwischen 1 und 65535 eingestellt
werden. Die Einstellung erfolgt mit den Tasten
8
und dem Drehgeber
9
.
RPM : Pulses Per Revolution
500
Reset instrument in factory settings ?
Calibration data not modified
HAMEG Instruments HM8123 Universal Counter
Software version ......
Calibrated on : ......
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : OFF
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : ON
Gate Time : 500 ms
10.0000000 MHz
Ref: INT
Level A : +0.500 V
10.0000000 MHz
Ref: INT
5.5 Display
In diesem Untermenü kann das Display aktiviert (ON) bzw.
deaktiviert (OFF) werden.
RPM : Pulses Per Revolution
500
Reset instrument in factory settings ?
Calibration data not modified
HAMEG Instruments HM8123 Universal Counter
Software version ......
Calibrated on : ......
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : OFF
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : ON
Gate Time : 500 ms
10.0000000 MHz
Ref: INT
Level A : +0.500 V
10.0000000 MHz
Ref: INT
RPM : Pulses Per Revolution
500
Reset instrument in factory settings ?
Calibration data not modified
HAMEG Instruments HM8123 Universal Counter
Software version ......
Calibrated on : ......
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : OFF
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : ON
Gate Time : 500 ms
10.0000000 MHz
Ref: INT
Level A : +0.500 V
10.0000000 MHz
Ref: INT
5.6 Calibrate
Es besteht die Möglichkeit, die Referenzfrequenz (Frequency)
und die Triggerlevel der Kanäle A (Level A) und B (Level B) neu
zu kalibrieren. Hierzu kann die Abgleichanweisung bei der Fa.
Hameg Instruments GmbH (Tel.: 06182 - 800 500 oder E-Mail:
Geräts erforderlich).
Wir empfehlen eine Kalibrierung nur von HAMEG
Instruments GmbH oder einem authorisierten
Kalibrierlabor vornehmen zu lassen. Mit Erhalt der
Abgleichanweisung erlischt die Gewährleistung
hinsichtlich der technischen Daten des Gerätes.
5.7 Beeper
In diesem Untermenü kann der akustische Signalgeber (Beeper)
ein- bzw. ausgeschaltet werden (ON/OFF). Bei Speichern der
aktuellen Geräteeinstellung mit STORE (siehe Abschnitt Store/
Recall) wird auch die Einstellung des Beepers im Speicher
abgelegt.
5.8 About
Nach Auswahl dieses Untermenüs erscheint der Gerätetyp und
die Softwareversion auf dem Display.
RPM : Pulses Per Revolution
500
Reset instrument in factory settings ?
Calibration data not modified
HAMEG Instruments HM8123 Universal Counter
Software version ......
Calibrated on : ......
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : OFF
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : ON
Gate Time : 500 ms
10.0000000 MHz
Ref: INT
Level A : +0.500 V
10.0000000 MHz
Ref: INT
12 Änderungen vorbehalten
M e n ü
Menü
Das Menü wird durch Drücken der Taste SELECT aufgerufen.
Mit den Tasten oder dem Drehgeber kann im Haupt-
menü ein Untermenü ausgewählt werden. Das ausgewählte
Untermenü wird mit einem Pfeil >gekennzeichnet. Durch
Betätigen der Taste ENTER wird das gewählte Untermenü
geöffnet. Das Eingeben der Parameter im jeweiligen Untermenü
erfolgt durch die Tasten und durch den Drehgeber
. Mit der Taste ENTER wird ein eingegebener Wert bestätigt.
Um zum Hauptmenü zurückzukehren, ist die Taste ESC zu
drücken. Das Menü wird mit SELECT wieder verlassen.
STORE / RECALL
REFERENCE
CONTRAST
RPM SETTINGS
DISPLAY
CALIBRATE
BEEPER
ABOUT
MENU:
>
Store/Recall
Diese Funktion ermöglicht das Speichern (Store) bzw. Aufrufen
(Recall) einer Geräteeinstellung. Der HM8123 kann 10 Konfigu-
rationen (0-9) speichern. Die entsprechende Ziffer wird mit den
Tasten 0-9 eingegeben. Beim Einschalten lädt der HM8123
automatisch die Einstellungen, die im Konfigurationsspeicher
0 abgelegt sind.
Reference
In diesem Untermenü kann zwischen interner (Internal) und
externer (External) Referenz umgeschaltet werden. Wird die
externe Referenz ausgewählt, überprüft der HM8123 die Fre-
quenz des an der BNC-Buchse 10MHz Ref. anliegenden
Signals. Ist diese zu ungenau bzw. liegt kein Signal an der
BNC-Buchse 10MHz Ref. an, erscheint die Fehlermeldung
„External Reference Test Failed“, das Gerät benutzt weiterhin
die interne Referenz.
Wurde im Menü die externe Referenz ausgewählt und ändert
sich während der Messungen die Frequenz der Referenz um
mehr als 2Hz, erscheint die Fehlermeldung „External Refe-
rence Test Failed“ und der HM8123 schaltet automatisch auf
die interne Referenz um.
TOGGLE FREQUENCY REFERENCE
REFERENCE : INTERNAL
TOGGLE FREQUENCY REFERENCE
REFERENCE : EXTERNAL
Contrast
Wurde dieses Untermenü ausgewählt, kann der Kontrast der
Anzeige mit den Tasten oder dem Drehgeber ver-
ändert werden. Wird der eingestellte Kontrast mit der Taste
ENTER bestätigt, wird diese Einstellung in einem nicht-
flüchtigen Speicher abgelegt. Verlässt man das Menü ohne
vorher die Einstellung des Kontrastes mit der Taste ENTER
zu bestätigen, geht die Einstellung nach dem Ausschalten des
HM8123 verloren. Nach dem Einschalten lädt das Gerät den im
nichtflüchtigen Speicher abgelegten Wert.
Adjust LCD Contrast
-------------*--------------
RPM settings
In diesem Menüpunkt wird die Anzahl der Pulse pro Umdrehung
eingestellt. Dieser Parameter wird bei der Drehzahlmessung
benötigt. Es können Werte zwischen 1 und 65535 eingestellt
werden. Die Einstellung erfolgt mit den Tasten
und dem Drehgeber .
RPM : Pulses Per Revolution
500
Display
In diesem Untermenü kann das Display aktiviert (ON) bzw.
deaktiviert (OFF) werden.
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : ON
TOGGLE DISPLAY ON/OFF
Display is : OFF
Calibrate
Es besteht die Möglichkeit, die Referenzfrequenz (Frequency)
und die Triggerlevel der Kanäle A (Level A) und B (Level B) neu
zu kalibrieren. Hierzu kann die Abgleichanweisung bei der Fa.
Hameg Instruments GmbH (Tel.: 06182 - 800 500 oder E-Mail:
Geräts erforderlich).
Wir empfehlen eine Kalibrierung nur von HAMEG
Instruments GmbH oder einem authorisierten
Kalibrierlabor vornehmen zu lassen. Mit Erhalt der
Abgleichanweisung erlischt die Gewährleistung
hinsichtlich der technischen Daten des Gerätes.
Beeper
In diesem Untermenü kann der akustische Signalgeber (Bee-
per) ein- bzw. ausgeschaltet werden (ON/OFF). Bei Speichern
der aktuellen Geräteeinstellung mit STORE (siehe Abschnitt
Store/Recall) wird auch die Einstellung des Beepers im Spei-
cher abgelegt.
About
Nach Auswahl dieses Untermenüs erscheint der Gerätetyp und
die Softwareversion auf dem Display.
HAMEG Instruments Universal Counter
HAMEG HM8123 1.04

13
Änderungen vorbehalten
M e n ü
Zusätzliche Ein- und Ausgänge
6 Zusätzliche Ein- und Ausgänge
6.1 Externes Arming
Durch externes Arming kann verhindert werden, dass ein
Zählvorgang aufgrund von unerwünschten Eingangssignalen
ausgelöst wird. Die ARMED-Betriebsart wird durch Drücken
der Taste ARMED
28
aktiviert (Taste ARMED leuchtet).
Eine Messung kann entweder durch ein Signal an der TRIG/ARM
INPUT-Buchse
32
oder manuell durch Drücken der Taste TRIG
26
ausgelöst werden.
Der Eingang TRIG/ARM INPUT
32
bendetsichaufderVorder-
seite des Geräts. Solange an diesem Eingang ein LOW-Pegel
anliegt, startet der Zähler keine neue Messung. Eine Messung
wird ausgeführt, sobald das Signal am TRIG/ARM INPUT
32
auf
HIGH-Pegel wechselt und die eingestellten Triggerbedingungen
erfüllt sind. Die Verzögerungszeit aufgrund des Arming-Signals
beträgt etwa 50ns. Die Messung wird entsprechend der Ein-
stellungen des HM8123 durchgeführt. Während der Messung
werden am TRIG/ARM INPUT
32
anliegende Signale ignoriert.
Erst nach Ablauf der eingestellten Messzeit und bei der näch-
sten positiven Flanke am TRIG/ARM INPUT
32
startet der Zähler
eine neue Messung.
Arming
Signal
Eingang A
Anzahl der
gezählten Perioden Messzeit
6.2 Externes Gate
Ext.-Gate
Signal
Trig.-Pegel
Eingang A
Aktuelle
Torzeit
Anzahl
der Zählungen
Mit Hilfe eines Signals am externen Gate-Eingang TRIG/ARM
INPUT
32
kannStartundStopeinerMessungbeeinusstwer-
den. Der Eingang TRIG/ARM
32
bendetsichaufderFrontseite
des Geräts. Die GATED-Betriebsart wird durch Drücken der
Taste GATED
30
aktiviert (Taste GATED
30
leuchtet). Solange
an diesem Eingang ein LOW-PEGEL anliegt, startet der Zähler
keine neue Messung. Eine Messung wird ausgeführt, sobald
das Signal am TRIG/ARM INPUT
32
auf HIGH-Pegel wechselt
und die Triggerbedingungen erfüllt sind. Die Messung wird
beendet, sobald das Signal am ARM/TRIG INPUT
32
von HIGH
nach LOW wechselt. Dieses Signal hat eine höhere Priorität als
die eingestellte Gatezeit. Das Signal am TRIG/ARM INPUT
32
muss im Bereich von 50 ns und 10 s liegen. Die effektive Torzeit
kann allerdings nicht kürzer als 20 µs sein.
6.3 Externer Reset
AufderRückseitedesHM8123bendetsichdieBNC-Buchse
RESET
38
. Ein HIGH-Pegel an diesem Eingang hat dieselbe
Wirkung wie das Drücken der Taste RESET
25
auf der Vor-
derseite des Geräts. Eine laufende Messung wird bei einem
HIGH-Pegel an dieser Buchse unterbrochen und der Messwert
zurückgesetzt. Eine neue Messung wird gestartet, sobald an
dieser Buchse ein LOW-Pegel anliegt.
6.4 Externe Referenz
AufderRückseitedesHM8123bendetsichdieBNC-Buchse
10MHz Ref.
37
. An diesen Eingang kann eine externes Referenz-
signal mit einer Frequenz von 10 MHz angeschlossen werden.
Die externe Referenz muss im Menü ausgewählt werden (siehe
Abschnitt MENÜ). Das Referenzsignal muss eine Genauigkeit
von mindestens ±20 ppm und eine Amplitude von 2 VSS haben.
6.5 Gate View
AufderRückseitedesGerätsbendetsichdieBNC-Buchse
Gate
36
. Mit diesem Ausgang kann man das GATE OPEN-Signal
auf dem Oszilloskop darstellen. Dieses Signal ist aufgrund der
Startsynchronisationszeit länger als die eingestellte Gatezeit.

14 Änderungen vorbehalten
7 Fernsteuerung
7.1 Schnittstellen
Das HM8123 ist standardmäßig mit einer USB/RS-232 Schnitt-
stelle ausgestattet. Optional kann eine IEEE-488-Schnittstelle
eingebaut werden. Wir empfehlen den Einbau ab Werk.
Schnittstellenparameter RS-232:
9600 Baud, kein Paritätsbit, 8 Datenbits, 1 Stoppbits
Die Schnittstellen-Parameter sind fest eingestellt und können
nicht verändert werden.
USB-Schnittstelle
DerCountermussnichtkonguriertwerden.BeiBedarfkann
die Baudrate geändert werden. Verbinden Sie den HM8123 mit
einem USB-Kabel mit Ihrem PC und installieren Sie die Treiber
der USB-Schnittstelle wie im Handbuch der USB-Schnittstelle
(HO820) beschrieben.
IEEE-488 (GPIB)-Schnittstelle (Option)
Sie müssen lediglich die GPIB-Adresse des Gerätes an der
GPIB-Schnittstelle auf der Geräterückseite einstellen und mit
einem GPIB-Kabel an Ihren PC anschließen. Einstellungen
können nur vor dem Starten des Gerätes erfolgen, während
dem Betrieb ist dies nicht möglich.
7.2 Aufbau der Befehle
Eine an den HM8123 gesendete Nachricht kann aus mehreren
Befehlen bestehen. Die einzelnen Befehle müssen mit einem
Semikolon (;) voneinander getrennt werden. Der HM8123 ver-
arbeitet die gesendeten Befehle, wenn er ein CR (0x13) emp-
fangen hat. Die Befehle können sowohl aus Klein- als auch aus
Großbuchstaben bestehen. Sie werden in der Sendereihenfolge
abgearbeitet. Befehle, die in der gewählten Funktionsart nicht
ausgeführt werden können, werden ignoriert (z.B. Der Befehl
„Messzeit einstellen“ (SMTxxxxx) wird ignoriert, wenn die Funk-
tion Ereigniszählung aktiviert ist.)
7.3 Befehlsreferenz
Funktionen: Mit diesen Befehlen können die Messfunktionen
aufgerufen werden.
FRA Frequenz Kanal A (FREQ A)
FRB Frequenz Kanal B (FREQ B)
FRC Frequenz Kanal C (FREQ C)
PRA Periodendauer Kanal A (PER A)
WDA Pulsbreite Kanal A (Width A)
RAB Frequenzverhältnis Kanal A/B (A:B)
DTA Tastverhältnis Kanal A (Duty A)
TI1 Zeitintervall A-B Einzelmessung (TI AB)
TIA Zeitintervall A-B Mittelwert (TI avg AB)
PHA Phase A-B (Phase AB)
RPM Drehzahlmessung Kanal A
TOT Ereigniszählung Kanal A (TOTAL A)
Steuerung der Messungen:
Mit diesen Befehlen können die Messparamter verändert
werden.
a) Abschwächer
Aktiviert bzw. Deaktiviert die Abschwächer, entspricht den
Tasten 1:10
13
und
16
AA0 Abschwächer Kanal A aus
AA1 Abschwächer Kanal A 1:10
AA2 Abschwächer Kanal A 1:100
AB0 Abschwächer Kanal B aus
AB1 Abschwächer Kanal B 1:10
AB2 Abschwächer Kanal B 1:100
b) Flanke
WählenderTriggeranke,entsprichtderTasteSLOPE
15
SA0 Positive Flanke Kanal A
SA1 Negative Flanke Kanal A
SB0 Positive Flanke Kanal B
SB1 Negative Flanke Kanal B
c) Tiefpasslter 50 kHz
Aktivierenbzw.DeaktivierendesTiefpasslters,entspricht
der Taste LP 50 kHz
18
FA0 Tiefpasslter50kHzKanalAaus
FA1 Tiefpasslter50kHzKanalAan
FB0 Tiefpasslter50kHzKanalBaus
FB1 Tiefpasslter50kHzKanalBan
d) Kopplung
Wählen der Kopplung, entspricht der Taste DC
14
ACA AC-Kopplung Kanal A
DCA DC-Kopplung Kanal A
ACB AC-Kopplung Kanal B
DCB DC-Kopplung Kanal B
e) 50 Ω
WählenderEingangsimpedanz,entsprichtderTaste50Ω
17
OAH EingangsimpedanzHigh(1MΩ)KanalA
OAL EingangsimpedanzLow(50Ω)KanalA
OBH EingangsimpedanzHigh(1MΩ)KanalB
OBL EingangsimpedanzLow(50Ω)KanalB
f) Triggerlevel
Einstellen des Triggerpegels, entspricht den Tasten LEVEL A
12
bzw. LEVEL B
11
LVAxxxx Einstellen des Triggerpegel in V von Kanal A
(xxxx: ±0,001V bis ±200,0 V)
LVBxxxx Einstellen des Triggerpegel in V von Kanal B
(xxxx: ±0,001V bis ±200,0 V)
g) Gate-Zeit
Einstellen der Gate-Zeit, entspricht der Taste GATE TIME
10
SMTxxxx Messzeiteinstellung in ms (xxxx: 1-65535)
h) Wartezeit
Aktivieren bzw. Deaktivieren der Wartezeit zwischen den
Messungen.
WT0 Wartezeit aus
WT1 Wartezeit ein
i) ARMED
Aktivieren bzw. Deaktivieren der Armed-Funktion, entspricht
der Taste ARMED
26
AR0 Armed-Funktion aus
AR1 Armed-Funktion ein
j) GATED
Aktivieren bzw. Deaktiviern der Gated-Funktion, entspricht
der Taste GATED
30
GT0 Gated-Funktion aus
GT1 Gated-Funktion ein
k) OFFSET
Aktivieren bzw. Deaktivieren der Offset-Funktion, entspricht
der Taste OFFSET
29
Fernsteuerung

15
Änderungen vorbehalten
Fernsteuerung
Fernsteuerung
OF0 Offset-Funktion aus
OF1 Offset-Funktion ein
l) HOLD
Aktivieren bzw. Deaktivieren der Hold-Funktion, entspricht
der Taste HOLD
27
DH0 Display Hold-Funktion aus
DH1 Display Hold-Funktion ein
m) Display
Aktivieren bzw. Deaktivieren des Displays, entspricht dem
Menupunkt Display
DS0 Display aus
DS1 Display ein
n) Sonstige Parameter
NPCxxxx Einstellung Pulse pro Umdrehung für
Drehzahlmessung (xxxx: 1-65535)
TRG Trigger
RES Reset
STR Starten der Ereigniszählung (TOT A)
STP Anhalten der Ereigniszählung (TOT A)
Parameterabfrage: Mit diesen Befehlen können Parameter des
HM8123 und der aktuelle Messwert abgefragt werden.
VER Abfrage der Softwareversion des HM8123 (z.B. 1.00)
IDN Identikationsstring(HAMEGHM8123)
FN? Messfunktion (z.B. FRA)
SMT? Gate-Zeit in ms (z.B. 400ms)
LVA? Triggerlevel in V von Kanal A (z.B. +0.100)
LVB? Triggerlevel in V von Kanal B (z.B. -1.000)
XMT Messwertabfrage (z.B.: 998.180435 Hz)
MA? Parameter Kanal A Beispiel:
MB? Parameter Kanal B }Z:50 CPL:AC FL:ON ATT:1 SLP+
Erläuterung:
Z:50 =Eingangsimpedanz50Ω
CPL:AC = AC-Kopplung
FL:ON =Tiefpasslteran
ATT:1 = Abschwächer aus
SLP+ =positiveTriggeranke

16 Subject to change without notice
General remarks regarding the CE marking
General information regarding the CE marking
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DECLARATION OF CONFORMITY
DECLARATION DE CONFORMITE
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
Hersteller / Manufacturer / Fabricant / Fabricante:
HAMEG Instruments GmbH · Industriestraße 6 · D-63533 Mainhausen
Die HAMEG Instruments GmbH bescheinigt die Konformität für das Produkt
The HAMEG Instruments GmbH herewith declares conformity of the product
HAMEG Instruments GmbH déclare la conformite du produit
HAMEG Instruments GmbH certica la conformidad para el producto
Bezeichnung: Universal-Zähler
Product name: Programmable Counter
Designation: Compteur universel
Descripción: Contador universal
Typ / Type / Type / Tipo: HM8123
mit / with / avec / con: HO820
Optionen / Options /
Options / Opciónes: HO880
mit den folgenden Bestimmungen / with applicable regulations /
avec les directives suivantes / con las siguientes directivas:
EMV Richtlinie 89/336/EWG ergänzt durch 91/263/EWG, 92/31/EWG
EMC Directive 89/336/EEC amended by 91/263/EWG, 92/31/EEC
Directive EMC 89/336/CEE amendée par 91/263/EWG, 92/31/CEE
Directiva EMC 89/336/CEE enmendada por 91/263/CEE, 92/31/CEE
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG ergänzt durch 93/68/EWG
Low-Voltage Equipment Directive 73/23/EEC amended by 93/68/EEC
Directive des equipements basse tension 73/23/CEE amendée par 93/68/CEE
Directiva de equipos de baja tensión 73/23/CEE enmendada por 93/68/EWG
Angewendete harmonisierte Normen / Harmonized standards applied /
Normes harmonisées utilisées / Normas armonizadas utilizadas:
Sicherheit / Safety / Sécurité / Seguridad:
EN 61010-1:2001 / IEC (CEI) 1010-1:2001
Überspannungskategorie / Overvoltage category / Catégorie de surtension /
Categoría de sobretensión: II
Verschmutzungsgrad / Degree of pollution / Degré de pollution / Nivel de
polución: 2
Elektromagnetische Verträglichkeit / Electromagnetic compatibility /
Compatibilité électromagnétique / Compatibilidad electromagnética:
EN 61326-1/A1: Störaussendung / Radiation / Emission: Tabelle / table /
tableau 4; Klasse / Class / Classe / classe B.
Störfestigkeit / Immunity / Imunitee / inmunidad:
Tabelle / table / tableau / tabla A1.
EN 61000-3-2/A14: Oberschwingungsströme / Harmonic current emissions /
Émissions de courant harmonique / emisión de corrientes armónicas: Klasse
/ Class / Classe / clase D.
EN 61000-3-3: Spannungsschwankungen u. Flicker / Voltage uctuations
and icker / Fluctuations de tension et du icker / uctuaciones de tensión
y icker.
Datum / Date / Date / Fecha
19. 08. 2005
Unterschrift / Signature / Signatur / Signatura
G. Hübenett
Product Manager
General remarks regarding the CE marking
HAMEG measuring instruments comply with the EMI norms.
Our tests for conformity are based upon the relevant norms.
Whenever different maximum limits are optional HAMEG will
select the most stringent ones. As regards emissions class 1B
limits for small business will be applied. As regards suscep-
tibility the limits for industrial environments will be applied.
Allconnectingcableswillinuenceemissionsaswellassus-
ceptability considerably. The cables used will differ substantially
depending on the application. During practical operation the
following guidelines should be absolutely observed in order to
minimize EMI:
1. Data connections
Measuring instruments may only be connected to external
associated equipment (printers, computers etc.) by using
well shielded cables. Unless shorter lengths are prescribed
a maximum length of 3 m must not be exceeded for all data
interconnections (input, output, signals, control). In case an
instrument interface would allow connecting several cables
only one may be connected.
In general, data connections should be made using double-
shielded cables. For IEEE-bus purposes the double screened
cable HZ72 from HAMEG is suitable.
2. Signal connections
In general, all connections between a measuring instrument
and the device under test should be made as short as possible.
Unless a shorter length is prescribed a maximum length of 3 m
must not be exceeded, also, such connections must not leave
the premises.
All signal connections must be shielded (e.g. coax such as
RG58/U). With signal generators double-shielded cables are
mandatory. It is especially important to establish good ground
connections.
3. External inuences
Inthevicinityofstrongmagneticor/andelectriceldseven
acarefulmeasuringset-upmaynotbesufcienttoguard
against the intrusion of undesired signals. This will not cause
destruction or malfunction of HAMEG instruments, however,
smalldeviationsfromtheguaranteedspecicationsmayoccur
under such conditions.
HAMEG Instruments GmbH

17
Subject to change without notice
General information regarding the CE marking
C o n t e n t
Deutsch 3
Français 31
Español 45
English
General remarks regarding the CE marking 16
3 GHz Programmable Counter HM8123 18
Specications 19
1 Important hints 20
1.1 Symbols 20
1.2 Unpacking 20
1.3 Positioning 20
1.4 Transport 20
1.5 Storage 20
1.6 Safety instructions 20
1.7 Proper operating conditions 20
1.8 Warranty and Repair 21
1.9 Maintenance 21
1.10 Line fuse 21
1.11 Power switch 21
2 Controls and display 22
3 Introduction to the HM8123 operation 24
4 Operation of the HM8123 24
4.1 Display 24
4.2 Measurement functions 24
4.3 Gate time 25
4.4 Triggering 25
5 Menu 25
5.1 Store/Recall 26
5.2 Reference 26
5.3 Contrast 26
5.4 RPM settings 26
5.5 Display 26
5.6 Calibrate 26
5.7 Beeper 26
5.8 About 26
6 Additional inputs and outputs 26
6.1 External Arming 26
6.3 External Reset 27
6.4 External Reference 27
6.5 Gate View 27
7 Remote control 27
7.1 Interfaces 27
7.2 Setup of the commands 27
7.3 Listing of commands 27

18 Subject to change without notice
H M 8 1 2 3
3 GHz Programmable Counter HM8123
HM8123
RMeasurement Range 0Hz…3GHz
R2 Measurement Inputs DC…200MHz,
1 Measurement Input 100MHz…3GHz
RInput Impedance A/B: 1MΩ/50Ω (switchable),
Sensitivity 25mVrms
RInput Impedance C: 50Ω, Sensitivity 30mVrms
R400MHz Time Base with 0.5ppm Stability
R10-Digit Resolution at 10s Gate Time
R9 Measurement Functions, external Gate and Arming
RInput for external Time Base (10MHz)
RStandard: TCXO (Temperature Stability: ±0.5 x 10-6)
Optional: OCXO (Temperature Stability: ±1 x 10-8)
RIntuitive One-Pushbutton Operation each Function
directly addressable
RGalvanically isolated USB/RS-232 Interface,
optional IEEE-488 (GPIB)
3GHz Programmable Counter
HM8123
HZ42 19“ Rackmount Kit
2RU
HZ20 Connector
BNC to 4mm Socket
HZ33, HZ34
Test Cable BNC/BNC

19
Subject to change without notice
H M 8 1 2 3
Specifications
Specications
HM8123E/121010 · C&E · Subject to change without notice · © HAMEG Instruments GmbH®· DQS-certified in accordance with DIN EN ISO 9001:2008, Reg.-No.: 071040 QM08
HAMEG Instruments GmbH · Industriestr. 6 · D-63533 Mainhausen · Tel +49 (0) 6182 8000 · Fax +49(0) 6182 800100 · www.hameg.com · info@hameg.com
3GHz Programmable Counter HM8123
All data valid at 23°C after 30 minutes warm-up.
Input characteristics (Input A and B)
Connection: BNC socket
Frequency range:
0…200MHz (DC-coupled)
10Hz…200MHz (1MΩ, AC-coupled)
500kHz…200MHz (50Ω, AC-coupled)
Input impedance: 1MΩ II 30 pF or 50 Ω (switchable)
Attenuation: 1:1, 1:10, 1:100 (selectable)
Sensitivity: (normal triggering)
0…80MHz 25mVrms (sine wave), 80 mVpp (pulse)
80…200MHz 65mVrms (sine wave)
20Hz…80MHz 50 mVrms (sine wave, auto trigger)
Trigger (programmable via encoder or software)
Attenuation: Trigger level: Resolution:
1:1 0…±2V 1 mV
1:10 0…±20V 10 mV
1:100 0…±200V 100 mV
Max. input voltage:
Input 1MΩ: 250V (DC + ACpeak) from 0…440 Hz
decreasing to 8Vrms at 1 MHz
Input 50Ω: 5Vrms
Minimum pulse duration: <5ns for single pulse
Input noise: (typ.) 100µV
Auto trigger (AC coupling): trigger point: 50% of peak-to-peak value
Trigger slope: Rising or falling
Filter: 100kHz low-pass filter (switchable)
Input characteristics (Input C)
Connection: SMA socket
Frequency range: 100 MHz…3GHz
Input sensitivity: up to 1GHz: 30mVrms (typ. 20mVrms)
1…3GHz: 100mVrms (typ. 80 mVrms)
Input impedance: 50Ω nominal
Max. input voltage: 5V (DC + ACpeak)
Input characteristics
External Reset Reference Gate/Arming
Input impedance: 5kΩ 500Ω 5 kΩ
Max. input voltage: ±30V ±20V ±30V
Input sensitivity: - typ. 2Vpp -
High level: >2V - >2V
Low level: <0.5V - <0.5V
Min. pulse duration: 200ns - 50 ns
Input frequency: - 10MHz -
Min. eff. gate time: - - 20 µs
Measurement functions
Frequency A/B/C; period duration A; width A; totalize A; RPM A; frequency
ratio A:B; time interval A:B; time interval A:B (average); phase A to B; Duty
cycle A; burst measurements
Frequency measurement (Inputs A, B, C)
Frequency range: 0…200 MHz (3GHz)
LSD: (1.25x 10-8s x frequency)/measurement time
Resolution: 1 LSD
Accuracy: ±(resolution/frequency ±time inaccuracy
±trigger error2)/measurement time)
Period duration measurement
Range: 5ns…10,000s
LSD: (1.25 x 10-8s x period)/measurement time
Resolution: 1 LSD
Accuracy: ±resolution/period
±(trigger error2) /measurement time)
Totalization A
(manual control) (external control)
Range: 0…200MHz 0…200MHz
Min. pulse duration: 10ns 10 ns
LSD: 1 count ±1 count
Resolution: LSD LSD
Accuracy: (resolution ±ext. gate time error
x frequency A)/total
Pulse resolution: 10ns 10 ns
Ext. gate error: - 100ns
Time interval/Average time interval
(Input A = start; input B = stop)
LSD: 10ns (0,1ps…10 ns in „average“ mode)
Resolution: 1 LSD
Accuracy: ±(resolution + trigger error
2)
+ system error)/time interval
±time base uncertainty (system error: ≤4ns)
Number of average: N = 1…25 LSD = 10 ns
N = 26…2,500 LSD = 1ns
N = 2,501…250,000 LSD = 100 ps
N = 250,001…25,000,000 LSD = 10 ps
N = >25,000,000 LSD = 0.1 ps
RPM measurement
NPR1) presetting: 1…65,535 pulses per revolution
Gate time: 330ms fixed
LSD: 7.5x 10-8 x revolution speed
Resolution: 1 LSD
Accuracy: ±(trigger error
2)/0.33) ±time base error
Offset
Range: Covers the entire measurement range
Resolution:
Same resolution as in normal measurement.
If the gate time is changed in the offset mode,
the offset resolution is the reference value
resolution or the current reading resolution
(whichever is less precise).
Gate time
Range: 1ms…65s
Resolution: 1ms
External gate time: min. 20µs
Time base
Frequency: 400 MHz clock rate; 10MHz crystal
Temperature stability
(0…50°C):
TCXO (standard): ±0,5x 10-6
OCXO (HO85): ±1x 10-8
Aging TCXO:
OCXO:
<0.27ppm per month, 0.05ppm per day
≤±1x 10-9/day
External Reference: 10MHz ±20ppm
Miscellaneous
Interface: USB/RS-232 (HO820), IEEE-488 (optional)
Safety class: Safety Class I (EN61010-1)
Display: LCD display (83 x 21mm)
Power supply: 115…230V ±10%, 45/60 Hz, CAT II
Power consumption: approx. 20 Watt
Operating temperature: +5…+40°C
Storage temperature: -20…+70°C
Rel. humidity: 5…80 % (non condensing)
Dimensions (W x H x D): 285 x 75 x 365mm
Weight: approx. 4kg
1) NPR=number of pulses per revolution
2) Trigger error= ±noise input (Vpp)/slew rate of the input signal
Accessories supplied: Line cord, Operating manual, software
Recommended accessories:
HO85 OCXO (Installation only ex factory)
HO880 IEEE-488 (GPIB) Interface (galvanically isolated)
HZ13 Interface cable (USB) 1.8m
HZ14 Interface cable (serial) 1:1
HZ20 Adapter plug
HZ24 Attenuators 50Ω
HZ33 Test cable 50Ω (BNC-BNC) 0.5m
HZ34 Test cable 50Ω (BNC-BNC) 1.0m
HZ42 19’’ Rackmount kit 2RU
HZ72 GPIB-Cable 2m

20 Subject to change without notice
1 Important hints
(1) (2) (3) (4) (5)
1.1 Symbols
Symbol 1: Attention, please consult manual
Symbol 2: Danger! High voltage!
Symbol 3: Ground connection
Symbol 4: Important note
Symbol 5: Stop! Possible instrument damage!
1.2 Unpacking
Please check for completeness of parts while unpacking. Also
check for any mechanical damage or loose parts. In case of
transport damage inform the supplier immediately and do not
operate the instrument.
1.3 Positioning
Two positions are possible: According to picture 1 the front
feet are used to lift the instrument so its front points slightly
upward. (Appr. 10 degrees)
If the feet are not used (picture 2) the instrument can be com-
bined with many other HAMEG instruments.
In case several instruments are stacked (picture 3) the feet rest
in the recesses of the instrument below so the instruments can
not be inadvertently moved. Please do not stack more than 3
instruments. A higher stack will become unstable, also heat
dissipation may be impaired.
picture 1
picture 2
picture 3
Important hints
1.4 Transport
Please keep the carton in case the instrument may require later
shipment for repair. Losses and damages during transport as
a result of improper packaging are excluded from warranty!
1.5 Storage
Dry indoor storage is required. After exposure to extreme tem-
peratures, wait 2 hr before turning the instrument on.
1.6 Safety instructions
The instrument conforms to VDE 0411/1 safety standards appli-
cable to measuring instruments and it left the factory in proper
condition according to this standard. Hence it conforms also
to the European standard EN 61010-1 resp. to the internatio-
nal standard IEC 61010-1. Please observe all warnings in this
manual in order to preserve safety and guarantee operation
without any danger to the operator. According to safety class 1
requirements all parts of the housing and the chassis are con-
nected to the safety ground terminal of the power connector.
For safety reasons the instrument must only be operated from
3 terminal power connectors or via isolation transformers. In
case of doubt the power connector should be checked according
to DIN VDE 0100/610.
Do not disconnect the safety ground either inside
or outside of the instrument!
– Openingoftheinstrumentisonlyallowedtoqualiedper-
sonnel
– Prior to opening, the instrument must be disconnected from
the line voltage and all other inputs/outputs.
In any of the following cases the instrument must be taken out
of service and locked away from unauthorized use:
– Visible damage
– Damage to the power cord
– Damage to the fuse holder
– Loose parts
– No operation
– After long term storage in an inappropriate environment,
e.g. open air or high humidity.
– Excessive transport stress
1.7 Proper operating conditions
Operation in the following environments: industry, business and
living quarters, small industry. The instruments are intended
for operation in dry, clean environments. They must not be ope-
rated in the presence of excessive dust, humidity, nor chemical
vapours in case of danger of explosion.
The maximum permissible ambient temperature during ope-
ration is +5°C to +40 °C. In storage or during transport the
temperature limits are: –20°C to +70°C. In case of exposure to
low temperature or if condensation is suspected, the instrument
must be left to stabilize for at least 2 hrs prior to operation.
In principle the instrument may be used in any position, however
sufcientventilationmustbeensured.Operationforextended
periods of time requires the horizontal or tilted (handle) position.
Nominalspecicationsarevalidafter30minuteswarm-upat
23°C.Specicationswithouttolerancesaretypicalvaluestaken
of average production units.
Other manuals for HM8123
1
Table of contents
Languages:
Other Hameg Laboratory Equipment manuals