Hameg HM6050-2 User manual

Test & Measurement
Benutzerhandbuch / User Manual
HM6050-2
Line Impedance
Stabilization Network
Benutzerhandbuch
User Manual
*5800445702*
5800445702
Version 04

2
Änderungen vorbehalten
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
HAMEG Messgeräte erfüllen die Bestimmungen
der EMV Richtlinie. Bei der Konformitätsprüfung
werden von HAMEG die gültigen Fachgrund- bzw.
Produktnormen zu Grunde gelegt. In Fällen wo un-
terschiedliche Grenzwerte möglich sind, werden von
HAMEG die härteren Prüfbedingungen angewendet.
Für die Störaussendung werden die Grenzwerte
für den Geschäfts- und Gewerbebereich sowie für
Kleinbetriebe angewandt (Klasse 1B). Bezüglich der
Störfestigkeit nden die für den Industrie bereich
geltenden Grenzwerte Anwendung. Die am Messge-
rät notwendigerweise angeschlossenen Mess- und
Datenleitungen beeinflussen die Einhaltung der
vorgegebenen Grenzwerte in erheblicher Weise.
Die verwendeten Leitungen sind jedoch je nach
Anwendungsbereich unterschiedlich. Im praktischen
Messbetrieb sind daher in Bezug auf Störaussen-
dung bzw. Störfestigkeit folgende Hinweise und
Randbedingungen unbedingt zu beachten:
1. Datenleitungen
Die Verbindung von Messgeräten bzw. ihren Schnitt-
stellen mit externen Geräten (Druckern, Rechnern,
etc.) darf nur mit ausreichend abgeschirmten Leitun-
gen erfolgen. Sofern die Bedienungsanleitung nicht
eine geringere maximale Leitungslänge vorschreibt,
dürfen Datenleitungen zwischen Messgerät und
Computer eine Länge von 3 Metern nicht erreichen
und sich nicht außerhalb von Gebäuden benden.
Ist an einem Geräteinterface der Anschluss mehrerer
Schnittstellenkabel möglich, so darf jeweils nur eines
angeschlossen sein. Bei Datenleitungen ist generell
auf doppelt abgeschirmtes Verbindungskabel zu ach-
ten. Als IEEE-Bus Kabel ist das doppelt geschirmte
Kabel HZ72 geeignet.
2. Signalleitungen
Messleitungen zur Signalübertragung zwischen
Messstelle und Messgerät sollten generell so kurz
wie möglich gehalten werden. Falls keine geringere
Länge vorgeschrieben ist, dürfen Signalleitungen
eine Länge von 3 Metern nicht erreichen und sich
nicht außerhalb von Gebäuden benden. Als Signal-
leitungen sind grundsätzlich abgeschirmte Leitungen
(Koaxialkabel/RG58/U) zu verwenden. Für eine
korrekte Masseverbindung muss Sorge getragen
werden. Bei Signalgeneratoren müssen doppelt
abgeschirmte Koaxialkabel (RG223/U, RG214/U)
verwendet werden.
3. Auswirkungen auf die Messgeräte
Beim Vorliegen starker hochfrequenter elektrischer
oder magnetischer Felder kann es trotz sorgfältigen
Messaufbaues über die angeschlossenen Messka-
bel zu Einspeisung unerwünschter Signalteile in
das Messgerät kommen. Dies führt bei HAMEG
Messgeräten nicht zu einer Zerstörung oder Außer-
betriebsetzung des Messgerätes. Geringfügige Ab-
weichungen des Messwertes über die vorgegebenen
Spezikationen hinaus können durch die äußeren
Umstände in Einzelfällen jedoch auftreten.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
HAMEG Instruments GmbH
Industriestraße 6
D-63533 Mainhausen
Die HAMEG Instruments GmbH bescheinigt die Konformität
für das Produkt
Bezeichnung: Netznachbildung
Typ: HM6050-2
mit: –
Optionen: –
mit den Bestimmungen des Rates der Europäischen Union
zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten
❙betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung
innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (2006/95/
EG) [LVD]
❙über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/
EG) [EMCD]
❙über die Beschränkung der Verwendung bestimmter
gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten
(2011/65/EG) [RoHS] übereinstimmt.
Die Übereinstimmung mit LVD und EMCD wird
nachgewiesen durch die Einhaltung folgender Normen:
EN 61010-1: 04/2015
EN 61326-1: 07/2013
EN 55011: 11/2014
EN 61000-4-2: 12/2009
EN 61000-4-3: 04/2011
EN 61000-4-4: 04/2013
EN 61000-4-5: 03/2015
EN 61000-4-6: 08/2014
EN 61000-4-11: 02/2005
Bei der Beurteilung der elektromagnetischen Verträglichkeit
wurden die Störaussendungs-grenzwerte für Geräte der
Klasse B sowie die Störfestigkeit für Betrieb in industriellen
Bereichen zugrunde gelegt.
Datum 8.6.2015
Unterschrift
Holger Asmussen
General Manager

3
Änderungen vorbehalten
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Allgemeine Hinweise zur
CE-Kennzeichnung 2
Technische Daten 4
1 Wichtige Hinweise 5
1.1 Symbole 5
1.2 Auspacken 5
1.3 Transport 5
1.4 Lagerung 5
1.5 Sicherheit 5
1.6 Gewährleistung und Reparatur 6
1.7 Bestimmungsgemäßer Betrieb 6
1.8 Wartung 6
1.9 Netzspannung 7
2 Allgemeines 7
2.1 Störspannungsmesssung 7
3 Inbetriebnahme 8
4 Bedienelemente 8
4.1 Gerätevorderseite 8
4.2 Geräterückseite 9
4.3 RS-232 – Kommandos 10

4
Änderungen vorbehalten
HM6050-2
HM6050-2K: UK Version HM6050-2S: US Version
Key facts
❙Einphasige V-Netznachbildung zur Messung leitungsgebundener Störungen von 10 kHz bis 30 MHz
(basierend auf CISPR 161)
❙Transient Limiter (zuschaltbar)
❙Handnachbildung
1) Amplitude/Frequenzcharakteristik
HM6050-2
V-Zweileiter Netznachbildung
Technische Daten

5
Änderungen vorbehalten
Wichtige Hinweise
1 Wichtige
Hinweise
1.1 Symb ole
(1) (2) (3) (4)
Symbol 1: Achtung -
Bedienungsanleitung beachten
Symbol 2: Vorsicht Hochspannung
Symbol 3: Masseanschluss
Symbol 6: L1/N – Netzbuchsenbelegung
(phasenrichtiger Anschluss des
Netzsteckers)
1.2 Auspacken
Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt
auf Vollständigkeit. Nach dem Auspacken sollte
das Gerät auf mechanische Beschädigungen und
lose Teile im Innern überprüft werden. Falls ein
Transportschaden vorliegt, ist sofort der Lieferant
zu informieren. Das Gerät darf dann nicht in Betrieb
genommen werden.
1.3 Transport
Bewahren Sie bitte den Originalkarton für einen
eventuell späteren Transport auf. Transportschäden
aufgrund einer mangelhaften Verpackung sind von
der Gewährleistung ausgeschlossen.
1.4 Lagerung
Die Lagerung des Geräts muss in trockenen, ge-
schlossenen Räumen erfolgen. Wurde das Gerät
bei extremen Temperaturen transportiert, sollte vor
dem Einschalten eine Zeit von mindestens 2 Stunden
für die Akklimatisierung des Gerätes eingehalten
werden.
1.5 Sicherheit
Diese Gerät ist gemäß VDE0411 Teil1, Sicherheits-
bestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel, und Laborgeräte, gebaut und geprüft und
hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand verlassen. Es entspricht damit auch den
Bestimmungen der europäischen Norm EN 61010-1
bzw. der internationalen Norm IEC 1010-1. Um diesen
Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise
und Warnvermerke, in dieser Bedienungsanleitung,
3
Technische Daten
V-Zweileiter Netznachbildung
HM6050-2
Alle Angaben bei 23°C nach einer Aufwärmzeit von 30 Minuten.
Frequenzbereich: 10kHz bis 30MHz
Nachbildwiderstand: Z = 50 Ω || (50 µH + 5 Ω),
Fehler <20% gemäß VDE 876T1
zul. Betriebsstrom: 16A
Netzspannung: 230 V/50…60 Hz, Cat II
Handnachbildung: 220 pF + 511 Ω
Schutzleiternachbildung: 50 µH || 50 Ω
Transient Limiter
Frequenzbereich: 150kHz bis 30MHz
Durchgangsdämpfung: 10 dB (+1,5 /- 0,5 dB)
Anschlüsse
Messausgang: 50 Ω BNC
Prüflingsanschluss: Schukosteckdose für:
HM6050-2D (DE Version)
HM6050-2K (UK Version)
HM6050-2S (US Version)
Handnachbildung: 4 mm Bananen-Buchse
Netzkabel: Fest
Verschiedenes
Betriebsbedingungen: 10°C bis 40°C
Netzanschluss: HM6050-2D (DE Version)
230 V ±10 %, 50…60 Hz
HM6050-2K (UK Version)
230 V ±10 %, 50…60 Hz
HM6050-2S (US Version)
115 V ±10 %, 50…60 Hz
Schutzart: Schutzklasse I (IEC1010-1/VDE 0411)
Maße (B x H x T) 285 x 125 x 380 mm
Gewicht: ca. 6kg
Im Lieferumfang enthalten:
Netzkabel, Bedienungsanleitung

6
Änderungen vorbehalten
Wichtige Hinweise
Allgemeines
beachten. Das Gerät entspricht der Schutzklasse
1, somit sind alle Gehäuse- und Chassisteile mit
dem Netzschutzleiter verbunden. Sind Zweifel an
der Funktion oder Sicherheit der Netzsteckdosen
aufgetreten, so sind die Steckdosen nach DIN
VDE0100-Teil 610 zu prüfen.
Die Netznachbildung muss an einer direkt geerde-
ten Steckdose betrieben werden. Eine Verbindung
zwischen dem COM-Port eines PC‘s und der RS-232
Schnittstelle der Netznachbildung über ein geeigne-
tes abgeschirmtes Kabel bewirkt eine galvanische
Verbindung zwischen Netznachbildung und PC.
Damit andere Schutzmaßnahmen dadurch nicht
unwirksam werden, muß der PC an der direkt geer-
deten Steckdose betrieben werden, an der auch die
Netznachbildung angeschlossen ist.
Das Öffnen des Gerätes darf nur von einer entspre-
chend ausgebildeten Fachkraft erfolgen. Vor dem
Öffnen muss das Gerät ausgeschaltet und von allen
Stromkreisen getrennt sein.
In folgenden Fällen ist das Gerät außer Betrieb zu
setzen und gegen unabsichtlichen Betrieb zu sichern:
– Sichtbare Beschädigungen am Gerät
– Beschädigungen an der Anschlussleitung
– Beschädigungen am Sicherungshalter
– Lose Teile im Gerät
– Das Gerät arbeitet nicht mehr
– Nach längerer Lagerung unter ungünstigen
Verhältnissen (z.B. im Freien oder in feuchten
Räumen)
– Schwere Transportbeanspruchung
1.6 Gewährleistung und Reparatur
Die Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskon-
trolle. Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen
der Produktion einen 10-stündigen „Burn in-Test“.
Anschließend erfolgt ein umfangreicher Funktions-
und Qualitätstest, bei dem alle Betriebsarten und die
Einhaltung der technischen Daten geprüft werden.
Die Prüfung erfolgt mit Prüfmitteln, die auf natio-
nale Normale rückführbar kalibriert sind. Es gelten
die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen
des Landes, in dem das Produkt erworben wurde.
Bei Beanstandungen wenden Sie sich bitte an den
Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Das Auftrennen der Schutzkontaktverbindung
innerhalb oder außerhalb des Gerätes ist
unzulässig!
Alle Anschlüsse der Schnittstelle sind galvanisch mit
der Netznachbildung verbunden.
Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und
Reparatur darf nur von autorisierten Fachkräften
ausgeführt werden. Werden sicherheitsrelevante
Teile (z.B. Netzschalter, Netztrafos oder Sicherungen)
ausgewechselt, so dürfen diese nur durch Original-
teile ersetzt werden. Nach jedem Austausch von
sicherheitsrelevanten Teilen ist eine Sicherheitsprü-
fung durchzuführen (Sichtprüfung, Schutzleitertest,
Isolationswiderstands-, Ableitstrommessung,
Funktionstest). Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Produkts erhalten bleibt.
1.7 Bestimmungsgemäßer Betrieb
Die V-Zweileiter-Netznachbildung HM6050-2 ist
entsprechend den inVDE 0876 Teil1 (“Messen von
Funkstörspannungen”) beschriebenenBedingun-
gen zu betreiben. Sie entspricht den nach CISPR
Publ.16bzw. EN55011 gestellten Anforderungen.
Die zulässige Umgebungstemperatur während des
Betriebes reicht von +5°C bis +40°C. Während der
Lagerung oder des Transportes darf die Tempera-
tur zwischen –20 °C und +70°C betragen. Hat sich
während des Transportes oder der Lagerung Kon-
denswasser gebildet muss das Gerät ca. 2 Stunden
akklimatisiert und getrocknet werden. Danach ist der
Betrieb erlaubt. Die Betriebslage ist beliebig. Eine
ausreichende Luftzirkulation (Konvektionskühlung)
ist jedoch zu gewährleisten. Bei Dauerbetrieb ist folg-
lich eine horizontale oder schräge Betriebslage (Auf-
stellbügel aufgeklappt) zu bevorzugen. Nenndaten
mit Toleranzangaben gelten nach einer Anwärmzeit
von min. 30 Minuten, bei einer Umgebungstempe-
ratur von 23°C. Werte ohne Toleranzangabe sind
Richtwerte eines durchschnittlichen Gerätes.
1.8 Wartung
Das Gerät benötigt bei einer ordnungsgemäßen Ver-
wendung keine besondere Wartung. Sollte das Gerät
durch den täglichen Gebrauch verschmutzt sein,
genügt die Reinigung mit einem feuchten Tuch. Bei
hartnäckigem Schmutz verwenden Sie ein mildes
Reinigungsmittel (Wasser und 1% Entspannungs-
Das Produkt darf nur von dafür autorisiertem
Fachpersonal geöffnet werden. Vor Arbeiten
am Produkt oder Öffnen des Produkts ist
dieses von der Versorgungsspannung zu
trennen, sonst besteht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt
werden!

7
Änderungen vorbehalten
Allgemeines
mittel). Bei fettigem Schmutz kann Brennspiritus
oder Waschbenzin (Petroleumäther) benutzt werden.
Displays oder Sichtscheiben dürfen nur mit einem
feuchten Tuch gereinigt werden.
1.9 Netzspannung
Die Steuerungselektronik des HM6050-2 wird von
einem Netztrafo versorgt, der mit einer Feinsiche-
rung abgesichert ist. Das Gerät ist ab Werk auf die
Netzspannung des Landes eingestellt, in dem das
Gerät verwendet werden soll.
Bevor Sie das Messgerät reinigen stellen Sie bitte sicher,
dass es ausgeschaltet und von allen Spannungsversor-
gungen getrennt ist (z.B. speisendes Netz oder Batterie).
Keine Teile des Gerätes dürfen mit chemischen Reini-
gungsmitteln, wie z.B. Alkohol, Aceton oder Nitrover-
dünnung, gereinigt werden!
2 Allgemeines
Funkstörspannungen, die von elektrischen Verbrau-
chern erzeugt werden und über das Netzkabel in
das Leitungsnetz gelangen, können mit Hilfe von
Netznachbildungen und Spektrumanalysatoren
(Messempfängern) veriziert werden. Die vom Ver-
braucher (Störquelle) abgehenden Leitungen werden
gegeneinander und gegen ihre Bezugsmasse mit
denierten Nachbildwiderständen abgeschlossen.
Die Netznachbildung HM6050-2 hat die Aufgabe,
den Prüing mit der Betriebsspannung zu versorgen
und besteht im Prinzip aus einer frequenzabhängigen
Weiche. Die Stromversorgung zum Prüing erfolgt
über einen Tiefpass. Der Ausgang wird entsprechend
der Norm belastet und die hochfrequente Störspan-
nung des Prüings wird über einen Hochpass dem
Spektrumanalysator (Messempfänger) zugeführt.
Die unsymmetrischen Störspannungen der Leiter
L1 und N des Prüings werden an gleichen Nach-
bildwiderständen wahlweise auf den Messausgang
der HM6050-2 geschaltet. Die Nachbildwiderstände
des Betriebsstromkreises sind V-förmig angeordnet.
Daraus resultierend werden solche Anordnungen als
V-Netznachbildungen bezeichnet. Beim Betrieb der
Netznachbildung, in Verbindung mit einem Spektru-
manalysator (Messempfänger), ist der Einsatz des
integrierte Eingangsspannungsbegrenzers (Transient
Limiter) unbedingt zu empfehlen.
2.1 Störspannungsmesssung
Die Messungen sind nach den VDE-Vorschriften
VDE 0877 Teil1 durchzuführen. Wenn der Messauf-
bau nach den Vorschriften in VDE 0877 Teil 1 erfolgt
ist, kann mit den Messungen begonnen werden. Die
Arbeitsschritte sind wie folgt einzuhalten:
❙Netznachbildung HM6050-2 einschalten,
Transient Limiter ist eingeschaltet (LED aus)
❙Prüfobjekt einschalten
❙Spektrumanalysator/ Meßempfänger einschalten
❙Messausgang HM6050-2 über HF-Koaxialkabel
an Spektrumanalyzator- / Messempfänger-Ein-
gang anschließen.

8
Änderungen vorbehalten
Inbetriebnahme
3 Inbetriebnahme
Die Netznachbildung darf nur von Fachpersonal in
Bertrieb genommen werden. Die Netznachbildung
HM6050-2 erfüllt die in Vorschrift VDE 0876 und
CISPR Publ. 16 geforderten Eigenschaften. Der
im ungestörten Betrieb zulässige Ableitstrom für
Messgeräte von 0,5mAeff nach IEC 348 und VDE
411 wird überschritten. Zusätzliche Sicherheitsmaß-
nahmen sind deshalb nach IEC364-4-41 (CENELEC
HD 384.4.41 und VDE 0100 Teil 410) einzuleiten. Be-
dingt durch den schaltungstechnischen Aufbau der
HM6050-2 ießt ein Ableitstrom von max. 800 mA.
Bei einem Stromnetz mit Fehlerstromschalter (FI-
Schutzschalter) ist deshalb der Betrieb nicht möglich.
Bei Inbetriebnahme der Netznachbildung
HM6050-2 ist darauf zuachten, dass das Gerät
an eine geerdete Netzsteckdose nach VDE0100
angeschlossen wird.Systembedingt durch dem
hohen Ableitstrom von ca. 800mA kann das
Gerät nicht mit einem vorgeschaltetem Feh-
lerstromschutzschalter (FI-Schalter) betrieben
werden. Die Bezeichnung„Schutzleiter“ ist des-
halb gleich zu setzen mit „Bezugsmasse“oder
„Erde“. Das Auftrennen der Schutzkontaktver-
bindunginnerhalb oder außerhalb des Gerätes
ist unzulässig.
Achtung! LEBENSGEFAHR!
Die Netznachbildung muss, unter Berück-
sichtigung der entsprechenden Vorschriften
(Cenelec HD384/DIN VDE0100), separat geer-
det werden, da andernsfalls alle berührbaren
leitenden Teile auf einer lebensgefährlich
hohem Spannung liegen.
4 Bedienele-
mente
4.1 Gerätevorderseite
1
Articial Hand (Handnachbildung)
Sie dient zur Simulation des Einusses der mensch-
lichen Hand. Bei Störspannungsmessungen an
Geräten, die während des Betriebs in der Hand
gehalten werden (z.B. elektrische Bohrmaschinen,
Haartrockner usw.), wird durch den Anschluss der
Handnachbildung der Einuss der Hand simuliert.
Besteht das Gehäuse des Prüings aus Kunststoff,
so ist eine elektrisch leitende Folie an die Stelle um
das Gehäuse des Prüings zu wickeln, wo dieser mit
der Hand angefasst wird. Eine elektrische Leitung
verbindet die Folie mit der Buchse 1. Prüinge, deren
Gehäuse aus Metall bestehen, werden direkt über
eine elektrische Leitung mit der Buchse 1 verbunden,
falls diese nicht mit einem Schutzleiteranschluss
nach Schutzklasse 1 ausgestattet sind.
2
Erdanschluss
Dient zur Erdung von Prüingen, die keinen Schutz-
leiter im Netzkabel integriert haben, aber einen
separaten Erdanschluss besitzen. Der Erdanschluss
des Prüings wird über eine elektrische Leitung mit
der Buchse 2 verbunden. Diese Leitung ist parallel
zur 2-poligen Netzleitung zu verlegen.
3
Schutzkontaktsteckdose
Das Netzkabel des Prüings wird an die Schutz-
kontaktsteckdose angeschlossen. Die maximale
Stromaufnahme von 16A im Dauerbetrieb darf bei
Anschluss des Prüings nicht überschritten werden.
Eine Umgebungstemperatur von 23°C wurde hier
zugrunde gelegt. Bei höheren Außentemperaturen
ist ein Lüfter einzusetzen. Es ist prinzipiell für eine
ausreichende Belüftung der HM6050-2 zu sorgen.
4
LED – L1
Bei phasenrichtigem Anschluss des Netzsteckers
der HM6050-2 leuchtet die LED L1. Wenn dies nicht
der Fall ist, so ist der Netzstecker umzupolen. Eine
Gefährdung ist bei falsch gepoltem Netzstecker nicht
zu erwarten. Lediglich die Zuordnung von Leiter1
(L1) und Neutralleiter (N) ist nicht mehr gegeben.
Werden mechanisch unsymmetrisch aufgebaute
Netzstecker verwendet, so müssen L1 und N durch
Umklemmen am Netzkabel der Netznachbildung
vertauscht werden.
6
L1/N-Umschalter

9
Änderungen vorbehalten
Bedienungselemente
Sind die Bedingungen nach Punkt 4 erfüllt, leuchtet
nach dem Einschalten LED
5
. Die Störspannung
des L1-Leiters wird somit auf den Messausgang
11
geschaltet. Bei Betätigten der Taste
6
wird die
Störspannung des N-Leiters auf den Messausgang
11
geschaltet und die LED
7
leuchtet.
8
PE-Taste
Nach dem Einschalten des Gerätes HM6050-2 ist
die Schutzleiternachbildung überbrückt. Nach Be-
tätigung der Taste PE wird die Schutzleitererdung
nach VDE 0877 Teil 1/03.89 (PE direkt an Masse)
jetzt durch die Schutzleiternachbildung nach VDE
0877 Teil 1/03.89 (50µH II 50 Ohm an Masse) ersetzt.
10
Transient Limiter Schalter
Nach dem Einschalten des Gerätes liegt grundsätz-
lich der Transient Limiter im Ausgankskreis, um den
angeschlossenen Messempfänger/Spektrumanaly-
sator vor zu hohen Spannungsspitzen zu schützen.
Durch Drücken dieser Taste kann der Transient Li-
miter überbrückt werden. In diesem Betriebzustand
blinkt rote LED
12
.
11
Test Receiver (Ausgang)
Die Ausgangsimpedanz Z des HM6050-2 beträgt 50
Ohm. Der Masseanschluss der BNC-Buchse ist mit
der Gehäusemasse verbunden. Die HM6050-2 wird
über ein HF-Koaxialkabel mit zwei BNC-Steckern
mit dem Messempfänger (Spektrumanalysator)
verbunden. Der eingebaute Transient Limiter ist
grundsätzlich im Messkreis zugeschaltet. Die Ab-
schaltung erfolgt durch Betätigung der Taste
10
, es
blinkt die rote LED
12
.
1 2 3 4 5 6 7 13 8 9 11 12
13
RM (LED)
Fernbedienung-LED (= remote control) leuchtet,
wenn das Gerät über die RS-232 Schnittstelle auf
Fernbedienungs-Betrieb geschaltet wurde.
4.2 Geräterückseite
14
Netzkabel
Dient zum Anschluss der Netznachbildung HM6050-
2 an das Versorgungsnetz (siehe Inbetriebnahme).
15
Masseblock
Der Masseblock besteht aus Aluminium und ist mit
zwei Schrauben unterhalb des Netzkabel mit der
Gehäuserückwand verschraubt. Die Netznachbil-
dung HM6050-2 ist über das Netzkabel mit dem
Schutzleiter des Stromnetzes durch eine Induktivität
verbunden. Auch aus diesem Grund ist PE nicht als
Messbezugsmasse verwendbar. Wenn Messungen
Messempfänger und Spektrumanalysatoren
haben aufgrund des Messprinzips eine große
Eingangsempfindlichkeit. Zum Schutz des
Eingangskreises vor zu hohen Spannungen
sollte unbedingt der eingebaute Transient
Limiter zugeschaltet sein (rote LED aus).
Durch das Ein-/Ausschalten des an die Netz-
nachbildung angeschlossenen Prüflings
kann es zu Spannungsspitzen kommen, die
den Eingangskreis des Spektrumanalysators
oder Messempfängers zerstören können. Für
Schäden der Eingangskreise, die durch Span-
nungsüberhöhung verursacht wurden, wird
keine Haftung übernommen.

10
Änderungen vorbehalten
außerhalb der Schirmkabine durchgeführt werden,
ist deshalb ein kurzes Masseband zu verwenden. Das
Masseband wird mit dem Masseblock verschraubt
und ist mit der Wand der Schirmkabine zu verbinden
(VDE 0877, Teil 1).
16
RS-232 Schnittstelle
Die Netznachbildung verfügt auf der Geräterückseite
über eine RS-232 Schnittstelle, die als 9polige D-SUB
Kupplung ausgeführt ist. Über diese bidirektionale
Schnittstelle kann die Fernsteuerung der Netznach-
bildung erfolgen. Eine direkte Verbindung vom PC
(serieller Port) zur RS-232 Schnittstelle kann über ein
9-poliges Kabel (1:1 beschaltet) hergestellt werden.
Die maximale Länge darf 3m betragen. Die Stecker-
belegung für die RS-232 Schnittstelle (9-polige D-
Subminiatur Buchse) ist folgendermaßen festgelegt:
Pin
2Tx Data (Daten von der Netznachbildung
zum externen Gerät)
3Rx Data (Daten vom externen Gerät zur
Netznachbildung)
5Erde
9+5V Versorgungsspannung für externe
Geräte (max. 30mA).
Der maximal zulässige Spannungshub am Tx- und
Rx- Anschluss beträgt ±12Volt.
Die RS-232 Parameter für die Schnittstelle lauten:
❙9600 Baud
❙8 Datenbits
❙2 Stoppbits
❙kein Hardware-Protokoll
4.3 RS-232 – Kommandos
Folgende Schnittstellen-Kommandos stehen zur
Verfügung. Die Groß- und Kleinschreibung muss
beachtet werden.
Befehl Funktion Anzeige
RFernbedienungsbe-
trieb aktivieren
RM-LED
aktiviert
OManuelle Bedienung
aktivieren
RM-LED
deaktiviert
PSchutzleiternachbil-
dung aktivieren
PE-LED
aktiviert
p
Schutzleiternachbil-
dung deaktivieren
(überbrücken)
PE-LED
deaktiviert
N
Störspannung des N-
Leiters auf Messaus-
gang
N-LED
aktiviert
nStörspannung von L1
auf Messausgang
L1-LED
deaktiviert
LTransienten Limiter
deaktivieren
OFF-LED
blinkt
lTransienten Limiter
aktivieren
OFF-LED
deaktiviert
Alle Anschlüsse der Schnittstelle sind galvanisch mit
der Netznachbildung verbunden.
Bedienungselemente
1514 16

11
Änderungen vorbehalten
RS-232 – Kommandos

12
Subject to change without notice
General information regarding the CE marking
HAMEG instruments fulll the regulations of the
EMC directive. The conformity test made by HA-
MEG is based on the actual generic and product
standards. In cases where different limit values are
applicable, HAMEG applies the strictest standard.
For emission the limits for residential, commer-
cial and light industry are applied. Regarding the
immunity (susceptibility) the limits for industrial
environment have been used. The measuring and
data lines of the instrument have much inuence on
emission and immunity and therefore on meeting
the acceptance limits. For different applications
the lines and/or cables used may be different. For
measurement operation the following hints and
conditions regarding emission and immunity should
be observed:
1. Data cables
For the connection between instruments resp. their
interfaces and external devices, (computer, printer
etc.) sufciently screened cables must be used.
Maximum cable length of data lines must not ex-
ceed 3m. The manual may specify shorter lengths.
If several interface connectors are provided only one
of them may be used at any time. Basically intercon-
nections must have a double screening. For IEEE-bus
purposes the double screened cable HZ72 is suitable.
2. Signal cables
Basically test leads for signal interconnection bet-
ween test point and instrument should be as short
as possible. Without instruction in the manual for a
shorter length, signal lines must be less than 3 me-
ters long. Signal lines must be screened (coaxial cable
- RG58/U). A proper ground connection is required. In
combination with signal generators double screened
cables (RG223/U, RG214/U) must be used.
3. Inuence on measuring instruments.
In the presence of strong high frequency electric
or magnetic elds, even with careful setup of the
measuring equipment an inuence can not be exclu-
ded. This will not cause damage or put the instrument
out of operation. Small deviations of the measuring
value (reading) exceeding the instrument‘s specica-
tions may result from such conditions in some cases.
General information
DECLARATION OF CONFORMITY
Manufacturer:
HAMEG Instruments GmbH
Industriestraße 6
D-63533 Mainhausen
The HAMEG Instruments GmbH herewith declares
conformity of the product
Product name: Line Impedance
Stabilization Network
Type: HM6050-2
with: –
Options: –
complies with the provisions of the Directive of the Council
of the European Union on the approximation of the laws of
the Member States
❙relating to electrical equipment for use within dened
voltage limits (2006/95/EC) [LVD]
❙relating to electromagnetic compatibility (2004/108/
EC) [EMCD]
❙relating to restriction of the use of hazardous substances
in electrical and electronic equipment (2011/65/EC)
[RoHS].
Conformity with LVD and EMCD is proven by compliance
with the following standards:
EN 61010-1: 04/2015
EN 61326-1: 07/2013
EN 55011: 11/2014
EN 61000-4-2: 12/2009
EN 61000-4-3: 04/2011
EN 61000-4-4: 04/2013
EN 61000-4-5: 03/2015
EN 61000-4-6: 08/2014
EN 61000-4-11: 02/2005
For the assessment of electromagnetic compatibility, the
limits of radio interference for Class B equipment as well as
the immunity to interference for operation in industry have
been used as a basis.
Date 8.6.2015
Signature
Holger Asmussen
General Manager

13
Subject to change without notice
Content
Content
General information regarding
the CE marking 12
Technical Data 14
1 Important Hints 15
1.1 Symbols 15
1.2 Unpacking 15
1.3 Transport 15
1.4 Storage 15
1.5 Safety 15
1.6 Operating conditions 16
1.7 Warranty and Repair 16
1.8 Maintenance 16
1.9 Changing the mains voltage
and fuse 16
2 General 17
2.1 EMC measurement procedure 17
3 Setting Into Operation 17
4 Controls and Elements 18
4.1 Front panel 18
4.2 Rear panel 19
4.3 RS-232 Commands 20

14
Subject to change without notice
HM6050-2
HM6050-2K: UK Version HM6050-2S: US Version
Key facts
❙Single-phase V-network to measure line-conducted interferences from 10 kHz to 30 MHz
(based on CISPR 161))
❙Selectable Transient Limiter
❙Articial Hand Connector
1) Amplitude/frequency characteristics
HM6050-2
Line Impedance Stabilization Network
Technical Data

15
Subject to change without notice
Important Hints
1 Important Hints
1.1 Symb ols
(1) (2) (3) (4)
Symbol 1: ATTENTION refer to manual
Symbol 2: DANGER High voltage
Symbol 3: Protective ground (earth) terminal
Symbol 4: L1/N – identication of power lines
(Lit, if the power cable connector
is plugged in correctly (phase))
1.2 Unpacking
It is highly recommended to read this operating ma-
nual before using the HM6050-2 . Please check for
completeness of parts while unpacking. Also check
for any mechanical damage or loose parts. In case of
transport damage inform the supplier immediately
and do not operate the instrument.
1.3 Transport
Please keep the carton in case the instrument may re-
quire later shipment for repair. Losses and damages
during transport as a result of improper packaging
are excluded from warranty!
1.4 Storage
Dry indoor storage is required. After exposure to
extreme temperatures, wait 2h before turning the
instrument on.
1.5 Safety
The instrument conforms to VDE 0411/1 safety
standards applicable to measuring instruments and
it left the factory in proper condition according to
this standard. Hence it conforms also to the Euro-
pean standard EN 61010-1 resp. to the international
standard IEC 61010-1. Please observe all warnings
in this manual in order to preserve safety and gua-
rantee operation without any danger to the operator.
According to safety class 1 requirements all parts
of the housing and the chassis are connected to the
safety ground terminal of the power connector. For
safety reasons the instrument must only be operated
from 3 terminal power connectors or via isolation
transformers. In case of doubt the power connector
should be checked according to DIN VDE 0100/610.
Accessories supplied:
Line cord, Operating manual
Line Impedance Stabilization Network
HM6050-2
All data valid at 23°C after 30 minutes warm-up.
Frequency Range: 10kHz to 30 MHz
Impedance Characteristics: Z =50Ω||(50µH+5Ω),
Error <20% under terms of VDE 876T1
Max. Current: 16A
Line Voltage/Frequency: 230V/50…60Hz, CAT II
Artificial Hand: 220pF+511Ω
PE(selectable): 50µH||50Ω
Transient Limiter
Frequency Range: 150kHz to 30MHz
Transmission Loss: 10dB(+1.5/-0.5dB)
Connectors
Measurement Output: 50ΩBNC
Power Supply Socket for DUT: Schuko plug socket for:
HM6050-2D(DEVersion)
HM6050-2K(UKVersion)
HM6050-2S(USVersion)
Artificial Hand: 4mmbananasocket
Line Cord: Fixed
Miscellaneous
Operating Temperature: 10°C to 40°C
Power Supply: HM6050-2D(DEVersion)
230V ±10%, 50…60Hz
HM6050-2K(UKVersion)
230V ±10%, 50…60Hz
HM6050-2S(USVersion)
115V ±10%, 50…60Hz
Safety Class: SafetyclassI(IEC1010-1/VDE0411)
Dimensions(WxHxD): 285 x 125 x 380mm
Weight: Approx. 6kg
Technical Data

16
Subject to change without notice
1.7 Warranty and Repair
Our instruments are subject to strict quality con-
trols. Prior to leaving the manufacturing site, each
instrument undergoes a 10-hour burn-in test. This
is followed by extensive functional quality testing
to examine all operating modes and to guarantee
compliance with the specied technical data. The
testing is performed with testing equipment that
is calibrated to national standards. The statutory
warranty provisions shall be governed by the laws of
the country in which the product was purchased. In
case of any complaints, please contact your supplier.
Any adjustments, replacements of parts, mainte-
nance and repair may be carried out only by autho-
rized technical personnel. Only original parts may
be used for replacing parts relevant to safety (e.g.
power switches, power transformers, fuses). A safety
test must always be performed after parts relevant
to safety have been replaced (visual inspection, PE
conductor test, insulation resistance measurement,
leakage current measurement, functional test). This
helps ensure the continued safety of the product.
1.8 Maintenance
The instrument does not require any maintenance.
Dirt may be removed by a soft moist cloth, if ne-
cessary adding a mild detergent. (Water and 1 %.)
Grease may be removed with benzine (petrol ether).
Displays and windows may only be cleaned with a
moist cloth.
1.9 Changing the mains voltage and fuse
The internal power supply unit of the HM6050-2 con-
tains a fuse. At delivery (ex factory) the HM6050-2
is set to the mains voltage according to the country
the instrument is going to be operated.
The product may only be opened by autho-
rized and qualied personnel. Prior to work-
ing on the product or before the product is
opened, it must be disconnected from the AC
supply network. Otherwise, personnel will
be exposed to the risk of an electric shock.
Before cleaning the measuring instrument, please make
sure that it has been switched off and disconnected from
all power supplies (e.g. AC supply network or battery).
No parts of the instruments may be cleaned with
chemical cleaning agents (such as alcohol, acetone or
cellulose thinner)!
Important Hints
As mentioned in paragraph “Safety” the LISN has
to be operated on athree line mains outlet (with pro-
tective ground line). An interface cablebetween the
RS-232 interface of the LISN and the COM port of a
PCcauses a galvanic connection between the two
devices. To excludenegative effects on other safety
provisions the PC’s power cable mustbe connected
to the same mains outlet as the LISN.
Opening of the instrument is only allowed to qualied
personnel Prior to opening, the instrument must be
disconnected from the line voltage and all other
inputs/outputs. In any of the following cases the
instrument must be taken out of service and locked
away from unauthorized use.
This may occur:
– if the instrument shows visible damage,
– if the instrument has loose parts.
– if the instrument does not function,
– after long storage under unfavourable circum-
stances (e.g. outdoors or in moist environ-
ments),
– after excessive transportation stress (e.g. in poor
packaging).
1.6 Operating conditions
The Line Impedance Stabilization Network HM6050-
2 has to beoperated according to the regulations as
dened in VDE 0876 Par t1(”Measurement of radiated
emissions”). It conforms to the regulationsas dened
in CISPR Publ.16 or. EN55011. The ambient tempe-
rature range during operation should be between
+5°C and +40°C and should not exceed –20°C or
+70°C during transport or storage. The operational
position is optional, however, the ventilation holes
on the HM8001-2 and on the plug-in modules must
not be obstructed. In principle the instrument may be
used in any position, however sufcient ventilation
must be ensured. Operation for extended periods
of time requires the horizontal or tilted (handle)
position. Nominal specications are valid after 30
minutes warm-up at 23 deg. C. Specications wit-
hout tolerances are typical values taken of average
production units.
All interface lines are galvanic coupled to the LISN.
It is prohibited to disconnect the earthed
protective connection inside or outside the
instrument!
Do not obstruct the ventilation holes!

17
Subject to change without notice
Setting Into Operation
2 General
The HM6050-2 Line Impedance Stabilization Net-
work (LISN) meets standards VDE 0876 and CISPR
Publ. 16. It contains aircore inductance coils and
features an Articial Hand and a PE simulating net-
workwhich can be bridged. Conducted emissions
on AC power lines, which are typically generated
by electricalequipment, can be veried with the
help of a LISN together with a Spectrum Analyzer/
EMC-Receiver. The DUT (device under test) must
be connected directly to the LISN. Inside the LISN
the power lines are terminated with a well-dened
impedance network, against each other and against
ground.
The HM6050-2 Line Impedance Stabilization Net-
work (LISN) in principle is a lter network. Through
a low pass lter the DUT is connected to the AC
power lines. The LISN also presents a well-dened
impedance to the signal. For measurements with a
Spectrum Analyzer/EMC Receiverthe EMC signal is
available after having passed a high pass lter. Two
identical networks provide the asymmetric noise
emission signals of the DUT’s power lines L1 and
N. The user can choose between the signals, the
selected one will be available at the HM6050-2’s test
signal outlet. The stabilization network (simulationfor
the AC power lines) is arranged in formof a "V". If
working with a Spectrum Analyzer/EMC Receiver it is
highly recommended to enable the built-in Transient
Limiter of the HM6050-2.
2.1 EMC measurement procedure
Measurements have to be performed according to
the VDE regulations VDE 0877 Part 1. After the test
setup is completed according to the regulations one
can begin with the measurement procedures.
Follow these procedure steps:
❙Set HM6050-2 into operation (power on),
transient limiter is activated (LED off)
❙Set DUT (device under test) to operation
❙Set spectrum analyzer/Test Receiver to operation
❙Connect HM6050-2 to the input jack of the
spectrum analyzer / test receiver via a coaxial HF
cable.
3 Setting Into
Operation
Only qualified personnel are allowed to set up
the LISN into operation. The HM6050-2 has been
designed in conformity to regulations VDE 9876
and CISPR Publ. 16. The leakage current of the
instrument exceeds the allowed value of 0.5 mAeff
as dened in IEC 348 and VDE 411 for normally ope-
rating measurement instruments. Thus, the safety
requirements have to be accomplished by additional
provisions according to IEC364-4-41 (CENELEC HD
384.4.41 and VDE 0100 Part410). Due to the circuitry
of the HM6050-2 a maximum leakage currentof
800 mA can occur. It is not possible to operate the
HM6050-2 at a mains outlet with a leakage current
circuit breaker.
To put the HM6050-2 into operation it has to be
connected to an AC power outlet (with protec-
tive ground) according to VDE-0100. Due to the
relative high leakage current (ca. 800 mA) the
equipment cannot be operated in combination
with a leakage current circuit breaker. Thus,
“protective ground” is equivalent to“earth”.
Any interruption of the protective ground
conductor inside or outside the instrument
is prohibited.
Attention! Danger of death!
The LISN has to be grounded accor-
ding to the regulations (Cenelec HD384/DIN
VDE0100) separately; otherwise conductive
parts of thehousing, which may be touched by
the user, lie on a dangerous high voltage level.

18
Subject to change without notice
Controls and Elements
4 Controls and
Elements
4.1 Front panel
1
Articial Hand
This feature simulates the inuence of the human
hand. When performing EMC measurements for
devices, which are held in hand during use (for
example: electrical drilling machines, hairdryer
etc.) the Artificial Hand simulates the influence
of the human hand on the EMC behavior of the
equipment. If the DUT has a plastic housing, a con-
ductive lm should be used to cover the housing
at the location, where it is held in hand. A
test lead is used to connect the lm to banana jack 1.
DUTs with a metal housing are connected directly to
banana jack 1, if they don’t have a protective ground
connection according to Class 1.
2
Ground jack
This jack is used for testing DUTs, which don’t have
a protective ground line in their AC power cable, but
do have a separate ground connection. The DUT’s
ground connector has to be linked to banana jack 2
via a test lead. This lead should be placed in parallel
to the two-line AC power cable.
3
Mains power outlet for the DUT
The DUT will be connected to the HM6050-2’s Mains
power outlet with its AC power cable. The maximum
supply current of the DUT must not exceed a con-
tinuous current of 16 A at an ambient temperature
of 23°C. At higher ambient temperatures a fan has
to be used for cooling. In any case a sufcient free
air circulation has to be kept for the HM6050-2.
4
LED L1
If the mains plug connected in correctly in phase,
LED L1 is lit. If it does not, the mains plug has to be
turned by 180°. There is no risk related to the phase
status, but the correspondence to the indication for
L1 (line) and N (neutral) might be incorrect. In case an
asymmetric mains plug is used, lines L1 and N have
to be changed inside the plug of the power cable.
6
L1/N selector switch
Provided that the HM605-2 is correctly connected
to the mains power outlet (item
4
) LED
5
is lit
after power-on. The EMC signal immediately will
be available at output jack “Test Receiver”
11
. By
pushing button
6
the signal source toggles to line
N, which is indicated by a LED
7
lit.
8
PE selector switch
After setting HM6050-2 to operation (power on) the
protective ground simulation circuit is bypassed by
default. After pushing button “PE”
8
the direct
grounding of the protective earth line (according
to VDE 0877 Part 1/03.89) will be replaced by a
protective ground simulation circuit (according to
VDE 0877 Par t 1/03.989 (89 (50µH II 50Ω to ground)).
1 2 3 4 5 6 7
13
8 9 11
12

19
Subject to change without notice
Controls and Elements
10
Transient Limiter selector switch
After power-on the transient limiter circuit is enabled
by default, to protect the attached test receiver’s or
spectrum analyzer’s input circuitry from high transi-
ent voltages. After pushing button
10
the transient
limiter circuit will be bypassed. A blinking red LED
12
indicates this operating status.
11
Test Receiver (test signal output)
The output impedance Z of the HM6050-2’s test
signal output is 50Ω. The shielding connection of the
BNC jack is connected to the housing and thus to
ground. A two plug broadband BNC cable is used to
attach the HM6050-2 to a test receiver or spectrum
analyzer. The built-in transient limiter is enabled by
default. Pushing button
10
provides deactivation;
LED
12
indicates this status by blinking.
13
RM - LED
In remote control mode „RM“ LED is activated.
Because of their test principles test receivers
and spectrum analyzers are extremely sensitive
at their input circuitry. To protect the input cir-
cuits from damage by high voltage transients,
it is highly recommended to use the equipment
with the transient limiter enabled (red LED off)!
Due to switching the DUT on and off, transients
might arise, that possibly can damage the input
circuit of the spectrum analyzer or test receiver.
Damages of the input circuitry resulting from
transient voltages are not covered by warranty.
1514 16
4.2 Rear panel
14
AC power cable
The power cable is used to attach the HM6050-2
to the mains outlet (see: “Setting into operation”).
15
Ground block
The ground block is made of aluminum and fastened
to the backside of the housing by two screws (below
the mains cable outlet). Terminal “PE” may not be
used as reference ground because it is connected
to the PE line of the mains cable via a lter. If tests
are performed outside an EMC chamber only a
short ground cable may be used. Inside a chamber
the ground cable has to be connected between the
ground block and the chamber’s shielding material
(VDE 0877, Part1).
16
RS-232 interface
A bi-directional interface is available for remote con-
trolling. A D-Sub connector (9-pin, female) is located
at the back panel of the LISN; the communication
with a computer according to the EIA-232 standard
is supported.
Pin
2Tx Data (data from LISN to PC)
3Rx Data (data from PC to LISN)
5Ground
9+5V supply voltage for external devices
(max. 30mA).
The standard voltage level at the Tx, Rx terminals
is ± 12Volts.

20
Subject to change without notice
Interface conguration:
❙9600 baud
❙8 data bits
❙2 stop bits
❙no hardware protocol
4.3 RS-232 Commands
The LISN interprets the following remote control
commands. Please consider the lower/upper case
letters.
Command Function Indication
RRemote control
enabled
RM-LED
activated
OLocal control RM-LED
disabled
PProtect. ground line
sim. circuit on
PE-LED
activated
p
Protect. ground line
sim. circuit off
(bypass)
PE-LED
disabled
NEMC test signal of
line N
N-LED
activated
nEMC test signal of
line L1
L1-LED
disabled
LTransient limiter off OFF-LED
blinking
lTransient limiter
activated
OFF-LED
disabled
All interface lines are galvanic coupled to the LISN.
RS-232 Commands
Other manuals for HM6050-2
3
Table of contents
Languages:
Other Hameg Portable Generator manuals
Popular Portable Generator manuals by other brands

Wacker Neuson
Wacker Neuson GP 5600A Operator's manual

Ferm
Ferm PGM1008 Original instructions

National Instruments
National Instruments PXIe-5654 CALIBRATION PROCEDURE

Feider Machines
Feider Machines FGHi3500 Original instructions

MULTIQUIP
MULTIQUIP Power WHISPERWATT DCA-100SSJU Parts and operation manual

FUXTEC
FUXTEC FX-SG1-3000 Original instructions for use