Hans Grohe PHARO Duschtempel 115 EL 40 User manual

Montageanleitung
29040/29050
EL40 / EL10
ECO
38¡
ECO
38¡
Duschtempel
® 115
English Deutsch
Français

2
Deutsch
Lieferumfang 3
Der Duschtempel®auf einen Blick 4
Abmessungen 5
Zu Ihrer Sicherheit 6
Vorbereitungen vor dem Aufbau 7
Duschwanne aufstellen 9
Wandprofil montieren, Eck-Aufbau 10
Wandprofil montieren, Wand-Aufbau 12
Säulen montieren 13
Anschluß herstellen 14
Seitenscheiben einsetzten und abdichten 16
Doppeltür einsetzen 18
Inbetriebnahme 19
Rückwand und Spiegel montieren 20
Bedienung und Wartung 21
Technische Daten/Hilfe 25
Pflegehinweise 27
Inhaltsverzeichnis

3
Deutsch
Der Duschtempel®ist
komplett verpackt. Er wird
angeliefert in stapel-
fähigen Kartons mit Trage-
griffen. Die Numerierung
der drei Pakete entspricht
im wesentlichen der Rei-
henfolge der benötigten
Teile während der Monta-
ge.
Lieferumfang
Paket 1
1x Duschwanne aus Stahl
1x Ablauf Staro 90 mit PP
Abgangsbogen
40/50mm
5x Wannenfüße verstellbar
1x Dach mit Installation
von Kopfbrause und
Beleuchtung
1x Befestigungsset
2x Bedienelement
1x Trafo
1x Handbrause Aktiva F'4
und Novaflex Brausen-
schlauch
1x Zubehör
1x Installationseinheit (nur
bei EL40)
Paket 2
2x Wandprofil mit Seiten-
brausen "rub-it", bei
EL10 mit vormontierter
Installationseinheit
2x Wandausgleichsleiste
für Wandprofile
2x Seitenwand
(nur bei EL10)
2x Rundsäule
1x Anschlagleiste für
Doppeltür
Paket 3
1x Doppeltür aus Echtglas
mit Scharnier und
Türgriffen
2x Seitenscheibe aus
Echtglas mit Dichtprofil
2x Rückwand
1x Spiegel
1x Glasablage mit Loti
onsspender
Zubehör (optional)
1x Wannenschürze Stahl
2-teilig
4x Magnethalter

4
Deutsch
ECO
38¡
ECO
38¡
Der Duschtempel®115 auf einen Blick
Der Duschtempel®hat das
Prüfzeichen P-IX 8245/IBB
und erfüllt damit die ISO
3822 (Lärmschutz).
Der Pharo Duschtempel®ist
eine komplette Duschan-
lage, kombiniert aus
hochwertigen Einzelkompo-
nenten: Die Kopfbrause ist
zentral über der großzügig
dimensionierten Dusch-
wanne angebracht;
Handbrause, Seiten-
brausen sowie die
Funktionselemente und die
Verrohrung sind in der
Anlage integriert.
Seitenscheiben Sicherheits-
glas nach DIN 248
Kopfbrause
(Normalstrahl, Massage-
strahl, Softstrahl, Quiclean)
Trafo, Schutzklasse II,
Schutzart IP 65
Leistung:
230 V~ 50/60 Hz, 81 VA
Duschwanne Stahl,
5-fach gestützt
Wannenschürze, Stahl,
zweiteilig mit Magnet-
haltern (optional)
Handbrause AKTIVA F'4
mit Novaflex Brause-
schlauch
(Normalstrahl, Softstrahl,
Wasserdurchfluß stufenlos
regulierbar, Quiclean)
Spiegel mit Glasablage
und Lotionsspender
Seitenbrause rub-it
Wandausgleichsleiste EL10
Seitenwand EL10
Wandprofil
Wandausgleichsleiste EL40
Dach mit integrierter
Beleuchtung 3 x 10W
Duschtempel
®
115 EL 40 Art. Nr. 29040 (Eck-Aufbau)
Duschtempel
®
115 EL 10 Art. Nr. 29050 (Wand-Aufbau)
Anschlüsse:
2 Anschlußschläuche DN20
G¾" mit DN20 Anschluß-
winkeln, Außengewinde
Bedienelement

5
Deutsch
1800
2270 - 2325
2100
940
1170
300
370
1230
800
1400
1250
670
1700
70
140
1530
1170
200
min. 145
max. 20 0
Abmessungen
Eck- Grundriß
Die erforderliche Raum-
höhe beträgt 2,4m.
Den Bereich, in dem die
Duschwanne aufgestellt
wird, waagerecht vorberei-
ten.
Die Maße sind in Millime-
ter angegeben.
Verstellbereich Wannen-
höhe
50
Wannenschürze
Wird die 2-teilige Wannen-
schürze (140mm hoch)
verwendet, vor der Monta-
ge die Wannenhöhe auf
200mm einstellen und die
Wannehöhe anschließend
auf die Wannenschürze
anpassen.
2-teilige Wannenschürze
140mm hoch
Wand-Grundriß

6
Deutsch
60 cm
240 cm
Bereich III
Bereich II
60 cm
240 cm
Bereich III
Bereich II
Geltungsbereich:
Betreiber außerhalb der Bundesrepublik Deutschland
sollten
- die hier aufgeführten Sicherheitsvorschriften als prakti-
zierte Grundlage betrachten,
- deren Ausführung an den örtlich gültigen Vorschriften
messen,
- und bauseits erforderliche Abweichung durchführen.
Zu Ihrer Sicherheit
- Sämtliche Arbeiten am Duschtempel®dürfen
nur im spannungsfreien Zustand vorgenom-
men werden!
- Vor Inbetriebnahme die Montageanleitung sorgfältig
lesen.
- Bei der Elektroinstallation sind die entsprechenden VDE-,
Landes- und EVU-Vorschriften in der jeweils gültigen
Fassung einzuhalten. Die Installations- und Prüfungsar-
beiten sind von zugelassenen Fachleuten, unter Berück-
sichtigung von VDE 0100, im besonderen Teil 701/Teil
702, durchzuführen.
- Die gesamte Stromversorgung muß über einen 230V/
50Hz Wechselstromanschluß erfolgen.
- Der Wechselstromanschluß muß mit einem 2-poligen FI -
Schalter mit 30mA Fehlerstrom abgesichert sein,
mit eigenständigem 10A Sicherungsabgang.
- Der Potentialausgleich des Warm- bzw. Kaltwasserzu-
laufs und der Stahlwanne ist obligatorisch. Die Erdungs-
maßnahme ist nach VDE 0100 Teil 410 und Teil 540 zu
erbringen.
- Der Trafo ist mit einem 3-poligen Netzstecker mit Erdung
ausgestattet. Der geerdete Netzstecker bietet Ihnen
einen Schutzleiteranschluß. Dies ist eine Sicherheitsmaß-
nahme. Falls die Steckdose keinen Schutzkontakt
hat, ist die alte Steckdose auszutauschen. Die Installati-
on der Schutzkontaktsteckdose muß von einem
Elektroin-
stallateur
durchgeführt werden.
- Es ist verboten eine beschädigte Netzanschlußleitung zu
ersetzen; der Trafo darf nicht mehr betrieben werden!
- Ein defekter Trafo ist an den Hersteller einzusenden oder
der technische Kundendienst zu benachrichtigen ,
entsprechendes gilt wenn eine Sicherung ausgelöst
wurde.
- Der Trafo und der Netzstecker müssen jederzeit frei
zugänglich sein. Der Trafo ist mit 7m Anschlußkabel
versehen.
- Das Leerrohr, vom Duschtempel®zum Trafo, muß mit
einem Gefälle zum Duschtempel®verlegt werden, um
ein Eindringen von Spritzwasser in das Leerrohr zu
verhindern. Der Innendurchmesser des Leerrohres sollte
mindestens 25 mm betragen.
- Die Trafoleistung beträgt 81 VA. Die Umgebungs-
temperatur des Trafos darf 40° C nicht überschreiten, es
ist für ausreichend Belüftung zu sorgen. Der Raumbe-
darf für den Trafo beträgt in der Höhe ca. 100 mm und
in der Grundfläche ca. 150 mm x 150 mm
- Bei Installation des Duschtempels®in Räumen mit Bade-
wanne oder Dusche (DIN VDE 0100 T 7101, siehe
Abbildung) muß der Trafo mindestens im Bereich 3 (FI-
Schutzschalter mit 30 mA muß vorhanden sein) aufge-
stellt werden.
- Bei Installation des Duschtempels®in überdachten
Schwimmbädern (Schwimmhallen) oder Schwimmbä-
dern im Freien (DIN VDE 0100 T 702, nicht abgebildet)
muß der Trafo mindestens im Bereich 2 (FI-Schutzschalter
mit 30 mA muß vorhanden sein) aufgestellt werden.

7
Deutsch
645
400
500
800
800
500
550
140
70
940
Vorbereitungen vor dem Aufbau
Den Raum vor dem Aufbau
des Duschtempels®fliesen.
Der Installateur
muß vorab
lediglich den Anschluß für
Wasserzulauf und -ablauf
installieren.
Die Bemaßung ist in
Millimeter angegeben und
bezieht sich auf den
Fertigfußboden oder den
Wannenrand.
Das Kunstsstoffleerrohr
(Innen-Ø 25, Außen-Ø 28,
Pg21) und der Wasseran-
schluß kann sich bei der
Eckversion wahlweise links
oder rechts der Ecke
befinden.
Die Wasser- und Ab-
wasserinstallationen sind
nach den derzeit gültigen
DIN-Normen und den
örtlichen Vorschriften
auszuführen. Die Anschlüs-
se des Duschtempels®
bestehen aus zwei An-
schlußschläuchen (DN20)
mit Anschlußwinkeln,
Außengewinde, die im
Lieferumfang enthalten
sind.
Die Versorgung der Kopf-
und Handbrause sowie der
Seitenbrausen erfolgt durch
die Installationseinheit.
Die schraffierte Fläche
kennzeichnet die ideale
Position der Anschlußmuffe
DN50.
Auf die Position der
Wannenfüße achten!
DT
Eck-Aufbau,
Art. Nr.29040 (EL40)
Wand-Aufbau,
Art. Nr.29050 (EL10)

8
Deutsch
Dieses Werkzeug wird für den Aufbau benötigt
Wasserwaage/Setzlatte mind. 1,15 m lang
Schlosserhammer
Maulschlüssel, SW 27, 19, 13 und 10 mm
Körner
Kreuzschlitzschraubendreher Größe 2
Bohrmaschine
Steinbohrer mit Ø6, Ø8 und Ø10 mm
Innensechskantschlüssel Größe 2, 4 und 6 mm
Metallbohrer Ø 3
Werkzeuge / Befestigungsteile
Duschwanne erst einmauern, wenn der Duschtempel®komplett aufgebaut und auf Dichtigkeit im
Zulauf- und Ablaufbereich geprüft wurde.
Zur Unfallverhütung kleben Sie beiliegende Anti-Rutsch-Aufkleber in die Duschwanne; der Unter-
grund muß sauber, fettfrei und trocken sein.
Der Trafo für die Stromversorgung darf nicht unter der Duschwanne montiert werden. Der Trafo
und der Netzstecker müssen jederzeit zugänglich sein. VDE 0100 beachten!
Zulaufleitungen nach DIN 1988 durchspülen.
Nach erfolgter Montage ist der Duschtempel®durch einen Motorabgleich auf die örtlichen Gege-
benheiten einzustellen, die Durchführung ist im Kapitel "Bedienung und Wartung" beschrieben.
Befestigungsteile
Die Befestigungsteile befinden sich im Paket 1.
12x Kreuzschlitzschraube 4x35 mit Dübel Ø 6
für Wandprofil Beim Bohren auf Rohrleitungen (z.
B.
2x Mutter M6, Flachrundschraube M6x20 mit
Unterlagscheibe A6,4 für Dach befestigen
6x Linsen- Blechschraube 4,2x13 für Wand-
ausgleichsleiste befestigen
22x Senk- Blechschraube 4,2x13 für Rückwand,
Befestigungs-/Verbindungssteg befestigen
2x Schlüsselschrauben 8x60,
Unterlagscheiben A8,5,
Gleitring und Dübel Ø 10 für Wanne befestigen
4x Kunstoffexzenterscheiben für Seitenscheibe
befestigen
8x Kunstoffdeckel für Tür- und Seitenscheiben, außen
abdecken
4x Kunstoffdeckel mit abgefrästem Rand für
Türbefestigung, innen abdecken

9
Deutsch
Ø 10
Ø10
Ø10
570 mm
570 mm
200
SW 13
Ø8
Duschwanne aufstellen
Beim Bohren auf Rohrleitungen (z. B. Fußbo-
denheizung) und elektrische Leitungen achten.
Duschwanne aufstellen
Wannenfüße an Duschwanne vormontieren und auf
200mm voreinstellen. Gewindestangen gegen die
Wanne kontern.
Wird eine Wannenschürze (Zubehör) verwendet, sind
die beigefügten Magnethalter vor die Wannenfüße zu
montieren. Wannenhöhe an die Schürze anpassen.
Ablauf anschließen
Ablauf gemäß beigefügter Montageanleitung montieren.
Abgangsbogen gleichzeitig mit dem Ablauf montieren.
Durch Verdrehen der Wannenfüße kann die erforderliche
Wannenhöhe eingestellt werden.
Duschwanne fixieren
Duschwanne aufstellenC und waagerecht ausrichten.
Wannenposition über beide Säulenauflagepunkte und
zur Auflage der Wandprofile hin, mittels einer Wasser-
waage, prüfen. Bei Eckmontage prüfen ob die Dusch-
wanne mittig zur Ecke steht.
Wannenfüße kontern!
Befestigungspositionen markieren und Duschwanne
wieder entfernen. Wandbefestigungspunkte Ø10 und
Bodenbefestigungspunkte Ø8 bohren. Dübel setzen.
Ablauf anschließen und auf Dichtigkeit prüfen!
Wannenposition und Lage nochmals überprüfen.
Wanne an der Wand mit 2 Sechskant-Holzschrauben
8x60 mit Gleit- und Unterlagscheiben festschrauben. Am
Boden über die Spannplatte mit Sechskant-Holzschrauben
6x50 fixieren.
Die Duschwanne erst einmauern, wenn der
Duschtempel®komplett aufgebaut ist. Wird
eine Wannenschürze verwendet, entfällt das
Einmauern der Duschwanne.

10
Deutsch
1960 mm
70 mm
80 mm
Ø6
Wandprofil montieren, Eck-Aufbau
Wandausgleichsleiste montieren
Wandausgleichsleiste an der Markierung senkrecht
ausrichten, Bohrlöcher Ø6 anzeichnen. Wandausgleichs-
leiste entfernen, körnen, bohren und Dübel setzen.
Wandausgleichsleiste senkrecht ausrichten und mit
Kreuzschlitzschrauben 4x35 festschrauben. Auf der
Gegenseite gleich vorgehen!
Wandprofil montieren
Die Position der Wandausgleichsleiste an der Wand
markieren. Wandprofil wieder herausnehmen , Wand-
ausgleichsleiste aus Wandprofil lösen.
Für die Installationseinheit werden 2 Bohrungen Ø 6
gebohrt. Die erste Bohrung 70 mm von der linken Ecke
entfernt und in einer Höhe von 1960 mm bohren, ab
Wannenrand gemessen. Der Abstand der Bohrungen
beträgt 80mm. Beide Kreuzschlitzschrauben 4x35
vormontieren.
Schrauben nicht ganz eindrehen!
Sechskantmuttern M12, Unterlag-
scheiben und Gleitringe vom
Gewindebolzen des Wandprofils
entfernen. Wandprofile mit vor-
montierter Wandausgleichsleiste
auf die Duschwanne aufstellen.
Wandprofil mit den Gewinde-
bolzen in die Bohrungen der
Duschwanne stellen.
Profil gegen die Wand kippen.
Eck-Aufbau

11
Deutsch
A
B
Wandprofil montieren, Eck-Aufbau
Wandprofile fixieren
Wandprofile in die Wandanschlußleiste stecken und auf
die Wanne stellen. Die Wandprofile mit der Duschwanne
verschrauben, Gleitringe, Unterlagscheiben und Muttern
M12 verwenden.
Wandprofile mit der Wasserwaage senkrecht ausrichten.
Wandprofile mit der Wandanschlußleiste fixieren. Im
Wandprofil befinden sich drei Bohrungen; dieses Bohr-
bild mit einem Bohrer Ø3 auf die Wandausgleichsleiste
übertragen. Mit Linsen-Blechschrauben mit Kreuzschlitz
4,2x13 Wandprofil mit der Wandausgleichsleiste verbin-
den.
Wandprofile fixieren
Wandprofile mit dauerelastischem Fugenmaterial gegen die
Duschwanne abdichten.
Achten Sie auf eine vollflächige Abdichtung zwischen dem
Wandprofil Aund der Aufkantung an der Duschwannen-
hinterkante B. Verstreichen Sie die Silikonfuge bis zur Ober-
kante des Duschwannenprofils.
Auf den Befestigungsstegen des Wandprofils dauer-
elastisches Fugenmaterial auftragen. Den gesamten
Befestigungssteg lückenlos abdichten.
Bei Ausstellungsmontage: Installationskit statt
dauerelastischem Fugenmaterial verwenden.

12
Deutsch
217 737 1257
1777
1960
15
A
520 ca. 170
ca. 170
Wandprofil montieren, Wand-Aufbau
Wandprofil abdichten
Auftragen von mitgeliefertem Silikon auf den
Befestigungsstegen der Wandprofile.
Dübel der Dachbefestigung setzen
Zwei Löcher bohren, in Höhe von 1920 mm ab Wannen-
rand und in einem Abstand von 520 mm mittig über der
Duschwanne. Dübel setzen.
Wandanschlußleiste montieren
Wandprofil montieren
Wandprofil mit Installationseinheit rechts montieren.
Sechskantmuttern M12, Unterlagscheiben und Gleitringe
vom Gewindebolzen des Wandprofils entfernen. Wand-
profile auf die Duschwanne aufstellen. Wandprofil mit
den Gewindebolzen in die Bohrungen der Duschwanne
stellen. Mit Gleitringen, Unterlagscheiben und Muttern
M12 verschrauben. Erdungskabel der Duschwanne
zwischen Unterlagscheibe und Mutter anordnen.
Mit Senk-Blechschrauben 3,8x16 den Verbindungssteg
(A) mit den Wandprofilen verbinden.
Bei Ausstellungsmontage: Installationskit statt
dauerelastischem Fugendicht verwenden.
Die zwei Wandanschlußleisten
an der Wannenaufkantung
anlegen. Die Leisten sollen auf
der Wanne senkrecht aufstehen.
Bohrlöcher anzeichnen, bohren
und beim Anschrauben senk-
recht ausrichten.
Wand-Aufbau

13
Deutsch
A
Säulen montieren
Trafo erst an das Netz anschließen, wenn die
Installation abgeschlossen wurde und nach
VDE 0100 Teil 410 u. 540 geerdet wurde.
Anschluß herstellen
Bei Eckmontage die Installationseinheit in den vor-
montierten Schrauben hinter dem Wandprofil einhängen.
Weitere Befestigungspunkte abbohren und die
Installationseinheit festschrauben.
Die Versorgungsschläuche des Thermostaten an die
Wandanschlüsse anschließen, warm (rot gekennzeichnet)
links, kalt (blau gekennzeichnet) rechts.
Führen Sie das Anschlußkabel durch das vorbereitete
Leerohr zum Trafo. Die Anschlüße auf Dichtheit prü-
fen.
Säulen montieren
Die Säulen mit den Gewindebolzen in die Duschwanne
setzen. Vor dem Aufsetzen müssen zwei kleine Streifen
dauerelastischem Fugendicht (ca. 1cm) auf der Säulen-
unterseite im Bereich von Tür und Seitenscheibe ange-
bracht werden.
Sichern Sie die Säulen mit Gleitringen, Unterlagscheiben
und den Muttern. Muttern festziehen!
Dach montieren
Eck-Aufbau:
Dachunterteil auf Wandprofil und Säulen legen, die
Säulenhüte tauchen in die Säulen ein. Die Klemmung ist
durch 4 Madenschrauben (A) veränderbar. Dach zwi-
schen den Wandprofilen vermitteln. Dach auf den Wand-
profilen mit Schloßschrauben M6 und Flügelmuttern M6
befestigen.
Wand-Aufbau:
Dachunterteil auf Wandprofil und Säulen legen die
Säulenhüte tauchen in die Säulen ein. Die Klemmung ist
durch 4 Madenschrauben (A) veränderbar. Dach zwi-
schen den Wandprofilen vermitteln. Muttern M8 am
vormontierten Winkel lösen. Winkel für die Dach-
befestigung an die Wand schrauben, Säulen und Wand-
profil müssen senkrecht ausgerichtet sein, gegebenenfalls
für das Ausrichten die Flügelmutter lösen.
Kopfbrause und Beleuchtung anschließen!
Wandmontage Eckmontage

14
Deutsch
7
6
5
4
B
A
1
2
3
Anschluß herstellen
Anschlußschlauch für Kopfbrause (1) am rot gekenn-
zeichneten Magnetventil anschließen. Die Schlauchan-
schlüsse für die Seitenbrausen (3) rechts und links verbin-
den und am gelb gekennzeichneten Magnetventil
anschließen. Ebenso den Anschlußschlauch der Hand-
brause (2) mit dem blau markierten Magnetventil verbin-
den.
Schlauchschellen festziehen.
Die Steuereinheit A, die sich vorübergehend an der
Installationseinheit befindet, auf dem Dachunterteil
plazieren.
Die drei Stecker für die Halogenstrahler am Lichtrelais B
einstecken.
Bedienelemente anschließen
Verteilerstecker "Bedienelemente" (5) ausstecken und
Verbindungskabel (4) von oben durch die Säule führen.
Danach Verbindungskabel mit dem Verteilerstecker
zusammenstecken.
Beide Bedienelemente sind baugleich. Das
Verbindungskabel (6) für die Außensteuerung
ist gekennzeichnet mit: "Panel extern".
Bedienelemente (7) mit dem Verbindungskabel zusam-
menstecken. Dabei darauf achten, daß das Verbindungs-
kabel (gekennzeichnet mit "Panel extern") für das äußere
Bedienelement nach Außen geführt wird.

15
Deutsch
Potentialausgleich herstellen
Die Erdungsmaßnahme ist nach VDE 0100, Teil
410 und Teil 540, durchzuführen. Die Kontakt-
stellen müssen öl- und fettfrei sein.
Der Potentialausgleichsleiter muß mit dem Schutzleiter
verbunden sein. Dies kann erfolgen an:
- einer zentralen Stelle z. B. Verteiler oder
- der Hauptausgleichsschiene oder
- einer Wasserverbrauchsleitung, die eine durchgehende
leitende Verbindung zum Hauptpotentialausgleich hat.
Erden des Steuergerätes am rechten Wandprofil.
(Mutter M6 - Potentialausgleichskabel - Fächerscheibe -
Mutter M6.)
Befestigen Sie beide Erdungskabel an den beiden
Erdungslaschen der Duschwanne und verbinden Sie sie
mit den Gewindebolzen der Wandprofile.
Nach erfolgten Potentialausgleich Dachoberteil plazie-
ren.
Anschluß herstellen

16
Deutsch
SW 4
SW 27
SW 2
Seitenscheiben einsetzen
Die Seitenscheiben sind identisch. Wichtig ist die Seite mit
den Bohrungen für die Exzenterscheibe nach vorne
auszurichten. Die Scheibe in die Nut des Wandprofiles
führen. Schwenken Sie nun das Glas in Richtung Säule.
Wenn die Scheibe am Exzenterwinkel anliegt, richten Sie
die Scheibe so aus, daß sie auf der Duschwanne auf-
steht. Achten Sie auf das Dichtprofil. Stecken Sie nun die
Exzenterscheiben durch das Glas auf die Gewinde-
buchsen und sichern Sie die Exzenterscheibe mit den 4
Senkschrauben mit Innensechskant M6x12.
Die Seitenscheiben durch Drehen der Exzenterscheibe
(SW27) mit ihren Dichtprofilen gegen die Säule und die
Duschwanne ziehen, damit dichten die Scheiben gegen
die Säulen und die Duschwanne ab.
Erst jetzt die Senkkopfschraube mit Innensechskant SW 4
anziehen und mit Madenschrauben sichern.
Abdeckkappen aufstecken.
Seitenscheiben einsetzen und abdichten

17
Deutsch
ca. 3 cm
ca. 1 cm
Dichtkeil leicht mit beiliegendem Silikonfett einfetten und
zwischen Wandprofil und Seitenscheibe drücken.
Die Seitenscheiben zum Wandprofil hin mit dauer-
elastischem Fugenmaterial abdichten. Dichten Sie auch
ca. 1cm zwischen dem Wandprofil und der Wanne ab,
ca. 3 cm hoch ab Wanne.
Seitenscheiben abdichten
Die Seitenscheiben zwischen der Säule und den Dicht-
profilen abdichten.
Seitenscheiben einsetzen und abdichten
Wandmontage
Abdichten der Wandprofile zur Duschwanne mit Silikon.
Dichten Sie auch zum Befestigungssteg des Wandprofils
ab.

18
Deutsch
12
SW 6
Doppeltür einsetzen
Türen einbauen
Die beiden Türhälften in die Scharniere (1) einhängen.
Fetten Sie mit beiliegendem Fett die Dichtlippen der Türen
zur Säule hin leicht ein. Schließen Sie die Tür. Achten Sie
darauf, daß die Dichtlippe der Tür gleichmäßig anliegt.
Der anfängliche Widerstand garantiert die Dichtheit der
Profile. Legen Sie die Anschlagleiste (2) im Bereich des
Einstiegs in die Duschwanne. Die quer zur Anschlagleiste
verlaufenden Nuten befinden sich auf der Unterseite.
Ein seitlicher Ausgleich kann durch die Langlöcher, die
sich in der Glastür befinden, erfolgen.
Bei der Einstellung ist zu berücksichtigen, daß die Funkti-
on der Anschlagleiste gegeben ist.
Türen justieren
Ein Höhenausgleich der beiden Türhälften kann an den
Scharnieren erfolgen.
Prüfen Sie ob die Türen exakt schließen. Sind die Magnet-
leisten der Türhälften parallel, Scharniere festziehen und
mit Madenschrauben sichern. Abdeckkappen aufstecken.
Achtung: Gefräste Abdeckkappen sind für die Tür-
innenseite bestimmt!
Da die Anschlagleiste als Türzentrierung dient,
ist sie nicht fixiert. Stolpergefahr!

19
Deutsch
Inbetriebnahme
Abschlußprüfung
Zur Funktionsprüfung: Novaflex-Brauseschlauch und Handbrause Aktiva-F'4 mit Siebdichtung montieren.
- Ist die Installation dicht?
- Sind die Stoßfugen sind mit dauerelastischem Fugenmaterial abgedichtet?
- Funktionieren die Brausen einwandfrei?
- Funktioniert die Beleuchtung?
- Wurde der Motorabgleich durchgeführt?
- Wurde der Kunde eingewiesen und das Benutzerkuvert mit Montageanleitung wurde übergeben?
- Wurde derGarantiepaß ausgefüllt und abgesandt?
Stromanschluß
Verbinden Sie jetzt das Stromversorgungskabel mit dem
Trafo. Schließen Sie erst danach den Trafo am Stromnetz
230 V~ 50/60 Hz an.
Die Erdungsmaßnahme ist nach VDE 0100, Teil
410 und Teil 540, durchzuführen. Die Kontakt-
stellen müssen öl- und fettfrei sein.
Motorabgleich
Um eine einwandfreie Funktion des Duschtempels®zu
gewährleisten, ist nach der Inbetriebnahme ein Motorab-
gleich durchzuführen, wie in Abschnitt "Bedienung und
Wartung" beschrieben.
Blinkt die Anzeige und zeigt die Fehlermeldung 11F, dann
einen Tastatur-Reset durchführen wie auf Seite 23 beschrie-
ben.

20
Deutsch
A
B
Glasablage montieren
Die Ablage einschieben und mit einer Madenschraube
sichern.
Den Lotionsspender in die Ablage einsetzen. Zum Reini-
gen und Befüllen des Lotionsspenders den Deckel mit
Pumpe abnehmen.
Spiegel montieren
Hängen Sie den Spiegel in die vormontierten Haken ein.
Prüfen sie die Ausrichtung des Spiegels zur unteren
Glasscheibe. Der Spiegel darf nicht auf der Glasscheibe
aufstehen.
Zur Korrektur die vormontierten Haken Aan der Rück-
wand lösen und neu ausrichten. Wenn die Scheibe
ausgerichtet ist, die Schutzfolien der unteren Befestigungs-
punkte B entfernen und den Spiegel gegen die Klebe-
flächen drücken.
Montieren Sie die obere Rückwand des Duschtempels®
mit den beiliegenden Senkkopfschrauben.
Bei der Wandversion beide Seitenwände anbringen
und verriegeln.
Bei Eckversion beide Wandprofile mit Senkkopf-
schrauben über den Steg verbinden.
Rückwand und Spiegel montieren
Montieren Sie die untere Glasscheibe mit den Haltern für
die Glasablage. Dazu hängen Sie das Glas mit den 2
Gewindebolzen in die Rückwand ein. Sichern Sie nun die
Scheibe mit den Muttern und den Scheiben. Drücken Sie
die Glasscheibe im unteren Bereich gegen die
Befestigungspunkte. Wenn die Befestigungspunke einge-
rastet sind, Muttern anziehen.
Rückwand montieren
Die untere Rückwand mit den Befestigungsbohrungen für
die Glasablage nach oben zwischen die beiden Wand-
profile stellen und mit den Senk-Blechschrauben mit Kreuz-
schlitz 3,8x16 befestigen.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Hans Grohe Shower Cabin manuals
Popular Shower Cabin manuals by other brands

Welltime
Welltime Berlin 27932643 Installation instruction

Jacuzzi
Jacuzzi Bonaire 7236 Shower Base DD26 Specification sheet

Welltime
Welltime Vigo 1027153 Installation instruction

Fleurco
Fleurco P214 instruction manual

TRANSOLID
TRANSOLID EWK363672 user manual

agape
agape FLAT D E1 Instructions for installation