
Sicherheit
WICHTIG!
Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie Ihre Saunakabine aufstellen und benutzen.
Die Hinweise sind wichtig für Ihre Sicherheit, also halten Sie sich bitte strikt an sie ein.
Achten Sie auf Hyperthermie, Hitzschlag oder Hitzeerschöpfung, die durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verursacht
oder verschlimmert werden können. Die Symptome sind Fieber, schneller Puls, Schwindel, Ohnmacht, Lethargie und
Taubheitsgefühl im ganzen Körper oder in Teilen des Körpers. Die Auswirkungen sind: verminderte Wahrnehmung der Hitze,
Unkenntnis der drohenden Gefahren, Bewusstlosigkeit.
Die Sauna darf nicht benutzt werden von:
•Kinder unter 6 Jahren.
•Menschen mit starken Reaktionen auf Sonnenlicht.
•Ältere oder behinderte Menschen.
•Personen mit Vorerkrankungen wie Herzkrankheiten, hohem oder niedrigem Blutdruck, Durchblutungsstörungen oder
Diabetes ohne vorherige ärztliche Beratung.
•Schwangere Frauen. Überhöhte Temperatur kann den Fötus gefährden.
•Personen, die an Dehydrierung, offenen Wunden, Augenkrankheiten, Verbrennungen oder Sonnenstich leiden.
Kinder zwischen 6 und 16 Jahren dürfen die Sauna benutzen, sofern sie ständig von einem verantwortlichen Erwachsenen
beaufsichtigt werden und die Temperatur 60°C nicht überschreitet.
Bei gesundheitlichen Problemen, Medikamenteneinnahme oder Verletzungen von Muskeln und Bändern dürfen Sie die Sauna
nur nach vorheriger Rücksprache mit einem Arzt und dessen Genehmigung benutzen.
Wenn Sie chirurgische Implantate tragen, dürfen Sie die Sauna nicht benutzen, ohne vorher einen Arzt zu befragen und dessen
Zustimmung einzuholen.
Benutzen Sie die Sauna nicht nach anstrengenden Aktivitäten.
Warten Sie 30 Minuten, bis sich Ihr Körper abgekühlt hat.
Verbringen Sie nicht mehr als 40 Minuten am Stück in der Sauna.
Nehmen Sie vor oder während der Sitzung keinen Alkohol oder Drogen zu sich.
Schlafen Sie nicht in der Sauna, wenn diese in Betrieb ist.
Um die Gefahr einer Überhitzung zu vermeiden, schließen Sie Ihre Sauna an eine ausreichend starke Steckdose an und
schließen Sie keine anderen elektrischen Geräte an dieselbe Steckdose an.
Um das Risiko eines Stromschlags oder einer Beschädigung der Sauna zu vermeiden, darf diese nicht benutzt werden:
•Während eines Gewitters.
•Wenn das elektrische Kabel beschädigt ist, muss es von einer qualifizierten Person ersetzt werden.
•Bei Überhitzung des Stromkabels muss es von einer qualifizierten Person überprüft werden.
•Wenn Sie eine Glühbirne wechseln müssen, warten Sie, bis die Sauna ausgeschaltet und abgekühlt ist.
Trocknen Sie sich die Hände, bevor Sie den Strom anschließen oder abschalten.
Niemals mit nassen Händen oder Füßen arbeiten.
Schalten Sie den Strom oder die Heizung nicht schnell ein oder aus, da dies die elektrische Anlage beschädigen könnte.
Versuchen Sie nicht, die Sauna ohne Zustimmung des Saunahändlers oder des Herstellers selbst zu reparieren.
Unerlaubte Reparaturversuche führen zum Erlöschen der Herstellergarantie.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel in der Sauna.
Keine Gegenstände in oder auf der Sauna stapeln oder lagern.
Stellen Sie keine brennbaren Materialien oder chemische Stoffe in der Nähe der Sauna auf.