hawa Alcu-Press 2605 User manual

1
Originalbetriebsanleitung Alcu-Press 2605
Original Operating Instructions Alcu-Press 2605
Notice d‘utilisation originale Alcu-Press 2605
Alcu-Press komplett 2605-7102-00-02 zum Lochen/Ablängen und Biegen/Absetzen von massiven Kupfer- und Aluschienen
Alcu-Press Lochen/Ablängen 2605-7502-00-02 zum Lochen und Ablängen von massiven Kupferschienen
Alcu-Press Biegen/Absetzen 2605-7602-01-20 zum Biegen und Absetzen von massiven Kupferschienen
Alcu-Press type 2605-7102-00-02 complete unit for punching/putting to length and bending/trimming of solid copper and
aluminum rails
Alcu-Press type 2605-7502-00-02 for punching /cutting to length of solid copper rails
Alcu-Press type 2605-7602-01-20 for bending/trimming of solid copper rails
Presse Alcu type 2605-7102-00-02 complète pour la perforation / mise à longueur et le pliage / centrage en angles de rails
massifs en cuivre et en aluminium
Presse Alcu type 2605-7502-00-02 pour la perforation/mise à longueur des rails massif en cuivre
Presse Alcu type 2605-7602-01-20 pour le pliage/cintrage en angles des rails massif en cuivre
Alcu-Press Biegen/Absetzen 2605-7602-01-20
Alcu-Press type 2605-7602-01-20 for bending/trimming
Presse Alcu type 2605-7602-01-20 pour le pliage/cintrage
en angles
Alcu-Press komplett 2605-7102-00-02
Alcu-Press type 2605-7102-00-02 complete
Presse Alcu type 2605-7102-00-02 complète
Alcu-Press Lochen/Ablängen 2605-7502-00-02
Alcu-Press type 2605-7502-00-02 for punching/cut-
ting to length
Presse Alcu type 2605-7502-00-02 pour la perforati-
on/mise à longueur
Deutsch–Originalbetriebsanleitung: Seite /Page 2 – 12
English–translation of the German original operating instructions: Seite/Page 13 – 23
Français–traduction de la notice originale allemande : Seite/Page 24 – 35

2
Inhalt
1. Einleitung
2. Sicherheitsbestimmungen
2.1 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
2.2 Weitere Sicherheitsregeln
3. Merkmale
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
3.2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch bzw. unsachgemäße Handhabung
3.3 Restgefahren
4. Transport und Lagerung
4.1 Übernahme und Kontrolle
5. Auspacken und Überprüfen des Lieferumfangs
6. Inbetriebnahme
6.1 Aufstellung
6.2 Anschluss des Linienlasers
6.3 Hydraulikanschluss
7. Bediener Praxis
7.1 Arbeitsweise Ablängen
7.2 Arbeitsweise Lochen
7.3 Arbeitsweise mit separatem Abstreifer
7.4 Arbeitsweise Biegen
7.5 Arbeitsweise Absetzen
7.6 Arbeitsweise mit Längenanschlägen
7.7 Arbeitsweise Abschalteinheit
7.8 Arbeiten mit dem Linienlaser
8. Technische Daten und Einsatzgrenzen
9. Zubehör
10. Inspektion/Wartung/Reinigung
11. Entsorgung
12. Gewährleistung
13. Störungen und Service
1. Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für eine Alcu-Press 2605 entschieden haben.
Diese Anleitung ist Bestandteil der Maschine/des Werkzeugs.
Die Anleitung wird laufend überprüft und gegebenenfalls aktualisiert (technische Änderungen vorbehalten) –
siehe http://www.haewa.de/dialog-kontakt/download-center.html
Bitte bewahren Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig auf und sorgen sie dafür, dass sie vom Bedienpersonal gelesen, verstanden und eingehalten wird.
Diese Betriebsanleitung ist während der gesamten Lebensdauer des Gerätes mitzuführen.
Sollten Sie nach dem Lesen der Betriebsanleitung noch Fragen zur Maschine oder der Funktion selbst haben, kontaktieren Sie bitte Ihren lokalen Vertrieb
oder uns als Hersteller.
2. Sicherheitsbestimmungen
2.1 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Maschinen/Werkzeuge mit bewegten Teilen bergen immer das Risiko von Verletzungen und erfordern ein großes Maß an Aufmerksamkeit und Sorgfalt.
Um Risiken zu vermeiden, lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung aufmerksam durch, bevor sie mit dieser Maschine/diesem Werkzeug arbeiten.
• Die Maschine darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden.
• Veränderungen müssen sofort dem Vorgesetzten gemeldet werden.
• Die Arbeitsumgebung ist aufzuräumen.
• Der Arbeitsbereich ist gut auszuleuchten.
• Lange und schwere Werkstücke sind bei der Bearbeitung gegen Herabfallen zu sichern.
• Evtl. austretendes Öl (Leckage) muss sofort aufgewischt werden.
• Das Bedienpersonal ist verpflichtet, geeignete Schutzausrüstung zu tragen
(z. B. Handschuhe, rutschsichere Arbeitsschuhe, eng anliegende Kleidung, Gehörschutz, Schutzbrille).
• Das Arbeiten an der Maschine ist zu unterlassen, wenn die Konzentration herabgesetzt sein könnte
(z. B. durch Medikamenten- oder Alkoholeinnahme).
• Im direkten Arbeitsumfeld dürfen sich keine weiteren Personen aufhalten.
Achten Sie besonders auf unterstrichene oder fettgedruckte oder mit dem
Warnzeichen versehene Stellen in dieser Bedienungsanleitung!

3
Diese Maschine/dieses Werkzeug ist nicht für andere als in dieser Betriebsanleitung beschriebene Arbeiten geeignet
und bestimmt (siehe Punkt 3).
Im Falle von Missbrauch haften wir nicht für daraus resultierende Schäden.
2.2 Weitere Sicherheitsregeln beim Umgang mit der Alcu-Press
• Aufbau, Inbetriebnahme und das Einrichten der Maschine/des Werkzeugs darf nur durch fachkundiges Personal erfolgen, das diese
Betriebsanleitung gelesen und verstanden hat.
• Verwenden Sie zum Werkzeugwechsel immer Handschuhe – die Werkzeugschneiden sind scharf!
• Versichern Sie sich, dass beim Anschluss des hydraulischen Antriebs, der Antrieb ausgeschaltet und dessen Hydraulikleitung drucklos ist.
• Stellen Sie sicher, dass beim Aufbau, der Reinigung und beim Werkzeugwechsel die Maschine drucklos ist (Antrieb ausschalten).
• Leitungen und Hydraulikschläuche nicht knicken und keine Stolperfallen bilden.
• Der maximale Betriebsdruck von 450 bar darf nicht überschritten werden.
• Schutzeinrichtungen dürfen weder demontiert noch außer Betrieb gesetzt werden.
• Schutzeinrichtungen dürfen nur für Einstellarbeiten entfernt werden.
• Schalten Sie die Maschine nach Beendigung der Arbeit drucklos und den Antrieb aus. Beachten Sie die Bedienungsanleitung ihres hydraulischen
Antriebs (siehe auch Punkt 3).
Für auftretende Schäden, ausgelöst durch unsachgemäße Installation oder Nichtbefolgen der Sicherheitsvorschriften oder
Missbrauch, kann die häwa GmbH nicht haftbar gemacht werden.
3. Merkmale
Die Alcu-Press 2605 wird speziell zum Bearbeiten von massiven Kupfer- und Aluminiumschienen verwendet.
Innerhalb bestimmter Grenzen können ebenfalls lamellierte Kupferschienen bearbeitet werden.
Kurze Bearbeitungszeiten durch einfaches Einlegen und Entnehmen der Werkstücke.
Die Alcu-Press 2605 besitzt eine EG-Konformitätserklärung in Verbindung mit hydraulischen Antrieben von häwa GmbH und entspricht den Angaben
der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
ACHTUNG:
Wird ein anderer Antrieb verwendet, gilt die Konformitätserklärung nur als Einbauerklärung. In diesem Fall muss vom Inbetriebnehmer der
Nachweis erbracht werden, dass die komplette Anlage den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie entspricht.
Zu beachten sind dabei u. a. die Angaben unter Punkt 8 „Technische Daten und Einsatzgrenzen“ in dieser Betriebsanleitung.
Technische Änderungen im Rahmen der Weiterentwicklung der Maschine/des Werkzeugs bleiben vorbehalten.
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Alcu-Press 2605 ist für das Lochen, Ablängen, Biegen und Absetzen von massiven Kupfer- und Aluminiumschienen konzipiert.
Beim Bearbeiten von lamelliertem Kupfer stehen die Funktionen Lochen, Biegen und Absetzen zur Verfügung. Der Antrieb erfolgt hydraulisch.
Die Handhabung der Alcu-Press 2605 muss entsprechend den Vorgaben in dieser Betriebsanleitung erfolgen – siehe Punkt 2 „Sicherheitsbestim-
mungen“, Punkt 7 „Bediener Praxis“ und Punkt 8 „Technische Daten und Einsatzgrenzen“.
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder unsachgemäße Handhabung sind ein unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der gesetzlichen
Haftungsgrenzen des Herstellers.
3.2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch bzw. unsachgemäße Handhabung
Bei jeder Änderung an der Maschine/am Werkzeug und bei vorhersehbarem Fehlgebrauch bzw. unsachgemäßer Handhabung der Alcu-Press 2605
erlischt die EG-Konformitätserklärung des Herstellers und damit automatisch die Betriebserlaubnis.
Vorhersehbarer Fehlgebrauch bzw. unsachgemäßer Handhabung sind:
• Betrieb im Freien
• Betrieb im unbefestigten Zustand
• Betrieb bei entfernten Schutzeinrichtungen
• Betrieb mit stumpfen Werkzeugen
• Qualifikation von Bedienpersonal nicht ausreichend
• Keine bestimmungsgemäße Verwendung

4
3.3 Restgefahren
Konstruktiv können nicht alle Gefahren vermieden werden, ohne die bestimmungsgemäße Funktionalität einzuschränken.
Analysiert und bewertet wurden die Restgefahren beim Arbeiten mit der Alcu-Press 2605 mittels einer Risikobewertung.
Konstruktiv nicht vermeidbare Restgefahren können sein:
• Quetschungen durch Umfallen des Stanzbügels bei der Montage
• Quetschungen durch Herabfallen großer, schwerer Werkstücke
• Abscheren oder Quetschen von Gliedmaßen durch Nichtbeachten der Betriebsanleitung
• Platzen eines Hydraulikschlauchs
• Ausrutschen auf Öl durch Leckage
• Ungewollter Anlauf/Ungewollte Betätigung der Maschine
• Schnittverletzungen durch Werkzeuge
• Schnittverletzungen durch scharfe Werkstücke
• Aufenthalt von weiteren Personen im direkten Arbeitsumfeld
Bestehende Restgefahren können vermieden werden durch:
• Aufmerksames Arbeiten
• Beachten der Hinweise an der Maschine/an dem Werkzeug
• Beachten der Hinweise in dieser Anleitung
• Umsetzen der allgemeinen Sicherheitsbestimmungen und Sicherheitsregeln
4. Transport und Lagerung
Beim Transport, bei der Lagerung sowie im Betrieb müssen folgende Umgebungsbedingungen vorherrschen:
• trocken
• frostfrei
• staubgeschützt
• korrosionsgeschützt
4.1 Übernahme und Kontrolle
Die Ware wird auf einer Palette angeliefert.
Prüfen Sie die Verpackung nach Anlieferung:
• auf Transportschäden
• sonstige Auffälligkeiten
Dokumentieren Sie festgestellte Schäden sofort (und lassen Sie sich diese vom Spediteur vor Ort schriftlich bestätigen!)
5. Auspacken und Überprüfen des Lieferumfangs
Entsorgen Sie Verpackungsmaterial umweltgerecht bzw. verwenden Sie es weiter!
• Prüfen Sie die Ware auf Schäden
Dokumentieren Sie diese und leiten Sie die Informationen an ihren lokalen Vertrieb weiter (siehe letzte Seite)
• Prüfen Sie die Ware auf Vollständigkeit
Lieferumfang bei der Alcu-Press Lochen/Ablängen – 2605-7502-00-02:
• Stanzbügel mit Hydraulikzylinder 2605-7500-01-02
• Zuführung Lochen/Ablängen mit Stützfuß lose geliefert
• Fingerschutz zum Lochen (ohne Rändelschraube) 2605-7500-25-00
• Fingerschutz zum Ablängen (mit Rändelschraube) 2605-0510-00-00
• Linienlaser 2600-2000-00-11
• Steckernetzteil 2600-2000-60-11
• Separater Abstreifer 2605-7500-25-00
• Betriebsanleitung 2605-0000-00-77
• Konformitätserklärung
Lieferumfang bei der Alcu-Press Biegen/Absetzen – 2605-7602-01-20:
• Bügel mit Hydraulikzylinder
• Betriebsanleitung 2605-0000-00-77
• Konformitätserklärung
Lieferumfang bei der Alcu-Press komplett – 2605-7102-00-02:
• alle oben genannte Teile
Alle Informationen gelten für die „Basisversion“ ohne weiteres Zubehör.
6. Inbetriebnahme
Den Arbeitshinweisen ist Folge zu leisten, um das Risiko von Personen- und Werkzeugschäden weitestgehend zu minimieren.

5
6.1 Aufstellung
Bauen Sie die Alcu-Press auf einem standsicheren und tragfähigen Unterbau auf (Eigengewicht 163 kg). Setzen Sie in der Werkstatt die Alcu-Press mobil
ein, verwenden Sie ein fahrbares Untergestell (häwa Artikelnummer 2605-7802-00-00 oder vergleichbare Produkte).
Abb. 1
Stellen Sie die für ihre Alcu-Press-Variante benötigten
Ausschnitte her und setzen Sie die Maschine ein.
Sichern Sie die Alcu-Press mit Senkschrauben gegen
Verrutschen. Verwenden Sie je nach Material der
Unterlage M6 Maschinenschrauben oder 6 mm Holzschrauben
(siehe roten Pfeil mit Ziffer „1“).
Anbau der Zuführung zum Lochen/Ablängen:
Montieren Sie den Stützfuß an die Zuführung. Befestigen Sie dann
die Zuführung mit 4 Schrauben am bereits montierten Winkelprofil (siehe roten Pfeil mit Ziffer „2“).
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Aufstellungsortes den Platzbedarf für Materialzuführung und für den Schwenkbereich
beim Biegen von Werkstücken.
Folgende Punkte sind zu beachten:
• Richtige Höhe für ermüdungsfreies Arbeiten
• Ausschnitt bei „Alcu-Press Lochen/Ablängen“ zum Abführen des Stanzabfalls
6.2 Anschluss des Linienlasers
Das Steckernetzteil 2600-2000-60-11 muss an eine Wechselspannung zwischen 100 Volt und 240 Volt angeschlossen werden.
Das Steckernetzteil 2600-2000-60-11 mit dem Linienlaser 2600-2000-00-11 verbinden.
6.3 Hydraulikanschluss
Verbinden Sie die Hydraulikpumpe mit der Alcu-Press mittels Schnellkupplung.
Das Ein- und Auskuppeln der Schnellkupplung darf nicht unter Last erfolgen.
Zum Lochen/Ablängen oder Biegen/Absetzen muss die entsprechende Stellung
am Zweiwegeventil geschaltet werden.
Hinweis:
Wir empfehlen die Verwendung einer der nachfolgenden
hydraulischen Antriebe von häwa GmbH:
Elektro-Hydraulikpumpe 400 V – 2611-0380-00-00
Luft-Hydraulikpumpe – 2612-7500-00-00
Elektro-Hydraulikpumpe 230 V – 2611-0220-00-00
(Hinweis: 3-fach längere Hubzeit gegenüber der 400 V Ausführung)
Als Antrieb wird die häwa Elektro-Hydraulikpumpe 0380 (Artikelnummer: 2611-0380-00-00) empfohlen.
7. Bediener Praxis
Den Arbeitshinweisen ist Folge zu leisten, um das Risiko von Personen- und Werkzeugschäden weitestgehend zu minimieren.
Hinweis:
Achten Sie bei der Werkzeuglagerung darauf, dass die Werkzeugschneiden nicht beschädigt werden.
1
2
W0112147
320
110
342
380
10,5
150
155
20
420
165
50
27,5
684
ACHTUNG:
Quetschgefahr durch unachtsames Handling beim Aufsetzen der Alcu-Pressen auf der Unterlage.
ACHTUNG:
Beim Einsetzen der Werkzeuge das Hydraulikaggregat abschalten.
ACHTUNG:
Unbedingt beiliegendes Datenblatt vom Linienlaser beachten!

6
3
2
4
1
7.1 Arbeitsweise Ablängen (Abb. 2+3)
Ablängwerkzeug: 2605-0508-01-20 (Zubehör)
Einbau des Ablängwerkzeugs:
Setzen Sie das Schneidmesser in die Matrize ein und schieben Sie das Werkzeug von vorne in die Werkzeugaufnahme (4).
Arretieren Sie die Matrize mit Rastbolzen (1).
Führen Sie den Einspannzapfen des Schneidmessers in die Zylinderkolbenstange ein und sichern Sie das Schneidmesser mit Gewindestift (2).
Einstellen und Schneidvorgang:
Stellen Sie den Tiefenanschlag (3) so ein, dass die abzulängende Schiene in der Mitte des Schermessers liegt (Abb. 2+3).
Stellen Sie das gewünschte Längenmaß ein und schlagen Sie die Schiene dort an.
Betätigen Sie den Fußschalter des Hydraulikaggregates, bis die Schiene abgeschnitten ist.
Abb. 2 Abb. 3
7.2 Arbeitsweise Lochen (Abb. 4–6)
Lochwerkzeugaufnahme (Zubehör), bestehend aus:
• Matrizenaufnahme ø 40 für Alcu-Press 2605-0507-01-15
• Adapter Alcu-Press Lochen 2605-0507-01-10
Hinweise:
• Beim Lochen darf die Schienenstärke nicht größer als der Lochdurchmesser sein (Abb. 4).
• Der Schneidspalt muss umlaufend gleich groß sein (Abb. 5).
• Schneid- und Stanzabfall muss frei nach unten herausfallen können (Abb.6).
• Zum Lochen von lamellierten Kupferschienen, werden Sondermatrizen benötigt. Fragen Sie bitte ihren lokalen Vertrieb.
Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6
ACHTUNG:
Schieben Sie zum Arbeiten den Fingerschutz „mit Rändelschraube“ auf.
Das Ablängwerkzeug ist nicht ausgelegt zum Ablängen von lamelliertem Kupfer.
0,3-0,5
0,01“-0,02“
ACHTUNG:
Schutzeinrichtungen dürfen nur für Einstellarbeiten entfernt werden.
4
2

7
Einbau des Lochwerkzeugs (Abb. 7+8):
Wählen Sie die passende Lochergröße nach den Empfehlungen Ihres
Stromschienenlieferanten.
Setzen Sie den Stempel (5) in den Stempelhalter (6) ein und pressen
Sie den Abstreifgummi (7) auf (Abb. 7+8). Führen Sie den Stempelhalter
in die Zylinderkolbenstange ein und sichern Sie den Stempel mit Gewindestift (Pos. 2 in Abb. 6).
Setzen Sie die zum Stempel passende Matrize in die Matrizenaufnahme ein
und sichern Sie diese mit dem seitlich angebrachten Gewindestift.
Schieben Sie die Matrizenaufnahme von vorne in die Werkzeugaufnahme (4).
Arretieren Sie die Matrizenaufnahme mit Rastbolzen (Pos. 1 in Abb. 6).
Werkstücke mit kurzen Bohrungsabständen
Bei kurzen Bohrungsabständen neigt das Werkstück dazu, sich aufzuwölben.
Abhilfe schafft hier das Arbeiten mit dem im Lieferumfang enthaltenen separaten Abstreifer.
7.3 Arbeitsweise mit separatem Abstreifer
Nur einsetzbar bei der Funktion „Lochen“. Artikelnummer: 2605-7500-25-00
Abb. 9
Setzen Sie den Stempel (2) von oben in die Halteplatte (1) des separaten Abstreifers (Abb. 9) ein. Richten Sie den Zylinderstift (2.1) des Formstempels (2)
optisch nach den Markierungen (1.2) aus. Sichern Sie den Stempel mit dem Gewindestift (3).
Beim Arbeiten mit dem separaten Abstreifer, gewährleistet die Nut (1.1), dass die vom Linienlaser ausgesendete Line auf dem Werkstück sichtbar bleibt.
Führen Sie den Einspannzapfen des Stempels (2) in die Zylinderkolbenstange ein und sichern Sie den separaten Abstreifer mit Gewindestift (Pos. 2 in
Abb. 6).
Hinweis:
Den separaten Abstreifer so in Alcu-Press einbauen, dass die Aussparung für den Laserstrahl (1.1) zum Bediener zeigt (A = Sicht vom Bediener = Abb. 9).
1
1.1
1.2
22.1
3
A
ACHTUNG:
Schieben Sie zum Arbeiten den Fingerschutz „ohne Rändelschraube“ auf.
Abb. 7 Abb. 8
5
6
7

8
Schneidspalt einstellen
Bauen Sie das Lochwerkzeug wie in 7.2 beschrieben ein, allerdings ohne Abstreifer.
Fahren Sie den Stempel so weit aus, dass er komplett in die Matrize eintaucht. Der Schneidspalt muss ringsum 0,3 – 0,5 mm betragen (Abb. 5).
Durch Lösen der vier Befestigungsschrauben der Werkzeugaufnahme (Pos. 4 in Abb. 6) kann eine Korrektur vorgenommen werden. Achten sie beim
Verstellen unbedingt darauf, dass die Winkligkeit zum Tiefenanschlag erhalten bleibt. Schrauben wieder fest anziehen.
7.4 Arbeitsweise Biegen
Biegewerkzeug: 2605-0601-01-20 (Zubehör)
Einbau des Biegewerkzeugs (Abb. 10):
Stecken Sie die Biegematrize (1) auf die Kolbenstange des Hydraulikzylinders auf. Achten Sie darauf, dass die zwei Messingauflagen auf der Unterseite
der Biegematrize zur Grundplatte gerichtet sind. Sichern Sie die Matrize mit dem Gewindestift auf der Oberseite der Biegematrize.
Setzen Sie den Biegestempel (2) ein und schrauben Sie ihn mit dem Klemmhebel (3) an der Alcu-Press fest.
Einstellen und Biegevorgang:
Markieren Sie die Biegeposition auf der Stromschiene oder arbeiten Sie mit dem Längenanschlag 2605-0700-02-00 (Zubehör).
Führen Sie die Stromschiene hochkant zwischen Biegestempel (2) und Biegematrize (1) ein (Abb. 10).
Positionieren Sie die Markierung an der Stromschiene so, dass diese mittig zum Biegeradius des Biegestempels (2) ist (Abb. 11) oder verwenden Sie alterna-
tiv den Längenanschlag.
Betätigen Sie den Fußschalter des Hydraulikaggregates bis der gewünschte Biegewinkel erreicht ist.
Der Biegewinkel kann oben am Bügel abgelesen werden (Abb. 11).
Wegen der Rückfederung der Stromschiene muss je nach Schienenstärke der Biegewinkel etwas größer gewählt werden (Abb. 12).
Serienbearbeitung mit gleichbleibenden Biegewinkeln siehe 7.7.
Abb. 10 Abb. 11 Abb. 12
7.5 Arbeitsweise Absetzen
Absetzwerkzeug: 2605-0602-01-20 (Zubehör)
Einbau und Bearbeitung ähnlich wie bei Arbeitsweise Biegen (Abb. 13-15):
Siehe 7.4
Serienbearbeitung mit gleichbleibenden Absetzungen siehe 7.7.
Abb. 13 Abb. 14 Abb. 15
ACHTUNG:
Diese Tätigkeit sollte nur von erfahrenen Benutzern durchgeführt werden.
Für einen Service wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
ACHTUNG:
Stromschiene muss komplett auf der Grundplatte aufliegen, da sonst die Biegung „nicht rechtwinklig“ zum Material ist.

9
7.6 Arbeitsweise mit Längenanschlägen
7.6.1 Längenanschlag an Alcu-Press Lochen/ Ablängen – Einstellbereich: 10 – 1.900 mm
Artikelnummer: 2605-0700-01-00 (Zubehör)
Abb.16 Abb.17
Anbau des Längenanschlags (Abb. 16+17):
Schrauben Sie den Befestigungswinkel (1) mit den beiliegenden Schrauben rechts an die Alcu-Press Lochen/Ablängen an. Richten Sie das abgekantete
Blech mit Maßband (5) über den verstellbaren Stützfuß (2) waagerecht aus.
Setzen Sie den verschiebbaren kombinierten Klappanschlag (4) ein.
Längenmaß einstellen:
Stellen Sie das gewünschte Längenmaß so ein, dass das Maß am kombinierten Klappanschlag (4) an der mit „M“ markierten Stelle abgelesen werden kann.
Achten Sie beim Ablesen darauf, dass kein Parallaxenfehler entsteht. Fixieren Sie die Position des Kombianschlags (4) mit dem Klemmhebel.
Arbeiten mit dem kombinierten Klappanschlag (4) (Abb. 17):
Zum Lochen klappen Sie den Anschlag mit der Aufschrift „Lochen“ (4.1) nach „links“.
Zum Ablängen klappen Sie den Anschlag (4.1) nach „rechts“ und den Anschlag mit der Aufschrift „Schneiden“ (4.2) nach „links“.
7.6.2 Längenanschlag an Alcu-Press Biegen/ Absetzen – Einstellbereich: 40 – 1.000 mm
Artikelnummer: 2605-0700-02-00 (Zubehör)
Abb.18 Abb.19
"M"
4.1
DETAIL A
4.2
5
2
3
1
4
A
L
L
3
A
21 L
MAßSTAB 1 : 3.5
MAßSTAB 1 : 3.5
"a"
"M"
DETAIL A
3.13.2
MAßSTAB 1 : 3.5
ACHTUNG:
Stromschiene muss komplett auf der Grundplatte aufliegen, da sonst die Absetzung „nicht rechtwinklig“ zum Material ist.

10
Abb. 20 Abb. 21 Abb. 22
Anbau des Längenanschlags (Abb. 20):
Schrauben Sie den Anschlag (1) mit den beiliegenden Schrauben (2) links an die Alcu-Press Biegen/ Absetzen an. Schieben Sie den Klappanschlag
(Abb. 18 – Pos. 3) auf.
Längenmaß einstellen (Abb. 18–20):
Stellen Sie das gewünschte Längenmaß so ein, dass das Maß am Klappanschlag (3) an der mit „M“ markierten Stelle abgelesen werden kann.
Achten Sie beim Ablesen darauf, dass kein Parallaxenfehler entsteht. Fixieren Sie die Position mit dem Klemmhebel (3.2).
Arbeiten mit dem Klappanschlag (Abb. 19-22):
Beachten Sie beim Einstellen des Längenmaßes die unterschiedlichen Auswirkungen beim Biegen (Abb. 21) und Absetzen (Abb. 22).
Anschlagplatte (3.1) in die in Abb. 19+20 gezeigte Position bringen. Gewünschte Länge einstellen. Das Werkstück an die Anschlagplatte (3.1) anlegen.
Hinweis:
Vor dem Biegen oder Absetzen die Anschlagplatte (3.1) um 180° schwenken, siehe Abb. 19 „a“.
(Das entlastet den kompletten Anschlag während des Biege- oder Absetzvorganges und verlängert dadurch die Lebensdauer.)
7.7 Arbeitsweise Abschalteinheit
Artikelnummer: 2605-0611-01-00 (Zubehör)
Für gleiche Winkel bei Serienbearbeitung.
Eine verschiebbare Schaltnocke ermöglicht die stufenlose Hubeinstellung für gleichbleibende Biegewinkel. Die Betätigung des (noch anzubringenden)
Positionsschalters stoppt die Hubbewegung des Zylinderkolbens.
Hinweise:
• Diese Einheit kann nur in Verbindung mit einer häwa Elektro-Hydraulikpumpe betrieben werden.
• Der Elektroanschluss kann an der Elektro-Hydraulikpumpe oder am Fußschalter vorgenommen werden (Abb. 25).
Anbau der Abschalteinheit (Pos. 1 von Abb. 23-25):
• Befestigen Sie Platte (2) mit zwei Schrauben auf der Alcu-Press Biegen/Absetzen.
• Achten Sie beim Anschrauben der Bügelführung (3) auf die Ausrichtung.
• Setzen Sie den „Längeneinstellbügel kpl.“, bestehend aus Längeneinstellbügel (4), Schaltnocke (4.1) und Rändelschraube (4.2) in die Bohrung
der Biege- oder Absetzmatrize und in die Bügelführung (3) ein.
• Positionieren Sie den Positionsschalter (5) so, dass er immer auf dem Konus der Schaltnocke (4.1) schaltet.
• Schließen Sie die Leitung (6) entsprechend Abb. 25 an.
Hinweis:
Mehrere „Längeneinstellbügel kpl. = 2605-0611-12-00“ ersparen ein häufiges Neueinstellen von verschiedenen Biegewinkeln.
ACHTUNG:
Der Anschluss der Abschalteinheit (Abb. 25) muss durch eine Elektrofachkraft vorgenommen werden.
L
L
3
A
21 L
MAßSTAB 1 : 3.5
MAßSTAB 1 : 3.5
"a"
"M"
DETAIL A
3.13.2
MAßSTAB 1 : 3.5

11
Abb. 23 Abb. 24 Abb. 25
Arbeiten mit der Abschalteinheit:
Setzen Sie den „Längeneinstellbügel kpl.“ nach Abb. 23+24 ein. Stellen Sie die Elektro-Hydraulikpumpe auf Einrichtbetrieb (Programm 2).
Legen Sie das erste Werkstück der Serie ein und betätigen Sie den Fußschalter so lange, bis Sie das gewünschte Biegeergebnis erreicht haben (siehe auch
Punkt 7.4/7.5).
Führen Sie jetzt die Schaltnocke (4.1) bis an die Kontaktstelle des Positionsschalters heran und fixieren Sie diese Position mit der Rändelschraube (4.2).
Fahren Sie nun die Kolbenstange zurück (siehe Betriebsanleitung Elektro-Hydraulikpumpe) und entnehmen Sie das Werkstück.
Stellen Sie die Elektro-Hydraulikpumpe auf Serienbetrieb (Programm 1) um. Der Hub endet nun wieder an derselben Stelle und der Rückhub wird
automatisch eingeleitet.
7.8 Arbeiten mit dem Linienlaser (Laserklassifizierung 2)
Artikelnummer Linienlaser: 2600-2000-00-11
Artikelnummer Steckernetzteil: 2600-2000-60-11
Beim Lochen erlaubt der Linienlaser das Positionieren des Werkstücks in Längsrichtung nach einer zuvor am Werkstück angebrachten Markierung.
In Querrichtung ist der Tiefenanschlag zu verwenden. Beim Ablängen ist der Linienlaser ohne Funktion.
Hinweis:
Bei längeren Arbeitspausen sollte das Linienlasermodul zugunsten einer längeren Lebensdauer spannungsfrei geschaltet werden.
8. Technische Daten und Einsatzgrenzen
Bearbeitbare Materialien: Kupfer und Aluminium
Funktion „Lochen“:
Lochen: ø 17 mm/Langloch 22x13 mm
Materialstärke: max. 12 mm
Bearbeitungstiefe: 85 mm
Tiefenanschlag: 8 – 85 mm
Lamelliertes Kupfer: mit Sonderlochwerkzeug
Funktion „Ablängen + Biegen + Absetzen“:
Werkstückabmessung: max. 120x12 mm
Zylinderkraft: 270 kN
Zylinderhub: 41 mm
Max. zulässiger Hydraulikdruck: 450 bar
Gewicht: 163 kg
9. Zubehör
Das auf die Maschine/ das Werkzeug abgestimmte Zubehör finden Sie auf unserer Webseite www.haewa.de.
(Artikelnummer Ihres Produkts eingeben und den Reiter „Zubehör“ anwählen).
10. Inspektion / Wartung / Reinigung
• Führen Sie vor Arbeitsbeginn eine optische Kontrolle durch (Maschine/Werkzeug, hydraulischer Antrieb mit Hydraulikschlauch).
• Vermeiden Sie Verschmutzungen des Hydrauliksystems (Setzen Sie die Staubkappen nach dem Abkuppeln auf).
• Reinigen Sie die Maschine/ das Werkzeug in regelmäßigen Abständen.
• Entsorgen Sie ölhaltige Lappen/ Tücher und das Hydrauliköl als Sondermüll.
6
DETAIL A
2
3
54.2 44.1
1
A6
DETAIL A
2
3
54.2 44.1
1
A
ACHTUNG:
Maschine drucklos stellen und Antrieb ausschalten.

12
Führen Sie, falls vom Betreiber nicht anders vorgegeben, folgenden Punkte mindestens 1x monatlich durch:
• Prüfen Sie die Schutzeinrichtungen auf Funktion und festen Halt.
• Prüfen Sie den einwandfreien Zustand der Befestigung.
Die Wartungsintervalle sind an die Umgebungs- und Einsatzbedingungen anzupassen! →
Bei Einsatz oder Tausch dürfen nur Original häwa GmbH Teile verwendet werden. →
Tauschen Sie Werkzeuge rechtzeitig aus.
Verschlissene Schneidkanten an Werkzeugen erhöhen neben der Stanzkraft auch den Schnittgrat und somit auch die Unfallgefahr.→
11. Entsorgung
12. Gewährleistung
Es gelten unsere AGB. http://www.haewa.de/unternehmen/impressum.html
Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.
13. Störungen und Service
Service: Bei Fragen zu Einstellarbeiten, Hilfe bei der Fehlersuche oder Fragen zum Service wenden Sie sich bitte an ihren lokalen Vertrieb
(siehe letzte Seite).
Reparaturen müssen vom häwa GmbH Werksservice durchgeführt werden. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen übernimmt die häwa GmbH keine
Haftung für Folgeschäden.
Service-Rufnummer: Tel.: +49 7353 98460
ACHTUNG:
Hydraulikschlauch nach spätestens 6 Jahren austauschen.
ACHTUNG:
Hydrauliköle stellen eine Gefahr für das Grundwasser dar. Unkontrolliertes Ablassen oder unsachgemäße Entsorgung steht unter Strafe
(Umwelthaftungsgesetz). Die restlichen Teile können dem Stahlschrott zugeführt werden.

13
Contents
1. Introduction
2. Safety Instructions
2.1 General Safety Instructions
2.2 Additional Safety Instructions
3. Features
3.1 Proper Use
3.2 Foreseeable Misuse or Improper Handling
3.3 Residual Risks
4. Transport and Storage
4.1 Acceptance and Control
5. Unpacking and Control of Goods
6. Commissioning
6.1 Setup
6.2 Connection of the Line Laser Module
6.3 Hydraulic Connection
7. Code of Pratice
7.1 Operating Instructions for Cutting to Length
7.2 Operating Instructions for Punching
7.3 Operating Instructions for Punching with Separate Wiper
7.4 Operating Instructions for Bending
7.5 Operating Instructions for Trimming
7.6 Operating Instructions for Working with Length Stops
7.7 Operating Instructions for Shut-Off Unit
7.8 Operating Instructions for Line Laser Module
8. Technical Data and Limits of Use
9. Accessories
10. Inspection / Maintenance/ Cleaning
11. Disposal
12. Warranty
13. Malfunctions and Service
1. Introduction
Thanks for purchasing the AlCu-Press type 2605.
These instructions are an integral part of the machine / tool.
These instructions are constantly reviewed and updated if necessary (subject to technical changes) –
see http://www.haewa.com/dialog-contact/download-center.html
Please treat this document with care and make sure that it is read, understood and followed by all operating personnel.
This operation manual must be readily available during the entire service lifetime of the device.
If you still have questions about the machine or its function after reading this manual, please contact your local sales office or häwa directly.
2. Safety Instructions
2.1 General Safety Instructions
Machinery / tools with moving parts always carry a risk of injury and require specific caution and care.
Please read this manual carefully before operating this machine / tool to minimize risks.
• This device may only be operated in proper functioning condition.
• Any kind of modifications must be reported immediately to the supervisor.
• Keep the work environment tidy.
• Make sure that the working area is well-lit.
• Secure long and heavy work pieces against falling during operation.
• Clean up possible oil leakages immediately.
• Operating personnel is obliged to wear suitable protective clothing (e.g.: gloves, anti-slip work shoes, close-fitting clothes, ear protectors, safety
glasses).
• Work at the machine is prohibited if concentration could be affected (e.g.: through the consumption of drugs and alcohol).
• No other persons apart from the operator may stay in the direct working area during operation.
Pay particular attention to underlined, bold text or positions marked with warning
signs in this manual!

14
This machine / tool is not designed and intended for any other use than described in this manual (see item 3).
In the case of misuse, we will not assume any liability for resulting damages.
2.2 Additional Safety Instructions for the Handling of the Alcu-Press
• The machine / tool may only be assembled, commissioned and set up by skilled personnel who read and understood the operating instructions.
• Always use gloves when changing tools - sharp blades!
• Before connecting to a hydraulic pump, make sure that the pump is switched off and the hydraulic line is depressured.
• Make sure that the machine is depressurized (switched off) before assembly, cleaning or tool changes.
• Hydraulic lines and hoses must not be bent. Prevent tripping hazards.
• The maximum operating pressure of 450 bar must not be exceeded.
• Safety devices must neither be removed nor deactivated.
• Safety devices may only be removed during setting work.
• Switch off / depressurize the machine after having finished working. Observe the operation manual of your hydraulic pump (see also item 3).
For damages caused by improper installation or non-observance of the safety instructions, häwa GmbH cannot be held responsible.
3. Features
The AlCu-Press type 2605 is particularly designed for processing solid copper and aluminum rails.
Within certain limits, it is also possible to process laminated copper rails.
Short processing time owing to simple insertion and removal of the workpieces.
The AlCu-Press type 2605 is supplied with an EC Declaration of Conformity subject to operation with häwa hydraulic pumps and complies with the
Machinery Directive 2006/42/EC.
CAUTION:
When operating the Alcu-Press with drive systems from other suppliers, the Delaration of Conformity shall only be considered as
Declaration of Incorporation. In this case, the commissioning engineer must prove that the complete unit complies with the
requirements of the Machinery Directive.
Please observe also the specifications of item 8 in this manual “Technical Data and Limits of Use“.
We reserve the right to make technical modifications as part of further developments of the machine / tools.
3.1 Proper Use
The Alcu-Press type 2605 is designed for punching, cutting, bending and trimming solid copper and aluminum rails. It can also be used for punching,
bending and trimming laminated copper rails. The Alcu-Press is hydraulically operated.
The AlCu-Press 2605 must be operated in accordance with the specifications of this manual - see item 2 “Safety Instructions“, item 7 “Code of Practice“
and item 8 “Technical Data and Limits of Use“.
Any improper use or handling is an unauthorized misuse outside the manufacturer‘s legal liability limits.
3.2 Foreseeable Misuse or Improper Handling
Any unauthorized modification of the machine or tools and any foreseeable misuse or improper handling of the Alcu-Press type 2605 will invalidate the
EC-Declaration of Conformity and the operating licence.
Foreseeable misuse or improper handling:
• Outdoor use
• Use when Alcu-Press is not fixed
• Use without safety devices
• Use with blunt tools
• Use by insufficiently qualified or trained operators
• Non-intended use

15
3.3 Residual risks
The design cannot prevent residual dangers without restricting the authorized functionality of the machine.
The residual risks of the Alcu-Press 2605 have been analyzed and evaluated by means of a risk assessment.
Possible remaining residual risks:
• Risk of being crushed by unintended tilting of the bow punch during assembly
• Risk of being crushed when large or heavy workpieces fall off the machining table
• Cutting or crushing of limbs caused by non-observance of the operating instructions
• Bursting of a hydraulic hose
• Slipping on oil leakage
• Unintended starting / unintended operation of the machine
• Risk of cutting caused by tools
• Risk of cutting caused by sharp workpieces
• Other persons apart from the operator staying in the direct working area during operation
Preventing residual risks:
• Attentive operation
• Follow the instructions on the machine/tool
• Follow the instructions as set out in this user manual
• Follow the general safety instructions and regulations
4. Transport and Storage
Please provide the following environmental conditions during transport and storage:
• Dry
• Frost-free
• Dust-protected
• Corrosion-protected
4.1 Acceptance and Control
The goods are delivered on a pallet.
Please check the packaging after receipt of goods for:
• Transport damages
• Other conspicuous features
Any damage identified must be documented immediately (damages should be confirmed in writing by the carrier!)
5. Unpacking and Control of Goods
Please dispose of the packaging material environmentally friendly or re-use it!
• Check the product for damages and note any claims immediately on the shipping documents.
Please notify your local sales office (see last page)
• Check the product for completeness
Scope of delivery of the Alcu-Press for punching/cutting to length type 2605-7502-00-02:
• Bow punch with hydraulic cylinder 2605-7500-01-02
• Rail guide for punching / cutting to length supplied loose
with support foot
• Finger guard for punching (without knurled nut) 2605-7500-25-00
• Finger guard for cutting to length (with knurled nut) 2605-0510-00-00
• Line laser module 2600-2000-00-11
• Power supply unit 2600-2000-60-11
• Separate wiper 2605-7500-25-00
• Operating instructions 2605-0000-00-77
• Declaration of conformity
Scope of delivery of the Alcu-Press for bending/trimming type 2605-7602-01-20:
• Bow punch with hydraulic cylinder
• Operating instructions 2605-0000-00-77
• Declaration of conformity
Scope of delivery of the complete Alcu-Press type 2605-7102-00-02:
• Including all above specified items
All specified information shall apply to the “basic version” without accessories.

16
6. Commissioning
Follow all operating instructions in order to minimize the risk of personal injuries and tool damages.
6.1 Setup
Bolt the Alcu-Press on a stable and supporting table (net weight 163 kg). If the Alcu-Press is used as a portable device in your workshop, we recommend to
mount it on a mobile häwa base (order number 2605-7802-00-00 or a similar product).
Fig. 1
Punch the required cut-outs and insert the machine.
Fix the Alcu-Press with countersunk screws to secure it against
displacement. Depending on the material of the table, use M6 machine
screws or 6 mm wooden screws (see red arrow marked with number “1”).
Mounting of the rail guide for punching/cutting to length:
Fix the support foot at the rail guide and fix the guide
with 4 screws to the already mounted angular profile
(see red arrow marked with number “2“).
When selecting the installation site, consider the space required for material feeding and
the swivel range for bending workpieces.
Please provide the following:
• Correct height for fatigue-free working
• Provide a cut-out for “Alcu-Press Punching / Cutting to Length” for the scrap removal
6.2 Connection of the Line Laser Module
Connect the power supply unit 2600-2000-60-11 to an AC voltage between 100 and 240 volts.
Connect the power supply unit 2600-2000-60-11 to the line laser module 2600-2000-00-11.
6.3 Hydraulic Connection
Connect the hydraulic pump to the Alcu-Press by using the quick release coupling.
Do not operate the quick release coupling under load.
Select the corresponding switch position at the two-way valve for punching / cutting to length or for bending / trimming
Note:
We recommend the use of the following häwa hydraulic pumps:
Electro hydraulic pump 400 V – 2611-0380-00-00
Air hydraulic pump – 2612-7500-00-00
Electro hydraulic pump 230 V – 2611-0220-00-00
(Note: stroke, 3 times longer compared to 400 V pump)
We recommend the use of the häwa electro hydraulic pump 0380 (order no.: 2611-0380-00-00).
7. Code of Practice
Follow all operating instructions in order to minimize the risk of personal injuries and tool damages.
Note:
When storing the tools, ensure that the tool cutting edges cannot be damaged.
1
2
W0112147
320
110
342
380
10,5
150
155
20
420
165
50
27,5
684
CAUTION:
Risk of cruising by careless handling when placing the Alcu-Press on the table.
CAUTION:
Switch OFF the hydraulic pump before inserting the tools.
CAUTION:
It is absolutely necessary to observe the attached data sheet of the line laser module!

17
3
2
4
1
7.1 Operating Instructions for Cutting to Length (Fig. 2+3)
Cutting tool: 2605-0508-01-20 (accessories)
Installation of the cutting tool:
Insert the cutting blade into the die and push the tool from the front into the tool holder (4).
Fix the die with the locking pin (1).
Insert the clamping pin of the cutting blade into the cylinder piston rod and secure the cutting blade with the threaded pin (2).
Setting and cutting:
Adjust the depth stop (3) that the rail to be cut is positioned in the center of the shear blade (fig. 2+3).
Set the required length dimension and insert the rail until it stops.
Operate the foot switch of the hydraulic pump until the rail is cut off.
Fig. 2 Fig. 3
7.2 Operating Instructions for Punching (Fig. 4–6)
Punch tool holder (accessories) consisting of:
• Die holder ø 40 for Alcu-Press 2605-0507-01-15
• Adapter Alcu-Press for punching 2605-0507-01-10
Note:
• When punching, please ensure that the rail thickness does not exceed the hole diameter (fig. 4).
• Ensure a continuous cutting clearance (fig. 5).
• Ensure that cutting and punching scraps can freely fall down (fig. 6).
• Laminated copper rails can be punched with customized dies. Please contact your local sales office.
Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6
CAUTION:
When operating the machine, fix the finger guard “with knurled screw“.
Do not use the cutting tool for cutting laminated copper rails.
0,3-0,5
0,01“-0,02“
CAUTION:
Safety devices may only be removed for adjustments.
4
2

18
Installation of the punching tool (fig. 7+8):
Select the matching punch size according to the recommendations of your
busbar supplier.
Insert the punch (5) into the punch holder (6) and press on the rubber wiper (7) (see fig. 7+8).
Insert the die holder into the cylinder piston shaft and fix the punch with the threaded pin
(item 2 in fig. 6)
Insert the matching die into the die holder and fix it with the laterally mounted
threaded pin.
Push the die holder from the front into the tool holder (4).
Fix the die holder with the locking pin (see item 1 in fig. 6).
Workpieces with short hole distance
Use the separate wiper for punching hole series with short hole distance to prevent the
workpiece from bulging. The separate wiper is included in the scope of delivery.
7.3 Operating Instructions for the Use of Separate Wipers
Can only be used for the function “punching”. Order no.: 2605-7500-25-00
Fig. 9
Insert the punch (2) from above into the retaining plate (1) of the separate wiper (fig. 9). Optically align the cylindrical pin (2.1) of the shaped punch (2)
according to the markings (1.2). Secure the punch with the threaded pin (3).
When working with the separate wiper, the groove (1.1) ensures that the emitted laser line remains visible on the workpiece.
Insert the clamping pin of the punch (2) into the cylinder piston shaft and secure the separate wiper with the threaded pin (item 2 in fig. 6).
Note:
Install the separate wiper in the Alcu-Press with the laser beam cut-out (1.1) facing the operator
(A = operator view = fig. 9)
1
1.1
1.2
22.1
3
A
CAUTION:
Mount the finger guard “without knurled nut”.
Fig. 7 Fig. 8
5
6
7

19
Setting of the cutting clearance
Mount the punching tool without wiper, as described in item 7.2.
Extend the punch until it is completely immersed into the die. Ensure a continuous cutting clearance from 0.3 to 0.5 mm (see fig. 5).
Re-adjust the cutting clearance by releasing the four attachment screws (item 4 in fig. 6) of the tool holder and make sure that the
angularity to the depth stop is remained.
Retighten the screws after setting.
7.4 Operating Instructions for Bending
Bending tool: 2605-0601-01-20 (accessories)
Installation of the bending tool (fig. 10):
Position the bending die (1) onto the piston shaft of the hydraulic cylinder. Ensure that the two brass supports on the lower side of the bending die are facing
the base plate. Secure the die with the threaded pin on top of the bending die. Insert the bending punch (2) and fix it with the clamping lever (3) to the Alcu-
Press.
Setting and bending:
Mark the bending line on the busbar or use the length stop 2605-0700-02-00 (accessories).
Insert the busbar in an upright position between the bending punch (2) and the bending die (1) (see fig. 10).
Positioned the pusbar that the marking is in the center of the bending radius of the punch (2) (see fig. 11) or alternatively use the length stop.
Operate the foot switch of the electro hydraulic pump until the required bending angle is achieved.
The bending angle is shown at the measuring scale at the top of the bow punch (fig. 11).
We recommend to choose the bending angle slighly larger to compensate the spring-back of the busbar which is dependent on the material thickness (see
fig. 12).
For series bendings with same bending angle, see item 7.7.
Fig. 10 Fig. 11 Fig. 12
7.5 Operating Instructions for Trimming
Trimming tool: 2605-0602-01-20 (accessories)
Installation and operation similar to bending instructions (fig. 13-15):
See item 7.4
Series trimming with same trimming dimensions see 7.7.
Fig. 13 Fig. 14 Fig. 15
CAUTION:
This setting should only be performed by experienced operators.
Please contact the manufacturer for service.
CAUTION:
Busbar must lie flat on the table top for the bending operation.

20
7.6 Operating Instructions for the Use of Length Stops
7.6.1 Mounting of the Length Stop to the Alcu-Press Punching/Cutting to Length – Setting range: 10 – 1.900 mm
Order No.: 2605-0700-01-00 (accessories)
Fig.16 Fig.17
Mounting of the length stop (fig. 16+17):
Fix the attachment bracket (1)with the supplied screws at the right side of the Alcu-Press Punching / Cutting to Length. Align the flanged metal sheet with
fixed measuring tape (5) in a horizontal position by means of the adjustable support foot (2) and secure the adjustable combined tilt stop (4).
Setting of the length dimension:
Ensure that the set length dimension is shown at the “M“ marked position of the combined tilt stop (4). Avoid parallax errors when reading the value. Fix the
combined stop (4) with the clamping lever.
Working with the combined tilt stop (4) (fig. 17):
For punching, turn the stop marked “punching“ (4.1) to the “left“.
For cutting to length, turn the stop marked “punching“ (4.1) to the “right“ and the other one marked “cutting to length“ (4.2) to the “left“.
7.6.2 Mounting of the Length Stop to the Alcu-Press Bending/ Trimming – Setting range: 40 – 1.000 mm
Order No.: 2605-0700-02-00 (accessories)
Fig.18 Fig.19
Fig. 20 Fig. 21 Fig. 22
"M"
4.1
DETAIL A
4.2
5
2
3
1
4
A
L
L
3
A
21 L
MAßSTAB 1 : 3.5
MAßSTAB 1 : 3.5
"a"
"M"
DETAIL A
3.13.2
MAßSTAB 1 : 3.5
CAUTION:
Busbar must lie flat on the table top for the trimming operation to ensure a perpendicular trimming to the material.
Other manuals for Alcu-Press 2605
1
Table of contents
Languages:
Other hawa Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

Atlas Copco
Atlas Copco P2505 Product instructions

Rivtec
Rivtec RT-C2 Operator's manual

Scheppach
Scheppach Vario Speed DP18VARIO Translation of original operating manual

Bosch
Bosch GST professional Original instructions

Albert Roller
Albert Roller Disc 100 operating instructions

Draper
Draper HG1601 instructions