Heidolph Hei-VAP Industrial User manual

Betriebsanleitung
Operating instructions
Hei-VAP Industrial
Industrial
evaporation


Originalbetriebsanleitung
Seite 6–78
Translation of the
original instructions
Page 84 – 159

Inhalt
Einleitung
Zu diesem Dokument............................................................................... 6
Typograsche Konventionen ..................................................................................6
Urheberschutz .....................................................................................................6
Allgemeine Hinweise
Hinweise zum Produkt.............................................................................. 7
Angewandte Richtlinien, Produktzertizierung ..........................................................7
Zollrechtliche Melde- und Anzeigepicht ..................................................................7
Restrisiken ..........................................................................................................7
Bestimmungsgemäße Verwendung .........................................................................7
Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung.....................................................7
Transport................................................................................................ 8
Lagerung................................................................................................ 8
Akklimatisierung...................................................................................... 8
Umgebungsbedingungen .......................................................................... 8
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................. 9
Elektrische Sicherheit............................................................................... 9
Betriebssicherheit.................................................................................... 9
Arbeitssicherheit ................................................................................... 10
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ........................................................ 11
Umweltschutz ....................................................................................... 11
Biogefährdung ...................................................................................... 11
Besondere Hygienemaßnahmen für den Einsatz von Laborgeräten in der
Nahrungsmittel-, Kosmetik- und Pharmaproduktion.................................... 11
Allgemeine Maßnahmen ...................................................................................... 11
Gerätespezische Maßnahmen ............................................................................. 12
Sonstige Regularien ............................................................................... 12
Montage
Montage............................................................................................... 13
Gerätebeschreibung
Mechanischer Aufbau ............................................................................. 14
Hauptschalter ....................................................................................... 15
Not-Aus................................................................................................ 15
Bedienpanel.......................................................................................... 16

Geräteschnittstellen............................................................................... 17
Anschlussübersicht ................................................................................ 18
Kühlwasserversorgung ........................................................................... 19
Kolbenxiersystem EASY LOCK................................................................ 20
Aufbau – EASY LOCK .......................................................................................... 20
Arbeitspositionen – EASY LOCK............................................................................ 21
Handhabung – EASY LOCK .................................................................................. 21
Anpressdruck einstellen – EASY LOCK................................................................... 23
Kolbenentnahmevorrichtung ................................................................... 24
Aufbau der Kolbenentnahmevorrichtung................................................................ 24
Handhabung der Kolbenentnahmevorrichtung ........................................................ 24
Heizbad................................................................................................ 26
Heizbad manuell verfahren.................................................................................. 26
Heizbad automatisch verfahren............................................................................ 27
Heizbadmedien..................................................................................................27
Automatische Wassernachspeisung....................................................................... 28
Gerätespezische Sicherheitseinrichtungen ............................................... 29
Schutzhaube (optional)....................................................................................... 29
Überdruckabschaltung ........................................................................................30
Inbetriebnahme
Netzspannungsversorgung...................................................................... 31
Verdampfungskolben einsetzen/entnehmen............................................... 32
Heizbadbehälter befüllen/leeren .............................................................. 34
Auswahlschalter Heizbadmedium.......................................................................... 34
Heizbadmedium wechseln ................................................................................... 36
Bedienung
Gerätesteuerung ein-/ausschalten ........................................................... 37
Aufbau der Benutzeroberäche................................................................ 37
Tasten und Symbole ...........................................................................................38
Numerische Bildschirmtastatur............................................................................. 39
Alphanumerische Bildschirmtastatur ..................................................................... 39
Menü Einstellungen................................................................................ 40
Geräteparameter – Voreinstellungen..................................................................... 41
Vakuum-Regelmodus ............................................................................. 49
Betriebsart SETpressure...................................................................................... 49
Betriebsart AUTOaccurate ................................................................................... 51
Destillation unter Atmosphärendruck........................................................ 53
Rotationsgeschwindigkeit einstellen.......................................................... 55
Heizbadtemperatur einstellen.................................................................. 56

Timer-Funktion ..................................................................................... 57
Favoriten und Benutzerprole.................................................................. 58
Favoriten ..........................................................................................................58
Favoriten anlegen/bearbeiten .............................................................................. 59
Favorit laden .....................................................................................................60
Prozessprole anlegen/bearbeiten ........................................................................ 62
Prozessprol laden .............................................................................................65
Datalogging .......................................................................................... 66
Datalogging aktivieren/deaktivieren...................................................................... 66
Aufzeichnungsrate festlegen ................................................................................ 67
Aufzeichnungskapazität ...................................................................................... 67
Datenliste .........................................................................................................68
Messreihen löschen ............................................................................................ 68
Messreihen auf USB-Stick speichern ..................................................................... 69
Datenausgabe ...................................................................................................69
Störungsbeseitigung
Störungsbeseitigung .............................................................................. 70
Anhang
Technische Daten .................................................................................. 73
Lieferumfang ........................................................................................ 74
Zubehör ............................................................................................... 74
Geräteservice........................................................................................ 75
Allgemeine Reinigungshinweise............................................................................ 75
Reparaturen ...................................................................................................... 75
Wartung ........................................................................................................... 76
Demontage .......................................................................................................76
Entsorgung .......................................................................................................76
Kontaktdaten Deutschland – Österreich – Schweiz ..................................... 77
Garantieerklärung.................................................................................. 77
Unbedenklichkeitserklärung .................................................................... 78

6
Einleitung
Einleitung
Zu diesem Dokument
Die vorliegende Betriebsanleitung beschreibt alle Funktionen und die Bedienung von
Großrotationsverdampfern des Typs Hei-VAP Industrial. Die Betriebsanleitung ist als
integraler Lieferbestandteil zum beschriebenen Gerät zu betrachten.
Typograsche Konventionen
Im vorliegenden Dokument werden standardisierte Symbole, Signalwörter und
Hervorhebungen verwendet, um vor Gefahren zu warnen und um wichtige Hinweise
bzw. besondere Textinhalte kenntlich zu machen.
Symbol Signalwort / Erläuterung
Warnsymbole weisen in Kombination mit einem Signalwort auf
Gefahren hin:
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar gefährliche Situation. Bei
Nichtbeachtung drohen schwere Verletzungen bis hin zum Tod.
WARNUNG
Hinweis auf eine potenzielle Gefahr. Bei Nichtbeachtung drohen
schwere Verletzungen.
VORSICHT
Hinweis auf eine mögliche Gefährdung. Bei Nichtbeachtung drohen
Sachschäden und leichte bis mittelschwere Verletzungen.
Verbotszeichen weisen auf Handlungsweisen oder Situationen hin,
die zu unterlassen bzw. zu vermeiden sind.
Bei Nichtbeachtung drohen Personen- und/oder Sachschäden.
Gebotszeichen weisen auf wichtige und nützliche Informationen
zum Umgang mit einem Produkt hin.
Diese Informationen dienen der Sicherstellung der
Betriebssicherheit und dem Werterhalt des Produkts.
[GUI]
Bezeichnungen von Parametern, Anzeigetexte und
Gerätebeschriftungen werden im Fließtext und in Tabellen
typograsch hervorgehoben, um die Zuordnung am Gerät zu
erleichtern.
➜
Der Pfeil Kennzeichnet spezische (Handlungs-)Anweisungen, die
zur Sicherstellung der Betriebssicherheit beim Umgang mit dem
Produkt zu befolgen sind.
Urheberschutz
Das vorliegende Dokument ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die
Verwendung durch den Käufer des Produkts bestimmt.
Jedwede Überlassung an Dritte, Vervielfältigung in jeglicher Art und Form – auch
auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhalts sind ohne
schriftliche Genehmigung der Heidolph Instruments GmbH & Co. KG nicht gestattet.
Zuwiderhandlungen verpichten zu Schadenersatz.

7
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
Hinweise zum Produkt
Angewandte Richtlinien, Produktzertizierung
CE-Kennzeichnung
Das Gerät erfüllt alle Vorgaben der folgenden Richtlinien:
• 2006/42/EG Maschinen-Richtlinie
• 2014/30/EU EMV-Richtlinie
NRTL-Zertizierung
Das Gerät wurde gemäß folgender Richtlinien geprüft:
• UL 61010-1 :2012/R:2016-04
CAN/CSA-C22.2 No. 61010-1:2012/U2:2016-04
• UL 61010-2-010:2015
CAN/CSA-C22.2 NO. 61010-2-010:2015
Zollrechtliche Melde- und Anzeigepicht
Rotationsverdampfer unterliegen als Brenn- und Reinigungsgeräte ggf. der
Anzeigepicht vor einer zuständigen Zollbehörde im Bestimmungsland.
Die Evaluierung einer kundenseitigen Anzeigepicht sowie ggf. die Anzeige
vor einer zuständigen Zollbehörde im Bestimmungsland liegt ausschließlich im
Verantwortungsbereich des Anwenders!
Restrisiken
Das Gerät wurde nach dem – zum Zeitpunkt der Entwicklung – aktuellen Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln konzipiert und herge-
stellt. Beim Aufbau und bei der Benutzung sowie bei Wartungs-, Reparatur- und
Reinigungsarbeiten gehen dennoch gewisse Restrisiken von beschriebenen Gerät aus.
Diese werden an entsprechender Stelle im vorliegenden Dokument ausgewiesen und
beschrieben.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Gerät wurde vom Hersteller für die Abtrennung von Stoen, die
Pulvertrocknung, die Aufkonzentrierung, die Kristallisation von Stoen und zum
Recyceln von Lösungsmitteln unter Vakuum konzipiert.
Konstruktionsbedingt ist im Lieferzustand ein Einsatz des Geräts in der Nahrungsmittel-,
Kosmetik- und Pharmaindustrie sowie anderen vergleichbaren Industrien, die Produkte
herstellen, die zum Konsum durch Menschen oder Tiere oder zur Anwendung am
Menschen oder Tier bestimmt sind, ausschließlich in analytischen Prozessen oder unter
laborähnlichen Bedingungen zulässig.
Jede andere Verwendung des Geräts gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Für einen Einsatz unter Bedingungen oder zu Zwecken, die von der bestimmungs-
gemäßen Verwendung abweichen, sind ggf. zusätzliche Maßnahmen notwendig und/
oder spezische Richtlinien und Sicherheitsvorschriften zu beachten (siehe u.a.
Abschnitt „Besondere Hygienemaßnahmen für den Einsatz von Laborgeräten in der
Nahrungsmittel-, Kosmetik- und Pharmaproduktion“ auf Seite 11). Entsprechende
Erfordernisse sind vom Betreiber in jedem Einzelfall zu evaluieren und umzusetzen.

8
Allgemeine Hinweise
Die Einhaltung und Umsetzung aller einschlägigen Richtlinien und
Sicherheitsmaßnahmen für den jeweiligen Einsatzbereich liegt ausschließlich im
Verantwortungsbereich des Betreibers.
Sämtliche Risiken, die aus einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung resultieren,
trägt ausschließlich der Betreiber.
Das Gerät darf ausschließlich von autorisiertem und unterwiesenem Personal betrieben
werden. Die Schulung und Qualizierung des Bedienpersonals sowie die Sicherstellung
verantwortungsvollen Handelns beim Umgang mit dem Gerät liegen ausschließlich im
Verantwortungsbereich des Betreibers!
Transport
Vermeiden Sie beim Transport starke Erschütterungen und mechanische Belastungen,
die zu Schäden am Gerät führen können.
Bewahren Sie die Originalverpackung zur späteren Verwendung an einem trockenen
und geschützten Ort auf!
Lagerung
Lagern Sie das Gerät grundsätzlich in der Originalverpackung. Zum Schutz gegen
Schäden und unverhältnismäßige Materialalterung sollte das Gerät in möglichst
trockener, temperaturstabiler und staubfreier Umgebung gelagert werden.
Akklimatisierung
Lassen Sie das Gerät nach jedem Transport und nach dem Einlagern unter kriti-
schen klimatischen Bedingungen (z.B. hohe Temperaturdierenz Außenbereich/
Innenraum) vor der Inbetriebnahme am Einsatzort für mindestens zwei Stunden
bei Raumtemperatur akklimatisieren, um eventuellen Schäden durch Betauung oder
Kondensation vorzubeugen. Verlängern Sie die Akklimatisierungsphase ggf. bei sehr
hohen Temperaturunterschieden.
Stellen Sie sämtliche Versorgungsanschlüsse (Spannungsversorgung, Verschlauchung)
grundsätzlich erst nach der Akklimatisierung des Geräts her!
Umgebungsbedingungen
Das Gerät darf nur im Innenbereich betrieben werden. Zulässige
Umgebungsbedingungen für den Betrieb:
• 5 °C – 31 °C bei bis zu 80 % rel. Luftfeuchte
• 32 °C – 40 °C bei bis zu 50 % rel. Luftfeuchte (linear abnehmend)
• Aufstellhöhe bis 2.000 über NN
Beim Einsatz in korrosiven Atmosphären kann sich die Lebensdauer des Geräts
abhängig von der Konzentration, der Dauer und der Häugkeit einer Exposition
verringern.
Das Gerät ist NICHT für den Einsatz im Außenbereich geeignet!
Das Gerät ist NICHT für den Einsatz in explosionsgefährdeten
Bereichen geeignet!

9
Sicherheit
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
➜Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme und Nutzung des Geräts mit allen am
Einsatzort geltenden Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für die Arbeitssicherheit
vertraut und beachten Sie diese zu jedem Zeitpunkt.
➜Betreiben Sie das Gerät nur, wenn es sich in technisch einwandfreiem Zustand
bendet. Stellen Sie insbesondere sicher, dass am Gerät selbst und ggf. an verbun-
denen Geräten sowie an den Versorgungsanschlüssen keine sichtbaren Schäden
feststellbar sind.
➜Wenden Sie sich im Falle fehlender oder missverständlicher Informationen zum
Gerät oder zur Arbeitssicherheit an die zuständige Sicherheitsfachkraft oder an
unseren technischen Service.
➜Verwenden Sie das Gerät nur im Sinne der Vorschriften zur bestimmungsgemäßen
Verwendung („Bestimmungsgemäße Verwendung“ auf Seite 7).
Elektrische Sicherheit
➜Stellen Sie vor dem Anschluss des Geräts an die Spannungsversorgung sicher, dass
die Spannungsangabe auf dem Typschild mit den Spezikationen des örtlichen
Netzanbieters übereinstimmt.
➜Stellen Sie sicher, dass der zur Spannungsversorgung vorgesehene Stromkreis über
eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) abgesichert ist.
➜Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit der mitgelieferten Netzanschlussleitung.
Sämtliche Installationsarbeiten zur Spannungsversorgung des Geräts dürfen
ausschließlich von einer autorisierten Elektrofachkraft oder vom technischen Service
der Fa. Heidolph Instruments ausgeführt werden!
➜Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass weder das Gerät noch die
Netzanschlussleitung sichtbare Schäden aufweisen.
➜Lassen Sie Reparaturen und/oder Wartungsarbeiten am Gerät ausschließlich von
einer autorisierten Elektrofachkraft oder vom technischen Service der Fa. Heidolph
Instruments durchführen.
➜Schalten Sie das Gerät vor der Durchführung von Wartungs-, Reinigungs- oder
Reparaturarbeiten grundsätzlich aus und sichern Sie das Gerät gegen unbeabsich-
tigtes Wiedereinschalten.
Betriebssicherheit
➜Betreiben Sie das Gerät unter einem geschlossenen belüfteten Abzug, wenn Sie mit
potenziell gefährlichen Stoen arbeiten (entspr. EN 14175 sowie DIN 12924).
➜Nehmen Sie keinesfalls eigenmächtige Änderungen oder Umbauten am Gerät vor!
➜Verwenden Sie ausschließlich originale bzw. ausdrücklich vom Hersteller
zugelassene Ersatz- und Zubehörteile!
➜Beheben Sie Störungen oder Fehler am Gerät sofort.
➜Schalten Sie das Gerät aus und sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten, wenn eine Störungsbeseitigung oder Fehlerbehebung nicht
unmittelbar möglich ist.
➜Beachten Sie alle relevanten allgemeinen und Sicherheitshinweise für die
angeschlossenen Peripheriegeräte (mitgelieferte Dokumentation beachten!).
➜Beachten Sie alle sonstigen anwendbaren Regelwerke wie z.B. Labor- und
Arbeitsstättenrichtlinien, anerkannte Regeln der Sicherheitstechnik sowie besondere
örtliche Bestimmungen.

10
Sicherheit
Im Falle von Zuwiderhandlungen erlischt jeglicher Garantieanspruch
gegenüber Heidolph Instruments.
Für sämtliche Schäden, die aus eigenmächtigen Änderungen
oder Umbauten am Gerät, aus der Verwendung nicht zuge-
lassener oder nicht originaler Ersatz- und Zubehörteile bzw.
durch Missachtung der Sicherheits- und Gefahrenhinweise oder
der Handlungsanweisungen des Herstellers resultieren, haftet
ausschließlich der Betreiber!
Arbeitssicherheit
➜Verwenden Sie stets die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung (PSA), z.B.
Schutzkleidung, Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe usw.
➜Betreiben Sie in der unmittelbaren Umgebung des Geräts keine anderen Geräte ...
– die elektromagnetische Felder im Frequenzbereich 9 × 103 Hz bis 3 × 1011 Hz
erzeugen können,
– die Emissions- oder Strahlungs quellen im Frequenzbereich 3 × 1011 Hz bis
3 × 1015 Hz darstellen (im optischen Spektralbereich Wellenlängen von
1.000 μm bis 0,1 μm),
– die Ultraschall- oder ionisierende Wellen erzeugen.
➜Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn adiabatische Kompression oder Stoßwellen
auftreten können (Druckwellenzündung).
➜Verwenden Sie keine Stoe, die unkontrolliert Energie freisetzen und einen
Druckanstieg auslösen könnten (exotherme Reaktion, Selbstentzündung von
Stäuben).
➜Verarbeiten Sie keine harten, spröden Materialien (z.B. Steine, Bodenproben usw.),
die zur Zerstörung des Verdampferkolbens führen können.
➜Verwenden Sie nur Heizbadmedien, die eine ausreichende Wärmeableitung
gewährleisten.
➜Betreiben Sie das Gerät nicht mit Überdruck.
➜Setzen Sie die Glaskomponenten keinem Druckunterschied von mehr als 2 bar aus.
➜Stellen Sie sicher, dass der Überdruck der Kühlüssigkeit ein Niveau von 2 bar nicht
übersteigt.
➜Stellen Sie sicher, dass die Strömungsgeschwindigkeit beim Einsaugen von
Flüssigkeiten mit brennbaren Komponenten 1 m/s nicht übersteigt (elektrostatische
Auadung, Zündgefahr!).
➜Vermeiden Sie die Entstehung von Gasen der Explosionsgruppe IIC sowie potenziell
explosiver Destillationsrückstände.
Beheben Sie Störungen oder Fehler am Gerät sofort.
Setzen Sie das Gerät außer Betrieb und trennen Sie es von
der Stromversorgung, wenn eine Störungsbeseitigung oder
Fehlerbehebung nicht möglich ist.
Wenden Sie sich in einem solchen Fall an den zuständigen techni-
schen Kundendienst.

11
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Die notwendige PSA ist – abhängig vom jeweiligen Einsatzbereich und von den einge-
setzten Medien und Chemikalien – vom Betreiber festzulegen und bereitzustellen.
Die entsprechende Unterweisung des Personals liegt ausschließlich im
Verantwortungsbereich des Betreibers.
Umweltschutz
Bei der Verarbeitung umweltgefährdender Stoe sind entsprechende Maßnahmen zur
Vermeidung von Gefährdungen für die Umwelt zu treen.
Die Evaluierung entsprechender Maßnahmen wie z.B die Kennzeichnung eines gefähr-
deten Bereichs, deren Umsetzung und die Unterweisung des zuständigen Personals liegt
ausschließlich im Verantwortungsbereich des Betreibers!
Biogefährdung
Bei der Verarbeitung biogefährdender Stoe sind geeignete Maßnahmen zur
Vermeidung von Gefahren für Personen und die Umwelt zu treen, hierzu zählen u.a.:
➜Unterweisung des Personals hinsichtlich der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen.
➜Bereitstellung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und Unterweisung des
Personals im Umgang mit dieser.
➜Kennzeichnung des Geräts mit dem Warnsymbol für Biogefährdung:
Die Evaluierung entsprechender Maßnahmen wie z.B die Kennzeichnung eines gefähr-
deten Bereichs, deren Umsetzung und die Unterweisung des zuständigen Personals liegt
ausschließlich im Verantwortungsbereich des Betreibers!
Besondere Hygienemaßnahmen für den Einsatz von
Laborgeräten in der Nahrungsmittel-, Kosmetik- und
Pharmaproduktion
Bei einem Einsatz von Laborgeräten in den Produktionsprozessen der Nahrungsmittel-,
Kosmetik- oder pharmazeutischen Industrie sind vom Anwender besondere
Hygienemaßnahmen zu treen, um Probenverunreinigungen zu vermeiden und jegliche
Gefährdung für Mensch und Umwelt soweit als möglich zu minimieren.
Beachten Sie bitte die folgenden Herstellerempfehlungen:
Allgemeine Maßnahmen
➜Achten Sie auf eine saubere Arbeits- und Lagerumgebung beim Umgang mit Stoen
und Materialien.
➜Schulen Sie alle Mitarbeiter im Bereich Arbeitshygiene, dokumentieren Sie alle
Schulungsmaßnahmen und kontrollieren Sie die Umsetzung aller geforderten
Hygienemaßnahmen regelmäßig im laufenden Betrieb.
Sicherheit

12
Sicherheit
➜Nutzen Sie ein Hygiene-Kontrollkonzept wie z.B. das HACCP (Hazard Analysis and
Critical Control Points). Das HACCP umfasst die folgenden Kriterien:
– Gefahrenanalyse
– Ermittlung kritischer Kontrollpunkte
– Festlegung kritischer Grenzwerte
– Etablierung eines Systems zur Überwachung und Kontrolle der kritischen
Gefahrenbeherrschungspunkte (CCP)
– Korrekturmaßnahmen für nicht beherrschbare CCP
– Etablierung eines Systems zur Verizierung der Umsetzung aller Maßnahmen
des HACCP
– Etablierung eines Systems zur Dokumentation aller zugehörigen Verfahren und
Protokolle
Die Evaluierung der Anwendbarkeit der genannten Regelwerke liegt ausschließlich im
Verantwortungsbereich des Betreibers!
Gerätespezische Maßnahmen
➜Reinigen Sie produktberührende Komponenten wie Glaskolben, Dichtungen,
Schläuche usw. regelmäßig im Autoklaven (sofern verfügbar bzw. möglich) oder
chemisch (z.B. mit Ethanol), um alle Oberächen zu Sterilisieren.
➜Achten Sie auch bei Produkten, die zur einmaligen Nutzung bestimmt sind, auf
ausreichende Reinheit.
➜Verwenden Sie keine oenen Behälter.
➜Vermeiden Sie Kontamination durch unbedachten Umgang mit belasteten Gefäßen,
Apparaturen oder Hilfsmitteln.
Kontakt
Für weiterführende Auskünfte steht Ihnen unsere Kundenbetreuung
jederzeit gerne zur Verfügung.
Tel.: +49-9122-9920-0
Mail: [email protected]
Sonstige Regularien
Neben den Hinweisen und Anweisungen aus dem vorliegenden Dokument sind alle
sonstigen anwendbaren Regelwerke wie z.B. Labor- und Arbeitsstättenrichtlinien,
Gefahrstoverordnungen, anerkannte Regeln der Sicherheitstechnik und der
Arbeitsmedizin sowie besondere örtliche Bestimmungen zwingend zu beachten!

13
Montage
Montage
Montage
Bei Bedarf bietet Heidolph einen professionellen Montagedienst für den mechanischen
Aufbau und die Installation des Geräts einschließlich aller mitgelieferten Komponenten
und einschließlich der Inbetriebnahme an.
Die zugehörige Montageanleitung beschreibt alle Schritte zur sach- und fachgerechten
Montage und Installation des Geräts in detaillierter Form!
VORSICHT: Schäden am Gerät
Durch unsachgemäße Montage und/oder Installation des Geräts
und durch eigenmächtige Änderungen am Geräteaufbau besteht die
Gefahr direkter und indirekter Sachschäden!
➜Nehmen Sie keine eigenmächtigen Änderungen am
Geräteaufbau vor.
➜Nehmen Sie keine eigenmächtigen Änderungen an der
Verschlauchung und den Stromversorgungsanschlüssen
(Anschlüsse Mehrfachsteckdose Peripherie!) vor.
➜Wenden Sie sich im Bedarfsfall (Montage und Installation durch
den Betreiber oder Dritte , notwendige Änderungen am beste-
henden Aufbau) an den technischen Service des Herstellers
(siehe Abschnitt „Kontaktdaten Deutschland – Österreich –
Schweiz“ auf Seite 77).
Die Sicherstellung einer sach- und fachgerechten Montage und
Installation des Geräts und aller Zubehörteile liegt ausschließlich im
Verantwortungsbereich des Betreibers.
Im Falle der Zuwiderhandlung erlischt jeglicher Garantieanspruch
gegenüber Heidolph Instruments.
Für sämtliche Schäden, die aus eigenmächtigen Änderungen
oder Umbauten am Gerät, aus der Verwendung nicht zuge-
lassener oder nicht originaler Ersatz- und Zubehörteile bzw.
durch Missachtung der Sicherheits- und Gefahrenhinweise oder
der Handlungsanweisungen des Herstellers resultieren, haftet
ausschließlich der Betreiber!

14
Gerätebeschreibung
Gerätebeschreibung
Mechanischer Aufbau
Die folgende Abbildung zeigt einen beispielhaften HVI-Aufbau mit Glassatz RC und
optional erhältlichem Unterbau.

15
Gerätebeschreibung
Hauptschalter
Der Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten des Geräts
bendet sich auf der Geräterückseite.
Drehen Sie den Hauptschalter zum Einschalten des
Geräts im Uhrzeigersinn in die Position ON.
Beachten Sie, dass auch im abgeschalteten Zustand
(Hauptschalter in Position OFF) Netzspannung am
Gerät anliegt. Um das Gerät für Wartungs- oder
Reparaturarbeiten stromlos zu schalten, muss zusätz-
lich der Netzstecker gezogen werden!
Not-Aus
Der Not-Aus-Taster des Geräts bendet sich auf der
Vorderseite oberhalb des Bedienpanels.
Durch das Betätigen des Not-Aus-Tasters werden
alle Gerätefunktionen abgeschaltet und der
laufende Prozess gestoppt, es liegt jedoch weiterhin
Netzspannung an!
Bei einem Not-Aus ertönt für die Dauer von
ca. 5 Sekunden ein Warnsignal.
Der Not-Aus-Taster rastet beim Betätigen ein. Beheben
Sie die Fehlerursache und gehen Sie zum Entriegeln des
Not-Aus-Schalter wie folgt vor:
➜Gerät ausschalten
➜Druckknopf des Not-Aus-Tasters zum Entriegeln
leicht nach links drehen.
➜Gerät nach einer Wartezeit von mindestens
10 Sekunden wieder einschalten
Sobald die Fehlerursache behoben und der Not-Aus-
Taster entriegelt wurde, ist das Gerät wieder
betriebsbereit.
Beheben Sie vor dem Wiedereinschalten des Geräts nach einem
Not-Aus unbedingt die Störungs- oder Fehlerursache(n).
Benutzen Sie den Not-Aus-Taster ausschließlich zum Abschalten des
Geräts in Notsituationen oder im Fehlerfall.
Benutzen Sie zum Abschalten des Geräts im Normalbetrieb stets
den Hauptschalter!

16
Gerätebeschreibung
Bedienpanel
Die folgende Abbildung zeigt das Bedienpanel des HVI. Die Bedienelemente des
zentralen Displays sind berührungssensitiv und können per Finger oder mit einem
geeigneten Eingabestift bedient werden.
VORSICHT: Schäden am Bedienpanel
Spitze oder scharfkantige Gegenstände können die Oberäche des
Displays am Bedienpanel beschädigen!
➜Berühren Sie das Display zum Bedienen der Gerätefunktionen
ausschließlich mit den Fingerspitzen oder einem speziellen
Eingabestift mit Soft-Touch-Spitze.

17
Gerätebeschreibung
Geräteschnittstellen
Die Geräteschnittstellen benden sich auf der Unterseite des Geräte-Displays:
– 1 × USB 2.0, max. 500 mA
– 1 × LAN RJ-45 (in der aktuellen Geräteversion ohne Funktion)
WARNUNG: Stromschlag
Wenn die Schnittstellen mit zu hohen Spannungen belegt werden
und nicht ausreichend isoliert sind, können metallische Teile wie
z.B. Gehäuse im Fehlerfall unter Spannung stehen.
Trennen Sie Kleinspannungseingänge und -ausgänge über
25 V AC bzw. 60 V DC sicher gemäß DIN EN 61140, bzw. durch
doppelte oder verstärkte Isolierung gemäß DIN EN 60730-1 bzw.
DIN 60950-1.
Verwenden Sie ausschließlich geschirmte Anschlussleitungen.
Verbinden Sie die Abschir mung mit dem Steckergehäuse.
VORSICHT: Schäden am Gerät
Stellen Sie sicher, dass die Geräteschnittstellen auf der Unterseite
des Displays immer ordnungsgemäß abgedeckt sind!
Eindringende Flüssigkeit kann zu Fehlfunktionen der Schnittstellen
und zu Kurzschluss führen.

18
Gerätebeschreibung
Anschlussübersicht
Die Anschlüsse für die Sensorik und die Peripheriegeräte benden sich an der Rückwand
des Geräts:
Detaillierte Informationen siehe zugehörige Montageanleitung!

19
Gerätebeschreibung
Kühlwasserversorgung
Die Anschlüsse für die Kühlwasserversorgung benden sich am linken Seitenpanel des
Geräts, oberhalb der/des Auangkolben(s). Die folgende Abbildung zeigt die Anschlüsse
für den externen Kühler und den Glaskühler des Rotationsverdampfers:
Anschlussverteilung (von oben nach unten):
water cooler 2 ←ZULAUF Temperierüssigkeit VOM Kondensatkühler
water cooler 1 ←RÜCKLAUF Temperierüssigkeit VOM Glaskühler
water cooler 2 →RÜCKLAUF Temperierüssigkeit ZUM Kondensatkühler
water cooler 1 →ZULAUF Temperierüssigkeit ZUM Glaskühler
Halten Sie die Anschlüsse Zulauf und Rücklauf
Kondensatkühler geschlossen, wenn kein externer
Kondensatkühler angeschlossen ist!
WARNUNG: Explosionsgefahr
Önen Sie die Anschlüsse Zulauf und Rücklauf
Kondensatkühler, sobald ein externer Kondensatkühler ange-
schlossen ist, um den maximal zulässigen Druck im Glaskühler
(2 bar) im Betrieb nicht zu überschreiten!
Other manuals for Hei-VAP Industrial
1
Table of contents
Languages:
Other Heidolph Industrial Equipment manuals