HEINE OPTOTECHNIK iC2 Funduscope User manual

HEINE®iC2 Funduscope
V-200.00.069
HEINE Optotechnik GmbH & Co. KG
Kientalstr. 7 · 82211 Herrsching · Germany
Tel. +49(0)81 52/ 38- 0
Fax +49(0) 8152 /38 -2 02
MED 113539 2018-03-07

HEINE®iC2 Funduscope
DEUTSCH 3
ENGLISH 7
FRANÇAIS 11
ESPAÑOL 15
ITALIANO 19
SVENSKA 23
NEDERLANDS 27
DANSK 31
NORSK 35
SUOMI 39
PORTUGUÊS 43

3/52MED 113539 2018-03-07
DEUTSCH
HEINE®iC2 Funduskop
Lesen und befolgen Sie diese Gebrauchsanweisung und bewahren Sie sie zum späteren
Nachschlagen auf.
Zweckbestimmung
Das HEINE®iC2 Funduskop ist ein handgehaltenes, nichtinvasives, intern mit Strom versorgtes digitales
Ophthalmoskop, das dafür vorgesehen ist, Bilder des inneren Teiles des Auges, insbesondere der Augen-
medien und den Augenhintergrund zu erstellen, zu speichern und darzustellen.
Das Gerät ist für eine vorübergehende Verwendung bestimmt. Es darf nur durch qualiziertes medizinisches
Fachpersonal sowie in professionellen Einrichtungen des Gesundheitswesens verwendet werden.
Warn- und Sicherheitsinformationen
WARNUNG! Dieses Symbol macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerksam.
Die Nichtbeachtung kann zu leichten oder mittleren Verletzungen führen.
(Hintergrundfarbe gelb, Vordergrundfarbe schwarz).
HINWEIS! Dieses Symbol wird für Informationen bezüglich Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung oder
wenn notwendig bei Reparatur verwendet, die wichtig, jedoch nicht mit Gefahren verbunden sind.
Produktübersicht
1 Regler zum Einstellen des Dioptrienausgleichs
2 Zweistuger Auslöseknopf zum Einschalten
des Produkts, zur Autofokussteuerung und
zur Bildaufnahme
3 Micro-USB-Anschluss
4 Ladestandsanzeige
5 Datamatrix-Code und Seriennummer
des Produkts
6 Adapterschale Smartphone
7 Schutzkappe
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme des Smartphone
Installieren Sie die iC2-App auf dem Smartphone. Die App ist im AppStore verfügbar.
Um jegliche Störungen zu vermeiden, verwenden Sie das Smartphone ohne SIM-Karte.
Wählen Sie eine Adapterschale, die für Ihr Smartphone geeignet ist. Das Smartphone in die Schale einsetzen
bis es einrastet. Achten Sie darauf, dass die Kamera an der richtigen Position steht.
Herstellung der Verbindung zwischen dem iC2 und dem Smartphone
Die Verbindung zwischen dem iC2 und dem Smartphone ist entweder mithilfe des Datamatrix-Code oder
der Auswahl der verfügbaren Geräte in einer Liste möglich.
- Starten Sie zunächst die iC2-App.
- Einschalten des iC2 mithilfe des Auslöseknopfs (2. Druckpunkt)
- Die Beschreibung der weiteren Vorgehensweise zur Verbindung des Smartphones mit dem iC2 ist in der
App enthalten.
- Die Verbindung erfolgt mithilfe einer Bluetooth®-Funkverbindung.
Verbindung der Adapterschale Smartphone mit dem iC2
Setzen Sie die Führungsstifte, die an der Schale angebracht sind, in die Führungsschienen vom iC2 bis es
einrastet.
Stellen Sie sicher, dass die Adapterschale Smartphone ausreichend am iC2 befestigt ist.
7
3
1 2
5
4
6

4/52 MED 113539 2018-03-07
Bedienung
Verwenden Sie das iC2 nur zusammen mit der entsprechenden App.
Stellen Sie bei der Anwendung die Beleuchtungsstärke so gering wie nötig ein. Schalten Sie die
Beleuchtung nach Abschluss jeder Anwendung aus.
Die Bedienung des iC2 erfolgt mithilfe von Bedienelementen, die sich am iC2 und in der iC2-App benden.
Das Produkt stellt folgende Funktionen bereit:
- Anlegen einer Patientendatei bzw. Aufnahme von Patientendaten
- Bildaufnahme
- Filterauswahl
- Speichern von Bildern
- Dreistuge Helligkeitseinstellung über das Einstellungsmenü der App
Der Schutz der Patientendaten liegt in der alleinigen Verantwortung des Anwenders (z. B. Schutz des
Smartphone mit Pin, Datenübertragung über eine gesicherte Verbindung). Stellen Sie sicher, dass Ihr
Smartphone ausreichend gegen den Zugriff von Dritten geschützt ist.
Während der Erstellung der Bildaufnahmen ist eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Smart-
phone, PC und Netzversorgung, nicht zulässig.
Die Bilder werden in einem Ordner in der Bilddatenbank des Smartphones gespeichert. Dieser Ordner
darf nur mit der iC2-App betrachtet und bearbeitet werden.
Führen Sie regelmäßig ein Back-up Ihrer Daten durch, um einen Verlust zu vermeiden. Ein Back-up der
Daten ist unter anderem durch die iCloud möglich.
Ausschalten des Geräts
Schalten Sie das Gerät nach jeder Verwendung aus. Dies ist durch die folgende Vorgehensweise möglich:
- Das Schließen der iC2-App bewirkt ein automatisches Abschalten.
- Besteht fünf Minuten keine Bluetooth®Verbindung zwischen dem iC2 und der App und der Auslöseknopf
wird nicht gedrückt, schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Zurücksetzen des Geräts
Sollte das Gerät nicht reagieren, kann es durch Drücken des Auslöseknopfes über einen Zeitraum von
30 Sekunden zurückgesetzt werden. Dieser Vorgang hat keinen Einfluss auf die Daten der iC2 App.
Anwendungsdauer
Bei einer Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und 30 °C kann das Gerät im Dauerbetrieb verwendet
werden. Bei einer Umgebungstemperatur zwischen 30 °C und 35 °C ist das iC2 für eine vorübergehende
Anwendung <15 min mit einer Pause von 10 min bis zur nächsten Anwendung vorgesehen.
Laden
Laden über USB
Verbinden Sie das am Netzteil angeschlossene USB-Kabel mit dem Micro-USB Ladeanschluss (3) des
Gerätes.
Induktives Laden
Bei Verwendung der iC2 Ladestation setzen Sie das Gerät in die Ladestation ein, bis es vollächig auiegt.
Achten Sie darauf, dass sich keine weiteren Gegenstände zwischen Gerät und Ladestation benden.
Achten Sie beim Einsetzen des iC2 drauf, dass die Ladestation und das iC2 nicht kontaminiert sind.
Die Inbetriebnahme und Bedienung der iC2 Ladestation ist in einer separaten Gebrauchsanweisung
beschrieben.
Aufgrund unterschiedlicher länderspezischer Anforderungen ist es möglich, dass die iC2 Ladestation in
Ihrem Land nicht erhältlich ist.
Ladestandanzeige
Wird das iC2 über USB geladen, dann blinkt die LED grün.
Bei vollständig geladenem Akku leuchtet die LED dauerhaft grün.
Wird das iC2 mithilfe der Ladestation geladen, dann wird der Vorgang durch die Ladestation angezeigt.

5/52MED 113539 2018-03-07 MED 113539 2018-03-07
Bei niedrigem Batteriestand blinkt die LED orange. Das Gerät sollte nun geladen werden.
Neben der Ladestandanzeige durch die LED, kann der Ladezustand auch im Einstellungsmenü der App
über das Untermenü „iC2 Verbindung“ eingesehen werden. Des Weiteren wird der Ladezustand durch
eine Balkenanzeige im Bildaufnahmemodus angezeigt.
Bitte beachten Sie, dass das Gerät bei einer Umgebungstemperatur von 35 °C nur zu 80 % geladen
wird, um die auadbare Batterie zu schonen.
Laden Sie das Produkt außerhalb der Patientenumgebung (1,5 m).
Hygienische Wiederaufbereitung
Die Anweisung erhalten Sie:
- unter www.heine.com
- als Papierversion zugeschickt auf Anfrage bei genannter Kontaktadresse
Wartung
Das Gerät ist wartungsfrei.
Für das Gerät schreiben wir als Hersteller keine sicherheitstechnische Kontrolle (STK) gemäß MPBetreib V,
§ 6 Sicherheitstechnische Kontrollen, Bezug Anlage 1 vor.
Service
Das Gerät besitzt keine Komponenten, die einen vom Anwender durchgeführten Service benötigen.
Allgemeine Hinweise
Die Garantie für das gesamte Produkt erlischt bzw. gilt auch nicht, bei Verwendung von nicht originalen
HEINE Produkten, nicht originalen Ersatzteilen, und wenn Eingriffe (insbesondere Reparaturen oder
Modikationen) von Personen vorgenommen wurden, die nicht von HEINE autorisiert sind.
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie unter www.heine.com.
Die zu erwartende Betriebs-Lebensdauer beträgt bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und Einhaltung
der Warn- und Sicherheitsinformationen sowie der Wartungshinweise bis zu 5 Jahre. Über diesen
Zeitraum hinaus, kann das Produkt, sofern es sich in einem sicheren und ordnungsgemäßen Zustand
bendet, weiter verwendet werden.
Allgemeine Warnhinweise
Verwenden Sie ausschließlich CE gekennzeichnete USB Netzteile (5 V) von namhaften Herstellern, die
mindestens den Sicherheitsanforderungen der IEC 60950-1 Einrichtungen der Informationstechnik oder
der IEC 60601-1 Medizinische elektrische Geräte entsprechen.
Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch hinsichtlich seiner einwandfreien Funktion. Verwenden
Sie das Gerät nicht, wenn Sie Beschädigungen oder ein Blinken der Beleuchtung feststellen.
Verwenden Sie das Gerät nicht in feuer- oder explosionsgefährdeter Umgebung (z.B. durch Sauerstoff
oder Anästhesiemitteln).
Das Produkt darf nicht in starke Magnetfelder eingebracht und verwendet werden wie z.B. MRT.
Modizieren Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie nur original HEINE Teile, Ersatzteile, Zubehör und Stromquellen.
Lassen Sie Reparaturen nur von qualiziertem Fachpersonal durchführen.
Lagern und benutzen Sie das Gerät nur in trockener und staubfreier Umgebung.
Table of contents
Languages:
Other HEINE OPTOTECHNIK Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Getinge
Getinge Arjohuntleigh Nimbus 3 Professional Instructions for use

Mettler Electronics
Mettler Electronics Sonicator 730 Maintenance manual

Pressalit Care
Pressalit Care R1100 Mounting instruction

Denas MS
Denas MS DENAS-T operating manual

bort medical
bort medical ActiveColor quick guide

AccuVein
AccuVein AV400 user manual