Heiniger S12 User manual

swiss made
Ausgabe/Index: S12/H
Betriebsanleitung
Instruction manual
Mode d’emploi
Istruzioni d’uso
Manual de Instrucciones
Bedieningshandleiding
Instruktionsbog
Instruktionsbok
Instruksjonsbok
Käyttöohjekirja
Manual de instruções
Оδηγίες χρήσης
04-11
BA Schaf S12 deutsch.indd 1 3/21/2011 10:19:26 AM

2Betriebsanleitung S12
Inhaltsverzeichnis
1 Bestimmungsgemässe Verwendung
1.1 Gesamtansicht / Bedienungselemente
1.2 Verwendungszweck
1.3 Technische Daten
1.4 Ausstattung
2 Sicherheitsvorschriften
2.1 Einleitung
2.2 Symbole und Warnhinweise
2.3 Bestimmungsgemässe Verwendung
2.4 Grundlagen zur Sicherheit
2.4.1 Energieverbindungen
2.4.2 Wartungs- und Inspektionspflicht
2.4.3 Lärmemission/Persönliche Schutzausrüstung
2.4.4 Restgefahren
2.5 Anforderungen an den Bediener
3 Inbetriebnahme
3.1 Kontrollen und Bedienhinweise
3.2 Schereinstellung mit Scherdruck-Verstellkopf
3.3 Schmierung
3.4 Ein- / Ausschalten
3.5 Störungen
4 Wartung
4.1 Reinigung
4.2 Montage der Schermesser
4.3 Nachschleifen der Schermesser
4.4 Reinigung des Luftfilters
4.5 Wechseln des Scherkopfes (Option)
4.6 Aufbewahren der Schermaschine
5 Reparaturen
5.1 Einleitung
5.2 Störungslisten
6 Umweltschutz und Entsorgung
6.1 Einleitung
6.2 Materialgruppen
7 Kontaktadressen
Abbildungen: am Schluss der Anleitung
BA Schaf S12 deutsch:BA Schaf 12V deutsch 9.12.2009 6:57 Uhr Seite 2

1 Bestimmungsgemässe Verwendung
1.1 Gesamtansicht / Bedienungselemente
Benennung der Einzelteile
Betriebsanleitung S12 3
Bild 1
1.2 Verwendungszweck
Die Schermaschine ist ausschliesslich zum Scheren von Schafen, Ziegen sowie Lamas,
Alpakas und anderen Kameliden bestimmt. Durch Auswechseln des Standard-Scherkopfes
kann der Einsatzbereich auch auf Rinder und Pferde erweitert werden.
Andere Verwendungszwecke, insbesondere der Einsatz der Maschine an Menschen sind
ausdrücklich verboten.
POS BEZEICHNUNG TOTAL
1 Schafscherkopfgehäuse XTRA/12V 1x
2 Schwenkkopf XTRA/12V 1x
3 Schafscherkopfdeckel XTRA/12V schwarz 1x
4 Druckgabel 2.5“ XTRA/12V rechts option
5 Druckgabel 2.5“ XTRA/12V links option
6 Druckgabel 3“ XTRA/12V links 1x
7 Druckgabel 3“ XTRA/12V rechts 1x
8 Haltefeder XTRA/12V 1x
9 Zahnrad Z30 XTRA/12V schwarz 1x
10 Gabelhalter 2.5“ XTRA/12V option
11 Gabelhalter 3“ XTRA/12V 1x
12 Exzenterwelle XTRA/12V 1x
13 Kugel XTRA/12V 1x
14 Sicherungsring XTRA/12V 1x
15 Gewindebüchse XTRA/12V 1x
16 Drehpunktschraube XTRA/12V 1x
17 Kammplattenschraube Schaf 2x
18 Verstellkopf XTRA/12V Heiniger 1x
19 Sicherungsmutter XTRA/12V 1x
20 Bolzenlager XTRA/12V 1x
21 Kugellager 608-2RS 1x
22 Linsensenkschraube M4 x 28 2x
23 Senkschraube M4 x 8 2x
24 Sicherungsscheibe für Welle Ø6 1x
25 PH-Schraube M4 x 10 2x
26 Kugellager 608-2Z 1x
27 Schafscherkopf 3" XTRA/12V mit
Kammplatten 1x
POS BEZEICHNUNG TOTAL
28 Zylinderschraube M3.5 x 8 4x
29 Getriebegehäuse VS84/12V schwarz 1x
30 Zahnrad Z42/12 12V 1x
31 Achse VS84/12V 1x
32 Senkschraube M4 x 12 2x
33 Dichtung VS84/HANDY/12V 1x
34 Zentrierflansch 12V 1x
35 Motor mit Zahnrad 12V 1x
36 Lüfterrad 12V 1x
37 T-Litze 1.5mm_ rot mit Flachstecker 1x
38 Luftleitstück 12V 1x
39 T-Litze 1.5mm_ blau mit Flachstecker 1x
40 Motorgehäuse 12V Heiniger grau 1x
41 Knickschutztülle VS84/HANDY/12V USA 1x
42 Aufhängeschlaufe HANDY/12V 1x
43 Kabel mit Klemmen 12V 1x
44 Geräteschalter VS84/HANDY/12V 1x
45 Kabelklemme VS84/HANDY/12V USA 1x
46 Zylinderschraube M3.5 x 10 2x
47 Klemmstück VS84/HANDY/12V 1x
48 Zylinderschraube M3 x 25 1x
49 Abdeckung VS84/HANDY/12V 1x
50 Schaltergehäuse unten VS84/HANDY/
12V schwarz 1x
51 Zylinderschraube M3 x 6 4x
52 Filterdeckel komplett VS84/HANDY/
12V schwarz 1x
53 Kondensator 3.3µF 12V 1x
BA Schaf S12 deutsch:BA Schaf 12V deutsch 9.12.2009 6:57 Uhr Seite 3

4Betriebsanleitung S12
1.3 Technische Daten
Typenbezeichnung: 12V-S (Schaf)
Anschlussspannung:
Motorleistung:
Drehzahlen:
notwendige Absicherung:
Abmessungen (B/H/L): ca. 80 mm x 95 mm x 310 mm
Gewicht ohne Kabel: 1250 g
max. Umgebungstemperatur: 0°C - 40°C
max. Luftfeuchtigkeit: 10% - 90% (relativ)
Lärmemission (LpAm): 84.3 dB(A) (DIN-45635-1/04.84 + BG-PAS 26)
Beschleunigung (avhw): 10.5 m/sec2(EN-28662-1/01.93)
1.4 Ausstattung
1 Schermaschine mit Scherkopf, 1 Paar Schermesser, 1 Spezial-Schraubenzieher, 1 Flasche
Spezial-Schmieröl, 1 Reinigungspinsel, 1 Bedienungsanleitung, 1 Koffer für den Transport
und zur Aufbewahrung.
Optionen:
• Alternativer Scherkopf zum auswechseln (für Rinder und Pferde)
• Diverse Schermesser
2 Sicherheitsvorschriften
2.1 Einleitung
Dieses Kapitel beschreibt die Sicherheitsvorschriften, die beim Einsatz der Schermaschine
zwingend zu berücksichtigen sind.
Für alle Personen, die an und mit der Maschine Arbeiten ausführen, ist das
Lesen der Betriebsanleitung eine Pflicht.
Die Betriebsanleitung, ist jederzeit zugänglich, im Verpackungskoffer
sorgfältig aufzubewahren.
2.2 Symbole und Warnhinweise
In der Betriebsanleitung werden verschiedene Symbole verwendet. Diese weisen auf mögli-
che Gefahren hin oder signalisieren technische Informationen, deren Nichtbeachtung zu
Personen- und Sachbeschädigungen oder unwirtschaftlichem Betrieb führt.
Gefahrensymbol
Warnung
bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird,
können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
Vorsicht
bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird,
können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
siehe Typenschild auf der Maschine
BA Schaf S12 deutsch:BA Schaf 12V deutsch 9.12.2009 6:57 Uhr Seite 4

Informationssymbol
Hinweis
Hinweis, dessen Nichtbefolgen zu Betriebsstörungen oder Schäden führen kann.
Bildhinweis
Dieses Symbol mit Bildnummer weist auf das entsprechende Bild am Schluss der Anleitung
hin.
2.3 Bestimmungsgemässe Verwendung
Der vorgesehene Verwendungszweck der Schermaschine ist im Kapitel 1.2 beschrieben.
Für den sicheren Gebrauch gilt:
Als verbindliche Einsatzgrenzen und Kenndaten gelten die Angaben im Kapitel 1.3 «Techni-
sche Daten».
Scheren von weiteren Tierarten, speziell von gefährlichen wie Raubtieren und dergleichen,
entspricht einem Missbrauch. Daraus können gefährliche Situationen für Leib und Leben
entstehen.
2.4 Grundlagen zur Sicherheit
2.4.1 Energie-Verbindungen
Schliessen Sie die Maschine nur an unbeschädigte, aufgeladene Blei-Akkumulatoren an.
Beschädigte Akkumulatoren können durch austretende Säure zu schweren Verätzungen
führen. Defekte Elektroinstallationen können zu einem elektrischen Schlag oder zu einem
Kurzschluss führen. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften Ihres Landes.
Achten Sie auf richtige Polarität der Kontaktklemmen, d.h. die rote Kontaktklemme muss mit
dem positiven Pol und die schwarze Kontaktklemme mit dem negativen Pol verbunden
werden. Falsch angeschlossene Klemmen können die Maschine beschädigen.
Stellen Sie sicher, dass die Kontaktklemmen fest mit den Kontaktpolen des Akkumulators
verbunden sind und nicht durch Zug am Kabel abrutschen können. Da aus dem Akkumulator
austretende Gase sehr leicht entzündlich sind und zur Explosion des Akkumulators führen
können, muss der Motorschalter der Maschine vor dem anschliessen oder entfernen der
Kontaktklemmen unbedingt ausgeschaltet werden (Stellung 0, Bild 2).
Die Kontaktklemmen dürfen nie bei eingeschalteter Maschine (laufendem Motor) vom
Akkumulator entfernt werden.
Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen nur ausgeführt werden, wen die Kontaktklemmen
von der Batterie entfernt sind.
Lassen Sie die Maschine nie mit angeschlossenen Kontaktklemmen unbeaufsichtigt liegen.
Halten Sie Kinder vom Arbeitsbereich fern und bewahren Sie das Gerät ausserhalb der
Reichweite von Kindern auf.
2.4.2 Wartungs- und Inspektionspflicht
Betreiben Sie die Schermaschine nur in unbeschädigtem und ordnungsgemässen Zustand.
Wird am Gehäuse oder am elektrischen Kabel ein Defekt festgestellt, so ist dieser durch eine
Reparatur- und Servicestelle zu beheben.
Betriebsanleitung S12 5
Bild 2
BA Schaf S12 deutsch:BA Schaf 12V deutsch 9.12.2009 6:57 Uhr Seite 5

6Betriebsanleitung S12
2.4.3 Lärmemission/Persönliche Schutzausrüstung
Gehörschutz tragen!
Die Schallemission bei der Arbeit beträgt typischerweise 84.3 dB(A). Wir empfehlen beim
Arbeiten immer einen Gehörschutz zu tragen.
Schutzbrille und Handschuhe tragen!
Für Ihren persönlichen Schutz empfehlen wir Ihnen das Tragen von Schutzbrille und Hand-
schuhen.
Die persönliche Schutzausrüstung ist vom Bediener bereitzustellen.
2.4.4 Restgefahren
Sollten sich im Betrieb Gefahren und Risiken zeigen, die nicht unmittelbar mit dem Scheren
der Tiere auftreten, bitten wir Sie, uns diese mitzuteilen. Dies gilt auch bei technischen
Mängeln, die Gefahren verursachen.
2.5 Anforderungen an den Bediener
Der sichere Einsatz der Maschine stellt nur geringe Anforderungen an die Bedienerperson.
Diese müssen jedoch zwingend beachtet und erfüllt sein.
• Der Bediener besitzt Erfahrung im Umgang mit den zu scherenden Tieren.
• Der Bediener hat die Betriebsanleitung gelesen und verstanden oder ist durch eine
Fachperson in die Bedienung eingeführt und auf die Risiken hingewiesen worden.
Kindern ist das Bedienen des Gerätes verboten.
3 Inbetriebnahme
3.1 Kontrollen und Bedienungshinweise
Der unsachgemässe Einsatz von elektrischen Geräten, insbesondere Tierzuchtgeräten, ist mit
Gefahren verbunden! Beachten Sie daher vor Inbetriebnahme der Maschine folgende, unfall-
vermeidende, Massnahmen:
• Beachten Sie die unter 2.4.1 (Energie-Verbindungen) aufgeführten Hinweise
• Die Voltzahl eines oder mehrerer parallel geschalteter Bleiakkumulatoren muss 12V betra-
gen. Beim Betrieb der Maschine an mehreren Akkumulatoren gleichzeitig, diese nie in
Serie schalten sondern parallel. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie einen Fachmann.
• Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den bewegenden Schermessern.
• Den Bereich der Schermesser auch bei ausgeschalteter Maschine nicht berühren, solange
die Maschine noch an einer Stromquelle angeschlossen ist. Bei Arbeiten an den Scher-
messern/Scherkopf, immer zuerst die Stromversorgung unterbrechen.
• Vermeiden Sie Kontakt mit einer Maschine, die mit Flüssigkeiten in Berührung steht.
Scheren Sie nie nasse Tiere. In die Maschine eingedrungene Flüssigkeit reduziert die
elektrische Isolation. Die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Kurzschlusses entsteht.
Reinigen Sie die Maschine nur trocken mit einer Bürste und dem Reinigungspinsel.
• Ein auf längere Distanz lose auf dem Boden liegendes Elektrokabel kann sich verfangen
BA Schaf S12 deutsch:BA Schaf 12V deutsch 9.12.2009 6:57 Uhr Seite 6

und zu einer Gefahr werden. Verlegen Sie vor dem Beginn des Scherens das Kabel
sorgfältig und sicher. Vermeiden Sie ein Knicken oder Verwirren des Stromkabels. Tiere
sollen nicht auf das Stromkabel stehen, darüber gehen oder sich darin verfangen können.
Wickeln Sie das Stromkabel nie um die Maschine und halten Sie das Stromkabel von
heissen Unterlagen und Gegenständen fern. Daraus können Brüche und Isolationsbeschä-
digungen entstehen. Überprüfen Sie das Kabel regelmässig auf schadhafte Stellen.
• Schalten Sie den Schalter der Maschine auf AUS (Stellung 0; Bild 2) bevor Sie die
Kontaktklemmen am Akkumulator anschliessen oder von diesem entfernen.
• Verwenden Sie nur original Schermesser. Verwenden Sie keine beschädigten Schermesser
mit stumpfen oder fehlenden, resp. abgebrochenen Zähnen. Arbeiten Sie nur mit schar-
fen, durch eine Fachwerkstatt geschliffene, Schermesser.
• Achten Sie auf Fremdkörper im Fell (Draht, Holz etc.) und entfernen Sie diese vor Beginn
des Scherens.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine weite, lose sitzende Kleidung
oder Schmuckstücke. Diese können sich in den bewegenden Maschinenteilen verfangen.
Das Tragen von Schutzbrille und Gehörschutz wird dringend empfohlen.
• Stecken Sie nie einen Gegenstand in eine Öffnung der Maschine.
• Das Maschinengeräusch kann Tiere beunruhigen. Ein Tritt oder das Körpergewicht des
Tieres kann zu erheblichen Verletzungen führen. Fixieren Sie das Tier ausreichend, nähern
Sie sich dem Tier von vorne und schalten Sie die Maschine bereits im Sichtbereich des
Tieres ein.
• Das Scheren von Tieren sollte nur erfolgen, wenn Unbefugte keinen Zugang zum Scherort
haben.
• Scheren Sie nur in gut belüfteten Räumen (Staub) und nie in der Nähe von explosiven
Gegenständen oder Gasen.
• Tauchen Sie die Schermaschine und den Scherkopf generell nie in Flüssigkeiten wie
Wasser, Seifenwasser, Diesel, Petrol, etc. Dies führt zu erheblichem Schaden an
Mechanik und Motor.
Diese Sicherheitshinweise sind in jedem Falle zu befolgen.
3.2 Schereinstellung mit Scherdruck-Verstellkopf
Die Einstellung bei der Inbetriebnahme nehmen Sie wie folgt vor:
Vor der Schur:
Bei ausgeschalteter Maschine: Stellen Sie sicher, dass die Mitnahmekegelstifte der Druckga-
beln genau in die Positionslöcher des Obermessers eingreifen (Bild 3, Pos. 2). Den Scher-
druck-Verstellkopf bis zum ersten spürbaren Widerstand zuschrauben (Bild 3, Pos. 1). Dann
den Scherdruck-Verstellkopf noch um eine weitere 1/4 Umdrehung zuschrauben.
Nehmen Sie die Schermaschine in Betrieb. Lösen Sie den Scherdruck-Verstellkopf (Bild 6),
bis die Schermesser fast keinen Anpressdruck mehr haben (Geräuschpegel steigt).
Vorsicht! Wenn den Scherdruck-Verstellkopf zuviel gelöst wird, kann das Obermesser
wegfliegen und zu Verletzungen führen.
Ziehen Sie den Scherdruck-Verstellkopf nun langsam an, bis der Geräuschpegel dumpf wird
und Sie einen Widerstand beim Anziehen des Scherdruck-Verstellkopfes verspüren. Drehen
Sie den Scherdruck-Verstellkopf um 1/4 Umdrehung zurück. Der Druck sollte gut eingestellt
sein. Beginnen Sie zu scheren. Wenn der Schnitt noch nicht in Ordnung ist, müssen Sie die
Scherspannung noch etwas nachstellen.
Betriebsanleitung S12 7
Bild 3/6
Bild 2
BA Schaf S12 deutsch:BA Schaf 12V deutsch 9.12.2009 6:57 Uhr Seite 7

8Betriebsanleitung S12
Während der Schur:
Das patentierte Schersystem arbeitet mit viel geringerem Anpressdruck als bei herkömmli-
chen Schafschermaschinen. Somit ist darauf zu achten, dass die Scherspannung nicht zu
hoch eingestellt wird. Während der Schur ist die Scherspannung von Zeit zu Zeit ganz leicht
nachzustellen (max. 1/4 Umdrehung).
Wenn die Schur mit ungenügend angezogenem Scherdruck-Verstellkopf begonnen wird,
können sich Haare zwischen den Schermessern ansammeln und den weiteren Verlauf der
Schur beeinträchtigen oder gar unmöglich machen. Sollte dieser Fall eintreten, müssen die
Schermesser demontiert, gereinigt, geölt und wieder montiert werden.
3.3 Schmierung
Vor und während der Schur
Für ein gutes Scherergebnis und zur Erhöhung der Lebensdauer der Maschine und Scher-
messer ist eine dünne Ölschicht auf dem Obermesser und der Kammplatte (Bild 4, Pos. 1+3)
unumgänglich. Auch alle anderen beweglichen Teile im Scherkopf müssen gut geölt werden.
Tropfen Sie Öl auf die Schermesser und in die dafür vorgesehenen Schmierlöcher auf dem
Scherkopf (Bild 4, Pos. 2).
Verwenden Sie nur unser Spezialöl oder ein Paraffin-Öl der Spezifikation ISO VG 15. Dieses
Öl ist giftklassefrei und verursacht weder auf Haut noch auf Schleimhäuten irgendwelche
Irritationen. Dieses Paraffin-Öl ist nach 21 Tagen zu etwa 20% abgebaut (CEC-L-33-T-82).
Mangelnde Schmierung ist die häufigste Fehlerursache für nicht zufriedenstellende Scherer-
gebnisse. Ungenügendes ölen der Schermesser führt zur Erwärmung und einer reduzierten
Lebensdauer der Messer.
Die Schermesser und der Scherkopf sind während der Schur ausreichend zu ölen damit
diese nicht trockenlaufen.
3.4 Ein-/Ausschalten
Der Schiebeschalter besitzt zwei Positionen (Bild 2 zeigt Stellung 0).
Stellung I: Maschine eingeschaltet
Stellung 0: Maschine ausgeschaltet
Benützen Sie immer den Schiebeschalter (Bild 2) zum Ein- und Ausschalten der Maschine.
Kontrollieren Sie vor dem anschliessen der Kontaktklemmen die Schalterposition.
3.5 Störungen
Zur Behebung von Störungen siehe die Störungsliste im Kapitel 5 «Reparaturen».
Bild 4+8
Bild 2
BA Schaf S12 deutsch:BA Schaf 12V deutsch 9.12.2009 6:57 Uhr Seite 8

4 Wartung
Unterbrechen Sie vor Beginn der Wartungsarbeiten die Energiezufuhr; entfernen Sie die
Kontaktklemmen vom Akkumulator.
Den Bereich der Schermesser auch bei ausgeschalteter Maschine nicht berühren solange die
Maschine noch an einer Stromquelle angeschlossen ist. Bei Arbeiten an den Schermes-
sern/Scherkopf, immer zuerst die Kontaktklemmen von der Batterie entfernen.
4.1 Reinigung
Reinigung des Scherkopfes und der Schermesser
Nach beenden der Schur die Maschine durch abreiben mit einem trockenen Lappen von Öl
befreien und den Scherkopf und die Schermesser mit einem trockenem Pinsel oder Bürste
sorgfältig säubern. Danach die Teile ölen um Rostbildung zu vermeiden. Bereits kleinste
Roststellen beeinträchtigen die Schur oder machen sie gänzlich unmöglich.
4.2 Montage der Schermesser
Ein Paar Schermesser besteht aus einer Kammplatte (Bild 5, Pos. 2) und einem Obermesser
(Bild 5, Pos. 1). Bei der Montage der Messer ist darauf zu achten, dass die richtigen Flächen
aufeinander zu liegen kommen. Die Messer werden wie folgt montiert:
Lösen Sie den Scherdruck-Verstellkopf (Bild 6) und legen Sie die Maschine auf eine harte
Unterlage so, dass die Messer-Befestigungsschrauben (Bild 7) nach oben zu liegen kommen.
Lösen Sie die Schrauben und nehmen Sie die beiden alten Schermesser weg.
Stellen Sie sicher, dass die neuen Schermesser sauber sind. Insbesondere ist darauf zu
achten, dass die geschliffenen Flächen frei von Schmutz sind. Ansonsten ist auch mit neu
geschliffenen Schermessern keine zufriedenstellende Scherleistung zu erreichen.
Legen Sie das neue Obermesser in die Mitnehmerkegel der Druckgabeln (Bild 8 + Bild 3,
Pos. 2) und schieben Sie die neue Kammplatte zwischen die gelösten Schrauben (Bild 9).
Ziehen Sie nun die Messer-Befestigungsschrauben soweit an, dass Sie die neue Kammplatte
gerade noch von Hand seitlich verschieben können.
Drehen Sie nun die Maschine um, so dass der Scherdruck-Verstellkopf wieder nach oben
zeigt.
Wichtig ist nun, dass Sie die Messer so aufeinander legen, dass die geschliffene Fläche der
Kammplatte ca. 1,5 - 2,0 mm über die Spitzen des Obermessers herausragt (Bild 10).
Sobald Sie die Schermesser eingestellt haben, fixieren Sie die Position der Kammplatte und
ziehen die Messer-Befestigungsschrauben fest an.
Kontrollieren Sie, ob die Schermesser richtig montiert sind und sich die Mitnehmerkegel der
Druckgabeln (Bild 3, Pos. 2) in den dafür vorgesehenen Löchern des Obermessers befinden.
Ziehen Sie den Scherdruck-Verstellkopf nun soweit an bis das Obermesser auf die Kamm-
platte gedrückt wird und Sie einen leichten Widerstand verspüren.
Betriebsanleitung S12 9
Bild 5
Bild 6/7
Bild 8/9/10
BA Schaf S12 deutsch:BA Schaf 12V deutsch 9.12.2009 6:57 Uhr Seite 9

10 Betriebsanleitung S12
4.3 Nachschleifen der Schermesser
Arbeiten Sie nur mit scharfen Schermessern. Ersetzen Sie stumpfe oder defekte Messer mit
fehlenden Zähnen. Das korrekte Nachschleifen von Schermessern ist nur mittels Spezialma-
schinen und durch den Fachmann möglich.
4.4 Reinigung des Luftfilters
Das Luftfilter-Element befindet sich auf der Unterseite des Motorenteils der Maschine. Zur
Reinigung lässt sich das Luftfilter-Element von der Maschine demontieren. Die regelmässige
Reinigung des Elementes mit trockenem Pinsel oder Bürste ist unerlässlich. Achten Sie dabei
darauf, dass während der Reinigung des Luftfilters keine Fremdkörper in die Maschine gelan-
gen.
Die Maschine darf niemals ohne Luftfilter-Element betrieben werden!
4.5 Wechseln des Scherkopfes (Option)
Um den Scherkopf von „Schaf“ auf „Vieh“ oder umgekehrt zu wechseln, lösen Sie die
beiden Schrauben am Scherkopf. Nehmen Sie den einen Scherkopf weg und montieren Sie
den anderen (evtl. Zahnrad Bild 1, Pos. 8 fetten). Ziehen Sie die beiden Schrauben wieder
an.
4.6 Aufbewahren der Schermaschine
Lagern Sie die Schermaschine nur in trockenen Räumen und im mitgelieferten Koffer. Bei
Verdacht von eingedrungener Flüssigkeit die Maschine nicht mehr einschalten. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages oder Kurzschlusses. Übergeben Sie die Schermaschine
einer Servicestelle.
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, dass Sie die Schermaschine zwischen den Einsätzen
immer gut gereinigt, geölt und mit entspanntem Schersystem im Gerätekoffer an einem
trockenen und sauberen Platz, ausserhalb der Reichweite von Kindern, aufbewahren.
5 Reparaturen
Dieses Produkt wurde für Langlebigkeit und hohe Leistungsfähigkeit entwickelt und nur mit
den besten verfügbaren Einzelteilen zusammengestellt. Für Reparaturen dürfen nur Original
Heiniger-Ersatzteile verwendet werden, da sonst die Leistung des Produkts beeinträchtigt
wird und die Garantie verfällt.
5.1 Einleitung
Die Massnahmen zur Behebung solcher Störungen sind in der Kolonne «Behebung» der
Störungslisten gekennzeichnet. Behebungshinweise auf dunklem Hintergrund, dürfen nur
durch eine autorisierte Servicestelle durchgeführt werden.
Informationen zu autorisierten Servicestellen finden Sie weiter hinten im Kapitel «Kontakt-
adressen».
5.2 Störungslisten
Bei Störungen, die nicht in dieser Anleitung enthalten sind, ist eine autorisierte Service-Stelle
zu kontaktieren.
Bild 12
Bild 11
Bild 13
BA Schaf S12 deutsch:BA Schaf 12V deutsch 9.12.2009 6:57 Uhr Seite 10

Kammplatte und/oder
Obermesser sind stumpf
Schurspannung ist zu niedrig
Messer wurden nicht richtig
geschliffen
Nachschleifen lassen mit ca.
20 µm Hohlschliff
Druck erhöhen durch zuschrau-
ben des Scherdruck-Verstell-
kopfes (Bild 3, Pos. 1)
Nachschleifen lassen mit ca.
20 µm Hohlschliff
Haltefeder ist gebrochen
Bolzenlager fehlt
(Bild 1, Pos 6)
Bolzenlager ist abgenutzt
(Bild 1, Pos. 6)
Schwenkkopf ist oben abgenutzt
Druckgabeln sind abgenutzt
Haltefeder ersetzen lassen
Bolzenlager ersetzen
Bolzenlager ersetzen
Schwenkkopf ersetzen lassen
Druckgabeln ersetzen lassen
Es kann nicht genügend Druck
auf das Obermesser gegeben
werden
Druckgabeln fallen heraus
Schneidet schlecht
Sicherungsnocken an Haltefe-
der gebrochen Haltefeder ersetzen lassen
Zahnrad Z30 schwarz defekt
(Bild 1, Pos. 8)
Vorgelege am Motorenteil defekt
Exzenterwelle gebrochen oder
gekrümmt
Kugel fehlt
Zahnrad ersetzen
Vorgelege ersetzen lassen
Exzenterwelle ersetzen lassen
Kugel ersetzen lassen
Lager sind stark abgenutzt
Exzenterwelle und/oder Kugel
und/oder Schwenkkopf ausge-
leiert
Haltefeder gebrochen Haltefeder ersetzen lassen
Exzenterwelle und/oder Kugel
und/oder Schwenkkopf erset-
zen lassen
Lager ersetzen lassen
Schafscherkopf
Obermesser bewegt sich nicht
über die ganze Lauffläche
Obermesser bewegt sich nicht
Scherdruckverstellkopf löst sich
von selbst
Sicherungsring fehlt
(Bild 1, Pos. 4)
Gewindebüchse lose
Sicherungsring ersetzen und so
montieren, dass sich der Scher-
druck-Verstellkopf auf Anzug
leicht drehen lässt und zum
Lösen klemmt
Gewindebüchse mit “Loctite”
o.ähnlichem Produkt kleben
STÖRUNG BEHEBUNGURSACHE
Betriebsanleitung S12 11
BA Schaf S12 deutsch:BA Schaf 12V deutsch 9.12.2009 6:57 Uhr Seite 11

12 Betriebsanleitung S12
Kammplatte nicht richtig mon-
tiert
Kugel fehlt
Zahnrad und/oder Vorgelege
(Bild 1, Pos. 8) defekt
Schurspannung zu hoch
Kugel
(Bild 1, Pos. 25)
ohne
Schmierfilm
Bolzenlager
(Bild 1, Pos. 6)
ohne Fett
Lager sind ausgeleiert
Schurspannung reduzieren
und evt. Messer nachschleifen
lassen
Kugel
ölen
Bolzenlager
fetten
Lager
ersetzen lassen
Obermesser zu Kammplatte
um 1.5 mm zurückversetzen
(
Bild 10)
Kugel ersetzen
lassen
Zahnrad ersetzen
Vorgelege ersetzen
lassen
Scherkopf revidieren lassen
STÖRUNG BEHEBUNGURSACHE
Schafscherkopf
Schneidet nicht
Scherkopf wird sehr heiss
Scherkopf ausgeleiert
BA Schaf S12 deutsch:BA Schaf 12V deutsch 9.12.2009 6:57 Uhr Seite 12

Betriebsanleitung S12 13
Akkumulator leer
Kontaktklemmen sind lose
(Bild 1, Pos. 19)
Brandgeruch aus dem Motoren-
gehäuse, Motor verbrannt.
Schalter ohne Kontakt
Akkumulator aufladen
Maschine ausschalten (Schalter
auf 0) und Kontaktklemmen be-
festigen
Motor ersetzen lassen
Schalter ersetzen lassen
Motor läuft nicht
Akkumulator leer
Falscher Akkumulator-Typ
Akkumulator aufladen
Nur 12V Blei-Akkumulatoren
mit min. 45 Ah verwenden
Motor läuft sehr langsam
Schurspannung zu hoch
Messer und Scherkopf wurden
zu wenig geölt
Luftfilter verstopft
Leerer, falscher oder zu klein
dimensionierter Akkumulator
verwendet
Akkumulator defekt
Schurspannung verringern
(Bild 6) und evtl. Messer
nachschleifen lassen
Messer und Scherkopf ölen
(Bild 4)
Luftfilter reinigen oder ersetzen
(Bild 11)
Vollständig geladener, 12V
Bleiakkumulator mit min. 45
Ah verwenden
Akkumulator ersetzen
Laufzeit einer Akkuladung zu
kurz und/oder Motor wird
heiss
STÖRUNG BEHEBUNGURSACHE
Motorenteil
Maschine durch falsch
angeschlossene resp. verpolte
Kontaktklemmen blockiert
Maschine durch Fachwerkstatt
instandstellen lassen
BA Schaf S12 deutsch:BA Schaf 12V deutsch 9.12.2009 6:57 Uhr Seite 13

14 Betriebsanleitung S12
7 Kontaktadresse
Ihre Verkaufsstelle oder die auf dem Garantieschein erwähnte Firma sind autorisierte
Service-Stellen oder verweisen Sie an die nächstgelegene Service-Stelle in Ihrer Region.
6 Umweltschutz und Entsorgung
6.1 Einleitung
Die sachgerechte Entsorgung der Schermesser sowie der Schermaschine nach deren Funk-
tionstüchtigkeit obliegt dem Betreiber. Bitte beachten Sie die einschlägigen Vorschriften Ihres
Landes.
6.2 Materialgruppen
Zur Demontage der Maschine übergeben Sie diese bitte an eine Servicestelle oder nahege-
legene Elektro-Fachwerkstatt.
Werkstoff enthalten in Pos. aus Bild 1a
Gummi 17 / 18
Polyamid 8 / 12 / 13 / 27 / 28
Eisen/Stahl 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 19 / 20 / 21 /
24 / 25 / 26 / 28 / 29
Kupfer 11 / 18
Messing 27
Aluminium 23
andere Stoffe 11 / 14 / 15 / 19
BA Schaf S12 deutsch:BA Schaf 12V deutsch 9.12.2009 6:57 Uhr Seite 14

2Instruction manual S12
Contents
1 Proper Use
1.1 Overall View / Controls
1.2 Intended Use
1.3 Technical Data
1.4 Equipment Items
2 Safety Regulations
2.1 Introduction
2.2 Symbols and Warning Signs
2.3 Proper Use
2.4 Safety Principles
2.4.1 Power Connections
2.4.2 Servicing and Checking Requirement
2.4.3 Noise Emission / Personal Protective Equipment
2.4.4 Other Dangers
2.5 Essential Operator Skills
3 Putting into Operation
3.1 Controls and Operating Notes
3.2 Shearing Adjustment using the Tension Nut
3.3 Lubrication
3.4 Switching On / Off
3.5 Malfunctions
4 Servicing
4.1 Cleaning
4.2 Fitting the Shearing Blade
4.3 Resharpening the Shearing Blades
4.4 Cleaning the Air Filter
4.5 Changing the Shearing Head (Option)
4.6 Storing the Shearing Machine
5 Repairs
5.1 Introduction
5.2 Malfunction Lists
6 Environmental Protection and Disposal
6.1 Introduction
6.2 Material Categories
7 Contact Addresses
Illustrations: at the end of the instructions
BA Schaf S12 englisch:BA Schaf S12 englisch 8.12.2009 8:51 Uhr Seite 2

Instruction manual S12 3
Illustr. 1
1 Proper Use
1.1 Overall View / Controls
Component Names
1.2 Intended Use
The shearing machine is intended exclusively for use on sheep and goats, as well as llamas,
alpacas and other members of the camel family. Its use can also be extended to cattle and
horses by changing the standard shearing head.
Other uses, in particular using the machine on people, are expressly prohibited.
POS DESCRIPTION TOTAL
1 Shear head case XTRA/12V 1x
2 Swivelling fork XTRA/12V 1x
3 Sheep shearing head cover XTRA/12V black 1x
4 Chicken feet 2.5“ XTRA/12V right option
5 Chicken feet 2.5“ XTRA/12V left option
6 Chicken feet 3“ XTRA/12V left 1x
7 Chicken feet 3“ XTRA/12V right 1x
8 Retaining spring XTRA/12V 1x
9 Cogwheel Z30 XTRA/12V black 1x
10 Gauge plate 2.5“ XTRA/12V option
11 Gauge plate 3“ XTRA/12V 1x
12 Crankshaft XTRA/12V 1x
13 Ball XTRA/12V 1x
14 Retaining ring XTRA/12V 1x
15 Tension nut bushing screw XTRA/12V 1x
16 Centre post XTRA/12V 1x
17 Comb screw sheep 2x
18 Tension nut XTRA/12V Heiniger 1x
19 Locknut XTRA/12V 1x
20 Sliding sleeve XTRA/12V 1x
21 Ball bearing 608-2RS 1x
22 Countersunk head screw M4 x 28 2x
23 Countersunk screw M4 x 8 2x
24 Circlip for shaft Ø6 1x
25 PH-screw M4 x 10 2x
26 Ball bearing 608-2Z 1x
27 Sheep shearing head 3" XTRA/12V
with blades 1x
POS DESCRIPTION TOTAL
28 Socket head cap screw M3.5 x 8 4x
29 Gearbox housing VS84/12V black 1x
30 Reduction gear Z42/12 12V 1x
31 Spindle VS84/12V 1x
32 Countersunk screw M4 x 12 2x
33 Seal VS84/HANDY/12V 1x
34 Centering flange 12V 1x
35 Motor with cogwheel 12V 1x
36 Fan wheel 12V 1x
37 T-wire 1.5mm_ red with flat connector 1x
38 Airflow guide 12V 1x
39 T-wire 1.5mm_ blue with flat connector 1x
40 Motor housing 12V Heiniger grey 1x
41 Anti-kink sleeve VS84/HANDY/12V USA 1x
42 Cord hanger HANDY/12V 1x
43 Cable with terminals 12V 1x
44 Main switch VS84/HANDY/12V 1x
45 Cable grip VS84/HANDY/12V USA 1x
46 Socket head cap screw M3.5 x 10 2x
47 Clamp VS84/HANDY/12V 1x
48 Socket head cap screw M3 x 25 1x
49 Dust cover VS84/HANDY/12V 1x
50 Switch housing, lower VS84/HANDY/
12V black 1x
51 Socket head cap screw M3 x 6 4x
52 Filter cover complete VS84/HANDY/
12V black 1x
53 Capacitor 3.3µF 12V 1x
BA Schaf S12 englisch:BA Schaf S12 englisch 8.12.2009 8:51 Uhr Seite 3

4Instruction manual S12
1.3 Technical Data
Model Designation: 12V-S (Shearing)
Mains Voltage:
Motor Output:
RPM:
Fuse Protection Needed:
Dimensions (W/H/L): approx. 80 mm x 95 mm x 310 mm
Weight, excluding cable: 1250 g
Max. Ambient Temperature: 0°C - 40°C
Max. Air Humidity: 10% - 90% (relative)
Noise Emission (LpAm): 84.3 dB(A) (DIN-45635-1/04.84 + BG-PAS 26)
Acceleration (avhw): 10.5 m/sec2(EN-28662-1/01.93)
1.4 Equipment Items
1 Shearing Machine with Shearing Head, 1 Pair of Shearing Blades, 1 Special Screwdriver,
1 Bottle of Special Lubricating Oil, 1 Cleaning Brush, 1 Set of Operating Instructions,
1 Transport and Storage Case
Options:
• Alternative exchangeable clipper head (for cattle and horses)
• Various shearing + clipping blades
2 Safety Regulations
2.1 Introduction
This section describes the mandatory safety regulations which must be observed when using
the shearing machine.
All persons undertaking work on or with the machine have an obligation to
read the operating instructions.
The operating instructions must be kept safely in the storage case and acces-
sible at all times.
2.2 Symbols and Warning Signs
Various symbols are used in the operating instructions. They refer to potential dangers or
point to technical information, the non-observance of which will lead to personal injury,
damage to objects or inefficient operation.
Danger Symbols
Warning
indicates a potentially dangerous situation. If preventive action is not taken, death or very
serious injury could result.
Caution
indicates a potentially dangerous situation. If preventive action is not taken, the conse-
quences could be slight or minor injuries.
see rating plate
BA Schaf S12 englisch:BA Schaf S12 englisch 8.12.2009 8:51 Uhr Seite 4

Instruction manual S12 5
Illustr. 2
Information Symbols
Note
Note, non-compliance with which can lead to operating malfunctions or damage.
Pictorial Note
This symbol, together with its number, refers to the relevant illustration at the end of the
instructions.
2.3 Proper Use
The use to which the machine is intended for, is described in Section 1.2.
The following applies to safe operation:
The details at Section 1.3, “Technical Data”, count as mandatory operating limits and
ratings.
Shearing other animals, in particular dangerous animals such as beasts of prey and the like,
counts as mis-use. This could lead to circumstances dangerous to life and limb.
2.4 Safety Principles
2.4.1 Power Connections
Only connect the machine up to undamaged, fully-charged lead storage batteries. Damaged
storage batteries can cause severe caustic injuries from leaking acids. Defective installations
can cause an electrical shock or a short circuit. Observe the relevant national regulations.
Ensure that the terminal clamps have the correct polarity, i.e. the red terminal clamp must be
connected to the positive terminal and the black terminal clamp to the negative terminal.
Wrongly connected terminals can damaged the machine.
Ensure that the terminal clamps are firmly clipped onto the storage battery’s terminals and
that they cannot slip off if the cable is tugged. Since the gases released by the storage
battery are highly inflammable and could lead to the storage battery exploding, the
machine’s motor switch must, without exception, be switched off before connecting or
removing the terminal clamps (Position 0, Illustration 2).
The terminal clamps must never be removed from the storage battery while the machine is
switched on (with motor running).
Servicing and cleaning must only be carried out when the terminal clamps have been
removed from the battery.
Never leave the machine unsupervised with the terminal clamps connected. Keep children
away from the working area and store the machine out of their reach.
2.4.2 Servicing and Checking Requirement
Only operate the shearing machine if it is undamaged and in a proper condition. Any
defects to the housing or the electrical cable should be rectified by a repair or service agent.
BA Schaf S12 englisch:BA Schaf S12 englisch 8.12.2009 8:51 Uhr Seite 5

6Instruction manual S12
2.4.3 Noise Emission / Personal Protective Equipment
Wear Ear Protectors!
Typical sound emissions when working are 84.3 dB(A). We recommend that ear protectors
should always be worn when working.
Wear Protective Goggles and Gloves!
For your personal protection we recommend that you wear protective goggles and gloves.
Personal protective equipment is to be provided by the operator.
2.4.4 Other Dangers
Should evidence of dangers or potential dangers, not directly related to the shearing of
animals, occur during operation, we would ask you to inform us. This also applies to
dangerous technical deficiencies.
2.5 Essential Operator Skills
Operating the machine safely makes only small demands of the operator. However, it is
essential that they are observed and carried out.
• The operator must be experienced in handling the animals to be shorn.
• The operator must have read and understood the instructions or have been instructed by
an expert in the machine’s use and have had the potential dangers explained.
Children are not permitted to operate the equipment.
3 Putting into operation
3.1 Controls and Operating Notes
There are dangers inherent in the improper use of electrical equipment, especially stockbree-
ding equipment! Therefore, before using the machine, you should observe the following
accident-prevention measures:
• Observe the advisory notes listed at 2.4.1 (power connections)
• One or more lead storage batteries connected in parallel must be rated 12V. When
operating the machine from several storage batteries simultaneously, they must only be
parallel switched and never in series. In case of doubt contact a specialist.
• Avoid all contact with the moving shearing blades.
• Even when the machine is connected off, do not handle the area of the shearing blades
as long as the machine is connected to a power source. Always disconnect the power
supply first when working on the shearing blades/shearing head.
• Avoid touching any machine which is in contact with any liquids. Never shear wet
animals. Any liquid which has got into the machine will lower the electrical insulation.
There is then the danger of an electric shock or short circuit. Only clean the machine
when dry using a brush or the cleaning brush provided.
BA Schaf S12 englisch:BA Schaf S12 englisch 8.12.2009 8:51 Uhr Seite 6

• An electric cable lying loose on the ground for any distance can snag and become a
source of danger. Before starting to shear, lay the cable out carefully and safely. Avoid
any kinks in the power cable and prevent it becoming entangled. Animals must not stand
on or walk across the power cable or get caught in it. Never wrap the power cable
around the machine and keep it away from hot surfaces and objects. This may result in
breaks and damage to the insulation. The cable should be regularly checked for damage.
• Switch the machine to OFF (Position 0: Illustration 2) before connecting the terminal
clamps to the storage battery or removing them from it.
•Only use original shearing blades. Do not use damaged shearing blades with blunt,
missing or broken off teeth. Only work using sharp shearing blades, ground in a specialist
workshop.
•Look out for foreign bodies (wire, wood, etc.) in the fleece and remove them before
beginning to shear.
• Wear suitable work clothes. Do not wear any loose fitting clothing or items of jewellery
which could get caught up in moving machine parts. We would recommend in the
strongest terms that protective goggles and ear protectors are worn.
• Never insert any object into any of the machine’s apertures.
• Noise from the machine can worry animals. Considerable injury can be caused as a
result of being kicked by an animal or being crushed by its body weight. Tether the animal
securely, approach it from in front and switch the machine on within the animals’ range of
vision.
• Animals should only be shorn if unauthorised persons have been excluded from the
shearing area.
• Only shear in well-ventilated spaces (dust) and never near objects or gases likely to
explode.
• Generally, never plunge the clipper and clipperhead into liquids such as water, soapy
water, diesel, petrol, etc. This may cause serious injury to mechanics and motor.
These safety notes must be complied with in all cases.
3.2 Shearing Adjustment using the Tension Nut
Before putting into operation, make adjustments as follows:
Before shearing:
With the machine switched off: ensure that the pressure yoke’s carrier cone pins mesh
precisely into the positioning holes in the cutter (Illustration 3, Item 2). Tighten the tension nut
until resistance is first noticeable (Illustration 3, Item 1). Then tighten the tension nut a further
1/4 turn.
Start operating the shearing machine. Slacken off the tension nut (Illustration 6) until the
shearing blades exert almost no more contact pressure (noise level rises).
Caution! If the tension nut is slackened off too much, the cutter can fly off causing injury.
Now tighten the tension nut slowly until the noise level becomes muffled and some resistance
is detectable as you tighten the tension nut. The pressure should now be correctly set. Begin
shearing. If it still does not cut properly you will have to add a little more tension.
Instruction manual S12 7
Illustr. 3/6
Illustr. 2
BA Schaf S12 englisch:BA Schaf S12 englisch 8.12.2009 8:51 Uhr Seite 7
Table of contents
Languages:
Other Heiniger Hair Clipper manuals

Heiniger
Heiniger Xpert/C User manual

Heiniger
Heiniger ORION User manual

Heiniger
Heiniger saphir User manual

Heiniger
Heiniger SIRIUS User manual

Heiniger
Heiniger Xplorer User manual

Heiniger
Heiniger Xperience/D User manual

Heiniger
Heiniger XTRA User manual

Heiniger
Heiniger Xperience/C User manual

Heiniger
Heiniger C12/C User manual