Heiniger Xperience/C User manual

swiss made
Ausgabe/Index: Xperience/C 08-21
de
en
fr
it
es
nl
da
sv
nb
fi
pt
el
Viehschermaschine Original-Betriebsanleitung
Cattle clipper Translation of the original instructions
Tondeuse à bétail Traduction de la notice originale
Esquiladora para bovinos Traducción del manual original
Tosatrice per bestiame Traduzione delle istruzioni originali
Veescheermachine Vertaling van de originele gebruikshandleiding
Kreaturklipper Oversættelse af den originale brugsanvisning
Boskapsklippmaskin Översättning av bruksanvisning i original
Klippemaskin for storfe Oversettelse av den originale brukerveiledningen
Trimmeri naudoille Alkuperäisten ohjeiden käännös
Máquina de tosquiar bovinos Tradução do manual original
Κουρευτική μηχανή βοοειδών Μετάφραση των πρωτότυπων οδηγιών λειτουργίας

2Original-Betriebsanleitung / Viehschermaschine Xperience
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit ...........................................................................................3
1.1 Allgemeines........................................................................................ 3
1.2 Symbole und Warnhinweise............................................................... 3
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................... 4
1.4 Anforderungen an das Personal ........................................................ 4
1.5 Stromversorgung................................................................................ 4
1.6 Tiere.................................................................................................... 6
1.7 Schermesser ...................................................................................... 6
1.8 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)................................................ 7
1.9 Kinder ................................................................................................. 7
2 Allgemeines........................................................................................7
2.1 Garantiebestimmungen...................................................................... 8
2.2 Kundendienst...................................................................................... 8
2.3 Haftungsbeschränkung ...................................................................... 8
2.4 Urheberrecht ...................................................................................... 8
2.5 Verwendungszweck ........................................................................... 8
3 Technische Daten ..............................................................................9
4 Aufbau und Funktion........................................................................10
4.1 Auf bau .............................................................................................. 10
4.2 Funktionsbeschreibung .................................................................... 10
5 Transport, Verpackung und Lagerung .............................................10
5.1 Lieferumfang..................................................................................... 10
5.2 Verpackung....................................................................................... 10
5.3 Lagerung ...........................................................................................11
6 Bedienung ........................................................................................ 11
6.1 Anforderungen an den Einsatzort .....................................................11
6.2 Scherdruck einstellen........................................................................11
6.3 Schermaschine ein- und ausschalten .............................................. 12
6.4 Schermaschine verwenden.............................................................. 12
6.5 Schermesser wechseln .................................................................... 12
6.6 Schmierung ...................................................................................... 14
6.7 Reinigung.......................................................................................... 15
7 Störungsbehebung...........................................................................16
7.1 Sicherheitshinweise.......................................................................... 16
7.2 Störungsursachen und -behebung................................................... 16
8 Ersatzteile ........................................................................................ 17
9 Entsorgung....................................................................................... 19

Original-Betriebsanleitung / Viehschermaschine Xperience 3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
HINWEIS!
Wenn Sie ein elektrisches Gerät verwenden, müssen Sie immer
grundlegende Vorsichtsmaßnahmen beachten, wie nachfolgend
beschrieben:
Lesen Sie alle Anweisungen, bevor Sie das Gerät verwenden.
1 Sicherheit
1.1 Allgemeines
GEFAHR!
GEFAHR BEI NICHTBEACHTUNG DER SICHERHEITSHINWEISE!
Die Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Hand-
lungsanweisungen und Sicherheitshinweise führt zu schweren
Verletzungen oder Schäden an Gerät und Personen.
X Beachten Sie unbedingt die in dieser Anleitung aufgeführten
Warnhinweise und Anweisungen.
Folgende Sicherheitshinweise beachten:
X Lassen Sie die Schermaschine nicht unbeaufsichtigt, solange
der Netzstecker eingesteckt ist.
X Lagern Sie die Schermaschine ausser Reichweite von Kindern.
1.2 Symbole und Warnhinweise
In der Betriebsanleitung werden verschiedene Symbole verwen-
det. Diese weisen auf mögliche Gefahren hin oder signalisieren
technische Informationen, deren Nichtbeachtung zu Personen-
und Sachbeschädigungen oder unwirtschaftlichem Betrieb führt.
Gefahrensymbol
WARNUNG/GEFAHR!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie
nicht gemieden wird, können schwerste Verletzungen und sogar
Tod die Folge sein.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie
nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzun-
gen die Folge sein.
Informationssymbol
HINWEIS!
Hinweis, dessen Nichtbefolgen zu Betriebsstörungen oder Schä-
den führen kann.

4Original-Betriebsanleitung / Viehschermaschine Xperience
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der vorgesehene Verwendungszweck der Schermaschine ist im
Kapitel 2.5 Verwendungszweck beschrieben. Andere Verwen-
dungszwecke, insbesondere der Einsatz an Menschen, gefähr-
lichen Tierarten, speziell von Raubtieren, ist ausdrücklich verbo-
ten.
Das Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Die Schermaschine darf nur in trockenen Räumen verwendet
werden.
Als verbindliche Einsatzgrenzen und Kenndaten gelten die An-
gaben im Kapitel 3 Technische Daten.
1.4 Anforderungen an das Personal
yDie Bedienung der Schermaschine darf nur durch Personen
erfolgen, von denen zu erwarten ist, dass sie ihre Arbeit zuver-
lässig ausführen. Personen, deren Reaktionsfähigkeit beein-
usst ist, wie z. B. durch Drogen, Alkohol oder Medikamente,
sind nicht zugelassen.
yDer Bediener muss Erfahrung im Umgang mit den zu scheren-
den Tieren besitzen.
yDas Bedienen des Gerätes durch Kinder ist verboten.
yKinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Unbefugte
VORSICHT!
GEFAHR FÜR UND DURCH UNBEFUGTE!
Unbefugte Personen, die die beschriebenen Anforderungen nicht
erfüllen, kennen die Gefahren im Arbeitsbereich nicht.
X Untersagen sie unbefugten Personen den Zugang zum Scher-
ort.
X Sprechen Sie im Zweifel Personen an und weisen Sie sie aus
dem Arbeitsbereich.
X Unterbrechen Sie die Arbeiten, solange sich Unbefugte im Ar-
beitsbereich aufhalten.
1.5 Stromversorgung
GEFAHR!
Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu verringern:
X Greifen Sie nicht nach einem Gerät, das ins Wasser gefallen
ist. Ziehen Sie sofort den Stecker aus der Steckdose.
X Nicht beim Baden oder unter der Dusche verwenden.
X Stellen oder lagern Sie das Gerät nicht so, dass es in eine

Original-Betriebsanleitung / Viehschermaschine Xperience 5
Wanne oder ein Waschbecken fallen oder gezogen werden
kann. Stellen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten und lassen Sie es nicht hineinfallen.
X Ziehen Sie, außer beim Auaden, immer sofort nach dem Ge-
brauch den Stecker aus der Steckdose.
X Ziehen Sie vor dem Reinigen des Geräts den Netzstecker.
WARNUNG!
Um die Gefahr von Verbrennungen, Feuer, elektrischem Schlag
oder Verletzungen von Personen zu verringern:
X Ein Gerät darf niemals unbeaufsichtigt gelassen werden, wenn
es eingesteckt ist.
X Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
und mangelndem Wissen verwendet zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von dieser Person Anweisungen,
wie das Gerät zu verwenden ist. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spie-
len.
X Verwenden Sie das Gerät nur für den in dieser Anleitung be-
schriebenen Verwendungszweck. Verwenden Sie keine An-
bauteile, die nicht vom Hersteller vorgegeben sind.
X Nehmen Sie das Gerät niemals in Betrieb, wenn das Kabel
oder der Stecker beschädigt ist, wenn es nicht richtig funktio-
niert, nachdem es fallen gelassen oder beschädigt wurde oder
nachdem es ins Wasser gefallen ist. Bringen Sie das Gerät zur
Überprüfung und Reparatur zu einem Service-Center.
X Halten Sie das Kabel von erhitzten Oberächen fern.
X Halten Sie die Luftöffnungen frei von Fusseln, Haaren oder
ähnlichem.
X Lassen Sie niemals Gegenstände in eine Öffnung fallen und
stecken Sie keine Gegenstände hinein.
X Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien und betreiben Sie es
nicht, während Aerosolprodukte (Sprays) verwendet werden.
X Verwenden Sie dieses Gerät nicht mit einem beschädigten
oder abgebrochenen Kamm, da dies zu Verletzungen im Ge-
sicht führen kann.
X Stecken Sie den Stecker immer zuerst in das Gerät und dann
in die Steckdose. Drehen Sie zum Trennen der Verbindung alle
Bedienelemente in die Aus-Stellung (z. B. “0”) und ziehen Sie

6Original-Betriebsanleitung / Viehschermaschine Xperience
dann den Stecker aus der Steckdose.
X Laden Sie das Gerät nicht auf oder stellen Sie es nicht da auf
und lassen Sie es nicht an Orten liegen, an denen erwartet
wird, dass:
yBeschädigungen durch ein Tier ausgesetzt ist, oder
yWitterungseinüssen ausgesetzt ist
WARNUNG!
Halten Sie das Gerät trocken.
1.6 Tiere
VORSICHT!
VERLETZUNGSGEFAHR DURCH TIERE!
Das Maschinengeräusch kann Tiere beunruhigen. Ein Tritt, An-
griff oder das Körpergewicht des Tieres kann zu Verletzungen
führen.
X Bei Arbeiten mit den Tieren sind nur Personen zugelassen, die
Erfahrung im Umgang mit den zu scherenden Tieren besitzen.
X Fixieren Sie das Tier ausreichend und beruhigen Sie es vor
der Arbeit.
X Gehen Sie beim Arbeiten vorsichtig vor.
X Ziehen Sie notfalls eine zweite Person hinzu.
1.7 Schermesser
VORSICHT!
GEFAHR DURCH BEWEGLICHE BAUTEILE!
Sich bewegendes Schermesser und spitze Ecken des Scher-
messers können Verletzungen verursachen.
X Gehen Sie beim Arbeiten vorsichtig vor.
X Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den sich bewegenden Scher-
messern.
X Berühren Sie den Bereich der Schermesser auch bei ausge-
schalteter Maschine nicht, solange die Maschine noch an einer
Stromquelle angeschlossen ist. Unterbrechen Sie bei Arbeiten
an den Schermessern/Scherkopf immer zuerst die Stromver-
sorgung.
X Verwenden Sie keine beschädigten Schermesser mit stumpfen
oder fehlenden Zähnen. Arbeiten Sie nur mit scharfen, durch
eine Fachwerkstatt geschliffene, Schermesser.
VORSICHT!
VERBRENNUNGSGEFAHR!
Ungenügendes Ölen des Scherkopfes führt zur Erwärmung. Dies
kann zu einer Beunruhigung der Tiere führen.
X Ölen Sie die Schermesser und den Scherkopf durch die dafür

Original-Betriebsanleitung / Viehschermaschine Xperience 7
vorgesehene Schmieröffnung während der Schur, mindestens
alle 15 Minuten, damit sie nicht trocken laufen.
X Das Schermesser kann heiss werden nach langanhaltender
Verwendung.
1.8 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
VORSICHT!
VERLETZUNGSGEFAHR DURCH FALSCHE ODER FEHLENDE
SCHUTZAUSRÜSTUNG!
Bei der Arbeit ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung
erforderlich, um die Gesundheitsgefahren zu minimieren.
X Tragen Sie stets die für die jeweilige Arbeit notwendige Schutz-
ausrüstung während der Arbeit.
Rutschfeste Schuhe zum Schutz vor Ausrutschen auf rutschi-
gem Untergrund.
Schutzbrille zum Schutz der Augen vor umher iegenden Tei-
len.
Eng anliegende Arbeitsschutzkleidung mit geringer Reissfes-
tigkeit, mit engen Ärmeln und ohne abstehende Teile. Sie dient
vorwiegend zum Schutz vor Erfassen durch bewegliche Ma-
schinenteile.
Keine Ringe, Ketten und sonstigen Schmuck tragen.
Arbeitshandschuhe zum Schutz vor Verletzungen.
Die Schallemission bei der Arbeit beträgt typischerweise
65 dB(A). Wir empfehlen beim Arbeiten immer einen Gehör-
schutz zu tragen.
1.9 Kinder
WARNUNG!
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt und verwenden Sie
es mit grosser Vorsicht wenn Kinder oder Personen, die die Ge-
fahren nicht einschätzen können, in der Nähe sind.
Bedienen des Gerätes durch Kinder ist grundsätzlich verboten.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG AUF!
2 Allgemeines
Diese Anleitung ermöglicht Ihnen den sicheren und efzienten
Umgang mit dem Gerät. Lesen Sie diese Anleitung vor Beginn
aller Arbeiten sorgfältig durch.

8Original-Betriebsanleitung / Viehschermaschine Xperience
Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller
angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen
in dieser Anleitung.
Bewahren Sie die Anleitung dauerhaft auf. Falls Sie das Gerät an
Dritte weitergeben, geben Sie auch diese Anleitung mit.
2.1 Garantiebestimmungen
Die Garantiebestimmungen sind in den Allgemeinen Geschäfts-
bedingungen des Herstellers enthalten.
2.2 Kundendienst
Für technische Auskünfte stehen unser Kundendienst und unsere
autorisierten Servicestellen zur Verfügung.
Darüber hinaus sind unsere Mitarbeiter ständig an neuen Infor-
mationen und Erfahrungen interessiert, die sich aus der Anwen-
dung ergeben und für die Verbesserung unserer Produkte wert-
voll sein können.
2.3 Haftungsbeschränkung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter
Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, dem
neusten Stand der Technik sowie unserer langjährigen Erkennt-
nisse und Erfahrungen zusammengestellt.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund:
yNichtbeachtung der Betriebsanleitung.
yNicht bestimmungsgemässer Verwendung der Maschine.
yEinsatz von nicht ausgebildetem Personal.
yTechnischer Veränderungen.
yVerwendung von nicht originalen Ersatzteilen.
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen,
der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder auf-
grund neuster technischer Änderungen von den hier beschriebe-
nen Erläuterungen und Darstellungen abweichen.
2.4 Urheberrecht
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verviel-
fältigung bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die
Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand, ist
nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
2.5 Verwendungszweck
Das Gerät dient ausschliesslich zum Scheren von Rindern und
Pferden. Das Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäss.

Original-Betriebsanleitung / Viehschermaschine Xperience 9
VORSICHT!
Gefahr durch nicht bestimmungsgemässe Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemässer Verwen-
dung und/oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
X Verwenden Sie das Gerät ausschliesslich bestimmungs-
gemäss.
X Halten Sie die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Vor-
gehensweisen ein.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungs-
gemässer Verwendung sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Betreiber.
VORSICHT!
Gefahr durch Fehlgebrauch!
Unterlassen Sie insbesondere folgende Verwendungen des Ge-
räts:
X Einsatz der Maschine an Menschen.
X Scheren von weiteren Tierarten, speziell von gefährlichen, wie
z. B. Raubtieren.
3 Technische Daten
Griff Ø 54 mm
Länge 301 mm
Gewicht (ohne Anschlusskabel) 1,24 kg
Spannung
siehe Typenschild auf der Maschine
Maximale Stromaufnahme
Frequenz
Aufgenommene Leistung
Drehzahl
Lärmemission (LPA) 65 dB(A) (EN 60745-1:2009)
Unsicherheit K 3 dB
Umgebungstemperaturbereich 0 - 40 °C
Maximale relative Luftfeuchte 10 - 90 %
Vibration ahv 4,9 m/s2
Unsicherheit K 1,5 m/s2
Änderungen und Verbesserungen im Sinne des technischen Fortschrittes
vorbehalten.

10 Original-Betriebsanleitung / Viehschermaschine Xperience
4 Aufbau und Funktion
4.1 Aufbau
1
23
4
5
6
7
8
Abb. 1
1 Schermesser
2 Scherkopf
3 Schmieröffnung
4 Scherdruckeinstellung
5 Motorenteil
6 Ein-/Ausschalter
7 Luftlter
8 Kabel
4.2 Funktionsbeschreibung
3
1
2
Abb. 2
Die Schermaschine dient zum Scheren
von Rindern und Pferden. Als Schneid-
werkzeuge werden zwei kammartige
Messer verwendet. Das der Haut zuge-
wandte Untermesser (2) ist feststehend
und mit dem Gehäuse verschraubt. Das
Obermesser (3) wird gegen dieses quer
hin- und herbewegt. Das Obermesser
wird mit Hilfe eines Schwenkhebels in
Bewegung versetzt. Der Scherdruck
zwischen den Messern wird über den
Verstellkopf (1) eingestellt.
5 Transport, Verpackung und Lagerung
5.1 Lieferumfang
1 Schermaschine
1 Paar Schermesser
1 Spezial-Schraubendreher
1 Flasche Spezial-Schmieröl
1 Reinigungspinsel
1 Koffer für den Transport und die Aufbewahrung
1 Betriebsanleitung
HINWEIS!
X Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare
Schäden. Melden Sie eine unvollständige oder beschädigte
Lieferung umgehend Ihrem Lieferanten/Händler.
5.2 Verpackung
Für die Verpackung wurden ausschliesslich umweltfreundliche Materialien
verwendet.

Original-Betriebsanleitung / Viehschermaschine Xperience 11
4 Aufbau und Funktion
4.1 Aufbau
123
4
5
6
78
Abb. 1
1 Schermesser
2 Scherkopf
3 Schmieröffnung
4 Scherdruckeinstellung
5 Motorenteil
6 Ein-/Ausschalter
7 Luftlter
8 Kabel
4.2 Funktionsbeschreibung
3
1
2
Abb. 2
Die Schermaschine dient zum Scheren
von Rindern und Pferden. Als Schneid-
werkzeuge werden zwei kammartige
Messer verwendet. Das der Haut zuge-
wandte Untermesser (2) ist feststehend
und mit dem Gehäuse verschraubt. Das
Obermesser (3) wird gegen dieses quer
hin- und herbewegt. Das Obermesser
wird mit Hilfe eines Schwenkhebels in
Bewegung versetzt. Der Scherdruck
zwischen den Messern wird über den
Verstellkopf (1) eingestellt.
5 Transport, Verpackung und Lagerung
5.1 Lieferumfang
1 Schermaschine
1 Paar Schermesser
1 Spezial-Schraubendreher
1 Flasche Spezial-Schmieröl
1 Reinigungspinsel
1 Koffer für den Transport und die Aufbewahrung
1 Betriebsanleitung
HINWEIS!
X Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare
Schäden. Melden Sie eine unvollständige oder beschädigte
Lieferung umgehend Ihrem Lieferanten/Händler.
5.2 Verpackung
Für die Verpackung wurden ausschliesslich umweltfreundliche Materialien
verwendet.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Roh-
stoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr
benötigte Verpackungsmaterialien gemäss den örtlich geltenden Vor-
schriften.
5.3 Lagerung
Schermaschine und Zubehör unter folgenden Bedingungen lagern:
X Nicht im Freien aufbewahren.
X Trocken und staubfrei lagern.
X Vor Sonneneinstrahlung schützen.
X Mechanische Erschütterungen vermeiden.
X Lagertemperatur: 0 bis 40 °C.
X Relative Luftfeuchtigkeit: max. 90 %.
X Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmässig den allgemeinen Zustand
aller Teile kontrollieren.
X Die Schermaschine zwischen den Einsätzen gut gereinigt, geölt und mit
entspanntem Schersystem im Gerätekoffer aufbewahren (Korrosionsge-
fahr).
6 Bedienung
6.1 Anforderungen an den Einsatzort
X Beachten Sie die Betriebsbedingungen (siehe Kapitel 3 Technische Da-
ten).
X Steckdosen im Aussenbereich müssen mit einer Fehlerstrom-Schutz-
schaltung (FI) ausgerüstet sein.
X Am Arbeitsplatz muss ausreichende Beleuchtung vorhanden sein.
X Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass die Netzverbindung
schnell getrennt werden kann.
X Das Anschlusskabel der Ladestation darf nicht straff gespannt sein oder
geknickt werden.
X Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
6.2 Scherdruck einstellen
Stellen Sie den Scherdruck vor Beginn der Schur wie folgt ein:
Abb. 3
X Drehen Sie den Verstellkopf in Pfeil-
richtung bis zum ersten spürbaren
Widerstand.
X Drehen Sie den Einstellknopf um
eine weitere 1/4-Drehung in Pfeil-
richtung.
X Prüfen Sie nach jeder neuen Einstel-
lung die Schnittleistung am Tier und
drehen Sie erst danach weiter zu.

12 Original-Betriebsanleitung / Viehschermaschine Xperience
zu Abb. 3 X Lässt das Scherergebnis nach, erhö-
hen Sie den Scherdruck durch eine
weitere 1/4-Drehung des Einstell-
knopfes in Pfeilrichtung. Führt dies
nicht zum gewünschten Ergebnis,
müssen die Schermesser ersetzt
oder nachgeschliffen werden.
HINWEIS!
X Bei zu geringem Scherdruck können sich Haare zwischen den
Schermessern ansammeln. Dies führt zu einem schlechten
Scherergebnis. Reinigen Sie in diesem Fall die Schermesser,
wie im Kapitel 6.7 beschrieben.
6.3 Schermaschine ein- und ausschalten
I
0
Abb. 4
X Zum Einschalten der Schermaschi-
ne schieben Sie den Ein-/Ausschal-
ter auf Position I.
X Zum Ausschalten der Schermaschi-
ne schieben Sie den Ein-/Ausschal-
ter auf Position 0 (siehe Abb. 4).
6.4 Schermaschine verwenden
X Nähern Sie sich dem Tier von vorne.
X Fixieren Sie das zu scherende Tier und stellen Sie es ruhig.
X Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
X Schalten Sie die Schermaschine bereits im Sichtbereich des Tieres ein.
X Beobachten Sie das Verhalten des Tieres während der Schur.
X Schalten Sie nach der Schur die Schermaschine aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
6.5 Schermesser wechseln
Abb. 5
X Schalten Sie die Schermaschine
aus, indem Sie den Schalterschieber
auf Position 0 schieben.
X Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
X Drehen Sie den Verstellkopf in Pfeil-
richtung bis der Widerstand nach-
lässt.
X Legen Sie die Schermaschine mit
den Kammplattenschrauben nach
oben auf eine ebene Unterlage.

Original-Betriebsanleitung / Viehschermaschine Xperience 13
Abb. 6
X Lösen Sie die Kammplattenschrau-
ben und entnehmen Sie die Scher-
messer.
Abb. 7
HINWEIS!
X Achten Sie bei der Montage der neuen bzw. nachgeschliffenen
Schermesser auf die richtige Lage der Schermesser zueinan-
der.
Abb. 8
X Legen Sie das neue Obermesser in
die Führungsspitzen des Schwenk-
hebels.
X Geben Sie einige Tropfen Öl auf die
geschliffenen Flächen des Ober-
messers.

14 Original-Betriebsanleitung / Viehschermaschine Xperience
1,5 – 2 mm
Abb. 9
X Montieren Sie das neue Untermes-
ser. Richten Sie es dabei so aus,
dass die geschliffene Fläche des
Untermessers ca. 1,5 - 2 mm über
die Spitzen des Obermessers hin-
ausragt.
X Schrauben Sie die Kammplatten-
schrauben fest.
HINWEIS!
X Arbeiten Sie nur mit scharfen Schermessern, ersetzen Sie
stumpfe oder defekte Messer mit fehlenden Zähnen. Das kor-
rekte Nachschleifen von Schermessern ist nur mittels Spezial-
maschinen und durch den Fachmann möglich. Kontaktieren
Sie in diesem Fall Ihre Servicestelle.
6.6 Schmierung
Abb. 10
Für ein gutes Scherergebnis und zur
Erhöhung der Lebensdauer der Scher-
maschine inklusive des Scherkopfes
ist eine dünne Ölschicht zwischen dem
Ober- und Untermesser notwendig.
Auch alle anderen beweglichen Teile
des Scherkopfes müssen geschmiert
werden.
X Tropfen Sie Öl auf die Schermesser
und in die Schmieröffnung auf dem
Scherkopf.
ACHTUNG!
MÖGLICHE BESCHÄDIGUNG DER SCHERMASCHINE!
Ungenügendes Ölen des Scherkopfes führt zur Erwärmung und
einer reduzierten Lebensdauer von Schermaschine und Messer.
X Ölen Sie die Schermesser während der Schur ausreichend,
mindestens alle 15 Minuten, damit sie nicht trocken laufen.
X Verwenden Sie nur das mitgelieferte Spezialöl oder ein Paraf-
n-Öl der Spezikation ISO VG 15.
HINWEIS!
X Das mitgelieferte Öl ist giftklassefrei und verursacht weder an
Haut noch an Schleimhäuten Irritationen. Es ist nach 21 Tagen
zu etwa 20 % abgebaut (CEL-L-33-T-82).

Original-Betriebsanleitung / Viehschermaschine Xperience 15
X Ölen Sie die Messer vor, während und nach jedem Gebrauch.
X Ölen Sie die Messer spätestens, wenn die Messer Streifen hinterlassen
oder sich verlangsamen.
X Tragen Sie einige Tropfen Öl vorne und seitlich auf die Schermesser auf
(siehe Abb. 10).
X Wischen Sie überschüssiges Öl mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
X Schmiersprays enthalten nicht genug Öl für eine gute Schmierung, eig-
nen sich jedoch zur Kühlung der Schermesser.
X Wechseln Sie beschädigte Messer sofort aus, um Verletzungen zu ver-
hindern.
6.7 Reinigung
ACHTUNG!
UNSACHGEMÄSSE REINIGUNG.
GEFAHR DER BESCHÄDIGUNG DER SCHERMASCHINE!
X Reinigen Sie die Schermaschine nur mit einem trockenen Tuch
und mit dem mitgelieferten Pinsel, den Luftlter nur mit einem
trockenen Pinsel oder einer Bürste.
X Verwenden Sie auf keinen Fall Druckluft.
Gehäuse der Schermaschine
X Reinigen Sie das Gehäuse der Schermaschine mit einem trockenen
Tuch.
Schermesser und Scherkopf
X Reinigen Sie die Schermesser und den Scherkopf mit dem mitgelieferten
Pinsel.
X Schmieren Sie die Schermesser, wie im Kapitel 6.6 beschrieben.
Luftlter
Abb. 11
X Ziehen Sie den Luftlter von der
Schermaschine ab.
X Reinigen Sie den Luftlter mit einem
trockenen Pinsel oder einer Bürste.
Achten Sie darauf, dass während der
Reinigung keine Fremdkörper in die
Maschine gelangen.
X Schieben Sie den Luftlter wieder
auf die Schermaschine.
ACHTUNG!
MÖGLICHE BESCHÄDIGUNG DER SCHERMASCHINE!
Ein Betrieb der Schermaschine ohne Luftlter kann zu einer Be-
schädigung der Schermaschine führen.
X Betreiben Sie die Schermaschine nur mit korrekt montiertem
Luftlter.

16 Original-Betriebsanleitung / Viehschermaschine Xperience
7 Störungsbehebung
7.1 Sicherheitshinweise
GEFAHR!
LEBENSGEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN STROM!
Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder
Bauteilen besteht Lebensgefahr!
X Schalten Sie die Maschine aus, bevor Sie mit der Störungs-
behebung beginnen.
X Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur vom Werkskunden-
dienst oder von Fachleuten durchgeführt werden, die vom Her-
steller geschult sind.
Während der Garantiezeit darf das Gerät nur durch vom Hersteller auto-
risiertes Personal geöffnet werden, andernfalls erlischt der Garantiean-
spruch.
7.2 Störungsursachen und -behebung
Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Obermesser bewegen
sich zu wenig.
Blattfedern sind gebrochen. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Exzentervierkant und/oder
Exzenterwelle sind verschlis-
sen (ungenügende Schmie-
rung).
Obermesser bewegt sich
nicht.
Zahnrad defekt. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Einstellknopf klemmt. Gewinde ist verschmutzt
oder rostig.
Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Druckfeder hat sich ver-
klemmt.
Blattfedern haben Spiel
in der Kopfverankerung.
Kammplattenschrauben sind
lose.
Schrauben Sie die Kammplatten-
schrauben
fest.
Schwenkhebel hat Spiel
zur Blattfeder.
Blattfedern und/oder Zylin-
derschrauben
sind verschlissen.
Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Schwenkhebel lässt sich
nur schwer auf und ab
bewegen.
Zentrierhülse verloren. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Motor läuft sehr langsam. Schermesser wurden nicht
genügend geölt.
Ölen Sie die Schermesser.
Motor und/oder Elektronik
defekt.
Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.

Original-Betriebsanleitung / Viehschermaschine Xperience 17
Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Motor läuft nicht oder
stoppt sofort.
Scherdruck zu stark. Reduzieren Sie den Scherdruck,
wie in Kapitel 6.2 beschrieben.
Messer nachschleifen lassen.
Brandgeruch aus dem Mo-
torengehäuse, Motor ver-
brannt.
Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Motor und/oder Elektronik
defekt.
Motor stellt durch Überlast
ab.
Schalten Sie die Maschine aus
und nach einer Abkühlphase wie-
der ein. Wenn keine Funktion,
benachrichtigen Sie den Kunden-
dienst.
Schermaschine schnei-
det schlecht oder gar
nicht.
Schermesser sind stumpf. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Schermesser sind nicht nach
Vorschrift geschliffen.
Schermesser sind nicht
geölt.
Ölen Sie die Schermesser alle
15 Minuten.
Scherdruck zu gering. Erhöhen Sie den Scherdruck,
wie in Kapitel 6.2 beschrieben.
Blattfedern sind gebrochen. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Die Haare des Tieres sind
zu nass.
Scheren Sie nur trockenes Haar.
Haare sind zwischen Ober-
und Untermesser einge-
klemmt.
Demontieren Sie die Schermes-
ser, reinigen, ölen und montieren
Sie sie wieder, stellen Sie den
Scherdruck ein.
Scherkopf hat zu viel Spiel. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Schermesser sind nicht
korrekt ausgerichtet.
Richten Sie die Schermesser
korrekt aus, siehe Abb. 9.
Motorenteil wird warm. Luftlter verstopft. Reinigen oder ersetzen Sie den
Luftlter.
Scherdruck zu groß. Verringern Sie den Scherdruck.
Lager defekt. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
8 Ersatzteile
Siehe Ersatzteilzeichnung am Ende dieser Betriebsanleitung.
VORSICHT!
FALSCHE ODER FEHLERHAFTE ERSATZTEILE KÖNNEN ZU BE-
SCHÄDIGUNGEN, FEHLFUNKTIONEN ODER TOTALAUSFALL FÜH-
REN SOWIE DIE SICHERHEIT BEEINTRÄCHTIGEN.
X Verwenden Sie nur Originalersatzteile des Herstellers. Be-
schaffen Sie die Ersatzteile über Vertragshändler oder direkt
beim Hersteller.

18 Original-Betriebsanleitung / Viehschermaschine Xperience
HINWEIS!
X Bei Verwendung nicht freigegebener Ersatzteile verfallen
sämtliche Garantie-, Service-, Schadenersatz- und Haft-
pichtansprüche gegen den Hersteller oder seine Beauftrag-
ten, Händler und Vertreter.
Während der Garantiezeit darf das Gerät nur durch vom Hersteller auto-
risiertes Personal geöffnet werden, andernfalls erlischt der Garantiean-
spruch.
Pos. Nr. Bezeichnung Stückzahl
Schermaschine
1Viehscherkopf komplett 1
2Verstellkopf Vieh 1
3Distanzschraube 1
4Verstellkopfspindel 1
5 PH-Schraube M5 x 14 2
6Viehscherkopfgehäuse 1
7Druckfeder 1
8Druckbügel 1
9Exzentervierkant 1
10 Zylinderschraube mit Schaft M3 x 6 2
11 Blattfeder 2
12 Schwenkhebel 1
13 Kammplattenschraube Vieh/Pferd 2
14 Zentrierhülse komplett 2
15 Sicherungsscheibe für Welle Grösse 3.73 1
16 Sicherungsscheibe für Welle Grösse 6 1
17 Excenterwelle Vieh 1
18 Excenterlager komplett 1
19 Zahnrad Z22 Vieh 1
30 Luftlter 1
31 Schalterschieber 1
32 Gehäuseschale oben 1
33 Schalterrastrierung mit Magnet 1
34 Motor komplett 1
35 Lageransch vorne 1
36 Stator 1
37 Kugellager 8-19-6 2
38 Sicherungsscheibe 1
39 Rotor inkl. Kugellager 1
40 Spielausgleichscheibe 626 1
41 Lageransch hinten mit Kohlenfedern 1
42 Kohlenfeder 2
43 PH-Schraube M4 x 10 1
44 Lüfterrad 1

Original-Betriebsanleitung / Viehschermaschine Xperience 19
Pos. Nr. Bezeichnung Stückzahl
45 Kohlenbürste 2
46 Motorklammer 4
47 Gehäuseschale unten 1
48 Kabelklemme 1
49 Knickschutztülle 1
50 PCB 1
51 Kontaktdraht 1
52 PT-Schraube KA30 x 16 11
53 Kabel 1
9 Entsorgung
ACHTUNG!
Umweltschäden bei falscher Entsorgung!
X Elektroschrott, Schmier- und andere Hilfsstoffe unterliegen
der Sondermüllbehandlung und dürfen nur von zugelassenen
Fachbetrieben entsorgt werden!
HINWEIS!
X Übergeben Sie die Schermaschine zur Entsorgung an eine
Servicestelle oder nahe gelegene Elektro-Fachwerkstatt.

2Translation of the original instructions / Cattle clipper Xperience
Table of contents
1 Safety .................................................................................................3
1.1 Generalities ........................................................................................ 3
1.2 Symbols and warning notes ............................................................... 3
1.3 Stipulated usage................................................................................. 4
1.4 Personnel requirements ..................................................................... 4
1.5 Power supply ...................................................................................... 4
1.6 Animals............................................................................................... 6
1.7 Shearing blades.................................................................................. 6
1.8 Personal Protective Equipment (PPE) ............................................... 6
1.9 Children .............................................................................................. 7
2 Generalities........................................................................................7
2.1 Guarantee conditions ......................................................................... 7
2.2 Customer service ............................................................................... 7
2.3 Limitation of liability ............................................................................ 8
2.4 Copyright ............................................................................................ 8
2.5 Purpose of use ................................................................................... 8
3 Technical data ....................................................................................9
4 Assembly and function.....................................................................10
4.1 Construction ..................................................................................... 10
4.2 Functional description ...................................................................... 10
5 Transport, packaging and storage ................................................... 10
5.1 Scope of delivery.............................................................................. 10
5.2 Packaging..........................................................................................11
5.3 Storage ..............................................................................................11
6 Operation ......................................................................................... 11
6.1 Requirements at the place of use......................................................11
6.2 Adjusting the clipping pressure .........................................................11
6.3 Switchingtheclipperonando ....................................................... 12
6.4 Using the clipper............................................................................... 12
6.5 Replacing the clipping blades........................................................... 12
6.6 Lubrication........................................................................................ 14
6.7 Cleaning............................................................................................ 15
7 Troubleshooting................................................................................ 16
7.1 Safety instructions............................................................................ 16
7.2 Causesofmalfunctionsandtheirrectication ................................. 16
8 Spare parts....................................................................................... 17
9 Disposal ...........................................................................................19
Table of contents
Languages:
Other Heiniger Hair Clipper manuals

Heiniger
Heiniger C12/C User manual

Heiniger
Heiniger S12 User manual

Heiniger
Heiniger saphir User manual

Heiniger
Heiniger Xperience/D User manual

Heiniger
Heiniger SIRIUS User manual

Heiniger
Heiniger Xpert/C User manual

Heiniger
Heiniger ORION User manual

Heiniger
Heiniger Xplorer User manual

Heiniger
Heiniger XTRA User manual