Helios Electric Space Heater Series User manual

Elektro-Heizlüfter Serie
Electric Space Heater Series
STH 3
STH 5
STH 9T
STH 15T
EN
Helios Ventilatoren
MONTAGE- UND BETRIEBSVORSCHRIFT
INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONS
DE

A
Elektro-Heizlüfter Serie STH ..
Montage- und Betriebsvorschrift
DEDE
Inhaltsverzeichnis
KAPITEL 1. ALLGEMEINE HINWEISE ......................................................... Seite 1
1.0 Wichtige Informationen ..................................................................Seite 1
1.1 Warnhinweise .........................................................................Seite 1
1.2 Sicherheitshinweise.....................................................................Seite 1
1.3 Garantieansprüche – Haftungsausschluss....................................................Seite 2
1.4 Vorschriften – Richtlinien.................................................................Seite 2
1.5 Sendungsannahme.....................................................................Seite 2
1.6 Einlagerung...........................................................................Seite 2
1.7 Serienausführung ......................................................................Seite 2
1.8 Einsatzbereich.........................................................................Seite 2
1.9 Leistungsdaten ........................................................................Seite 2
1.10 Personalqualifikation ....................................................................Seite 2
KAPITEL 2. MONTAGE/INBETRIEBNAHME .................................................... Seite 3
2.0 Konstruktiver Aufbau ...................................................................Seite 3
2.1 Montage .............................................................................Seite 3
2.2 Inbetriebnahme........................................................................Seite 3
2.3 Elektrischer Anschluss ..................................................................Seite 3
KAPITEL 3. FUNKTION..................................................................... Seite 4
3.0 Bedienung und Leistungssteuerung ........................................................Seite 4
3.1 Thermostat ...........................................................................Seite 4
3.2 Überhitzung ..........................................................................Seite 4
3.3 Zeiteinstellung über digitalen Timer .........................................................Seite 4
3.4 Geräuschpegel ........................................................................Seite 4
KAPITEL 4. INSTANDHALTUNG.............................................................. Seite 4
4.0 Wartung .............................................................................Seite 4
4.1
FI-Schutzschalter
.......................................................................Seite 4
4.2 Reinigung ............................................................................Seite 5
4.3 Hinweise – Störungsursachen.............................................................Seite 5
4.4 Stilllegen und Entsorgen .................................................................Seite 5
Erreichen der Lebensdauer, Entsorgung
Bauteile und Komponenten des Ventilators, die ihre Lebensdauer erreicht haben, z.B. durch Verschleiß, Korrosion, mechanische Belastung, Ermüdung und/oder
durch andere, nicht unmittelbar erkennbare Einwirkungen, sind nach erfolgter Demontage entsprechend den nationalen und internationalen Gesetzen und Vorschriften
fach- und sachgerecht zu entsorgen. Das Gleiche gilt auch für im Einsatz befindliche Hilfsstoffe wie Öle und Fette oder sonstige Stoffe.
Die bewusste oder unbewusste Weiterverwendung verbrauchter Bauteile wie z.B. Laufräder, Wälzlager, Keilriemen, etc. kann zu einer Gefährdung von Personen, der
Umwelt sowie von Maschinen und Anlagen führen. Die entsprechenden, vor Ort geltenden, Betreibervorschriften sind zu beachten und anzuwenden.
DEUTSCH

Elektro-Heizlüfter Serie STH ..
Montage- und Betriebsvorschrift
DEDE
1
m GEFAHR
m WARNUNG
m VORSICHT
m WARNUNG
1.0 Wichtige Informationen
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion und zur eigenen Sicherheit sind alle nachstehenden Vorschriften genau
durchzulesen und zu beachten.
Dieses Dokument ist Teil des Produktes und als solches zugänglich und dauerhaft aufzubewahren, um einen sicheren
Betrieb des Elektro-Heizlüfters zu gewährleisten.
1.1 Warnhinweise
Nebenstehendes Symbol ist ein sicherheitstechnischer Warnhinweis.
Zur Vermeidung jeglicher Gefahrensituation müssen alle Sicherheitsvor-
schriften bzw. Symbole unbedingt beachtet werden!
1.2 Sicherheitshinweise
Für Einsatz, Anschluss und Betrieb gelten besondere Bestimmungen; bei
Zweifel ist Rückfrage erforderlich. Weitere Informationen sind den einschlägigen
Normen und Gesetzestexten zu entnehmen.
m
Bei allen Arbeiten am Heizlüfter sind die allgemein gültigen Arbeits-
schutz- und Unfallverhütungsvorschriften einzuhalten!
• Alle elektrischen Arbeiten dürfen nur von autorisiertem Elektrofachpersonal
durchgeführt werden! Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von
geeignetem Fachpersonal durchgeführt werden!
• Vor allen Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten oder vor Öffnen des
Anschlussraums ist das Heizgerät allpolig vom Netz zu trennen! (Stecker
ausstecken!)
• Der Heizlüfter darf nicht in feuchter Umgebung im Freien aufgestellt oder
betrieben werden!
• Diesen Heizlüfter nicht in unmittelbarer Nähe einer Badewanne, einer
Dusche oder eines Schwimmbeckens benutzen.
• Der Heizlüfter darf nicht so gestellt/montiert werden, dass Gegenstände
durch den Warmluftstrom angezündet werden können!
• Die Luftströmung in Eintritts- und Austrittsbereich darf nicht durch ansaug-
bare Stoffe und brennbare Gegenstände wie z.B. Textilien, Papier, Folien
o.ä. behindert werden!
• Die Mindestabstände zu Wand und Decke (s. Montage) müssen eingehalten
werden!
• Der Heizlüfter darf nicht abgedeckt werden (Überhitzung, Brandgefahr)!
• Der Heizlüfter darf nicht mit Einrichtungen zum automatischen Einschalten
betrieben werden, Betrieb nur unter Aufsicht!
• Eine Aufstellung in Räumen, in denen brennbare Flüssigkeiten oder Gase
benutzt oder aufbewahrt werden, ist verboten!
• Der Heizlüfter darf nicht unmittelbar unterhalb einer Wandsteckdose aufge-
stellt werden!
• Kinder, jünger als 3 Jahre, sind fernzuhalten, es sei denn, sie werden ständig
überwacht.
• Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen den Heizlüfter nur
ein- und ausschalten, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstanden haben, vorausgesetzt, dass das Gerät in sei-
ner normalen Gebrauchslage plaziert oder installiert ist. Kinder ab 3 Jahren
und jünger als 8 Jahre dürfen nicht den Stecker in die Steckdose stecken,
das Gerät nicht regulieren, das Gerät nicht reinigen und/oder nicht die
Wartung durch den Benutzer durchführen.
• Heizlüfter können von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
KAPITEL 1
ALLGEMEINE HINWEISE
m GEFAHR

2
Elektro-Heizlüfter Serie STH ..
Montage- und Betriebsvorschrift
DEDE
Fähigkeiten, oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung darf
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
m Vorsicht! Einige Teile des Produktes können sehr heiß werden und
Verbrennungen verursachen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn
Kinder und schutzbedürftige Personen anwesend sind.
1.3 Garantieansprüche – Haftungsausschluss
Alle Ausführungen dieser Dokumentation müssen beachtet werden, sonst entfällt die Gewährleistung. Gleiches gilt
für Haftungsansprüche an Helios. Der Gebrauch von Zubehörteilen, die nicht von Helios empfohlen oder angeboten
werden, ist nicht statthaft. Eventuell auftretende Schäden unterliegen nicht der Gewährleistung. Veränderungen und
Umbauten am Heizlüfter sind nicht zulässig und führen zum Verlust der Konformität, jegliche Gewährleistung und
Haftung ist in diesem Fall ausgeschlossen.
1.4 Vorschriften – Richtlinien
Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßem Betrieb entspricht das Gerät den zum Zeitpunkt seiner
Herstellung gültigen Vorschriften und EU-Richtlinien.
1.5 Sendungsannahme
Die Sendung ist sofort bei Anlieferung auf Beschädigungen und Typenrichtigkeit zu prüfen. Falls Schäden vorliegen,
umgehend Schadensmeldung unter Hinzuziehung des Transportunternehmens veranlassen. Bei nicht fristgerechter
Reklamation gehen evtl. Ansprüche verloren.
1.6 Einlagerung
Bei Einlagerung über längeren Zeitraum sind zur Verhinderung schädlicher Einwirkungen folgende Maßnahmen zu
treffen: Schutz des Heizlüfters durch trockene, luft- und staubdichte Verpackung (Kunststoffbeutel mit Trockenmittel
und Feuchtigkeitsindikatoren). Erschütterungsfreie, wassergeschützte und temperaturkonstante Lagerung bei einer
Temperatur aus dem Bereich -20 °C bis +40 °C.
Bei Weiterversand (vor allem über längere Distanzen; z.B. Seeweg) ist zu prüfen, ob die Verpackung für Transportart
und -weg geeignet ist. Schäden, deren Ursache in unsachgemäßem Transport, Einlagerung oder Inbetriebnahme
liegen, sind nachweisbar und unterliegen nicht der Gewährleistung.
1.7 Serienausführung
Diese Montage- und Betriebsvorschrift beschreibt die Heizlüfterserie der Typen:
– STH 3
– STH 5
– STH 9T
– STH 15T
Verbindliche Informationen zu den einzelnen Gerätetypen sind dem Typenschild zu entnehmen.
1.8 Einsatzbereich
– Bestimmungsgemäßer Einsatz: Die Heizlüfter STH 3, STH 5, STH 9T und STH 15T sind zum Heizen und Trocknen
auf Baustellen, in Produktions-, Lager- und Werkstätten, Kirchen und Versammlungsräumen geeignet. Sie sind zur
Erwärmung normaler oder leicht staubhaltiger, wenig aggressiver und feuchter Luft, bei normalen Temperaturen, in ge-
mäßigtem Klima geeignet. Sie besitzen die Schutzart IPX4 (Spritzwasserschutz).
– Vernünftigerweise vorhersehbarer Fehlgebrauch: Die Heizlüfter dürfen nur mit dem angegebenen Mindestabstand zu
Wänden aufgestellt werden. Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen, wie z.B. hohe Feuchtigkeit, längere Stillstand-
zeiten, starke Verschmutzung, übermäßige Beanspruchung durch klimatische, technische, elektronische Einflüsse, ist
Rückfrage und Einsatzfreigabe erforderlich, da die Serienausführung hierfür nicht geeignet ist.
– Missbräuchlicher, untersagter Einsatz: Ein bestimmungsfremder Einsatz ist nicht zulässig! Das Abdecken der Heizlüfter
während des Betriebs ist verboten. Die Heizlüfter dürfen nicht in Kontakt mit Wasser oder brennbaren Materialien be-
trieben werden, eine Aufstellung im Freien ist nicht gestattet. Der Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ist ebenfalls
nicht gestattet!
1.9 Leistungsdaten
Das Gerätetypenschild gibt über die verbindlichen elektrischen Werte Aufschluss; diese müssen mit dem örtlichen
Versorgungsnetz abgestimmt sein.
1.10 Personalqualifikation
m
Alle elektrischen Arbeiten, sowie das Öffnen des Anschlussraumes dürfen nur von Elektrofachkräften aus-
geführt werden.
– Kinder, jünger als 3 Jahre sind fernzuhalten, es sei denn, sie werden ständig überwacht.
– Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen den Heizlüfter nur ein- und ausschalten, wenn sie beaufsich-
tigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
m VORSICHT
m GEFAHR
m HINWEIS

Elektro-Heizlüfter Serie STH ..
Montage- und Betriebsvorschrift
DEDE
3
Gefahren verstanden haben, vorausgesetzt, dass das Gerät in seiner normalen Gebrauchslage platziert oder instal-
liert ist. Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen nicht den Stecker in die Steckdose stecken, das Gerät
nicht regulieren, das Gerät nicht reinigen und/oder nicht die Wartung durch den Benutzer durchführen.
– Heizlüfter können von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und Benutzerwartung darf nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
2.0 Konstruktiver Aufbau
Die Heizlüfter bestehen aus einem Metallgehäuse, welches den Ventilator, die Heizstäbe und getrennt davon die
elektrischen Komponenten enthält. Zum Transport sind Haltegriffe außen am Heizgerät angebracht.
Abmessungen (mm):
Type A B C D
STH 3
STH 5 295 380 350 460
STH 9T 360 450 420 520
STH 15T 415 475 330 535
2.1 Montage
Abbildung 3 zeigt die einzuhaltenden Mindestabstände zu Wand und Decke:
2.2 Inbetriebnahme
Folgende Kontrollarbeiten sind auszuführen:
– Bestimmungsgemäßen Einsatz des Heizgerätes überprüfen.
– Netzspannung mit Leistungsschildangabe vergleichen.
– Alle Teile, insbesondere Schrauben, Muttern, Schutzgitter auf festen Sitz überprüfen.
2.3 Elektrischer Anschluss
m WARNUNG
Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Anschlussraumes ist das Gerät allpolig
vom Netz zu trennen und gegen unerwünschtes Wiedereinschalten zu sichern!
Die Type STH 3 ist mit einem ca. 1,5 m langem Kabel und Schukostecker ausgestattet. Die Type STH 5 ist mit einem 1,5
m langem Kabel und 16 A CEE-Stecker ausgestattet. Die Type STH 9T ist mit einer CEE-Kupplung (16 A) ausgestattet. Die
Type STH 15T ist mit einer CEE-Kupplung (32 A) ausgestattet. Netzspannung und Frequenz müssen mit den Angaben des
Geräteleistungsschildes übereinstimmen.
KAPITEL 2
MONTAGE/
INBETRIEBNAHME
m WARNUNG
STH 3
STH 5
STH 9T
Abb.1 Abb.2
STH 15T
min
150 mm
min 500 mm
DECKE
WAND
min 500 mm
DECKE
WAND
Abb.3
min
150 mm
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Helios Electric Heater manuals