Hensel EXPERT PRO 250 User manual

250 / 500
250 PLUS / 500 PLUS
250 / 500
250 PLUS / 500 PLUS
250 / 500
250 PLUS / 500 PLUS
250 / 500
250 PLUS / 500 PLUS
EXPERT PRO
INTEGRA PRO
EXPERT PRO
INTEGRA PRO
anleitungBedienungs
manualUser
mit FunkfernbedienungKompaktblitzgerät
with Radio Remote Control
Compact Flash Unit

123456
911
10 12 13 14
15 19 20
18
17
16
78
EXPERT PRO / EXPERT PRO PLUS Bedienpanel / Front Panel
INTEGRA PRO / INTEGRA PRO PLUS Bedienpanel / Front Panel
EXPERT PRO / EXPERT PRO PLUS Neiget / Tilting Head
INTEGRA PRO / INTEGRA PRO PLUS Neiget / Tilting Head

Bedienpanel - Front Panel
Bedienpanel - Front Panel
Seitenansicht - Side View
Kanalwähler
Channel selector
Radio Transmitter RC/RF-TS
Funksender
Radio Receiver RC/RF-R
Funkempfänger
21a 21b
22 26 24 23
25
29
28
27 31
23
24
Kanal 1
Channel
12
Kanal 2
Channel
Kanal 3
Channel
Kanal 4
Channel
OFF
OFF
ON ON
ON
ON
OFF
OFF
Rückansicht - Back View
Batteriefach - Battery compartment
30
HENSEL Funkfernauslösung und Blitzsteuerung RC/RF
HENSEL Radio Flash Trigger and Power Control System RC/RF

Bedienungsanleitung EXPERT / INTEGRA PRO Kompakt
HENSEL Studiotechnik2
1 Einleitung
Liebe Fotografin, lieber Fotograf,
mit dem Kauf einer HENSEL - Blitzanlage haben Sie eine
hochwertige und leistungsfähige Ausstattung erworben.
Damit Sie viele Jahre erfolgreich und produktiv mit diesem
Gerät arbeiten können, möchten wir Ihnen nachfolgend einige
Hinweise zum Gebrauch geben. Nur durch die notwendige
Beachtung unserer Informationen sichern Sie sich
Garantieleistungen, vermeiden Sie Schäden und verlängern
die Nutzungsdauer des Gerätes.
Die Firma HENSEL Studiotechnik hat sich alle Mühe
gegeben, unter Einbeziehung und Beachtung aller gültigen
Vorschriften ein sicheres und qualitativ hochwertiges Gerät zu
fertigen. Strenge Qualitätskontrollen stellen auch bei
Großserien unseren Qualitätsmaßstab sicher. Bitte tun Sie
das Ihre hinzu und behandeln Sie die Geräte mit der
notwendigen Sorgfalt.
Sollten Sie zur Nutzung Fragen haben, stehen wir Ihnen
jederzeit gern zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und „gut Licht“.
HENSEL Studiotechnik
Bedienungsanleitung - Stand: 12/2004
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Die angegebenen Werte sind Richtwerte und im
rechtlichen Sinne nicht als zugesicherte Eigenschaften zu
verstehen. Die Werte können durch
Bauelementetoleranzen schwanken.

Bedienungsanleitung EXPERT / INTEGRA PRO Kompakt
HENSEL Studiotechnik 3
2 Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ........................................... ...................2
2 Inhaltsverzeichnis .............................. ...................3
3 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen..................4
4 Lieferumfang..........................................................5
5 Technische Daten .................................................6
6 Übersicht der Bedienelemente .............................7
7 Inbetriebnahme......................................................8
Sicherheitshinweise.........................................8
Akklimatisierung ..............................................9
Aufstellung .......................................................9
Befestigung der Schutzglocke.........................9
Anschluss von Zubehör .................................10
Netzanschluss ...............................................10
Absicherung ..................................................11
Überhitzung....................................................11
8 Betrieb..................................................................11
Synchronisation (Blitzauslösung)......... .........11
Leistungsregelung .........................................13
Blitzbereitschaft..............................................13
APD System...................................................13
Einstellicht .....................................................13
9 Funkfernbedienung..............................................14
10 Wartung................................................................17
Sicherungen austauschen ............................17
Einstellampe austauschen ............................17
Blitzröhre austauschen.................................18
Turnusmäßige Überprüfung ..........................19
Rücksendung an Kundendienst ....................19
11 Entsorgung ..........................................................19
12 Zubehör ...............................................................19
13 Kundendienst ......................................................20
14 EG-Konformitätserklärung...................................22

Bedienungsanleitung EXPERT / INTEGRA PRO Kompakt
HENSEL Studiotechnik4
Bestimmungs-
gemäßer Gebrauch
Nicht bestimmungs-
gemäßer Gebrauch
3 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Kompaktblitzgeräte speichern Energie in Kondensatoren, die
auf hohe Spannungen aufgeladen werden. Dadurch sind
Gefahrenquellen gegeben, die sorgfältig auszuschließen sind.
Neben den allgemeinen Regeln im Umgang mit elektrischen
Geräten sind deshalb Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, die
nachfolgend beschrieben sind. Lesen und befolgen Sie
deshalb die Sicherheitshinweise (siehe auch Kapitel
Inbetriebnahme) und die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme des Gerätes.
Das vorliegende Kompaktblitzgerät ist für den Studioeinsatz
des professionellen Fotografen bestimmt. Die Aufgabe ist das
Bereitstellen der elektrischen Energie zur Blitzlichterzeugung.
Das Gerät darf zu keinem anderen Zweck benutzt werden als
oben beschrieben, insbesondere nicht für andere elektrische
Anwendungen.
Da beim Betrieb von Halogenlampen und Blitzröhren
aufgrund eines sich entwickelnden Überdrucks
Explosionsgefahr besteht, dürfen alle Blitzgeräte nur mit
der vorschriftsmäßig montierten HENSEL Schutzglocke
betrieben werden. Sie ist in verschiedenen Ausführungen
erhältlich. Der Gebrauch der jeweiligen Schutzglocke
verändert die Farbtemperatur.
• Der Kontakt mit der Kondensatorspannung ist
lebensgefährlich; deshalb dürfen das Öffnen des
Gehäuses und Reparaturen am Kompaktgerät nur vom
autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
• EXPERT / INTEGRA PRO Kompaktgeräte sind mit einer
steckbaren Blitzröhre ausgestattet. Das Wechseln von
Blitzröhre und Einstellampe darf nur bei ausgeschaltetem,
vom Stromnetz getrennten und entladenem Gerät
erfolgen.
• Kompaktblitzgeräte dürfen nur an einem Stromnetz mit
intaktem Schutzleiter angeschlossen werden.
• Kabel möglichst nicht am Studioboden verlegen, um
Beschädigungen auszuschließen. Ist eine Boden-
verlegung nicht zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass
die Kabel nicht durch Fahrzeuge, Leitern etc. beschädigt
werden. Beschädigte Kabel und Gehäuse sofort vom
Kundendienst ersetzen lassen.

Bedienungsanleitung EXPERT / INTEGRA PRO Kompakt
HENSEL Studiotechnik 5
• Keine Gegenstände in Lüftungsschlitze oder Synchron-
buchsen stecken. Lüftungsschlitze des Kompaktgerätes
während des Betriebes freihalten und für ausreichende
Luftzufuhr sorgen. Keine Gegenstände (Werkzeuge,
Kaffeetassen etc.) auf dem Kompaktblitzgerät ablegen.
• Blitzanlagen nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen
verwenden. Brennbare Materialien wie Dekorationsstoffe,
-papiere u.ä. nicht in unmittelbarer Umgebung der
Kompaktblitzgeräte lagern, um Brandgefahr zu vermeiden.
• Kompaktblitzgeräte sind vor Feuchtigkeit und Spritzwasser
zu schützen.
• Keine Zubehörteile anderer Hersteller anschließen, auch
wenn diese gleich oder ähnlich aussehen.
• Kompaktblitzgeräte - an Scheren oder Decken hängend -
sind gegen Herabfallen doppelt zu sichern.
• Nicht aus kurzer Distanz (unter 5 m) in die Augen blitzen, da
dies zu Augenschäden führen kann. Nicht direkt in den
Blitzreflektor blicken; der Blitz könnte versehentlich ausgelöst
werden.
• Geschlossene Räume regelmäßig lüften, um unzulässige
Ozonkonzentrationen, die durch die Verwendung starker
Blitzgeräte entstehen können, zu vermeiden.
• Bei Arbeiten im Studio, die eine hohe Staubentwicklung
verursachen, sind nicht im Betrieb befindliche Geräte durch
einen geeigneten Staubschutz abzudecken.
4 Lieferumfang
Zum Standardlieferumfang aller EXPERT / INTEGRA PRO
Geräte gehören:
• Blitzröhre, einfach beschichtet, steckbar
• Schutzglocke klar, unbeschichtet
• Schwenkneiger, kombiniert mit Schirmhalter
• Kabelsatz: Netz- und Synchronkabel
• Transportschutzkappe
INTEGRA PRO Geräte sind baugleich zur EXPERT PRO Serie,
jedoch mit Multivoltage Technologie ausgestattet. EXPERT PRO
Geräte sind nur für 230V Betrieb zugelassen.

Bedienungsanleitung EXPERT / INTEGRA PRO Kompakt
HENSEL Studiotechnik6
Die PLUS Versionen verfügen zusätzlich über einen eingebauten
4-Kanal Funkempfänger, präzise einstellbaren und verschieb-
baren Neiger und ein beleuchtetes Bedienpanel Die daraus
resultierenden zusätzlichen Funktionen für die PLUS Versionen
sind in der Bedienungsanleitung mit * gekennzeichnet.
5 Technische Daten**
Geräteserie
EXPERT / INTEGRA PRO
Gerätetyp 250 500
Messung bei: 230V/50 Hz 230V/50 Hz
Nennenergie: 250 J 500 J
Leitblende 100 ASA, t 1/60,
1 m Abstand, 12“ Reflektor:
f 45 7/10
f 64 7/10
A
bbrennzeit in Sek.
t 0,1:
1/600 1/500
t 0,5:
1/1800 1/1600
L
adezeit in Sek. 100% Leistung:
1,2 2,2
1/32 Leistung:
0,3 0,5
Blitzröhre: U-Blitzröhre, steckbar, einfach beschichtet
Regelung Blitzenergie: In 1/10 f über 6 f einstellbar (1/1 ... 1/32)
Einstellicht max.: 300W / G6,35 Halogen
Regelung Einstellicht: Leistungsregelung FULL, OFF und PROP über 6 f
Ausstattungsmerkmale: Glasglocke (klar, unbeschichtet), Blitzröhre (steckbar,
einfach beschichtet), Lüfter, Neiger (fix bzw.
verschiebbar*), Schirmhalter, Transportschutzkappe,
eingebauter Empfänger*, beleuchtetes Bedienpanel*
A
bsicherung
E
XPERT PRO: 2 AF 2 AF
INTEGRA PRO:
4 AF 4 AF
N
etzanschluss
E
XPERT PRO: 230 V∼230 V∼
INTEGRA PRO:
Multivoltage Multivoltage
Gewicht (kg): 2,75 2,87
Maße ohne Griff in cm (L x B x H): 33 x 15 x 23 33 x 15 x 23
Art.-Nr.: 8310 8330
**: Technische Änderungen vorbehalten.

Bedienungsanleitung EXPERT / INTEGRA PRO Kompakt
HENSEL Studiotechnik 7
6 Übersicht der Bedienelemente
Bedienelemente Kompaktgerät
1 ON: Hauptschalter ON / OFF
2 RC*: Schalter Remote Control mit EIN Indikator
3 AUDIO: Akustische Ready Anzeige mit EIN Indikator
4 FC: Schalter für Flash Check mit EIN Indikator
5 SLAVE: Schalter für Fotozelle mit EIN Indikator
6 TEST: Blitzhandauslösung und Ready-Anzeige
7 Synchronbuchse
8 Fotozelle
9 Absicherung 2A (EXPERT PRO), 4A (INTEGRA PRO)
10 230V∼/50-60 Hz bzw. 115V∼/60 Hz:
Netzanschlussbuchse
11 FULL: Betriebsart für Einstellicht mit EIN Indikator
12 PROP: Betriebsart für Einstellicht mit EIN Indikator
13 Regler Blitzenergie
14 LED Anzeige
Bedienelemente Neigekopf
15 Kabelklemme
16 Vorfriktion*
17 Justierung des Neigers zum Gewichtsausgleich*
18 Schirmfestklemmschraube
19 Stativbefestigungsschraube
20 Flügelmutter zur Neigungseinstellung
Bedienelemente Funksender
21a Reduzierung der Blitzenergie und Einstellicht Optionen*
21b Erhöhung der Blitzenergie*
22 Kanalwähler für 4 Kanäle (Schiebeschalter)
23 Testauslöser für den Blitz
24 Buchse für Synchronkabel, ∅2.5 mm
25 Feststellschraube für Montage auf Blitzschuh (Hot Shoe)
26 Schlitz zum Öffnen des Batteriefaches
Bedienelemente Funkempfänger
27 Kanalwähler für 4 Kanäle (Schiebeschalter)
28 LED grün (Synchronspannung liegt an)
29 LED rot (Batteriewechsel erforderlich)
30 Interface
31 Schlitz zum Öffnen des Batteriefaches
* Funktion nur bei bzw. in Verbindung mit PLUS Version verfügbar.

Bedienungsanleitung EXPERT / INTEGRA PRO Kompakt
HENSEL Studiotechnik8
7 Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
Wegen möglicher Beschädigung der Blitzröhre beim Hantieren
ist es unbedingt erforderlich, vor Einschalten des
Kompaktblitzgerätes den entsprechenden Lichtformervorsatz
(Reflektor, Softbox o.ä.) zu montieren und das Gerät an
seinen endgültigen Einsatzort aufzustellen. Bei jedem
Wechsel des Einsatzortes des Kompaktgerätes oder des
Lichtformers muss das Kompaktgerät ausgeschaltet werden.
Nach längerem Betrieb sind Lichtformer, speziell Reflektoren,
sehr heiß. Um Verbrennungen zu vermeiden, ist mit einem
Wärmeschutz zu hantieren bzw. die Abkühlphase abzuwarten.
Eine beschädigte Blitzröhre bedeutet Lebensgefahr, da
die hochspannungsführenden Elektroden berührt werden
können. Das Gerät ist sofort auszuschalten und vom
Stromnetz zu trennen. Auch nach dem Abschalten können
die Kondensatoren noch geladen sein, so dass ein
Berühren der Blitzröhrenelektroden unbedingt vermieden
werden muss (Austausch siehe Kapitel 10, Wartung).
Montage
Bei Montage an Deckenschienen oder Scheren muss das
Kompaktgerät gegen Herunterfallen doppelt gesichert werden.
Dies geschieht durch eine Sicherungsschraube (nicht im
Lieferumfang enthalten), die in das dafür vorgesehene
Gewinde am HENSEL Schwenkneiger eingeschraubt werden
muss. Es ist jedoch wegen geltender Sicherheitsvorschriften
eine Zweitsicherung durch ein Stahlseil notwendig. Dieses
kann von der Firma HENSEL Studiotechnik unter der Art.-Nr.
769 bezogen werden. Das Stahlseil ist durch den Gerätegriff
zu führen und durch eine geeignete Öse an der Abhängung zu
sichern.
Wärmeentwicklung
Jedes Kompaktblitzgerät gibt durch das Einstellicht und das
Blitzlicht Wärme ab. Diese Wärme kann Geräteteile erheblich
aufheizen, so dass Verbrennungsgefahr beim Berühren
besteht. Wegen der Wärmeentwicklung darf das Kompakt-
gerät nicht in der Nähe von entflammbaren Gegenständen
betrieben werden. Bei Dekorationen für fotografische Zwecke
ist auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu achten.

Bedienungsanleitung EXPERT / INTEGRA PRO Kompakt
HENSEL Studiotechnik 9
Darüber hinaus ist es notwendig, stets für ausreichende
Luftzufuhr zu sorgen und die Lüftungsschlitze des Kompakt-
gerätes frei zu halten. Blitzgeräte dürfen nicht unbeaufsichtigt
betrieben werden. Das Einstellicht darf nicht als Ersatz für
Studiobeleuchtung verwendet werden, sondern dient als Hilfe
beim Scharfstellen des Objektives bzw. zum Abschätzen des
Licht-/Schattenverlaufes des Blitzlichtes.
Akklimatisierung
Bei Standortwechsel des Blitzgerätes mit Klimawechsel sollte
das Gerät vor Inbetriebnahme einige Zeit in dem Raum stehen,
in dem es benutzt wird. Dadurch werden evt. Kriechströme
durch Feuchtigkeitsniederschlag vermieden.
Aufstellung
EXPERT / INTEGRA PRO Kompaktblitzgeräte werden
standardmäßig mit Schwenkneiger geliefert. Der Neiger kann
über eine der beiden um 90° versetzten Öffnungen an einem
Stativ, einer Schere o.ä. angebracht und mittels der
Stativbefestigungsschraube 19 sicher verschraubt werden. Zur
Neigungseinstellung dient die Flügelmutter 20. In die Öffnung
oberhalb der Flügelmutter kann ein Schirm eingeführt und
durch Anziehen der Klemmschraube 18 sicher befestigt
werden. Für das Anbringen schwerer Lasten am Blitzgerät
kann es vorteilhaft sein, zum Gewichtsausgleich den Neiger
innerhalb der dafür vorgesehenen Schiene neu zu justieren.
Dazu wird Schraube 17 mittels eines Kreuzschlitz-
schraubenziehers gelöst und nach der endgültigen
Positionierung des Neigers wieder festgezogen. Ein weiteres
wertvolles Feature gerade bei Verwendung schwerer Lasten
ist die Vorfriktion, die eine „gebremste“ Neigung des Gerätes
ermöglicht. Die Voreinstellung ab Werk kann mittels eines
Sechskantschlüssels durch Drehung von Schraube 16
verändert werden. Die Funktionen 16 und 17 sind nur bei
Geräten der PLUS Version verfügbar.
Befestigung der Schutzglocke
Achtung: Befestigung oder Demontage der Schutzglocke darf
nur erfolgen, wenn das Kompaktgerät ausgeschaltet und vom
Stromnetz getrennt ist. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass
Blitzröhre und Einstellicht unbeschädigt bleiben!
Die Schutzglocke wird an den drei vormontierten Federn
befestigt. Dabei die Glocke zunächst leicht verkanten und in

Bedienungsanleitung EXPERT / INTEGRA PRO Kompakt
HENSEL Studiotechnik10
Reflektorhebel
18:
Schirmfestklemm-
schraube
10:
Netzanschlussbuchse
15:
Kabelklemme
eine der drei Federn einsetzen. Dann die Glocke mit leichtem
Druck in die anderen zwei Federn hineindrücken, bis sie sicher
eingerastet ist. Zum Demontieren der Schutzglocke diese leicht
verkanten, so dass sie sich aus zwei Befestigungsfedern löst.
Dann unter leichtem Zug die Glocke gerade aus der dritten
Feder lösen und abziehen.
Anschluss von Zubehör
An EXPERT / INTEGRA PRO Kompaktgeräte können alle
HENSEL Reflektoren und Softboxen der EHT-Serie (Anschluss
Ø: 10 cm) mit dem entsprechenden Zubehör sowie Schirme
und der Softstar angeschlossen werden.
Reflektorschnellwechselmechanik
Zum Befestigen von Reflektoren oder Softboxen werden
zunächst die Haltekrallen in die geöffnete Position gebracht.
Dazu den Reflektorhebel gegen die Federkraft bis zum
Anschlag drücken. Jetzt das Zubehörteil plan und bündig an
das Gerät ansetzen. Dabei nicht verkanten. Anschließend den
Hebel zum Verriegeln in Richtung der Federkraft in die
Ausgangsposition zurückbringen. Zum Lösen Zubehörteil
festhalten (Vorsicht - dies könnte sehr heiß sein!), den Hebel
zum Entriegeln nach links drücken und Zubehör abnehmen.
Schirmhalter
Am Neigekopf des Kompaktgerätes ist ein Schirmhalter mit
Federklemm-Mechanismus oberhalb des Schwenkneigers
integriert. Dieser ermöglicht das Anbringen unterschiedlicher
HENSEL Blitzschirme und des Softstars. Zur Befestigung des
Schirmes dient die Feststellschraube 18.
Netzanschluss
Achtung:
Vor Anschluss des Kompaktblitzgerätes an das Stromnetz
muss sichergestellt sein, dass die Netzspannung mit den
Angaben auf dem Typenschild des Kompaktblitzgerätes über-
einstimmt. Das Typenschild befindet sich am Gehäuseboden.
Alle EXPERT PRO Kompaktgeräte sind ausschließlich für
230V/ 50-60 Hz Betrieb zugelassen.
Kompaktgeräte der baugleichen INTEGRA PRO Serie sind mit
Multivoltage Technologie ausgestattet, d.h. das Gerät passt
sich automatisch der jeweiligen Netzspannung an.
Das mitgelieferte Netzkabel wird durch den Griff geführt, an
Buchse 10 angeschlossen und anschließend mit dem
Stromnetz verbunden. Die Kabelklemme 15 dient zur Fixierung
des Kabels.

Bedienungsanleitung EXPERT / INTEGRA PRO Kompakt
HENSEL Studiotechnik 11
10 A
9:
2 AF
4 AF
14:
<E1>
7:
SYNC
Kompaktblitzgeräte dürfen nur an geerdete Stromnetze
angeschlossen werden.
Absicherung
Steckdosen, gebäudeseitig
Mindestens mit 10 A abgesicherte Steckdosen
Absicherung des Gerätes
Die Schmelzsicherung 9dient sowohl der Absicherung des
Gerätes als auch der Absicherung des Einstellichtes.
Die EXPERT PRO Serie ist mit einer 2 A Sicherung, Ansprech-
verhalten “flink“ (2 AF) abgesichert.
Die INTEGRA PRO Serie ist mit einer 4 A Sicherung,
Ansprechverhalten “flink“ (4 AF) abgesichert.
Die genannten Sicherungswerte gelten jeweils für Betrieb mit
einer 300W Halogenlampe.
Mehr Information auf Seite 17, Sicherung austauschen.
Überhitzung
Alle Geräte sind mit einem Gebläse ausgestattet, um bei
großen Blitzserien Schäden an der Blitzröhre und am Gerät
selbst zu vermeiden. Sollte dennoch Überhitzung auftreten,
erscheint an der LED Anzeige 14 die Fehlermeldung <E1>.
Sobald das Gerät abgekühlt ist, stellt sich die Fehleranzeige
von allein zurück.
8 Betrieb
Synchronisation (Blitzauslösung)
Synchronisation über Kabel
Das Kompaktblitzgerät wird mit Hilfe eines Synchronkabels mit
6,3 mm Klinkenstecker über die Synchronbuchse 7 an die
Kamera angeschlossen.
Die Synchronschaltung ist auf modernste Halbleitertechnologie
ausgelegt und ermöglicht auch bei älteren Kameras mit
mechanischen Kontakten eine sichere Blitzauslösung.
Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher elektronischer
Schaltungen in den Kameras zur Steuerung der
Synchronisation können wir jedoch keine Haftung für etwaige
Schäden an der blitzauslösenden Kamera übernehmen. Vor
der Verwendung einer nicht marktüblichen Kamera sollte
deshalb der Kamerahersteller kontaktiert werden.

Bedienungsanleitung EXPERT / INTEGRA PRO Kompakt
HENSEL Studiotechnik12
5:
SLAVE
2:
RC
6:
TEST
Synchronisation über Fotozelle
Das Kompaktblitzgerät kann auch über die eingebaute
Fotozelle 8ausgelöst werden. Das Auslösen erfolgt dann durch
das „Auftreffen“ eines Blitzes, welcher durch ein anderes Gerät
abgegeben wurde. Diese Betriebsart wird durch Betätigung des
Schalters 5 in Richtung „SLAVE“ zugeschaltet und signalisiert
durch das gelbe Licht der darüberliegenden LED-Kontrollampe.
Die Fotozelle ist als Impulsfotozelle ausgelegt. Sie kann
deshalb nur funktionieren, wenn der auftreffende Blitz stärker im
Blendenwert ist als das Umgebungslicht. Es ist deshalb darauf
zu achten, dass kein zu starkes Fremdlicht auf die Fotozelle
fallen darf. Wenn dies nicht zu vermeiden ist, muss die
Fotozelle mittels Schalter 5abgeschaltet und der Blitz über
Kabel oder Funkfernbedienung ausgelöst werden.
Synchronisation Funkfernbedienung
Für EXPERT / INTEGRA PRO Geräte steht die HENSEL
Funkfernauslösung RC/RF als Zubehör zur Verfügung (Set:
Sender und Empfänger). Diese ermöglicht die Blitzauslösung
über Funksignal. Die jeweiligen PLUS Versionen verfügen
bereits über einen eingebauten Empfänger. Mit dem als
Zubehör erhältlichem Sender können Blitze ausgelöst und
zusätzlich Blitz und Einstellicht über Funk gesteuert werden. Bei
den EXPERT / INTEGRA PRO PLUS Kits wird standardmäßig
ein Sender mitgeliefert.
Funkfernauslösung und Blitzsteuerung RC / RF,
Set, Sender und Empfänger, Art.-Nr.: 387
Sender, allein, Art.-Nr.: 390
Bei den EXPERT / INTEGRA PRO Geräten wird der
Funkempfänger auf die Synchronbuchse 7des Kompakt-
gerätes aufgesteckt. Bei den jeweiligen PLUS Versionen ist der
Empfänger bereits eingebaut. Durch Betätigung der Taste RC 2
wird dieser aktiviert.
Der Funksender wird mit der Kamera entweder über ein Sync
kabel oder über den Blitzschuh verbunden. Die Blitzauslösung
kann 4-kanalig erfolgen, wobei Sender- und Empfangs-
kanaleinstellungen übereinstimmen müssen.
Detail zur Blitzauslösung per Funk siehe Kapitel 9.
Blitzauslösung über Taste „Test“
Durch Betätigung des Schalters 6können Probeblitze ausgelöst
werden.

Bedienungsanleitung EXPERT / INTEGRA PRO Kompakt
HENSEL Studiotechnik 13
13:
Leistungsregler
14:
LED Anzeige
READY
FC
AUDIO
6:
TEST
11, 12:
FULL
PROP
4:
FC
Leistungsregelung
Mit dem Blitzenergie-Regler 13 lässt sich die gewünschte
Blitzenergie stufenlos über einen Leistungsbereich von 6
Blendenwerten einstellen. Auf der darüberliegenden LED
Anzeige 14 erscheinen dabei die eingestellten Leistungswerte
von 5.0 (niedrigste Leistung) bis 10.0 (Maximalleistung).
Blitzbereitschaft
Die Blitzbereitschaft wird signalisiert durch
1. Aufleuchten der grünen READY Lampe über Taste TEST 6
2. Wiederaufleuchten des Einstellichtes, wenn Flash Check 4
aktiviert ist (siehe unten)
3. Akustisches Signal, wenn AUDIO 3eingeschaltet ist
APD-System
Wird die Blitzenergie reduziert, wird die gespeicherte Energie
intern über das APD-System (Automatic Power Drop)
abgebaut. Dabei wird kein Blitz ausgelöst. Abgeschaltete
Kompakt-blitzgeräte werden automatisch entladen. Es ist auch
möglich, die Energie über einen Testblitz schnell auf den
aktuellen Wert abzubauen (Betätigung von Schalter 6).
Einstellicht
Die Betriebsart des Einstellichtes wird über die Schalter 11 und
12 gewählt. Wird Taster 11 (FULL) eingeschaltet, gibt das
Einstellicht seine maximale Leistung ab. Wird Taster 12
(PROP) eingeschaltet, ist die Helligkeit des Einstellichtes
proportional zur gewählten Blitzenergie. Wird die maximale
Blitzleistung reduziert, wird die maximale Leistung des
Einstellicht proportional gedimmt. Der jeweils aktive Modus
wird durch das Aufleuchten der jeweiligen Kontroll-LED
angezeigt. Ist kein Modus aktiviert, ist das Einstellicht
ausgeschaltet.
Das Einstellicht kann für die Dauer von 35 Minuten auf voller
Leistung betrieben werden. Danach wird es um ca. 1 Blende
gedimmt (Default-Einstellung ab Werk). Betätigung einer
beliebigen Taste setzt das Einstellicht wieder auf volle Leistung
zurück. Bei Bedarf kann die Betriebsdauer durch 2-maliges
Drücken der Taste 13 auf einen neuen Wert von 5-95 Minuten
eingestellt werden, der am LED Display 14 angezeigt wird.
Flash Check: Ist diese Betriebsart aktiviert, verlöscht die
Einstellampe sofort nach dem Abblitzen und leuchtet erst
wieder auf, wenn das Gerät wieder auf die eingestellte
Leistung aufgeladen ist. Sowohl korrekte Ladung als auch
erneute Blitzbereitschaft werden dadurch angezeigt. Die
Abblitzkontrolle gibt die Sicherheit, dass bei Verwendung
mehrerer Blitzgeräte die Blitzlampen gezündet haben.

Bedienungsanleitung EXPERT / INTEGRA PRO Kompakt
HENSEL Studiotechnik14
Set (Art.-Nr. 387)
Einstellung
ab Werk:
Kanal 1
9 Funkfernbedienung
Anwendung
Der Funksender RC/RF-TS dient zur Blitzauslösung sowie zur
Blitzleistungsverstellung und Einstellicht FULL/AUS/PROP
Schaltung für HENSEL Blitzgeräte mit eingebautem
Empfänger per Funksignal (PLUS Versionen der EXPERT /
INTEGRA PRO Serie). Für alle anderen EXPERT / INTEGRA
PRO Geräte, die nicht über einen eingebauten Empfänger
verfügen, steht ein externer Empfänger als Zubehör zur
Verfügung. In Verbindung mit dem Funksender kann dann
aber lediglich der Blitz ausgelöst werden. Die Funktionen
Blitzleistungsverstellung und Einstellicht FULL/AUS/PROP
sind in diesem Fall nicht verfügbar.
Die Funkfernbedienung darf zu keinem anderen Zweck
verwendet werden, speziell nicht zur Steuerung anderer
elektronischer Geräte oder Maschinen.
Lieferumfang
Zum Lieferumfang von Sender (Art.-Nr.: 390) bzw. Sender und
Empfänger (Set, Art.-Nr.: 387) gehört jeweils ein Synchron-
kabel mit 2.5 mm Synchronstecker.
Sicherheitshinweis
Jede Veränderung an der Funkfernbedienung ist unbedingt zu
unterlassen. Das Gehäuse des Senders ist spritzwasser-
geschützt, jedoch nicht wasserdicht. Eine Verwendung im
Regen ist nicht zu empfehlen, da im Lauf der Zeit Wasser in
das Gehäuse eindringen und die Elektronik beschädigen
kann.
Inbetriebnahme des Empfängers und Kanalwahl
Bei den EXPERT / INTEGRA PRO Geräten ohne eingebauten
Empfänger wird der externe Empfänger auf die
Synchronbuchse 7des Kompaktgerätes aufgesteckt. Nach dem
Einschalten des Kompaktgerätes mit Schalter 1auf ON blinkt
die grüne LED 28 des Empfängers. Die Kanalwahl wird direkt
am Schiebeschalter des Empfängers vorgenommen. Durch die
Kombination beider Schieber ergeben sich dafür 4 Möglich-
keiten. Die Kanalbelegung entnehmen Sie bitte der
entsprechenden Abbildung unten rechts auf Seite 1.
Bei den jeweiligen PLUS Versionen wird der eingebaute
Empfänger durch Betätigung der RC Taste 2eingeschaltet.

Bedienungsanleitung EXPERT / INTEGRA PRO Kompakt
HENSEL Studiotechnik 15
Einstellung
ab Werk:
Kanal 1
Die Kanalwahl kann nach einmaligem Klicken auf den
Blitzenergieregler 13 vorgenommen werden durch Wahl eines
Kanals von 1-4 über die LED-Anzeige 14. Nach der
entsprechenden Kanalwahl erfolgt nach ca. 3 Sekunden
Wartezeit wieder der Wechsel zur Blitzenergie-Anzeige.
Inbetriebnahme des Senders und Kanalwahl
Der Funksender verfügt nicht über einen Einschalter. Der
Sender ist mit der Kamera zu verbinden.
Dies geschieht entweder durch Aufstecken des Senders und
sorgfältiges Festschrauben mittels Feststellschraube 25 auf
den Blitzschuh oder durch Verbinden der Kamera mit dem
mitgelieferten Synchronkabel über den Synchronkontakt
(Synchronbuchse 24). Auf der Unterseite muss mittels der
beiden Schiebeschalter 22 der Arbeitskanal gewählt werden.
Durch die Kombination der beiden Schieber gibt es dafür 4
Möglichkeiten. Die Kanalbelegung entnehmen Sie bitte der
entsprechenden Abbildung auf Seite 1. Am zugehörigen
Empfänger muss der gleiche Kanal eingestellt werden.
Blitzauslösung
Nach korrekter Inbetriebnahme von Sender und Empfänger
mit Kanalwahl kann nun bereits ein Blitz ausgelöst werden
durch Drücken der TEST Blitzauslösetaste 23 oder durch
Auslösen der Kamera.
Zusätzliche Funktionen für PLUS Version:
Blitzleistungseinstellung und Einstellicht FULL/AUS/PROP
Die Tasten 21a und 21b bieten zusätzlich die Möglichkeit der
Leistungsverstellung für HENSEL Blitzgeräte, die mit einem
entsprechenden Empfänger ausgerüstet sind. Durch kurz-
zeitiges Drücken wird die Leistung dabei in 1/10
Blendenschritten entweder erhöht oder reduziert.
Drückt man die Taste 21a länger als 3 Sekunden, so schaltet
man das Einstellicht zwischen FULL / AUS und PROP.
Der Empfänger besitzt eine Interfacebuchse 30 zu HENSEL
Generatoren.
Wartung
Die HENSEL Funkfernbedienung RC/RF ist weitgehend
wartungsfrei. Durch den geringen Stromverbrauch ist beim
Sender mit mindestens 1-2 Jahren Batterielebensdauer zu
rechnen, abhängig von der Nutzung.

Bedienungsanleitung EXPERT / INTEGRA PRO Kompakt
HENSEL Studiotechnik16
Die Batterie des Funksenders kann ersetzt werden durch
Lösen der Schraube 26 auf der Unterseite des Gerätes. Dabei
wird die Elektronik zugänglich und die Batterie kann aus den
Halteclipsen entfernt und ausgetauscht werden. Beim
Wiedereinsetzen ist auf die Polung zu achten. Der Pluspol ist
auf der Seite der Taste Power Down 21a.
Ist ein Austausch der Batterien am externen Funkempfänger
erforderlich, wird dies angezeigt durch Aufleuchten der roten
Kontroll-LED 29. Das Batteriefach wird geöffnet durch
Einführen einer Münze in den seitlichen Schlitz 31 und
Abheben des Deckels. Die Batterien aus den Halteclipsen
lösen und durch 3 neue AA Batterien ersetzen. Beim
Wiedereinsetzen ist auf die Polung zu achten.
Technische Daten Sender Empfänger
Typ / Artikel-Nr.: RC/RF-TS / 390 RC/RF-R / 388
Synchronanschluss: 2,5 mm
Klinke, Mono ------------------
Sync. Spannung /
Sync. Strom: 3 V /
< 1mA für 5 µs ------------------
EIN/AUS Schalten: ------------------ durch Anlegen
der Synchron-
spannung
Kanäle: 4, über DIP- Schalter
Synchronstecker: ------------------
6,3 mm Klinke,
Plus vorn
Serielle Schnittstelle: ------------------ Mini DIN
Buchse 8 pol.
Kürzeste
Verschlusszeit: 1/250 s
Abmessungen
in cm (B x T x H): 5,5 x 6,3 x 4,8 6,5 x 3,7 x 14,1
Gewicht, ohne Batterie:
84 g
Gewicht, komplett: 53 g 157 g
Batterie- Typ: 1 x CR2, 3 V 3 x AA
Batterielebensdauer: 1 bis 2 Jahre ca. 6 Monate
Reichweite: > 40 m bei freier Sicht
Frequenz: 433,92 MHz
Das System erfüllt die Forderungen nach ETSI EN300220 und
FCC15.231.

Bedienungsanleitung EXPERT / INTEGRA PRO Kompakt
HENSEL Studiotechnik 17
10 Wartung
EXPERT / INTEGRA PRO Kompaktblitzgeräte benötigen nur
wenig Wartung durch den Benutzer. Um die elektrische
Sicherheit zu gewährleisten, muss das Gerät regelmäßig
äußerlich von Staub und Schmutz befreit werden.
Achtung: Vor der Reinigung ist das Gerät vom Stromnetz zu
trennen. Gerät nur trocken reinigen. Instandhaltung und
Reparaturen dürfen nur vom autorisierten Kundendienst
durchgeführt werden.
Sicherung austauschen
Sollte beim Durchbrennen der Schmelzsicherung 9 ein
Austausch notwendig werden, so darf dies nur bei
ausgeschaltetem und vom Stromnetz getrennten Gerät
erfolgen.
Achtung: Keinesfalls dürfen Sicherungen „geflickt“ oder
überbrückt werden. Beim Erneuern der Sicherungen ist
unbedingt darauf zu achten, dass ausschließlich
Ersatzsicherungen mit dem unten spezifizierten Wert und
Ansprechverhalten „flink“ eingesetzt werden:
Schmelzsicherungen für Betrieb mit 300W Halogenlampe:
EXPERT PRO Serie: 2 AF
INTEGRA PRO Serie: 4 AF
Nur Sicherungen mit „großem Schaltvermögen“ nach
EN 60127-2/1 bzw. IEC 127-2/1 verwenden. Falsche
Absicherung beinhaltet erhöhte Explosionsgefahr der
Halogenlampe beim Durchbrennen der Glühwendel.
Einstellampe austauschen
Sollte ein Austausch der Einstellampe erforderlich sein, darf
dies nur bei ausgeschaltetem und vom Stromnetz getrennten
Gerät erfolgen.
Beim Austausch der Einstellampe ist darauf zu achten, dass
diese vorschriftsmäßig abgesichert ist (siehe oben, Sicherung
austauschen).
Als Einstellicht dürfen maximal verwendet werden:
EXPERT PRO Serie: 300W/G6.35/230V (Art.-Nr. 128)
INTEGRA PRO Serie: 300W/G6.35/115V (Art.-Nr. 1280)
bzw. 300W/G6.35/230V (Art.-Nr. 128)
Bei der INTEGRA PRO Serie ist die Einstellampe entsprechend
der Netzspannung einzusetzen.

Bedienungsanleitung EXPERT / INTEGRA PRO Kompakt
HENSEL Studiotechnik18
Vor dem Auswechseln muss die Abkühlung der Einstellampe
abgewartet werden.
Wie auf Seite 9 beschrieben, wird zunächst die Schutzglocke
vorsichtig abgenommen. Blitzröhre und Einstellicht dürfen dabei
nicht berührt werden (Gefahr!).
Beim Hantieren mit einer freiliegenden Halogenlampe ist
äußerste Vorsicht geboten wegen des in der Lampe
bestehenden Überdrucks.
Zum Austausch die Halogenlampe vorsichtig aus dem
Steckkontakt herausziehen und durch eine neue Halogen-
lampe (siehe oben) ersetzen.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Glaskörper der neu
einzusetzenden Halogenlampe nicht mit den Händen berührt
wird, da dadurch die Lebensdauer der Lampe stark reduziert
wird und erhöhte Explosionsgefahr der Halogenlampe besteht.
Blitzröhre austauschen
Alle Geräte der EXPERT / INTEGRA PRO Serie verfügen über
eine steckbare Blitzröhre. Im Falle eines Defektes kann diese
durch den Benutzer selbst ausgetauscht werden.
Vor dem Auswechseln der Blitzröhre Gerät ausschalten,
vom Stromnetz trennen und eine Wartezeit von mindestens
15 Minuten einhalten.
Anschließend wie auf Seite 9 beschrieben vorsichtig die
Schutzglocke abnehmen. Blitzröhre und Einstellicht dürfen
dabei nicht berührt werden (Gefahr!).
Beim Hantieren mit einer freiliegenden Blitzröhre ist wegen des
bestehenden Überdrucks äußerste Vorsicht geboten.
Achtung:
Sollte der Glaskörper der Blitzröhre zerbrochen sein, dürfen
beim Auswechseln auf keinen Fall die Elektroden berührt
werden! In diesem Fall ist für die Entfernung der beschädigten
Blitzröhre eine voll isolierte Zange zu benutzen!
Zunächst den Zünddraht von dem Anschlussstift der Zündung
abwickeln. Dann die Blitzröhre vorsichtig aus dem Steckkontakt
herausziehen und durch eine neue (siehe unten) ersetzen.
Anschließend die Zündschnur auf den Anschluss-Schuh wieder
aufstecken.
Other manuals for EXPERT PRO 250
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: