Hensel Tria 24 S User manual


Bedienungsanleitung // Tria 24 S / 24 SF Generator
2 HENSEL-VISIT International GmbH

Bedienungsanleitung // Tria 24 S / 24 SF Generator
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 3
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Robert-Bunsen-Str. 3
D-97076 Würzburg-Lengfeld
GERMANY
Tel./ phone: +49 (0) 931/27881-0
Fax: +49 (0) 931/27881-50
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.hensel.de

Bedienungsanleitung // Tria 24 S / 24 SF Generator
4 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Bedienungsanleitung
Tria 24 S / 24 SF Generator
Stand 03/2011 Seite 5
User manual
Tria 24 S / 24 SF Power Pack
Date of revision: 2011-03 page 24

Bedienungsanleitung // Tria 24 S / 24 SF Generator
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 5
1 Einleitung
Liebe Fotografin, lieber Fotograf,
mit dem Kauf einer HENSEL Blitzanlage haben Sie eine
hochwertige und leistungsfähige Ausstattung erworben. Da-
mit Sie viele Jahre erfolgreich und produktiv mit diesem Gerät
arbeiten können, möchten wir Ihnen nachfolgend einige Hin-
weise zum Gebrauch geben. Nur durch die notwendige
Beachtung unserer Informationen sichern Sie sich Garantie-
leistungen, vermeiden Sie Schäden und verlängern die
Nutzungsdauer des Gerätes.
Die Firma HENSEL hat sich alle Mühe gegeben, unter
Einbeziehung und Beachtung aller gültigen Vorschriften ein
sicheres und qualitativ hochwertiges Gerät zu fertigen.
Strenge Qualitätskontrollen stellen auch bei Großserien
unseren Qualitätsmaßstab sicher. Bitte tun Sie das Ihre hinzu
und behandeln Sie die Geräte mit der notwendigen Sorgfalt.
Sollten Sie zur Nutzung Fragen haben, stehen wir Ihnen
jederzeit gern zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und „gut Licht".
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Bedienungsanleitung - Stand: 03/2011
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Die
angegebenen Werte sind Richtwerte und im rechtlichen
Sinne nicht als zugesicherte Eigenschaften zu verstehen.
Die Werte können durch Bauelementetoleranzen
schwanken.

Bedienungsanleitung // Tria 24 S / 24 SF Generator
6 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
2 Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung...........................................................5
2 Inhaltsverzeichnis..............................................6
3 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen............7-8
4 Technische Daten...............................................9
5 Übersicht der Bedienelemente..........................10
6 Inbetriebnahme..................................................10
Sicherheitshinweise..................................10-12
Akklimatisierung ...........................................12
Aufstellung ....................................................12
Netzanschluss...............................................12
Absicherung .............................................12-13
Blitzlampenanschluss ..............................13-14
Anzahl Blitzlampen .......................................14
Leistungsverteilung........................................14
Mechanischer Anschluss der
Lampenstecker ...............................................14
Plugmatik ......................................................14
7 Betrieb ..............................................................15
Ein- und Ausschalten.....................................15
Synchronisation .......................................15-16
Funk (optional)................................................16
Testfunktion, Leistungsregelung....................17
Blitzbereitschaft.............................................17
APD-System..................................................17
Einstelllicht.............................................. 17-18
Audio ............................................................18
Fehlermeldungen ..........................................18
8 Wartung .......................................................18-19
Sicherungen austauschen.............................19
Turnusmäßige Überprüfung ..........................19
Rücksendung an Kundendienst.....................19
9 Entsorgung......................................................19
10 Zubehör...........................................................20
11 Kundendienst....................................................21
EG-Konformitätserklärungen .......................22-23

Bedienungsanleitung // Tria 24 S / 24 SF Generator
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 7
3 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Generatoren speichern Energie in Kondensatoren durch Anle-
gen hoher Spannungen. Dadurch sind Gefahrenquellen gege-
ben, die sorgfältig auszuschließen sind. Neben den allge-
meinen Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten sind
deshalb Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, die nachfolgend be-
schrieben sind. Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der
Inbetriebnahme des Gerätes und befolgen Sie unbedingt die
Sicherheitshinweise (siehe auch Kapitel Inbetriebnahme).
Der vorliegende Generator ist für den Studioeinsatz des
professionellen Fotografen bestimmt. Die Aufgabe ist das
Bereitstellen der elektrischen Energie für festgelegte Typen
von HENSEL Blitzleuchten.
Das Gerät darf zu keinem anderen Zweck benutzt werden als
oben beschrieben, insbesondere nicht für andere elektrische
Anwendungen.
Der Kontakt mit der Kondensatorspannung ist lebens-
gefährlich, deshalb dürfen das Öffnen des Generator-
gehäuses und Reparaturen nur von einem autorisierten
Kundendienst vorgenommen werden.
Blitzröhren dürfen nur von autorisiertem, geschultem Per-
sonal gewechselt werden. Das Wechseln der Blitzröhre
und der Einstelllampe darf nur bei ausgeschaltetem, vom
Stromnetz getrenntem und entladenem Gerät vorgenom-
men werden. Auf jeden Fall auch die Kabelverbindung
zwischen dem Generator und dem Blitzkopf trennen –aus-
stecken!
Generatoren dürfen nur an einem Stromnetz mit intaktem
Schutzleiter angeschlossen werden.
Nur Lampenstecker mit einwandfreien Kontakten verwen-
den, verbrannte und/oder korrodierte Steckerkontakte kön-
nen Ursache von Bränden sein. Defekte Stecker können zu
Schäden an den Steckerbuchsen führen.
Bestimmungsge-
mäßer Gebrauch
Nicht bestimmungs-
gemäßer Gebrauch

Bedienungsanleitung // Tria 24 S / 24 SF Generator
8 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Kabel möglichst nicht am Studioboden verlegen, um Be-
schädigungen auszuschließen. Ist eine Bodenverlegung
nicht zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass die Kabel
nicht durch Fahrzeuge, Leitern etc. beschädigt werden.
Beschädigte Kabel und Gehäuse sofort vom Kundendienst
ersetzen lassen.
Keine Gegenstände in Lüftungsschlitze, Lampen- oder
Synchronbuchsen stecken. Lüftungsschlitze des Genera-
tors während des Betriebes freihalten und für ausreichende
Luftzufuhr sorgen. Keine Gegenstände (Werkzeuge, Kaf-
feetassen etc.) auf dem Generator ablegen.
Blitzanlagen nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen
verwenden. Brennbare Materialien wie Dekorationsstoffe,
-papiere u.ä. nicht in unmittelbarer Umgebung der Genera-
toren und der Blitzlampen lagern, um Brandgefahr zu ver-
meiden.
Generatoren sind vor Feuchtigkeit und Spritzwasser zu
schützen.
Keine Zubehörteile anderer Hersteller anschließen, auch
wenn diese gleich oder ähnlich aussehen.
Generatoren - an Scheren oder Decken hängend - sind ge-
gen Herabfallen doppelt zu sichern.
Nicht aus kurzer Distanz (unter 5 m) in die Augen blitzen,
da dies zu Augenschäden führen kann. Nicht direkt in den
Blitzreflektor blicken; der Blitz könnte versehentlich ausge-
löst werden.
Geschlossene Räume regelmäßig lüften, um unzulässige
Ozonkonzentrationen, die durch die Verwendung starker
Blitzgeräte entstehen können, zu vermeiden.
Bei Arbeiten im Studio, die eine hohe Staubentwicklung
verursachen, sind nicht im Betrieb befindliche Geräte durch
einen geeigneten Staubschutz abzudecken.

Bedienungsanleitung // Tria 24 S / 24 SF Generator
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 9
4Technische Daten*
*: Technische Änderungen vorbehalten. Messungen bei 230 V.
Geräteserie
Gerätetyp
Tria Generator
24 S / 24 SF
Nennenergie:
2400 J
Leitblende bei 1 m Abstand,
100 ISO, EH PRO 3000 Blitzkopf,
12" Reflektor, 1/60 Sek.:
180
Abbrennzeit t 0,5 bei voller
Blitzleistung:
1x EH PRO 3000:
2x EH PRO 3000:
1/600s
1/1000s
Ladezeit in Sek.
Max:
Min:
2.2
0.45
Leistungseinstellung:
6 f einstellbar in 1/10 f
Leistungsabgabe:
75 J - 2400 J
Leistungsverteilung:
symmetrisch
Anzahl Blitzausgänge:
2
Einstelllampe max.:
Sicherung Einstelllampe:
2 x 650 W / 230V
10 AF
Netzanschluss:
230 V- / 50-60Hz
Gewicht (kg):
6,8
Abmessungen
L:
B:
H:
16.5 cm
31.0 cm
27.7 cm
Art.-Nr.:
4370

Bedienungsanleitung // Tria 24 S / 24 SF Generator
10 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
5 Übersicht der Bedienelemente
1 Netzanschlussbuchse
2 Hauptschalter: ON / OFF
3 10 AF:
Schmelzsicherung für Einstelllampe
4 SYNC:
Synchronbuchse
5 FC:
Flash Check
6 AUDIO:
Akustische Blitzbereitschaft (EIN / AUS)
7 Fotozelle, eingebaut
8 SLAVE:
Fotozelle EIN / AUS
8a Funkantenne, optionales Zubehör!
9 LED-Anzeige Blitzenergie
9a Regler Blitzenergie
10 LAMP:
Einstelllicht EIN/AUS/FULL/PROP
11 READY Indikator
Blitzbereitschaftsanzeige
12 TEST:
manuelle Blitzauslösung
13a Blitzlampenbuchse 1
13b Blitzlampenbuchse 2
6 Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise beim Umgang
mit angeschlossenen Blitzköpfen
Wegen möglicher Beschädigung der Blitzröhre beim Han-
tieren ist es unbedingt erforderlich, vor dem Einschalten
des Blitzkopfes den entsprechenden Lichtformervorsatz
(Reflektor, Softbox o.ä.) zu montieren und das Gerät an
seinen endgültigen Einsatzort aufzustellen. Bei jedem
Wechsel des Einsatzortes des Blitzkopfes oder des Licht-
formers müssen Generator und Blitzkopf ausgeschaltet wer-
den. Die Abkühlphase ist abzuwarten.

Bedienungsanleitung // Tria 24 S / 24 SF Generator
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 11
Nach längerem Betrieb sind Lichtformer, speziell Reflektoren,
sehr heiß. Um Verbrennungen zu vermeiden, ist mit einem
Wärmeschutz zu hantieren bzw. die Abkühlphase abzuwarten.
Eine beschädigte Blitzröhre bedeutet Lebensgefahr, da
die hochspannungsführenden Elektroden berührt werden
können. Der Blitzkopf ist unverzüglich vom Generator zu
trennen und einem autorisierten HENSEL-Kundendienst
zu übergeben! Wird der Blitzkopf nicht vom Generator
getrennt, sondern dieser lediglich ausgeschaltet, können
die Kondensatoren noch geladen sein, so dass ein Be-
rühren der Blitzröhrenelektroden des Blitzkopfes lebens-
gefährlich ist.
Montage
Bei Montage an Deckenschienen oder Scheren muss der
Blitzkopf gegen Herunterfallen doppelt gesichert werden. Dies
geschieht entweder durch die Sicherungsschraube am
HENSEL Neiger oder U-Bügel. Es ist jedoch wegen geltender
Sicherheitsvorschriften eine Zweitsicherung durch ein Stahl-
seil notwendig. Dieses kann von der Firma HENSEL-VISIT
unter der Art.-Nr. 769 bezogen werden. Das Stahlseil ist durch
den Griff auf der Rückseite des Blitzkopfes zu führen und
durch eine geeignete Öse an der Abhängung zu sichern.
Wärmeentwicklung
Jeder Blitzkopf gibt beim Betrieb von Einstelllicht und Blitzlicht
Wärme ab. Diese kann Geräteteile u. U. erheblich erhitzen, so
dass Verletzungsgefahr beim Berühren besteht. Aufgrund der
Wärmeentwicklung dürfen Blitzköpfe und Generatoren nicht in
der Nähe von leicht entflammbaren Gegenständen betrieben
werden. Es ist stets auf einen ausreichenden Sicherheitsab-
stand zu achten. Darüber hinaus müssen die Lüftungsschlitze
der Blitzköpfe und der Generatoren frei bleiben, um jederzeit
eine ausreichende Lüftung zu gewährleisten. Blitzkopf oder
Generator dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.

Bedienungsanleitung // Tria 24 S / 24 SF Generator
12 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Das Einstelllicht darf, wegen Überhitzungsgefahr, nicht unbe-
grenzt auf voller Leistung betrieben werden. Es ist immer für
eine entsprechende Abkühlphase zu sorgen. Das Einstelllicht
sollte nicht als Ersatz für die Studiobeleuchtung verwendet
werden. Es dient als Hilfe beim Scharfstellen bzw. zum Ab-
schätzen des Licht- / Schattenverlaufes. Bitte diesbezüglich
auch die Sicherheitsaufkleber auf den Geräten beachten!
Akklimatisierung
Bei Standortwechsel des Generators mit Klimawechsel sollte
der Generator vor Inbetriebnahme einige Zeit in dem Raum
stehen, in dem er benutzt wird. Dadurch werden evtl. Kriech-
ströme durch Feuchtigkeitsniederschlag vermieden.
Aufstellung
Tria 24 S / 24 SF Generatoren können stehend betrieben
werden.
Netzanschluss
Das Typenschild befindet sich am Gehäuseboden.
Der Tria 24 S / 24 SF Generator kann bei 230 V betrieben
werden.
Blitzgeneratoren dürfen nur an geerdete Stromnetze an-
geschlossen werden.
Das mitgelieferte Netzkabel wird mit der Netzanschluss-
buchse 1am Generator verbunden und anschließend an das
Stromnetz angeschlossen.
Absicherung
Steckdosen, gebäudeseitig
16A
Lampensicherung
Die Schmelzsicherung 3ist eine übergeordnete Lampensich-
erung. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass ausschließlich
10A-Sicherungen mit Ansprechverhalten "flink" eingesetzt
werden (10 AF).
3:
10 AF
1:
Netzanschluss
16 A

Bedienungsanleitung // Tria 24 S / 24 SF Generator
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 13
Absicherung der Halogenlampe
im angeschlossenen Blitzkopf
Die Halogenlampe im angeschlossenen Blitzlampenkopf ist
durch eine 5 x 20 mm Schmelzsicherung mit der Auslöse-
charakteristik flink (F) abgesichert.
Achtung: Einstelllampe im Blitzkopf für 230V Netzspannung
einsetzen und zugeordneten Sicherungswert beachten!
Folgende Sicherungswerte sind zulässig:
Ue = 230 V
300W / 230V Halogenlampe
2 AF flink
650W / 230V Halogenlampe
4 AF flink
Blitzlampenanschluss
Achtung:
Vor Anschluss eines Blitzkopfes an den Tria 24 S / 24 SF
Generator überprüfen, ob der Blitzkopf für 230V Betrieb
geeignet ist.
Für den Anschluss an den Tria 24 S / 24 SF Generator stehen
Blitzköpfe der Serien EH PRO, EH Pro Mini und MH zur
Verfü-gung.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Blitzkopf ent-
sprechend der vom Generator abgegebenen Energie belast-
bar ist (Minimum: 3000 Ws).
Die zulässige Belastbarkeit wird mit einer Blitzkopferkennung
im Stecker überwacht. Wenn ein unzulässiger Kopf
angeschlossen wird, wird dieser durch die Codierung erkannt
und gegen Abblitzen gesperrt.
Es dürfen nur Verlängerungskabel verwendet werden, die die
entsprechende Blitzkopfcodierung beinhalten. Diese müssen
mit genauer Spezifikation bei der Fa. HENSEL-VISIT bestellt
werden.
Blitzköpfe mit Halogenlampen, die über kein Kühlgebläse ver-
fügen, dürfen nicht verwendet werden. Bei schneller Blitz-
folge würden Defekte an der Blitzröhre und damit auch am
Generator entstehen.

Bedienungsanleitung // Tria 24 S / 24 SF Generator
14 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Fremdhersteller
Obwohl ähnliche Lampenbuchsen und -stecker auch
von anderen Fabrikaten benutzt werden, dürfen Lam-
pen und Blitzköpfe dieser Hersteller nicht an den Tria 24
S / 24 SF Generator angeschlossen werden. Bitte kon-
taktieren Sie den HENSEL Kundendienst bezüglich
Adaptionsmöglichkeiten.
Anzahl Blitzlampen
An den Tria 24 S / 24 SF Generator dürfen maximal 2
Blitzköpfe gleichzeitig angeschlossen werden. Die maximale
Belastbarkeit des Blitzkopfes darf nicht überschritten werden.
Leistungsverteilung
Die Leistungsabgabe des Tria 24 S / 24 SF Generators
erfolgt symmetrisch über die 2 Blitzbuchsen 13a und 13b.
Mechanischer Anschluss der Lampenstecker
Vor Anschluss der Lampenstecker den Generator mit dem
Hauptschalter 2ausschalten.
Nur einwandfreie Stecker und Buchsen verwenden.
Der Lampenstecker wird durch eine mechanische Verrie-
gelung arretiert. Hierzu den Stecker leicht nach vorne geneigt
in die jeweilige Blitzbuchse 13a oder 13b einstecken und an-
schließend hinten beim Kabelausgang fest in die Verriege-
lung drücken. Zum Lösen des Steckers die Verriegelungs-
lasche zurückdrücken und Stecker hinten am Kabelausgang
nach oben abziehen.
Plugmatik
Die Blitzbuchsen 13aund 13bsind mit dem HENSEL Sicher-
heitssystem „Plugmatik“ ausgestattet. Dies ermöglicht ein
gefahrloses Umstecken des Blitzsteckers. Erst nachdem der
Stecker ganz eingerastet ist, wird über den Mikroschalter die
Zündspannung zugeschaltet.
Trotzdem sollte ein Umstecken des Blitzsteckers nur bei
ausgeschaltetem Gerät erfolgen.
13a, 13b:
Blitzbuchsen

Bedienungsanleitung // Tria 24 S / 24 SF Generator
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 15
7 Betrieb
Ein- und Ausschalten
Durch Drücken des ON / OFF-Wippschalters 2wird der
Generator ein- bzw. ausgeschaltet.
Synchronisation (Blitzauslösung)
Synchronisation über Kabel
Der Generator wird mit Hilfe eines Synchronkabels mit 6,3
mm Klinkenstecker über die Synchronbuchse 4an die
Kamera angeschlossen.
Die Synchronschaltung ist auf modernste Halbleitertechno-
logie ausgelegt und ermöglicht auch bei älteren Kameras mit
mechanischen Kontakten eine sichere Blitzauslösung.
Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher elektronischer
Schaltungen in den Kameras zur Steuerung der Synchro-
nisation können wir jedoch keine Haftung für etwaige Schäden
an der blitzauslösenden Kamera übernehmen.
Vor der Verwendung einer nicht marktüblichen Kamera sollte
deshalb der Kamerahersteller kontaktiert werden.
Synchronisation über Fotozelle
Der Generator kann auch über die eingebaute Fotozelle 7
ausgelöst werden. Das Auslösen erfolgt dann durch das „Auf-
treffen" eines Blitzes, welcher durch ein anderes Gerät abge-
geben wurde. Diese Betriebsart wird durch Drücken des
Tasters 8zugeschaltet (Kontroll-LED leuchtet auf).
Die Fotozelle ist als Impulsfotozelle ausgelegt. Sie kann des-
halb nur funktionieren, wenn der auftreffende Blitz stärker im
Blendenwert ist als das Umgebungslicht. Es ist deshalb darauf
zu achten, dass kein zu starkes Fremdlicht auf die Fotozelle
fallen darf. Wenn dies nicht zu vermeiden ist, muss die
Fotozelle mittels Schalter 8abgeschaltet und der Blitz über
Kabel oder Funkfernbedienung ausgelöst werden.
2:
ON / OFF
4:
SYNC
8:
SLAVE
7:
Fotozelle

Bedienungsanleitung // Tria 24 S / 24 SF Generator
16 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Synchronisation über Funkfernauslösung / Strobe Wizard Plus
Für eine Blitzauslösung per Funksignal steht das neue
System Strobe Wizard Plus, bestehend aus Sender und Em-
pfänger, als Zubehör zur Verfügung. Die Funktechnik ermög-
licht ein Arbeiten, unabhängig von störenden Umwelteinflüs-
sen wie direktem Lichteinfall auf den Empfänger. Blitze
können ausgelöst werden auch ohne direkte Sichtverbindung
und über große Entfernungen hinweg (>25 m bei freier Sicht).
Der Funksender wird mit der Kamera entweder über das
mitgelieferte Synchronkabel verbunden oder auf den Hot
Shoe der Kamera aufgesteckt. Am seitlich angebrachten
Schiebeschalter wird einer der 3 verfügbaren Arbeitskanäle
oder die Option 'All' gewählt.
Der Funkempfänger wird in die Synchronbuchse 4 des
Generators eingesteckt und am seitlich angebrachten Schie-
beschalter wird ebenfalls einer der 3 Arbeitskanäle gewählt.
Bei Geräten mit eingebautem Funk (optional) erfolgt die Wahl
der Funkkanäle durch Drücken des Leistungsreglers 9a. 1x
drücken und die Anzeige 9wechselt auf die Funkkanäle: OFF,
C1, C2, C3 bzw. die FREEMASK-Kanäle F1, F2, F3. Die
Kanalwahl und das Ein-/Ausschalten des Funkempfängers er-
folgt durch Drehen des Leistungsreglers! Ist der Funk ein-
geschaltet, blinkt in der Anzeige 9unten rechts ein Punkt.
Nach ca. 3 s ohne weitere Eingaben wird automatisch wieder
die Leistung angezeigt. Bitte beachten Sie diesbezüglich auch
die Strobe Wizard / FREEMASK-Bedienungsanleitung!
Entsprechend der Wahl des Arbeitskanals kann der Blitz nun
selektiv über die „Test“-Taste 12 oder die Betätigung der Ka-
mera ausgelöst werden. Wurde am Funksender die Funktion
„All“gewählt, lösen alle Blitzgeräte aus, unabhängig von der
Einstellung des Arbeitskanals am Empfänger.
Vor Inbetriebnahme ist in jedem Fall die Bedienungsanleitung
zur Funkfernauslösung Strobe Wizard Plus zu lesen.
4:
SYNC und 8a
9a:
Leistungsregler
9:
LED-Anzeige
12:
TEST

Bedienungsanleitung // Tria 24 S / 24 SF Generator
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 17
Blitzauslösung über Taste „Test"
Durch Betätigung der Taste 12 kann ein Probeblitz ausgelöst
werden.
Leistungsregelung
Der eingestellte Leistungswert wird am Display 9 durch eine
2-stellige 7-Segmentanzeige angezeigt (5.0-10).
Beim Tria 24 S / 24 SF erfolgt die Regelung der Blitzenergie in
1/10-Stufen (6 Blendenwerte) über den Drehschalter 9a.
Blitzbereitschaft
Die Blitzbereitschaft wird signalisiert durch
1. Aufleuchten der grünen READY-Kontrolllampe 11
2. Wiederaufleuchten des Einstelllichtes, wenn Flash Check
5 aktiviert ist (siehe unten)
3. ein akustisches Signal, wenn AUDIO 6eingeschaltet ist.
APD-System
Wird die Blitzenergie reduziert, baut das APD-System (Auto-
matic Power Drop) die gespeicherte Energie intern ab. Dabei
wird kein Blitz ausgelöst. Abgeschaltete Generatoren werden
automatisch entladen.
Einstelllicht
Das Einstelllicht wird mit Taster 10 ein- (eine der darüberlie-
genden Kontroll-LEDs leuchtet auf) bzw. ausgeschaltet (Kon-
troll-LED erlischt). Das Einschalten des Einstelllichtes ist nur
wirksam, wenn der angeschlossene Blitzkopf seinerseits ein-
geschaltet bzw. sein Einstelllicht auf ON geschaltet ist. Im
eingeschalteten Modus kann zwischen FULL- und PROP-
Betrieb gewählt werden. Wird die Option „FULL“gewählt, gibt
das Einstelllicht seine maximale Leistung ab (650 W / 230V).
Im PROP-Modus ist die Helligkeit des Einstelllichtes pro-
portional zur gewählten Blitzenergie, d.h. wird die maximale
Blitzleistung reduziert, wird die maximale Leistung des Ein-
stelllichtes proportional gedimmt. Der jeweils aktive Modus
wird durch das Aufleuchten der jeweiligen Kontroll-LED
angezeigt.
10:
LAMP
FULL
PROP
9a:
Leistungsregler
9:
LED-Anzeige
READY
FC
AUDIO
12:
TEST

Bedienungsanleitung // Tria 24 S / 24 SF Generator
18 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Auto-Dimm-Funktion:
Diese Funktion dient der Lebensdauer-Verlängerung der Ein-
stelllampe. Wird für das Einstelllicht die Option „FULL“
gewählt oder der PROP-Modus zwischen 10.0 und 9.1 (siehe
LED-Display), dann wird nach einer Dauer von 35 Minuten
diese Leistungseinstellung um eine Blende gedimmt (Default-
Einstellung ab Werk), sofern in dieser Zeit nicht mit dem Gerät
gearbeitet wird. Betätigung einer beliebigen Taste setzt das
Einstelllicht wieder auf den ungedimmten Wert zurück. Bei
Bedarf kann die Betriebsdauer durch 2-maliges Drücken der
Taste 9a auf einen neuen Wert zwischen 5-95 Minuten
eingestellt werden, der am LED Display 9 angezeigt wird.
Audio
Die Blitzbereitschaft nach dem Aufladen wird durch einen
Signalton angezeigt. Der Signalton wird durch Betätigung von
Schalter 6 zugeschaltet (Kontroll-LED leuchtet auf).
Fehlermeldungen
E1: Temperaturfehler
Fehlermeldung aufgrund von Überhitzung. Nach Abkühlung
setzt sich die Meldung von selbst zurück und es kann weiter-
gearbeitet werden. Bei Überhitzung das Gerät nicht ausschal-
ten, um die Ventilatorkühlung zu ermöglichen.
E2: Ladefehler; E3: Entladefehler (angeschlossene Heads
prüfen),
E5: Netzspannungsproblem
Interner Fehler beim Prüfen der Netzspannung. Gerät außer
Betrieb setzen (Hauptschalter 2OFF). Nach 5 min. Wartezeit
das Gerät erneut einschalten und überprüfen, ob die Fehler-
meldung immer noch erscheint. Sollte dies der Fall sein, das
Gerät zum Kundenservice einschicken.
8 Wartung
Der Tria 24 S / 24 SF Generator bedarf wenig Wartung durch
den Benutzer. Um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten,
muss das Gerät regelmäßig äußerlich von Staub und Schmutz
befreit werden.
2:
ON / OFF
6:
AUDIO
9a:
Leistungsregler
9
9:
LED-Anzeige

Bedienungsanleitung // Tria 24 S / 24 SF Generator
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 19
Achtung: Vor der Reinigung ist das Gerät vom Stromnetz zu
trennen. Gerät nur trocken reinigen. Instandhaltung und
Reparaturen dürfen nur vom autorisierten Kundendienst
durchgeführt werden.
Sicherung austauschen
Sollte beim Durchbrennen der Schmelzsicherungen ein
Austausch notwendig werden, so darf dies nur bei vom
Stromnetz getrenntem Gerät erfolgen. Es dürfen nur 10 A
Sicherungen, Ansprechverhalten "flink" (10 AF) verwendet
werden.
Sicherungen für angeschlossene Blitzköpfe (230 V-Betrieb):
Ue = 230 V
300 W / 230 V Halogenlampe
2 AF flink
650 W / 230 V Halogenlampe
4 AF flink
Keinesfalls dürfen Sicherungen „geflickt" oder überbrückt wer-
den. Nur Sicherungen mit hohem Schaltvermögen nach IEC
127-2/1 bzw. EN 60127-2/1 verwenden (Keramikrohr).
Turnusmäßige Überprüfung
Die nationalen Sicherheitsvorschriften verlangen eine inter-
vallmäßige Überprüfung und Wartung elektrischer Anlagen
und Geräte. Generatoren und Zubehör müssen regelmäßig
auf ihre Betriebssicherheit überprüft werden. Eine jährliche
Durchsicht der Geräte dient der Sicherheit der Benutzer und
erhält den Wert der Anlage.
Rücksendung an Kundendienst
Um einen optimalen Schutz der Geräte beim Versand zu ge-
währleisten, sollte je Gerätetyp eine Originalverpackung auf-
bewahrt werden.
9 Entsorgung
Das Verpackungsmaterial des Generators ist zu trennen und
der Wiederverwertung zuzuführen. Ausgediente und defekte
Geräte müssen dem Elektronikrecycling zugeführt werden.

Bedienungsanleitung // Tria 24 S / 24 SF Generator
20 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
10 Zubehör
Aus unserem Zubehörprogramm stehen für den Tria 24 S /
24 SF Generator unter anderem zur Verfügung:
Blitzköpfe:
EH PRO, EH Pro Mini und MH Serien
Ringblitze
LIGHTBAR 130
Flashboxen
Funkfernauslösung
Strobe Wizard Plus
Spotlights
Stabblitze
Autolights und Megalights
F Spot
und vieles mehr!
Vor dem Anschließen von Blitzköpfen ist deren Maximal-
belastung zu beachten!
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hensel Inverter manuals
Popular Inverter manuals by other brands

Applied Instruments
Applied Instruments 5112 User's operation manual

Power House
Power House PH3100RI owner's manual

Tripp Lite
Tripp Lite RV Series owner's manual

Go Power
Go Power GPSW-3000 manual

TYCON Solar
TYCON Solar RemotePro RPPL-LG SCPOE Quick install guide

KEBCO
KEBCO combivert R6-S Applications manual

ALLPOWER
ALLPOWER APG3560 owner's manual

FRONIUS
FRONIUS Symo GEN24 quick start guide

Tripp Lite
Tripp Lite PowerVerter Plus Inverter PV750FC Specification sheet

WELDKAR
WELDKAR PLASMA WK 3020 COM manual

oventrop
oventrop OKF Series Installation and operating instructions

SMA
SMA SUNNY BOY 3.0-US Service manual