HERKULES HES 150 T User manual

HES 150 T
Art.-Nr.: 15.440.49 I.-Nr.: 11023
7
DE Originalbetriebsanleitung
Elektro-Schweissgerät
GB Original operating instructions
Electric welder
FR Instructions d’origine
Appareil à souder électrique
IT Istruzioni per l’uso originali
Saldatrice elettrica
ES Manual de instrucciones original
Soldador eléctrico
NL Originele handleiding
Elektrisch lasapparaat
PL Instrukcjąoryginalną
Spawarka transformatorowa
CZ Originální návod k obsluze
Elektrická svářečka
SK Originálny návod na obsluhu
Elektrická zváračka
HU Eredeti használati utasítás
Elektro-hegesztőkészülék
SI Originalna navodila za uporabo
Električni varilni aparat
HR Originalne upute za uporabu
Uređaj za elektrolučno zavarivanje
BG Оригинално упътване за употреба
Електрожен
BA Originalne upute za uporabu
Uređaj za elektrolučno zavarivanje
RS Originalna uputstva za upotrebu
Uređaj za elektrolučno zavarivanje
TR Orijinal Kullanma Talimatı
Elektrikli Kaynak Makinesi
RU Оригинальное руководство по
эксплуатации
Сварочный аппарат
DK Original betjeningsvejledning
El-svejseapparat
NO Original-driftsveiledning
Sveiseapparat
IS Upprunalegar
notandaleiðbeiningar
Rafsuðutæki
SE Original-bruksanvisning
Elsvets
FI Alkuperäiskäyttöohje
Sähköhitsauslaite
EE Originaalkasutusjuhend
Elektrikeevitusseade
LV Oriģinālālietošanas instrukcija
Elektrometināšanas aparāts
LT Originali naudojimo instrukcija
Elektrinis suvirinimo aparatas
Anl_HES_150_T_SPK7.indb 1Anl_HES_150_T_SPK7.indb 1 05.08.2015 09:56:2805.08.2015 09:56:28

- 2 -
1
4
3
2 1
7
5
6
Anl_HES_150_T_SPK7.indb 2Anl_HES_150_T_SPK7.indb 2 05.08.2015 09:56:2905.08.2015 09:56:29

DE
- 3 -
Gefahr! - Elektrischer Schlag von der Schweißelektrode kann tödlich sein.
Gefahr! - Einatmen von Schweißrauchen kann Ihre Gesundheit gefährden
Gefahr! - Lichtbogenstrahlen können die Augen schädigen und die Haut verletzen
Gefahr! - Schweißfunken können eine Explosion oder einen Brand verursachen
Gefahr! - Elektromagnetische Felder können die Funktion von Herzschrittmachern stören
Gefahr! Gefährdung durch elektrischen Schlag
Anl_HES_150_T_SPK7.indb 3Anl_HES_150_T_SPK7.indb 3 05.08.2015 09:56:2905.08.2015 09:56:29

DE
- 4 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus.Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Sicherheitsteile:
a) Gefährdung durch elektrischen Schlag:
Elektrischer Schlag von einer Schweißelek-
trode kann tödlich sein. Nicht bei Regen
oder Schnee schweißen.Trockene Isolier-
handschuhe tragen. Die Elektrode nicht mit
bloßen Händen anfassen. Keine nassen oder
beschädigten Handschuhe tragen. Sich vor
einem elektrischen Schlag durch Isolierungen
gegen das Werkstück schützen. Das Gehäu-
se der Einrichtung nicht öffnen.
b) Gefährdung durch Schweißrauch:
Das Einatmen von Schweißrauch kann die
Gesundheit gefährden. Den Kopf nicht in den
Rauch halten. Einrichtungen in offenen Berei-
chen verwenden. Entlüftung zum Entfernen
des Rauches verwenden.
c) Gefährdung durch Schweißfunken:
Schweißfunken können eine Explosion oder
einen Brand verursachen. Brennbare Stoffe
vom Schweißen fernhalten. Nicht neben
brennbaren Stoffen schweißen. Schweiß-
funken können Brände verursachen. Einen
Feuerlöscher in der Nähe bereithalten und
einen Beobachter, der ihn sofort benutzen
kann. Nicht auf Trommeln oder irgendwelchen
geschlossenen Behältern schweißen.
d) Gefährdung durch Lichtbogenstrahlen:
Lichtbogenstrahlen können die Augen
schädigen und die Haut verletzen. Hut und
Sicherheitsbrille tragen. Gehörschutz und
hoch geschlossenen Hemdkragen tragen.
Schweißerschutzhelme und einwandfreie Fil-
tergrößen tragen.Vollständigen Körperschutz
tragen.
e) Gefährdung durch elektromagnetische
Felder: Schweißstrom erzeugt elektromag-
netische Felder. Nicht zusammen mit medizi-
nischen Implantaten verwenden. Niemals die
Schweiß-leitungen um den Körper wickeln.
Schweiß-leitungen zusammenführen.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Elektrodenhalter
2. Masseklemme
3. Einstellrad für Schweißstrom
4. Ein-/ Ausschalter
5. Kontrolllampe für Überhitzung
6. Schweißstromskala
7. Tragegriff
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti-
kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti-
kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der An-
leitung.
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Anl_HES_150_T_SPK7.indb 4Anl_HES_150_T_SPK7.indb 4 05.08.2015 09:56:2905.08.2015 09:56:29

DE
- 5 -
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
• Schweißgerät
• Originalbetriebsanleitung
• Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Mit dem Elektro-Schweißgerät können verschie-
dene Metalle unter Verwendung der entsprechen-
den Mantelelektroden geschweißt werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-
gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge-
mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie-
ner und nicht der Hersteller.
Wichtiger Hinweis zum Stromanschluss
Das Gerät unterfällt der Klasse A der Norm EN
60974-10, d. h. es ist nicht für den Gebrauch in
Wohnbereichen, in denen die Stromversorgung
über ein öffentliches Niederspannungs-Versor-
gungssystem erfolgt, vorgesehen, weil es dort bei
ungüns-tigen Netzverhältnissen Störungen verur-
sachen kann.Wenn Sie das Gerät in Wohnberei-
chen, in denen die Stromversorgung über ein öf-
fentliches Niederspannungs-Versorgungssystem
erfolgt, einsetzen möchten, ist der Einsatz eines
elektromagnetischen Filters notwendig, welcher
die elektromagnetischen Störungen so weit re-
duziert, dass sie für den Benutzer nicht mehr als
störend empfunden werden.
In Industriegebieten oder anderen Bereichen, in
denen die Stromversorgung nicht über ein öffent-
liches Niederspannungs-Versorgungssystem
erfolgt, kann das Gerät ohne den Einsatz eines
solchen Filters verwendet werden.
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Der Benutzer ist verantwortlich, das Gerät gemäß
den Angaben des Herstellers fachgerecht zu
installieren und zu nutzen. Soweit elektromagne-
tische Störungen festgestellt werden sollten, liegt
es in der Verantwortung des Benutzers, diese mit
den oben unter dem Punkt „Wichtiger Hinweis
zum Stromanschluss“ genannten technischen
Hilfsmitteln zu beseitigen.
Emissionsreduzierung
Hauptstromversorgung
Das Schweißgerät muss gemäß den Angaben
des Herstellers an der Hauptstromversorgung
angeschlossen werden.Wenn Störungen auftre-
ten, kann es notwendig sein, zusätzliche Vorkeh-
rungen einzu-richten, z. B. das Anbringen eines
Filters an der
Hauptstromversorgung (siehe oben unter dem
Punkt „Wichtiger Hinweis zum Stromanschluss“).
Die Schweißkabel sollten so kurz wie möglich
gehalten werden.
Herzschrittmacher
Personen, die ein elektronisches Lebenserhal-
tungs-gerät (wie z.B. Herzschrittmacher etc.)
tragen, sollten Ihren Arzt befragen, bevor sie
sich in die Nähe von Lichtbogen-, Schneid-, Aus-
brenn- oder Punkt-schweißanlagen begeben, um
sicherzustellen, dass die magnetischen Felder in
Verbindung mit den hohen elektrischen Strömen
ihre Geräte nicht beeinflussen.
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei
gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher
und beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des
Gerätes.
4. Symbole und Technische Daten
EN 60974-6
Europäische Norm für Lichtbogenschweißeinrich-
tungen und Schweißstromquellen mit beschränk-
ter Einschaltdauer (Teil 6).
S
Symbol für Schweißstromquellen, die zum
Schweißen in Umgebung mit erhöhter elektri-
scher Gefährdung geeignet sind.
~ 50 Hz
Wechselstrom und Bemessungswert der Fre-
quenz [Hz]
U0
Nennleerlaufspannung [V]
Anl_HES_150_T_SPK7.indb 5Anl_HES_150_T_SPK7.indb 5 05.08.2015 09:56:2905.08.2015 09:56:29

DE
- 6 -
100 A/22,0 V
Maximaler Schweißstrom und die entsprechende
genormte Arbeitsspannung [A/V]
Ø
Elektrodendurchmesser [mm]
U2
Schweißspannung [V]
I2
Schweißstrom [A]
tw
Durchschnittliche Lastzeit [s]
tr
Durchschnittliche Rücksetzzeit [s]
1 ~ 50 Hz
Netzeingang; Anzahl der Phasen sowie Wechsel-
stromsymbol und Bemessungswert der Frequenz
U1
Netzspannung [V]
I1max
Größter Bemessungswert des Netzstromes [A]
I1eff
Effektivwert des größten Netzstromes [A]
IP 21 S
Schutzart
H
Isolationsklasse
Gerät ist funkentstört nach EG-Richtlinie
2004/108/EG
Netzanschluss: .............................. 230 V ~ 50 Hz
Schweißstrom (A) bei cos ϕ= 0,73:.......... 40-100
Ø mm 1,6 2,0 2,5 2,5
I2230 V 40 55 80 100
tw(s) 230 V 490 233 118 79
tr(s) 230 V 601 571 570 628
Leerlaufspannung (V): ..................................... 48
Leistungsaufnahme:. 4 kVA bei 80 A cos ϕ= 0,73
Absicherung (A):.............................................. 16
Die Schweisszeiten gelten bei einer Umgebungs-
temperatur von 40° C.
5. Schweißvorbereitungen
Die Masseklemme (-) (2) wird direkt am Schweiß-
stück oder an der Unterlage, auf der das
Schweißstück abgestellt ist, befestigt.
Achtung, sorgen Sie dafür, dass ein direkter Kon-
takt mit dem Schweißstück besteht. Meiden Sie
daher lackierte Oberflächen und/Oder Isolierstof-
fe. Das Elektrodenhalterkabel besitzt am Ende
eine Spezialklemme, die zum einklemmen der
Elektrode dient.
das Schweißschutzschild ist während des
Schweißens immer zu verwenden. Es Schützt
die Augen vor der vom Lichtbogen ausgehenden
Licht-strahlung und erlaubt dennoch genau den
Blick auf das Schweißgut.
6. Schweißen
Nachdem Sie alle elektrische Anschlüsse für die
Stromversorgung sowie für den Schweißstrom-
kreis vorgenommen haben, können Sie folgen-
dermaßen vorgehen:
Führen Sie Das nicht ummantelte Ende der
Elek-trode in den Elektrodenhalter (1) ein und
verbinden Sie die Masseklemme (-) (2) mit dem
Schweißstück. Achten Sie dabei darauf, dass ein
guter elektrischer Kontakt besteht.
Schalten Sie das Gerät am Schalter (4) ein und
stellen Sie den Schweißstrom, mit dem Handrad
(3) ein. Je nach Elektrode, die man verwenden
will. Halten Sie das Schutzschild vor das Gesicht
und reiben Sie die Elektrodenspitze auf dem
Schweißstück so, dass Sie eine Bewegung wie
beim Anzünden eines Streichholzes
ausführen. Dies ist die beste Methode um den
Lichtbogen zu zünden.Testen Sie auf einem Pro-
bestück , ob Sie die richtige Elektrode und Strom-
stärke gewählt haben.
Elektrode Ø (mm) .................... Schweißstrom (A)
1,6.................................................................40 A
2 ........................................................... 40 – 80 A
2,5 ...................................................... 60 – 100 A
Anl_HES_150_T_SPK7.indb 6Anl_HES_150_T_SPK7.indb 6 05.08.2015 09:56:3005.08.2015 09:56:30

DE
- 7 -
Hinweis!
Tupfen Sie nicht mit der Elektrode das Werkstück,
es könnte dadurch ein Schaden auftreten und die
Zündung das Lichtbogens erschweren.
Sobald sich der Lichtbogen entzündet hat ver-
suchen Sie eine Distanz zum Werkstück einzu-
halten, die dem verwendeten Elektrodendurch-
messer entspricht. Der Abstand sollte möglichst
konstant bleiben, während Sie schweißen. Die
Elektrodenneigung in Arbeitsrichtung sollte 20/30
Grad betragen.
Benützen Sie immer eine Zange, um verbrauch-
te Elektroden zu entfernen oder um eben ge-
schweißte Stücke zu bewegen. Beachten Sie
bitte, dass die Elektrodenhalter (1) nach den
Schweißen immer isoliert abgelegt werden müs-
sen.
Die Schlacke darf erst nach dem Abkühlen von
der Naht entfernt werden.
Wird eine Schweißung an einer unterbrochenen
Schweißnaht fortgesetzt, ist erst die Schlacke an
der Ansatzstelle zu entfernen.
7. Überhitzungsschutz
Das Schweißgerät ist mit einem Überhitzungs-
schutz ausgestattet, welches den Schweißtrafo
vor Überhitzung schützt. Sollte der Überhitzungs-
schutz ansprechen, so leuchtet die Kontrolllampe
(5) an Ihrem Gerät. Lassen Sie das Schweißgerät
einige Zeit abkühlen.
8. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
9. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
9.1 Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
9.2 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
9.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Anl_HES_150_T_SPK7.indb 7Anl_HES_150_T_SPK7.indb 7 05.08.2015 09:56:3005.08.2015 09:56:30

DE
- 8 -
10. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa-
ckung ist Rohstoffund ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoffe. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden.Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
11. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
Anl_HES_150_T_SPK7.indb 8Anl_HES_150_T_SPK7.indb 8 05.08.2015 09:56:3005.08.2015 09:56:30

DE
- 9 -
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge-
rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Anl_HES_150_T_SPK7.indb 9Anl_HES_150_T_SPK7.indb 9 05.08.2015 09:56:3005.08.2015 09:56:30

DE
- 10 -
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service-
Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service-
Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate-
rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Elektrodenhalter, Massezange
Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile*
Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
• Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
• Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
• Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
Anl_HES_150_T_SPK7.indb 10Anl_HES_150_T_SPK7.indb 10 05.08.2015 09:56:3005.08.2015 09:56:30

DE
- 11 -
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse, oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät
erworben haben, zu wenden. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätz-
lich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Ge-
währleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für
Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be-
schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder beruflichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pflege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 5 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche
sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie
umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge-
mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Anl_HES_150_T_SPK7.indb 11Anl_HES_150_T_SPK7.indb 11 05.08.2015 09:56:3005.08.2015 09:56:30

GB
- 12 -
Danger! - An electric shock from the welding electrode can be fatal
Danger! - The inhaling of welding fumes can harm your health
Danger! - Welding arc radiation can damage your eyes and injure your skin
Danger! - Welding sparks can cause an explosion or fire
Danger! - Electromagnetic fields can disturb the operation of pacemakers
Danger! Danger from electric shock
Anl_HES_150_T_SPK7.indb 12Anl_HES_150_T_SPK7.indb 12 05.08.2015 09:56:3105.08.2015 09:56:31

GB
- 13 -
Danger!
When using the equipment, a few safety pre-
cautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read the complete operating
instructions and safety regulations with due care.
Keep this manual in a safe place, so that the in-
formation is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over these
operating instructions and safety regulations as
well.We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be
found in the enclosed booklet.
Danger!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regula-
tions and instructions may result in an electric
shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions
in a safe place for future use.
Safety components:
a) Danger from electric shock: An electric
shock from a welding electrode can be fatal.
Never perform any welding in rain or snow.
Wear dry insulating gloves. Do not touch the
electrode with your bare hands. Do not wear
wet or damaged gloves. Protect yourself from
an electric shock by insulating yourself from
the workpiece. Do not open the equipment
housing.
b) Danger from welding fumes: The inhaling
of welding fumes can harm your health. Keep
your head out of the fumes. Use the equip-
ment in open areas. Use a ventilation system
to remove the fumes.
c) Danger from welding sparks: Welding
sparks can cause an explosion or fire. Keep
combustible materials away from the welding
area. Do not weld combustible materials.
Welding sparks can cause fires. Keep a fire
extinguisher nearby and someone watching
who can use it immediately. Do not weld on
drums or any closed containers.
d) Danger from welding arc radiation: Wel-
ding arc radiation can damage your eyes and
injure your skin. Wear a hat and safety gog-
gles.Wear ear protection and a high, closed
shirt collar. Use a welding helmet and filters of
the correct size.Wear complete body protec-
tion.
e) Danger from electromagnetic fields: Wel-
ding current creates electromagnetic fields.
Do not use together with medical implants.
Never wind the welding cables around your
body. Guide welding cables together.
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1)
1. Electrode holder
2. Earth terminal
3. Adjustment wheel for welding current
4. ON/OFF switch
5. Control lamp for overheating
6. Welding current scale
7. Carry handle
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as
specified in the scope of delivery. If parts are
missing, please contact our service center or the
sales outlet where you made your purchase at
the latest within 5 working days after purchasing
the product and upon presentation of a valid bill
of purchase. Also, refer to the warranty table in
the service information at the end of the operating
instructions.
• Open the packaging and take out the equip-
ment with care.
• Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if
available).
• Check to see if all items are supplied.
• Inspect the equipment and accessories for
transport damage.
• If possible, please keep the packaging until
the end of the guarantee period.
Danger!
The equipment and packaging material are
not toys. Do not let children play with plastic
bags, foils or small parts. There is a danger of
swallowing or suffocating!
• Welding set
• Original operating instructions
• Safety instructions
Anl_HES_150_T_SPK7.indb 13Anl_HES_150_T_SPK7.indb 13 05.08.2015 09:56:3105.08.2015 09:56:31

GB
- 14 -
3. Proper use
The electric welder can be used to weld various
metals using the appropriate coated electrodes.
The machine is to be used only for its prescribed
purpose. Any other use is deemed to be a case
of misuse.The user / operator and not the manu-
facturer will be liable for any damage or injuries of
any kind caused as a result of this.
Important information about the power con-
nection
This equipment falls under Class A of the stan-
dard EN 60974-10, i.e. it is not designed for use
in residential areas in which the power supply is
based on a public low-voltage supply system be-
cause given unfavorable conditions in the power
supply the equipment may cause interference.
If you want to use the equipment in residential
areas in the which the power supply is based on
a public low-voltage supply system, you must use
an electromagnetic filter which reduces the elec-
tromagnetic interference to the point where the
user no longer notices any disturbance.
In industrial parks or other areas in which the
power supply is not based on a public low-voltage
supply system the equipment can be used wit-
hout such a filter.
General safety information
It is the user’s responsibility to install and use
the equipment properly in accordance with the
instructions issued by the manufacturer. If elec-
tromagnetic interference is noticed, it is the user’s
responsibility to eliminate said interference with
the technical devices mentioned in the section
“Important information about the power connec-
tion”.
Reduction of emissions
Main current supply
The welder must be connected to the main cur-
rent supply in accordance with the instructions
issued by the manufacturer. If interference occurs,
it may be necessary to introduce additional mea-
sures, e.g. fitting a filter to the main current supply
(see above in the section “Important information
about the power connection”).The welding cables
should be kept as short as possible.
Pacemakers
Persons using an electronic life support device
(e.g. a pacemaker) should consult their doctor
before they go near electric sparking, cutting,
burning or spot-welding equipment in order to
be sure that the combination of magnetic fields
and high electric currents does not affect their
devices.
For commercial users the guarantee period is 12
months and for normal users 24 months, begin-
ning from the date of purchase.
4. Symbols and technical data
EN 60974-6
European standard for arc welding sets and wel-
ding power supplies with limited on time (Part 6).
S
Symbol for welding power supplies which are sui-
table for welding in environments with increased
electrical danger.
~ 50 Hz
Alternating current and rated frequency value [Hz]
U0
Rated idling voltage [V]
100 A/ 22 V
Maximum welding current and the corresponding
standardized operating voltage [A/V]
Ø
Electrode diameter [mm]
U2
Welding voltage [V]
I2
Welding current [A]
tw
Average load time [s]
tr
Average reset time [s]
1 ~ 50 Hz
Line input; number of phases, the alternating cur-
rent symbol and the rated frequency value
Anl_HES_150_T_SPK7.indb 14Anl_HES_150_T_SPK7.indb 14 05.08.2015 09:56:3105.08.2015 09:56:31

GB
- 15 -
U1
Line voltage [V]
I1max
Highest rated value of the line current [A]
I1eff
Effective value of the highest line current [A]
IP 21 S
Protection type
H
Insulation class
Mains connection: ......................... 230 V ~ 50 Hz
Welding current (A) at cos ϕ= 0.73: ....... 40 - 100
Ø mm 1,6 2,0 2,5 2,5
I2230 V 40 55 80 100
tw(s) 230 V 490 233 118 79
tr(s) 230 V 601 571 570 628
Idling voltage (V): ............................................ 48
Power input: .............. 4 kVA at 80 A cos ϕ= 0.73
Fuse (A): ......................................................... 16
The welding times apply for an ambient tempera-
ture of 40° C.
5. Welding preparations
Connect the earth terminal (-) (2) direct to the part
to be welded or to the support on which the part is
resting. Ensure that the earth terminal (-) is in di-
rect contact with the part to be welded.You should
therefore avoid coated surfaces and/or insulated
materials.The electrode holder cable has a spe-
cial clamp at one end, which is used to secure the
electrode.The welding safety shield must be used
at all times for welding. It protects your eyes from
the radiation emitted by the arc and nevertheless
enables you to watch the welding process (not
included in items supplied).
6. Welding
After you have made all the electrical connections
for the power supply and for the welding circuit,
you can proceed as follows:
Insert the unsheathed end of the electrode into
the electrode holder (1) and connect the earth ter-
minal (-) (2) to the part you wish to weld.
Ensure that a good electric contact is made.
Switch on the welding set at the switch (4) and set
the welding current using the hand wheel (3) to
suit the electrode you wish to use.
Hold the safety shield in front of your face and
rub the tip of the electrode on the part you wish
to weld as if you were striking a match.This is the
best method of igniting the arc.
Check that you have the correct electrode and
current strength on a test part.
Electrode (Ø mm): .................Welding current (A)
1,6.................................................................40 A
2 ............................................................ 40 - 80 A
2,5 ....................................................... 60 - 100 A
Important!
Do not dab the workpiece with the electrode since
it could be damaged, making it more difficult to
ignite the arc.
As soon as the arc has ignited, attempt to keep it
a distance from the workpiece equivalent to the
diameter of the electrode.
This distance should be kept as constant as pos-
sible during the welding process.The angle of the
electrode in the direction in which you are working
should be 20/30°.
Always use tongs to remove spent electrodes and
to move parts that you have just welded. Please
note that the electrode holder (1) must always
be put down so that it is insulated after you have
completed the welding work.
Do not remove the slag until the weld has cooled.
If you want to continue a weld after an interrupti-
on, the slag from your initial attempt must first be
removed.
Anl_HES_150_T_SPK7.indb 15Anl_HES_150_T_SPK7.indb 15 05.08.2015 09:56:3105.08.2015 09:56:31

GB
- 16 -
7. Overheating guard
The welding set is fitted with an overheating
guard that protects the welding transformer from
overheating. If the overheating guard trips, the
control lamp (5) on your set will be lit. Allow the
welding set to cool for a time.
8. Replacing the power cable
Danger!
If the power cable for this equipment is damaged,
it must be replaced by the manufacturer or its
after-sales service or similarly trained personnel
to avoid danger.
9. Cleaning, maintenance and
ordering of spare parts
Danger!
Always pull out the mains power plug before star-
ting any cleaning work.
9.1 Cleaning
• Keep all safety devices, air vents and the
motor housing free of dirt and dust as far as
possible.Wipe the equipment with a clean
cloth or blow it with compressed air at low
pressure.
• We recommend that you clean the device
immediately each time you have finished
using it.
• Clean the equipment regularly with a moist
cloth and some soft soap. Do not use
cleaning agents or solvents; these could at-
tack the plastic parts of the equipment. Ensu-
re that no water can seep into the device.The
ingress of water into an electric tool increases
the risk of an electric shock.
9.2 Maintenance
There are no parts inside the equipment which
require additional maintenance.
9.3 Ordering replacement parts:
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
• Type of machine
• Article number of the machine
• Identification number of the machine
• Replacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
10. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to pre-
vent it from being damaged in transit.The raw
materials in this packaging can be reused or
recycled.The equipment and its accessories are
made of various types of material, such as metal
and plastic. Never place defective equipment in
your household refuse.The equipment should
be taken to a suitable collection center for proper
disposal. If you do not know the whereabouts of
such a collection point, you should ask in your
local council offices.
11. Storage
Store the equipment and accessories in a dark
and dry place at above freezing temperature.The
ideal storage temperature is between 5 and 30
°C. Store the electric tool in its original packaging.
Anl_HES_150_T_SPK7.indb 16Anl_HES_150_T_SPK7.indb 16 05.08.2015 09:56:3105.08.2015 09:56:31

GB
- 17 -
For EU countries only
Never place any electric power tools in your household refuse.
To comply with European Directive 2012/19/EC concerning old electric and electronic equipment and
its implementation in national laws, old electric power tools have to be separated from other waste and
disposed of in an environment-friendly fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the return request:
As an alternative to returning the equipment to the manufacturer, the owner of the electrical equipment
must make sure that the equipment is properly disposed of if he no longer wants to keep the equipment.
The old equipment can be returned to a suitable collection point that will dispose of the equipment in
accordance with the national recycling and waste disposal regulations.This does not apply to any ac-
cessories or aids without electrical components supplied with the old equipment.
The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and papers
accompanying products is permitted only with the express consent of the iSC GmbH.
Subject to technical changes
Anl_HES_150_T_SPK7.indb 17Anl_HES_150_T_SPK7.indb 17 05.08.2015 09:56:3105.08.2015 09:56:31

GB
- 18 -
Service information
We have competent service partners in all countries named on the guarantee certificate whose contact
details can also be found on the guarantee certificate.These partners will help you with all service re-
quests such as repairs, spare and wearing part orders or the purchase of consumables.
Please note that the following parts of this product are subject to normal or natural wear and that the
following parts are therefore also required for use as consumables.
Category Example
Wear parts* Electrode holder, mass tongs
Consumables*
Missing parts
* Not necessarily included in the scope of delivery!
In the effect of defects or faults, please register the problem on the internet at www.isc-gmbh.info. Ple-
ase ensure that you provide a precise description of the problem and answer the following questions in
all cases:
• Did the equipment work at all or was it defective from the beginning?
• Did you notice anything (symptom or defect) prior to the failure?
• What malfunction does the equipment have in your opinion (main symptom)?
Describe this malfunction.
Anl_HES_150_T_SPK7.indb 18Anl_HES_150_T_SPK7.indb 18 05.08.2015 09:56:3105.08.2015 09:56:31

GB
- 19 -
Warranty certificate
Dear Customer,
All of our products undergo strict quality checks to ensure that they reach you in perfect condition. In the
unlikely event that your device develops a fault, please contact our service department at the address
shown on this guarantee card or the sales outlet from where you bought the device. Please note the fol-
lowing terms under which guarantee claims can be made:
1. These warranty terms regulate additional warranty services, which the manufacturer mentioned
below promises to buyers of its new products in addition to their statutory rights of guarantee.Your
statutory guarantee claims are not affected by this guarantee. Our guarantee is free of charge to
you.
2. The warranty services cover only defects due to material or manufacturing faults on a product which
you have bought from the manufacturer mentioned below and are limited to either the rectification of
said defects on the product or the replacement of the product, whichever we prefer.
Please note that our devices are not designed for use in commercial, trade or professional applica-
tions. A guarantee contract will not be created if the device has been used by commercial, trade or
industrial business or has been exposed to similar stresses during the guarantee period.
3. The following are not covered by our guarantee:
- Damage to the device caused by a failure to follow the assembly instructions or due to incorrect
installation, a failure to follow the operating instructions (for example connecting it to an incorrect
mains voltage or current type) or a failure to follow the maintenance and safety instructions or by ex-
posing the device to abnormal environmental conditions or by lack of care and maintenance.
- Damage to the device caused by abuse or incorrect use (for example overloading the device or the
use or unapproved tools or accessories), ingress of foreign bodies into the device (such as sand,
stones or dust, transport damage), the use of force or damage caused by external forces (for ex-
ample by dropping it).
- Damage to the device or parts of the device caused by normal or natural wear or tear or by normal
use of the device.
4. The guarantee is valid for a period of 60 months starting from the purchase date of the device. Gu-
arantee claims should be submitted before the end of the guarantee period within two weeks of the
defect being noticed. No guarantee claims will be accepted after the end of the guarantee period.
The original guarantee period remains applicable to the device even if repairs are carried out or
parts are replaced. In such cases, the work performed or parts fitted will not result in an extension
of the guarantee period, and no new guarantee will become active for the work performed or parts
fitted.This also applies if an on-site service is used.
5. Please report the defective device on the following internet address to register your guarantee claim:
www.isc-gmbh.info. If the defect is covered by our guarantee, then the item in question will either be
repaired immediately and returned to you or we will send you a new replacement device.
Also refer to the restrictions of this warranty concerning wear parts, consumables and missing parts as
set out in the service information in these operating instructions.
Anl_HES_150_T_SPK7.indb 19Anl_HES_150_T_SPK7.indb 19 05.08.2015 09:56:3205.08.2015 09:56:32

FR
- 20 -
Danger ! - La décharge électrique de l’électrode de soudage peut être mortelle
Danger ! - L’inhalation de fumée de soudage peut constituer un danger pour votre santé
Danger ! - Les rayons des arcs de lumière peuvent endommager les yeux et abîmer la peau
Danger ! - Les étincelles provenant du soudage peuvent provoquer une explosion ou un incendie
Danger ! - Les champs électromagnétiques peuvent altérer le fonctionnement des stimulateurs
cardiaques
Danger ! - Mise en danger en raison des décharges électriques
Anl_HES_150_T_SPK7.indb 20Anl_HES_150_T_SPK7.indb 20 05.08.2015 09:56:3205.08.2015 09:56:32
Other manuals for HES 150 T
1
Table of contents
Languages:
Other HERKULES Welding System manuals

HERKULES
HERKULES HES 200 User manual

HERKULES
HERKULES ES 150 User manual

HERKULES
HERKULES HSG 190 D User manual

HERKULES
HERKULES ES 150 Turbo User manual

HERKULES
HERKULES HSG 150 User manual

HERKULES
HERKULES 15.749.91 User manual

HERKULES
HERKULES HES 150 T User manual

HERKULES
HERKULES HES 105 OG User manual

HERKULES
HERKULES IW 160 User manual
Popular Welding System manuals by other brands

Alfain
Alfain aXe 201 MIG LCD operating manual

Sel
Sel Genesis 35 instruction manual

Fire Power
Fire Power FP-120 instruction manual

Elettro C.F.
Elettro C.F. Plasma 486 instruction manual

FRONIUS
FRONIUS TransSteel 5000 Operating instructions/spare parts list

Uni-Mig
Uni-Mig RAZOR 320 AC/DC operating manual