Herth+Buss ELPARTS CrankPrint 95972081 User manual

ELPARTS
DE
EN
FR
CrankPrint
Prüfgerät, Batterie

Bedienhinweis 95972081
www.herthundbuss.com 2
DE Inhalt
1. Produktbeschreibung 4
1.1 Zweckbestimmung 4
1.2 Produktfunktionen 4
1.3 Technische Daten 4
2. Gerätebeschreibung 5
2.1 Tastenbeschreibung 5
3. Betrieb 6
3.1 Inbetriebnahme 6
3.1.1 Druckerpapier einlegen 6
3.1.2 Startbildschirm 7
3.2 Grundeinstellung 7
3.2.1Test anzeigen 7
3.2.2Test drucken 8
3.2.3 Voltmeter 8
3.2.4Thermometer 8
3.2.5Temperatureinheit 9
3.2.6 QM-Modus 9
3.2.7 Kundennummer 10
3.2.8 Sprache 10
3.2.9 Zeitformat 10
3.2.10 Datum 10
3.2.11 Werkstattcode 11
3.2.12 Anzeige 11
3.3 Testvorbereitung 12
3.4 Batterietest 13
3.4.1 Prüfart 13
3.4.2 Batterieladezustand wählen 14
3.4.3 Batterietyp wählen 14
3.4.4 Batterie-Prüfnorm und Wert wählen 16
3.4.5Testergebnis 17
Kapitel Seite

Bedienhinweis 95972081
3
DE
3.5 Anlasstest 19
3.6 Generator- und Gleichrichterdioden-Test 19
3.7 Kundennummereingabe 21
3.8 24-V-System 22
4. Wartung 22
4.1 Austausch Gerätebatterie 22
WICHTIG
Vor Gebrauch sorgfältig lesen
Aufbewahren für
späteres Nachschlagen
Eine aktuelle Version des Bedien-/
Einbauhinweises steht Ihnen auch
in unserem Online-Katalog zur
Verfügung: herthundbuss.com/
Online-Katalog
Kapitel Seite

Bedienhinweis 95972081
www.herthundbuss.com 4
DE 1. Produktbeschreibung
1.1 Zweckbestimmung
Dieses Prüfgerät wurde für das Testen der
Starterbatterien sowie für die Überprüfung
des Start- und Ladesystems in einem Kraft-
fahrzeug entwickelt. Durch die fortgeschrit-
tene Leitwertmessmethode kann die Kalt-
startleistung bzw. der Gesundheitszustand
(Startfähigkeit) einer Starterbatterie präzise,
zuverlässig und sicher ermittelt werden.
Des Weiteren unterstützt das Prüfgerät die
Techniker in der Werkstatt zeitsparend und
einfach bei der Fehlersuche an Start- und La-
desystemen der Fahrzeuge. Zu den Anwen-
dern gehören neben den KFZ-Werkstätten
die Automobilhersteller, Batteriehersteller
sowie die Batteriehändler.
1.2 Produktfunktionen
Geeignet für alle automotive Blei-Säure-
Starterbatterien (inkl. AGM-Spiral-/
Flachplatten- und Gelbatterien)
Mit integriertemThermodrucker
Direkte Erkennung defekter Batteriezellen
AutomatischeTemperaturkompensation
Verpolungsschutz, Schutz für Gerät
und Batterie
Testet auch entladene Batterien,
Auaden vor dem Test nicht zwingend
erforderlich
Die gängigsten Prüfnormen sind im
Gerät hinterlegt
Mehrsprachige Menüführung
Nützliche Zusatzfunktionen wie integrier-
tes Voltmeter,Thermometer und
ECU-Speichererhaltungsfunktion
Speichert die letzten 100Testergebnisse
zum späteren Nachschlagen oder
Ausdrucken
Mit Anlassertest (misst den Spannungs-
abfall während des Startvorgangs)
Mit Generatortest (prüft die Lade-
spannung u. die Gleichrichterdioden)
1.3Technische Daten
Prüfnorm Messbereich
CCA 100 – 2.000
BCI 100 – 2.000
CA 100 – 2.000
MCA 100 – 2.000
JIS 26A17 -- 245H52
DIN 100 – 1.400
IEC 100 – 1.400
EN 100 – 1.400
SAE 100 – 2.000
GB 100 – 1.400
Technische Daten:

Bedienhinweis 95972081
5
DE
2. Gerätebeschreibung
2.1Tastenbeschreibung
Power-Taste:
zum Ein- und Ausschalten des
Gerätes
Hoch- und Runter-Taste:
zum Navigieren zwischen den
einzelnen Menüpunkten
Zurück-Taste:
Rückkehr zum vorherigen Menü-
punkt oder zum Startbildschirm
OK-Taste:
zur Bestätigung der Auswahl
Menü-Taste:
zum Öffnen des Menüs mit Zusatz-
funktionen bzw. Einstellungen
Druckerpapierfach
Messleitungs-
anschluss
LCD-Display
Aufhängöse
Bedien- und
Navigationstasten

Bedienhinweis 95972081
www.herthundbuss.com 6
DE 3. Betrieb
3.1 Inbetriebnahme
3.1.1 Druckerpapier einlegen
1. Öffnen Sie den Papierfachdeckel durch
Ziehen an der mittleren Entriegelungsla-
sche des Deckels wie in Abb.1 dargestellt.
1
Abb.1 Papierfachdeckel öffnen
2. Legen Sie die Papierrolle wie in der
Abb. 2 dargestellt ein.
2
Abb.2 Papierrolle einlegen
3. Schließen Sie den Papierfachdeckel durch
gleichmäßiges Drücken auf beide Seiten
des Deckels.
3
Abb.3 Papierfachdeckel schließen
4. Reißen Sie ggf. das überstehende Stück
Papier wie folgt ab.
4
Abb.4 Papier abreißen

Bedienhinweis 95972081
7
DE
3.1.2 Startbildschirm
Drücken Sie zum Einschalten des Gerätes
die Power-Taste. Es erscheint folgender
Startbildschirm.
12.64V
Abb.5 Startbildschirm
HINWEIS
Im unteren linken Bereich des
Startbildschirms wird der aktuelle
Zustand der internen 9-V-Block-
Batterie angezeigt .
Tauschen Sie die Batterie bei
Bedarf rechtzeitig aus, um negative
Auswirkungen auf die Gerätefunk-
tionen zu vermeiden.
Im unteren mittleren Bereich des Startbild-
schirms wird die an den Batteriepolzangen
anliegende Spannung angezeigt. Die „Volt-
meter-Funktion“ ist standardmäßig aktiviert
und kann bei Bedarf (siehe Abschnitt Grund-
einstellung) deaktiviert werden.
Bei aktivierter Voltmeteranzeige wird der
Startbildschirm solange angezeigt und
springt nicht weiter, bis die OK-Taste (für
Batterietest) oder die Menü-Taste (für Ein-
stellungsmenü) gedrückt wird.
Bei deaktivierter Voltmeteranzeige wird der
Startbildschirm (siehe Abb. 6) für 2 Sekun-
den angezeigt und springt dann automatisch
weiter zum Batterietest. Drücken Sie die Me-
nütaste innerhalb von 2 Sekunden, wenn Sie
das Einstellungsmenü öffnen möchten.
12.64V
Abb. 6 Startbildschirm
VORSICHT
Der Messbereich des Voltmeters
beträgt 1-30 VDC.
Eine höhere Spannung würde
das Gerät zerstören.
3.2 Grundeinstellung
Drücken Sie die Menü-Taste (siehe Abschnitt
Startbildschirm), um zur Auswahl der einzel-
nen Optionen zu gelangen.
3.2.1Test anzeigen
Mit dieser Option lässt sich das letzte Tester-
gebnis durch Drücken der OK-Taste anzeigen.
OPTIONEN
1 TEST ANZEIGEN

Bedienhinweis 95972081
www.herthundbuss.com 8
DE 3.2.2Test drucken
Dieses Gerät kann bis zu 100Testergebnisse
speichern und bei Bedarf auch nachträglich
ausdrucken. Drücken Sie die OK-Taste, um
zur Auswahl des jeweiligen Testergebnisses
zu gelangen.
OPTIONEN
2 TEST DRUCKEN
DieTestergebnisse sind mit Datum und Uhr-
zeit gekennzeichnet. Drücken Sie nach der
Auswahl erneut die OK-Taste, um das ge-
wünschteTestergebnis auszudrucken.
DATA 016
2016-10-12 11:30
HINWEIS
Wenn der interne Speicher voll ist,
wird bei jeder neuen Speicherung
das jeweils ältesteTestergebnis
automatisch gelöscht.
Der interne Speicher kann aber
auch wahlweise unter dem Menü-
punkt „QM-Modus”, Unterpunkt
„Reset” vollständig gelöscht
werden.
3.2.3 Voltmeter
Dieses Gerät verfügt über einen integrierten
Spannungsmesser. Der Spannungsmesser
kann unter diesem Menüpunkt aktiviert bzw.
deaktiviert werden und wird dann je nach
Einstellung auf dem Startbildschirm ange-
zeigt oder nicht.
OPTIONEN
3 VOLTMETER
Nach erfolgter Einstellung erscheint für 2
Sekunden die Meldung „OK“. Danach springt
die Anzeige zum vorherigen Menüpunkt.
VORSICHT
Die maximale Spannung, die
gemessen werden kann, liegt
bei 30 VDC.
Eine höhere Spannung würde
das Gerät zerstören.
3.2.4Thermometer
Dieses Gerät verfügt über einen integrierten
Temperatursensor und ist somit in der Lage,
die für ein genaues Messergebnis erforderli-
che Umgebungstemperatur zu erfassen.
OPTIONEN
4 THERMOMETER

Bedienhinweis 95972081
9
DE
Drücken Sie die OK-Taste, um die Tempera-
turanzeige zu öffnen.
82,36° F
3.2.5Temperatureinheit
Diese Option dient zur Einstellung der ange-
zeigten Temperatureinheit in Grad Fahren-
heit oder Grad Celsius.
OPTIONEN
5 TEMPERATUREINHEIT
Drücken Sie die OK-Taste und stellen Sie
dann mit den Hoch- und Runter-Tasten die
Einheit (°C oder °F) ein. Nach erfolgter Ein-
stellung erscheint für 2 Sekunden die Mel-
dung „OK“. Danach springt die Anzeige zum
vorherigen Menüpunkt.
3.2.6 QM-Modus
Im QM-Modus wird der Testparameter-Ein-
gabeprozess etwas verkürzt und führt direkt
zum Batterietest. Diese Funktion wird im
Rahmen der Qualitätsüberwachung wie z.B.
Warenausgangsprüfungen bei den Batterie-
herstellern oder Wareneingangsprüfungen
bei Batteriehändlern eingesetzt und soll den
Zeitaufwand für Massentests reduzieren.
Diese Funktion ab Werk standardmäßig de-
aktiviert.
OPTIONEN
6 QM-MODUS
Nach erfolgter Einstellung erscheint für 2
Sekunden die Meldung „OK“. Danach springt
die Anzeige zum vorherigen Menüpunkt.
Des Weiteren kann der interne Speicher un-
ter dieser Option im Unterpunkt „Reset” zu-
rückgesetzt bzw. gelöscht werden.
OPTIONEN
RESET?
Die Anzahl der im Speicher gespeicherten
Testergebnisse wird im unteren Bereich der
Anzeige angezeigt.

Bedienhinweis 95972081
www.herthundbuss.com 10
DE 3.2.7 Kundennummer
Diese Option dient zum Aktivieren/Deaktivie-
ren der Kundennummereingabefunktion.
Bei aktivierter Funktion bekommt der Anwen-
der die Möglichkeit, die Kundennummer vor
dem Ausdrucken des Testberichts mit einzu-
geben. Bei deaktivierter Funktion wird die
Eingabe der Kundennummer ausgeblendet.
OPTIONEN
7 KUNDENNUMMER
Nach erfolgter Einstellung erscheint für 2
Sekunden die Meldung „OK“. Danach springt
die Anzeige zum vorherigen Menüpunkt.
3.2.8 Sprache
Diese Option dient zur Einstellung der ge-
wünschten Sprache.
OPTIONEN
8 SPRACHAUSWAHL
Nach erfolgter Einstellung erscheint für 2
Sekunden die Meldung „OK“. Danach springt
die Anzeige zum vorherigen Menüpunkt.
3.2.9 Zeitformat
Diese Option dient zur Einstellung des Da-
tum- und Zeitformats.
OPTIONEN
9 ZEITFORMAT
Nach erfolgter Einstellung erscheint für 2
Sekunden die Meldung „OK“. Danach springt
die Anzeige zum vorherigen Menüpunkt.
3.2.10 Datum
Diese Option dient zur Einstellung des Da-
tums und der Zeit.
OPTIONEN
10 ZEIT
Der Einstellablauf lautet Jahr, Monat, Tag,
Stunde, Minute. Die Einstellreihenfolge ist
vom Datum bzw. Zeitformat unabhängig.
1. Verwenden Sie die Hoch- und Runter-Tas-
ten, um das Jahr einzustellen. Drücken Sie
die OK-Taste, um zur Einstellung des Mo-
nats weiterzuspringen.
2. Verwenden Sie die Hoch- und Runter-Tas-
ten, um den Monat einzustellen. Drücken
Sie die OK-Taste, um zur Einstellung des
Tages weiter zu springen.
3. Verwenden Sie die Hoch- und Runter-Tas-
ten, um den Tag einzustellen. Drücken Sie

Bedienhinweis 95972081
11
DE
die OK-Taste, um zur Einstellung der Stun-
den weiter zu springen.
4. Verwenden Sie die Hoch- und Runter-Tas-
ten, um die Stunden einzustellen. Drücken
Sie die OK-Taste, um zur Einstellung der
Minuten weiter zu springen.
5. Verwenden Sie die Hoch- und Runter-Tas-
ten, um die Minuten einzustellen. Drücken
Sie die OK-Taste, um die Einstellung zu
bestätigen.
HINWEIS
Während des Einstellvorgangs
müssen die Hoch- und Runter-Taste
und die OK-Taste für mindestens 1
Sekunde gedrückt werden, damit
das System die Werte annimmt.
Die „Zurück-Taste“ ist während der
Einstellung inaktiv. Die Datum- und
Zeiteinstellung muss unbedingt
zu Ende geführt werden. Wenn
keine Änderung der Systemzeit
notwendig ist, drücken Sie 5-mal
hintereinander die OK-Taste, um
die Einstellung zu beenden und zu
verlassen.
3.2.11 Werkstattcode
OPTIONEN
11 WERKSTATTCODE
Diese Option dient zur Eingabe/Einstellung
der Werkstattinfos wie Adresse, Webseite,Te-
lefon, etc. Es können bis zu 8 Zeilen mit max.
21 Zeichen pro Zeile eingegeben werden.
Drücken Sie die Menü-Taste für 5 Sekun-
den, um das Eingabefeld zu initialisieren
und mit der Eingabe zu beginnen. Verwen-
den Sie die Hoch- und Runter-Taste, um die
die gewünschten Zahlen, Buchstaben und
Zeichen auszuwählen. Drücken Sie die OK-
Taste um die Auswahl zu bestätigen und um
das nächste Zeichen auszuwählen. Wählen
Sie das Zeichen „8 ”, wenn sie die Einga-
be in einer Zeile beendet haben, um in die
nächste Eingabezeile zu wechseln. Drücken
Sie mehrmals die OK-Taste, wenn Sie die
gesamte Eingabe beendet haben und spei-
chern möchten.
HERTH+BUSS FAHRZEUGTEILE
GMBH & CO.KG
HEUSENSTAMM, GERMANY
3.2.12 Anzeige
OPTIONEN
12 ANZEIGE
Mit dieser Option kann die Anzeige des
Nennwerts (gewählter bzw. Soll-Startstrom
der Batterie) oder wahlweise der Innenwi-
derstand der Batterie im Testergebnis einge-
stellt werden. Wählen Sie mit den Hoch- und
Runter-Tasten die gewünschte Option aus

Bedienhinweis 95972081
www.herthundbuss.com 12
DE und bestätigen Sie diese mit der OK-Taste.
ANZEIGE
NENNWERT
ANZEIGE
WIDERSTAND
SOH:78% SOC:30%
12.20V 440A
R 16.89MΩ
BATT OK, LADEN
SOH:78% SOC:30%
12.20V 440A
NENNWERT 564A
BATT OK, LADEN
3.3Testvorbereitung
Reinigen Sie die Batteriepole gründlich
mit einer Stahldrahtbürste und ggf. mit
alkalinem Reinigungsmittel, bevor Sie
die Batteriezangen anschließen, um
Übergangswiderstände zu reduzieren.
Stellen Sie sicher, dass die Zündung
und alle elektrischen Verbraucher des
Fahrzeugs abgeschaltet und alleTüren
geschlossen sind.
Bewegen Sie ggf. die Batteriezangen
etwas hin und her, um einen ordentli-
chen Sitz der Zangen zu erreichen und
somit eine bestmögliche Auage bzw.
Verbindung sicherzustellen
HINWEIS
Eine einwandfreie Verbindung
zwischen Batteriezange und
Batteriepol ist für denTest essenti-
ell. Schlechter Kontakt und somit
erhöhte Übergangswiderstände
verfälschen die Messung und füh-
ren zu einem falschenTestergebnis.
Bei unzureichendem Kontakt erscheint die
Meldung „Verbindung prüfen“.
Prüfen Sie dieVerbindung zwischen den Bat-
teriezangen und Batteriepolen und reinigen
Sie die Anschlüsse ggf. nach.
VERBINDUNG
PRÜFEN
Im Falle einer Verpolung erscheint die Mel-
dung „Verpolung” auf dem Bildschirm. Stel-
len Sie die richtige Polung wieder her, um
mit demTest fortzufahren.
VERPOLUNG

Bedienhinweis 95972081
13
DE
HINWEIS
Bei parallel geschalteten Batterien
(Batterieblöcken) müssen diese
getrennt und dann unabhängig
voneinander jede für sich getes-
tet werden, da sonst ein falsches
Messergebnis ausgegeben wird.
Der Minuspol ist dabei unbedingt
zu trennen.
3.4 Batterietest
Nach dem Starten des Batterietestpro-
gramms werden zunächst die Modellbe-
zeichnung und die Version für ca. 2 Sekun-
den angezeigt.
HERTH+BUSS
VERSION: 1.00.000
2016-10-12 11:30
Im unteren Bereich des Bildschirms wird das
aktuelle Datum und die Uhrzeit angezeigt.
Diese können bei Bedarf eingestellt bzw.
korrigiert werden (siehe Abschnitt Grundein-
stellung).
Die Anzeige wechselt dann automatisch zum
nächsten Bildschirm mit folgender Auswahl-
möglichkeit.
3.4.1 Prüfart
Verwenden Sie die Hoch- und Runter-Tasten,
um die Lage der Batterie (Batterie im Fahr-
zeug oder Batterie außerhalb des Fahrzeug)
auszuwählen. Bestätigen Sie die Auswahl
mit der OK-Taste.
Batt im Fzg bedeutet, dass die Batterie im
Fahrzeug verbaut und mit dem Bordnetz ver-
bunden ist.
PRÜFART
BATT IM FZG
Batt außerh Fzg bedeutet, dass die Batterie
ausgebaut und nicht mit dem Bordnetz ver-
bunden ist.
PRÜFART
BATT AUßERH FZG
In bestimmten Fällen (wenn z.B. der Test kurz
nach Abstellen des Motor ausgeführt wird),
kann es vorkommen, dass die Meldung „Ober-
.ladung, Licht einschal.“ angezeigt wird.
OBERFL.LADUNG
ERKANNT
LICHT EINSCHAL.
Schalten Sie das Abblendlicht ein, um die
Oberächenladung zu eliminieren. Es wird
zunächst die Meldung „Licht an“ angezeigt.

Bedienhinweis 95972081
www.herthundbuss.com 14
DE
LICHT AN
Nach Beseitigung der Oberächenladung
wird die Meldung „Licht ausschal.“ ausgege-
ben und der Test kann fortgesetzt werden.
LICHT AUSSCHAL.
3.4.2 Batterieladezustand wählen
Nach Auswahl der Batterielage muss der
Ladezustand der Batterie angegeben wer-
den. Wählen Sie den Status „Nicht geladen“,
wenn die Batterie innerhalb der letzten 2
Stunden vor dem Test nicht geladen wurde,
und den Status „Geladen”, wenn die Batterie
kurz vor demTest geladen wurde.
HINWEIS
Bei im Fahrzeug verbauten Batteri-
en wählen Sie den Status “Gela-
den”, wenn der Motor warm ist, und
den Status „Nicht geladen“, wenn
der Motor kalt ist.
LADEZUSTAND
NICHT GELADEN
LADEZUSTAND
GELADEN
3.4.3 Batterietyp wählen
Nach Auswahl des Ladezustands muss der
Batterietyp angegeben werden. Bestimmen
Sie den Typ der im Fahrzeug verbauten Bat-
terie und wählen Sie diesen mit den Hoch-
und Runter-Tasten entsprechend aus. Be-
stätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste.
Folgende Batterietypen stehen zur Auswahl.

Bedienhinweis 95972081
15
DE
Herkömmliche Nassbatterien, AGM-Flach-
platten- sowie Spiralbatterien, Gel-Batteri-
en und die speziell für den Einsatz in Start/
Stopp Systemen entwickelten EFB-Batterien
(Enhanced Flooded Battery).
BATTERIETYP
EFB
BATTERIETYP
GEL
BATTERIETYP
AGM SPIRALE
BATTERIETYP
AGM PLATTEN
BATTERIETYP
NASSBATTERIE
Beim Testen im Fahrzeug verbauter Batteri-
en muss zusätzlich die Anschlussart, wie die
Batterie genau angeschlossen ist (Batterie-
pole obenliegend, seitlich angebracht oder
nicht direkt zugänglich), ausgewählt werden.
Hier haben Sie die Auswahlmöglichkeit zwi-
schen „Oben“, „Seitlich“ und „Steckbrücke“.
„Steckbrücke“ ist dann auszuwählen, wenn
räumlich bedingt kein direkter Anschluss an
die Batteriepolklemmen möglich ist und der
Tester an der nächstmöglichen Stelle ange-
schlossen wird.
BATTERIETYP
OBEN
BATTERIETYP
SEITLICH
BATTERIETYP
STECKBRÜCKE

Bedienhinweis 95972081
www.herthundbuss.com 16
DE HINWEIS
Beim indirekten Anschluss des
Gerätes an die Batterie (über Steck-
brücke) kann die Messung nicht
ganz korrekt durchgeführt werden,
und dasTestergebnis weicht etwas
vom tatsächlichen Zustand der
Batterie ab. Bauen Sie die Batte-
rie daher im Zweifelsfall aus und
testen Sie diese im ausgebauten
Zustand.
3.4.4 Batterie-Prüfnorm undWert wählen
Das Gerät testet die Batterien entsprechend
der ausgewählten Norm.
Nach Auswahl des Batterietyps und der An-
schlusslage muss die Prüfnorm, nach wel-
cher die Batterie geprüft werden soll, und
der Kaltstartstrom angegeben werden.
PRÜFNORM
CCA
Folgende Prüfnormen stehen
dabei zur Auswahl:
CCA: Cold Cranking Amps, festgelegt durch
SAE&BCI, hauptsächlich verwendete
Werte für Starterbatterien bei (-18 °C)
BCI: Battery Council International
Standard
CA: Cranking Amps Standard
(effektiver Startstrom bei 0°C)
MCA: Marine Cranking Amps Standard
(effektiver Startstrom bei 0°C)
JIS: Japan Industrial Standard
(wird angegeben als ein alphanumeri-
scher Code wie z.B. 55D23, 80D26)
DIN: Deutsches Institut für Normung
IEC: Internal Electrotechnical Commission
Standard
EN: European Automobile Industry
Association Standard
SAE: Society of Automotive Engineers
Standard
GB: China National Standard.
Im nächsten Schritt muss der Wert für den
Kaltstartstrom angegeben werden.
STARTSTROM
500 CCA
Folgende Messbereiche stehen dabei
variabel zur Auswahl:
Prüfnorm Messbereich
CCA 100 – 2.000
BCI 100 – 2.000
CA 100 – 2.000
MCA 100 – 2.000
JIS 26A17 -- 245H52
DIN 100 – 1.400
IEC 100 – 1.400
EN 100 – 1.400
SAE 100 – 2.000
GB 100 – 1.400

Bedienhinweis 95972081
17
DE
HINWEIS
Die Angaben der Prüfnorm und des
Startstroms benden sich i.d.R.
auf der Batterie. Fragen Sie beim
Batteriehersteller nach, wenn die
Angaben auf der Batterie fehlen
sollten.
Bestätigen Sie die Auswahl mit der
OK-Taste. Der Test wird dann gestartet und
die folgende Meldung wird angezeigt.
TESTING
***
DieTestdauer beträgt ca. 3 Sekunden.
3.4.5Testergebnis
Je nach Zustand der Batterie wird eines der
5 möglichenTestergebnisse ausgegeben.
1. Batterie OK
SOH:96% SOC:98%
12.64V 490A
R 13.67MΩ
BATTERIE OK
Batterie ist in Ordnung und kann weiterhin
verwendet werden.
HINWEIS
SOH (State of Health) gibt den
„Gesundheitszustand“ der Batterie
wieder.
SOC (State of Charge) gibt den
Ladezustand der Batterie wieder.
2. Batt OK, laden
SOH:78% SOC:30%
12.20V 440A
R 16.89MΩ
BATT OK, LADEN
Batterie ist in Ordnung. Der Startstrom ist
jedoch niedrig. Die Batterie muss geladen
werden.

Bedienhinweis 95972081
www.herthundbuss.com 18
DE 3. Ersetzen
SOH:46% SOC:80%
12.68V 340A
R 40.00MΩ
ERSETZEN
Die Batterie ist verschlissen oder steht kurz
davor und muss ausgetauscht werden.
4. Zelle def. ersetzen
SOH:0% SOC:20%
10.60V 0A
R 10.00MΩ
ZELLE DEF. ERSETZEN
Eine oder mehrere Zellen der Batterie sind
zusammengebrochen oder
kurzgeschlossen. Die Batterie muss ausge-
tauscht werden.
5. Laden+Neutest
SOH:39% SOC:20%
12.08V 310A
NENNWERT 500A
LADEN+NEUTEST
Die Batterie ist instabil. Laden Sie die Bat-
terie auf und prüfen Sie diese erneut. Die
Batterie wird als defekt eingestuft, wenn
sich das Ergebnis beim erneuten Test nicht
verändert.
Drücken Sie die OK-Taste, um den Batterie-
test zu beenden. Nach dem Drücken der OK-
Taste erscheint folgende Meldung.
ANLASSTEST
WEITER TESTEN?
Drücken Sie die OK-Taste, um mit dem An-
lasstest fortzufahren, oder wählen Sie mit
den Hoch- und Runter-Tasten die Option
„Abbrechen“ aus, um den Test an dieser
Stelle abzubrechen und ggf. auszudrucken.
ANLASSTEST
ABBRECHEN?
WICHTIG
NegativeTestergebnisse im ein-
gebauten Zustand können auch
durch schlechte Verbindungen
zwischen Batteriepol und Batterie-
polklemmen bzw. Kabeln verur-
sacht werden.
Bauen Sie die Batterie im Zwei-
felsfall aus und testen Sie diese
im ausgebauten Zustand, bevor
Sie die endgültige Entscheidung
treffen, ob Sie die Batterie austau-
schen oder nicht.

Bedienhinweis 95972081
19
DE
3.5 Anlasstest
VORSICHT
Achten Sie bitte stets darauf und
verlegen Sie die Messkabel so,
dass diese zu keinem Zeitpunkt in
den Riementrieb geraten können!
ANLASSTEST
MOTOR STARTEN
Starten Sie den Motor nach der Aufforde-
rung durch den Tester. Der Test wird auto-
matisch beendet und das Testergebnis wird
angezeigt.
DREHZAHL ERKANNT
ZEIT 780MS
STROM 00A
ANLLASSSPNG OK
10.13V
Eine Anlassspannung unter 9.6 V wird als ab-
normal und über 9.6 V als OK gewertet.
Das Gerät gibt dasTestergebnis inkl. Anlass-
spannung, Anlassstrom (optional) und die
Anlasszeit aus.
Bei einem negativen Anlasstest wird zusätzlich
das Ergebnis des Batterietests mit angezeigt.
ZEIT 1020MS
STROM 00A
ANLLASSSPNG NIEDR
ERSETZEN 10.13V
Schalten Sie den Motor nicht aus und drü-
cken Sie die OK-Taste, um zum Generator-
test zu gelangen.
3.6 Generator- und Gleichrichterdioden-Test
Nach dem Drücken der OK-Taste erscheint
folgende Meldung.
GENERATORTEST?
Drücken Sie erneut die OK-Taste, um den
Generatortest zu starten.
HINWEIS
Motor bitte nicht abstellen und
alle Verbraucher vor demTest
ausschalten.

Bedienhinweis 95972081
www.herthundbuss.com 20
DE Das Gerät führt dann folgendeTests in einer
Abfolge durch:
RIPPLE TEST
35MV 11.32V
Beim Oberwelligkeitstest wird die Oberwel-
ligkeitsspannung (Brummspannung) und
die Ladespannung in Echtzeit angezeigt.
Diese Prüfung dauert ca. 6 Sekunden. Nach
dem Oberwelligkeitstest wechselt das Gerät
automatisch zum Ladespannungstest.
BELASTUNGSTEST
Der Test unter Last dauert ca. 3 Sekunden.
Schalten Sie bitte gleich nach dem Ober-
welligkeitstest elektrische Verbraucher wie
z.B. Abblendlicht ein. Gleich danach wird die
Meldung „Drehzahl erhöhen“ angezeigt.
DREHZAHL ERH.
Erhöhen Sie die Drehzahl auf ca. 3000 U/min
und halten Sie die erhöhte Drehzahl für 5 Se-
kunden.
TESTING
***
Wenn der Test beendet wurde, werden die
effektive Ladespannung und die Oberwellig-
keit alsTestergebnis ausgegeben.
LADUNG NORMAL
M.LAST 14.18V
O.LAST 14.36V
OBERWELLE NORMAL
HINWEIS
Wenn die Drehzahlerhöhung nicht
erkannt wird, können ein defekter
Generatorregler oder eine schlech-
te Verbindung zwischen Generator
und Batterie die Ursachen sein.
Das Gerät versucht 3-mal, die
Drehzahlerhöhung zu erfassen.
Wenn weiterhin keine Drehzahler-
höhung erkannt werden kann, wird
dieser Schritt übersprungen und
die Meldung „NO OUTPUT“ mit
ausgegeben.
LADUNG NORMAL
M.LAST 14.18V
O.LAST 14.36V
OBERWELLE NORMAL
Table of contents
Languages:
Other Herth+Buss Test Equipment manuals