Heylo BT 60 Quick start guide

Luftentfeuchter BT 60
Dehumidifier BT 60
Version 05/2021
Art.-Nr./item no. 1110647
www.heylo.de
Betriebsanleitung
Translation of the original instruction manual
DE
EN

HEYLO GmbH
Im Finigen 9
28832 Achim
Tel.: +49 (0) 4202 / 97 55-0
Fax: +49 (0) 4202 / 97 55-97
http://www.heylo.de
Schutzvermerk
Die HEYLO GmbH ist Inhaber des Copyrights dieses Dokumentes.
Weitergabe, Vervielfältigung und Speicherung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts ist nicht
gestattet, soweit nicht schriftlich durch die HEYLO GmbH zugestanden.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.
Alle in diesem Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Warenzeichen der jeweiligen Fir-
men.
Technische Änderungen vorbehalten.

Luftentfeuchter BT 60
DE
3 / 42
Inhaltsverzeichnis
1
Zu dieser Betriebsanleitung ---------------------- 4
1.1
Aufgabe der Anleitung ------------------------- 4
1.2
Anleitung aufbewahren und verfügbar
halten----------------------------------------------- 4
1.3
Verwendete Zeichen und Definitionen----- 4
1.4
Gewährleistung---------------------------------- 5
1.5
Kontakt zur HEYLO GmbH ------------------- 5
2
Sicherheit----------------------------------------------- 5
2.1
Betriebsbedingungen--------------------------- 6
2.2
Persönliche Schutzausrüstung -------------- 7
3
Produktbeschreibung------------------------------- 7
3.1
Identifikation-------------------------------------- 7
3.2
Allgemeine Beschreibung--------------------- 7
3.2.1
Bestimmungsgemäße
Verwendung----------------------------- 9
3.2.2
Vorhersehbare Fehlanwendungen 9
3.3
Sicherheitseinrichtungen---------------------- 9
3.4
Bedien- und Anzeigeelemente--------------- 9
4
Transport und Installation------------------------ 11
5
Betrieb und Bedienung---------------------------- 13
6
Störungen---------------------------------------------- 14
6.1
Wieder in Gang-Setzen nach
außerplanmäßigem Stillstand--------------- 15
6.2
Störungen während des Betriebs ---------- 15
7
Reinigung und Wartung--------------------------- 16
7.1
Wartungsplan ----------------------------------- 17
7.2
Gerät reinigen----------------------------------- 17
7.3
Wartung Wasserbehälter--------------------- 19
7.4
Inspektion des elektrischen Systems------ 19
7.5
Austausch der Datenspeicher-Batterie --- 19
7.6
Verschleiß- und Ersatzteile------------------ 19
7.7
Kundendienst durch den Hersteller-------- 20
8
Reparatur ---------------------------------------------- 20
9
Außerbetriebnahme, Lagerung und
Entsorgung-------------------------------------------- 20
9.1
Außerbetriebnahme --------------------------- 20
9.2
Gerät lagern------------------------------------- 20
9.3
Entsorgung -------------------------------------- 20
10
Technische Daten----------------------------------- 21
11
Ergänzende Unterlagen --------------------------- 21
11.1
Kältekreislauf------------------------------------ 21
11.2
Konformitätserklärung------------------------- 21

Luftentfeuchter BT 60
4 / 42
DE
1 Zu dieser
Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung (nachfolgend Anleitung
genannt) ermöglicht dem Betreiber sicheres Arbei-
ten mit dem Luftentfeuchter (nachfolgend Gerät
genannt). Sie beschreibt das von der Firma HEYLO
GmbH (nachfolgend HEYLO genannt) hergestellte
Gerät.
–Lesen Sie die Anleitung sorgfältig.
–Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise.
1.1 Aufgabe der Anleitung
Die Anleitung dient dem Betreiber sowie allen Be-
dienern als Anleitung und Nachschlagewerk zur
Bedienung und für die technischen Aspekte des
Geräts.
Die technischen Angaben über Einstellungen, In-
standhaltung und Elektrik wurden für Fachpersonal
erstellt, das speziell für diese Aufgabengebiete auto-
risiert ist. Nichtautorisierte Personen dürfen die dort
angegebenen Arbeiten nicht ausführen.
1.2 Anleitung aufbewahren und
verfügbar halten
Diese Anleitung muss am Einsatzort des Gerätes
aufbewahrt werden. Der Betreiber muss die Anlei-
tung während der gesamten Lebensdauer des Gerä-
tes dem technischen Fachpersonal und allen Bedie-
nern zur Verfügung stellen.
1.3 Verwendete Zeichen und
Definitionen
In diesem Abschnitt werden die verwendeten Sym-
bole dieser Anleitung erklärt.
Hinweise
Die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung enthal-
ten folgende Elemente:
GEFAHR
Warnung vor einer unmittelbaren Gefahr für
den Menschen
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einer unmit-
telbar gefährlichen Situation, die zu schweren Ver-
letzungen oder zum Tod führen kann.
WARNUNG
Warnung vor einer möglichen Gefahr für
den Menschen.
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einer möglich-
erweise gefährlichen Situation, die zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Warnung vor einer möglichen Gefahr für
den Menschen.
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einer möglich-
erweise gefährlichen Situation, die zu leichten bis
mittelschweren Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Warnung vor einem möglichen Sachscha-
den.
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einem Maschi-
nenschaden.
Ein Sicherheitshinweis besteht, neben dem Symbol
und dem Signalwort, aus:
–Signalwort
–Art und Quelle der Gefahr
–Folgen
–Entkommen (= Maßnahmen, um der Gefahr zu
entkommen)
Beispiel
GEFAHR
Stromschlag durch hohe Spannung (Art
und Quelle der Gefahr)
Tod durch Stromschlag! (Folgen)
a) Vier Minuten warten, bevor Sie an den Motor-
anschlüssen arbeiten! (Maßnahmen)
Wichtige oder hilfreiche Hinweise, Informationen und
Tipps haben folgenden Aufbau:
HINWEIS
Hinweis
Unter diesem Symbol erhalten Sie Anwen-
dungstipps und Informationen, die Ihnen helfen, alle
Funktionen an Ihrem Gerät optimal zu nutzen.

Luftentfeuchter BT 60
DE
5 / 42
Gebotssymbole
In der Anleitung werden die folgenden Gebotssym-
bole verwendet.
Symbol
Bedeutung
Gebot allgemein
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise
und kann Gebote signalisieren.
Tab. 1: Gebotssymbole
Kennzeichnungen im Text
–Aufzählungen sind durch einen Spiegelstrich (–)
gekennzeichnet.
–Text, der auf diese Weise hervorgehoben ist,
kennzeichnet Verweise und Hyperlinks, die auf
verwandte Themen, Internetadressen und Zu-
satzinformationen zeigen.
–Text, der fett hervorgehoben ist, kennzeichnet
Hervorhebungen oder Zwischenüberschriften.
–Menüpunkte, Register, Schaltflächen und Soft-
key-Taster sind in spitze Klammern <...> gesetzt,
z. B. <Stopp>.
–Abfolgen sind in spitze Klammern <...> gesetzt,
z. B. <Login/Halbautomatik/Start>.
–Tasten oder Meldeleuchten auf einer Tastatur
oder einem Bedienfeld sind in eckige Klammern
gesetzt, z. B. [Start].
–Text, der so SPS hervorgehoben ist, kennzeich-
net einen Querverweis auf das Glossar mit einer
Begriffserklärung.
Handlungsanweisungen
Handlungsanweisungen haben gewöhnlich folgen-
den Aufbau:
✓Optional können hier Voraussetzungen genannt
werden, die zum Durchführen der Handlung
notwendig sind.
a) Darauf folgen Bedienschritte
b) noch ein Bedienschritt
Teilergebnis nach einem Bedienschritt
c) noch ein Bedienschritt
Gesamtergebnis einer Handlungsanweisung
1.4 Gewährleistung
Grundsätzlich gelten die Allgemeinen Verkaufs- und
Lieferbedingungen (AGB) der HEYLO GmbH. Vo-
raussetzung für die Inanspruchnahme der gesetzli-
chen Sachmängelhaftung innerhalb der ersten bei-
den Jahre ab Kaufdatum ist der bestimmungsgemä-
ße Gebrauch.
1.5 Kontakt zur HEYLO GmbH
Bei Fragen zum Gerät wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Vertriebspartner.
Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft.
Wenden Sie sich bitte an folgenden Kontakt oder
besuchen Sie uns im Internet unter Angabe folgen-
der Daten:
–Ihr Name und Ihre Anschrift,
–Ansprechpartner in Ihrem Hause,
–Daten vom Typenschild: Typ, Serien-Nr. und
Baujahr.
Anschrift:
HEYLO GmbH
Im Finigen 9
28832 Achim
Telefon:
+49 (0) 4202 / 97 55 0
Telefax:
+49 (0) 4202 / 97 55 97
E-Mail:
Internet:
http://www.heylo.de
2 Sicherheit
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei nicht sachgemäßer Verwen-
dung Gefahren für Leib und Leben des Bedieners
oder Dritter entstehen. Ebenso können das Gerät
oder andere Sachwerte geschädigt werden.
Das Gerät ist nur zu benutzen:
–für die bestimmungsgemäße Verwendung
–und in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zu-
stand.
Das Gerät darf nach Störungen, die die Sicherheit
beeinträchtigen können, erst wieder in Betrieb ge-
nommen werden, wenn die Störungen beseitigt wor-
den sind.
Alle Personen, die das Gerät aufstellen, betreiben,
warten oder reinigen müssen sich den Gefahren
bewusst sein, die von elektrisch betriebenen Gerä-
ten in Umgebungen mit hoher Luftfeuchte ausgehen
können und diese Betriebsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Gefährliche Situationen vermeiden
Die folgenden Hinweise gelten für jeden, der an oder
mit dem Gerät arbeitet:
–Diese Betriebsanleitung muss vollständig und in
gut lesbarer Form für jedermann griffbereit am
Einsatzort des Gerätes aufbewahrt werden.
–Das Gerät darf ausschließlich bestimmungsge-
mäß verwendet werden.
–Das Gerät muss funktionsfähig und in einwand-
freiem Zustand sein. Der Zustand muss regel-

Luftentfeuchter BT 60
6 / 42
DE
mäßig vor dem Einsatz des Gerätes kontrolliert
werden.
–Unfallverhütungsvorschriften sowie örtliche Best-
immungen sind stets einzuhalten.
Hinweise zur elektrischen Einrichtung
Für alle Arbeiten an elektrischen Einrichtungen gel-
ten folgende Grundsätze:
–Das Gerät wird elektrisch betrieben. Bei fehler-
hafter Installation der elektrischen Anlage oder
bei Versagen der Isolierung im Betrieb besteht
Lebensgefahr.
–Der Zugang zu und die Arbeiten an elektrischen
Einrichtungen ist nur Elektrofachkräften erlaubt.
Schaltkästen stets verschlossen halten.
–Bei ausgeschaltetem Hauptschalter ist die Ein-
speisung vom Stromnetz getrennt.
–Nach allen Arbeiten die Funktionsfähigkeit der
Schutzeinrichtungen prüfen.
–An dem Gerät dürfen keine eigenmächtigen Än-
derungen vorgenommen werden.
Hinweise zu Transport und Aufstellung
Bei Transport und Aufstellung gelten folgende
Grundsätze:
–Das Gerät darf niemals ungesichert zum Ein-
satzort befördert werden.
–Der Handgriff und die Transportrollen sind zu
Transportzwecken immer zu verwenden.
Hinweise zum Betrieb
Beim Betrieb gelten folgende Grundsätze:
–Am Gerät darf nur ein eingewiesener Bediener
tätig sein.
–Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht verändert,
demontiert oder außer Betrieb genommen wer-
den. Sicherheitseinrichtungen müssen in regel-
mäßigen Abständen kontrolliert werden.
–Alle Verkleidungen, Abdeckungen und Hauben
müssen wie vorgesehen montiert sein.
–Bauliche Veränderungen am Gerät sind unzu-
lässig.
Hinweise zur Wartung und
Störungsbeseitigung
Bei Wartung und Störungsbeseitigung gelten fol-
gende Grundsätze:
–Nur hinreichend qualifiziertes Personal darf die-
se Arbeiten an dem Gerät durchführen.
–Das Gerät muss ausgeschaltet und der Netzste-
cker gezogen sein.
2.1 Betriebsbedingungen
Das Gerät ist für den mobilen oder stationären Ein-
satz in Innenräumen vorgesehen, z. B. auf Baustel-
len, in Garagen und Lagerräumen. Das Gerät arbei-
tet effizient:
–im spezifizierten Temperaturbereich und Feuch-
tebereich, siehe Technische Daten [21].
–in geschlossenen Räumen mit möglichst wenig
Luftaustausch in benachbarte Räume,
–wenn es möglichst mittig im Raum aufgestellt
wird.
HINWEIS
Optimale Entfeuchtungsleistung und Raum-
temperatur
In kleineren Räumen kann durch den Betrieb des
Geräts die Raumtemperatur erheblich ansteigen.
Der in Technische Daten [21]angegebene Arbeits-
bereich bietet ideale Bedingungen für den Betrieb
des Geräts.
Achten Sie darüber hinaus auf die Einhaltung der
folgenden Bedingungen und Sicherheitshinweise:
–Das Gerät muss stets mit Sorgfalt behandelt
werden. Das Gerät nie fallen lassen, werfen oder
ungesichert transportieren.
–Das Gerät muss standsicher und aufrecht auf-
gestellt sein.
–Die Luft muss frei zirkulieren können (Freiraum
am Lufteinlass von mindestens 60 cm, am Luft-
auslass von mindestens drei Meter einhalten).
–Das Gerät während des Betriebs nicht abde-
cken.
–Ein stets sicherer Abfluss des Kondensats in den
Wasserbehälter muss sichergestellt sein. Der
Wasserbehälter muss regelmäßig geleert wer-
den.
–Angefallenes Kondensat niemals trinken, es be-
steht Infektionsgefahr.
–Das Gerät darf nicht in Pfützen oder stehendem
Wasser betrieben werden. Wenn das Gerät oder
das Anschlusskabel nass geworden sind, muss
das Gerät oder das Anschlusskabel vor dem Be-
trieb gründlich abgetrocknet werden.
–Sicherstellen, dass das Gerät kein Öl, Fett oder
andere Verschmutzungen ansaugt.
–Das Gerät nur mit sauberem Luftfilter betreiben.
–Die vorhandene Netzspannung muss den Anga-
ben auf dem Typenschild entsprechen.
–Verlängerungskabel müssen entsprechend der
Leistungsdaten auf dem Typenschild gewählt
werden, um Überlast zu verhindern.
–Die genutzte Steckdose muss geerdet sein, bzw.
mit einem Fehlerstromschutzschalter in der
Hausinstallation abgesichert sein.

Luftentfeuchter BT 60
DE
7 / 42
–Personen, die unter Einfluss von Alkohol, Dro-
gen oder Medikamenten stehen, dürfen das Ge-
rät nicht bedienen oder Instand halten.
–Es dürfen ausschließlich originale oder vom
Hersteller zugelassene Ersatzteile verwendet
werden.
Unter unzulässigen Betriebsbedingungen kann die
Betriebssicherheit und die Leistungsfähigkeit des
Gerätes nicht ausreichend gewährleistet werden.
Unzulässige Betriebsbedingungen sind deshalb auf
jeden Fall zu vermeiden.
Das Gerät darf nicht in Räumen mit explosionsfähi-
ger Atmosphäre eingesetzt werden. Der Betrieb des
Geräts in Räumen mit öl-, schwefel- oder salzhalti-
ger Atmosphäre, oder in Räumen mit hoher Lösemit-
tel- oder extremer Staubkonzentration ist verboten.
2.2 Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, das Per-
sonal gegen Gefahren zu schützen, die dessen Si-
cherheit oder Gesundheit bei der Arbeit beeinträch-
tigen könnten.
Bei Transport und Aufstellung ist folgende Schutz-
ausrüstung anzulegen:
–Schutzhandschuhe zum Schutz vor Quetschen
oder Klemmen
–Sicherheitsschuhe zum Schutz vor Stoßen oder
Umkippen
Bei der Reinigung und Wartung ist zusätzlich anzu-
legen:
–Atemschutz zum Schutz vor Einatmen von Aero-
solen (kontaminiertes Kondensat oder Reini-
gungsflüssigkeit)
3 Produktbeschreibung
3.1 Identifikation
Das Gerät ist anhand des Typenschildes an der
Geräterückseite eindeutig zu identifizieren.
Typenschild
Abb. 1: Typenschild an dem Gerät
Auf dem Typenschild sind folgende Angaben zum
Gerät angebracht:
–Typ
–Artikelnummer
–Modell
–Entfeuchtungsleistung
–Kältemittel
–Füllmenge
–Daten zum elektrischen Anschluss
–Leistungsdaten
–Seriennummer
3.2 Allgemeine Beschreibung
Das Gerät ist ein mobiler Luftentfeuchter zum Ent-
feuchten von Raumluft. Das Gerät ist für den Einsatz
in Innenräumen konzipiert.
Das Gerät ist nur einzusetzen:
–für die bestimmungsgemäße Verwendung,
–und unter Beachtung aller im Kapitel Sicherheit
[5] gegebenen Hinweise.
Artikelnummer
Heylo BT60
Telefon: +49 (0) 4202-9755-0
www.heylo.de
HEYLO GmbH
Im Finigen 9
28832 Achim
GERMANY
Entfeuchtungsleistung max.
Luftvolumenstrom
Kältemittel/Gewicht
Max. Systemdruck
Spannung
Betriebsstrom Max.
Max. Leistungsaufnahme
Einsatzbereich
Gewicht
Schutzart
Kompressor
GWP / (CO2 Eq.)
Produktion Jahr/Monat
Hermetisch geschlossenes System.
Enthält vom Kyoto-Protokoll erfasste fluorierte Treibhausgase
S/N:
Typ 1110647
BT60
l/24h
m /h³
kg
bar
A
kW
kg
75
725
R454C/0,65
26
1N 230 + PE/50
5,6
1,3
3 - 35
43,5
X4
Rollkolben
146 / (0,0955t)

Luftentfeuchter BT 60
8 / 42
DE
Aufbau, Lieferumfang und Zubehör
Abb. 2: Außenansicht, Vorderseite
1
Handgriff
2
Netzkabel
3
Transportrad
4
Wasserbehälter
5
Luftansauggitter mit
Filter
Abb. 3: Außenansicht, Rückseite
1
Bedienfeld
2
Klinkenbuchse für
externen Hygrostat
3
Netzkabel
4
Buchse für Datenlei-
tung Fernüberwa-
chung (Simplify)
5
Luftauslass
Im Lieferumfang enthalten sind:
–Luftentfeuchter.
–Filtermatte.
–Betriebsanleitung.
Als Zubehör ist erhältlich:
–Hygrostat.
–Fernüberwachung Simplify.
Funktionsweise
Abb. 4: Luftstrom durch das Gerät
Luftstrom beim Durchlauf durch das Gerät (siehe
auch Kältekreislauf [21]):
–Der Ventilator saugt die feuchte Raumluft über
die Luftansaugöffnung durch einen Filter in das
Gerät.
–Die Luft kühlt am Kondensator ab und die Was-
sertropfen werden im Wasserbehälter gesam-
melt.
–Die Luft wird wieder erwärmt (auf ca. +5 °C),
u. a. durch den Verdampfer und die Betriebs-
temperatur des Geräts.
Durch das wiederholte Strömen der Luft durch das
Gerät, wird die Luftfeuchtigkeit im Raum kontinuier-
lich reduziert. Es ist eine schnelle, schonende
Trocknung möglich.
Das Gerät ist kontinuierlich in Betrieb, wenn der
interne Hygrostat, zur Regelung der Luftfeuchtigkeit,
nicht aktiviert ist. Ein externer Hygrostat kann zu-
sätzlich über eine Anschlussdose am Gerät ange-
schlossen werden.
Der interne Hygrostat ist nur zur groben Ermittlung
der Betriebsparameter geeignet. Zur genauen Mes-
sung der Raumluftfeuchte muss ein externes, kalib-
riertes Messgerät verwendet werden.
Wasserbehälter
Das Kondenswasser wird im Wasserbehälter ge-
sammelt. Das Gerät wird automatisch abgeschaltet,
wenn der Wasserbehälter voll ist.
Zum Entleeren des Wasserbehälters siehe Betrieb
und Bedienung [13],
Das Gerät kann nur mit eingesetztem Wasserbehäl-
ter betrieben werden.
Sehen Sie dazu auch
Bestimmungsgemäße Verwendung [9]
1
4
5
2
3
5
1
3
4
2

Luftentfeuchter BT 60
DE
9 / 42
3.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient ausschließlich zur Entfeuchtung von
Luft bei Atmosphärendruck in geschlossenen Innen-
räumen.
Voraussetzung für den bestimmungsgemäßen Ge-
brauch ist es, dass die Bediener die Betriebsanlei-
tung lesen, verstehen und befolgen. Zur bestim-
mungsgemäßen Verwendung gehört das Beachten
und Einhalten der Betriebsbedingungen (siehe Be-
triebsbedingungen [6]). Das Gerät muss regelmä-
ßig geprüft und gewartet werden!
Das Gerät ist ausschließlich für den industriellen und
gewerblichen Einsatz bestimmt.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Die nicht bestimmungs-
gemäße Verwendung führt zum Erlöschen jeglicher
Gewährleistungsansprüche.
Sehen Sie dazu auch
Technische Daten [21]
3.2.2 Vorhersehbare Fehlanwendungen
Folgende Fehlanwendungen sind vorhersehbar:
–Entfeuchten von Luft in nicht geschlossenen
Räumen oder im Außenbereich,
–Entfeuchten von Luft bei Nichteinhaltung der
vorgeschriebenen Mindestabstände und Ein-
satzbedingungen.
3.3 Sicherheitseinrichtungen
Ohne ordnungsgemäß montierte und eingestellte
Sicherheitseinrichtungen können sich Personen am
Gerät lebensgefährlich verletzen. Die Sicherheitsein-
richtungen dürfen nicht verändert, demontiert oder
außer Betrieb genommen werden. Alle Sicherheits-
einrichtungen müssen jederzeit frei zugänglich sein.
Machen Sie sich mit allen Sicherheitseinrichtungen
vertraut, dadurch können Personenschäden
und/oder Sachschäden verhindert bzw. minimiert
werden.
Folgende Abbildung zeigt die Sicherheitseinrichtun-
gen am Gerät.
Abb. 5: Sicherheitseinrichtungen
1
Gehäuse
2
Schutzgitter an der
Luftansaugseite
Das Gerät verfügt über folgende Sicherheitseinrich-
tungen.
Signaleinrichtungen
Am Bedienfeld sind Meldeleuchten angebracht, die
den Betriebszustand des Gerätes signalisieren (De-
tails siehe Bedien- und Anzeigeelemente [9]).
Schutzeinrichtungen
Schutzeinrichtungen sichern gefährliche Bereiche
am Gerät. Sie haben keinen Einfluss auf die Bewe-
gungen des Geräts.
Trennende Schutzeinrichtungen verhindern oder
erschweren den direkten Zugang zu sich drehenden,
bzw. sich bewegenden Teilen des Gerätes. Sie dür-
fen nur für Rüst-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten
entfernt werden und sind vor Wiederinbetriebnahme
wieder zu montieren.
Das Gerät verfügt über folgende Schutzeinrichtun-
gen:
–Gehäuse.
–Schutzgitter als Eingriffschutz an der Luft-
ansaugseite.
Weitere Sicherheitseinrichtungen
–Das Gerät ist mit einem Schutzkontakt-Stecker
ausgestattet.
1
2

Luftentfeuchter BT 60
10 / 42
DE
3.4 Bedien- und Anzeigeelemente
Das Gerät wird ausschließlich mit Hilfe des Bedien-
felds an der Geräteoberseite bedient.
Abb. 6: Bedienfeld
1
Display
2
Funktionstasten
3
Statusanzeigen
4
Gerätetaste
EIN/AUS
Hauptfunktionen:
–Funktionstasten: Anzeige von Temperatur, rela-
tiver Luftfeuchte, Betriebsstunden und Energie-
verbrauch in kWh.
–Statusanzeigen: Anzeige von aktiver Entfeuch-
tung, Entleerung Wasserbehälter und Störung.
–Gerätetaste EIN/AUS: Zum Ein- und Ausschal-
ten des Gerätes.
Taste
Beschreibung
Durch Drücken der Gerätetaste wird das
Gerät ein- und ausgeschaltet. Nach dem
Einschalten starten Ventilator und Kompres-
sor, im Display wird der Betriebsstatus an-
gezeigt und das Gerät läuft im Dauerbetrieb.
Anzeige des Betriebsstatus:
–ON –Dauerbetrieb.
–INT HYG ON –Betrieb wird durch inter-
nen Hygrostaten gesteuert.
–INT HYG STOP –Interner Hygrostat ge-
stoppt, Sollwert erreicht.
–EXT HYG ON –Betrieb wird durch ex-
ternen Hygrostaten gesteuert.
–EXT HYG STOP –Externer Hygrostat
gestoppt, Sollwert erreicht.
XX°C –zeigt die aktuelle Raumtemperatur
an.
Actual RH% –zeigt die aktuelle relative
Luftfeuchte an (interner Hygrostat).
Ändern von Einstellwerten.
Taste
Beschreibung
xxxxh –zeigt die Gesamtanzahl der Be-
triebsstunden des Geräts an. Kann nicht
zurückgestellt werden.
XX kWh –zeigt den Gesamtenergiever-
brauch an. Kann nicht zurückgestellt wer-
den.
Entfeuchtung –die grüne LED-Anzeige zeigt
die aktive Entfeuchtung nach dem Einschal-
ten an.
Wasserbehälter voll –der Entfeuchter schal-
tet ab, weil der Wasserbehälter voll ist.
Die Anzeige „Störung“ leuchtet rot, wenn
eine Störung oder eine Alarmmeldung an-
liegt (siehe auch Störungen während des
Betriebs [15]).
Zu hoher Druck/Temperatur im Kühlkreislauf
–das Gerät wird zum Schutz des Kompres-
sors automatisch abgeschaltet, wenn die
Temperatur 60 °C erreicht.
Nach 30 Min. schaltet das Gerät automa-
tisch wieder ein. Während dieser 30 Min.
leuchtet die Störungsanzeige rot.
Displayanzeigen ohne
Spannungsversorgung
Das Gerät verfügt über eine eingebaute Batterie, die
das Ablesen von Displayanzeigen ohne Spannungs-
versorgung erlaubt.
Schritt
Taste
Beschreibung
Gedrückt
halten
SERVICE xxxxh –zeigt die
Anzahl der Stunden bis zum
nächsten autorisierten Service.
Dieser Wert blinkt 5 Sekunden,
wird dann gespeichert und die
Funktion aktiviert (falls sie nicht
bereits aktiviert ist). Wenn die
Zeit für das Serviceintervall ab-
gelaufen ist, erscheint auf dem
Display SERVICE.
Gedrückt
halten und
1x drü-
cken
Zeigt den Gesamtenergiever-
brauch in kWh an.
Gedrückt
halten und
1x drü-
cken
Zeigt die Gesamtanzahl der
Betriebsstunden des Geräts an.
Tab. 2: Servicestundenzähler anzeigen und einstellen
1
2
3
4

Luftentfeuchter BT 60
DE
11 / 42
4 Transport und
Installation
Das Gerät wurde im Werk montiert, eingerichtet und
getestet. Um lebensgefährliche Verletzungen und
Sachschäden beim Transport und bei der Installati-
on auszuschließen, beachten Sie Folgendes:
–Der Transport und die Installation dürfen nur von
qualifizierten und autorisierten Personen durch-
geführt werden.
–Transportwege müssen ausreichend dimensio-
niert sein.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Die Berührung spannungsführender Teile kann zum
Tod führen.
a) Schalten Sie das Gerät vor jedem Ortswechsel
am Geräteschalter aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
b) Ziehen Sie das Gerät niemals am Netzstecker
und bewegen Sie es stattdessen immer an dem
Handgriff.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch kippendes Gerät
Kippt oder fällt das Gerät während des Transports,
können Sie sich verletzen.
a) Tragen Sie Sicherheitsschuhe und Schutz-
handschuhe.
b) Nutzen Sie die Transporträder und den Hand-
griff.
HINWEIS
Hinweis zur Inbetriebnahme
Wurde das Gerät liegend transportiert, muss es vor
Inbetriebnahme mindestens eine Stunde aufrecht
stehen.
Auspacken
a) Öffnen Sie die Verpackung oben.
b) Legen Sie den Karton, so dass die Räder auf
dem Boden aufliegen.
Abb. 7: Auspacken
c) Nehmen Sie das Gerät aus dem Karton.
d) Lösen Sie die beiden Sterngriffschrauben, den
Handgriff in die gewünschte Höhe ziehen und
die Sterngriffschrauben wieder festziehen.
Abb. 8: Handgriff montieren
e) Entfernen Sie die Schutzfolie vom Bedienfeld.
f) Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollstän-
digkeit.
Melden Sie Transportschäden oder die Unvoll-
ständigkeit der Lieferung umgehend ihrem
Fachhändler.
g) Entsorgen Sie die Verpackung gemäß den gel-
tenden örtlichen Bestimmungen.
h) Vergewissern Sie sich, dass ein sauberer und
intakter Filter im Luftansauggitter angebracht ist.
i) Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel un-
beschädigt ist.
j) Stellen Sie sicher, dass der Wasserbehälter
vollständig eingeschoben ist.
Gerät transportieren und umsetzen
Das Gerät kann von zwei Personen oder mithilfe
eines Krans transportiert werden. Gehen Sie wie
nachfolgend beschrieben vor:
Die einschlägigen Arbeitsschutzvorschriften bezüg-
lich des Anhebens von Lasten sind zu beachten!

Luftentfeuchter BT 60
12 / 42
DE
Abb. 9: Transport durch zwei Personen oder mit einem
Kran
–Jeweils eine Person hebt an Handgriff und Ge-
häuse an (siehe Pfeile):
–Ein Hebegurt um das Gehäuse legen.
HINWEIS! Achten Sie dabei auf den Schwer-
punkt des Geräts, so dass es nicht aus dem
Hebegurt herausfällt.
–Die Räder sind so angebracht, dass das Gerät
auch Treppen hinaufgezogen werden kann, oh-
ne dass dabei Gehäuse oder Treppe beschädigt
werden.
Gerät aufstellen
Das Gerät enthält ein brennbares Kältemittel, daher
sind folgende Anforderungen an den Standort ein-
zuhalten:
–Das Gerät sollte in einem geschlossenen Raum
betrieben werden, um die optimale Leistung zu
erzielen.
Die Fläche des Raums muss für Betrieb und La-
gerung des Geräts mindestens 4 m2betragen.
–Schließen Sie alle Öffnungen zu anderen Teilen
des Gebäudes, wie Fenster und Türen, damit
sich feuchte Luft nicht mit der Luft in den zu
trocknenden Bereichen vermischt.
Türen möglichst wenig öffnen und schließen.
–Das Gerät so aufstellen, dass der Luftfluss durch
Einlass und Auslass nicht eingeschränkt ist.
–Das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle,
z. B. einem Heizkörper, aufstellen.
–Nicht in der Nähe von losem Material, wie z. B.
Gardinen, aufstellen.
–Stellen Sie das Gerät an einer Stelle mit guter
Luftzirkulation auf, wobei der Mindestabstand
von der Luftansaugseite 60 cm zur Wand und
von der Luftausstoßseite 3 m betragen muss.
Abb. 10: Abstände und Raumgröße am Aufstellort
–Die Raumtemperatur muss innerhalb des Ar-
beitsbereichs für das Gerät liegen, da sonst das
Gerät nicht mehr arbeitet (siehe auch Technische
Daten [21]).
Gerät stapeln
Für den Betrieb oder die Lagerung dürfen maximal
zwei Geräte aufeinandergestapelt werden.
a) Lösen Sie die Sterngriffschrauben bei dem Ge-
rät, das unten stehen wird.
b) Schieben Sie den Handgriff vollständig in die
untere Endlage ein und ziehen Sie die Stern-
griffschrauben wieder fest.
Abb. 11: Handgriff einschieben
c) Stapeln Sie ein Gerät auf das andere. Achten
Sie dabei darauf, dass der Handgriff in die Aus-
sparung des oberen Gerätes passt.
Abb. 12: Geräte stapeln
300 cm 60 cm
Min. 4 m2

Luftentfeuchter BT 60
DE
13 / 42
Gerät anschließen
a) Stecken Sie den Netzstecker in eine Schutzkon-
takt-Steckdose mit ausreichender Absicherung
(siehe Technische Daten [21]).
b) Bei Bedarf kontrollieren und protokollieren Sie
den Betriebsstundenzähler und den Energie-
zähler im Display des Gerätes, bevor Sie das
Gerät einschalten.
Das Gerät ist aufgestellt und installiert.
Kondensatpumpe (Option) einbauen
Die optionale Kondensatpumpe wird anstatt des
Wasserbehälters im Gerät eingesetzt und ange-
schlossen.
Vorgehensweise
✓Das Gerät ist ausgeschaltet und der Netzste-
cker gezogen.
a) Entnehmen Sie den Wasserbehälter.
b) Montieren Sie die Kondensatpumpe gemäß der
der Pumpe beiliegenden Montageanleitung.
5 Betrieb und Bedienung
VORSICHT
Infektionsgefahr
Das Kondensat kann mit krankheitserregenden
Substanzen verunreinigt sein.
a) Das Kondensat niemals trinken.
b) Einen längeren Verbleib des Kondensats im
Wasserbehälter vermeiden, Kondensat regel-
mäßig entleeren.
Vor dem Einschalten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht auf
nassem Untergrund, dass es aufrecht und si-
cher steht.
b) Prüfen Sie, dass das Netzkabel unbeschädigt
ist.
c) Stellen Sie sicher, dass das Gerät an eine
Schutzkontakt-Steckdose mit der korrekten
Spannung und mit ausreichender Absicherung
(siehe Technische Daten [21]) angeschlossen
ist.
d) Stellen Sie sicher, dass das Kondensat sicher
ablaufen kann. Prüfen Sie, ob der Wasserbehäl-
ter korrekt eingesetzt ist.
e) Lesen Sie bei Bedarf den Betriebsstundenzäh-
ler und den KW/h-Zähler ab und dokumentieren
Sie die Werte.
f) Achten Sie auf die Einhaltung der Betriebsbe-
dingungen [6].
Gerät Einschalten
Abb. 13: Einschalten am Bedienfeld
1
Gerätetaste EIN/AUS
a) Drücken Sie die Taste „EIN/AUS“ am Bedien-
feld.
Ventilator und Kompressor starten.
Im Display wird der Betriebsstatus ange-
zeigt.
Das Gerät läuft im Dauerbetrieb.
Das Gerät ist eingeschaltet.
Gerät Ausschalten
a) Drücken Sie die Taste „EIN/AUS“ am Bedien-
feld.
Die Anzeige im Display erlischt.
b) Lesen Sie bei Bedarf den Betriebsstundenzäh-
ler und den KW/h-Zähler ab und dokumentieren
Sie die Werte.
Das Gerät ist ausgeschaltet.
Bedienung interner Hygrostat
Die Tabelle erläutert die Bedienung der Hygrostat
Funktion und die Displaytexte.
Schritt
Taste
Beschreibung
Hygrostat einschalten und einstellen.
Ge-
drückt
halten
HYG SET RHxxx% –blinkt
5 Sekunden. Das Gerät wechselt
dann in den Hygrostat-Betrieb mit
Sollwert (ist der Sollwert erreicht,
wird auf dem Display: INT HYG
STOP angezeigt).
Drücken
Drücken Sie kurz auf +/-, wenn
HYG SET RHxxx% blinkt, um den
RH%-Wert einzustellen. Der Wert
wird 5 Sekunden nach der letzten
Tasteneingabe gespeichert.
1

Luftentfeuchter BT 60
14 / 42
DE
Schritt
Taste
Beschreibung
Hygrostat ausschalten (HYG OFF).
Ge-
drückt
halten
bis blinkt
HYG SET RHxxx% –blinkt
5 Sekunden.
1x Drü-
cken
(wenn
blinkt)
HYG OFF blinkt. Die Einstellung
ist nach 5 Sekunden gespeichert.
Das Gerät wechselt in den Dauer-
betrieb.
Bedienung externer Hygrostat
Wird ein externer Hygrostat angeschlossen, wech-
selt das Gerät automatisch zur Verwendung dieses
Hygrostaten.
Änderungen des Sollwertes sind nur am externen
Hygrostat durchzuführen. Ist der Sollwert erreicht,
erscheint auf dem Display: EXT HYG STOP.
Betriebsstundenzähler
Der Betriebsstundenzähler erfasst die Gesamtan-
zahl der Betriebsstunden (kann nicht zurückgestellt
werden) und die Anzahl der Stunden bis zum nächs-
ten Service (Servicestundenzähler). Der Service-
stundenzähler kann eingestellt werden. Der Service-
stundenzähler ist bei Lieferung ausgeschaltet.
Schritt
Taste
Beschreibung
Servicestundenzähler anzeigen und einstellen.
Ge-
drückt
halten
SERVICE xxxxh –zeigt die An-
zahl der Stunden bis zum nächs-
ten autorisierten Service. Dieser
Wert blinkt 5 Sekunden, wird dann
gespeichert und die Funktion akti-
viert (falls sie nicht bereits aktiviert
ist). Wenn die Zeit für das Ser-
viceintervall abgelaufen ist, er-
scheint auf dem Display SER-
VICE.
Kurz +/- drücken, um einen neuen
Serviceintervallwert einzugeben.
Der Wert wird 5 Sekunden nach
der letzten Tasteneingabe gespei-
chert.
Servicestundenzähler ausschalten (SERVICE
OFF).
Ge-
drückt
halten
bis blinkt
SERVICE xxxxh –zeigt die An-
zahl der Stunden bis zum nächs-
ten autorisierten Service.
1x Drü-
cken
(wenn
blinkt)
SET SERVICE OFF –schaltet die
Funktion des Servicestundenzäh-
lers ab
Der neue Wert wird 5 Sekunden
Schritt
Taste
Beschreibung
nach Drücken der letzten Taste
gespeichert
Wasserbehälter entleeren
Der Wasserbehälter muss entleert werden, wenn die
Statusanzeige „Wasserbehälter voll“ leuchtet oder
das Gerät transportiert oder gelagert werden soll.
Zum Entleeren des Wasserbehälters muss das Ge-
rät nicht ausgeschaltet werden. Es schaltet automa-
tisch beim Herausnehmen des Wasserbehälters ab.
Abb. 14: Wasserbehälter entleeren
1
Griffmulden
2
Griff
a) Ziehen Sie den Wasserbehälter am Griff zur
Hälfte aus dem Gerät.
b) Fassen Sie seitlich in die Griffmulden des Was-
serbehälters und heben sie ihn heraus.
c) Entleeren Sie den Wasserbehälter über den
seitlichen Gießer.
Abb. 15: Wasserbehälter entleeren
d) Setzen Sie den Wasserbehälter anschließend
wieder vollständig in das Gerät.
Der Wasserbehälter ist entleert.
Sehen Sie dazu auch
Sicherheit [5]
1
1
2

Luftentfeuchter BT 60
DE
15 / 42
6 Störungen
Beachten Sie folgende Grundsätze, wenn Sie Stö-
rungsursachen suchen und Störungen beseitigen
wollen:
–Diese Arbeiten dürfen nur von dafür geschulten
und autorisierten Fachkräften durchgeführt wer-
den.
–Innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist
dürfen Eingriffe nur durch den Hersteller oder
durch vom Hersteller autorisierte Personen vor-
genommen werden.
a) Tragen Sie geeignete Schutzbekleidung.
b) Montieren Sie vor Wiederinbetriebnahme alle
Sicherheitseinrichtungen wie werkseitig vorge-
sehen.
c) Prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der
Sicherheitseinrichtungen.
d) Entfernen Sie nach Abschluss der Arbeiten alle
Werkzeuge und Gegenstände aus dem Arbeits-
bereich des Gerätes.
Sicherheitshinweise zu Störungen
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Die Berührung spannungsführender Teile kann zum
Tod führen.
a) Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker bevor Sie Arbeiten an der Elektrik
durchführen.
VORSICHT
Gefahr durch fehlende Schutzabdeckungen
Fehlende Schutzabdeckungen können zu Verlet-
zungen führen.
a) Montieren Sie alle Schutzabdeckungen, die
eventuell zur Störungsbeseitigung entfernt
wurden, vor dem Einschalten des Geräts.
b) Überprüfen Sie alle Sicherheitseinrichtungen
vor dem Einschalten des Geräts.
6.1 Wieder in Gang-Setzen nach
außerplanmäßigem Stillstand
Stromausfall
Nach einem Stromausfall muss das Gerät über das
Bedienfeld wieder eingeschaltet werden.
6.2 Störungen während des Betriebs
Zur Suche und Behebung einer Störung ist nach
dieser Tabelle vorzugehen:
Anzeige
Display
Status-
anzeige
Mögliche Ursache / Behe-
bung
FULL
gelbe LED
Wasserbehälter voll oder
Störung an Wasserpumpe
(Zubehör).
Wasserbehälter Entleeren
(siehe Betrieb und Bedienung
[13]) oder Pumpenableitung
überprüfen.
HIGH
TEMP
rote LED
Druck oder Temperatur im
Hochdruckelement zu
hoch.
Filter und Entfeuchter auf
Schmutz in den Luftwegen
überprüfen.
AMBIENT
TEMP
rote LED
Raumtemperatur außerhalb
des normalen Arbeitsberei-
ches.
Das Gerät im spezifizierten
Temperaturbereich (siehe
Technische Daten [21]) be-
treiben.
SENSOR
FAIL
rote LED
Einer der internen Sensoren
ist defekt. Wechseln Sie mit
den +/- Tasten zwischen drei
möglichen Störmeldungen.
1: EVAP FAIL Thermometer
des Verdampfers defekt
Autorisierten Servicetechni-
ker hinzuziehen.
2: COND FAIL Thermome-
ter des Kondensators de-
fekt.
Autorisierten Servicetechni-
ker hinzuziehen.
3: ROOM FAIL Eingebautes
Raumthermometer defekt.
Autorisierten Servicetechni-
ker hinzuziehen.
LP STOP
rote LED
Undichtigkeit im Kühlkreis-
lauf.
Autorisierten Servicetechni-
ker hinzuziehen.
Tab. 3: Störungsanzeigen am Bedienfeld

Luftentfeuchter BT 60
16 / 42
DE
Störung /
Meldung
Mögliche Ursache / Behe-
bung
–Gerät startet
nicht
–Display nicht
eingeschaltet
Stecker nicht an Netzsteck-
dose angeschlossen.
Überprüfen, ob das Gerät an
die Stromversorgung ange-
schlossen ist. Die Netzsteckdo-
se gegebenenfalls mit einem
anderen elektrischen Gerät
überprüfen.
–Gerät startet
nicht
–Grüne LED
Entfeuchtung
leuchtet nicht
–HYG STOP
wird auf dem
Display ange-
zeigt
Das Hygrostat hat einen Luft-
feuchtewert gemessen, der
unter dem Sollwert liegt, und
das Gerät zur Energieeinspa-
rung abgeschaltet.
Sollwert des Hygrostaten redu-
zieren oder zu manuellem Be-
trieb wechseln (siehe Betrieb
und Bedienung [13]).
–Gelbe LED
Wasserbehäl-
ter voll leuchtet
Display zeigt
Full
Behälter voll oder Pumpe
(Zubehör) blockiert.
Wasserbehälter entleeren oder
Pumpenblockade beseitigen.
–Rote LED Stö-
rung leuchtet
Störung, die zur Betriebsun-
terbrechung führt.
Siehe Tabelle oben.
–Gerät läuft
–Grüne LED
Entfeuchtung
leuchtet
–SERVICE
blinkt im Dis-
play
Zeit für Serviceintervall abge-
laufen.
Das Gerät warten, wie in Reini-
gung und Wartung [16]ange-
geben.
–Gerät läuft
–Wenn RH% ak-
tiviert wird, er-
scheint im Dis-
play SENSOR
FAIL
Sensor für relative Feuchte
defekt.
RH%-Sensor austauschen.
–kWh und Be-
triebsstunden
werden ohne
Netzstrom nicht
angezeigt
Datenspeicher-Batterie leer.
Batterie austauschen, siehe
Austausch der Datenspeicher-
Batterie [19].
Tab. 4: Störungstabelle
7 Reinigung und Wartung
Bei Reinigung und Wartung des Gerätes gelten fol-
gende Grundsätze:
–Diese Arbeiten dürfen nur von dafür geschulten
und autorisierten Fachkräften durchgeführt wer-
den.
a) Schalten Sie das Gerät vor Arbeitsbeginn aus
und ziehen Sie den Netzstecker.
b) Tragen Sie geeignete persönliche Schutzaus-
rüstung.
c) Montieren Sie vor Wiederinbetriebnahme alle
Sicherheitseinrichtungen wie werkseitig vorge-
sehen.
d) Prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der
Sicherheitseinrichtungen.
e) Entfernen Sie nach Abschluss der Arbeiten alle
Werkzeuge und Gegenstände aus dem Arbeits-
bereich des Gerätes.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Die Berührung spannungsführender Teile kann zum
Tod führen.
a) Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
VORSICHT
Gefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen
des Geräts
Das unkontrollierte Anlaufen des Ventilators kann
zu Verletzungen führen.
a) Schalten Sie das Gerät am Geräteschalter aus
und ziehen Sie den Netzstecker.
VORSICHT
Verletzungsgefahr bei Nichtanlegen persön-
licher Schutzausrüstung
Bei der Reinigung und Wartung des Gerätes kön-
nen Sie sich durch Kontakt oder Einatmen mit Um-
weltgiften verletzen.
a) Tragen Sie Schutzhandschuhe und Atem-
schutz.

Luftentfeuchter BT 60
DE
17 / 42
ACHTUNG
Sachschäden durch unzureichende War-
tung
Unzureichende Wartung führt zu höherem Ver-
schleiß und Reparaturaufwand.
a) Führen Sie die notwendigen Wartungsarbeiten
nach Herstellerangabe durch.
b) Nehmen Sie das Gerät bei Beschädigung so-
fort außer Betrieb und veranlassen Sie eine
fachgerechte Reparatur mit Originalersatztei-
len.
HINWEIS
Regelmäßige Wartung durchführen
Die regelmäßige Wartung ist Teil der bestimmungs-
gemäßen Verwendung des Gerätes und unbedingte
Voraussetzung für einen sicheren und effizienten
Betrieb.
7.1 Wartungsplan
Nachfolgend wird beschrieben, in welchen Abstän-
den Sie welche Komponenten warten müssen.
Monatlich
Kompo-
nente
Tätig-
keit*
Beschreibung
Gesamtes
Gerät
R
Reinigung von Filter und Ver-
dampferfläche.
* S = Sichtkontrolle, Pr = Prüfen, A = Austauschen,
R = Reinigen
Tab. 5: Monatlicher Wartungsplan
Jährlich
Kompo-
nente
Tätigkeit*
Beschreibung
Gehäuse,
Bedienfeld
S, Pr
Auf äußere Beschädigun-
gen, Risse prüfen.
Beschädigte Komponenten
ersetzen.
Handgriff
Pr
Auf festen Sitz prüfen.
Sterngriffschrauben festzie-
hen oder ersetzen.
Räder
S, Pr
Auf leichten Lauf und äuße-
re Beschädigungen prüfen,
Lauffläche prüfen.
Beschädigte Komponenten
ersetzen.
Dichtungen
Pr, A
Auf Beschädigungen prü-
Kompo-
nente
Tätigkeit*
Beschreibung
fen.
Beschädigte Dichtungen
ersetzen.
Filter
Pr, A
Auf Beschädigungen prü-
fen.
Beschädigten Filter erset-
zen.
Wasserbe-
hälter
S, Pr, A
Auf äußere Beschädigun-
gen und Dichtigkeit prüfen.
Beschädigte Komponenten
ersetzen.
Pr
Schwimmer prüfen [19],
bei Bedarf ersetzen.
Kältekreis-
lauf
S, Pr
Kondensator/Verdampfer
auf Dichtigkeit prüfen.
Beschädigte Komponenten
ersetzen.
R
Kondensator/Verdampfer
reinigen [17].
S, Pr
Lamellen von Kondensa-
tor/Verdampfer auf Be-
schädigungen prüfen.
Beschädigte Komponenten
ersetzen.
Ventilator
S, R
Sichtprüfung auf Ver-
schmutzung, bei Bedarf
reinigen [17].
Pr
Auf leichten Lauf prüfen.
Beschädigte Komponenten
ersetzen.
* S = Sichtkontrolle, Pr = Prüfen, A = Austauschen,
R = Reinigen
Tab. 6: Jährlicher Wartungsplan
7.2 Gerät reinigen
Die Reinigungsintervalle für das Gerät hängen von
den Einsatzbedingungen ab. Überprüfen und reini-
gen Sie daher das Gerät regelmäßig.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Einatmen von
Umweltgiften
Je nach Einsatzort können die Bauteile des Gerätes
mit Schimmel oder anderen Umweltgiften kontami-
niert sein.
a) Tragen Sie bei der Reinigung einen Atem-
schutz.

Luftentfeuchter BT 60
18 / 42
DE
HINWEIS
Geeignete Reinigungsmittel
Sie können geeignete Reinigungsmittel zur Reini-
gung Ihres Gerätes über Ihren Fachhändler oder
direkt bei HEYLO beziehen.
–Die Kühlschlangen des Verdampfers können bei
Verschmutzung das Kondensat nicht mehr ord-
nungsgemäß abführen. Die Kühlschlangen ver-
schmutzen besonders bei einem Einsatz in
staubiger Umgebung.
–Das elektrische System muss regelmäßig auf
Beschädigungen untersucht werden.
–Um ordnungsgemäß und zuverlässig arbeiten zu
können, muss der Luftfilter des Geräts regelmä-
ßig überprüft und gereinigt werden.
–Wird das Gerät zur Baustellentrocknung einge-
setzt, muss das Gerät nach jedem Einsatz ge-
prüft und gereinigt, der Luftfilter mindestens wö-
chentlich getauscht werden.
Gerät ausschalten
Zur Reinigung und Zustandsprüfung schalten Sie
das Gerät wie folgt aus:
a) Drücken Sie die Taste „EIN/AUS“ am Bedien-
feld.
Die Anzeige im Display erlischt.
b) Ziehen Sie den Netzstecker.
Das Gerät ist ausgeschaltet.
Gerät reinigen
a) Öffnen Sie das Luftansauggitter an der Griff-
mulde und nehmen Sie es ab.
Abb. 16: Luftansauggitter öffnen
1
Luftansauggitter
2
Wasserbehälter
b) Entnehmen Sie den Filter und spülen Sie ihn
mit lauwarmem Seifenwasser ab. Bei geringer
Verschmutzung ist Absaugen ausreichend.
VORSICHT! Tragen Sie dabei Schutzhand-
schuhe und Atemschutz.
Bei starker Verschmutzung sollte der Filter aus-
getauscht werden (siehe Liste der Verschleiß-
und Ersatzteile).
Abb. 17: Filter entnehmen
c) Entnehmen Sie den Wasserbehälter und reini-
gen Sie ihn.
d) Nehmen Sie die Haube ab. Entfernen Sie dazu
die beiden Schrauben auf jeder Seite und kip-
pen Sie die Haube um ca. 30°.
e) Heben Sie die Haube an und nehmen Sie sie
ab.
Abb. 18: Haube abnehmen
f) Reinigen Sie die Verdampferfläche mit einer
weichen Bürste bzw. einem Staubsau-
ger/Druckluft.
Abb. 19: Verdampferfläche
1
Verdampferfläche
g) Montieren Sie nach der Reinigung die Haube.
h) Setzen Sie den Wasserbehälter wieder voll-
ständig in das Gerät.
Das Gerät ist gereinigt.
1
2
1
1
2x
2
1

Luftentfeuchter BT 60
DE
19 / 42
Kondensator/Verdampfer und Ventilator
reinigen
✓Die Haube ist abgenommen.
a) Seifenlösung vorsichtig auf Verdampfer-
/Kondensatorfläche und die Ventilatorblätter
aufsprühen.
b) Spülen Sie die Baugruppen, insbesondere die
Lamellen, vorsichtig mit Wasser ab.
WARNUNG! Achten Sie dabei darauf, dass
elektrische Komponenten nicht mit Wasser in
Berührung kommen.
Kondensator/Verdampfer und Ventilator sind
gereinigt.
7.3 Wartung Wasserbehälter
Schwimmer prüfen
✓Das Gerät ist eingeschaltet und die Entfeuch-
tung läuft im Dauerbetrieb.
a) Entnehmen Sie den Wasserbehälter.
Das Gerät muss abschalten.
b) Falls das Gerät nicht abschaltet: Überprüfen Sie
den Schwimmer, bei Bedarf ersetzen.
Der Schwimmer ist überprüft.
7.4 Inspektion des elektrischen
Systems
GEFAHR
Die Berührung spannungsführender Teile
kann zum Tod führen
In Folge unsachgemäßer oder unzureichender In-
spektion und Wartung können im Betrieb Geräte-
komponenten aufgrund eines Defekts spannungs-
führend werden.
a) Die Inspektion des elektrischen Systems nur
durch eine Elektrofachkraft vornehmen lassen.
b) Nach Abschluss der Arbeiten alle Sicherheits-
einrichtungen wie vorgesehen montieren und
prüfen.
a) Prüfen Sie alle elektrischen Komponenten des
Gerätes auf äußerlich sichtbare Beschädigun-
gen, lockere Kontakte und Verunreinigungen.
Entfernen Sie dazu die Schutzabdeckung, um
auch die interne Verdrahtung inspizieren zu
können. Beseitigen Sie äußerliche Verunreini-
gungen mit einem fusselfreien Tuch und erset-
zen Sie defekte oder beschädigte Bauteile.
b) Bei gewerblichem Einsatz in Deutschland: Füh-
ren Sie jährlich eine DGUVV3-Prüfung gemäß
Vorgaben der Berufsgenossenschaft durch und
führen Sie darüber Protokoll.
Bei Fragen hierzu wenden Sie sich an den
HEYLO-Service.
Die Inspektion des elektrischen Systems des
Gerätes ist abgeschlossen.
7.5 Austausch der Datenspeicher-
Batterie
Wenn der Betriebsstundenzähler ohne Spannungs-
versorgung des Geräts nicht mehr abgelesen wer-
den kann, muss die Datenspeicher-Batterie ersetzt
werden.
✓Das Gerät ist ausgeschaltet und von der Span-
nungsversorgung getrennt.
a) Demontieren Sie beide Schrauben des Bedien-
felds.
b) Heben Sie das Bedienfeld an der Oberkante an
und nehmen Sie es vorsichtig aus dem Gehäu-
se. Achten Sie dabei auf die Kabelverbindun-
gen.
Abb. 20: Wartung Bedienfeld
1
Schrauben
c) Durchtrennen Sie den Kabelbinder. der die Bat-
terie hält.
d) Ersetzen Sie die Batterie (Typ Alkaline AAA)
und befestigen Sie sich mit einem neuen, max.
2,5 mm breiten Kabelbinder.
e) Montieren Sie das Bedienfeld wieder in dem
Gehäuse.
7.6 Verschleiß- und Ersatzteile
Ersatzteile müssen den von HEYLO festgelegten
technischen Anforderungen entsprechen. HEY-
LO-Originalersatzteile unterliegen strengen Auflagen
und erfüllen diese Anforderungen.
Für Schäden, die durch den Einsatz von Ersatzteilen
anderer Hersteller entstehen, übernimmt HEYLO
keine Gewährleistung.
Anfragen und Bestellungen von Verschleiß- und
Ersatzteilen richten Sie mit nachfolgenden Angaben
an Ihren Fachhändler oder direkt an HEYLO:
–Gerätetyp,
–Seriennummer,
–Baujahr,
1 1

Luftentfeuchter BT 60
20 / 42
DE
–Teilbezeichnung,
–Menge,
–Versandform.
Sehen Sie dazu auch
Kontakt zur HEYLO GmbH [5]
7.7 Kundendienst durch den Hersteller
HEYLO empfiehlt den Abschluss eines Wartungs-
vertrags mit dem HEYLO-Service.
Sehen Sie dazu auch
Kontakt zur HEYLO GmbH [5]
8 Reparatur
In dem folgenden Abschnitt wird beschrieben, von
wem und wie das Gerät repariert werden kann.
HINWEIS
Während der Gewährleistungsfrist des Gerätes
dürfen Reparaturen ausschließlich durch vom Her-
steller autorisiertes Personal durchgeführt werden.
Reparaturen durch den Betreiber
Nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung dürfen
Reparaturen durch den Betreiber, bei entsprechen-
der Fachkunde, durchgeführt werden. HEYLO über-
nimmt für diese Reparaturen keine Gewährleistung.
Bei Fragen zu Reparaturen, wenden Sie sich an
Ihren Fachhändler oder an den HEYLO-Service.
Sehen Sie dazu auch
Kontakt zur HEYLO GmbH [5]
9 Außerbetriebnahme,
Lagerung und
Entsorgung
Bei der Außerbetriebnahme, Lagerung und Entsor-
gung des Geräts gelten folgende Grundsätze:
Diese Arbeiten dürfen nur von dafür geschulten und
autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Die Berührung spannungsführender Teile kann zum
Tod führen.
a) Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
9.1 Außerbetriebnahme
a) Drücken Sie die Taste „EIN/AUS“ am Bedien-
feld.
Die Anzeige im Display erlischt.
b) Ziehen Sie den Netzstecker.
c) Entleeren Sie den Wasserbehälter.
d) Reinigen Sie das Gerät (siehe Reinigung und
Wartung [16]).
e) Lagern Sie das Gerät frostfrei und trocken.
Sie haben das Gerät außer Betrieb genommen.
Sehen Sie dazu auch
Kontakt zur HEYLO GmbH [5]
Gerät reinigen [17]
9.2 Gerät lagern
ACHTUNG
Sachschäden durch unsachgemäße Lage-
rung
Bei Temperaturen unter 0 °C kann es zu Frost-
schäden an dem Gerät kommen.
a) Lagern Sie das Gerät trocken und frostfrei.
Das Gerät enthält ein brennbares Kältemittel. Be-
achten Sie daher bei der Lagerung Folgendes:
–Das Gerät muss in einem gut belüfteten Bereich
gelagert werden, wobei die Raumfläche mindes-
tens 4 m2betragen muss.
–Das Gerät muss in einem Raum ohne dauerhaft
aktive Zündquellen (offenes Feuer, Gasgerät
oder Elektro-Lufterhitzer in Betrieb) gelagert
werden.
Sehen Sie dazu auch
Technische Daten [21]
9.3 Entsorgung
Das Gerät ist im Wesentlichen aus wiederverwend-
baren Materialien hergestellt. Es stellt bei sachge-
mäßem Umgang keine Gefahr für Bediener und
Umwelt dar. Der Betrieb des Gerätes führt aber
möglicherweise zur Entstehung von Abfällen und
Abwasser, die gesundheitsschädliche und / oder
umweltgefährdende Stoffe enthalten (Luftfilter, Kon-
densat). Diese Materialien müssen den Vorschriften
entsprechend sachgerecht entsorgt werden.
Führen Sie einzelne Komponenten des Gerätes
(z. B. Pumpen, Metallteile, etc.) einem qualifizierten
Entsorgungs- und Verwertungsbetrieb zu. Beauftra-
gen Sie einen qualifizierten Fachbetrieb mit der Ent-
sorgung und dem Recycling des Gerätes.
Table of contents
Languages:
Other Heylo Dehumidifier manuals

Heylo
Heylo LGR 6000 COM User manual

Heylo
Heylo DT 550 User manual

Heylo
Heylo DT 550 User manual

Heylo
Heylo DT 550 User manual

Heylo
Heylo DT 960 Quick start guide

Heylo
Heylo KT 20 User manual

Heylo
Heylo DT 850 User manual

Heylo
Heylo DT 860 Quick start guide

Heylo
Heylo DT 760 Quick start guide

Heylo
Heylo DT 750 User manual