HIKOKI RB18DC User manual

RB 18DC
Handling instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de manejo
Instruções de uso
Bruksanvisning
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohjeet
Οδηγίες χειρισμού
Instrukcja obsługi
Kezelési utasítás
Návod k obsluze
Kullanım talimatları
Instrucţiuni de utilizare
Navodila za rokovanje
Pokyny na manipuláciu
Инструкция за експлоатация
Uputstvo za rukovanje
Upute za rukovanje
en
de
fr
it
nl
es
pt
sv
da
no
fi
hu
cs
tr
ro
sl
sk
bg
sr
hr
el
pl
en
de
fr
it
nl
es
pt
sv
da
no
fi
el
pl
hu
cs
tr
ro
sl
sk
bg
sr
hr
00BookRB18DCEU.indb100BookRB18DCEU.indb1 2021/06/0814:27:422021/06/0814:27:42

2
1
23
45
00BookRB18DCEU.indb200BookRB18DCEU.indb2 2021/06/0814:27:432021/06/0814:27:43

3
6
7
+ = + =
8
ab
9
10
00BookRB18DCEU.indb300BookRB18DCEU.indb3 2021/06/0814:27:452021/06/0814:27:45

4
English
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking up
or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch
or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of
the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away
from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related
hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use
of tools allow you to become complacent and
ignore tool safety principles.
A careless action can cause severe injury within a
fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer
at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or remove the battery pack, if detachable, from
the power tool before making any adjustments,
changing accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools and accessories. Check
for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition
that may affect the power toolʼs operation. If
damaged, have the power tool repaired before
use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions and
the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease.
Slippery handles and grasping surfaces do not
allow for safe handling and control of the tool in
unexpected situations.
GENERAL POWER TOOL SAFETY
WARNINGS
WARNING
Read all safety warnings, instructions, illustrations and
specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired
or under the influence of drugs, alcohol or
medication.
A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection.
Protective equipment such as a dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
(Original instructions)
00BookRB18DCEU.indb400BookRB18DCEU.indb4 2021/06/0814:27:462021/06/0814:27:46

5
English
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by the
manufacturer.
A charger that is suitable for one type of battery pack
may create a risk of fire when used with another
battery pack.
b) Use power tools only with specifically
designated battery packs.
Use of any other battery packs may create a risk of
injury and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips, coins,
keys, nails, screws or other small metal objects,
that can make a connection from one terminal to
another.
Shorting the battery terminals together may cause
burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact
accidentally occurs, flush with water. If liquid
contacts eyes, additionally seek medical help.
Liquid ejected from the battery may cause irritation or
burns.
e) Do not use a battery pack or tool that is damaged
or modified.
Damaged or modified batteries may exhibit
unpredictable behaviour resulting in fire, explosion
or risk of injury.
f) Do not expose a battery pack or tool to fire or
excessive temperature.
Exposure to fire or temperature above 130°C may
cause explosion.
g) Follow all charging instructions and do not
charge the battery pack or tool outside the
temperature range specified in the instructions.
Charging improperly or at temperatures outside
the specified range may damage the battery and
increase the risk of fire.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
b) Never service damaged battery packs.
Service of battery packs should only be performed
by the manufacturer or authorized service providers.
PRECAUTION
Keep children and infirm persons away.
When not in use, tools should be stored out of reach of
children and infirm persons.
CORDLESS BLOWER SAFETY
WARNINGS
1. Do not put your hands or face near the cordless blower’s
blast port or suction port during use.
Doing so might lead to injuries.
2. When cleaning electrical conductors such as an
electrical panel, be sure there is plenty of space between
the conductor and the power tool. Also, make sure to
mount the nozzle when cleaning.
Failure to mount the nozzle while cleaning the conductor
can result in an electric shock.
3. Do not block the blast port and/or suction port. Also, do
not allow dust to accumulate in the suction port.
Blocking the blast port or suction port will abnormally
speed up the motor’s rotation which may damage the fan
within the power tool and cause the motor to excessively
heat up.
4. Do not use the power tool to fill a balloon or swim ring
with air.
5. Do not use in locations where inflammable materials
such as lacquer, paint, benzene, thinner or gasoline are
present. Also do not let items such as lighted cigarette
butts be suctioned inside at such locations.
Explosion or fires might result.
6. Do not use near objects generating high heat such as
stoves; do not blow at lit cigarette butts; and do not stoke
or extinguish flames.
Fires might occur if used near such locations.
7. Do not use in environments subject to heavy doses of
chemicals, etc.
Plastic sections might weaken and break, and injuries
might occur.
8. If you notice that the unit is generating unusually high
temperatures, operating poorly, or making abnormal
noises, immediately stop using and shut offthe power
switch. Request an inspection and repair from the dealer
where you purchased the unit or a HiKOKI Authorized
Service Center.
Continuing to use while operating abnormally might
cause injuries.
9. If the unit is mistakenly dropped or strikes another object,
make a thorough check of the unit for cracks, breakage
or deformation, etc.
Injuries might occur if the unit has cracks, breakage or
deformation.
10. Do not place objects such as screws inside the suction
port or blast port.
Failure to do so may damage the interior parts of the tool.
11. For blowing operation, mount the nozzle to the blast port.
For dust collection, mount the nozzle to the suction port
and mount the dust bag on the blast port.
12. Do not use the tool to suction liquid such as water or
wet dust particles, or items such as bits of glass, cutting
tools, nails, screws, pebbles, or lit cigarette butts.
13. Do not use industrial oil or grease (cutting oil, lubricant,
etc.), or in the vicinity of chemicals.
Doing so may cause parts to deteriorate or cause
damage.
14. Make a thorough inspection if using the cordless blower
to blow or clean viscous powder or dust particles.
Powder or dust particles might be suctioned in and
adhere internally, causing the vanes to break or injuries
to occur.
15. Never touch moving parts.
Never place your hands, fingers or other body parts near
the tool’s moving parts.
16. NEVER leave tool running unattended. Turn power off.
Don’t leave tool until it comes to a complete stop.
17. When operating the tool in high locations, make sure
there is nobody below.
18. Be careful when blowing large amounts of fine dust
in a dry environment as it can cause an accumulation
of static electricity which can result in an unexpected
electric discharge.
19. Never point toward people or animals. The machine
blows small objects at a high velocity and can cause
injury.
20. Never operate from an unstable footing, such as when
on a ladder or step ladder.
Doing so may cause an injury.
21. Do not strike the tool with other objects; avoid strong
impacts such as dropping the tool; and do not allow the
tool to get wet.
Any one of these can damage the built-in precision parts
and result in malfunction.
22. Before operation, remove any objects in the area that
may cause injury or accident.
23. Do not peep into the blast port during operation.
24. Keep the suction port away from your body to avoid
sucking in your work clothes.
00BookRB18DCEU.indb500BookRB18DCEU.indb5 2021/06/0814:27:462021/06/0814:27:46

6
English
25. If any foreign material enters the suction port and stops
the blast of air, immediately switch offthe tool, remove
the battery and then extract the foreign material.
26. Precautions during transport
• Release the switch on the body of the machine and
remove the battery.
• Carry the machine by the handle on its body.
• When transporting it via vehicle, take appropriate steps
to prevent it from falling over or being damaged.
ADDITIONAL SAFETY WARNINGS
1. Always charge the battery at a temperature of 0°C–40°C.
A temperature of less than 0°C will result in over charging
which is dangerous. The battery cannot be charged at a
temperature higher than 40°C.
The most suitable temperature for charging is that of
20°C–25°C.
2. Do not use the charger continuously.
When one charging is completed, leave the charger for
about 15 minutes before the next charging of battery.
3. Do not allow foreign matter to enter the hole for
connecting the rechargeable battery.
4. Never disassemble the rechargeable battery and
charger.
5. Never short-circuit the rechargeable battery.
Shortcircuiting the battery will cause a great electric
current and overheat. It results in burn or damage to the
battery.
6. Do not dispose of the battery in fire. If the battery is burnt,
it may explode.
7. Bring the battery to the shop from which it was purchased
as soon as the post-charging battery life becomes too
short for practical use. Do not dispose of the exhausted
battery.
8. Do not insert object into the air ventilation slots of the
charger. Inserting metal objects or inflammables into the
charger air ventilation slots will result in electrical shock
hazard or damaged charger.
9. When using this unit continuously, the unit may overheat,
leading to damage in the motor and switch. Therefore,
whenever the housing becomes hot, give the tool a
break for a while.
10. Make sure that the battery is installed firmly. If it is at all
loose it could come offand cause an accident.
11. Do not use the product if the tool or the battery terminals
(battery mount) are deformed.
Installing the battery could cause a short circuit that
could result in smoke emission or ignition.
12. Keep the tool’s terminals (battery mount) free of swarf
and dust.
○Prior to use, make sure that swarf and dust have not
collected in the area of the terminals.
○During use, try to avoid swarf or dust on the tool from
falling on the battery.
○When suspending operation or after use, do not leave
the tool in an area where it may be exposed to falling
swarf or dust.
Doing so could cause a short circuit that could result in
smoke emission or ignition.
13. Always use the tool and battery at temperatures between
-5°C and 40°C.
CAUTION ON LITHIUM-ION BATTERY
To extend the lifetime, the lithium-ion battery equips with the
protection function to stop the output.
In the cases of 1 to 3 described below, when using this
product, even if you are pulling the switch, the motor may
stop. This is not the trouble but the result of protection
function.
1. When the battery power remaining runs out, the motor
stops.
In such a case, charge it up immediately.
2. If the tool is overloaded, the motor may stop. In this
case, release the switch of tool and eliminate causes of
overloading. After that, you can use it again.
3. If the battery is overheated under overload work, the
battery power may stop.
In this case, stop using the battery and let the battery
cool. After that, you can use it again.
Furthermore, please heed the following warning and caution.
WARNING
In order to prevent any battery leakage, heat generation,
smoke emission, explosion and ignition beforehand, please
be sure to heed the following precautions.
1. Make sure that swarf and dust do not collect on the
battery.
○During work make sure that swarf and dust do not fall on
the battery.
○Make sure that any swarf and dust falling on the power
tool during work do not collect on the battery.
○Do not store an unused battery in a location exposed to
swarf and dust.
○Before storing a battery, remove any swarf and dust that
may adhere to it and do not store it together with metal
parts (screws, nails, etc.).
2. Do not pierce battery with a sharp object such as a
nail, strike with a hammer, step on, throw or subject the
battery to severe physical shock.
3. Do not use an apparently damaged or deformed battery.
4. Do not use the battery in reverse polarity.
5. Do not connect directly to an electrical outlets or car
cigarette lighter sockets.
6. Do not use the battery for a purpose other than those
specified.
7. If the battery charging fails to complete even when a
specified recharging time has elapsed, immediately stop
further recharging.
8. Do not put or subject the battery to high temperatures or
high pressure such as into a microwave oven, dryer, or
high pressure container.
9. Keep away from fire immediately when leakage or foul
odor are detected.
10. Do not use in a location where strong static electricity
generates.
11. If there is battery leakage, foul odor, heat generated,
discolored or deformed, or in any way appears abnormal
during use, recharging or storage, immediately remove it
from the equipment or battery charger, and stop use.
12. Do not immerse the battery or allow any fluids to flow
inside. Conductive liquid ingress, such as water, can
cause damage resulting in fire or explosion. Store your
battery in a cool, dry place, away from combustible and
flammable items. Corrosive gas atmospheres must be
avoided.
CAUTION
1. If liquid leaking from the battery gets into your eyes,
do not rub your eyes and wash them well with fresh
clean water such as tap water and contact a doctor
immediately.
If left untreated, the liquid may cause eye-problems.
2. If liquid leaks onto your skin or clothes, wash well with
clean water such as tap water immediately.
There is a possibility that this can cause skin irritation.
3. If you find rust, foul odor, overheating, discolor,
deformation, and/or other irregularities when using the
battery for the first time, do not use and return it to your
supplier or vendor.
00BookRB18DCEU.indb600BookRB18DCEU.indb6 2021/06/0814:27:462021/06/0814:27:46

7
English
WARNING
If a conductive foreign matter enters in the terminal of lithium
ion battery, the battery may be shorted, causing fire. When
storing the lithium ion battery, obey surely the rules of
following contents.
○Do not place conductive debris, nail and wires such as
iron wire and copper wire in the storage case.
○To prevent shorting from occurring, load the battery in
the tool or insert securely the battery cover for storing
until the ventilator is not seen.
REGARDING LITHIUM-ION BATTERY
TRANSPORTATION
When transporting a lithium-ion battery, please observe the
following precautions.
WARNING
Notify the transporting company that a package contains a
lithium-ion battery, inform the company of its power output
and follow the instructions of the transportation company
when arranging transport.
○Lithium-ion batteries that exceed a power output of
100 Wh are considered to be in the freight classification
of Dangerous Goods and will require special application
procedures.
○For transportation abroad, you must comply with
international law and the rules and regulations of the
destination country.
Wh
Power Output
2 to 3 digit number
USB DEVICE CONNECTION
PRECAUTIONS (UC18YSL3)
When an unexpected problem occurs, the data in a USB
device connected to this product may be corrupted or lost.
Always make sure to back up any data contained in the USB
device prior to use with this product.
Please be aware that our company accepts absolutely no
responsibility for any data stored in a USB device that is
corrupted or lost, nor for any damage that may occur to a
connected device.
WARNING
○Prior to use, check the connecting USB cable for any
defect or damage.
Using a defective or damaged USB cable can cause
smoke emission or ignition.
○When the product is not being used, cover the USB port
with the rubber cover.
Buildup of dust etc. in the USB port can cause smoke
emission or ignition.
NOTE
○There may be an occasional pause during USB
recharging.
○When a USB device is not being charged, remove the
USB device from the charger.
Failure to do so may not only reduce the battery life
of a USB device, but may also result in unexpected
accidents.
○It may not be possible to charge some USB devices,
depending on the type of device.
NAMES OF PARTS (Fig. 1–Fig. 10)
Battery (sold separately)
Handle
Switch
Air volume changing lever
ON lock button
Motor and fan
Blast port
Nozzle
Suction port
Latch
Charge indicator lamp
Battery level indicator switch
Battery level indicator lamp
Pin
Groove
Dust bag (sold separately)
Air volume: low
Air volume: medium
Air volume: high
Rubber cover
USB port
USB cable
SYMBOLS
WARNING
The following show symbols used for the machine.
Be sure that you understand their meaning before
use.
RB18DC: Cordless Blower
To reduce the risk of injury, user must read
instruction manual.
Only for EU countries
Do not dispose of electric tools together with
household waste material!
In observance of European Directive
2012/19/EU on waste electrical and electronic
equipment and its implementation in accordance
with national law, electric tools that have
reached the end of their life must be collected
separately and returned to an environmentally
compatible recycling facility.
Direct current
V Rated voltage
n0No-load speed
00BookRB18DCEU.indb700BookRB18DCEU.indb7 2021/06/0814:27:462021/06/0814:27:46

8
English
Disconnect the battery
Switching ON
Switching OFF
Lock
Switch locks to the “ON” position
Warning
Battery
Lights ;
The battery remaining power is over 75%
Lights ;
The battery remaining power is 50%–75%.
Lights ;
The battery remaining power is 25%–50%.
Lights ;
The battery remaining power is less than 25%
Blinks ;
The battery remaining power is nearly empty.
Recharge the battery soonest possible.
Blinks ;
Output suspended due to high temperature.
Remove the battery from the tool and allow it to
fully cool down.
Blinks ;
Output suspended due to failure or malfunction.
The problem may be the battery so please
contact your dealer.
STANDARD ACCESSORIES
In addition to the main unit (1 unit), the package contains the
accessories listed on page 218.
Standard accessories are subject to change without notice.
APPLICATIONS
○Cleaning facilities and equipment in lumbermills,
cigarette-making plants, spinning mills, etc.
○Cleaning devices and equipment in repair shops.
○Blowing operation.
SPECIFICATIONS
1. Power tool
Model RB18DC
Voltage 18 V
No-Load Speed*10–20000 min–1
Air velocity
Maximum*2
0–95 m/s
Average*2
0–78 m/s
Air volume*30–3.5 m3/min
Continuous operating
time*4
3: Approximately 20 minutes
2: Approximately 55 minutes
1: Approximately 130 minutes
Battery available for
this tool*5Multi volt battery, BSL18 Series
Weight*61.8 kg (BSL36A18)
2.1 kg (BSL36B18)
*1 BSL36A18, when fully charged
*2 With nozzle
*3 Without nozzle
*4 For guidance purposes only. Results will differ according
to situations such as operating environment and battery
condition.
*5 Existing batteries (BSL3660/3620/3626, etc.) cannot be
used with this tool.
*6 According to EPTA-Procedure 01/2014
NOTE
Due to HiKOKI’s continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
2. Battery (sold separately)
Model BSL36A18 BSL36B18
Voltage 36 V / 18 V (Automatic Switching*)
Battery capacity 2.5 Ah / 5.0 Ah 4.0 Ah / 8.0 Ah
(Automatic Switching*)
Available cordless
products** Multi volt series, 18 V product
Available charger Sliding charger for lithium ion
batteries
* The tool itself will automatically switch over.
** Please see our general catalogue for details.
3. Charger (sold separately)
Model UC18YSL3
Charging voltage 14.4 V–18 V
Weight 0.6 kg
BATTERY REMOVAL/INSTALLATION
1. Battery removal
Hold the housing tightly and push the battery latches to
remove the battery (see Fig. 2).
CAUTION
Never short-circuit the battery.
2. Battery installation
Insert the battery while observing its polarities (see
Fig. 2).
00BookRB18DCEU.indb800BookRB18DCEU.indb8 2021/06/0814:27:472021/06/0814:27:47

9
English
CHARGING
Before using the power tool, charge the battery as follows.
1. Connect the charger’s power cord to the receptacle.
When connecting the plug of the charger to a receptacle,
the charge indicator lamp will blink in red (At 1- second
intervals).
2. Insert the battery into the charger.
Firmly insert the battery into the charger as shown in
Fig. 3 (on page 2).
3. Charging
When inserting a battery in the charger, the charge
indicator lamp will blink in blue.
When the battery becomes fully recharged, the charge
indicator lamp will light up in green. (See Table 1)
(1) Charge indicator lamp indication
The indications of the charge indicator lamp will be as
shown in Table 1, according to the condition of the
charger or the rechargeable battery.
Table 1
Indications of the charge indicator lamp
Charge
indicator
lamp
(RED /
BLUE /
GREEN /
PURPLE)
Before
charging Blinks
(RED)
Lights for 0.5 seconds. Does not light for
0.5 seconds. (offfor 0.5 seconds) Plugged into power source
While
charging
Blinks
(BLUE)
Lights for 0.5 seconds. Does not light for
1 second. (offfor 1 second) Battery capacity at less than 50%
Blinks
(BLUE)
Lights for 1 second. Does not light
for 0.5 seconds. (offfor 0.5 seconds) Battery capacity at less than 80%
Lights
(BLUE) Lights continuously Battery capacity at more than 80%
Charging
complete Lights
(GREEN)
Lights continuously
(Continuous buzzer sound: about
6 seconds)
Overheat
standby Blinks
(RED)
Lights for 0.3 seconds. Does not light for
0.3 seconds. (offfor 0.3 seconds) Battery overheated. Unable to
charge. (Charging will commence
when battery cools)
Charging
impossible Flickers
(PURPLE)
Lights for 0.1 seconds. Does not light for
0.1 seconds. (offfor 0.1 seconds)
(Intermittent buzzer sound: about
2 seconds)
Malfunction in the battery or the
charger
(2) Regarding the temperatures and charging time of the rechargeable battery
The temperatures and charging time will become as shown in Table 2.
Table 2
Charger UC18YSL3
Battery
Type of battery Li-ion
Temperatures at which the
battery can be recharged 0°C–50°C
Charging voltage V 14.4 18
Charging time,
approx. (At 20°C)
BSL14xx series BSL18xx series Multi volt
series
(4 cells) (8 cells) (5 cells) (10 cells) (10 cells)
min
BSL1415S
:
15
BSL1415
:
15
BSL1415X
:
15
BSL1420
:
20
BSL1425
:
25
BSL1430C
:
30
BSL1430
:
20
BSL1440
:
26
BSL1450
:
32
BSL1460
:
38
BSL1815S : 15
BSL1815 : 15
BSL1815X : 15
BSL1820 : 20
BSL1825 : 25
BSL1830C : 30
BSL1850C : 32
BSL1830 : 20
BSL1840 : 26
BSL1850 : 32
BSL1860 : 38
BSL36A18 : 32
BSL36B18 : 52
USB Charging voltage V 5
Charging current A 2
NOTE
The recharging time may vary according to the ambient temperature and power source voltage.
00BookRB18DCEU.indb900BookRB18DCEU.indb9 2021/06/0814:27:472021/06/0814:27:47

10
English
4. Disconnect the charger’s power cord from the
receptacle.
5. Hold the charger firmly and pull out the battery.
NOTE
Be sure to pull out the battery from the charger after use,
and then keep it.
Regarding electric discharge in case of new batteries,
etc.
As the internal chemical substance of new batteries and
batteries that have not been used for an extended period
is not activated, the electric discharge might be low when
using them the first and second time. This is a temporary
phenomenon, and normal time required for recharging
will be restored by recharging the batteries 2–3 times.
How to make the batteries perform longer.
(1) Recharge the batteries before they become completely
exhausted.
When you feel that the power of the tool becomes
weaker, stop using the tool and recharge its battery. If
you continue to use the tool and exhaust the electric
current, the battery may be damaged and its life will
become shorter.
(2) Avoid recharging at high temperatures.
A rechargeable battery will be hot immediately after
use. If such a battery is recharged immediately after
use, its internal chemical substance will deteriorate, and
the battery life will be shortened. Leave the battery and
recharge it after it has cooled for a while.
CAUTION
○If the battery is charged while it is heated because
it has been left for a long time in a location subject to
direct sunlight or because the battery has just been
used, the charge indicator lamp of the charger lights
for 0.3 seconds, does not light for 0.3 seconds (offfor
0.3 seconds). In such a case, first let the battery cool,
then start charging.
○When the charge indicator lamp flickers (at 0.2-second
intervals), check for and take out any foreign objects in
the charger’s battery connector. If there are no foreign
objects, it is probable that the battery or charger is
malfunctioning. Take it to your authorized Service
Center.
○Since the built-in micro computer takes about
3 seconds to confirm that the battery being charged with
UC18YSL3 is taken out, wait for a minimum of 3 seconds
before reinserting it to continue charging. If the battery
is reinserted within 3 seconds, the battery may not be
properly charged.
MOUNTING AND OPERATION
Action Figure Page
Removing and inserting the battery
(sold separately) 22
Charging 3 2
Remaining battery indicator 4 2
Attachment of a Nozzle*1*252
Dust-collecting work*263
Switch operation*373
Charging a USB device from a
electrical outlet 8-a 3
Charging a USB device and battery
from a electrical outlet 8-b 3
How to recharge USB device 9 3
When charging of USB device is
completed 10 3
Selecting accessories ―219
*1 Before conducting a blowing operation, blow out air in a
location where there is nobody nearby to make sure the
tool is free of any residue.
*2 Turn the nozzle until a click is heard.
*3 During operation, the unit can generate static electricity
which may cause the motor to stop.
This is a protective feature and not a malfunction. Draw
the switch in once again to restart the motor.
MAINTENANCE AND INSPECTION
WARNING
Be sure to turned offthe switch and remove the battery
before maintenance and inspection.
1. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure that
they are properly tightened. Should any of the screws be
loose, retighten them immediately. Failure to do so could
result in serious hazard.
2. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “heart” of the power
tool.
Exercise due care to ensure the winding does not
become damaged and/or wet with oil or water.
3. Inspection of terminals (tool and battery)
Check to make sure that swarf and dust have not
collected on the terminals.
On occasion check prior, during and after operation.
CAUTION
Remove any swarf or dust which may have collected on
the terminals.
Failure to do so may result in malfunction.
4. Cleaning on the outside
When the cordless blower is stained, wipe with a
soft dry cloth or a cloth moistened with soapy water.
Do not use chloric solvents, gasoline or paint thinner, for
they melt plastics.
If the nose grill is blocked with debris, the blower will
work less efficiently.
Clean it gently when necessary with a soft brush.
5. Storage
Store the cordless blower and the battery in a place in
which the temperature is less than 40°C and out of reach
of children.
NOTE
Storing lithium-ion batteries.
Make sure the lithium-ion batteries have been fully
charged before storing them.
Prolonged storage (3 months or more) of batteries with
a low charge may result in performance deterioration,
significantly reducing battery usage time or rendering
the batteries incapable of holding a charge.
However, significantly reduced battery usage time may
be recovered by repeatedly charging and using the
batteries two to five times.
If the battery usage time is extremely short despite
repeated charging and use, consider the batteries dead
and purchase new batteries.
00BookRB18DCEU.indb1000BookRB18DCEU.indb10 2021/06/0814:27:472021/06/0814:27:47

11
English
CAUTION
In the operation and maintenance of power tools, the
safety regulations and standards prescribed in each
country must be observed.
SELECTING ACCESSORIES
The accessories of this machine are listed on page 219.
For details regarding each bit type, please contact the
HiKOKI Authorized Service Center.
Important notice on the batteries for the HiKOKI
cordless power tools
Please always use one of our designated genuine
batteries. We cannot guarantee the safety and
performance of our cordless power tool when used with
batteries other than these designated by us, or when
the battery is disassembled and modified (such as
disassembly and replacement of cells or other internal
parts).
GUARANTEE
We guarantee HiKOKI Power Tools in accordance with
statutory/country specific regulation. This guarantee does
not cover defects or damage due to misuse, abuse, or
normal wear and tear. In case of complaint, please send
the Power Tool, undismantled, with the GUARANTEE
CERTIFICATE found at the end of this Handling instruction,
to a HiKOKI Authorized Service Center.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to
EN62841 and declared in accordance with ISO 4871.
Measured A-weighted sound power level: 93 dB (A)
Measured A-weighted sound pressure level: 82 dB (A)
Uncertainty K: 3 dB (A).
Wear hearing protection.
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN62841.
No load:
Vibration emission value ah< 2.5 m/s2
Uncertainty K = 1.5 m/s2
The declared vibration total value and the declared noise
emission value have been measured in accordance with a
standard test method and may be used for comparing one
tool with another.
They may also be used in a preliminary assessment of
exposure.
WARNING
○The vibration and noise emission during actual use
of the power tool can differ from the declared total
value depending on the ways in which the tool is used
especially what kind of workpiece is processed; and
○Identify safety measures to protect the operator that
are based on an estimation of exposure in the actual
conditions of use (taking account of all parts of the
operating cycle such as the times when the tool is
switched offand when it is running idle in addition to the
trigger time).
NOTE
Due to HiKOKI’s continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
TROUBLESHOOTING
Use the inspections in the table below if the tool does not operate normally. If this does not remedy the problem, consult your
dealer or the HiKOKI Authorized Service Center.
1. Power tool
Symptom Possible cause Remedy
Tool doesn’t run No remaining battery power Charge the battery.
Tool suddenly stopped The battery is overheated. Let the battery cool down.
Poor suction Dust bag is full. Dispose the dust.
Nozzle is plugged. Remove the obstruction.
Nozzle is cracked or damaged. Exchange the unit with a new one.
Battery cannot be installed Attempting to install a battery other than
that specified for the tool. Please install batteries that are multi volt or
BSL18xx series.
00BookRB18DCEU.indb1100BookRB18DCEU.indb11 2021/06/0814:27:482021/06/0814:27:48

12
English
2. Charger
Symptom Possible cause Remedy
The charge indicator lamp
rapidly flickers purple, and
battery charging doesn’t
begin.
The battery is not inserted all the way. Insert the battery firmly.
There is foreign matter in the battery
terminal or where the battery is attached. Remove the foreign matter.
The charge indicator lamp
blinks red, and battery
charging doesn’t begin.
The battery is not inserted all the way. Insert the battery firmly.
The battery is overheated. If left alone, the battery will automatically
begin charging if its temperature decreases,
but this may reduce battery life. It is
recommended that the battery be cooled in
a well-ventilated location away from direct
sunlight before charging it.
Battery usage time is short
even though the battery is
fully charged.
The battery’s life is depleted. Replace the battery with a new one.
The battery takes a long
time to charge. The temperature of the battery, the charger,
or the surrounding environment is extremely
low.
Charge the battery indoors or in another
warmer environment.
The charger’s vents are blocked, causing its
internal components to overheat. Avoid blocking the vents.
The cooling fan is not running. Contact a HiKOKI Authorized Service
Center for repairs.
The USB power lamp
has switched offand the
USB device has stopped
charging.
The battery’s capacity has become low. Replace the battery with one that has
capacity remaining.
Plug the charger’s power plug into an
electric socket.
USB power lamp does not
switch offeven though the
USB device has finished
charging.
The USB power lamp lights up green to
indicate that USB charging is possible. This is not a malfunction.
It is unclear what the
charging status of a USB
device is, or whether its
charging is complete.
The USB power lamp does not switch off
even when charging is complete. Examine the USB device that is charging to
confirm its charging status.
Charging of a USB device
pauses midway. The charger was plugged into an electrical
socket while the USB device was being
charged using the battery as the power
source.
This is not a malfunction.
The charger pauses USB charging for about
5 seconds when it is differentiating between
power sources.
A battery was inserted into the charger while
the USB device was being charged using a
power socket as the power source.
Charging of the USB device
pauses midway when the
battery and the USB device
are being charged at the
same time.
The battery has become fully charged. This is not a malfunction.
The charger pauses USB charging for
about 5 seconds while it checks whether
the battery has successfully completed
charging.
Charging of the USB
device doesn’t start when
the battery and the USB
device are being charged
at the same time.
The remaining battery capacity is extremely
low. This is not a malfunction.
When the battery capacity reaches a certain
level, USB charging automatically begins.
00BookRB18DCEU.indb1200BookRB18DCEU.indb12 2021/06/0814:27:482021/06/0814:27:48

13
Deutsch
(Übersetzung der Original-Gebrauchsanweisung)
f) Falls sich der Betrieb des Elektrowerkzeugs
in feuchter Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie eine Stromversorgung mit
Fehlerstromschutzeinrichtung (Residual
Current Device, RCD).
Durch den Einsatz einer
Fehlerstromschutzeinrichtung wird das Risiko eines
elektrischen Schlages reduziert.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was
Sie tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein, wenn
Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn
Sie müde sind oder unter Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können bereits
kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu schweren
Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie eine persönliche
Schutzausrüstung. Tragen Sie immer einen
Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz
senken bei angemessenem Einsatz das
Verletzungsrisiko.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten.
Achten Sie darauf, dass sich der Schalter
in der Aus- (Off-) Position befindet, ehe Sie
das Gerät mit der Stromversorgung und/
oder Batteriestromversorgung verbinden, es
aufheben oder herumtragen.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit
dem Finger am Schalter oder das Herstellen der
Stromversorgung bei betätigtem Schalter zieht
Unfälle regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.
Ein an einem beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs
angebrachter Schlüssel kann zu Verletzungen
führen.
e) Überstrecken Sie sich nicht. Achten Sie jederzeit
darauf, sicher zu stehen und das Gleichgewicht
zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser im Griff.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine lose Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Ihr Haar und Ihre Kleidung von beweglichen
Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von
beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen
Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen und
eingesetzt werden.
Durch Entfernen des Staubes können
staubbezogene Gefahren vermindert werden.
h) Lassen Sie es nicht zu, dass die durch häufigen
Gebrauch von Werkzeugen erworbene
Vertrautheit Sie nachlässig macht und Sie
die Sicherheitsrichtlinien für das Werkzeug
ignorieren.
Eine unvorsichtige Handlung kann in
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen
führen.
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROGERÄTE
WARNUNG
Bitte beachten Sie sämtliche mit diesem Elektrogerät
gelieferten Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Illustrationen und technischen Angaben.
Wenn die nachfolgenden Anweisungen nicht befolgt
werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder
ernsthaften Verletzungen kommen.
Bitte bewahren Sie alle Warnhinweise und
Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf.
Der Begriff„Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den
Warnhinweisen auf Elektrowerkzeuge mit Netz-
(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte oder dunkle Bereiche ziehen Unfälle
förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an
Orten, an denen Explosionsgefahr besteht,
wie zum Beispiel in der Nähe von leicht
entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder
Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es zu
Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube oder
Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Zuschauer (insbesondere
Kinder) in der Nähe befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden. Nehmen
Sie niemals irgendwelche Änderungen am
Anschlussstecker vor. Verwenden Sie bei
Elektrowerkzeugen mit Schutzkontakt (geerdet)
niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende
Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen,
Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen
besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen
oder sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug
eindringen, erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie das Anschlusskabel nicht
missbräuchlich.TragenSiedasElektrowerkzeug
niemals am Stromkabel, ziehen Sie es nicht
damit heran und ziehen Sie den Stecker nicht
am Anschlusskabel aus der Steckdose.
Halten Sie das Anschlusskabel von Hitzequellen,
Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen
fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlusskabel
erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Verwenden Sie, wenn Sie ein Elektrowerkzeug
im Freien benutzen, ein für den Außeneinsatz
geeignetes Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel
vermindert das Stromschlagrisiko.
00BookRB18DCEU.indb1300BookRB18DCEU.indb13 2021/06/0814:27:482021/06/0814:27:48

14
Deutsch
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Überbeanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für
Ihren Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit
bei bestimmungsgemäßem Einsatz besser und
sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich nicht am Schalter ein- und ausschalten
lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter
betätigt werden kann, stellt eine Gefahr dar und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker der Stromversorgung
ab und/oder entfernen Sie den Akkupack
vom Elektrowerkzeug, falls abnehmbar, ehe
Sie Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile
tauschen oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen
verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des
Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen
Gefahren.
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern,
lassen Sie nicht zu, dass Personen das
Elektrowerkzeug bedienen, die nicht mit dem
Werkzeug selbst und/oder diesen Anweisungen
vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
e) Wartung von Elektrowerkzeugen und Zubehör.
Prüfen Sie sie auf Fehlausrichtungen,
Leichtgängigkeit beweglicher Teile,
Beschädigungen von Teilen und auf alle
anderen Umstände, die sich auf den Betrieb des
Elektrowerkzeugs auswirken können. Lassen
Sie das Elektrowerkzeug bei Beschädigungen
reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf
schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneiden bleiben weniger häufig hängen und sind
einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen
– beachten Sie dabei die jeweiligen
Arbeitsbedingungen und die Art der
auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeugs für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Handgriffe und Greifflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Handgriffe und Greifflächen lassen keine
sichere Handhabung und Kontrolle des Werkzeugs
in unerwarteten Situationen zu.
5) Verwendung und Pflege der Batterie
a) Laden Sie das Gerät nur mit dem vom Hersteller
empfohlenen Ladegerät auf.
Ein Ladegerät für einen speziellen Batterietyp
kann bei Verwendung mit anderen Batterien zu
Brandgefahr führen.
b) Verwenden Sie nur die für das Elektrowerkzeug
speziell empfohlenen Akkus.
Eine Verwendung von anderen Batterien kann zu
Verletzungen und Bränden führen.
c) Ist der Akku nicht in Gebrauch, achten Sie
darauf, dass er nicht mit Metallgegenständen,
beispielsweise Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen
kleinen Metallgegenständen in Kontakt kommt,
da diese Gegenstände einen Kurzschluss der
Anschlüsse verursachen können.
Ein Kurzschluss der Batterieanschlüsse kann zu
Verbrennungen oder Bränden führen.
d) Im Falle von missbräuchlichen Bedingungen
kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie in diesem Fall jeglichen Kontakt.
Sollten Sie dennoch mit der Batterieflüssigkeit in
Berührung kommen, waschen Sie die betroffene
Stelle gründlich mit Wasser ab. Ist die Flüssigkeit
ins Auge geraten, suchen Sie einen Arzt auf.
Ausgetretene Batterieflüssigkeiten können zu
Reizungen oder Verbrennungen führen.
e) Verwenden Sie keinen Akku oder kein Werkzeug,
der oder das beschädigt oder verändert ist.
Beschädigte oder veränderte Akkus können ein
unvorhersehbares Verhalten aufweisen, das zu einem
Feuer, einer Explosion oder Verletzung führen kann.
f) Setzen Sie den Akku oder das Werkzeug keinem
Feuer oder keiner zu hohen Temperatur aus.
Die Einwirkung von Feuer oder einer Temperatur
über 130°C kann zu einer Explosion führen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Aufladen
und laden Sie den Akku oder das Werkzeug
nicht außerhalb des Temperarturbereichs auf,
der in der Anleitung angegeben ist.
Wenn Sie den Akku falsch oder bei Temperaturen
außerhalb des angegebenen Bereichs aufladen,
kann der Akku beschädigt werden und die Gefahr
eines Brandes steigen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch
qualifizierte Fachkräfte und nur unter Einsatz
der passenden Originalersatzteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Die Wartung von Akkus ist stets vom Hersteller oder
autorisierten Dienstleistern durchzuführen.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der
Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen
aufbewahrt werden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DAS
AKKU-GEBLÄSE
1. Halten Sie Ihre Hände oder Ihr Gesicht während
des Gebrauchs nicht in die Nähe der Ausblas- oder
Ansaugöffnung des Akku-Gebläses.
Anderenfalls können Verletzungen auftreten.
2. Achten Sie beim Reinigen von elektrischen Leitern, wie
z. B. einer Schalttafel, auf einen ausreichenden Abstand
zwischen dem Leiter und dem Elektrowerkzeug.
Achten Sie auch darauf, die Düse zum Reinigen
anzubringen.
Wenn Sie die Düse beim Reinigen des Leiters nicht
anbringen, kann dies zu einem Stromschlag führen.
3. Blockieren Sie nicht die Ausblasöffnung und/oder die
Ansaugöffnung. Achten Sie auch darauf, dass sich kein
Staub in der Ansaugöffnung ansammelt.
Wenn Sie die Gebläseöffnung oder Ansaugöffnung blockieren,
wird die Rotation des Motors ungewöhnlich beschleunigt,
wodurch das Gebläse im Elektrowerkzeug beschädigt werden
kann und der Motor übermäßig aufgeheizt wird.
00BookRB18DCEU.indb1400BookRB18DCEU.indb14 2021/06/0814:27:482021/06/0814:27:48

15
Deutsch
4. Das Elektrowerkzeug darf nicht verwendet werden, um
einen Ballon oder Schwimmring mit Luft zu füllen.
5. Das Gerät nicht an Orten verwenden, an denen
entzündliche Stoffe wie Lack, Farbe, Benzol, Verdünner
oder Benzin vorhanden sind. Vermeiden Sie außerdem,
dass an solchen Orten Gegenstände wie brennende
Zigaretten aufgesaugt werden.
Anderenfalls können Explosionen oder Feuer auftreten.
6. Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Objekten, die viel Hitze erzeugen, wie z. B. Öfen; blasen
Sie nicht in glühende Zigarettenstummel; und schüren
oder löschen Sie keine Flammen.
Eine Verwendung in der Nähe solcher Gegenstände
könnte zu Feuern führen.
7. Das Gerät nicht in Umgebungen verwenden, in denen
Chemikalien oder ähnliche Stoffe in hoher Konzentration
vorhanden sind.
Kunststoffteile können schwächer werden und brechen,
und es kann zu Verletzungen kommen.
8. Wenn Sie feststellen, dass das Gerät ungewöhnlich
hohe Temperaturen erzeugt, schlecht funktioniert oder
ungewöhnliche Geräusche macht, stoppen Sie sofort
die Verwendung und schalten Sie den Netzschalter aus.
Verlangen Sie bei dem Händler, bei dem Sie das Gerät
erworben haben oder einem autorisierten HiKOKI-
Kundendienstzentrum eine Überprüfung und Reparatur.
Eine weitere Verwendung bei abnormem Betrieb kann
Verletzungen zur Folge haben.
9. Bei versehentlichem Fallenlassen oder Anstoßen des
Geräts ist es sorgfältig auf Risse, Bruchstellen oder
Verformungen etc. zu überprüfen.
Risse, Bruchstellen oder Verformungen könnten
Verletzungen zur Folge haben.
10. Stecken Sie keine Gegenstände wie z. B. Schrauben in
die Ansaug- oder Ausblasöffnungen.
Andernfalls können die Innenteile des Werkzeugs
beschädigt werden.
11. Für den Blasbetrieb montieren Sie die Düse an der
Ausblasöffnung.
Bringen Sie die Düse für die Staubabsaugung an
die Ansaugöffnung an und den Staubsack an die
Ausblasöffnung.
12. Verwenden Sie das Gerät nicht zum Aufsaugen von
Flüssigkeiten, wie Wasser oder nasse Staubpartikel, wie
z. B. Glasscherben, Schneidwerke, Nägel, Schrauben,
Kieselsteine oder angezündete Zigaretten.
13. Verwenden Sie kein Industrieöl oder Schmierfett
(Schneidöl, Schmiermittel usw.) oder verwenden Sie
das Werkzeug nicht in der Nähe von Chemikalien.
Das kann dazu führen, dass sich die Teile verschlechtern
oder beschädigt werden.
14. Das Gerät sorgfältig überprüfen, wenn das Akku-
Gebläse dazu verwendet wird, viskoses Pulver oder
Staubpartikel wegzublasen oder aufzusaugen.
Pulver oder Staubpartikel könnten aufgesaugt werden,
im Geräteinneren anhaften und ein Brechen der Blätter
oder Verletzungen verursachen.
15. Berühren Sie niemals die beweglichen Teile.
Halten Sie niemals Ihre Hände, Finger oder andere
Körperteile in die Nähe der beweglichen Teile des
Werkzeugs.
16. Lassen Sie das Werkzeug NIEMALS unbeaufsichtigt
laufen. Schalten Sie die Stromzufuhr ab.
Lassen Sie das Werkzeug nicht unbeaufsichtigt liegen,
bevor es vollständig zum Stillstand gekommen ist.
17. Achten Sie beim Betrieb des Werkzeugs an hoch
gelegenen Stellen darauf, dass sich niemand darunter
befindet.
18. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie große Mengen feinen
Staubs in einer trockenen Umgebung ausblasen, da dies
eine Ansammlung statischer Elektrizität verursachen
kann, die zu einer unerwarteten elektrischen Entladung
führen kann.
19. Zielen Sie nie auf Menschen oder Tiere. Die Maschine
bläst kleine Gegenstände mit hoher Geschwindigkeit
und kann Verletzungen verursachen.
20. Betreiben Sie das Gerät nie von einem unsicheren Stand
aus, etwa auf einer Leiter oder einer Stufenleiter.
Das könnte zu Verletzungen führen.
21. Schlagen Sie nicht mit anderen Gegenständen auf das
Werkzeug; vermeiden Sie starke Stöße wie Fallenlassen
des Werkzeugs; und lassen Sie das Werkzeug nicht
nass werden.
Jede dieser Möglichkeiten kann die eingebauten
Präzisionsteile beschädigen und zu Fehlfunktionen
führen.
22. Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme alle Gegenstände
in der Umgebung, die zu Verletzungen oder einem Unfall
führen können.
23. Schauen Sie während des Betriebs nicht in die
Ausblasöffnung.
24. Halten Sie die Ansaugöffnung vom Körper weg, um ein
Einsaugen der Arbeitskleidung zu vermeiden.
25. Wenn Fremdmaterial in die Ansaugöffnung gelangt und
den Luftstrom unterbricht, schalten Sie das Werkzeug
sofort aus, entfernen Sie den Akku und ziehen Sie dann
das Fremdmaterial heraus.
26. Vorsichtsmaßnahmen beim Transport
• Den Schalter am Körper der Maschine freigeben und die
Batterie herausnehmen.
• Die Maschine am Griffauf ihrem Körper tragen.
• Bei Transport mit einem Fahrzeug entsprechende
Maßnahmen ergreifen, dass das Gerät nicht umkippen
oder beschädigt werden kann.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSHINWEISE
1. Laden Sie die Batterie bei einer Temperatur von
0°C–40°C auf. Eine Temperatur unter 0°C führt zu einem
Überladen, was gefährlich ist. Die Batterie kann bei einer
Temperatur über 40°C nicht aufgeladen werden.
Die beste Temperatur zum Aufladen liegt bei 20°C–25°C.
2. Verwenden Sie das Ladegerät nicht dauerhaft.
Wenn ein Ladevorgang abgeschlossen ist, lassen Sie
das Ladegerät etwa 15 Minuten lang abkühlen, bevor
Sie die nächste Batterie aufladen.
3. Lassen Sie keine Fremdkörper durch das Anschlussloch
der Batterie eindringen.
4. Niemals die Batterie und das Ladegerät zerlegen.
5. Niemals die Batterie kurzschließen. Ein Kurzschließen
der Batterie verursacht hohe Stromstärken und
Überhitzung. Das kann zu Verbrennungen und zu
Schäden an der Batterie führen.
6. Die Batterie nicht ins Feuer werfen. Sie könnte dabei
explodieren.
7. Bringen Sie die Batterie zu dem Geschäft, wo Sie sie
gekauft haben, sobald die Lebensdauer der Batterie zur
Neige geht. Die leere Batterie nicht wegwerfen.
8. Schieben Sie keine Gegenstände durch die
Belüftungsschlitze des Ladegeräts. Wenn
Metallobjekte oder entzündliche Gegenstände durch
die Belüftungsschlitze des Ladegeräts eindringen,
kann dies zu elektrischen Schlägen führen oder das
Ladegerät beschädigen.
9. Bei kontinuierlicher Verwendung dieses Gerätes kann
sich das Gerät überhitzen und des Motor und der
Schalter können beschädigt werden. Deshalb sollten Sie
dem Werkzeug eine Pause gönnen, wenn das Gehäuse
heiß wird.
10. Nachsehen, ob die Batterie sicher und fest sitzt. Eine
locker eingesetzte Batterie kann herausfallen und stellt
somit eine Gefahr dar.
00BookRB18DCEU.indb1500BookRB18DCEU.indb15 2021/06/0814:27:482021/06/0814:27:48

16
Deutsch
11. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn das Werkzeug
oder die Akkuanschlüsse (Akkuhalterung) verformt sind.
Wenn der Akku eingesetzt wird, kann es zu einem
Kurzschluss kommen, der zu Rauchentwicklung oder
Entzündung führen kann.
12. HaltenSiedie Anschlüsse am Werkzeug (Akkuhalterung)
frei von Spänen und Staub.
○Stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass sich keine
Späne und kein Staub im Bereich der Anschlüsse
angesammelt haben.
○Versuchen Sie während des Einsatzes zu vermeiden,
dass Späne oder Staub vom Werkzeug auf den Akku
fallen.
○Lassen Sie das Werkzeug in einer Arbeitspause oder
nach dem Einsatz nicht in einem Bereich liegen, in dem
es herabfallenden Spänen oder Staub ausgesetzt sein
kann.
Das könnte einen Kurzschluss verursachen, der zu
Rauchentwicklung oder Entzündung führen kann.
13. Verwenden Sie das Werkzeug und den Akku immer bei
Temperaturen zwischen -5°C und 40°C.
WARNUNG ZUM LITHIUM-IONEN-
AKKU
Um die Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkus zu
verlängern, ist dieser mit einer Schutzfunktion zum Stoppen
der Leistungsabgabe ausgestattet.
In den unten beschriebenen Fällen 1 bis 3 kann bei der
Benutzung dieses Produkts der Motor abschalten, selbst
wenn Sie den Schalter drücken. Dies ist kein Defekt sondern
das Resultat der Schutzfunktion.
1. Wenn die verbleibende Akkuleistung nicht mehr
ausreicht, schaltet der Motor ab.
Laden Sie in einem solchen Fall den Akku umgehend
auf.
2. Wenn das Werkzeug überlastet ist, kann es zum
Abschalten des Motors kommen. Lassen Sie in diesem
Fall den Schalter des Werkzeugs los und beseitigen Sie
die Ursache der Überlastung. Danach können Sie das
Werkzeug wieder verwenden.
3. Kommt es durch Arbeitsüberlastung zu einer
Überhitzung des Akkus, wird die Stromzufuhr vom Akku
unter Umständen unterbrochen.
Unterbrechen Sie in diesem Fall Ihre Arbeit und lassen
Sie die Batterie abkühlen. Danach können Sie das
Werkzeug wieder verwenden.
Bitte beachten Sie die folgenden Warnhinweise.
WARNUNG
Um im Voraus das Auslaufen des Akkus, Erwärmung,
Rauchentwicklung, Explosion und Entzündung zu
vermeiden, beachten Sie bitte stets die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen.
1. Stellen Sie sicher, dass sich keine Späne und Staub auf
dem Akku ansammeln.
○Stellen Sie während der Arbeit sicher, dass keine Späne
und Staub auf die Batterie fallen.
○Stellen Sie sicher, dass sich Staub und Späne, die
während der Bearbeitung auf das Elektrowerkzeug
fallen, nicht auf der Batterie ansammeln.
○Lagern Sie ungebrauchte Batterien nicht an Plätzen, an
denen Staub oder Späne anfallen.
○Vor dem Einlagern einer Batterie sind sämtlicher
Staub und Späne zu entfernen. Weiterhin ist zu
berücksichtigen, dass die Batterie nicht zusammen mit
Metallteilen (Schrauben, Nägel, usw.) gelagert werden
darf.
2. Achten Sie darauf, dass der Akku nicht durch einen
spitzen Gegenstand, beispielsweise einen Nagel,
beschädigt wird. Vermeiden Sie Schläge mit dem
Hammer. Treten Sie nicht gegen den Akku, werfen Sie
diesen nicht und vermeiden Sie schwere Stöße.
3. Beschädigte oder verformte Akkus dürfen nicht
weiterverwendet werden.
4. Achten Sie auf den richtigen Anschluss der Pole.
5. Schließen Sie den Akku nicht direkt an Stromsteckdosen
oder Zigarettenanzündern im Auto an.
6. Verwenden Sie den Akku nur für den angegebenen
Zweck.
7. Falls der Akku nach dem Ablauf der angegebenen
Ladezeit nicht vollständig aufgeladen ist, brechen Sie
den weiteren Ladevorgang unverzüglich ab.
8. Vermeiden Sie hohe Temperaturen und hohen Druck,
wie er beispielsweise in der Mikrowelle, einem Trockner,
oder einem Hochdruckbehälter auftritt.
9. Halten Sie den Akku sofort von offenen Flammen fern,
wenn Sie ein Leck oder üblen Geruch feststellen.
10. Vermeiden Sie eine Verwendung an Orten, an denen
starke statische Elektrizität erzeugt wird.
11. Werden ein Leck, übler Geruch, Erwärmung,
Verfärbungen, Verformungen oder sonstige
ungewöhnliche Eigenschaften während der Verwendung,
des Aufladens oder der Lagerung festgestellt, entfernen
Sie den Akku unverzüglich vom Werkzeug oder vom
Ladegerät und beenden Sie die Verwendung.
12. Tauchen Sie den Akku nicht ins Wasser und lassen
Sie keine Flüssigkeiten ins Innere gelangen. Leitfähige
Flüssigkeiten, wie z. B. Wasser, können Schäden
verursachen, die zu einem Brand oder einer Explosion
führen. Lagern Sie Ihren Akku an einem kühlen,
trockenen Ort, fern von brennbaren und entzündlichen
Gegenständen. Korrosive Gase in der Atmosphäre
müssen gemieden werden.
VORSICHT
1. Tritt die auslaufende Flüssigkeit in Kontakt mit Ihren
Augen, reiben Sie diese nicht, sondern waschen Sie sie
mit sauberem Leitungswasser gut aus und suchen Sie
unverzüglich einen Arzt auf.
Ohne sachgemäße Behandlung kann die Flüssigkeit
Augenverletzungen verursachen.
2. Wenn die ausgelaufene Flüssigkeit auf Haut oder
Kleidung trifft, waschen Sie diese unverzüglich mit
sauberem Wasser ab.
Es besteht die Gefahr von Hautreizungen.
3. Beim Auftreten von Rost, üblem Geruch, Überhitzung,
Verfärbungen, Verformungen und/oder sonstigen
Abweichungen während der ersten Verwendung des
Akkus ist dieser nicht weiterzuverwenden. Bringen Sie
den Akku zum Händler oder Verkäufer zurück.
WARNUNG
Wenn ein leitfähiger Fremdkörper in das Gehäuse eines
Lithium-Ionen-Akkus eindringt, kann er kurzgeschlossen
und ein Brand verursacht werden. Befolgen Sie beim Lagern
einer Lithiumionenbatterie unbedingt folgende Regeln:
○Legen Sie in das Aufbewahrungsetui keine leitfähigen
Trümmer, Nägel und Drähte wie etwa Eisen- und
Kupferdrähte.
○Laden Sie, damit kein Kurzschluss auftreten kann, die
Batterie in das Werkzeug oder schieben Sie sie sicher
in die Batteriehülle zum Lagern so weit ein, dass der
Ventilator nicht sichtbar ist.
BEZÜGLICH DES TRANSPORTS VON
LITHIUM-IONEN-BATTERIEN
Beim Transport von Lithium-Ionen-Batterien beachten Sie
bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
WARNUNG
Weisen Sie die Transportfirma darauf hin, dass ein Paket
eine Lithium-Ionen-Batterie enthält, informieren Sie das
Unternehmen über ihre Leistungsabgabe und befolgen
Sie die Anweisungen der Transportfirma, wenn Sie den
Transport in die Wege leiten.
00BookRB18DCEU.indb1600BookRB18DCEU.indb16 2021/06/0814:27:482021/06/0814:27:48

17
Deutsch
○Lithium-Ionen-Batterien, die eine Leistungsabgabe von
100 Wh überschreiten, werden in der Einstufung des
Frachtguts als Gefahrgüter angesehen und erfordern
spezielle Anwendungsverfahren.
○Für den Transport über Straßen müssen die
internationalen Gesetze und die Regeln und Vorschriften
des Bestimmungslands eingehalten werden.
Wh
Leistungsabgabe
2- bis 3-stellige Nummer
USB GERÄT
VERBINDUNGSVORKEHRUNGEN
(UC18YSL3)
Wenn ein unvorhergesehenes Problem auftritt, kann es
passieren, dass die Daten auf dem USB Gerät unlesbar
oder zerstört werden. Stellen Sie immer sicher, dass Sie ein
Backup aller Daten auf dem USB Gerät erstellt haben, bevor
Sie es benutzen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Firma keinerlei Haftung
übernimmt, wenn gespeicherte Daten auf einem USB Gerät
zerstört werden oder verloren gehen, ebenso wenig wie für
Schäden, die an einem verbundenen Gerät entstehen.
WARNUNG
○Überprüfen Sie vor Gebrauch das angeschlossene
USB-Kabel auf Fehler oder Beschädigungen.
Die Verwendung eines defekten oder beschädigten
USB-Kabels kann eine Rauchentwicklung oder
Entzündung verursachen.
○Wenn das Produkt nicht verwendet wird, decken Sie den
USB-Anschluss mit der Gummiabdeckung ab.
Staubansammlung usw. im USB-Anschluss kann eine
Rauchentwicklung oder Entzündung verursachen.
HINWEIS
○Der USB-Ladevorgang kann möglicherweise
gelegentlich angehalten werden.
○Wenn Sie kein USB-Gerät aufladen, trennen Sie das
USB-Gerät vom Ladegerät.
Andernfalls wird die Akkulebensdauer des USB-Gerätes
nicht nur möglicherweise verkürzt, das kann aber auch
zu unerwarteten Störungen führen.
○In Abhängigkeit vom Gerätetyp können einige USB-
Geräte möglicherweise nicht geladen werden.
BEZEICHNUNG DER TEILE
(Abb. 1–Abb. 10)
Akku (separat erhältlich)
Griff
Schalter
Hebel zur Luftmengenänderung
AN-Verriegelungstaste
Motor und Gebläse
Gebläseöffnung
Düse
Ansaugöffnung
Riegel
Ladeanzeigelampe
Schalter der Akkustand-Kontrollanzeige
Akkustand-Kontrollleuchte
Pin
Nut
Staubsack (separat erhältlich)
Luftmenge: niedrig
Luftmenge: mittel
Luftmenge: hoch
Gummiabdeckung
USB-Anschluss
USB-Kabel
SYMBOLE
WARNUNG
Die folgenden Symbole werden für diese Maschine
verwendet. Achten Sie darauf, diese vor der
Verwendung zu verstehen.
RB18DC: Akku-Gebläse
Der Anwender muss die Bedienungsanleitung
lesen, um das Risiko einer Verletzung zu
verringern.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronik- Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Gleichstrom
V Nennspannung
n0Leerlaufdrehzahl
Trennen Sie die Batterie ab
Einschalten ON
Ausschalten OFF
Lock
Verriegelungen auf “EIN”-Position schalten.
Warnung
00BookRB18DCEU.indb1700BookRB18DCEU.indb17 2021/06/0814:27:482021/06/0814:27:48

18
Deutsch
Akku
Leuchtet;
Es verbleiben noch mehr als 75% der
Akkuladung.
Leuchtet;
Es verbleiben noch 50%–75% der Akkuladung.
Leuchtet;
Es verbleiben noch 25%–50% der Akkuladung.
Leuchtet;
Es verbleiben noch weniger als 25% der
Akkuladung.
Blinkt;
Der Akku ist fast leer. Laden Sie den Akku so
schnell wie möglich wieder auf.
Blinkt;
Die Ausgabe wurde wegen hoher Temperatur
unterbrochen. Entfernen Sie den Akku aus
dem Werkzeug und lassen Sie ihn vollständig
abkühlen.
Blinkt;
Die Ausgabe wurde wegen einer Störung oder
Fehlfunktion unterbrochen. Das Problem kann
durch den Akku verursacht worden sein, bitte
wenden Sie sich an Ihren Händler.
STANDARDZUBEHÖR
Zusätzlich zum Hauptgerät (1 Gerät) enthält die Packung die
auf der Seite 218 aufgelisteten Zubehörteile.
Das Standardzubehör kann ohne vorherige
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
ANWENDUNGEN
○Reinigung von Vorrichtungen und Geräten in
Sägewerken, Zigarettenfabriken, Spinnereien usw.
○Reinigung von Teilen und Geräten in
Reparaturwerkstätten.
○Blasarbeiten.
TECHNISCHE DATEN
1. Elektrowerkzeug
Modell RB18DC
Spannung 18 V
Leerlaufgeschwindigkeit*10–20000 min–1
Luftgeschwindigkeit
Maximum
*20–95 m/s
Durchschnitt
*20–78 m/s
Luftmenge*30–3,5 m3/min
Dauerbetriebszeit*43: Ungefähr 20 Minuten
2: Ungefähr 55 Minuten
1: Ungefähr 130 Minuten
Für dieses Werkzeug
verfügbarer Akku*5Mehrspannungs-Akku,
BSL18-Serie
Gewicht*61,8 kg (BSL36A18)
2,1 kg (BSL36B18)
*1 BSL36A18 in voll aufgeladenem Zustand
*2 Mit Düse
*3 Ohne Düse
*4 Dient nur zur Erläuterung.
Die Ergebnisse variieren je nach Situation, wie z. B.
Betriebsumgebung und Batteriezustand.
*5 Vorhandene Akkus (BSL3660/3620/3626 usw) können
nicht mit diesem Werkzeug verwendet werden.
*6 Gemäß EPTA-Verfahren 01/2014
HINWEIS
Aufgrund des ständigen Forschungs- und
Entwicklungsprogramms von HiKOKI sind Änderungen
der hier gemachten technischen Angaben vorbehalten.
2. Ladegerät (separat erhältlich)
Modell BSL36A18 BSL36B18
Spannung 36 V / 18 V
(Automatische Umschaltung*)
Akkuladestand 2,5 Ah / 5,0 Ah 4,0 Ah / 8,0 Ah
(Automatische Umschaltung*)
Verfügbare
schnurlose Geräte** Multi Volt-Serie, 18-V-Gerät
Verfügbare
Ladegeräte Schiebe-Ladegerät für Lithium-
Ionen-Akkus
* Das Werkzeug selbst schaltet automatisch um.
** Einzelheiten finden Sie in unserem allgemeinen Katalog.
3. Ladegerät (separat erhältlich)
Modell UC18YSL3
Ladespannung 14,4 V–18 V
Gewicht 0,6 kg
HERAUSNEHMEN/EINSETZEN DER
BATTERIE
1. Herausnehmen der Batterie
Das Gehäuse gut festhalten und auf die
Akkumulatorverriegelungen drücken, um den Akku zu
entfernen (siehe Abb. 2).
VORSICHT
Die Kontakte des Batterie niemals kurzschließen.
2. Einsetzen der Batterie
Den Batterie unter Beachtung der richtigen Richtung in
das Gerät einsetzen (siehe Abb. 2).
LADEN
Vor Gebrauch des Elektrowerkzeugs den Akku wie folgt
laden.
1. Den Netzstecker des Ladegeräts in eine Steckdose
einstecken.
Wenn der Stecker des Ladegeräts in eine Steckdose
eingesteckt ist, blinkt die Ladeanzeigelampe rot (in
1-Sekunden-Intervallen).
2. Den Akku in das Ladegerät einlegen.
Schieben Sie den Akku wie in der Abb. 3 (auf Seite 2)
gezeigt fest in das Ladegerät ein.
3. Laden
Beim Einlegen eines Akkus in das Ladegerät beginnt die
Ladeanzeigelampe blau zu blinken.
Wenn der Akku voll aufgeladen ist, leuchtet die
Ladeanzeigelampe grün. (Siehe Tabelle 1)
(1) Anzeige der Ladeanzeigelampe
Die Anzeigen der Ladeanzeigelampe entsprechend
dem Zustand des Ladegerätes oder Akkus sind in der
Tabelle 1 angegeben.
00BookRB18DCEU.indb1800BookRB18DCEU.indb18 2021/06/0814:27:492021/06/0814:27:49

19
Deutsch
Tabelle 1
Anzeigen der Ladeanzeigelampe
Ladeanzeigelampe
(ROT/BLAU/
GRÜN/LILA)
Vor dem
Laden Blinkt
(ROT)
Leuchtet 0,5 Sekunden lang. Leuchtet
0,5 Sekunden lang nicht.
(Aus für 0,5 Sekunden) An die Stromquelle
angeschlossen
Während des
Ladens
Blinkt
(BLAU)
Leuchtet 0,5 Sekunden lang. Leuchtet
Leuchtet 1 Sekunde lang nicht.
(Aus für 1 Sekunde) Batteriekapazität bei
weniger als 50%
Blinkt
(BLAU)
Leuchtet 1 Sekunde lang. Leuchtet
0,5 Sekunden lang nicht.
(Aus für 0,5 Sekunden) Batteriekapazität bei
weniger als 80%
Leuchtet
(BLAU) Leuchtet beständig Batteriekapazität bei mehr
als 80%
Laden
abgeschlossen Leuchtet
(GRÜN)
Leuchtet beständig
(Kontinuierlicher Summerton: ca.
6 Sekunden)
Wegen
Überhitzung
angehalten
Blinkt
(ROT)
Leuchtet 0,3 Sekunden lang.Leuchtet
0,3 Sekunden lang nicht.
(Aus für 0,3 Sekunden)
Akku überhitzt. Laden nicht
möglich (Ladevorgang wird
nach dem Abkühlen des
Akkus gestartet).
Laden nicht
möglich Flackert
(LILA)
Leuchtet 0,1 Sekunden lang. Erlischt
0,1 Sekunden lang.
(Aus für 0,1 Sekunden)
(Intermittierender Summerton: ca.
2 Sekunden)
Betriebsstörung im Akku
oder im Ladegerät
(2) Bezüglich der Temperaturen und der Ladezeit der wiederaufladbaren Batterie
Die Temperaturen und die Ladezeit sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Ladegerät UC18YSL3
Akku
Akkutyp Li-ion
Temperaturen, bei denen
der Akku geladen werden
kann 0°C–50°C
Ladespannung V 14,4 18
Ladezeit,
ungefähr
(bei 20°C)
BSL14xx-Serie BSL18xx-Serie
Mehrspannungs-
Serie
(4 Zellen) (8 Zellen) (5 Zellen) (10 Zellen) (10 Zellen)
min
BSL1415S
:
15
BSL1415
:
15
BSL1415X
:
15
BSL1420
:
20
BSL1425
:
25
BSL1430C
:
30
BSL1430
:
20
BSL1440
:
26
BSL1450
:
32
BSL1460
:
38
BSL1815S : 15
BSL1815 : 15
BSL1815X : 15
BSL1820 : 20
BSL1825 : 25
BSL1830C : 30
BSL1850C : 32
BSL1830 : 20
BSL1840 : 26
BSL1850 : 32
BSL1860 : 38
BSL36A18 : 32
BSL36B18 : 52
USB Ladespannung V 5
Ladestrom A 2
HINWEIS
Die Aufladezeit kann je nach Umgebungstemperatur und Spannung der Stromquelle unterschiedlich sein.
00BookRB18DCEU.indb1900BookRB18DCEU.indb19 2021/06/0814:27:492021/06/0814:27:49

20
Deutsch
4. Den Netzstecker des Ladegeräts aus der Steckdose
ziehen.
5. Das Ladegerät festhalten und den Akku
herausziehen.
HINWEIS
Den Akku nach Benutzung des Ladegeräts unbedingt
aus diesem entfernen und aufbewahren.
Zum elektrischen Entladen im Falle von neuen Akkus,
usw.
Da die internen chemischen Substanzen von neuen
und länger nicht verwendeten Akkus nicht aktiviert
sind, ist die elektrische Entladezeit möglicherweise
bei der ersten und zweiten Verwendung kurz. Dies ist
eine vorübergehende Erscheinung und die normale
Entladezeit wird wiederhergestellt, wenn der Akku 2–3
Mal aufgeladen wurde.
Verlängerung der Lebensdauer der Akkus.
(1) Laden Sie die Akkus auf, bevor sie komplett entladen
sind.
Wenn Sie merken, dass die Leistung des Werkzeugs
schwächer wird, stoppen Sie die Verwendung des
Werkzeugs und laden Sie den Akku auf. Wenn Sie
das Werkzeug weiter verwenden und die elektrische
Spannung erschöpfen, kann der Akku beschädigt
werden und seine Lebensspanne wird kürzer.
(2) Vermeiden Sie das Aufladen bei hohen Temperaturen.
Ein wiederaufladbarer Akku ist unmittelbar nach
Gebrauch heiß. Wird eine solcher Akku unmittelbar nach
dem Gebrauch aufgeladen, zersetzen sich die internen
chemischen Substanzen und die Lebensspanne des
Akkus verkürzt sich. Lassen Sie den Akku liegen und
laden Sie ihn erst auf, nachdem er eine Weile abgekühlt
ist.
VORSICHT
○Wenn der Akku geladen wird, während er heiß ist,
weil er längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt gewesen ist, oder der Akku eben erst in
Gebrauch gewesen ist, leuchtet die Ladeanzeigelampe
des Ladegeräts 0,3 Sekunden lang auf, erlischt für
0,3 Sekunden (aus für 0,3 Sekunden). In einem solchen
Fall den Akku zuerst abkühlen lassen und erst dann mit
dem Ladevorgang beginnen.
○Wenn die Ladeanzeigelampe rot flackert (in
0,2-Sekunden-Intervallen), kontrollieren Sie den
Akkuanschluss des Ladegerätes auf Fremdkörper
und entfernen Sie diese gegebenenfalls. Wenn keine
Fremdkörper vorhanden sind, liegt wahrscheinlich
eine Fehlfunktion des Akkus oder des Ladegeräts vor.
Die Teile von einem autorisierten Kundendienst prüfen
lassen.
○Da der eingebaute Mikrocomputer etwa 3 Sekunden
benötigt, um zu bestätigen, dass der Akku, der mit dem
UC18YSL3 geladen wurde, herausgenommen wurde,
mindestens 3 Sekunden warten, bevor Sie ihn wieder
einlegen, um den Ladevorgang fortzusetzen. Wird der
Akku innerhalb von 3 Sekunden wieder eingelegt, kann
es sein, dass er nicht ordnungsgemäß aufgeladen wird
ZUSAMMENBAU UND BETRIEB
Vorgang
Abbildung
Seite
Herausnehmen und Einsetzen des
Akkus (separat erhältlich) 22
Laden 3 2
Ladestandskontrollleuchte 4 2
Anbringen einer Düse*1*252
Staub-Binden-Arbeit*263
Betätigung des Schalters*373
Aufladen eines USB-Geräts an einer
Steckdose 8-a 3
Aufladen eines USB-Geräts und
Akkus an einer Steckdose 8-b 3
Aufladen eines USB-Geräts 9 3
Wenn das Laden des USB-Geräts
abgeschlossen ist 10 3
Auswahl des Zubehörs ―219
*1 Bevor Sie einen Ausblasvorgang durchführen, blasen
Sie Luft an einer Stelle aus, an der sich niemand in der
Nähe befindet, um sicherzustellen, dass das Werkzeug
frei von Rückständen ist.
*2 Drehen Sie die Düse, bis ein Klickgeräusch zu hören ist.
*3 Während des Betriebs kann das Gerät statische
Elektrizität erzeugen, die zum Stoppen des Motors
führen kann.
Dies ist eine Schutzfunktion und keine Fehlfunktion.
Ziehen Sie den Schalter erneut ein, um den Motor neu
zu starten.
WARTUNG UND INSPEKTION
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass vor Wartung und Prüfung der
Schalter ausgeschaltet und die Batterie entfernt ist.
1. Inspektion der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig
inspiziert und geprüft, ob sie gut angezogen sind. Wenn
sich eine der Schrauben lockert, muß sie sofort wieder
angezogen werden. Geschieht das nicht, kann das zu
erheblichen Gefahren führen.
2. Wartung des Motors
Die Motorwicklung ist das “Herz” des Elektrowerkzeugs.
Daher ist besonders sorgfältig darauf zu achten, daß
die Wicklung nicht beschädigt wird und/oder mit Öl oder
Wasser in Berührung kommt.
3. Prüfen der Anschlüsse (Werkzeug und Akku)
Überprüfen Sie die Anschlüsse, um sicherzustellen,
dass sich keine Späne und kein Staub angesammelt
haben.
Prüfen Sie das bei Gelegenheit vor, während und nach
dem Betrieb.
VORSICHT
Entfernen Sie die Späne und den Staub, die sich an den
Anschlüssen angesammelt haben.
Andernfalls können Funktionsstörungen auftreten.
4. Außenreinigung
Wenn das Akku-Gebläse schmutzig ist, es mit
einem weichen und trockenen Tuch abwischen
oder mit einem in Seifenwasser benetzten Tuch.
Kein Chlorlösungsmittel, Benzin oder Farblösungsmittel
verwenden, da sie Kunststoffe aufweichen.
Wenn das Abdeckgitter mit Schmutz verstopft ist,
arbeitet das Gebläse weniger effizient.
Reinigen Sie es nötigenfalls mit einer weichen Bürste.
5. Lagern
Das Akku-Gebläse und den Akku an einem Ort mit
einer Temperatur von unter 40°C und außerhalb der
Reichweite von Kindern lagern.
HINWEIS
Aufbewahren von Lithiumionenbatterien
Vergewissern Sie sich, dass die Lithiumionenbatterien
voll aufgeladen sind, bevor Sie sie lagern.
00BookRB18DCEU.indb2000BookRB18DCEU.indb20 2021/06/0814:27:492021/06/0814:27:49
Other manuals for RB18DC
2
Table of contents
Languages:
Other HIKOKI Blower manuals

HIKOKI
HIKOKI RB 14DSL User manual

HIKOKI
HIKOKI RB 27EA User manual

HIKOKI
HIKOKI RB 40VA User manual

HIKOKI
HIKOKI RB 40SA User manual

HIKOKI
HIKOKI RB36DAW4Z User manual

HIKOKI
HIKOKI RA 18DA User manual

HIKOKI
HIKOKI RB 40SA User manual

HIKOKI
HIKOKI RB18DC User manual

HIKOKI
HIKOKI RB 36DA User manual

HIKOKI
HIKOKI RB 27EAP User manual