hillvert HT-HECTOR-100B User manual

expondo.com
HT-HECTOR-100B
HT-HECTOR-80A
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
INSTRUKCJA OBSŁUGI
NÁVOD K POUŽITÍ
MANUEL D´UTILISATION
ISTRUZIONI PER L‘USO
MANUAL DE INSTRUCCIONES
HASZNÁLATI ÚTMUTATÓ
BRUGSANVISNING
PETROL WOOD CHIPPER

DE
Produktname
BENZIN HOLZHÄCKSLER
EN
Product name
PETROL WOOD CHIPPER
PL
Nazwa produktu
RĘBAK SPALINOWY
CZ
Název výrobku
BENZÍNOVÝ DRTIČ VĚTVÍ
FR
Nom du produit
BROYEUR DE BOIS À ESSENCE
IT
Nome del prodotto
TRITALEGNA A BENZINA
ES
Nombre del producto
TRITURADORA DE MADERA A GASOLINA
HU
Termék neve
BENZINES ÁGAPRÍTÓ
DA
Produktnavn
BENZIN FLISHUGGER
DE
Modell:
HT-HECTOR-100B
HT-HECTOR-80A
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des
Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona
Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del
produttore
ES
Dirección del
fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse

Technische Daten
Beschreibung des Parameters
Parameterwert
Produktname
Benzin Holzhäcksler
Modell
HT-HECTOR-100B
HT-HECTOR-80A
Motortyp
Benzin 4-Takt 1-Zylinder OHV-Typ, luftgekühlt
Maximale Leistung [kW / bei
U/min]
4,3 bei 3600
Leerlaufdrehzahl [U/min]
1900 +/- 100
Verdrängungsvolumen [cm3]
212
Startertyp
Rückstoß (Zug)
Zündkerzentyp/Elektrodenabstand
[mm]
F6TC/F6RTC (oder Ersatz) / 0,70-0,80
Länge der Klinge [mm]
100
93
Sprühmittelbehälter [l]
3,9
Kraftstofftyp
Bleifreier Kraftstoff mit mindestens 91 Oktan
(ROZ) ≤E5 *
* Die Verwendung von Kraftstoff mit einem
Ethanolgehalt ≥5 erzwingt die Zugabe eines
Kraftstoffstabilisators gemäß den
Empfehlungen des Herstellers des
betreffenden Stabilisators.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch [L/h]
2
Fassungsvermögen des Ölsystems
des Motors [L]
~0,55
Motoröltyp
SAE 15W40* mit Reinigungszusätzen für 4-
Takt-API-Klasse SE oder höher
* Bei extrem kalten Bedingungen wird die
Verwendung von 5W30 empfohlen.
Maximaler Durchmesser der
Holzstücke im Einfülltrichter [mm]
50
Diese Bedienungsanleitung wurde für Sie maschinell übersetzt. Wir arbeiten
kontinuierlich daran, eine akkurate Übersetzung zu liefern. Allerdings ist keine
maschinelle Übersetzung perfekt. Die offizielle Bedienungsanleitung ist die englische
Version. Etwaige Abweichungen oder Unterschiede in der Übersetzung sind weder
bindend noch haben sie eine rechtliche Wirkung für die Einhaltung oder Durchsetzung
von Vorschriften. Sollten Fragen zur Genauigkeit der Informationen in der
Bedienungsanleitung aufkommen, beziehen Sie sich bitte auf die englische Version
dieser Inhalte. Sie ist die offizielle Version.

Schallleistungspegel
LwA [dB (A)]
118
Abmessungen [Breite x Länge x
Höhe; mm]
550 x 1600 x 1300 460 x 1200 x 1400
Radgröße
4.10/3.50x4
145/70x6
Gewicht [kg]
82
90
1. Allgemeine Beschreibung
Das Handbuch soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu benutzen. Das
Produkt wird streng nach den technischen Spezifikationen unter Verwendung der
neuesten Technologien und Komponenten und unter Einhaltung der höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR BEGINN DER ARBEITEN IST DIESE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG ZU LESEN UND ZU
VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, müssen Sie es
ordnungsgemäß bedienen und warten, indem Sie die Richtlinien in dieser
Bedienungsanleitung befolgen. Die technischen Daten und Spezifikationen in dieser
Anleitung sind auf dem neuesten Stand. Der Hersteller behält sich das Recht vor,
Änderungen zur Verbesserung der Qualität vorzunehmen. Unter Berücksichtigung des
technischen Fortschritts und der Möglichkeiten zur Lärmminderung wird die Anlage so
konzipiert und gebaut, dass die Risiken durch Lärmemissionen auf ein Minimum
reduziert werden.
Symbolerklärung
Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Recycelbares Produkt.
VORSICHT! oder WARNUNG! oder HINWEIS! zur Beschreibung einer
Situation (allgemeines Warnzeichen).

Einen Gehörschutz tragen. Lärmbelastung kann zu Hörverlusten
führen.
Schutzbrille tragen.
Verwendung einer Staubschutzmaske (Schutz der Atemwege).
Es sind Schutzhandschuhe zu tragen.
Fußschutz verwenden.
Einen Schutzanzug tragen.
ACHTUNG! Warnung vor hoher Geräuschbelastung!
ACHTUNG! Warnung vor beweglichen Elementen!
ACHTUNG! Brandgefahr - brennbares Material!
Warnung vor der Gefahr einer Vergiftung mit giftigen Substanzen!
Nothalt!
Achtung! Heiße Oberfläche kann Verbrennungen verursachen!
Achtung! Scharfe Kanten. Gefahr von Kürzungen.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Unbeteiligten und
richten Sie den Auswurfschacht nicht auf sie. Halten Sie einen
Sicherheitsabstand von mindestens 15 m ein.

ACHTUNG! Gefahr des Herausschleuderns von Teilen aus dem Gerät.
Das Rauchen in der Nähe der Wohnung ist verboten.
2. Anwendungssicherheit
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff "Gerät" oder "Produkt" in den Warnhinweisen und in der Beschreibung des
Handbuchs bezieht sich auf:
Benzin Holzhäcksler
2.1. Sicherheit bei der Arbeit mit einem Ottomotor
a) Lassen Sie den Motor niemals in einem geschlossenen Raum oder in einem
Raum ohne ausreichende Belüftung laufen. Motorabgase enthalten
Kohlenmonoxid, ein tödliches Gas, das geruchs- und geschmacksneutral ist.
b) Bewahren Sie Kraftstoff und Öl in speziellen Behältern auf, die für diesen
Zweck vorgesehen sind, und halten Sie sie fern von Hitze, offenen Flammen
und außerhalb der Reichweite von Kindern.
c) Ersetzen Sie die Gummikraftstoffleitungen und -einlässe alle 5 Jahre oder
früher, wenn sie abgenutzt oder beschädigt sind.
d) Füllen Sie den Tank bei abgestelltem und vollständig abgekühltem Motor im
Freien mit Benzin. Vergewissern Sie sich, dass es in der Nähe keine Feuer- oder
Explosionsquelle gibt. Bringen Sie nach dem Nachfüllen den Tankdeckel wieder
an.
e) Lassen Sie den Motor nicht an, wenn in der Nähe Benzin verschüttet wurde.
Entfernen Sie das Gerät aus dem Leckagebereich und vermeiden Sie jegliche
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur der
Veranschaulichung und können in einigen Details vom tatsächlichen
Aussehen des Produkts abweichen.

Feuerquellen, bis sich die Gasdämpfe verflüchtigt haben. Wischen Sie
verschütteten Kraftstoff auf, um einen Brand zu verhindern.
f) Lassen Sie den Motor vollständig abkühlen, bevor Sie ihn einlagern. Lagern Sie
das Gerät nicht mit vollem Kraftstofftank oder in der Nähe von offenen
Flammen oder Funken, wie z. B. Wassererhitzern, Heizgeräten, Trocknern oder
Öfen.
g) Greifen Sie nicht in die Konstruktion des Geräts ein, wenn der Motor läuft.
Stellen Sie zunächst den Motor ab, ziehen Sie das Zündkabel ab und halten Sie
es von der Zündkerze fern, um ein versehentliches Einschalten zu verhindern.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie Änderungen vornehmen.
h) Ändern Sie nicht die Einstellungen des Motordrehzahlreglers. Der Regler
steuert die maximale sichere Betriebsgeschwindigkeit und schützt den Motor.
Eine zu hohe Motordrehzahl ist gefährlich und kann den Motor und andere
bewegliche Teile beschädigen. Um die Einstellungen des Motorreglers zu
ändern, wenden Sie sich an den Kundendienst des Herstellers.
i) Halten Sie brennbare Materialien vom heißen Motor fern.
j) Decken Sie das Gerät nicht ab, solange der Dämpfer noch heiß ist.
k) Lassen Sie den Motor nicht ohne montierten Luftfilter oder
Vergaserlufteinlassdeckel laufen. Das Entfernen solcher Teile kann eine
Brandgefahr darstellen.
l) Verwenden Sie zur Reinigung des Luftfilters keine brennbaren Lösungen.
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Halten Sie den Arbeitsbereich aufgeräumt und gut beleuchtet. Unordnung
oder schlechte Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Seien Sie
vorausschauend, achten Sie darauf, was Sie tun, und nutzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand, wenn Sie das Gerät benutzen.
b) Bei Zweifeln an der Funktionstüchtigkeit des Produkts oder bei Beschädigung
des Produkts wenden Sie sich bitte an den Kundendienst des Herstellers.
c) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Keine Reparaturen in Eigenregie durchführen!
d) Verwenden Sie im Falle einer Brandgefahr oder eines Brandes nur
Trockenpulver- oder Kohlendioxid (CO2)-Löscher, um das Gerät zu löschen,
während es in Betrieb ist.
e) Kindern oder unbefugten Personen ist der Aufenthalt im Arbeitsbereich
untersagt. Unachtsamkeit kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
f) Beim Betrieb des Geräts können Staub und Splitter entstehen, und
umstehende Personen müssen vor Schäden geschützt werden.
g) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Sicherheitshinweisaufkleber. Falls
die Aufkleber unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.

h) Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Soll das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss auch die Gebrauchsanweisung mit
übergeben werden.
i) Bewahren Sie Verpackungsteile und kleine Montageteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
j) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
Immer beachten! Achten Sie auf die Sicherheit von Kindern und anderen
Unbeteiligten, während Sie das Gerät bedienen.
2.3. Eigenschutz
a) Bedienen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde oder krank sind oder unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen, die Ihre Fähigkeit zur
Bedienung des Geräts beeinträchtigen könnten.
b) Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten geistigen, sensorischen oder intellektuellen Fähigkeiten oder
durch Personen mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
c) Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die körperlich fit und in der
Lage sind, das Gerät zu bedienen, und die entsprechend geschult sind und
diese Betriebsanleitung gelesen haben sowie in Arbeitssicherheit und
Gesundheitsschutz unterwiesen wurden.
d) Seien Sie vorsichtig und benutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand,
wenn Sie mit dem Gerät arbeiten. Ein Moment der Unachtsamkeit während
des Betriebs kann zu schweren Verletzungen führen.
e) Verwenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung, wie in Abschnitt 1 der Symbolerklärung angegeben.
Die Verwendung geeigneter, zugelassener persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Verletzungsrisiko.
f) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Achten Sie darauf, bei der Arbeit stets
das Gleichgewicht und die Stabilität zu halten. Dies ermöglicht eine bessere
Kontrolle des Geräts in unerwarteten Situationen.
g) Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe von den beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von beweglichen Teilen erfasst werden.
h) Jegliches Werkzeug und Schlüssel zur Einstellung des Geräts müssen vor den
Einschalten entfernt werden. Ein Werkzeug oder Schlüssel, die in dem

rotierenden Teil des Geräts zurückbleiben, können zu körperlichen
Verletzungen führen.
i) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
j) Stecken Sie Ihre Hände nicht in das Gerät im Betrieb!
2.4. Sichere Verwendung des Geräts
a) Stellen Sie sicher, dass das Rad fest sitzt. Verwenden Sie Werkzeuge, die für
die Anwendung geeignet sind. Ein richtig ausgewähltes Produkt wird die
Aufgabe, für die es entwickelt wurde, besser und sicherer erfüllen.
b) Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern und
Personen auf, die mit dem Gerät oder dieser Anleitung nicht vertraut sind. Die
Geräte sind in den Händen unerfahrener Benutzer gefährlich.
c) Halten Sie das Gerät in einem guten technischen Zustand. Prüfen Sie vor jedem
Einsatz, ob allgemeine Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen vorliegen
(Risse in Bauteilen und Komponenten oder andere Zustände, die den sicheren
Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Wenn das Gerät beschädigt ist,
geben Sie es vor der Verwendung zur Reparatur.
d) Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
e) Die Reparatur und Wartung der Geräte ist von qualifiziertem Personal unter
ausschließlicher Verwendung von Originalersatzteilen durchzuführen. Dies
gewährleistet eine sichere Verwendung.
f) Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die
werksseitig installierten Abdeckungen nicht entfernt und die Schrauben nicht
gelöst werden.
g) Beachten Sie beim Transport oder der Verbringung des Geräts vom Lager zum
Einsatzort die in dem Land, in dem das Gerät verwendet wird, geltenden
Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften für die manuelle Handhabung.
h) Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät unter starker Belastung
während des Betriebs stehen bleibt. Dies kann zu einer Überhitzung der
Antriebskomponenten und damit zur Beschädigung des Geräts führen.
i) Bewegen, verschieben oder drehen Sie das Gerät während des Betriebs nicht.
j) Es ist untersagt, das Gerät unbeaufsichtigt laufen zu lassen.
k) Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt werden, um die dauerhafte Ablagerung
von Schmutz zu verhindern.
l) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Die Reinigung und
Wartung darf ohne Aufsicht von Erwachsenen nicht von Kindern durchgeführt
werden.
m) Es ist untersagt die Konstruktion des Geräts zu verändern, um die Parameter
oder Bauweise des Geräts zu modifizieren.
n) Das Gerät muss von Feuer- und Wärmequellen ferngehalten werden.

o) Halten Sie Körperteile vom Trichter, den Messern und dem Auswurfschacht
fern, wenn Sie mit dem Gerät arbeiten, um Verletzungen durch rotierende
Messer oder ausgeworfenes geladenes Material zu vermeiden. Füllen Sie den
an der Seite der Maschine stehenden Trichter. Lehnen Sie sich nicht hinaus und
strecken Sie sich nicht zu weit aus, um Material in den Trichter zu werfen.
Gefahr, das Gleichgewicht zu verlieren!
p) Wenn sich ein Holzstück im Zerkleinerer verklemmt, schalten Sie das Gerät
sofort aus und warten Sie, bis die rotierenden Messer zum Stillstand
gekommen sind, bevor Sie die Blockade manuell beseitigen.
q) Verwenden Sie das Gerät nicht auf unebenem, instabilem oder rutschigem
Untergrund. Der Betrieb des Geräts auf Gehwegen, Kies oder anderen harten
Oberflächen ist untersagt, da Partikel von diesen abprallen und Verletzungen
verursachen können.
r) Werfen Sie keine Holzstücke in den Trichter, die einen größeren Durchmesser
als empfohlen haben. Außerdem darf das Gerät nicht mit Holz überladen
werden.
s) Das Gerät ist nur für die Bearbeitung von Holzwerkstoffen ausgelegt. Führen
Sie keine Metalle, Steine, Flaschen, Dosen oder andere Gegenstände als Holz
in das Gerät ein. Vergewissern Sie sich, bevor Sie sie in den Trichter werfen,
dass sie keine harten Teile, z. B. Nägel, enthalten. Prüfen Sie vor Beginn der
Arbeiten die Windrichtung. Stellen Sie den Auswurfschacht nicht gegen den
Wind.
t) Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, eine zweite Person hinzuzuziehen,
die in die Bedienung des Geräts eingewiesen ist.
u) Das Gerät ist für den Außeneinsatz konzipiert! Es wird empfohlen, das Gerät
tagsüber zu benutzen.
v) Wenn Unbeteiligte in die Nähe des Arbeitsplatzes kommen, stellen Sie die
Arbeit ein.
w) Wenn das Gerät störende Geräusche macht oder übermäßig vibriert, schalten
Sie es aus und melden Sie das Problem dem Service-Center.
x) Vergewissern Sie sich, dass der Trichter leer ist, bevor Sie die Maschine starten.
y) Bevor Sie den Motor starten, füllen Sie den Behälter mit Öl zum
entsprechenden Ölstand.
ACHTUNG! Obwohl das Produkt so konstruiert wurde, dass es sicher
ist und über angemessene Sicherheitsvorkehrungen verfügt, besteht
trotz der zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen für den Benutzer ein
geringes Unfall- oder
Verletzungsrisiko bei der Handhabung des
Produkts. Es wird empfohlen, bei der Verwendung Vorsicht und
gesunden Menschenverstand walten zu lassen.

3. Anweisungen für den Gebrauch
Das Gerät ist für die Zerkleinerung von Ästen, Sträuchern, Unkraut, Sprossen und
langen und trockenen Gräsern mit einem Durchmesser, der den in der Tabelle der
technischen Daten angegebenen Wert nicht überschreitet, bestimmt. Verwenden
Sie das Gerät nicht zum Zerkleinern von Bauschutt, Plastik, Papierprodukten, Seilen
oder Schnüren oder anderem Material, das Metall enthalten könnte.
HINWEIS: Entfernen Sie alle Nägel, Seile, Schnüre oder Steine, die in Pflanzenteilen
(z. B. Wurzeln usw.) eingebettet sein könnten, bevor Sie das Material in das Gerät
einführen.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Betreiber.
3.1. Produktübersicht
HT-HECTOR-100B
A. Motor
B. Ablage

C. Kreis (x2)
D. Abdeckung des Auslasses
E. Auslass
F. Nothalt
G. Trichter
HT-HECTOR-80A
A. Anhängekupplung
B. Motor
C. Kleiner Trichter
D. Auslass
E. Abdeckung des Auslasses
F. Saugrohrhalter
G. Großer Trichter
H. Farbansaugrohr
I. Notschalter (nicht auf dem Bild zu sehen)
J. Kreis (x2)
K. Ablage


a) Schalldämpfer
b) Auspuffrohr
c) ZÜNDKERZE:
d) Vergaser
e) Saughebel
f) Drosselkappenhebel
g) Startergriff für Tugger
h) Treibstofftank
i) Kraftstofftankdeckel
j) Zapfwelle
k) Öleinfülldeckel (auch mit Peilstab)
l) Ölablassschraube
m) Luftfiltergehäuse
n) Kraftstofftank
o) Treibstoffventil
p) Zündschalter
3.2. Arbeitsvorbereitung
AUFSTELLUNG DES GERÄTS:
Die Umgebungstemperatur darf 45°C und die relative Luftfeuchtigkeit darf 85 %
nicht übersteigen. Verwenden Sie das Gerät nur in offenen und/oder gut belüfteten
Räumen. Der Lufteinlass des Geräts und der Auslass des Motors dürfen nicht
blockiert werden. Das Gerät muss von heißen Oberflächen ferngehalten werden.
Betreiben Sie das Gerät immer auf einer ebenen, stabilen, sauberen, feuerfesten
Oberfläche und außerhalb der Reichweite von Kindern und Personen mit
eingeschränkten geistigen, sensorischen und intellektuellen Funktionen. Der Ort, an

dem das Gerät betrieben wird, sollte einen leichten Zugang zum Notabschalthebel
des Geräts ermöglichen.
ARBEITSBEDINGUNGEN
Überprüfen Sie das zu zerkleinernde Material und vergewissern Sie sich, dass über
der Maschine genügend Platz zum Einlegen des Materials vorhanden ist. Es wird
empfohlen, einen Arbeitsplatz zu wählen, der möglichst nahe an dem Ort liegt, an
dem die Späne verwendet werden sollen. Dadurch wird die Notwendigkeit, das
verarbeitete Material zu transportieren, auf ein Minimum reduziert.
Halten Sie einen Sicherheitsabstand zum Späneauswurfbereich ein. Vergewissern
Sie sich, dass alle Unbeteiligten, Kinder, Tiere oder Wertsachen ebenfalls einen
sicheren Abstand zum Spanabwurfbereich einhalten.
INSTALLATION DER GERÄTE
Die Maschine wird teilmontiert geliefert, d.h. mit Antriebseinheit und
Zerkleinerungsmechanismus auf dem Rahmen. Zusätzliche Montage ist
erforderlich:
•unterstützt
•Anhängekupplung (nur HT-HECTOR-80A )
•Bunker
•Saugschlauch (nur HT-HECTOR-80A )
•Auslass mit Klappe
•Achse mit Rädern
Die Komponenten sollten mit den mitgelieferten Schrauben, Muttern und
Unterlegscheiben an der Antriebseinheit verschraubt werden, falls erforderlich.
Achten Sie besonders auf den korrekten Anschluss des Notschalters. Ziehen Sie die
Schrauben sorgfältig an und überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme vorsorglich
den festen Sitz der bereits werkseitig montierten Schrauben.
EINFÜLLEN DES MOTORÖLS
Während des Transports ist der Motor der Maschine ohne Öl, daher muss vor der
ersten Inbetriebnahme Öl nachgefüllt werden. Verwenden Sie nur frisches Öl
entsprechend der Empfehlung für die Schmierung des Motors (siehe Tabelle der
technischen Daten):

•Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, horizontale Fläche.
•Schrauben Sie den orangefarbenen Öleinfülldeckel (mit eingebautem
Peilstab - siehe obiges Bild) ab und gießen Sie das Öl durch die Öffnung
(z. B. mit einem Trichter), wobei Sie darauf achten, dass Sie nicht mehr
als den zulässigen Füllstand einfüllen (markiertes Feld auf dem
Peilstab), den wir am Peilstab des Deckels überprüfen, nachdem er in
der Öffnung befestigt ist.
•Es wird empfohlen, den Wert näher an der oberen als an der unteren
zulässigen Grenze zu halten. Bei Überlaufen über das zulässige Maß
hinaus kann das überschüssige Öl durch das Stopfenloch abgesaugt
werden.
ACHTUNG: Der Betrieb des Motors bei falschem Ölstand kann zu
einem Motorschaden führen! Prüfen Sie den Motorölstand vor jedem
Einsatz der Maschine, wenn der Motor noch kalt ist.
AUFFÜLLEN DES TREIBSTOFFSTANDES
ACHTUNG: Der Motor des Geräts ist nur für die Verbrennung von bleifreiem Benzin
ohne Ölbeimischung geeignet. Die Verwendung von anderen Kraftstoffen, die nicht
frisch sind und einen zu hohen Ethanolgehalt haben oder von schlechter Qualität
sind, kann zu Motorschäden führen. Tanken Sie nur bei ausgeschaltetem Motor und
achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff über den Motor verschüttet wird,
insbesondere wenn dieser heiß ist - Brandgefahr! Wenn der Motor warmgelaufen
ist, warten Sie mindestens 2 Minuten, bevor Sie tanken.

•Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, horizontale Fläche.
•Der Kraftstofftank befindet sich auf der Oberseite des Geräts.
•Schrauben Sie den Tankdeckel (mit dem Zapfsäulensymbol) ab. Ziehen
Sie den Siebfilter nicht aus der Öffnung heraus!
•Kraftstoff durch die Stopfenöffnung nachfüllen - der maximale
Kraftstoffstand im Tank darf die Obergrenze der roten
Füllstandsanzeige im Sieb nicht überschreiten, d.h. maximal den
Boden des Einfüllstutzens erreichen.
3.3. Arbeiten mit dem Gerät.
3.3.1 Inbetriebnahme
•Stellen Sie den Kraftstoffhahn - Verteilersymbol - auf die offene Position
("OPEN" - siehe Piktogramm auf dem Luftfiltergehäuse), damit der
Kraftstoff vom Tank zum Vergaser fließen kann, um den Motor zu starten.
•Nur bei kaltem Motor: den Choke betätigen, d.h. den manuellen
Ansaughebel in die geschlossene Stellung bringen ("CHOKE" oder "CLOSE"
je nach Motortyp) - siehe Universalsymbol.
•Stellen Sie den Gashebel - Motordrehzahlregler - auf ca. 1/2 Skala in
Schnelldrehrichtung.

HINWEIS: Das Kaninchensymbol steht für schnelle Drehzahlen und die
Schildkröte für langsame Drehzahlen. Wenn Sie den Hebel in Richtung des
entsprechenden Symbols bewegen, erhöhen oder verringern Sie die
Motordrehzahl.
•Drehen Sie den Zündschalter am Motor in die Stellung "ON", damit der
Motor angelassen werden kann.
•Fassen Sie den Hebel des Starterzuges und ziehen Sie mit einer
gleichmäßigen Bewegung, bis Sie einen Widerstand am Hebel spüren.
Ziehen Sie dann mit einer schnellen Bewegung bis zum Ende, während Sie
den Griff in der Hand halten und ihn kontrolliert in die Ausgangsposition
zurückkehren lassen. Bei Frost kann es vorkommen, dass Sie mehrmals am
Schlepphebel ziehen müssen, bevor der Motor anspringt - das ist normal.
ACHTUNG: Alter oder minderwertiger Kraftstoff kann zu Startproblemen
führen!
•Lassen Sie den Motor nach dem Anlassen etwas laufen, damit er nach ca.
1 Minute die Betriebstemperatur erreicht, und bewegen Sie während
dieser Zeit den Handabsaughebel allmählich in Richtung Aus ("OFF" oder
"RUN" - je nach Motortyp).
HINWEIS: Beim Anlassen eines warmgelaufenen Motors muss die
Ansaugung nicht eingeschaltet werden - ihr Hebel muss in geöffneter
Stellung stehen.
WICHTIG: Die niedrige Drehzahl ist nur für den Leerlauf des Motors
gedacht - verwenden Sie die höchste Drehzahl, wenn Sie die Maschine
betreiben.
3.3.2 Anhalten
•Stellen Sie mit dem Gashebel die niedrigste Motordrehzahl ein (bewegen
Sie ihn in Richtung des Schildkrötensymbols) und lassen Sie den Motor 1-
2 Minuten lang bei niedriger Drehzahl laufen, um ihn etwas abzukühlen.
•Schalten Sie die Zündung aus, indem Sie den Schalter in die Position "OFF"
stellen. Alternativ können Sie den Kraftstoffhahn schließen (Schalter auf
"CLOSE" stellen) und warten, bis der Motor abgestellt ist - mit dieser
Methode werden Kraftstoffreste aus dem Vergaser entfernt.

ACHTUNG: Wenn Sie das Gerät plötzlich anhalten müssen, drücken Sie die
Not-Aus-Taste, aber verwenden Sie diese Methode nur im Notfall!
WICHTIG: Benutzen Sie niemals den Chokehebel, um den Motor durch
Drosseln zu stoppen!
•Wenn die Maschine nicht mehr benutzt wird, schließen Sie den
Kraftstoffzufuhrhahn - stellen Sie den Hebel in die geschlossene Stellung
("CLOSE").
3.3.3 Arbeit
Ansicht von oben:
•Das angekreuzte "OK"-Kästchen ist der Standard-Sicherheitsbereich des
Bedieners, wenn er mit der Maschine in Bezug auf den jeweiligen Trichter
arbeitet - natürlich kann die Position je nach verwendetem Trichter
unterschiedlich sein! Die Pfeile zeigen die Richtung (den Bereich) der
Materialverarbeitung in der Maschine an.
•Vermeiden Sie es, direkt vor der Trichteröffnung zu stehen -
Rückschlaggefahr. Stecken Sie Ihre Hände nicht in den Trichter!
•Im Falle einer Verklemmung der Messer und einer plötzlichen
Blockierung des Mechanismus der Maschine, schalten Sie sofort den
Motor aus, entfernen Sie verkeilte Äste und andere Gegenstände, die den
Mechanismus blockieren. Nach dem Lösen des Mechanismus die
Maschine neu starten und weiterarbeiten.
3.4. Reinigung und Wartung
a) Tabelle der Wartungsintervalle:

Aktivität / Intervall
*
Vor
jeder
Nutzu
ng
Nach 1
Monat oder
den ersten
20
Arbeitsstun
den ab 1.
Inbetriebna
hme
Alle 3
Monate
oder alle 50
Betriebsstu
nden
Jährlich
oder 100
Arbeitsstun
den
Motor
öl
Prüfung
einer
möglichen
Ergänzung
x
Auswechse
ln
x ** x
Luftfilte
r ***
Kontrolle
x
Reinigung
X
Auswech
seln
x
Reinigung des
Kraftstofftropfentan
ks
x
Kontrolle und ggf.
Einstellung des
Zündkerzenabstand
s
x
(Ersatz, falls
erforderlich
)
Kraftstofftank -
Reinigung
x
Überprüfen Sie die
Schärfe der
Messer/Splines
x
Reifendruck
x
Reinigen Sie die
Außenseite des
Motors
(Verschmutzung,
Staub usw.)
x
Kraftstoffschläuche
- Inspektion
Alle 2 Jahre
(Ersatz, falls erforderlich)
Reinigung der
Innenseite des
Zylinderkopfs oder
des Kolbens von
Alle 125 Betriebsstunden
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other hillvert Chipper manuals

hillvert
hillvert HT-HECTOR-6600 User manual

hillvert
hillvert HT-HECTOR 420T User manual

hillvert
hillvert HT-HECTOR 420T User manual

hillvert
hillvert HT-HECTOR 212S User manual

hillvert
hillvert HT-HECTOR-100A User manual

hillvert
hillvert HT-HECTOR 212 User manual

hillvert
hillvert HT-HECTOR-1200B User manual
Popular Chipper manuals by other brands

Woodland Mills
Woodland Mills WC88 owner's manual

Betstco
Betstco Value Leader WCX5 Series Operations & parts manual

EarthQuake
EarthQuake 14267 Operator's manual

DR
DR 10 HP CHIPPER Safety & Operating Instructions

Wallenstein
Wallenstein BXTR5224 Operator's manual

Hansa
Hansa C13RT Operation, maintenance and safety manual