hillvert HT-HECTOR-1200B User manual

expondo.com
HT-HECTOR-1200B
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
INSTRUKCJA OBSŁUGI
NÁVOD K POUŽITÍ
MANUEL D´UTILISATION
ISTRUZIONI PER L‘USO
MANUAL DE INSTRUCCIONES
HASZNÁLATI ÚTMUTATÓ
BRUGSANVISNING
WOOD CHIPPER

DE
Produktname:
HOLZHÄCKSLER
EN
Product name:
WOOD CHIPPER
PL
Nazwa produktu:
RĘBAK ROZDRABNIACZ GAŁĘZI
CZ
Název výrobku
ŠTĚPKOVAČ NA DŘEVO
FR
Nom du produit:
DECHIQUETEUSE
IT
Nome del prodotto:
CIPPATORE DI LEGNO
ES
Nombre del producto:
ASTILLADORA DE MADERA
HU
Termék neve
FA APRÍTÓ
DA
Produktnavn
FLISKLIPPER
DE
Modell:
HT-HECTOR-1200B
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse

Technische Daten
Beschreibung des Parameters
Parameterwert
Produktname
Holzhäcksler
Modell
HT-HECTOR-1200B
Rotationsgeschwindigkeit der Blätter
[U/min]
3600
Motorleistung [PS]
15
Leistung [W]
9000
Motortyp
Einzylinder, 4-Takt (OHV)
Kraftstofftyp
Bleifreies Benzin
Hubraum [cm³]
420
Maximaler Schnittdurchmesser
[mm] 120
Fassungsvermögen des
Kraftstofftanks [l]
6,5
Fassungsvermögen des Öltanks [l]
1,1
Starter Typ
Seil/elektrisch
Schallleistungspegel Lw [dB(A)]
111.6
Schalldruckpegel Lp [dB(A)]
93,8
Räder [kg]
177
1. Allgemeine Beschreibung
Das Benutzerhandbuch soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und störungsfrei zu
benutzen. Das Produkt wird nach strengen technischen Richtlinien unter Verwendung
modernster Technologien und Komponenten entwickelt und hergestellt. Darüber
hinaus wird es unter Einhaltung der strengsten Qualitätsstandards hergestellt.
VERWENDEN SIE DAS GERÄT NUR, WENN SIE DIESE
BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG GELESEN UND
VERSTANDEN HABEN.
Um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern und einen störungsfreien Betrieb zu
gewährleisten, verwenden Sie es gemäß dieser Bedienungsanleitung und führen Sie
regelmäßig Wartungsarbeiten durch. Die technischen Daten und Spezifikationen in
diesem Benutzerhandbuch sind auf dem neuesten Stand. Der Hersteller behält sich
das Recht vor, im Rahmen der Qualitätsverbesserung Änderungen vorzunehmen. Das

Gerät ist so konzipiert, dass die Risiken von Lärmemissionen auf ein Minimum
reduziert werden, wobei der technische Fortschritt und die Möglichkeiten zur
Lärmminderung berücksichtigt werden.
Legende
Das Produkt entspricht den einschlägigen Sicherheitsnormen.
Lesen Sie vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung.
Das Produkt muss recycelt werden.
WARNUNG! oder VORSICHT! oder HINWEIS! Gilt für die gegebene
Situation. (allgemeines Warnzeichen)
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Exposition gegenüber lautem Lärm
kann zu Gehörverlust führen.
Es sind Schutzhandschuhe zu tragen.
Tragen Sie einen Kopfschutz.
Tragen Sie Fußschutz.
Tragen Sie einen Gesichtsschutz.
Wache benutzen.
Tragen Sie Schutzkleidung.
ACHTUNG! Warnung vor Stromschlag!

ACHTUNG! Warnung vor lauter Lärm!
ACHTUNG! Drehende Teile, Verhedderungsgefahr!
ACHTUNG! Brandgefahr - brennbare Materialien!
WARNUNG: Giftige Stoffe, Vergiftungsgefahr!
Nothalt!
ACHTUNG! Heiße Oberfläche, Verbrennungsgefahr!
ACHTUNG: Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu umstehenden
Personen oder Tieren ein (mindestens 10 m).
ACHTUNG: Es besteht die Gefahr des Herausschleuderns von
Gegenständen aus der Maschine!
ACHTUNG! Scharfe Kanten. Gefahr von Schnittverletzungen an
Gliedmaßen.
Halten Sie die Hände oder andere Körperteile vom Trichter und dem
Auslaufschacht fern, wenn die Maschine in Betrieb ist.
Halten Sie sich bei der Bedienung der Maschine immer vom
Auswurfbereich fern.
Rauchen Sie nicht in der Nähe des Geräts. Das Gerät enthält brennbare
Stoffe.
Von Regen fernhalten.

Schalten Sie vor jeder Wartung der Maschine IMMER den Motor aus.
HINWEIS! Die Zeichnungen in diesem Handbuch dienen nur zur
Veranschaulichung und können in einigen Details vom tatsächlichen
Produkt abweichen.
2. Sicherheit bei der Verwendung
ACHTUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnhinweise und Anweisungen kann zu
einem elektrischen Schlag, Brand und/oder schweren
Verletzungen oder sogar zum Tod führen.
Die in den Warnhinweisen und Anleitungen verwendeten Begriffe "Gerät" oder
"Produkt" beziehen sich auf:
Holzhäcksler
2.1. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie dafür, dass der Arbeitsplatz sauber und gut beleuchtet ist. Ein
unordentlicher oder schlecht beleuchteter Arbeitsplatz kann zu Unfällen
führen. Versuchen Sie, vorausschauend zu denken, das Geschehen zu
beobachten und den gesunden Menschenverstand einzusetzen, wenn Sie mit
dem Gerät arbeiten.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht in einer explosionsgefährdeten Umgebung, z.
B. in Gegenwart von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Das Gerät
erzeugt Funken, die Staub oder Dämpfe entzünden können.
c) Wenn Sie eine Beschädigung oder einen unregelmäßigen Betrieb feststellen,
schalten Sie das Gerät sofort aus und melden Sie es unverzüglich einer
Aufsichtsperson.
d) Reparaturen am Produkt dürfen nur von der Kundendienststelle des
Herstellers durchgeführt werden. Versuchen Sie nicht, Reparaturen selbst
durchzuführen!
e) Verwenden Sie im Falle eines Brandes einen Pulver- oder Kohlendioxid (CO2)-
Feuerlöscher (der für die Verwendung an stromführenden Geräten
vorgesehen ist), um den Brand zu löschen.
f) Kindern oder unbefugten Personen ist das Betreten eines Arbeitsplatzes
untersagt. (Eine Ablenkung kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät
führen).

g) Verwenden Sie das Gerät in einem gut belüfteten Raum.
h) Das Gerät erzeugt während des Betriebs Staub und Ablagerungen. Es ist
wichtig, Unbeteiligte vor ihren schädlichen Auswirkungen zu schützen.
i) Benutzen Sie den NOT-AUS-Schalter, wenn die Gefahr von Verletzungen oder
Tod, Unfällen oder Schäden besteht.
j) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Sicherheitsetiketten. Wenn die
Etiketten unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.
k) Bitte bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen auf. Wird
dieses Gerät an einen Dritten weitergegeben, muss die Bedienungsanleitung
mitgegeben werden.
l) Bewahren Sie Verpackungselemente und kleine Montageteile an einem für
Kinder unzugänglichen Ort auf.
m) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
n) Wenn dieses Gerät zusammen mit einem anderen Gerät verwendet wird,
sind auch die übrigen Gebrauchsanweisungen zu befolgen.
o) Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich geöffnet ist.
Immer beachten! Schützen Sie bei der Verwendung des Geräts Kinder und
andere Unbeteiligte.
2.2. Eigenschutz
a) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde oder krank sind oder unter dem
Einfluss von Alkohol, Betäubungsmitteln oder Medikamenten stehen, die die
Fähigkeit, das Gerät zu bedienen, erheblich beeinträchtigen können.
b) Die Maschine darf nur von Personen bedient werden, die körperlich in der
Lage sind, mit der Maschine umzugehen, die entsprechend geschult sind, die
diese Betriebsanleitung gelesen haben und die eine Unterweisung in
Arbeitsschutz erhalten haben.
c) Benutzen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät Ihren gesunden
Menschenverstand und bleiben Sie aufmerksam. Vorübergehender
Konzentrationsverlust bei der Benutzung des Geräts kann zu schweren
Verletzungen führen.
d) Verwenden Sie die für die Arbeit mit dem Gerät erforderliche persönliche
Schutzausrüstung, wie in Abschnitt 1 (Legende) angegeben. Die Verwendung
der richtigen und zugelassenen persönlichen Schutzausrüstung verringert das
Verletzungsrisiko.
e) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Achten Sie bei der Benutzung des
Geräts auf Ihr Gleichgewicht und bleiben Sie stets stabil. Dadurch wird eine
bessere Kontrolle über das Gerät in unerwarteten Situationen gewährleistet.
f) Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe von den beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können sich in beweglichen Teilen verfangen.

g) Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Gerät einschalten. Ein im drehenden Teil des Geräts zurückgelassenes
Werkzeug oder ein Schraubenschlüssel kann zu Verletzungen führen.
h) Schutz für Augen, Ohren und Atemwege verwenden.
i) Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
j) Stecken Sie nicht Ihre Hände oder andere Körperteile in das Gerät, während
es in Betrieb ist!
2.3. Sichere Verwendung des Geräts
a) Stellen Sie sicher, dass das Rad fest sitzt. Verwenden Sie die geeigneten
Werkzeuge für die jeweilige Aufgabe. Ein richtig gewähltes Gerät erfüllt die
Aufgabe, für die es konzipiert wurde, besser und sicherer.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der EIN/AUS-Schalter nicht richtig
funktioniert (das Gerät lässt sich nicht ein- und ausschalten). Geräte, die sich
nicht mit dem EIN/AUS-Schalter ein- und ausschalten lassen, sind gefährlich,
dürfen nicht betrieben werden und müssen repariert werden.
c) Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, bewahren Sie es an einem sicheren Ort
auf, fern von Kindern und Personen, die nicht mit dem Gerät vertraut sind
und die Bedienungsanleitung nicht gelesen haben. Das Gerät kann in den
Händen von unerfahrenen Benutzern eine Gefahr darstellen.
d) Halten Sie das Gerät in technisch einwandfreiem Zustand. Überprüfen Sie das
Gerät vor jedem Gebrauch auf allgemeine Schäden und insbesondere auf
gerissene Teile oder Elemente sowie auf alle anderen Bedingungen, die den
sicheren Betrieb des Geräts beeinträchtigen können. Wenn Sie einen
Schaden feststellen, geben Sie das Gerät vor der Benutzung zur Reparatur.
e) Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
f) Die Reparatur oder Wartung des Geräts darf nur von qualifizierten Personen
und unter Verwendung von Originalersatzteilen durchgeführt werden. Dies
gewährleistet eine sichere Verwendung.
g) Um die Unversehrtheit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die werkseitig
angebrachten Schutzvorrichtungen nicht entfernt und keine Schrauben
gelöst werden.
h) Beachten Sie beim Transport und bei der Handhabung des Geräts zwischen
Lager und Bestimmungsort die Arbeitsschutzgrundsätze für manuelle
Transportvorgänge, die in dem Land gelten, in dem das Gerät eingesetzt
wird.
i) Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät während des Gebrauchs
aufgrund übermäßiger Belastung nicht mehr funktioniert. Dies kann zu einer
Überhitzung der Antriebselemente und zu Schäden am Gerät führen.
j) Berühren Sie keine beweglichen Teile oder Zubehörteile, es sei denn, das
Gerät ist von der Stromquelle getrennt worden.

k) Bewegen, verstellen oder drehen Sie das Gerät während der Arbeit nicht.
l) Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, während es in Betrieb ist.
m) Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, damit sich kein hartnäckiger Schmutz
ansammeln kann.
n) Die angegebene Schwingungsemission wurde mit Standardmessverfahren
gemessen. Die Schwingungsemissionen können sich ändern, wenn das Gerät
in einer anderen Umgebung verwendet wird.
o) Arbeiten Sie nicht an zwei Werkstücken gleichzeitig.
p) Decken Sie den Luftein- und -auslass nicht ab.
q) Lassen Sie das Gerät nicht im leeren Zustand laufen.
r) Es ist verboten, in die Struktur des Geräts einzugreifen, um seine Parameter
oder Konstruktion zu verändern.
s) Halten Sie das Gerät von Feuer- und Wärmequellen fern.
t) Decken Sie die Lüftungsöffnungen nicht ab!
u) Halten Sie das Gerät von übermäßiger Feuchtigkeit oder Regen fern.
v) Installieren, entfernen, justieren oder warten Sie das Ausblasgitter oder
andere Teile nicht, während der Motor läuft.
w) Halten Sie bei laufendem Motor alle Körperteile und schweren Gegenstände
vom Ladetrichter und dem Auslaufschacht fern.
x) Geben Sie keine Stoffe, Steine, Metall, Glas, Gummi, Plastik, Ziegelsteine,
Schnüre, Wurzeln, Beetpflanzen, Flaschen, Dosen oder andere nicht-
botanische Gegenstände in das Gerät.
y) Rotierende Schneidklingen in diesen Öffnungen können bei Berührung zu
schweren Verletzungen führen.
z) Seien Sie bei der Arbeit vorsichtig. Die Maschine kann Bruchstücke des
verarbeiteten Materials aus dem Einfülltrichter oder dem Auslaufschacht
auswerfen.
aa) Der Motor wird während des Betriebs sehr heiß. Berühren Sie den heißen
Motor nicht, da dies zu Verbrennungen führen kann.
bb) Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie Laub, Gras und andere brennbare
Materialien vom heißen Motor und Auspuff fern.
cc) Arbeiten Sie nicht auf Pflaster, Kies oder anderen harten Oberflächen, da
Gegenstände abprallen und Verletzungen verursachen können.
dd) Einige Baumarten können eine allergische Reaktion hervorrufen. Staub, der
bei der Verarbeitung von Zweigen entsteht, kann reizend oder schädlich sein;
daher sollten geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden.
ee) Betreiben Sie das Gerät nicht auf unebenem Boden oder wenn das Gerät
instabil ist.
ff) Wenn der Häcksler blockiert oder verstopft ist, stellen Sie den Motor sofort
ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile vollständig zum Stillstand
gekommen sind, bevor Sie den Häcksler reinigen.
gg) Führen Sie keine Äste/Hölzer in die Maschine ein, die größer als die in den
technischen Daten angegebenen sind.

hh) Prüfen Sie den Ölstand und füllen Sie bei Bedarf Motoröl bis zur vollen
Markierung nach, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Arbeiten mit zu
wenig Öl kann zu Überhitzung oder sogar zu Motorschäden führen!
ii) ii) Aus der Maschine austretendes Öl ist den zuständigen Stellen zu melden
oder den für den Einsatzbereich geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu
entsprechen.
jj) In den Motorabgasen ist giftiges Kohlenmonoxid enthalten. Der Aufenthalt in
einer Kohlenmonoxidumgebung kann zur Bewusstlosigkeit oder sogar zum
Tod führen. Lassen Sie den Motor nicht in einem geschlossenen oder schlecht
belüfteten Raum laufen.
kk) Schützen Sie den Motor vor Hitze, Funken und Flammen. Rauchen Sie nicht in
der Nähe des Häckslers!
ll) Benzin ist brennbar und explosiv. Vor dem Tanken sollte der Motor abgestellt
und abgekühlt werden.
mm) Warnung! Gefahr von Motorschäden durch falschen Kraftstoff.
nn) Die Batterie (falls vorhanden) steht unter Spannung. Berühren oder kreuzen
Sie nicht die Pole und Batterieanschlüsse. Das Abklemmen der
Batterieanschlüsse muss in der richtigen Reihenfolge erfolgen.
oo) Das Gerät ist nicht für den Einsatz auf Straßen im öffentlichen Verkehr
zugelassen.
pp) Lassen Sie den Motor vor dem Transport oder der Lagerung mindestens 30
Minuten abkühlen. Wenn Sie das Gerät an einem kühleren, schattigen Ort
aufstellen, wird es schneller abkühlen.
ACHTUNG! Trotz der sicheren Konstruktion des Geräts und seiner
Schutzvorrichtungen sowie trotz der Verwendung zusätzlicher Elemente
zum Schutz des Bedieners besteht bei der Verwendung des Geräts ein
geringes Unfall- oder Verletzungsrisiko. Bleiben Sie wachsam und nutzen
Sie Ihren gesunden Menschenverstand, wenn Sie das Gerät benutzen.
3. Leitlinien verwenden
Das Gerät ist für die Zerkleinerung von Ästen, Sträuchern, Unkraut, Sprossen und
langen und trockenen Gräsern mit einem Durchmesser, der den in der Tabelle der
technischen Daten angegebenen Wert nicht überschreitet, bestimmt. Verwenden Sie
das Gerät nicht zum Zerkleinern von Bauschutt, Plastik, Papierprodukten, Seilen oder
Schnüren oder anderem Material, das Metall enthalten könnte.
HINWEIS: Entfernen Sie alle Nägel, Seile, Schnüre oder Steine, die in Pflanzenteilen (z.
B. Wurzeln usw.) eingebettet sein könnten, bevor Sie das Material in das Gerät
einführen.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der Betreiber.

3.1. Zusammenbau des Geräts
Auspacken und Prüfen des Inhalts
- Nehmen Sie alle Gegenstände aus der Kiste.
- Vergleichen Sie nach dem Auspacken der Kiste den Inhalt mit der obigen Liste.
- Sollten Teile fehlen, wenden Sie sich bitte direkt an den Lieferanten.
- Die Montage sollte auf einer sauberen, ebenen Fläche erfolgen.
Montage
Stellen Sie die Transportkiste auf eine feste, ebene Fläche und nehmen Sie den Deckel
vorsichtig ab. Nehmen Sie mit zwei Personen alle Teile aus der Kiste und überprüfen
Sie die Komponenten, um sicherzustellen, dass keine Teile fehlen, bevor Sie mit dem
Zusammenbau der Holzhackmaschine beginnen.
1) Räder
Schieben Sie die Achse durch die Felge, ziehen Sie die Mutter an und sichern Sie sie
mit einem Splint. Montieren Sie dann die Radkappe.
Achse: Kippen Sie das Flügelgehäuse leicht nach hinten und befestigen Sie die Achse
mit Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern.

2) Basisfuß
Kippen Sie das Messerchassis leicht nach hinten und befestigen Sie den Sockelfuß mit
Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern. Schieben Sie die Achse durch die Felge,
ziehen Sie die Mutter fest und sichern Sie sie mit einem Splint. Montieren Sie dann die
Radkappe.
Deichsel: Die Deichsel auf den Fuß setzen und mit Schrauben M12x100,
Unterlegscheiben und Muttern M12 befestigen.

3) Installieren Sie den Auswurfschacht
Austragsrutsche: Setzen Sie den Auswurfschacht so auf das Messerchassis, dass die
Befestigungslöcher mit den Löchern des Auswurfschachtes übereinstimmen. Mit
Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern befestigen.

4) Installieren Sie den Einfüllschacht
Einspeisung: Setzen Sie die Zuführung so auf das Messerchassis, dass die
Befestigungslöcher mit den Löchern der Zuführung übereinstimmen.
Mit Unterlegscheiben und Muttern befestigen.

5) Verbinden Sie die Notleitung und die Motorleitung
Sicherheitsschalter: Notleitung und Motorleitung verbinden

3.2. Verwendung des Geräts
Vor dem Starten des Motors immer den Ölstand kontrollieren!
Weitere Einzelheiten zu Betrieb und Wartung des Motors finden Sie in der
Betriebsanleitung des Motors.
HINWEIS: Der Motor wird ohne Öl ausgeliefert! Füllen Sie das Kurbelgehäuse mit
10w30 Öl, bevor Sie den Motor starten. Achten Sie beim Prüfen oder Nachfüllen von
Öl oder Kraftstoff darauf, dass kein Schmutz in den Motor gelangt.
Öl
- Verwenden Sie ein hochwertiges Öl gemäß dem Handbuch für Benzinmotoren.
- Verwenden Sie keine speziellen Zusatzstoffe.
Prüfen und Nachfüllen von Öl
- Prüfen Sie den Ölstand, bevor Sie den Motor starten.
- Prüfen Sie den Ölstand täglich oder nach jeweils acht Betriebsstunden.
- Halten Sie den Ölstand auf VOLL.
- Nicht überfüllen.

Verfahren zum Einfüllen von Öl
Bitte befolgen Sie die Anweisungen zum Einfüllen des Öls in Ihre Maschine in Ihrem
Motorhandbuch.
Verfahren zur Ölkontrolle
1. Vor dem Anlassen des Motors den Ölstand prüfen.
2. Stellen Sie den Motor waagerecht. Reinigen Sie den Bereich um die Öleinfüllung
und den Ölmessstab.
3. Drücken Sie den Peilstab wieder hinein und ziehen Sie ihn heraus, um den Ölstand
zu prüfen.
4. Den Öleinfülldeckel abnehmen. Gießen Sie das Öl langsam ein.
5. Bis zur VOLL-Markierung am Peilstab auffüllen - erneut prüfen
6. Setzen Sie den Peilstab wieder fest ein.
Kraftstoff
- Verwenden Sie sauberes, frisches, bleifreies Normalbenzin gemäß den Angaben im
Motorhandbuch.
Hinzufügen von Kraftstoff
- Füllen Sie den Tank im Freien oder in einem gut belüfteten Bereich, entfernt von
Funken, offenen Flammen, Zündflammen, Hitze und anderen Zündquellen.
- Wenn Kraftstoff verschüttet wird, warten Sie, bis er verdunstet ist, bevor Sie den
Motor starten.
- Schalten Sie den Motor aus und lassen Sie ihn mindestens 2 Minuten abkühlen,
bevor Sie den Tankdeckel abnehmen.
- Kappe entfernen. Füllen Sie den Tank bis etwa 38 mm unter den oberen Rand des
Tankhalses, damit sich der Kraftstoff ausdehnen kann. Achten Sie darauf, dass Sie
nicht zu viel einfüllen. Setzen Sie die Kappe vor dem Start wieder auf.
Starten und Anhalten
Tipps zum Start und zur Bedienung
- Lagern und betanken Sie die Ausrüstung in einer ebenen Position.
- Verwenden Sie frischen Kraftstoff.
- Verwenden Sie die richtige Ölsorte gemäß Ihrem Motorhandbuch.
- Entfernen Sie externe Geräte/Motorlasten.
- Entfernen Sie regelmäßig alle Ablagerungen in der Maschine.
- Nach dem Anlassen des Motors lassen Sie ihn je nach Außentemperatur einige
Sekunden bis einige Minuten warmlaufen.
- Für maximale Leistung und Lebensdauer den Motor mit Choke in RUN und Gashebel
in FAST betreiben.

So starten Sie den Motor
- Ölstand prüfen.
- Kraftstoff-Absperrventil öffnen.
- Bringen Sie den Chokeregler in die CHOKE-Position.
- Bringen Sie den Gashebel in die Stellung TURTLE. Betreiben Sie den Motor mit
Gashebel in RABBIT.
- Motor warmlaufen lassen. Stellen Sie den Choke-Regler langsam in die RUN-Position.
Warten Sie vor jeder Choke-Einstellung, bis der Motor gleichmäßig läuft.
Um den Motor zu stoppen
- Stellen Sie den Gashebel auf TURTLE.
- Stellen Sie den Gashebel ganz nach links.
- Siehe Motorhandbuch für Anweisungen.
ACHTUNG: Stellen Sie den Motor nicht ab, indem Sie den Chokeregler auf CHOKE
stellen. Es kann zu Fehlzündungen, Feuer oder Motorschäden kommen.
Hinweise zum Betrieb
- Beim Anlassen des Motors läuft der Motor Ihres Häckslers ohne Last mit 3600 U/min
bis zu einer Drehzahl von ca. 1200 - 1400 U/min, bei der die Fliehkraftkupplung
einrastet und den Rotor anzutreiben beginnt.
- Die Rotordrehzahl beträgt 2400 U/min + / - 200 U/min, wenn der Motor mit voller
Drehzahl läuft.
- Von der Bedienerzone aus gesehen, dreht sich das Schwungrad im Uhrzeigersinn.
Durch diese Rotation werden die Äste in den Häcksler gezogen.
A - Fußbodenplatte

B - Motor
C - Operator-Zone
D - Einspeisung
- Tragen Sie während des Betriebs des Häckslers immer Schutzhandschuhe und eine
Schutzbrille.
- Wenn es notwendig wird, Material in den Hackertrichter zu schieben, verwenden Sie
nur einen Holzstab, niemals Ihre Hände oder etwas aus Stahl.
- Halten Sie Ihre Hände immer aus dem Häckseltrichter heraus.
- Halten Sie den Auslassbereich frei von Menschen, Tieren, Gebäuden, Glas oder
anderen Gegenständen, die den klaren Auslass behindern und Verletzungen oder
Schäden verursachen könnten. Der Wind kann auch die Abflussrichtung ändern, seien
Sie also vorsichtig.
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung.
3.3. Chipping
Wichtige Hinweise
Dieser Häcksler wurde für das Hacken von Bäumen und Ästen mit einem
Durchmesser von 12 cm (5") und weniger entwickelt. Verwenden Sie dieses Gerät
niemals für andere Zwecke, da dies zu schweren Verletzungen führen kann.
Verarbeitung von 12 cm (5") oder kleineren Bäumen und Ästen
- Ihr Häcksler kann trockenes oder grünes Material verarbeiten.
- Führen Sie den Ast in den Hackertrichter ein.
- Halten Sie den Ast im gleichen Winkel wie den Hackertrichter.
- Wenn der Ast kurz wird und sich im Hackertrichter befindet, verarbeiten Sie ihn zu
Ende, indem Sie
und schiebt ihn bei Bedarf mit dem nächsten Ast in den Häcksler.
- Wenn die Äste einen Durchmesser von 5 cm (2") oder mehr haben, geben Sie jeweils
nur einen Ast in den Häcksler.
- Wenn die Äste kleiner als 5 cm sind, können mehrere auf einmal in den Häcksler
gegeben werden.
- Grüne Äste lassen sich leichter verarbeiten als hartes Holz.
- Achten Sie darauf, dass Sie bei der Beschickung des Häckslers Schutzhandschuhe
tragen.
Hinweise zum Zerspanen
- Nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand, wenn Sie Ihren Häcksler benutzen.

- Lernen Sie zu erkennen, wie sich der Klang Ihrer Maschine verändert, wenn sie
überlastet ist.
- Machen Sie sich mit erfolgreichen Betriebsbedingungen vertraut und vermeiden Sie
solche, die zu Überlastung und
die Maschine beschädigen.
- Wenn sich die Maschine durch Überlastung oder aus anderen Gründen verklemmt,
halten Sie die Maschine an.
sofort.
- Wenn Sie die Maschine blockieren und den Motor nicht abstellen, kann das
passieren:
- Den Gürtel verbrennen
- Die Kupplung ruinieren
Diese Schäden können kostspielig sein und fallen nicht unter die Garantie. Aus
diesem Grund ist es wichtig, dass Sie die Maschine sofort ausschalten, wenn sie sich
verklemmt.
- Nur Ihre Erfahrung als Bediener kann Ihnen sagen, wie schnell Sie Bäume und Äste
füttern müssen.
- Vergewissern Sie sich, dass sich das Schwungrad frei drehen lässt, bevor Sie den
Häcksler starten.
- Überprüfen Sie das Hackmesser jedes Mal, wenn Sie Ihren Häcksler benutzen, visuell
auf Schäden.
- Überprüfen Sie vor jedem Einsatz den Zustand der Klinge, der Verschleißplatte und
der Schrauben und Muttern, die die Klinge halten, auf festen Sitz.
- Verwenden Sie einen Spaten, eine Harke oder ein Werkzeug mit langem Stiel, um
den Haufen mit dem verarbeiteten Material zu bewegen. Benutzen Sie niemals Ihre
Hände oder Füße.
Fehlerbehebung
Befreien einer verklemmten Trommel
1. Stellen Sie den Motor ab.
2. Entfernen Sie den Zündkerzenstecker und halten Sie ihn von der Zündkerze fern.
3. Entfernen Sie das im Häckseltrichter verbliebene Material.
4. Drehen Sie die Trommelwelle mit einem Schraubenschlüssel erst im und dann
gegen den Uhrzeigersinn, bis die Blockierung beseitigt ist. Siehe Bild unten.
5. Entfernen Sie das Ablenkblech.
HINWEIS: Hebeln Sie weder beim Entfernen des Ablenkblechs noch zu irgendeinem
anderen Zeitpunkt gegen die Schweißnaht der Schnecke. Dies führt zu Schäden an
der Maschine.
Table of contents
Languages:
Other hillvert Chipper manuals

hillvert
hillvert HT-HECTOR 212 User manual

hillvert
hillvert HT-HECTOR 212S User manual

hillvert
hillvert HT-HECTOR-100B User manual

hillvert
hillvert HT-HECTOR 420T User manual

hillvert
hillvert HT-HECTOR-100A User manual

hillvert
hillvert HT-HECTOR-6600 User manual

hillvert
hillvert HT-HECTOR 420T User manual
Popular Chipper manuals by other brands

Land Pride
Land Pride WC1503 Operator's manual

Timberwolf
Timberwolf TW190TR manual

BE Ag & Industrial
BE Ag & Industrial AgriEase BE-WCGF4 Series Operations & parts manual

red roo
red roo C100 operating instructions

Patriot
Patriot FORESTER Chipper-Shredder-Vac 5F Owner's and operator's manual

Omega
Omega SUZUKA 715-1530 user guide