hillvert HT-HECTOR-6600 User manual

expondo.com
HT-HECTOR-6600
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
INSTRUKCJA OBSŁUGI
NÁVOD K POUŽITÍ
MANUEL D´UTILISATION
ISTRUZIONI PER L‘USO
MANUAL DE INSTRUCCIONES
HASZNÁLATI ÚTMUTATÓ
BRUGSANVISNING
HYDRAULIC WOOD CHIPPER

DE
Produktname:
HOLZHÄCKSLER
EN
Product name:
HYDRAULIC WOOD CHIPPER
PL
Nazwa produktu:
ROZDRABNIACZ DO GAŁĘZI
CZ
Název výrobku
ŠTĚPKOVAČ
FR
Nom du produit:
DECHIQUETEUSE
IT
Nome del prodotto:
CIPPATORE DI LEGNO
ES
Nombre del producto:
ASTILLADORA DE MADERA
HU
Termék neve
FA APRÍTÓ
DA
Produktnavn
FLISHUGGER
DE
Modell:
HT-HECTOR-6600
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse

Diese Bedienungsanleitung wurde für Sie maschinell übersetzt. Wir arbeiten kontinuierlich
daran, eine akkurate Übersetzung zu liefern. Allerdings ist keine maschinelle Übersetzung
perfekt. Die offizielle Bedienungsanleitung ist die englische Version. Etwaige Abweichungen
oder Unterschiede in der Übersetzung sind weder bindend noch haben sie eine rechtliche
Wirkung für die Einhaltung oder Durchsetzung von Vorschriften. Sollten Fragen zur Genauigkeit
der Informationen in der Bedienungsanleitung aufkommen, beziehen Sie sich bitte auf die
englische Version dieser Inhalte. Sie ist die offizielle Version.
Technische Daten
Beschreibung des Parameters
Parameterwert
Produktname
Holzhäcksler
Modell
HT-HECTOR-6600
Motorleistung [kW]
18
Motordrehzahl [U/min]
3600
Maximale Zerspanungsleistung [mm]
150
Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe)
[mm]
3470x1390x2280
Gewicht [kg]
750
1. Allgemeine Beschreibung
Das Benutzerhandbuch soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und störungsfrei zu benutzen. Das Produkt wird nach
strengen technischen Richtlinien unter Verwendung modernster Technologien und Komponenten entwickelt
und hergestellt. Darüber hinaus wird es unter Einhaltung der strengsten Qualitätsstandards hergestellt.
VERWENDEN SIE DAS GERÄT NUR, WENN SIE DIESE
BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG GELESEN UND
VERSTANDEN HABEN.
Um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern und einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, verwenden
Sie es gemäß dieser Bedienungsanleitung und führen Sie regelmäßig Wartungsarbeiten durch. Die technischen
Daten und Spezifikationen in diesem Benutzerhandbuch sind auf dem neuesten Stand. Der Hersteller behält
sich das Recht vor, im Rahmen der Qualitätsverbesserung Änderungen vorzunehmen. Das Gerät ist so
konzipiert, dass die Risiken von Lärmemissionen auf ein Minimum reduziert werden, wobei der technische
Fortschritt und die Möglichkeiten zur Lärmminderung berücksichtigt werden.
Legende
Das Produkt entspricht den einschlägigen Sicherheitsnormen.
Lesen Sie vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung.
Das Produkt muss recycelt werden.
WARNUNG! oder VORSICHT! oder ERINNERUNG! Anwendbar auf die gegebene
Situation.
(allgemeines Warnzeichen)

Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Exposition gegenüber lautem Lärm kann zu
Gehörverlust führen.
Es sind Schutzhandschuhe zu tragen.
Tragen Sie einen Kopfschutz.
Tragen Sie Fußschutz.
Tragen Sie einen Gesichtsschutz.
Wache benutzen.
Tragen Sie Schutzkleidung.
ACHTUNG! Warnung vor Stromschlag!
ACHTUNG! Warnung vor lauter Lärm!
ACHTUNG! Drehende Teile, Verhedderungsgefahr!
ACHTUNG! Brandgefahr - brennbare Materialien!
WARNUNG: Giftige Substanzen, Vergiftungsgefahr - den Motor niemals in
geschlossenen Räumen oder in schlecht belüfteten Räumen starten und laufen
lassen!
Nothalt!
ACHTUNG! Heiße Oberfläche, Verbrennungsgefahr!
ACHTUNG: Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu umstehenden Personen oder
Tieren ein (mindestens 10 m).
ACHTUNG: Es besteht die Gefahr des Herausschleuderns von Gegenständen aus der
Maschine!
ACHTUNG! Scharfe Kanten. Gefahr von Schnittverletzungen an Gliedmaßen.

Halten Sie die Hände oder andere Körperteile vom Trichter und dem Auslaufschacht
fern, wenn die Maschine in Betrieb ist.
Halten Sie sich bei der Bedienung der Maschine immer vom Auswurfbereich fern.
Rauchen Sie nicht in der Nähe des Geräts. Das Gerät enthält brennbare Stoffe.
Von Regen fernhalten.
Schalten Sie vor jeder Wartung der Maschine IMMER den Motor aus.
HINWEIS! Die Zeichnungen in diesem Handbuch dienen nur zur
Veranschaulichung und können in einigen Details vom tatsächlichen Produkt
abweichen.
2. Sicherheit bei der Verwendung
ACHTUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen. Die Nichtbeachtung der
Warnhinweise und Anweisungen kann zu einem elektrischen Schlag, Brand und/oder
schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen.
Die in den Warnhinweisen und Anleitungen verwendeten Begriffe "Gerät" oder "Produkt" beziehen sich auf:
Holzhäcksler
2.1. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie dafür, dass der Arbeitsplatz sauber und gut beleuchtet ist. Ein unordentlicher oder schlecht
beleuchteter Arbeitsplatz kann zu Unfällen führen. Versuchen Sie, vorausschauend zu denken, das
Geschehen zu beobachten und den gesunden Menschenverstand einzusetzen, wenn Sie mit dem
Gerät arbeiten.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht in einer explosionsgefährdeten Umgebung, z. B. in Gegenwart von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Das Gerät erzeugt Funken, die Staub oder Dämpfe
entzünden können.
c) Wenn Sie eine Beschädigung oder einen unregelmäßigen Betrieb feststellen, schalten Sie das Gerät
sofort aus und melden Sie es unverzüglich einer Aufsichtsperson.
d) Reparaturen am Produkt dürfen nur von der Kundendienststelle des Herstellers durchgeführt werden.
Versuchen Sie nicht, Reparaturen selbst durchzuführen!
e) Verwenden Sie im Falle eines Brandes einen Pulver- oder Kohlendioxid (CO2)-Feuerlöscher (der für die
Verwendung an stromführenden Geräten vorgesehen ist), um den Brand zu löschen.
f) Kindern oder unbefugten Personen ist das Betreten eines Arbeitsplatzes untersagt. (Eine Ablenkung
kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät führen).
g) Verwenden Sie das Gerät in einem gut belüfteten Raum.
h) Das Gerät erzeugt während des Betriebs Staub und Ablagerungen. Es ist wichtig, Unbeteiligte vor ihren
schädlichen Auswirkungen zu schützen.

i) Benutzen Sie den NOT-AUS-Schalter, wenn die Gefahr von Verletzungen oder Tod, Unfällen oder
Schäden besteht.
j) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Sicherheitsetiketten. Wenn die Etiketten unleserlich sind,
müssen sie ersetzt werden.
k) Bitte bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen auf. Wird dieses Gerät an einen
Dritten weitergegeben, muss die Bedienungsanleitung mitgegeben werden.
l) Bewahren Sie Verpackungselemente und kleine Montageteile an einem für Kinder unzugänglichen Ort
auf.
m) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
n) Wenn dieses Gerät zusammen mit einem anderen Gerät verwendet wird, sind auch die übrigen
Gebrauchsanweisungen zu befolgen.
o) Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich geöffnet ist.
Immer beachten! Schützen Sie bei der Verwendung des Geräts Kinder und andere Unbeteiligte.
2.2. Eigenschutz
a) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde oder krank sind oder unter dem Einfluss von Alkohol,
Betäubungsmitteln oder Medikamenten stehen, die die Fähigkeit zur Bedienung des Geräts erheblich
beeinträchtigen können.
b) Die Maschine darf nur von Personen bedient werden, die körperlich in der Lage sind, mit der Maschine
umzugehen, die entsprechend geschult sind, die diese Betriebsanleitung gelesen haben und die eine
Unterweisung in Arbeitsschutz erhalten haben.
c) Benutzen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät Ihren gesunden Menschenverstand und bleiben Sie
aufmerksam. Vorübergehender Konzentrationsverlust bei der Benutzung des Geräts kann zu schweren
Verletzungen führen.
d) Verwenden Sie die für die Arbeit mit dem Gerät erforderliche persönliche Schutzausrüstung, wie in
Abschnitt 1 (Legende) angegeben. Die Verwendung der richtigen und zugelassenen persönlichen
Schutzausrüstung verringert das Verletzungsrisiko.
e) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Achten Sie bei der Benutzung des Geräts auf Ihr
Gleichgewicht und bleiben Sie stets stabil. Dadurch wird eine bessere Kontrolle über das Gerät in
unerwarteten Situationen gewährleistet.
f) Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von
den beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich in beweglichen
Teilen verfangen.
g) Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein im
drehenden Teil des Geräts zurückgelassenes Werkzeug oder ein Schraubenschlüssel kann zu
Verletzungen führen.
h) Schutz für Augen, Ohren und Atemwege verwenden.
i) Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
j) Stecken Sie nicht Ihre Hände oder andere Körperteile in das Gerät, während es in Betrieb ist!
2.3. Sichere Verwendung des Geräts
a) Stellen Sie sicher, dass das Rad fest sitzt. Verwenden Sie die geeigneten Werkzeuge für die jeweilige
Aufgabe. Ein richtig ausgewähltes Gerät erfüllt die Aufgabe, für die es konzipiert wurde, besser und
sicherer.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der EIN/AUS-Schalter nicht richtig funktioniert (das Gerät lässt
sich nicht ein- und ausschalten). Geräte, die sich nicht mit dem EIN/AUS-Schalter ein- und ausschalten
lassen, sind gefährlich, dürfen nicht betrieben werden und müssen repariert werden.
c) Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf, fern von Kindern und
Personen, die nicht mit dem Gerät vertraut sind und die Bedienungsanleitung nicht gelesen haben.
Das Gerät kann in den Händen von unerfahrenen Benutzern eine Gefahr darstellen.

d) Halten Sie das Gerät in technisch einwandfreiem Zustand. Überprüfen Sie das Gerät vor jedem
Gebrauch auf allgemeine Schäden und insbesondere auf gerissene Teile oder Elemente sowie auf alle
anderen Bedingungen, die den sicheren Betrieb des Geräts beeinträchtigen können. Wenn Sie einen
Schaden feststellen, geben Sie das Gerät vor der Benutzung zur Reparatur.
e) Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
f) Die Reparatur oder Wartung des Geräts darf nur von qualifizierten Personen und unter Verwendung
von Originalersatzteilen durchgeführt werden. Dies gewährleistet eine sichere Verwendung.
g) Um die Unversehrtheit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die werkseitig angebrachten
Schutzvorrichtungen nicht entfernt und keine Schrauben gelöst werden.
h) Beachten Sie beim Transport und bei der Handhabung des Geräts zwischen Lager und Bestimmungsort
die Arbeitsschutzgrundsätze für manuelle Transportvorgänge, die in dem Land gelten, in dem das
Gerät eingesetzt wird.
i) Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät während des Gebrauchs aufgrund übermäßiger
Belastung nicht mehr funktioniert. Dies kann zu einer Überhitzung der Antriebselemente und zu
Schäden am Gerät führen.
j) Berühren Sie keine beweglichen Teile oder Zubehörteile, es sei denn, das Gerät ist von der
Stromquelle getrennt worden.
k) Bewegen, verstellen oder drehen Sie das Gerät während der Arbeit nicht.
l) Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, während es in Betrieb ist.
m) Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, damit sich kein hartnäckiger Schmutz ansammeln kann.
n) Die angegebene Schwingungsemission wurde mit Standardmessverfahren gemessen. Die
Vibrationsemissionen können sich ändern, wenn das Gerät in einer anderen Umgebung verwendet
wird.
o) Arbeiten Sie nicht an zwei Werkstücken gleichzeitig.
p) Decken Sie den Luftein- und -auslass nicht ab.
q) Lassen Sie das Gerät nicht im leeren Zustand laufen.
r) Es ist verboten, in die Struktur des Geräts einzugreifen, um seine Parameter oder Konstruktion zu
verändern.
s) Halten Sie das Gerät von Feuer- und Wärmequellen fern.
t) Decken Sie die Lüftungsöffnungen nicht ab!
u) Halten Sie das Gerät von übermäßiger Feuchtigkeit oder Regen fern.
v) Installieren, entfernen, justieren oder warten Sie das Ausblasgitter oder andere Teile nicht, während
der Motor läuft.
w) Halten Sie bei laufendem Motor alle Körperteile und schweren Gegenstände vom Einfülltrichter und
dem Auslaufschacht fern.
x) Geben Sie keine Stoffe, Steine, Metall, Glas, Gummi, Plastik, Ziegelsteine, Schnüre, Wurzeln,
Beetpflanzen, Flaschen, Dosen oder andere nicht-botanische Gegenstände in das Gerät.
y) Rotierende Schneidemesser in diesen Öffnungen können bei Berührung zu schweren Verletzungen
führen.
z) Seien Sie bei der Arbeit vorsichtig. Die Maschine kann Bruchstücke des verarbeiteten Materials aus
dem Einfülltrichter oder dem Auslaufschacht auswerfen.
aa) Der Motor wird während des Betriebs sehr heiß. Berühren Sie den heißen Motor nicht, da dies zu
Verbrennungen führen kann.
bb) Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie Laub, Gras und andere brennbare Materialien vom heißen
Motor und Auspuff fern.
cc) Arbeiten Sie nicht auf Pflaster, Kies oder anderen harten Oberflächen, da Gegenstände abprallen und
Verletzungen verursachen können.
dd) Einige Baumarten können eine allergische Reaktion hervorrufen. Staub, der bei der Verarbeitung von
Zweigen entsteht, kann reizend oder schädlich sein; daher sollten geeignete Schutzmaßnahmen
getroffen werden.
ee) Betreiben Sie das Gerät nicht auf unebenem Boden oder wenn das Gerät instabil ist.
ff) Wenn der Häcksler blockiert oder verstopft ist, stellen Sie den Motor sofort ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile vollständig zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie den Häcksler reinigen.
gg) Stecken Sie keine größeren als die in den technischen Daten angegebenen Äste in die Maschine.
hh) Prüfen Sie den Ölstand und füllen Sie bei Bedarf Motoröl bis zur vollen Markierung nach, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen. Wenn der Ölstand zu niedrig ist, springt der Motor nicht an oder schaltet

sich möglicherweise ab. Das Arbeiten mit zu wenig Öl kann zu Überhitzung oder sogar zu
Motorschäden führen!
ii) Aus der Maschine austretendes Öl ist den zuständigen Stellen zu melden oder den im Einsatzgebiet
geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu entsprechen.
jj) In den Motorabgasen ist giftiges Kohlenmonoxid enthalten. Der Aufenthalt in einer
Kohlenmonoxidumgebung kann zur Bewusstlosigkeit oder sogar zum Tod führen. Lassen Sie den
Motor nicht in einem geschlossenen oder schlecht belüfteten Raum laufen.
kk) Schützen Sie den Motor vor Hitze, Funken und Flammen. Rauchen Sie nicht in der Nähe des Häckslers!
ll) Benzin ist brennbar und explosiv. Vor dem Tanken sollte der Motor abgestellt und abgekühlt werden.
mm) Warnung! Gefahr von Motorschäden durch falschen Kraftstoff.
nn) Die Batterie steht unter Spannung. Berühren oder kreuzen Sie nicht die Pole und Batterieanschlüsse.
Das Abklemmen der Batterieanschlüsse muss in der richtigen Reihenfolge erfolgen.
oo) Das Gerät ist nicht für den Einsatz auf Straßen im öffentlichen Verkehr zugelassen.
ACHTUNG! Trotz der sicheren Konstruktion des Geräts und seiner
Schutzvorrichtungen sowie trotz der Verwendung zusätzlicher Elemente
zum Schutz des Bedieners besteht bei der Verwendung des Geräts ein
geringes Unfall- oder Verletzungsrisiko. Bleiben Sie wachsam und nutzen
Sie Ihren gesunden Menschenverstand, wenn Sie das Gerät benutzen.
3. Leitlinien verwenden
Die Maschine ist für das Zerkleinern von Ästen, Sträuchern, Unkraut, Trieben und langem Gras mit einem
Durchmesser, der den in der Tabelle der technischen Daten angegebenen Wert nicht überschreitet,
bestimmt.
Der Benutzer haftet für alle Schäden, die durch eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts
entstehen.
Sicherer Transport
•Die Holzhackmaschine ist für den Transport mit einem Lieferwagen oder einem kleinen
Anhänger ausgelegt. Die Maschine ist mit Haltegriffen ausgestattet, die sowohl zum Anheben
der Maschine als auch zum Festschnallen verwendet werden müssen. Diese Maschine wiegt
ca. 700 kg und sollte nur mit geeigneten Geräten angehoben werden.
•Wenn die Holzhackmaschine in einer Sperrholzkiste verpackt ist, können wir die Maschine mit
einem Gabelstapler transportieren.
•Ohne Verpackung können wir die Maschine an der angegebenen Stelle des Hebeetiketts
anheben.
•Binden Sie die Maschine an der Stelle des Bindeetiketts fest, wenn Sie die Maschine über eine
längere Strecke transportieren, um sie stabil zu halten.

A - Anschlagpunkt zum Heben
B - Anbringungsstelle
Hinweis: Die Maschine ist nicht zum Fahren auf der Straße ausgelegt, sie darf nur kurze Strecken auf
ihren Rädern zurücklegen.
Aufbau des Hackers
•Stabilisieren Sie den Häcksler auf hartem, ebenem Boden.
•Verwenden Sie die Keile auf beiden Seiten der Räder.
Lieferung
Alle Maschinen werden vor dem Verlassen des Werks einer vollständigen Inspektion unterzogen und
sind sofort einsatzbereit. Lesen und verstehen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie den Häcksler
in Betrieb nehmen. Lesen Sie insbesondere die Seiten, die wichtige Informationen und Ratschläge zu
Gesundheit und Sicherheit enthalten.
Persönliche Schutzausrüstung des Bedieners erforderlich
•Kettensägenschutzhelm mit Visier und empfohlenem Gehörschutz in geeigneter Ausführung.
•Strapazierfähige Handschuhe mit Gummizug am Handgelenk.
•Eng anliegende, strapazierfähige, nicht klemmende Kleidung.
•Sicheres Schuhwerk.
•Gesichtsmaske (falls erforderlich).

WARNUNG
Arbeiten Sie immer auf der Seite der Maschine, die am weitesten von
örtlichen Gefahren entfernt ist, z. B. nicht auf der Straßenseite.
A - Fußplatte
B - Motor
C - Operate Zone
D - Operate Zone
E - Einspeisung
Manuelle Steuerung
Sie haben die Aufgabe, die Vorschubwalze bei der Verarbeitung des Materials zu steuern. Sie steuern
nicht den Hauptrotor.
GELBER SICHERHEITSBALKEN: Dies ist der große gelbe Balken, der das Einfüllfach und die Seite des
Einfülltrichters umgibt. Die Stange ist federbelastet und mit einem Schalter verbunden, der die
Stromzufuhr zu den Rollen unterbricht. Der Schalter ist so konstruiert, dass er nur aktiviert wird,
wenn die Stange bis zum Anschlag geschoben wird, dann stoppen die Rollen sofort.
Test des gelben Sicherheitsbügels
Um sicherzustellen, dass der Sicherheitsbügel immer einsatzbereit ist, muss er vor jeder
Arbeitssitzung einmal aktiviert werden. Die Rollen funktionieren erst, wenn die Stange aktiviert wird.
Dieser Vorgang muss bei jedem Ausschalten der Zündung wiederholt werden.
Verlassen Sie sich nicht darauf, dass der gelbe Balken die Rollen festhält, wenn es notwendig ist, die
Rollen zu räumen oder zu berühren. Schalten Sie die Maschine immer aus und ziehen Sie den
Zündschlüssel ab, bevor Sie sich den Walzen nähern.
WARNUNG
Der gelbe Sicherheitsbügel darf nicht entfernt, eingeklemmt, deaktiviert,
umgangen, überbrückt oder anderweitig in seiner Wirkung beeinträchtigt
werden.
Notstopp
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Häcksler im Notfall zu stoppen.

Anhalten der Walzen
Wenn Sie den gelben Sicherheitsbügel aktivieren, werden die Walzen sofort angehalten.
Anhalten der Walzen und des Motors
Durch Drücken des Not-Aus-Knopfes oben auf dem Trichter werden sowohl der Motor als auch die
Walzen abgeschaltet, so dass die Maschine zum Stillstand kommt. Sie hat Vorrang vor allen Tasten
und Leisten und lässt den Häcksler nicht funktionieren, bis sie zurückgesetzt wurde. Ziehen Sie zum
Zurücksetzen den Knopf heraus, bis er in seine ursprüngliche Position zurückkehrt, und drehen Sie
den Zündschlüssel in die Aus-Stellung zurück, bevor Sie die Maschine erneut starten.
Motorsteuerung
Dieses Etikett zeigt die Geschwindigkeitseinstellung des Häckslers an. Wenn sich der Gashebel in der
Schnellstellung (Hase) befindet, ist die Maschine bereit zum Hacken. Wenn die Maschine für kurze
Zeit nicht benutzt wird, stellen Sie den Hebel in die Leerlaufposition (Schildkröte) oder schalten Sie
sie ganz aus. Bewegen Sie den Hebel in die Leerlaufposition und schalten Sie den Choke aus, der
Motor wird abgestellt.
Klingenverschleiß
Das Wichtigste bei der Verwendung eines Holzhackers ist, dass die Messer scharf bleiben. Die
Hackmesser sind mit einem Winkel von 40 Grad hohlgeschliffen. Achten Sie bei der täglichen
Überprüfung der Klingen darauf, dass die Klingen scharf und frei von Spänen sind; bei Anzeichen von
Beschädigungen oder stumpfen Klingen wechseln Sie die Klinge(n) aus. Die Holzhackmaschine ist mit
2 Messern von 109 mm Länge ausgestattet. Sie sind im Neuzustand 100 mm breit. Eine neue Klinge
kann bis zu 25 Stunden lang schleifen, bevor sie geschärft werden muss. Dieser Wert verringert sich
drastisch, wenn die Maschine mit steinigem, sandigem oder schlammigem Material beschickt wird.
Je stumpfer die Klinge wird, desto geringer ist die Leistung. Mit zunehmender Belastung und
Beanspruchung der Maschine werden die Späne unregelmäßiger und zäher. Zu diesem Zeitpunkt
sollte die Klinge zu einem renommierten Messerschärfungsbetrieb geschickt werden. Die Klinge kann
mehrmals in ihrem Leben geschärft werden. Eine Verschleißmarkierung zeigt die sichere Grenze des
Klingenverschleißes an. Ersetzen, wenn diese Grenze überschritten wird.

Die Maschine ist außerdem mit einem statischen Messer (Amboss) ausgestattet. Es ist wichtig, dass
der Amboss in gutem Zustand ist, damit die Schneidemesser effizient arbeiten können. Wenn der
Amboss abgenutzt ist, ist die Leistung auch bei scharfen Messern schlecht.
Hydrauliköl-Füllstandsanzeige
Der Ölstand ist durch die Tankwand sichtbar. Sie sollte innerhalb der oberen und unteren Grenzwerte
liegen.
Benzintankanzeige
Der Kraftstoffstand kann überprüft werden, indem man den Tankdeckel abnimmt und in den Tank
schaut.
Tägliche Kontrollen vor dem Start
•Stellen Sie die Maschine auf einen festen, ebenen Untergrund.
•Prüfen Sie, ob die Maschine gut abgestützt ist und sich nicht bewegen kann.
•Prüfen Sie, ob der Wagenheberständer abgesenkt und gesichert ist.
•Prüfen Sie, ob alle Schutzvorrichtungen angebracht und sicher sind.
•Prüfen Sie, ob die Entleerungseinheit an ihrem Platz ist und sicher befestigt ist.
•Prüfen Sie, ob das Entladungsrohr in eine sichere Richtung zeigt.
•Überprüfen Sie den Einfülltrichter, um sicherzustellen, dass sich keine Gegenstände darin
befinden.
•Prüfen Sie, ob das Einzugsfach in der oberen Position ist, damit niemand an die Rollen
herankommt.
•Überprüfen Sie die Kontrollen wie unten beschrieben.
•Prüfen Sie (visuell) auf Flüssigkeitslecks.
•Prüfen Sie den Kraftstoff- und Hydraulikölstand.
Vor der Verwendung des Häckslers
Zur Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen müssen unbedingt die folgenden Tests durchgeführt
werden, deren Durchführung nur wenige Sekunden dauert. Wir empfehlen, dass diese Tests täglich
durchgeführt werden. Die Beobachtung der Funktion wie beschrieben bestätigt, dass die
Sicherheitskreise korrekt funktionieren. Dies ist auch eine gute Gelegenheit, um alle Bediener an die
Kontroll- und Notaussysteme zu erinnern.
•Starten Sie den Motor und prüfen Sie, ob die Vorschubwalze und ihr Hydrauliksystem normal
funktionieren.
•Um sicherzustellen, dass der Sicherheitsbügel immer einsatzbereit ist, muss er vor jeder
Arbeitssitzung einmal aktiviert werden. Die Rollen funktionieren erst, wenn die Stange
aktiviert wird. Dieser Vorgang muss bei jedem Ausschalten der Zündung wiederholt werden.
•Überprüfen Sie auch den Notausschalter.
Inbetriebsetzung des Motors
Für einen kalten Motor:
•Stellen Sie den Gashebel auf 1/3-Gas und ziehen Sie den Choke heraus.
•Stecken Sie den Zündschlüssel in den Zündschlüsselschalter.
•Drehen Sie den Schlüssel, um den Motor zu starten. Lassen Sie den Schlüssel los, sobald der
Motor anspringt.

•Bringen Sie den Choke allmählich wieder in die AUS-Stellung, wenn der Motor startet und
warmläuft. Lassen Sie den Motor vor dem Zerkleinern mindestens eine Minute lang
warmlaufen.
Für einen warmen Motor:
•Befolgen Sie die Anweisungen für einen "kalten Motor", aber stellen Sie den Choke in die
Aus-Stellung, sobald der Motor anspringt.
•Wenn der Motor nach 10 Sekunden nicht anspringt, lassen Sie ihn 1 Minute lang laufen und
versuchen Sie es erneut.
Motor anhalten
•Stellen Sie den Motor in die Leerlaufposition.
•Mindestens eine volle Minute lang laufen lassen.
•Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit
Das Durchflussregelventil steuert die Motordrehzahl. Beim Brechen von Ästen mit großem
Durchmesser kann die Durchflussmenge entsprechend verringert werden, bei kleinen Ästen kann die
Geschwindigkeit erhöht werden.
A - Langsam
B - Schnell
Drehen und Anhalten des Hydraulikmotors
Zwei Hydraulikmotoren sind an der Einzugswalze befestigt und drehen sich in entgegengesetzte
Richtungen, um das Holz in das Hackschnitzelhaus zu rollen.

A
Zwei Hydraulikmotoren sind an der Einzugswalze befestigt und drehen sich in entgegengesetzte
Richtungen, um das Holz in das Hackschnitzelhaus zu rollen.
B
Wenn Sie den Griff des Steuerventils in die mittlere Position bringen, drehen sich die
Hydraulikmotoren nicht und das Holz bewegt sich nicht.
C
Wenn der Griff des Steuerventils in die innere Position gedrückt wird, drehen sich die
Hydraulikmotoren rückwärts, dann wird das Holz zurückgeschoben.
Beginnt zu hacken
WARNUNG
Benutzen Sie den Häcksler nicht und versuchen Sie nicht, ihn zu starten, wenn die
Schutzabdeckung und die Auswurfvorrichtung nicht sicher angebracht sind.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen oder zum Verlust des Lebens führen.
•Prüfen Sie, ob der Häcksler einwandfrei läuft.
•Lösen Sie die Verriegelung des Einzugsfachs und senken Sie es ab. Ziehen Sie, um die rote
Stopptaste zu lösen.
•Führen Sie die Tests "vor dem Einsatz des Hackers" durch.
•Stellen Sie sich an eine Seite des Einfülltrichters.
•Führen Sie das Material in den Einfülltrichter ein.
Chipping
Holz bis zum empfohlenen Durchmesser kann in den Einzugstrichter eingeführt werden. Setzen Sie
das hintere Ende zuerst ein und lassen Sie es in die Vorschubrollen einrasten. Die hydraulischen

Vorschubwalzen ziehen den Ast recht schnell in die Maschine. Bei Materialien mit großem
Durchmesser wird die Vorschubgeschwindigkeit automatisch von der spannungsfreien Einheit
gesteuert.
Manchmal ist ein Holzstück, das eine besonders ungünstige Form hat, zu stark, als dass die
Vorschubwalzen es brechen könnten. Dies führt dazu, dass die obere Walze entweder auf dem Holz
auf- und abhüpft oder beide Walzen zum Stillstand kommen. Ziehen Sie das Material aus dem
Einfülltrichter und schneiden Sie es so zu, dass der Häcksler es verarbeiten kann.
Beide Vorschubwalzen sollten sich immer mit der gleichen Geschwindigkeit drehen. Wenn eine oder
beide Walzen stehen bleiben oder plötzlich langsamer werden, kann es sein, dass ein Holzstück
hinter einer der Walzen stecken geblieben ist. Wenn dies auftritt, stellen Sie das hydraulische
Wegeventil auf die Position "Rückwärtseinzug", die Walzen drehen sich rückwärts und rollen das
festsitzende Holz heraus, dann können Sie das hydraulische Wegeventil auf die Position
"Vorwärtseinzug" stellen, der Häcksler funktioniert wieder. Wenn dies nicht funktioniert, drücken Sie
bitte die NOT-AUS-Taste, schalten Sie den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüssel ab und
untersuchen Sie die Situation.
Verstopfungen
Denken Sie immer daran, dass das, was Sie in den Häcksler geben, auch wieder herauskommen muss.
Wenn die Hackschnitzel nicht mehr aus dem Auswurfrohr kommen, der Häcksler aber noch Material
nachzieht - SOFORT STOPPEN. Wenn Sie weiterhin Material in eine blockierte Maschine einspeisen,
kann dies zu Schäden führen und die Beseitigung der Blockade erschweren.
Wenn der Häcksler blockiert ist, gehen Sie wie folgt vor:
•Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie die Zündschlüssel ab.
•Entfernen Sie den Auslassschlauch. Prüfen Sie, ob sie klar ist.
•Greifen Sie mit Handschuhen in das Rotorgehäuse und schaufeln Sie den größten Teil des
Schmutzes, der die Verstopfung verursacht hat, heraus.
WARNUNG
Greifen Sie nicht mit ungeschützten Händen in das Rotorgehäuse.
Die Klingen sind scharf und jede kleine Bewegung des Rotors kann zu schweren
Verletzungen führen.
•Ersetzen Sie das Auslassrohr.
•Starten Sie den Motor erneut und erhöhen Sie die Drehzahl.
•Geben Sie der Maschine Zeit, die im Rotorgehäuse verbliebenen Späne zu entfernen, bevor
Sie mit der Zufuhr von Reisig fortfahren. Führen Sie ein kleines Stück Holz ein und achten Sie
darauf, dass es aus dem Auslass herauskommt. Wenn dies nicht zum Erfolg führt,
wiederholen Sie den Vorgang und untersuchen Sie das Abflussrohr sorgfältig, um eine
Verstopfung zu finden.
HINWEIS: Wenn Sie den Häcksler weiterhin mit Reisig beschicken, wenn er einmal verstopft ist,
verdichtet der Häcksler die Späne im Rotorgehäuse, und es wird schwierig und zeitaufwändig, sie zu
entfernen.
Kontrolle des Abflusses
Die Kontrolle der Entladung ist ein wesentlicher Bestandteil des sicheren Arbeitens.
•Die Mutter mit dem integrierten Griff 1 lösen.
•Mit dem Griff 2 in den gewünschten Winkel drehen.
•Mutter wieder anziehen.

Wartungsplan
WARNUNG
Stellen Sie die Maschine immer still, indem Sie den Motor abstellen, den
Zündschlüssel abziehen und die Batterie abklemmen, bevor Sie Wartungsarbeiten
durchführen.
Wartungsplan
Tägliche
Kontrolle
50
Stunden
100
Stunden
500
Stunden
1 Jahr
Motoröl prüfen - ggf. nachfüllen
(10W-30).
Prüfen Sie, ob Motoröl/Hydrauliköl
austritt.
Füllstand des Kraftstofftanks prüfen.
Prüfen Sie, ob Einfülltrichter,
Einzugswalzenabdeckung,
Zugangsabdeckungen,
Motorabdeckungen und
Entleerungseinheit sicher
angebracht sind.
Klingen prüfen
Stellen Sie sicher, dass der
Lufteinlass des Motors frei von
Blattansammlungen ist.
Prüfen Sie den Reifendruck auf 2,2
Bar (32 psi).
Überprüfen Sie den
Sicherheitsbügelmechanismus.
Fetten Sie die Rollenkastenschlitten
ein.
ODER WIE ERFORDERLICH
Fetten Sie die Rollenverzahnung und
das Lager.
ODER WIE ERFORDERLICH
Luftfiltereinsatz reinigen.
JE NACH ARBEITSUMGEBUNG
Überprüfen Sie alle Muttern,
Schrauben und Befestigungen auf
festen Sitz und stellen Sie sicher,

dass sich nichts gelöst hat.
Fettablassflansch.
Spannung der Hauptantriebsriemen
prüfen (und ggf. nachspannen).
Prüfen Sie die Ambosse auf
Verschleiß.
Kraftstoffleitungen und
Schellenbänder prüfen.
Prüfen Sie den Elektrolytstand der
Batterie.
Prüfen Sie, ob die elektrische
Verkabelung locker ist.
Wechseln Sie den Hydraulikölfilter -
jedes Jahr oder 100 Stunden nach
Wartungs- oder Reparaturarbeiten
am Hydrauliksystem.
OR
Hydrauliköl austauschen.
OR
Kraftstoffleitungen und
Schellenbänder austauschen.
JE NACH MOTOR
Zündkerzen prüfen.
Motoröl wechseln.
Motorölfilterpatrone auswechseln.
Ventilspiel prüfen.
Ersetzen Sie die Ambosse, wenn sie
abgenutzt sind.
RÜCKGABE AN DEN HÄNDLER ZUM AUSTAUSCH DES AMBOSSES
Wartung der Achsen.
SIEHE MERKBLATT DES LIEFERANTEN
Wartung des Zugkopfes.
Bei "starker Beanspruchung" - d. h. bei mehr als 500 Stunden pro Jahr - wird empfohlen, die Lager
jährlich auszutauschen, um die optimale Arbeitsleistung der Maschine zu gewährleisten.
Sichere Instandhaltung
Schalten Sie den Motor immer aus, bevor Sie Wartungsarbeiten am Häcksler durchführen, indem Sie
den Schlüssel abziehen und die Batterie abklemmen.
•Behandeln Sie die Klingen mit äußerster Vorsicht, um Verletzungen zu vermeiden. Beim
Umgang mit den Schneidemessern sollten immer Handschuhe getragen werden.
•DIE Antriebsriemen sollten während des Messerwechsels angeschlossen sein, da dies eine
plötzliche Bewegung des Rotors verhindert.
•Die Hauptkomponenten dieser Maschine sind schwer. Für die Demontage muss eine
Hebevorrichtung verwendet werden.
•Saubere Maschinen sind sicherer und einfacher zu warten.
•Vermeiden Sie den Kontakt mit Hydrauliköl.
Sicheres Anheben des Hackers
Die Hebeöse ist nur zum Heben des Maschinengewichts vorgesehen. Verwenden Sie den Hebehaken
nicht direkt an der Hebeöse, sondern verwenden Sie einen ordnungsgemäß bemessenen
Sicherheitsschäkel. Überprüfen Sie die Hebeöse vor jeder Verwendung - verwenden Sie die Hebeöse
nicht, wenn sie beschädigt ist.

Ersatzteile
Verwenden Sie nur Original-Ersatzmesser, -Schrauben und -Ersatzteile für Häcksler. Bei
Nichtbeachtung erlischt die Garantie und es kann zu Schäden am Häcksler, zu Verletzungen oder
sogar zum Verlust des Lebens kommen.
Ausbau und Wartung der Batterie
•Entfernen Sie zuerst das Minuskabel und dann das Pluskabel.
•Reinigen, laden und/oder ergänzen Sie die Batterie nach Bedarf.
•Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau. Tragen Sie auf die
Klemmen eine Schicht Vaseline auf, um Korrosion zu vermeiden.
WARNUNG
Siehe Abschnitt über die Sicherheit von Batterien
Beschläge prüfen
Das Gerät ist während des normalen Betriebs starken Vibrationen ausgesetzt. Es besteht also immer
die Möglichkeit, dass sich Schrauben und Muttern lösen. Es ist wichtig, dass regelmäßig überprüft
wird, ob alle Befestigungselemente sicher sind. Die Befestigungselemente sollten mit einem
Drehmomentschlüssel mit dem erforderlichen Drehmoment angezogen werden (siehe unten). Nicht
kalibrierte Drehmomentschlüssel können um bis zu 25 % ungenau sein. Es ist daher unbedingt
erforderlich, dass ein kalibrierter Drehmomentschlüssel verwendet wird, um die unten aufgeführten
Anzugsmomente zu erreichen.
Größe
Stellplatz
Kopfteil
Drehmoment
[lb ft]
Drehmoment
Nm
Klingenbolzen
M16
Standard
24mm
125
170

Sechskant
Amboss-
Schrauben
M10
Standard
8 mm
Inbusschlüssel
65
88
Allgemeine
Hinweise
M8
Standard
13 mm
Sechskant
20
27
Allgemeine
Hinweise
M10
Standard
17 mm
Sechskant
45
61
Allgemeine
Hinweise
M12
Standard
19 mm
Sechskant
65
88
Sicherheitsinformationen zu Copper Ease
Copper Ease enthält keine gefährlichen Inhaltsstoffe, die die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte
erreichen oder überschreiten. Dennoch sollten bei der Handhabung Sicherheitsvorkehrungen
getroffen werden (die Verwendung von ölbeständigen Handschuhen und einer Schutzbrille wird
empfohlen; Atemschutz ist nicht erforderlich). Direkten Kontakt mit dem Stoff vermeiden und an
einem kühlen, gut belüfteten Ort lagern, wobei Zündquellen, starke Oxidationsmittel und starke
Säuren zu vermeiden sind. Als normaler Industrieabfall entsorgen (eventuell bestehende regionale
oder nationale Entsorgungsvorschriften beachten), nicht in die Kanalisation oder Flüsse einleiten.
Im Brandfall:Bei der Verbrennung setzt das Produkt giftige Dämpfe frei, die mit Alkohol oder
Polymerschaum, Kohlendioxid oder Trockenlöschpulver gelöscht werden müssen.
Umluftunabhängiges Atemschutzgerät und Schutzkleidung tragen, um Kontakt mit Haut und Augen
zu vermeiden.
Erste Hilfe
Hautkontakt: leichte Reizung an der Kontaktstelle möglich, sofort mit viel Wasser und Seife
waschen.
Augenkontakt: kann zu Reizungen und Rötungen führen, das Auge 15 Minuten lang unter
fließendem Wasser ausspülen.
Verschlucken: kann zu Reizungen des Rachens führen, kein Erbrechen herbeiführen, Mund mit
Wasser ausspülen.
Informationen zur Batteriesicherheit
Warnhinweise und Sicherheitsvorschriften für gefüllte Blei-Säure-Batterien
Tragen Sie aus Sicherheitsgründen einen Augenschutz, wenn Sie mit einer Batterie
umgehen.
Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
•Feuer, Funken, offene Flammen und Rauchen sind verboten.
•Vermeiden Sie Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektrischen Geräten
und achten Sie auf elektrostatische Entladungen.
•Vermeiden Sie Kurzschlüsse.
EXPLOSIONSGEFAHR:
Beim Laden von Batterien entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch.

KORROSIONSGEFAHR:
Batteriesäure ist daher stark ätzend:
•Schutzhandschuhe und Augenschutz tragen.
•Kippen Sie die Batterie nicht, da sonst Säure aus den Entlüftungsöffnungen austreten
kann.
ERSTE HILFE:
•In die Augen gespritzte Säure sofort mehrere Minuten lang mit klarem Wasser
ausspülen! Eventuell getragene Kontaktlinsen entfernen und weiter spülen. Suchen
Sie dann sofort einen Arzt auf.
•Säurespritzer auf der Haut oder Kleidung sofort mit Säureneutralisator (Soda) oder
Seifenlauge neutralisieren und mit viel Wasser abspülen.
•
Bei Verschlucken von Säure ist sofort ein Arzt aufzusuchen.
WARNHINWEISE: DAS BATTERIEGEHÄUSE KANN BRÜCHIG WERDEN, UM DIES
ZU VERMEIDEN:
•Lagern Sie die Batterien nicht in direktem Sonnenlicht.
•Entladene Batterien können einfrieren, lagern Sie sie daher an einem frostfreien Ort.
ENTSORGUNG:
•Entsorgen Sie alte Batterien bei einer autorisierten Sammelstelle.
•Befolgen Sie die Transportanweisungen.
•Entsorgen Sie alte Batterien niemals im Hausmüll.
Lagerung und Transport
•Batterien sind mit Säure gefüllt.
•Lagern und transportieren Sie Batterien immer aufrecht und kippsicher, damit keine Säure
austreten kann.
•An einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren.
•Entfernen Sie nicht die Schutzkappe von der Plusklemme.
•Führen Sie ein FIFO-Lagerverwaltungssystem (first in - first out).
1. Inbetriebnahme
•Die Batterien werden während des Herstellungsprozesses mit Säure in einer Dichte von 1,28
g/ml gefüllt und sind dann einsatzbereit.
•Nachladen bei unzureichender Startleistung.
2. Einbau in das Fahrzeug und Ausbau aus dem Fahrzeug
Stellen Sie den Motor und alle elektrischen Geräte ab.
Klemmen Sie beim Ausbau zuerst den Minuspol ab.
•Vermeiden Sie Kurzschlüsse, die z. B. durch Werkzeuge verursacht werden.
•Entfernen Sie alle Fremdkörper aus dem Batteriefach, und klemmen Sie die Batterie nach
dem Einbau fest.
•Reinigen Sie die Pole und Klemmen und schmieren Sie sie leicht mit Batteriefett ein.
Schließen Sie bei der Installation zuerst den Pluspol an, und prüfen Sie den festen Sitz der
Klemmen.
•Nachdem Sie die Batterie in das Fahrzeug eingebaut haben, entfernen Sie die Schutzkappe
vom Pluspol und setzen Sie sie auf den Pol der ausgetauschten Batterie, um Kurzschlüsse und
mögliche Funken zu vermeiden.
Table of contents
Languages:
Other hillvert Chipper manuals

hillvert
hillvert HT-HECTOR-1200B User manual

hillvert
hillvert HT-HECTOR 420T User manual

hillvert
hillvert HT-HECTOR 420T User manual

hillvert
hillvert HT-HECTOR 212 User manual

hillvert
hillvert HT-HECTOR 212S User manual

hillvert
hillvert HT-HECTOR-100A User manual

hillvert
hillvert HT-HECTOR-100B User manual