hillvert HT-HPW-110C User manual

expondo.com
HT-HPW-110C
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
INSTRUKCJA OBSŁUGI
NÁVOD K POUŽITÍ
MANUEL D´UTILISATION
ISTRUZIONI PER L‘USO
MANUAL DE INSTRUCCIONES
HASZNÁLATI ÚTMUTATÓ
BRUGSANVISNING
PRESSURE WASHER

DE
Produktname:
HOCHDRUCKREINIGER
EN
Product name:
PRESSURE WASHER
PL
Nazwa produktu:
MYJKA CIŚNIENIOWA
CZ
Název výrobku
TLAKOVÉ ČISTICÍ ZAŘÍZENÍ
FR
Nom du produit:
NETTOYEUR HAUTE PRESSION
IT
Nome del prodotto:
IDROPULITRICE
ES
Nombre del producto:
LIMPIADOR DE ALTA PRESIÓN
HU
Termék neve
MAGASNYOMÁSU MOSÓ
DA
Produktnavn
HØJTRYKSRENSER
DE
Modell:
HT-HPW-110C
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra |
Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse

Technische Daten
Beschreibung des Parameters
Parameterwert
Produktname
Hochdruckreiniger
Modell
HT-HPW-110C
Versorgungsspannung [V~] /
Frequenz [Hz]
230/50
Nennleistung [W]
2200
Nenndruck [bar]
110
Maximaler Druck [bar]
165
Nenndurchfluss [l/min]
6,3
Maximaler Durchfluss [l/min]
8,2
Schutzklasse
II
IP-Klasse
IPX5
Maximale Wassertemperatur
[°C]
50
Abmessungen (Breite x Tiefe x
Höhe) [mm]
290x310x815
Weight [kg]
9,2
1. Allgemeine Beschreibung
Dieses Handbuch soll Sie bei der sicheren und zuverlässigen Nutzung unterstützen. Das
Produkt wird streng nach den technischen Spezifikationen unter Verwendung der
neuesten Technologien und Komponenten und unter Einhaltung der höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR BEGINN DER ARBEITEN IST DIESE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG ZU LESEN UND ZU
VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, soll das Gerät
gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung korrekt bedient und gewartet werden. Die
technischen Daten und Spezifikationen in dieser Anleitung sind auf dem neuesten
Diese Bedienungsanleitung wurde für Sie maschinell übersetzt. Wir arbeiten
kontinuierlich daran, eine akkurate Übersetzung zu liefern. Allerdings ist keine
maschinelle Übersetzung perfekt. Die offizielle Bedienungsanleitung ist die englische
Version. Etwaige Abweichungen oder Unterschiede in der Übersetzung sind weder
bindend noch haben sie eine rechtliche Wirkung für die Einhaltung oder Durchsetzung
von Vorschriften. Sollten Fragen zur Genauigkeit der Informationen in der
Bedienungsanleitung aufkommen, beziehen Sie sich bitte auf die englische Version
dieser Inhalte. Sie ist die offizielle Version.

Stand. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, um die
Qualität zu verbessern. Unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts und der
Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde das Gerät so entwickelt und gebaut, dass das
Risiko durch Lärmemissionen auf ein Minimum reduziert wird.
Symbolerklärung
Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Recycelbares Produkt.
VORSICHT! oder WARNUNG! oder HINWEIS! Ein allgemeines
Warnzeichen, das eine bestimmte Situation beschreibt.
Schutzbrille tragen.
Verwendung einer Staubschutzmaske (Schutz der Atemwege).
Das Gerät ist nicht für den Anschluss an das Trinkwassernetz
ausgelegt.
Der unter Druck stehende Flüssigkeitsstrahl darf nicht auf Personen,
Tiere, Geräte oder elektrische Leitungen gerichtet werden.
Die Verwendung des Geräts in feuchter oder nasser Umgebung und
die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann dazu führen,
dass ein Stromschlag erlitten wird.
Der unter Druck stehende Flüssigkeitsstrahl kann Verletzungen
verursachen.
Rückschlaggefahr Halten Sie die Spritzpistole mit beiden Händen fest,
während Sie das Gerät bedienen.

Gerät der Schutzklasse II.
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur
der Veranschaulichung und können in einigen Details vom
tatsächlichen Aussehen des Produkts abweichen.
2. Anwendungssicherheit
ACHTUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
kann zu Stromschlag, Brand und/oder schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
Der Begriff "Gerät" oder "Produkt" in den Warnhinweisen und in der Beschreibung des
Handbuchs bezieht sich auf:
Hochdruckreiniger
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Geräts muss für die benutzte Netzsteckdose ausgelegt
sein. Nehmen Sie am Stecker keinerlei Modifikationen vor. Originalstecker und
passende Steckdosen vermindern das Risiko eines Stromschlags.
b) Der Kontakt zu geerdeten oder masseführenden Elemente, wie Rohre,
Heizkörper, Herde und Kühlschränke, muss vermieden werden. Es besteht ein
erhöhtes Risiko eines elektrischen Schlages, wenn Ihr Körper geerdet ist und
das Gerät bei direktem Regen, auf nassem Pflaster oder bei Arbeiten in
feuchter Umgebung berührt wird. Das Eindringen von Wasser in das Gerät
erhöht das Risiko einer Beschädigung des Geräts und eines Stromschlags.
c) Das Netzkabel darf nicht zweckentfremdet verwendet werden. Benutzen Sie
das Kabel nicht, um das Gerät zu transportieren oder den Stecker
herauszuziehen. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und
beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines Stromschlags.
d) Es ist verboten, das Gerät zu verwenden, wenn das Netzkabel beschädigt ist
oder offensichtliche Gebrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel

sollte von einem qualifizierten Elektriker oder vom Kundendienst des
Herstellers ersetzt werden.
e) Tauchen Sie Kabel, Stecker bzw. das Gerät nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten, um einen Stromschlag zu vermeiden. Verwenden Sie das Gerät
nicht auf nassen Oberflächen.
f) Die elektrische Installation dieses Geräts sollte von einem qualifizierten
Elektriker vorgenommen und mit einem Fehlerstromschutzschalter
ausgestattet werden, der die Stromversorgung unterbricht, wenn der
Leckstrom 30 Millisekunden lang 30 mA überschreitet.
g) Vor der ersten Inbetriebnahme muss überprüft werden, ob Stromart und
Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
h) VORSICHT – LEBENSGEFAHR! Tauchen Sie beim Reinigen oder Benutzen des
Geräts niemals das Kabel, den Stecker oder das Gerät selbst in Wasser oder
andere Flüssigkeiten. Das Gerät darf niemals unter laufendes Wasser gehalten
oder mit anderen Flüssigkeiten begossen werden.
i) Das Gerät darf niemals verwendet werden, während der Nutzer in Wasser
steht.
j) Das Gerät darf niemals mit nassen Händen berührt werden, noch darf
zugelassen werden, dass die Stromanschlüsse nass werden.
k) Wenn das Gerät im Freien verwendet werden soll, muss ein
Verlängerungskabel, das für die Nutzung im Freien bestimmt ist und mit einer
Erdungsleitung ausgestattet ist, verwendet werden.
l) Wenn ein Verlängerungskabel verwendet werden soll, müssen sowohl der
Stecker als auch die Buchse wasserdicht sein.
m) Es wird empfohlen, dass sich die Versorgungsbuchse mindestens 60 cm über
dem Boden befindet.
n) Um die Gefahr eines Stromschlags zu reduzieren, müssen alle elektrischen
Kabel trocken sein und sich über dem Boden befinden. Den Stecker nicht mit
nassen Händen berühren.
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Den Arbeitsbereich aufgeräumt und gut beleuchtet halten. Unordnung oder
schlechte Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Seien Sie vorausschauend,
passen Sie auf, was Sie tun, und nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand,
wenn Sie das Gerät benutzen.
b) Wenn Sie Schäden oder Unregelmäßigkeiten beim Betrieb des Produkts
feststellen, schalten Sie es sofort aus und melden Sie dies einer autorisierten
Person.
c) Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst des Herstellers, wenn Sie
Zweifel an der Funktionstüchtigkeit des Geräts haben.

d) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Keine Reparaturen in Eigenregie durchführen!
e) Im Falle eines Brandes oder einer Brandentzündung dürfen nur Pulver- oder
Schaumlöscher (CO2) verwendet werden, um die unter Spannung stehenden
Geräte zu löschen.
f) Kinder und unbefugte Personen dürfen sich nicht im Arbeitsbereich aufhalten.
(Unachtsamkeit kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät führen.)
g) Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Soll das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss auch die Gebrauchsanweisung mit
übergeben werden.
h) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
i) Beachten Sie bei Verwendung dieses Geräts mit anderen Geräten auch die
einschlägigen Gebrauchsanweisungen.
j) Die Bedingungen am Arbeitsplatz müssen berücksichtigt werden. Das Gerät
darf keinem Regen ausgesetzt werden. Das Gerät darf nicht in feuchter oder
nasser Umgebung verwendet werden.
k) Das Gerät darf nicht in der Nähe von leicht brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen verwendet werden. Das Gerät erzeugt sowohl beim Betrieb als auch
beim Ein-/Ausschalten Funken. Das Gerät darf nicht an gefährlichen Orten, in
der Nähe von Lacken, Farben, Benzin, Lösungsmitteln, Gasen, Klebstoffen und
anderen brennbaren oder explosiven Materialien verwendet werden.
l) Der Arbeitsplatz muss eine Oberfläche mit einer ausreichenden Haftung
bieten, um ein Abrutschen zu verhindern.
m) Es ist besonders darauf zu achten, dass sich in der Nähe befindliche Personen
nicht im direkten Wirkungsbereich des Gerätes aufhalten.
Immer
beachten!
Schützen Sie Kinder und herumstehende Personen während Sie
die Maschine bedienen.
2.3. Eigenschutz
a) Bedienen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde oder krank sind oder unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen, die Ihre Fähigkeit zur
Bedienung des Geräts beeinträchtigen könnten.
b) Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten geistigen, sensorischen oder intellektuellen Fähigkeiten oder
durch Personen mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.

c) Seien Sie vorsichtig und gehen Sie mit gesundem Menschenverstand vor, wenn
Sie dieses Gerät bedienen. Eine kurze Unachtsamkeit bei der Arbeit kann zu
schweren Verletzungen führen.
d) Verwenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung, wie in Abschnitt 1 der Symbolerklärung angegeben. Die
Verwendung geeigneter, zugelassener persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Verletzungsrisiko.
e) Um ein versehentliches Einschalten des Gerätes zu vermeiden, achten Sie
darauf, dass sich der Betriebsschalter in der Position „Aus“ befindet, bevor Sie
den Netzstecker an die Stromquelle anschalten
f) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Achten Sie darauf, bei der Arbeit stets
das Gleichgewicht und die Stabilität zu halten. Dies ermöglicht eine bessere
Kontrolle des Geräts in unerwarteten Situationen.
g) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
h) Bei einem Unfall oder einer Störung des Geräts muss immer die Maschine
ausgeschaltet werden, der Stecker muss aus der Steckdose gezogen werden
und die Wasserzufuhr muss abgetrennt werden.
i) Der Benutzer muss wissen, wie das Produkt schnell abschaltet und der Druck
reduziert werden kann. Der Benutzer muss sich sorgfältig mit den
Bedienelementen vertraut machen.
2.4. Sichere Verwendung des Geräts
a) Stellen Sie sicher, dass das Rad fest sitzt. Verwenden Sie Werkzeuge, die für
die Anwendung geeignet sind. Ein richtig ausgewähltes Produkt wird die
Aufgabe, für die es entwickelt wurde, besser und sicherer erfüllen.
b) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN/AUS-Schalter nicht korrekt
funktioniert (sich nicht ein- und ausschalten lässt). Geräte, die nicht über einen
Schalter gesteuert werden können, sind unsicher, dürfen nicht betrieben
werden und müssen repariert werden.
c) Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie es einstellen,
reinigen oder warten. Eine solche Vorbeugungsmaßnahme verringert das
Risiko eines versehentlichen Einschaltens.
d) Bewahren Sie das unbenutzte Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern
und Personen auf, die mit dem Gerät oder dieser Anleitung nicht vertraut sind.
Die Geräte sind in den Händen unerfahrener Benutzer gefährlich.
e) Halten Sie das Gerät in einem guten technischen Zustand.
f) Die Reparatur und Wartung der Geräte ist von qualifiziertem Personal unter
ausschließlicher Verwendung von Originalersatzteilen durchzuführen. Dies
gewährleistet eine sichere Verwendung.

g) Um die geplante Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, entfernen
Sie weder werkseitig installierte Abdeckungen noch lösen Sie die Schrauben.
h) Das Gerät ist kein Spielzeug. Die Reinigung und Wartung darf ohne Aufsicht
von Erwachsenen nicht von Kindern durchgeführt werden.
i) Es ist untersagt die Konstruktion des Geräts zu verändern, um die Parameter
oder Bauweise des Geräts zu modifizieren.
j) Das Gerät muss von Feuer- und Wärmequellen ferngehalten werden.
k) Die Hochdruckdüse darf niemals auf Personen, Tiere, Elektrogeräte oder
Stromkabel gerichtet werden. Dies kann zu Verletzungen oder Stromschlägen
führen.
l) Während das Gerät in Betrieb ist dürfen niemals Hände oder Finger in die
Sprühdüse gehalten werden.
m) Lecks dürfen niemals mit einem Körperteil gestoppt werden.
n) Bei der Verwendung der Hochdruckreinigerpistole muss auf den Rückschlag
geachtet werden. Die Hochdruckpistole und Düse müssen immer mit beiden
Händen gehalten werden. Mit einer Hand muss die die Pistole samt Abzug
festgehalten werden und mit der anderen Hand die Düse.
o) Das Gerät niemals ohne angeschlossene Wasserleitung und ohne
eingeschalteten Wasserfluss einschalten. Hierdurch können irreparable
Schäden am Gerät verursacht werden.
p) Das Gerät darf niemals mit heißem Wasser verwendet werden.
q) Das Gerät wurde für die Verwendung mit einem vom Hersteller gelieferten
oder empfohlenen Reinigungsmittel entwickelt. Die Verwendung anderer
Reinigungsmittel kann den sicheren Betrieb des Geräts beeinträchtigen.
r)Während der Durchführung von Einstellarbeiten oder Wartungsarbeiten an
diesem Gerät muss der Stecker aus der Steckdose gezogen werden.
s) Ein versehentliches Einschalten muss vermieden werden. Der Finger darf nicht
auf dem Auslöser gehalten werden, wenn das Gerät getragen wird, während
es eingeschaltet ist. Es muss sichergestellt werden, dass der Schalter sich auf
der Position „aus“ befindet, wenn das Stromkabel an die Stromquelle
angeschlossen wird.
t) Das Gerät darf nicht durch das Ziehen an dem Hochdruckschlauch verstellt
werden. Der Griff auf der Oberseite des Geräts muss verwendet werden.
u) Kunststoffteile dürfen nicht mit Lösungsmitteln abgewischt werden.
Lösungsmittel wie Benzin, Verdünner, Benzol, Alkohol, Ammoniak oder Öl
können zu einer Beschädigung von Kunststoffteile führen. Diese Teile müssen
mit einem weichen, mit Seifenwasser angefeuchteten Tuch gereinigt werden.
v) Um die sichere Nutzung des Geräts zu gewährleisten, dürfen nur Original-
Ersatzteile verwendet werden.
w) Wenn eine Komponente des Gerätes, z.B. Gehäuse, Hochdruckschläuche oder
Düse, beschädigt ist, muss die Verwendung des Geräts eingestellt werden.
x) Bevor das Gerät wiederverwendet werden kann, müssen das Gehäuse oder die
anderen Teile, die beschädigt werden konnten, sorgfältig überprüft werden,

um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und ihre
Funktionen erfüllen. Die Ausrichtung der beweglichen Teile, ihr Sitz sowie alle
anderen Bedingungen, die den Betrieb des Geräts beeinträchtigen könnten,
müssen überprüft werden. Das Gehäuse oder andere Teile, die beschädigt
sind, müssen von einem autorisierten Servicecenter repariert oder ersetzt
werden, sofern keine anderen Informationen hierzu in diesem Handbuch
angegeben werden. Beschädigte Schalter müssen von einem autorisierten
Servicecenter ausgewechselt werden. Das Gerät darf nicht verwendet werden,
wenn es mit dem Schalter nicht ein- und ausgeschaltet werden kann.
y) Das laufende Gerät darf nicht unbeaufsichtigt bleiben.
z) Das Gerät muss entsprechend gepflegt werden. Das Gerät sollte für einen
besseren und sichereren Betrieb sauber gelagert werden. Bei dem
Auswechseln des Zubehörs muss in Übereinstimmung mit der
Bedienungsanleitung vorgegangen werden. Verlängerungskabel müssen
regelmäßig überprüft und bei Beschädigung ersetzt werden. Die Griffe müssen
trocken, sauber und frei von Verschmutzungen aus Öl oder Schmiermitteln
sein.
aa) Der Hochdruckschlauch muss fern von scharfen Gegenständen gehalten
werden. Ein beschädigter Hochdruckschlauch kann Verletzungen verursachen.
Der Schlauch muss regelmäßig überprüft und bei Beschädigungen
ausgewechselt werden. Die Reparatur von beschädigten Schläuchen ist
verboten. Beschädigte Hochdruckschläuche dürfen nicht verwendet werden.
bb) Das Gerät darf nicht an eine Wasserquelle angeschlossen werden, deren Druck
den für das Gerät auf dem Typenschild angegebenen maximalen
Eingangsdruck überschreitet.
cc) Das Gerät ist für den Gebrauch im Freien bestimmt.
dd) Einige Reinigungsmittel sind können beim Einatmen oder Verschlucken
gesundheitsschädlich sein. Es muss eine geeignete Atemschutzmaske
verwendet werden, wenn die Gefahr besteht, dass gefährliche Substanzen
eingeatmet werden können.
ee) Wenn die Maschine bei niedrigen Umgebungstemperaturen eingesetzt
werden soll, müssen alle Teile der Maschine überprüfen werden und muss
sichergestellt werden, dass sich kein Eis gebildet hat. Lagern Sie das Gerät nicht
bei Temperaturen unter 0°C. Das Gerät ist für den Einsatz bei Temperaturen
über 0°C vorgesehen.
ff) Der Hochdruckschlauch darf nicht von dem Gerät und der Spritzpistole
getrennt werden, da das Gerät unter Druck steht. Hierdurch können
Verletzungen verursacht werden.
gg) Es muss sichergestellt werden, dass das für die Hochdruckreinigung
verwendete Wasser frei von jeglichen Verschmutzungen, Sand oder ätzenden
chemischen Stoffen ist. Die Lebensdauer des Geräts kann hierdurch negativ
beeinflusst werden.

hh) Achtung! Die gewaschene Oberfläche kann bei unsachgemäßer Verwendung
durch den Hochdruckwasserstrahl beschädigt werden. Der Wasserstrahl muss
immer zuerst auf einer freien Fläche und am besten auf einer anderen
Oberfläche, deren Struktur der des zu waschenden Gegenstandes entspricht,
getestet werden.
ii) Es dürfen keine brennbaren Reinigungsmittel verwendet werden, da
Explosionsgefahr besteht.
jj) Das Gerät ist nicht für den Anschluss an das Wassernetz geeignet. Wenn das
Gerät an das Wassernetz angeschlossen werden soll, muss eine
Rücklaufsicherung in die Zulaufleitung eingebaut werden, um zu verhindern,
dass verschmutztes Wasser in das Trinkwassersystem zurückfließt.
kk) ACHTUNG! Wasser, das durch das Rückschlagventil oder durch die Maschine
geflossen ist, ist nicht mehr zum Trinken geeignet.
ll) Der Hochdruckreiniger darf nicht ohne Einlaufwasserfilter eingeschaltet
werden.
mm) Der Wasserzufluss muss IMMER eingeschaltet werden, bevor der
Hochdruckreiniger eingeschaltet wird. Ein Trockenlaufen der Pumpe führt zu
schwerwiegenden Schäden am Gerät.
nn) Das Gerät darf NIEMALS länger als 1 Minute laufen, ohne Wasser versprüht
wird. Die entstandene gesammelte Wärme führt zu einer Beschädigung der
Pumpe.
oo) Der Auslöser auf der Pistole darf niemals dauerhaft ausgelöst werden.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät so entwickelt wurde, dass es sicher ist, besteht
für den Benutzer beim Umgang mit dem Gerä
t trotz angemessener
Sicherheitsvorkehrungen und trotz der Verwendung zusätzlicher
Sicherheitsvorrichtungen dennoch ein geringes Unfall- oder
Verletzungsrisiko. Es wird empfohlen, bei der Verwendung Vorsicht und
gesunden Menschenverstand walten zu lassen.
3. Anweisungen für den Gebrauch
Das Gerät ist für die Reinigung verschiedener Oberflächen mit einem Hochdruck-
Flüssigkeitsstrahl ausgelegt.
Für allerlei Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Anwender.

3.1. Produktübersicht
Abbildung 1 - Beschreibung des Geräts
A - Hochdruckreiniger
B - Reinigungsnadel
C - Wassereinlassfilter
D - Düse
E - Sprühlanze
F - Hochdruckpistole

3.2. Arbeitsvorbereitung
VERBINDUNG
1) Schließen Sie den Hochdruckschlauch [5] an den Druckwasserausgang [6]
der Maschine an.
2) Verbinden Sie den Griff der Hochdruckpistole [7] mit dem Schlauch [5].
Vergewissern Sie sich vor dem Start der Maschine, dass der
Hochdruckschlauch [5] vollständig abgerollt ist. Achten Sie darauf, dass
sich der Schlauch während des Betriebs nicht verheddert.
3) Installieren Sie eine Düse oder eine andere Spitze, die Sie benötigen.
4) Schließen Sie das Gerät an eine Wasser- und Stromversorgung an.
Abbildung 2 - Anschließen des Geräts
1 - Hochdruckreiniger
2 - Wasserzulaufschlauch
3 - Wasseranschluss
4 - Wasserzulauf

5 - Hochdruckschlauch
6 - Druckwasserausgang
7 - Hochdruckpistole
8 - Stromzufuhr
* Nr. 2, 3, 8 sind nicht im Set enthalten
STROMANPASSUNG
Der Winkel des Wasserstrahls kann bei einigen Düsen durch Drehen der Düse
eingestellt werden. Dadurch ändert sich das Sprühbild von einem schmalen,
leistungsstarken Sprühstrahl in einem Winkel von etwa 0° zu einem fächerförmigen
Sprühstrahl in einem Winkel von 60° (siehe Abb. 3).
Abbildung 3 - Einstellen des Sprühbildes mit einer Düse (gilt nicht für alle Düsen)
Der schmale Strahl trifft mit großer Kraft auf die Oberfläche und sorgt für eine
maximale Reinigung in dem konzentrierten Bereich. Dieser schmale Strahl mit
hoher Schlagkraft muss jedoch mit Vorsicht verwendet werden, da er bestimmte
Oberflächen beschädigen kann.
Abbildung 4 - Starker, schmaler Strom

Ein breiter, fächerförmiger Wasserstrahl verteilt den Wasserstrahl über eine
größere Fläche und sorgt so für eine hervorragende Reinigungsleistung bei
geringerem Risiko von Oberflächenschäden. Mit einer Vielzahl von Optionen
können große Flächen schneller gereinigt werden.
Abbildung 5 - Breiter Strom
ANLEITUNG ZUR DÜSENREINIGUNG
Eine Verstopfung oder teilweise Verstopfung der Düse kann den Wasserdurchfluss
erheblich verringern und das Gerät beim Sprühen zum Pulsieren bringen. Zum
Reinigen der Düse:
- Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Stromnetz.
- Schließen Sie die Wasserzufuhr. Lassen Sie den Druck aus dem Schlauch ab, indem
Sie den Abzug 2-3 Mal betätigen.
- Trennen Sie die Düse von der Pistole.
- Drehen Sie die Düse in eine Position, die ein enges Sprühbild erzeugt.
- Führen Sie den Draht mit dem beiliegenden Düsenreinigungswerkzeug oder einer
ungefalteten Büroklammer in die Düsenöffnung ein und bewegen Sie ihn hin und
her, bis die Verunreinigungen entfernt sind (siehe Abb. 6).
Abbildung 6 - Führen Sie das Düsenreinigungswerkzeug in die Düsenöffnung ein
und bewegen Sie es hin und her, bis die Verunreinigungen entfernt sind.

- Entfernen Sie zusätzliche Verunreinigungen durch Rückspülen der Düse mit Wasser.
Berühren Sie dazu das Ende des Gartenschlauchs (bei laufendem Wasser) und die
Spitze der Düse 30-60 Sekunden lang.
WINKEL DES SPRÜHSTRAHLS AUF DER GEREINIGTEN OBERFLÄCHE
Wenn Wasser auf eine Oberfläche gespritzt wird, entsteht die größte Aufprallkraft,
wenn das Wasser senkrecht auf die Oberfläche trifft. Diese Art des Sprühens neigt
jedoch dazu, Schmutzpartikel auf der Oberfläche abzulagern, wodurch die
gewünschte Reinigungsleistung verhindert wird.
Der optimale Winkel, in dem Wasser auf eine Oberfläche gesprüht wird, beträgt 45
Grad.
Abbildung 7 - Optimaler Sprühwinkel auf der gereinigten Oberfläche
Wenn Wasser in diesem Winkel auf die Oberfläche gesprüht wird, ergibt sich die
günstigste Aufprallkraft in Verbindung mit einer effektiven Entfernung von
Verunreinigungen von der Oberfläche.
ABSTAND VON DER GEREINIGTEN OBERFLÄCHE
Ein weiterer Faktor, der die Kraft des auftreffenden Wassers bestimmt, ist der
Abstand der Sprühdüse von der Oberfläche. Die Kraft des Aufpralls nimmt zu, je näher
die Düse der Oberfläche kommt.

WIE MAN SCHÄDEN AN DER OBERFLÄCHE VERMEIDET
Die gereinigten Oberflächen werden beschädigt, weil der Aufprall die Festigkeit der
Oberfläche übersteigt. Die Aufprallkraft kann durch die Steuerung der drei zuvor
genannten Elemente verändert werden. Verwenden Sie niemals einen schmalen,
schlagkräftigen Strahl oder einen Turbo-/Rotationsstrahl auf einer Oberfläche, die
anfällig für Beschädigungen ist. Vermeiden Sie es, die Scheiben mit einem schmalen,
starken Strahl oder dem Turbodruckstrahl zu besprühen, da dies zu Rissen führen
kann.
Die beste Methode zur Vermeidung von Oberflächenschäden ist Folgendes:
1) Stellen Sie die Düse auf ein breites Spritzbild ein, bevor Sie den Pistolenabzug
betätigen.
2) Setzen Sie die Düse in einem Abstand von etwa 120-150 cm von der
Oberfläche und in einem Winkel von 45 Grad an und drücken Sie den Abzug
der Pistole.
3) Verändern Sie den Sprühwinkel und den Abstand zur Oberfläche, bis eine
optimale Reinigungsleistung erreicht ist, die die Oberfläche nicht beschädigt.
TURBO-DÜSCHE
Die Turbodüse, die manchmal auch als Rotationsdüse bezeichnet wird, ist ein sehr
effektives Werkzeug, das die Reinigungszeit erheblich verkürzen kann. Die Turbodüse
kombiniert die Kraft eines schmalen, hochwirksamen Strahls mit der Effizienz eines
25-Grad-Gebläses. Dieses Werkzeug erzeugt einen schmalen, konischen Strahl mit
hoher Aufprallkraft, der eine größere Fläche reinigt.
HINWEIS: Die Turbodüse ist NICHT einstellbar und kann nicht zum Auftragen von
Reinigungsmitteln verwendet werden.
VERWENDUNG VON REINIGUNGSMITTELN
Die Verwendung von Reinigungsmitteln kann die Reinigungszeit verkürzen und die
Entfernung hartnäckiger Flecken erleichtern. Einige Reinigungsmittel wurden für den
Einsatz in Hochdruckreinigern für spezielle Reinigungsaufgaben angepasst. Diese
Detergenzien haben ungefähr die gleiche Dichte wie Wasser. Die Verwendung von
dichteren Reinigungsmitteln, wie z. B. Geschirrspülmittel, verstopft das chemische
Einspritzsystem und verhindert die Anwendung des Reinigungsmittels.
Die Reinigungskraft von Reinigungsmitteln liegt darin, dass sie auf die Oberfläche
aufgetragen werden und die Chemikalien Zeit haben, den Schmutz aufzulösen.
Reinigungsmittel funktionieren am besten, wenn sie mit niedrigem Druck verwendet
werden. Die Kombination aus chemischer Wirkung und Hochdruckspülung ist sehr

effektiv. Bei senkrechten Flächen tragen Sie das Reinigungsmittel von unten nach
oben auf. Dadurch wird verhindert, dass das Reinigungsmittel an der Oberfläche
herunterläuft und Schlieren bildet. Die Hochdruckspülung sollte ebenfalls von unten
nach oben erfolgen. Bei besonders hartnäckigen Flecken kann es erforderlich sein,
eine Bürste in Kombination mit Reinigungsmitteln und Hochdruckspülung zu
verwenden.
NACHFÜLLEN DES WASCHMITTELBEHÄLTERS
•Der Reinigungsmittelbehälter ist an der Rückwand des Gerätegehäuses
angebracht.
•Nehmen Sie den Deckel des Behälters ab und füllen Sie das Waschmittel ein
(bei Bedarf können Sie den Behälter abnehmen, um das Waschmittel
nachzufüllen).
•Stellen Sie die verstellbare Sprühlanze auf Niederdruckbetrieb.
•Das Reinigungsmittel wird versprüht, wenn der Abzug der Pistole gedrückt
wird.
Abbildung 8 -Deckel des Waschmittelbehälters
SCHAUMREINIGUNG
Um Schaum zu erzeugen, entfernen Sie die Spitze der Sprühlanze wie in Abbildung 9
gezeigt (achten Sie darauf, dass der Reinigungsmittelbehälter wieder gefüllt ist).

Abbildung 9 - Demontage der Sprühlanzenspitze
WASSEREINLAUF
Der Wasserzulauffilter sollte regelmäßig überprüft werden, um Verstopfungen und
eine Einschränkung der Wasserzufuhr zur Pumpe zu vermeiden (siehe Abb. 10).
Abbildung 10 - Wasserzulauffilter

3.3. Arbeiten mit dem Gerät.
OBERFLÄCHENVORBEREITUNG
Vor der Reinigung mit einem Hochdruckreiniger ist es wichtig, die Oberfläche
vorzubereiten. Dazu werden unnötige Gegenstände entfernt und alle Fenster und
Türen müssen fest verschlossen sein. Achten Sie außerdem darauf, dass alle Pflanzen
und Bäume, die an den zu reinigenden Bereich angrenzen, ausreichend geschützt sind.
Die Pflanzen werden dadurch nicht mit Reinigungsmitteln besprüht.
VORSPÜLUNG UNTER HOHEM DRUCK
Im nächsten Schritt wird die Oberfläche mit Wasser besprüht, um eventuelle
Verschmutzungen zu entfernen. So kann das Reinigungsmittel auch tief sitzenden
Schmutz angreifen, der sich auf der Oberfläche festgesetzt hat. Bevor Sie den Abzug der
Pistole betätigen, stellen Sie die Düse auf ein breites Spritzbild ein und justieren sie
langsam auf das gewünschte Spritzbild. Auf diese Weise wird vermieden, dass die
Oberfläche mit zu konzentriertem Spray besprüht wird, was zu Schäden führen könnte.
ENDSPÜLUNG
Beginnen Sie die letzte Spülung unten und bewegen Sie sie nach oben. Vergewissern
Sie sich, dass die Oberfläche gründlich abgespült und das gesamte Reinigungsmittel
entfernt wurde.
AUSSCHALTEN DES GERÄTS
1) Vergewissern Sie sich, dass das gesamte Waschmittel aus der Maschine
ausgespült wurde.
2) Motor stoppen.
3) Stellen Sie die Wasserversorgung ab.
4) Drücken Sie bei abgestelltem Motor und abgeschaltetem Wasser den Abzug
der Pistole, um den Druck im Gerät abzulassen.
HINWEIS: Stellen Sie niemals die Wasserversorgung ab, bevor Sie den Motor
abgestellt haben. Dies könnte die Pumpe und/oder den Motor ernsthaft
beschädigen.
WARNUNG: Trennen Sie NIEMALS den Hochdruck-Ausgangsschlauch von der
Maschine, während das System unter Druck steht. Um den Druck abzulassen,
stellen Sie den Motor ab, schließen Sie die Wasserversorgung und ziehen Sie
den Abzug 2-3 Mal.
5) Wischen Sie nach jedem Gebrauch alle Oberflächen des Hochdruckreinigers
mit einem sauberen, feuchten Tuch ab.
LAGERUNG
•Lagern Sie den Hochdruckreiniger nicht im Freien.
Table of contents
Languages:
Other hillvert Pressure Washer manuals
Popular Pressure Washer manuals by other brands

SNOWJOE
SNOWJOE Sunjoe SPX205E Operator's manual

Meec tools
Meec tools 009874 operating instructions

Kärcher
Kärcher 2000 G operating instructions

Kärcher
Kärcher HDS 796 CW operating instructions

Generac Power Systems
Generac Power Systems 4240 PRO GAS PW 49ST EPA III owner's manual

Kärcher
Kärcher K 3 Horizontal manual