hillvert HT-HPW-150B User manual

expondo.com
HT-HPW-150B
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
INSTRUKCJA OBSŁUGI
NÁVOD K POUŽITÍ
MANUEL D´UTILISATION
ISTRUZIONI PER L‘USO
MANUAL DE INSTRUCCIONES
HASZNÁLATI ÚTMUTATÓ
BRUGSANVISNING
PRESSURE WASHER

DE
Produktname:
HOCHDRUCKREINIGER
EN
Product name:
PRESSURE WASHER
PL
Nazwa produktu:
MYJKA CIŚNIENIOWA
CZ
Název výrobku
TLAKOVÉ ČISTICÍ ZAŘÍZENÍ
FR
Nom du produit:
NETTOYEUR HAUTE PRESSION
IT
Nome del prodotto:
IDROPULITRICE
ES
Nombre del producto:
LIMPIADOR DE ALTA PRESIÓN
HU
Termék neve
MAGASNYOMÁSU MOSÓ
DA
Produktnavn
HØJTRYKSRENSER
DE
Modell:
HT-HPW-150B
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra |
Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse

Diese Bedienungsanleitung wurde für Sie maschinell übersetzt. Wir
arbeiten kontinuierlich daran, eine akkurate Übersetzung zu liefern.
Allerdings ist keine maschinelle Übersetzung perfekt. Die offizielle
Bedienungsanleitung ist die englische Version. Etwaige Abweichungen
oder Unterschiede in der Übersetzung sind weder bindend noch haben
sie eine rechtliche Wirkung für die Einhaltung oder Durchsetzung von
Vorschriften. Sollten Fragen zur Genauigkeit der Informationen in der
Bedienungsanleitung
aufkommen, beziehen Sie sich bitte auf die
englische Version dieser Inhalte. Sie ist die offizielle Version.
Technische Daten
Beschreibung des Parameters
Parameterwert
Produktname
Hochdruckreiniger
Modell
HT-HPW-150B
Versorgungsspannung [V~] /
Frequenz [Hz]
230/ 50
Nennleistung [W]
3200
Nenndruck [bar]
150
Maximaler Druck [bar]
225
Nenndurchfluss [l/min]
7,5
Maximaler Durchfluss [l/min]
9
IP-Klasse
IPX5
Maximale Wassertemperatur
[°C]
50
Schallleistungspegel L
wA
[db
(A)]
99
Schalldruckpegel L
pA
[db (A)]
82,9
Messunsicherheit
KpA
des
Schalldruckpegels [db (A)] 3
Schwingungsemissionspegel
(hinterer Griff vorderer Griff)
[
m/s2
]
2.210 / 3.364
Messunsicherheit K des
Schwingungsemissionspegels
[
m/s2
]
1,5
Abmessungen (Breite x Tiefe x
Höhe) [mm]
380x370x950
Weight [kg]
25,9

1. Allgemeine Beschreibung
Dieses Handbuch soll Sie bei der sicheren und zuverlässigen Nutzung unterstützen. Das
Produkt wird streng nach den technischen Spezifikationen unter Verwendung der
neuesten Technologien und Komponenten und unter Einhaltung der höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR BEGINN DER ARBEITEN IST DIESE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG ZU LESEN UND ZU
VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, soll das Gerät
gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung korrekt bedient und gewartet werden. Die
technischen Daten und Spezifikationen in dieser Anleitung sind auf dem neuesten
Stand. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, um die
Qualität zu verbessern. Unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts und der
Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde das Gerät so entwickelt und gebaut, dass das
Risiko durch Lärmemissionen auf ein Minimum reduziert wird.
Symbolerklärung
Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Recycelbares Produkt.
VORSICHT! oder WARNUNG! oder HINWEIS! Ein allgemeines
Warnzeichen, das eine bestimmte Situation beschreibt.
Schutzbrille tragen.
Verwendung einer Staubschutzmaske (Schutz der Atemwege).

Das Gerät ist nicht für den Anschluss an das Trinkwassernetz
ausgelegt.
Der unter Druck stehende Flüssigkeitsstrahl darf nicht auf Personen,
Tiere, Geräte oder elektrische Leitungen gerichtet werden.
Die Verwendung des Geräts in feuchter oder nasser Umgebung und
die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann dazu führen,
dass ein Stromschlag erlitten wird.
Der unter Druck stehende Flüssigkeitsstrahl kann Verletzungen
verursachen.
Rückschlaggefahr Halten Sie die Spritzpistole mit beiden Händen fest,
während Sie das Gerät bedienen.
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur
der Veranschaulichung und können in einigen Details vom
tatsächlichen Aussehen des Produkts abweichen.
2. Anwendungssicherheit
ACHTUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
kann zu Stromschlag, Brand und/oder schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
Der Begriff "Gerät" oder "Produkt" in den Warnhinweisen und in der Beschreibung des
Handbuchs bezieht sich auf:
Hochdruckreiniger
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Geräts muss für die benutzte Netzsteckdose ausgelegt
sein. Nehmen Sie am Stecker keinerlei Modifikationen vor. Originalstecker und
passende Steckdosen vermindern das Risiko eines Stromschlags.

b) Der Kontakt zu geerdeten oder masseführenden Elemente, wie Rohre,
Heizkörper, Herde und Kühlschränke, muss vermieden werden. Es besteht ein
erhöhtes Risiko eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist und das Gerät
bei direktem Regen, auf nassem Boden oder bei der Arbeit in einer feuchten
Umgebung berührt wird. Das Eindringen von Wasser in das Gerät erhöht das
Risiko einer Beschädigung des Geräts und eines Stromschlags.
c) Das Netzkabel darf nicht zweckentfremdet verwendet werden. Benutzen Sie
das Kabel nicht, um das Gerät zu transportieren oder den Stecker
herauszuziehen. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und
beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines Stromschlags.
d) Es ist verboten, das Gerät zu verwenden, wenn das Netzkabel beschädigt ist
oder offensichtliche Gebrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel
sollte von einem qualifizierten Elektriker oder vom Kundendienst des
Herstellers ersetzt werden.
e) Tauchen Sie Kabel, Stecker bzw. das Gerät nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten, um einen Stromschlag zu vermeiden. Verwenden Sie das Gerät
nicht auf nassen Oberflächen.
f) Die elektrische Installation, die dieses Gerät versorgt, sollte von einem
qualifizierten Elektriker ausgeführt werden und mit einem
Fehlerstromschutzschalter ausgestattet sein, der die Versorgung unterbricht,
wenn der Ableitstrom 30 mA für 30 ms überschreitet.
g) Vor der ersten Inbetriebnahme muss überprüft werden, ob Stromart und
Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
h) VORSICHT – LEBENSGEFAHR! Tauchen Sie beim Reinigen oder Benutzen des
Geräts niemals das Kabel, den Stecker oder das Gerät selbst in Wasser oder
andere Flüssigkeiten. Das Gerät darf niemals unter laufendes Wasser gehalten
oder mit anderen Flüssigkeiten begossen werden.
i) Das Gerät darf niemals verwendet werden, während der Nutzer in Wasser
steht.
j) Das Gerät darf niemals mit nassen Händen berührt werden, noch darf
zugelassen werden, dass die Stromanschlüsse nass werden.
k) Wenn das Gerät im Freien verwendet werden soll, muss ein
Verlängerungskabel, das für die Nutzung im Freien bestimmt ist und mit einer
Erdungsleitung ausgestattet ist, verwendet werden.
l) Wenn ein Verlängerungskabel verwendet werden soll, müssen sowohl der
Stecker als auch die Buchse wasserdicht sein.
m) Es wird empfohlen, dass sich die Versorgungsbuchse mindestens 60 cm über
dem Boden befindet.
n) Um die Gefahr eines Stromschlags zu reduzieren, müssen alle elektrischen
Kabel trocken sein und sich über dem Boden befinden. Den Stecker nicht mit
nassen Händen berühren.

o) Dieses Produkt muss geerdet sein. Es muss sichergestellt werden, dass die
Strominstallation und die Steckdose, an die das Produkt angeschlossen werden
soll, geerdet sind.
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Den Arbeitsbereich aufgeräumt und gut beleuchtet halten. Unordnung oder
schlechte Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Seien Sie vorausschauend,
passen Sie auf, was Sie tun, und nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand,
wenn Sie das Gerät benutzen.
b) Wenn Sie Schäden oder Unregelmäßigkeiten beim Betrieb des Produkts
feststellen, schalten Sie es sofort aus und melden Sie dies einer autorisierten
Person.
c) Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst des Herstellers, wenn Sie
Zweifel an der Funktionstüchtigkeit des Geräts haben.
d) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Keine Reparaturen in Eigenregie durchführen!
e) Im Falle eines Brandes oder einer Brandentzündung dürfen nur Pulver- oder
Schaumlöscher (CO2) verwendet werden, um die unter Spannung stehenden
Geräte zu löschen.
f) Kinder und unbefugte Personen dürfen sich nicht im Arbeitsbereich aufhalten.
(Unachtsamkeit kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät führen.)
g) Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Soll das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss auch die Gebrauchsanweisung mit
übergeben werden.
h) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
i) Beachten Sie bei Verwendung dieses Geräts mit anderen Geräten auch die
einschlägigen Gebrauchsanweisungen.
j) Die Bedingungen am Arbeitsplatz müssen berücksichtigt werden. Das Gerät
darf keinem Regen ausgesetzt werden. Das Gerät darf nicht in feuchter oder
nasser Umgebung verwendet werden.
k) Das Gerät darf nicht in der Nähe von leicht brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen verwendet werden. Das Gerät erzeugt sowohl beim Betrieb als auch
beim Ein-/Ausschalten Funken. Das Gerät darf nicht an gefährlichen Orten, in
der Nähe von Lacken, Farben, Benzin, Lösungsmitteln, Gasen, Klebstoffen und
anderen brennbaren oder explosiven Materialien verwendet werden.
l) Der Arbeitsplatz muss eine Oberfläche mit einer ausreichenden Haftung
bieten, um ein Abrutschen zu verhindern.
m) Es ist besonders darauf zu achten, dass sich in der Nähe befindliche Personen
nicht im direkten Wirkungsbereich des Gerätes aufhalten.

Immer
beachten!
Schützen Sie Kinder und herumstehende Personen während Sie
die Maschine bedienen.
2.3. Eigenschutz
a) Bedienen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde oder krank sind oder unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen, die Ihre Fähigkeit
zur Bedienung des Geräts beeinträchtigen könnten.
b) Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten geistigen, sensorischen oder intellektuellen Fähigkeiten oder
durch Personen mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
c) Seien Sie vorsichtig und gehen Sie mit gesundem Menschenverstand vor, wenn
Sie dieses Gerät bedienen. Eine kurze Unachtsamkeit bei der Arbeit kann zu
schweren Verletzungen führen.
d) Verwenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung, wie in Abschnitt 1 der Symbolerklärung angegeben. Die
Verwendung geeigneter, zugelassener persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Verletzungsrisiko.
e) Um ein versehentliches Einschalten des Gerätes zu vermeiden, achten Sie
darauf, dass sich der Betriebsschalter in der Position „Aus“ befindet, bevor Sie
den Netzstecker an die Stromquelle anschalten
f) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Achten Sie darauf, bei der Arbeit stets
das Gleichgewicht und die Stabilität zu halten. Dies ermöglicht eine bessere
Kontrolle des Geräts in unerwarteten Situationen.
g) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
h) Bei einem Unfall oder einer Störung des Geräts muss immer die Maschine
ausgeschaltet werden, der Stecker muss aus der Steckdose gezogen werden
und die Wasserzufuhr muss abgetrennt werden.
i) Der Benutzer muss wissen, wie das Produkt schnell abschaltet und der Druck
reduziert werden kann. Der Benutzer muss sich sorgfältig mit den
Bedienelementen vertraut machen.
2.4. Sichere Verwendung des Geräts
a) Stellen Sie sicher, dass das Rad fest sitzt. Verwenden Sie Werkzeuge, die für
die Anwendung geeignet sind. Ein richtig ausgewähltes Produkt wird die
Aufgabe, für die es entwickelt wurde, besser und sicherer erfüllen.

b) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN/AUS-Schalter nicht korrekt
funktioniert (sich nicht ein- und ausschalten lässt). Geräte, die nicht über einen
Schalter gesteuert werden können, sind unsicher, dürfen nicht betrieben
werden und müssen repariert werden.
c) Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie es einstellen,
reinigen oder warten. Eine solche Vorbeugungsmaßnahme verringert das
Risiko eines versehentlichen Einschaltens.
d) Bewahren Sie das unbenutzte Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern
und Personen auf, die mit dem Gerät oder dieser Anleitung nicht vertraut sind.
Die Geräte sind in den Händen unerfahrener Benutzer gefährlich.
e) Halten Sie das Gerät in einem guten technischen Zustand.
f) Die Reparatur und Wartung der Geräte ist von qualifiziertem Personal unter
ausschließlicher Verwendung von Originalersatzteilen durchzuführen. Dies
gewährleistet eine sichere Verwendung.
g) Um die geplante Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, entfernen
Sie weder werkseitig installierte Abdeckungen noch lösen Sie die Schrauben.
h) Das Gerät ist kein Spielzeug. Die Reinigung und Wartung darf ohne Aufsicht
von Erwachsenen nicht von Kindern durchgeführt werden.
i) Es ist untersagt die Konstruktion des Geräts zu verändern, um die Parameter
oder Bauweise des Geräts zu modifizieren.
j) Das Gerät muss von Feuer- und Wärmequellen ferngehalten werden.
k) Die Hochdruckdüse darf niemals auf Personen, Tiere, Elektrogeräte oder
Stromkabel gerichtet werden. Dies kann zu Verletzungen oder Stromschlägen
führen.
l) Während das Gerät in Betrieb ist dürfen niemals Hände oder Finger in die
Sprühdüse gehalten werden.
m) Lecks dürfen niemals mit einem Körperteil gestoppt werden.
n) Bei der Verwendung der Hochdruckreinigerpistole muss auf den Rückschlag
geachtet werden. Die Hochdruckpistole und Düse müssen immer mit beiden
Händen gehalten werden. Mit einer Hand muss die die Pistole samt Abzug
festgehalten werden und mit der anderen Hand die Düse.
o) Das Gerät niemals ohne angeschlossene Wasserleitung und ohne
eingeschalteten Wasserfluss einschalten. Hierdurch können irreparable
Schäden am Gerät verursacht werden.
p) Das Gerät darf niemals mit heißem Wasser verwendet werden.
q) Das Gerät wurde für die Verwendung mit einem vom Hersteller gelieferten
oder empfohlenen Reinigungsmittel entwickelt. Die Verwendung anderer
Reinigungsmittel kann den sicheren Betrieb des Geräts beeinträchtigen.
r) Während der Durchführung von Einstellarbeiten oder Wartungsarbeiten an
diesem Gerät muss der Stecker aus der Steckdose gezogen werden.
s) Ein versehentliches Einschalten muss vermieden werden. Der Finger darf nicht
auf dem Auslöser gehalten werden, wenn das Gerät getragen wird, während
es eingeschaltet ist. Es muss sichergestellt werden, dass der Schalter sich auf

der Position „aus“ befindet, wenn das Stromkabel an die Stromquelle
angeschlossen wird.
t) Das Gerät darf nicht durch das Ziehen an dem Hochdruckschlauch verstellt
werden. Der Griff auf der Oberseite des Geräts muss verwendet werden.
u) Kunststoffteile dürfen nicht mit Lösungsmitteln abgewischt werden.
Lösungsmittel wie Benzin, Verdünner, Benzol, Alkohol, Ammoniak oder Öl
können zu einer Beschädigung von Kunststoffteile führen. Diese Teile müssen
mit einem weichen, mit Seifenwasser angefeuchteten Tuch gereinigt werden.
v) Um die sichere Nutzung des Geräts zu gewährleisten, dürfen nur Original-
Ersatzteile verwendet werden.
w) Wenn eine Komponente des Gerätes, z.B. Gehäuse, Hochdruckschläuche oder
Düse, beschädigt ist, muss die Verwendung des Geräts eingestellt werden.
x) Bevor das Gerät wiederverwendet werden kann, müssen das Gehäuse oder
die anderen Teile, die beschädigt werden konnten, sorgfältig überprüft
werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und ihre
Funktionen erfüllen. Die Ausrichtung der beweglichen Teile, ihr Sitz sowie alle
anderen Bedingungen, die den Betrieb des Geräts beeinträchtigen könnten,
müssen überprüft werden. Das Gehäuse oder andere Teile, die beschädigt
sind, müssen von einem autorisierten Servicecenter repariert oder ersetzt
werden, sofern keine anderen Informationen hierzu in diesem Handbuch
angegeben werden. Beschädigte Schalter müssen von einem autorisierten
Servicecenter ausgewechselt werden. Das Gerät darf nicht verwendet werden,
wenn es mit dem Schalter nicht ein- und ausgeschaltet werden kann.
y) Das laufende Gerät darf nicht unbeaufsichtigt bleiben.
z) Das Gerät muss entsprechend gepflegt werden. Das Gerät sollte für einen
besseren und sichereren Betrieb sauber gelagert werden. Bei dem
Auswechseln des Zubehörs muss in Übereinstimmung mit der
Bedienungsanleitung vorgegangen werden. Verlängerungskabel müssen
regelmäßig überprüft und bei Beschädigung ersetzt werden. Die Griffe müssen
trocken, sauber und frei von Verschmutzungen aus Öl oder Schmiermitteln
sein.
aa) Der Hochdruckschlauch muss fern von scharfen Gegenständen gehalten
werden. Ein beschädigter Hochdruckschlauch kann Verletzungen verursachen.
Der Schlauch muss regelmäßig überprüft und bei Beschädigungen
ausgewechselt werden. Die Reparatur von beschädigten Schläuchen ist
verboten. Beschädigte Hochdruckschläuche dürfen nicht verwendet werden.
bb) Das Gerät darf nicht an eine Wasserquelle angeschlossen werden, deren Druck
den für das Gerät auf dem Typenschild angegebenen maximalen
Eingangsdruck überschreitet.
cc) Das Gerät ist für den Gebrauch im Freien bestimmt.
dd) Einige Reinigungsmittel sind können beim Einatmen oder Verschlucken
gesundheitsschädlich sein. Es muss eine geeignete Atemschutzmaske

verwendet werden, wenn die Gefahr besteht, dass gefährliche Substanzen
eingeatmet werden können.
ee) Wenn die Maschine bei niedrigen Umgebungstemperaturen eingesetzt
werden soll, müssen alle Teile der Maschine überprüfen werden und muss
sichergestellt werden, dass sich kein Eis gebildet hat. Lagern Sie das Gerät nicht
bei Temperaturen unter 0°C. Das Gerät ist für den Einsatz bei Temperaturen
über 0°C vorgesehen.
ff) Der Hochdruckschlauch darf nicht von dem Gerät und der Spritzpistole
getrennt werden, da das Gerät unter Druck steht. Hierdurch können
Verletzungen verursacht werden.
gg) Es muss sichergestellt werden, dass das für die Hochdruckreinigung
verwendete Wasser frei von jeglichen Verschmutzungen, Sand oder ätzenden
chemischen Stoffen ist. Die Lebensdauer des Geräts kann hierdurch negativ
beeinflusst werden.
hh) Achtung! Die gewaschene Oberfläche kann bei unsachgemäßer Verwendung
durch den Hochdruckwasserstrahl beschädigt werden. Der Wasserstrahl muss
immer zuerst auf einer freien Fläche und am besten auf einer anderen
Oberfläche, deren Struktur der des zu waschenden Gegenstandes entspricht,
getestet werden.
ii) Es dürfen keine brennbaren Reinigungsmittel verwendet werden, da
Explosionsgefahr besteht.
jj) Das Gerät ist nicht für den Anschluss an das Wassernetz geeignet. Wenn das
Gerät an das Wassernetz angeschlossen werden soll, muss eine
Rücklaufsicherung in die Zulaufleitung eingebaut werden, um zu verhindern,
dass verschmutztes Wasser in das Trinkwassersystem zurückfließt.
kk) Achtung! Wasser, das durch das Rückschlagventil oder durch die Maschine
geflossen ist, ist nicht mehr zum Trinken geeignet.
ll) Der Hochdruckreiniger darf nicht ohne Einlaufwasserfilter eingeschaltet
werden.
mm) Schalten Sie immer die Wasserversorgung ein, bevor Sie den
Hochdruckreiniger einschalten. Ein Trockenlaufen der Pumpe führt zu
schwerwiegenden Schäden am Gerät.
nn) Lassen Sie das Gerät nie länger als 1 Minute laufen, ohne Wasser zu sprühen.
Die entstandene gesammelte Wärme führt zu einer Beschädigung der Pumpe.
oo) Betätigen Sie niemals dauerhaft den Abzug der Pistole.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät so entwickelt wurde, dass es sicher ist, besteht
fü
r den Benutzer beim Umgang mit dem Gerät trotz angemessener
Sicherheitsvorkehrungen und trotz der Verwendung zusätzlicher
Sicherheitsvorrichtungen dennoch ein geringes Unfall- oder

Verletzungsrisiko. Es wird empfohlen, bei der Verwendung Vorsicht und
gesunden Menschenverstand walten zu lassen.
3. Anweisungen für den Gebrauch
Das Gerät ist für die Reinigung verschiedener Oberflächen mit einem Hochdruck-
Flüssigkeitsstrahl ausgelegt.
Für allerlei Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Anwender.
3.1. Produktübersicht

1. Wasserzulauf
2. Ein/Aus-Schalter
3. Hochdruckreiniger
4. Hochdruck-Schlauchtrommel
5. Halter für Schlauchtrommel
6. Wasserausgabeöffnung
7. Rad
8. Hochdruckpistole
3.2. Arbeiten mit dem Gerät.
Automatisch ein/aus:
Der Motor dieses Hochdruckreinigers läuft nicht kontinuierlich. Funktioniert nur,
wenn der Abzug der Spritzpistole gedrückt wird. Schalten Sie den Hochdruckreiniger
ein und betätigen Sie den Abzug, um ihn zu starten, nachdem Sie die in diesem
Handbuch beschriebenen Schritte zur Inbetriebnahme durchgeführt haben.
Entlüftung des Geräts:
Es ist sehr wichtig, die Pistole zu entlüften, bevor Sie den Hochdruckreiniger
benutzen. Drücken Sie den Abzug, um die in der Maschine und im Schlauch
eingeschlossene Luft abzulassen. Drücken Sie den Abzug so lange, bis ein
gleichmäßiger Wasserstrahl herausfließt. (Dieser Vorgang kann bis zu 2 Minuten
dauern.)
Verbindung

1 - Hochdruckreiniger
2 - Wasserzulaufschlauch (nicht enthalten)
3 - Wasseranschluss (nicht enthalten)
4 - Wasserzulauf
5 - Hochdruckkabel
6 - Wasserausgabeöffnung
7 - Lackierpistole
8 - Netzteil (nicht enthalten)
ACHTUNG! Dieses Gerät darf nur an eine Kaltwasserleitung angeschlossen werden.
ACHTUNG! Der Motor dieses Hochdruckreinigers läuft nur, wenn der Abzug gedrückt
wird.
1) Schließen Sie den Ablaufschlauch an die Waschmaschine und die Spritzpistole
an den Ablaufschlauch an.
2) Schließen Sie die Düse und die Düsenverlängerung an.
3) Prüfen Sie, ob der Filter nicht verstopft ist.
4) Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch an.
5) Stellen Sie sicher, dass der Schlauch nicht verwickelt ist.

6) Stellen Sie das Wasser an und prüfen Sie, ob es undicht ist.
7) Drücken Sie den Abzug, damit die Luft durch die Pumpe und die Schläuche
entweichen kann, und verriegeln Sie den Abzug.
8) Schließen Sie das Gerät an und stellen Sie den ON/OFF-Schalter in die
Position ON.
9) Entriegeln Sie den Abzug und benutzen Sie Ihren Hochdruckreiniger.
Ausschalten
1) Stellen Sie den Motor ab (drehen Sie den ON/OFF-Schalter in die OFF-
Position)
2) Das Gerät von der Stromversorgung trennen.
3) Stellen Sie die Wasserversorgung ab.
4) Lösen Sie die Pistole aus, um den Druck aus dem Inneren des Geräts
abzulassen.
5) Ziehen Sie den Gartenschlauch vom Hochdruckreiniger ab.
6) Wischen Sie alle Oberflächen des Geräts mit einem feuchten, sauberen Tuch
ab.
7) Verriegeln Sie die Waffensicherung.
HINWEIS: Schalten Sie immer den Motor der Maschine aus, bevor Sie die
Wasserversorgung abstellen. Bei Betrieb ohne Wasser kann der Motor schwer
beschädigt werden.
HINWEIS: Trennen Sie niemals den Hochdruck-Auslassschlauch von der Maschine,
solange das System noch unter Druck steht. Um den Druck im Inneren des Geräts
abzulassen, stellen Sie den Motor ab, schließen Sie die Wasserversorgung und
drücken Sie den Abzug 2-3 Mal.
Sprühdüsen
Der Hochdruckreiniger ist mit vier Sprühdüsen ausgestattet. Jede Düse ist farbcodiert
und bietet die richtige Sprühform und den richtigen Druck für die jeweilige Aufgabe.
Die Größe der Düse beeinflusst die Breite und den Druck des Strahls.
0°-Düse - rot: Diese Düse liefert einen punktförmigen Wasserstrahl unter Druck und
ist äußerst effizient. Er deckt bei der Reinigung nur einen kleinen Bereich ab. Diese
Düse sollte nur auf Oberflächen gerichtet werden, die einem hohen Druck
standhalten, wie Metall oder Beton. Verwenden Sie diese Düse nicht zur Reinigung
von Holz (Abb. 1).

Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4
25°-Düse - grün: Diese Düse liefert ein Sprühbild in einem Winkel von 25 Grad, was
eine intensive Reinigung größerer Flächen ermöglicht. Diese Düse sollte nur für
Bereiche verwendet werden, die dem Druck dieser Düse standhalten können (Abb. 2).
40°-Düse - weiß: Diese Düse liefert einen Wasserstrahl mit einem Winkel von 40° und
einem schwächeren Strahl. Diese Düse kann eine große Fläche abdecken und sollte für
die meisten allgemeinen Reinigungsarbeiten verwendet werden (Abb. 3).
Chemikaliendüse - schwarz: Diese Düse wird zum Auftragen von Spezialchemikalien
und Reinigungslösungen verwendet. Diese Düse erzeugt den schwächsten Druckstrahl
(Abb. 4).
Die Düsen werden in Behältern auf einer Platte aufbewahrt, die am Griff der
Waschmaschine befestigt ist.
Wassereinlassschutz
Der Wasserzulauffilter sollte regelmäßig überprüft werden, um eine Verstopfung und
eine Begrenzung der Wasserzufuhr zur Pumpe zu vermeiden (Abb. 6).
Abb. 6
Verwendung von Reinigungsmitteln
- Füllen Sie das Reinigungsmittel in den Behälter (Abb. 7). Stellen Sie die verstellbare
Sprühlanze auf Niederdruckbetrieb.
- Das Reinigungsmittel wird versprüht, wenn der Abzug der Pistole gedrückt wird.
- Der Drehknopf (Abb. 8) dient zur Regulierung des Durchflusses der Reinigungslösung
bei der Verwendung der Maschine. Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird der Durchfluss
der Reinigungslösung erhöht.

Abb. 7
Abb. 8
Halter für Schlauchtrommel
Der Schlauchtrommelhalter sollte während des Betriebs abgesenkt und während der
Lagerung angehoben werden. Um den Griff zu drehen, ziehen Sie ihn zunächst (Abb.
9).
Abb. 9
Waffenschloss
Halten Sie die Hochdruckreinigungspistole fest, mit einer Hand am Griff und der
anderen an der Lanze. Verwenden Sie nach dem Anhalten der Maschine die
Sicherheitssperre an der Pistole, um Unfälle zu vermeiden.
Anweisungen zur Düsenreinigung

- Führen Sie den Draht mit dem beiliegenden Düsenreinigungswerkzeug oder einer
ungefalteten Büroklammer in die Düsenöffnung ein und bewegen Sie ihn hin und her,
bis die Verunreinigungen entfernt sind.
- Entfernen Sie zusätzliche Verunreinigungen durch Rückspülen der Düse mit Wasser.
Berühren Sie dazu das Ende des Gartenschlauchs (bei laufendem Wasser) 30-60
Sekunden lang mit der Spitze der Düse.
3.3. Reinigung und Wartung
a) Der Netzstecker muss gezogen werden, bevor Reinigungs-, Einstellungs- oder
Auswechselarbeiten des Zubehörs ausgeführt werden oder falls das Gerät
nicht benutzt wird.
b) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche nur nicht-korrosive Mittel.
c) Nach jeder Reinigung sollten alle Teile gründlich getrocknet werden, bevor das
Gerät wieder verwendet wird.
d) Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor
Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
e) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl abzuspritzen oder es in
Wasser zu tauchen.
f) Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Öffnungen des Gehäuses
eindringt.
g) Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen mit einer Bürste und Druckluft.
h) Das Gerät muss regelmäßig hinsichtlich seiner technischen Leistungsfähigkeit
und auf eventuelle Schäden hin überprüft werden.
i) Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches, feuchtes Tuch.
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN.
Altgeräte dürfen nicht im Hausabfall entsorgt werden, sondern muss an einer
Recycling-Sammelstelle für Elektro- und Elektronikgeräte abgegeben werden. Dies
wird durch das Symbol, das auf dem Produkt, der Anleitung oder der Verpackung
angezeigt ist, kenntlich gemacht. Die im Gerät verwendeten Materialien können
entsprechend ihrer Kennzeichnung wiederverwendet werden. Durch die
Wiederverwendung, die Verwendung von Materialien oder andere Formen der

Nutzung gebrauchter Geräte leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Schutz
unserer Umwelt.
Bei Ihrer örtlichen Verwaltung erhalten Sie entsprechende Informationen über
geeignete Stelle für die Entsorgung von Altgeräten.

This User Manual has been translated for your convenience using
machine translation. Reasonable efforts have been made to provide an
accurate translation; however, no automated translation is perfect nor
is it intended to replace human translators. The official User Manual is
the English version. Any discrepancies or differences created in the
translation are not binding and have no legal effect for compliance or
enforcement purposes. If any questions arise related to the accuracy of
the information contained in the User Manual, please refer to the
English version of those contents which is the official version.
Technical data
Parameter description
Parameter value
Product name
Pressure washer
Model
HT-HPW-150B
Supply voltage [V~] /
frequency [Hz]
230/ 50
Rated power [W].
3200
Nominal pressure [bar]
150
Maximum pressure [bar]
225
Nominal flow [l/min]
7.5
Maximum flow [l/min]
9
IP class
IPX5
Maximum water temperature
[°C]
50
Sound power level L
wA
[db
(A)]
99
Sound pressure level L
pA
[db
(A)] 82.9
Measurement uncertainty K
pA
of the sound pressure level
[db (A)]
3
Vibration emission level (rear
handle front handle) [m/s
2
]
2.210 / 3.364
Measurement uncertainty K
of the vibration emission level
[m/s
2
]
1.5
Dimensions [width x depth x
height; mm]
380x370x950
Table of contents
Languages:
Other hillvert Pressure Washer manuals
Popular Pressure Washer manuals by other brands

Shark
Shark HP-5030D Operating instructions and parts manual

Mi-T-M
Mi-T-M CA-4004-1MGM Operation manual

EINHELL
EINHELL 41.405.50 operating instructions

Nilfisk-Advance
Nilfisk-Advance Nilfisk C 120.5 X-TRA Repair manual

MALTEC
MALTEC M7.2500-IND instruction manual

Craftsman
Craftsman 580.752200 Operator's manual