Hilti DD110-D User manual

DD 110D
Deutsch 1
English 15
Nederlands 29
Français 43
Español 59
Português 74
Italiano 88
Dansk 104
Svenska 117
Norsk 131
Suomi 144
Eesti 158
Latviešu 172
Lietuvių 186
Polski 200
Česky 215
Slovenčina 228
Magyar 242
Slovenščina 257
Hrvatski 270
Srpski 284
Русский 298
Български 314
Română 329
Ελληνικά 344
Türkçe 359
ﻋﺮﺑﻲ 374

1

2
3
4
5

6
7

DD 110D
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 15
nl Originelehandleiding ............................................ 29
fr Moded'emploioriginal........................................... 43
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 59
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 74
it Manualed'istruzionioriginale ...................................... 88
da Originalbrugsanvisning .......................................... 104
sv Originalbruksanvisning........................................... 117
no Originalbruksanvisning .......................................... 131
fi Alkuperäisetohjeet ............................................. 144
et Originaalkasutusjuhend .......................................... 158
lv Oriģinālā lietošanas instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
lt Originalinaudojimoinstrukcija...................................... 186
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 200
cs Originálnínávodkobsluze ........................................ 215
sk Originálnynávodnaobsluhu ....................................... 228
hu Eredetihasználatiutasítás ........................................ 242
sl Originalnanavodilazauporabo ..................................... 257
hr Originalneuputezauporabu ....................................... 270
sr Originalnouputstvozaupotrebu .................................... 284
ru Перевод оригинального руководства по эксплуатации . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
bg Оригинално Ръководство за експлоатация . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
ro Manualdeutilizareoriginal ........................................ 329
el Πρωτότυπεςοδηγίεςχρήσης....................................... 344
tr Orijinalkullanımkılavuzu ......................................... 359
ar ﺩﻟﻴﻞﺍﻻﺳﺘﻌﻤﺎﻝﺍﻷﺻﻠﻲ .......................................... 374


*274860* 274860 Deutsch 1
Original-Bedienungsanleitung
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zu dieser Dokumentation
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung
an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
▶Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
▶Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
VORSICHT !
▶Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen
kann.
1.2.2 Symbole in der Bedienungsanleitung
Folgende Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Bedienungsanleitung beachten
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Bedienungsanleitung.
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen.
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht.
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
1.3 Produktabhängige Symbole
1.3.1 Warnzeichen
Folgende Warnzeichen können verwendet werden:

2 Deutsch 274860 *274860*
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Warnung vor heißer Oberfläche
1.3.2 Gebotszeichen
Folgende Gebotszeichen können verwendet werden:
Augenschutz benutzen
Schutzhelm benutzen
Gehörschutz benutzen
Schutzhandschuhe benutzen
Schutzschuhe benutzen
Leichten Atemschutz benutzen
1.3.3 Symbole am Produkt
Folgende Symbole können am Produkt verwendet werden:
Verriegelt
Hinweis auf Diebstahlschutz
Serviceanzeige
Umdrehungen pro Minute
Umdrehungen pro Minute
Das Produkt unterstützt NFC-Technologie, die mit iOS- und Android-Plattformen kompatibel ist.
1.4 Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem,
eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Diamantkernbohrgerät DD 110D
Generation 01
Serien-Nr.

*274860* 274860 Deutsch 3
1.5 Konformitätserklärung
Der Hersteller erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit der geltenden
Gesetzgebung und den geltenden Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie
am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Da-
ten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit
▶Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
▶Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
▶Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
▶Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
▶Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungslei-
tungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
▶Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an der Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
▶Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.

4 Deutsch 274860 *274860*
▶Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
▶Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
▶Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
▶Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug
vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
▶Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
▶Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
▶Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
▶Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie keine Personen das Gerät benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
▶Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
▶Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
▶Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
▶Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
Service
▶Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
2.2 Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen
Sicherheitshinweise für alle Arbeiten
▶Benutzen Sie den Zusatzgriff. Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
▶Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder die eigene Anschlussleitung
treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Sicherheitshinweise bei Verwendung langer Bohrer
▶Arbeiten Sie auf keinen Fall mit einer höheren Drehzahl als der für den Bohrer maximal zulässigen
Drehzahl. Bei höheren Drehzahlen kann sich der Bohrer leicht verbiegen, wenn er sich ohne Kontakt mit
dem Werkstück frei drehen kann, und zu Verletzungen führen.
▶Beginnen Sie den Bohrvorgang immer mit niedriger Drehzahl und während der Bohrer Kontakt mit
dem Werkstück hat. Bei höheren Drehzahlen kann sich der Bohrer leicht verbiegen, wenn er sich ohne
Kontakt mit dem Werkstück frei drehen kann, und zu Verletzungen führen.
▶Üben Sie keinen übermäßigen Druck und nur in Längsrichtung zum Bohrer aus. Bohrer können
verbiegen und dadurch brechen oder zu einem Verlust der Kontrolle und zu Verletzungen führen.

*274860* 274860 Deutsch 5
2.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise
Sicherheit von Personen
▶Benutzen Sie das Produkt und Zubehör nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen an Produkt oder Zubehör vor.
▶Halten Sie das Gerät im handgeführten Betrieb immer mit beiden Händen an den vorgesehenen
Handgriffen fest. Halten Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
▶Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrieben, müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen
leichten Atemschutz benutzen.
▶Machen Sie häufig Pausen und Übungen zur besseren Durchblutung Ihrer Finger. Bei längeren Arbeiten
kann es durch starke Vibrationen zu Störungen an Blutgefäßen oder des Nervensystems an Fingern,
Händen oder Handgelenken kommen.
▶Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile. Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich ein. Die
Berührung rotierender Teile, insbesondere rotierende Werkzeuge, kann zu Verletzungen führen.
▶Führen Sie beim Arbeiten das Netzkabel, das Verlängerungskabel und gegebenenfalls auch den
Staubsaugerschlauch immer nach hinten vom Gerät weg. Dies vermindert Sturzgefahr über Kabel
oder Schlauch während des Arbeitens.
▶Tragen Sie beim Werkzeugwechsel Schutzhandschuhe. Das Werkzeug kann durch den Einsatz heiß
werden.
▶Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht mit dem Gerät spielen dürfen.
▶Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Verwendung durch Kinder oder schwache Personen ohne
Unterweisung.
▶Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte
Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit
Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von
Fachleuten bearbeitet werden. Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung. Um einen hohen Grad der
Staubabsaugung zu erreichen, verwenden Sie einen geeigneten, von Hilti empfohlenen Mobilentstauber
für Holz und/oder Mineralstaub der auf dieses Elektrowerkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie für gute
Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
▶Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Personen müssen während des Einsatzes des
Gerätes eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm, Gehörschutz, Schutzhandschuhe, Schutzschuhe und
einen leichten Atemschutz benutzen.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
▶Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit der Hand und Sie haben ausserdem beide
Hände zur Bedienung des Geräts frei.
▶Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäß in der Werkzeugaufnahme verriegelt sind.
▶Bei Stromunterbrechung Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. Dies verhindert die unbeabsichtigte
Inbetriebnahme des Geräts bei Spannungswiederkehr.
▶Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatz-
werkzeuge auf Absplitterungen und Risse, Verschleiss oder starke Abnutzung. Verwenden Sie keine
beschädigten Werkzeuge. Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können
weggeschleudert werden und Verletzungen auch ausserhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
▶Das Produkt hat seinen Anwendungen entsprechend ein hohes Drehmoment. Benutzen Sie den
Seitenhandgriff und arbeiten Sie mit dem Produkt immer beidhändig. Der Anwender muss auf ein
plötzlich blockierendes Werkzeug vorbereitet sein und mit beiden Füßen einen absolut sicheren Stand
haben.
Elektrische Sicherheit
▶Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas- und
Wasserrohre z.B. mit einem Metallsuchgerät. Außenliegende Metallteile am Gerät können spannungsfüh-
rend werden, wenn Sie z.B. versehentlich eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt eine ernsthafte
Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
▶Ist ein PRCD beim Lieferumfang enthalten, betreiben Sie das Gerät niemals ohne den mitgelieferten
PRCD (für GB-Version niemals ohne Trenntrafo). Prüfen Sie den PRCD vor jedem Gebrauch.
▶Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Gerätes. Wenn die Anschlussleitung des Elek-
trowerkzeugs beschädigt ist, muss sie durch eine speziell zugelassene, vorgerichtete Anschlussleitung

6 Deutsch 274860 *274860*
ersetzt werden, die über die Kundendienstorganisation erhältlich ist. Kontrollieren Sie Verlängerungslei-
tungen regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind. Wird bei der Arbeit das Netz- oder
Verlängerungskabel beschädigt, dürfen Sie das Kabel nicht berühren. Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose. Beschädigte Anschlussleitungen und Verlängerungsleitungen stellen eine Gefährdung
durch elektrischen Schlag dar.
▶Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z.B.
Rohren, Heizkörpern, Herden, Kühlschränken.
▶Verwenden Sie keinen Adapterstecker, um die Erdung aufzuheben.
▶Grundsätzlich wird die Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters (RCD) mit maximal 30 mA Auslö-
sestrom empfohlen. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, stellen Sie sicher, dass
das Gerät mittels eines Fehlerstromschutzschalters (RCD) mit maximal 30 mA Auslösestrom an das
Netz angeschlossen ist. Die Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
Arbeitsplatz
▶Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Gesundheits-
schäden durch Staubbelastung hervorrufen.
▶Schließen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten eine Staubabsaugung an. Gesundheitsgefährdende
Werkstoffe (z.B. Asbest) dürfen nicht gebohrt werden.
▶Lassen Sie sich die Bohrarbeiten von der Bauleitung genehmigen. Bohrarbeiten an Gebäuden und
anderen Strukturen können die Statik beeinflussen, insbesondere beim Trennen von Armierungseisen
oder Trägerelementen.
▶Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
▶Sichern Sie bei Durchbruchbohrungen durch Wände den Bereich hinter der Wand ab, da Material oder
der Bohrkern nach hinten herausfallen kann. Sichern Sie bei Durchbruchbohrungen durch Decken den
Bereich von unten ab, da Material oder der Bohrkern nach unten herausfallen kann.
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht 1
@Seitenhandgriff
;Getriebeschalter
=Getriebe
%Motor
&Kohlebürstenabdeckung
(Serviceanzeige
)Ein/Ausschalter
+Handgriff
§Netzkabel
/Werkzeugaufnahme
:Diebstahlschutzanzeige (optional)
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das DD 110D ist ein elektrisch betriebenes Diamantkernbohrgerät und bestimmt für das handgeführte Tro-
ckenbohren mittels Diamantbohrkronen und Diamantdosensenkern in Mauerwerk. Das Diamantkernbohrge-
rät ist nicht zum Bohren von Beton oder armiertem Beton geeignet.
Das Bohren von Materialien, die stromleitende Stäube erzeugen (zum Beispiel Magnesium) ist nicht gestattet.
Benutzen Sie für die jeweilige Anwendung möglichst einen Mobil-Entstauber.
Benutzen Sie, um Verletzungen zu vermeiden, nur original Hilti Bohrkronen und DD 110D Zubehör.
Befolgen Sie auch die Sicherheits- und Bedienungshinweise des verwendeten Zubehörs. Befolgen Sie die
Angaben zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt und darf nur von autorisiertem, eingewiesenem
Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden
Gefahren unterrichtet sein. Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von

*274860* 274860 Deutsch 7
unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden. Das
Arbeitsumfeld kann sein: Baustelle, Werkstatt, Renovierungen, Umbau und Neubau.
Der Betrieb darf nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung und frequenz erfolgen.
Gesundheitsgefährdende Werkstoffe (z.B. Asbest) dürfen nicht bearbeitet werden.
Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
3.3 Lieferumfang
Gerät mit Seitenhandgriff und Werkzeugaufnahme, Bedienungsanleitung
Weitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter:
www.hilti.group
3.4 Diebstahlschutz TPS (optional)
Ihr Produkt kann optional mit der Funktion Diebstahlschutz TPS ausgerüstet sein. Dann kann es nur mit dem
dazugehörigen Schlüssel freigeschaltet und betrieben werden.
4 Technische Daten
Bemessungsspannung, Bemessungsstrom, Frequenz und/oder Bemessungsaufnahme entnehmen
Sie bitte ihrem länderspezifischen Leistungsschild.
Bei Betrieb an einem Generator oder Transformator muss dessen Abgabeleistung mindestens doppelt
so hoch sein wie die auf dem Leistungsschild des Produkts angegebene Bemessungsaufnahme. Die
Betriebsspannung des Transformators oder Generators muss jederzeit innerhalb +5 % und -15 % der
Bemessungsspannung des Gerätes liegen.
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003 5,1 kg
Drehzahl 1. Gang 650/min
2. Gang 1.380/min
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) 446 mm x 120 mm x
170 mm
Schutzklasse II
Schutzklasse mit PRCD I
Umgebungstemperatur bei Betrieb −17 ℃ … 60 ℃
Lagertemperatur −20 ℃ … 70 ℃
4.1 Bohrkronendurchmesser
1. Gang 2. Gang
Ø PCM Bohrkronen trocken 42 mm … 162 mm •/•
Ø HDM Bohrkronen trocken 102 mm … 162 mm 16 mm … 87 mm
4.2 Geräuschinformation und Schwingungswerte nach EN 62841
Die in diesen Anweisungen angegebenen Schalldruck- und Schwingungswerte sind entsprechend einem
genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen mitein-
ander verwendet werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Expositionen.
Die angegebenen Daten repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeuges. Wenn
allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird, können die Daten abweichen. Dies kann die Expositionen über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Expositionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Expositionen über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schall
und/oder Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.

8 Deutsch 274860 *274860*
Geräuschinformation
Schallleistungspegel (LWA)95 dB(A)
Unsicherheit Schallleistungspegel (KWA)3 dB(A)
Schalldruckpegel (LpA)84 dB(A)
Unsicherheit Schalldruckpegel (KpA)3 dB(A)
Schwingungsgesamtwerte
Bohren in Kalksandstein (trocken) mit HDMBohrkrone (ah, DD)5,8 m/s²
Bohren in Kalksandstein (trocken) mit PCMBohrkrone (ah, DD)12 m/s²
Unsicherheit (K) 1,5 m/s²
5 Einsatz von Verlängerungskabel
Einsatz von Verlängerungskabel
WARNUNG
Gefahr durch beschädigte Kabel! Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlängerungskabel beschädigt,
dürfen Sie das Kabel nicht berühren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
▶Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Geräts und lassen Sie diese bei Beschädigung
von einem anerkannten Fachmann erneuern.
• Verwenden Sie nur für den Einsatzbereich zugelassene Verlängerungskabel mit ausreichendem Leitungs-
querschnitt. Ansonsten kann ein Leistungsverlust beim Gerät und Überhitzung des Kabels eintreten.
• Kontrollieren Sie das Verlängerungskabel regelmäßig auf Beschädigungen.
• Ersetzen Sie beschädigte Verlängerungskabel.
• Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Empfohlene Mindestquerschnitte und maximale Kabellängen finden Sie am Ende dieser Dokumenta-
tion als QR-Code.
6 Arbeitsvorbereitung
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Unbeabsichtigter Anlauf des Produkts.
▶Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen oder Zubehörteile wechseln.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
6.1 Seitenhandgriff einstellen 2
1. Lockern Sie den Seitenhandgriff, indem Sie den Seitenhandgriff gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2. Positionieren Sie den Seitenhandgriff.
3. Fixieren Sie den Seitenhandgriff, indem Sie den Seitenhandgriff im Uhrzeigersinn drehen.
4. Vergewissern Sie sich, dass der Seitenhandgriff fest angezogen ist.
6.2 Montage Diamantbohrkrone mit Werkzeugaufnahme BI+ 3
VORSICHT
Verletzungsgefahr beim Werkzeugwechsel! Das Werkzeug wird durch den Einsatz heiß. Es kann scharfe
Kanten aufweisen.
▶Tragen Sie beim Werkzeugwechsel immer Schutzhandschuhe.
Diamantbohrkronen müssen gewechselt werden, sobald die Schneidleistung bzw. der Bohrfortschritt
merklich nachlässt. Im Allgemeinen ist dies der Fall, wenn sich die Diamantsegmente auf eine
bestimmte Höhe (<2 mm) abgenutzt haben.
Die Werkzeugaufnahmen BR, BT, M16, M27 werden mit einem geeigneten Gabelschlüssel betätigt.
Die Werkzeugaufnahme, Adapter und das Werkzeug müssen schmutzfrei sein.

*274860* 274860 Deutsch 9
1. Öffnen Sie die Werkzeugaufnahme durch Drehen in Richtung des Symbols .
2. Stecken Sie die Diamantbohrkrone von vorne auf die Verzahnung der Werkzeugaufnahme am Diamant-
kernbohrgerät und drehen Sie sie so lange, bis sie einrastet.
3. Schließen Sie die Werkzeugaufnahme durch Drehen in Richtung des Symbols .
4. Kontrollieren Sie den festen Sitz der Diamantbohrkrone in der Werkzeugaufnahme.
6.3 Demontage Diamantbohrkrone mit Werkzeugaufnahme BI+
VORSICHT
Verletzungsgefahr beim Werkzeugwechsel! Das Werkzeug wird durch den Einsatz heiß. Es kann scharfe
Kanten aufweisen.
▶Tragen Sie beim Werkzeugwechsel immer Schutzhandschuhe.
Für Werkzeugaufnahmen BR, BT, M27, M16 fixieren Sie die Werkzeugaufnahme und entfernen Sie
dann die Bohrkrone mit einem jeweils geeigneten Gabelschlüssel.
1. Öffnen Sie die Werkzeugaufnahme durch Drehen in Richtung des Symbols .
2. Ziehen Sie die Betätigungshülse an der Werkzeugaufnahme in Pfeilrichtung zum Gerät. Dadurch wird die
Bohrkrone entriegelt.
3. Entfernen Sie die Diamantbohrkrone.
6.4 Montage Dosensenker mit Staubabsaugung 4
1. Schieben Sie die Anbohrhilfe mit der Spitze voraus bis zum Anschlag in das Einsteckende für Dosensenker
mit Staubabsaugung.
2. Montieren Sie das Einsteckende in der Werkzeugaufnahme entsprechend der Montage Diamantbohr-
krone.
3. Schieben Sie den Arretierring und die Staubabsaugung in Richtung Diamantkernbohrgerät zurück.
4. Montieren Sie den Dosensenker auf das Einsteckende.
5. Schieben Sie die Staubabsaugung in Richtung Werkzeug, bis diese an der Bohrkrone anliegt und fixieren
Sie diese Position, indem Sie den Arretierring in Richtung Dosensenker schieben.
6. Kontrollieren Sie die freie Drehbarkeit der Staubabsaugung gegen das Diamantkernbohrgerät.
6.5 Drehzahl wählen 5
VORSICHT
Beschädigungsgefahr! Schaden am Produkt.
▶Nicht im Betrieb schalten. Warten Sie, bis das Produkt zum Stillstand gekommen ist.
Wählen Sie die Schalterstellung nach dem verwendeten Bohrdurchmesser.
▶Drehen Sie den Schalter, bei gleichzeitigem Drehen von Hand an der Bohrkrone, in die empfohlene
Stellung.
7 Arbeiten
WARNUNG
Gefahr durch beschädigte Kabel! Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlängerungskabel beschädigt,
trennen Sie sofort Gerät und Kabel vom Netz. Berühren Sie nicht die defekte Stelle!
▶Kontrollieren Sie regelmäßig alle Anschlussleitungen. Tauschen Sie defekte Verlängerungskabel aus.
Lassen Sie beschädigte Netzleitungen von einem anerkannten Fachmann erneuern.
Grundsätzlich wird die Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters (RCD) mit maximal 30 mA Auslöse-
strom empfohlen.
7.1 Diebstahlschutz TPS (optional)
Ihr Produkt kann optional mit der Funktion Diebstahlschutz TPS ausgerüstet sein. Falls Ihr Produkt diese
Funktion hat, kann es nur mit dem dazugehörigen Freischaltschlüssel freigeschalten und betrieben werden.

10 Deutsch 274860 *274860*
Produkt freischalten
▶Stellen Sie sicher, dass das Produkt mit Netzspannung versorgt ist. Die gelbe Diebstahlschutzlampe
blinkt. Das Produkt ist nun bereit für den Empfang des Signals vom Freischaltschlüssel.
▶Bringen Sie den Freischaltschlüssel oder die Schnalle der TPS Uhr direkt auf das Schlosssymbol. Sobald
die gelbe Diebstahlschutzlampe erloschen ist, ist das Produkt freigeschaltet.
Wird die Stromzufuhr z. B. bei einem Wechsel des Arbeitsplatzes oder Netzausfalles unterbrochen,
bleibt die Funktionsbereitschaft des Produktes ca. 20 Minuten erhalten. Bei längeren Unterbre-
chungen muss der Diebstahlschutz mit dem Freischaltschlüssel erneut deaktiviert werden.
Weitere detaillierte Informationen bezüglich Aktivierung und Anwendung des Diebstahlschutzes
finden Sie in der Bedienungsanleitung „Diebstahlschutz TPS‟.
7.2 Verwendung der zweiteiligen Anbohrhilfe
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch falsche Anwendung! Es können sich Teile von der Anbohrhilfe lösen, wenn sie
nicht gegen den Untergrund gepresst wird.
▶Betreiben Sie das Diamantkernbohrgerät bei Verwendung einer zweiteiligen Anbohrhilfe im Leerlauf nicht
ohne Untergrundkontakt.
Für jeden Durchmesser der Diamantbohrkronen wird eine andere Anbohrhilfe benötigt.
1. Setzen Sie die Anbohrhilfe von vorne in die Diamantbohrkrone.
2. Drücken Sie bei Bohrbeginn nur leicht, bis sich die Bohrkrone zentriert hat. Verstärken Sie erst
anschließend den Druck. Machen Sie einen 3-5 mm tiefen Führungsschnitt.
3. Halten Sie das Produkt durch Loslassen des Ein/Ausschalters an. Warten Sie bis die Bohrkrone
vollständig zum Stehen gekommen ist.
4. Entfernen Sie die Anbohrhilfe aus der Bohrkrone.
5. Positionieren Sie die Bohrkrone im Führungsschnitt, drücken Sie den Ein/Ausschalter und setzen Sie
das Bohren fort.
7.3 Fehlerstromschutzschalter PRCD bedienen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag! Wenn die Anzeige am Fehlerstromschutzleiter beim Drücken
der Taste 0bzw. TEST nicht erlöscht, darf das Diamantkernbohrgerät nicht weiter betrieben werden!
▶Lassen Sie Ihr Diamantkernbohrgerät vom Hilti Service reparieren.
1. Stecken Sie den Netzstecker des Diamantkernbohrgerätes in eine Steckdose mit Erdungsanschluss.
2. Drücken Sie die Taste Ibzw. RESET am Fehlerstromschutzschalter PRCD.
▶Die Anzeige leuchtet auf.
3. Drücken Sie die Taste 0bzw. TEST am Fehlerstromschutzschalter PRCD.
▶Die Anzeige erlischt.
4. Drücken Sie die Taste Ibzw. RESET am Fehlerstromschutzschalter PRCD.
▶Die Anzeige leuchtet auf.
7.4 Trockenbohren mit Staubabsaugung
Eine erhebliche Ansammlung von Staub in der Bohrkrone kann zu einer Unwucht führen.
Führen Sie beim Arbeiten den Saugschlauch immer nach hinten vom Diamantkernbohrgerät weg, so
dass er nicht mit der Bohrkrone in Kontakt kommen kann.
▶Verwenden Sie zur Vermeidung elektrostatischer Effekte einen antistatischen Staubsauger.

*274860* 274860 Deutsch 11
7.4.1 Trockenbohren mit Staubsauger über integrierte Netzsteckdose für Elektrogeräte 6
Benutzen Sie geschlitzte Bohrkronen nur, wenn Sie ohne Staubabsaugung arbeiten.
1. Stellen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte Position ein und fixieren Sie ihn.
2. Optional: Montieren und verwenden Sie die zweiteilige Anbohrhilfe. → Seite 10
3. Stecken Sie den Netzstecker des Diamantkernbohrgerätes in die Steckdose des Staubsaugers.
4. Stecken Sie den Netzstecker des Staubsaugers in die Steckdose.
5. Wenn angeschlossen: drücken Sie den Einschalter Reset oder Taste Ides PRCD.
6. Positionieren Sie das Diamantkernbohrgerät auf Bohrmitte.
7. Drücken Sie den Ein/Ausschalter des Diamantkernbohrgerätes.
Der Staubsauger startet zeitverzögert nach dem Elektrowerkzeug. Nach dem Ausschalten des
Elektrowerkzeugs schaltet der Staubsauger zeitverzögert aus.
7.4.2 Trockenbohren mit Staubsauger ohne Netzsteckdose für Elektrowerkzeuge
Benutzen Sie geschlitzte Bohrkronen nur, wenn Sie ohne Staubabsaugung arbeiten.
1. Stellen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte Position ein und fixieren Sie ihn.
2. Optional: Montieren und verwenden Sie die zweiteilige Anbohrhilfe. → Seite 10
3. Stecken Sie den Netzstecker des Staubsaugers in die Steckdose und schalten Sie den Staubsauger an.
4. Stecken Sie den Netzstecker des Diamantkerbohrgeräts in die Steckdose und drücken Sie die Taste
Reset oder Taste Ides PRCD.
5. Positionieren Sie das Diamantkernbohrgerät auf Bohrmitte.
6. Drücken Sie den Ein/Ausschalter des Diamantkernbohrgerätes.
7. Lassen Sie den Staubsauger noch ein paar Sekunden länger laufen als das Diamantkernbohrgerät, um
das restliche Material abzusaugen.
7.5 Trockenbohren ohne Staubabsaugung
Wenn Sie ohne Staubabsaugung trocken bohren, benutzen Sie geschlitzte Bohrkronen. Tragen Sie
einen geeigneten Atemschutz!
Bohren Sie nicht nach Oben, wenn Sie ohne Staubabsaugung arbeiten.
Entfernen Sie die Staubabsaugung oder fixieren Sie diese gegen Rotieren.
1. Stellen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte Position ein und fixieren Sie ihn.
2. Optional: Montieren und verwenden Sie die zweiteilige Anbohrhilfe. → Seite 10
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und drücken Sie den Anschalter Reset oder Taste Ides
PRCD.
4. Positionieren Sie das Diamantkernbohrgerät auf Bohrmitte.
5. Drücken Sie den Ein/Ausschalter des Diamantkernbohrgerätes.
7.6 Lösen der Bohrkrone mit Gabelschlüssel
Im Falle einer Verklemmung der Bohrkrone löst die Rutschkupplung aus, bis der Anwender das Gerät
ausschaltet.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Fassen Sie die Diamantbohrkrone nahe am Einsteckende mit einem geeigneten Gabelschlüssel und
lösen Sie die Diamantbohrkrone durch Drehen.
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
4. Setzen Sie den Bohrprozess fort.

12 Deutsch 274860 *274860*
7.7 Ausschalten
Die Bohrkrone ist mit Staub und Bohrmaterial gefüllt. Beachten Sie das zusätzliche Gewicht in der
Bohrkrone und sorgen Sie für einen sicheren Stand, bevor Sie die Bohrkrone aus dem Bohrloch ziehen.
1. Schalten Sie das Diamantkernbohrgerät aus.
2. Ziehen Sie die Bohrkrone aus dem Bohrloch heraus, während das Gerät ausläuft.
3. Falls Sie einen Staubsauger genutzt haben, schalten Sie diesen aus.
8 Pflege und Instandhaltung
WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Schlag! Pflege und Instandhaltung mit eingestecktem Netzstecker können zu
schweren Verletzungen und Verbrennungen führen.
▶Vor allen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten immer den Netzstecker ziehen!
Pflege
• Fest anhaftenden Schmutz vorsichtig entfernen.
• Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen Bürste reinigen.
• Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Keine silikonhaltigen Pflegemittel verwenden,
da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Instandhaltung
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag! Unsachgemäße Reparaturen an elektrischen Bauteilen können zu schweren
Verletzungen und Verbrennungen führen.
▶Reparaturen an elektrischen Teilen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
• Regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion
prüfen.
• Bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen das Produkt nicht betreiben. Sofort vom Hilti Service
reparieren lassen.
• Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen anbringen und auf Funktion prüfen.
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von
uns freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem
Hilti Store oder unter: www.hilti.group.
8.1 Kohlebürsten austauschen 7
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag !
▶Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal gewartet und instand gehalten werden!
Dieses Personal muss speziell über die möglichen Gefahren unterrichtet sein.
1. Öffnen Sie die Kohlebürstenabdeckungen links und rechts am Motor.
2. Achten Sie darauf wie die Kohlebürsten eingebaut und die Litzen verlegt sind. Nehmen Sie die
verbrauchten Kohlebürsten aus dem Diamantkernbohrgerät.
3. Setzen Sie die neuen Kohlebürsten wieder genau so ein, wie die alten Kohlebürsten vorher eingebaut
waren.
Achten Sie beim Einsetzen darauf, dass Sie die Isolierung der Meldelitze nicht beschädigen.
4. Verschrauben Sie die Kohlebürstenabdeckungen links und rechts am Motor.
5. Lassen Sie die Kohlebürsten im Leerlauf mindestens 1 Minute ununterbrochen einlaufen.
Nach dem Austausch der Kohlebürsten erlischt die Signallampe nach ca. 1 Minute Betriebszeit.

*274860* 274860 Deutsch 13
9 Transport und Lagerung
Transport
▶Transportieren Sie dieses Produkt nicht mit eingestecktem Werkzeug.
▶Achten Sie auf sicheren Halt beim Transport.
▶Prüfen Sie nach jedem Transport alle sichtbaren Teile auf Beschädigung und die Bedienelemente auf
einwandfreie Funktion.
Lagerung
▶Lagern Sie dieses Produkt immer mit gezogenem Netzstecker.
▶Lagern Sie dieses Produkt trocken und unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen.
▶Öffnen Sie vor Lagerung des Produktes die Wasserregulierung.
▶Achten Sie bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt darauf, dass im Produkt kein Wasser verbleibt.
▶Prüfen Sie nach längerer Lagerung alle sichtbaren Teile auf Beschädigung und die Bedienelemente auf
einwandfreie Funktion.
10 Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden
Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
10.1 Diamantkernbohrgerät ist funktionsfähig
Störung Mögliche Ursache Lösung
Serviceanzeige leuchtet.
Verschleißgrenze der Kohlebürsten
ist beinahe erreicht. Die Restlauf-
zeit bis zum automatischen Ab-
schalten des Diamantkernbohrge-
rätes beträgt noch einige Stunden.
▶Lassen Sie die Kohlebürsten bei
nächster Gelegenheit austau-
schen.
Diamantkernbohrgerät er-
bringt nicht die volle Leistung. Netzstörung – im Stromnetz trat
Unterspannung auf.
▶Prüfen Sie, ob andere Verbrau-
cher am Stromnetz oder ggf.
am Generator störend wirken.
▶Prüfen Sie die Länge des
verwendeten Verlängerungs-
kabels.
Diamantbohrkrone dreht
nicht. Getriebeschalter nicht eingerastet. ▶Betätigen Sie den Getrie-
beschalter, bis er eingerastet
ist.
Diamantbohrkrone hat sich im Un-
tergrund verklemmt.
▶Führen Sie das Diamantkern-
bohrgerät gerade.
▶Lösen der Diamantbohrkrone
mit Gabelschlüssel: Ziehen
Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. Fassen Sie die
Diamantbohrkrone nahe am
Einsteckende mit einem ge-
eigneten Gabelschlüssel und
lösen Sie die Diamantbohrkrone
durch Drehen.
Bohrgeschwindigkeit lässt
nach. Maximale Bohrtiefe erreicht. ▶Entfernen Sie den Bohrkern und
verwenden Sie eine Bohrkro-
nenverlängerung.
Bohrkern klemmt in Diamantbohr-
krone.
▶Entfernen Sie den Bohrkern.
Falsche Spezifikation für Unter-
grund.
▶Wählen Sie eine geeignetere
Diamantbohrkronen-
Spezifikation.

14 Deutsch 274860 *274860*
Störung Mögliche Ursache Lösung
Bohrgeschwindigkeit lässt
nach. Diamantbohrkrone defekt. ▶Prüfen Sie die Diamantbohr-
krone auf Beschädigung und
tauschen Sie sie gegebenenfalls
aus.
Falscher Gang gewählt. ▶Wählen Sie den richtigen Gang.
Anpresskraft zu niedrig. ▶Erhöhen Sie die Anpresskraft.
Geräteleistung zu gering. ▶Wählen Sie den nächst niedri-
geren Gang.
Diamantbohrkrone poliert. ▶Schärfen Sie die Diamant-
bohrkrone auf der Schärf-
platte.
Staub verhindert Bohrfortschritt. ▶Verwenden Sie eine geeignete
Staubabsaugung.
Diamantbohrkrone lässt sich
nicht in Werkzeugaufnahme
einsetzen.
Einsteckende/Werkzeugaufnahme
verschmutzt oder beschädigt.
▶Reinigen Sie das Einsteckende
bzw. die Werkzeugaufnahme
und befetten oder wechseln Sie
diese.
Bohrsystem hat zu viel Spiel. Diamantbohrkrone nicht ausrei-
chend in Werkzeugaufnahme ver-
schraubt.
▶Verschrauben Sie die Diamant-
bohrkrone fest.
▶Entfernen Sie die Diamant-
bohrkrone. Drehen Sie die
Diamantbohrkrone um ca. 90°
um die Bohrkronenachse. Mon-
tieren Sie die Diamantbohrkrone
wieder.
Einsteckende/Werkzeugaufnahme
defekt.
▶Kontrollieren Sie das Einste-
ckende und die Werkzeugauf-
nahme und tauschen Sie sie
gegebenenfalls aus.
10.2 Diamantkernbohrgerät ist nicht funktionsfähig
Störung Mögliche Ursache Lösung
Serviceanzeige zeigt nichts
an.
PRCD nicht eingeschaltet. ▶Prüfen Sie den PRCD auf
Funktionsfähigkeit und schal-
ten Sie ihn ein.
Stromversorgung unterbrochen. ▶Stecken Sie ein anderes Elek-
trogerät ein und prüfen Sie die
Funktion.
▶Prüfen Sie Steckverbindungen,
Netzkabel, Stromleitung und
Netzsicherung.
Serviceanzeige leuchtet.
Kohlebürsten verschlissen. ▶Tauschen Sie die Kohlebürsten
aus. → Seite 12
Serviceanzeige blinkt.
Drehzahlfehler. ▶Trennen Sie das Diamantkern-
bohrgerät vom Stromnetz und
schließen Sie es wieder an.
Other manuals for DD110-D
2
Table of contents
Languages:
Other Hilti Power Hammer manuals

Hilti
Hilti TE 60 User manual

Hilti
Hilti TE 1000-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 300-A36 User manual

Hilti
Hilti TE 800 User manual

Hilti
Hilti TE 75 User manual

Hilti
Hilti TE 300-A36 User manual

Hilti
Hilti TE 300-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 3000-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 500-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 1500-AVR User manual

Hilti
Hilti TE705 User manual

Hilti
Hilti TE 3000-AVR User manual

Hilti
Hilti DD 110-W User manual

Hilti
Hilti TE 500 User manual

Hilti
Hilti TE 60T User manual

Hilti
Hilti TE 1000-AVR User manual

Hilti
Hilti TE3000-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 300-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 300-A36 User manual

Hilti
Hilti TE 2000-AVR User manual