
4
de
GVom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal
unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungs-
gemäss verwendet werden.
GBetätigen Sie den Abzug nur, wenn das Gerät Kontakt
mit dem Untergrundmaterial hat.
GHalten Sie das Gerät immer fest und rechtwinklig zum
Untergrundmaterial. Dadurch wird ein Ablenken des
Nagels vom Untergrundmaterial verhindert.
GSetzen Sie nie einen Nagel durch eine zweite Setzung
nach, es kann zu Nagelbrüchen führen.
GSetzen Sie nie in ein bestehendes Loch, ausser wenn
es von Hilti empfohlen wird.
GBeachten Sie immer die Anwendungsrichtlinien.
5.3 Sachgemässe Einrichtung der Arbeitsplätze
GTragen Sie rutschfestes Schuhwerk.
GSorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
GVermeiden Sie eine ungünstige Körperhaltung.
GSetzen Sie das Gerät nicht Niederschlägen aus, benut-
zen Sie es nicht in feuchter oder nasser Umgebung
sowie in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen.
GSorgen Sie für eine gute Beleuchtung.
GSetzen Sie das Gerät nur in gut belüfteten Arbeitsbe-
reichen ein.
GHalten Sie das Arbeitsumfeld frei von Gegenständen
an denen Sie sich verletzen könnten.
GDas Gerät darf nur handgeführt eingesetzt werden.
GHalten Sie bei der Betätigung des Geräts die Arme
gebeugt (nicht gestreckt).
GHalten Sie beim Arbeiten andere Personen, insbeson-
dere Kinder, vom Wirkungsbereich fern.
GVergewissern Sie sich, bevor Sie Nägel setzen, dass
sich niemand hinter oder unter dem Arbeitsplatz auf-
hält.
GHalten Sie den Handgriff trocken, sauber und frei von
Öl und Fett.
5.4 Allgemeine Sicherheitsmassnahmen
GDas Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand bestim-
mungsgemäss betrieben werden.
GLassen Sie ein geladenes Gerät nie unbeaufsichtigt.
GEntladen Sie das Gerät immer vor Reinigungs-, Servi-
ce- und Unterhaltsarbeiten und vor Arbeitsunterbrüchen
(Gasdose und Nägel entfernen).
GNicht in Gebrauch stehende Geräte müssen entladen
und getrennt von der Gasdose an einem trockenen,
hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort ausserhalb
der Reichweite von Kindern, aufbewahrt werden.
GNehmen Sie für den Transport die Gasdose aus dem
Gerät.
GVerwenden Sie das Gerät nicht, wenn Teile beschädigt
oder gebrochen sind.
5.4.1 Mechanisch
GVerwenden Sie nur Nägel, die für das Gerät zugelas-
sen sind.
GFüllen Sie keine Nägel in das Magazin, wenn es nicht
korrekt an das Gerät montiert ist. Die Nägel können
herausgeschleudert werden.
5.4.2 Thermisch
GLassen Sie das Gerät abkühlen, wenn es heiss ist.
GÜberschreiten Sie nicht die maximale Setzfrequenz
(Anzahl Setzungen pro Zeiteinheit). Das Gerät könnte
sonst überhitzt werden.
5.4.3 Gase
-WARNUNG-
Flüssiggas unter Druck.
Beachten Sie die Gefahren- und Erste-Hilfehinweise auf
der Gasdose.
Das Gas ist äusserst leicht entflammbar (Enthält: Dime-
thyläther, Isobutan, Propylen, Propan, Butan, Ethanol
und Isoparafin).
Die Gasdose kann nicht nachgefüllt werden.
GSetzen Sie keine beschädigten Gasdosen ein.
GVersuchen Sie nicht, eine Gasdose zu öffnen.
GSprühen Sie nie Gas gegen Personen und andere Lebe-
wesen.
GHalten Sie das Gas von allen Zündquellen wie offenem
Feuer, Funken, Zündflammen, statischen Entladungen
und sehr warmen Oberflächen fern.
GRauchen Sie nicht während der Anwendung.
GVersuchen Sie nicht die Gasdose gewaltsam zu öff-
nen, zu verbrennen, zusammen zu drücken oder für
irgendeinen andern Zweck wieder zu verwenden.
Lagerung
GLagern Sie keine Gasdosen in einem bewohnten Raum
oder in einen Raum, der zu einem bewohnten Raum führt.
GBewahren Sie die Gasdosen nur in gut belüfteten und
trockenen Bereichen auf.
GBewahren Sie die Gasdose ausserhalb der Reichwei-
te von Kindern auf.
GSetzen Sie die Gasdosen nicht dem direkten Sonnen-
licht oder Temperaturen über 50°C (122°F) aus.
GEmpfohlene Lagertemperatur 5°C bis 25°C (41°F bis
77°F).
Erste Hilfe
-WARNUNG-
GDirekter Kontakt mit dem Flüssiggas kann Frostbeu-
len oder schwere Verbrennungen zur Folge haben.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069869 / 000 / 00