Hilti ST 1800 User manual

378504
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Ръководство за обслужване bg
Upute za uporabu hr
Instrukcja obsługi pl
Инструкция по зксплуатации ru
N vod na obsluhu sk
Navodila za uporabo sl
N vod k obsluze cs
Haszn lati utasít s hu
Instrucţiuni de utilizare ro
zh
ja
ko
ST 1800
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070705 / 000 / 01

1
9
2 3 4
5
6
7
8
1
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070705 / 000 / 01

2 3
4
5 6
7 8
I. II. III.
46810
57911
46810
57911
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070705 / 000 / 01

1
de
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsan-
leitung an andere Personen weiter.
ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
ST 1800 Schrauber
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Signalworte un ihre Be eutung
-VORSICHT-
Für eine mögli herweise gefährli he Situation, die zu
lei hten Körperverletzungen oder zu Sa hs haden führen
könnte.
-HINWEIS-
Für Anwendungshinweise und andere nützli he Infor-
mationen.
1.2 Piktogramme
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Allgemeine Hinweise 1
2. Bes hreibung 2
3. Werkzeuge und Zubehör 2
4. Te hnis he Daten 3
5. Si herheitshinweise 4
6. Inbetriebnahme 6
7. Bedienung 6
8. Pflege und Instandhaltung 7
9. Entsorgung 8
10. Herstellergewährleistung Geräte 8
11. EG-Konformitätserklärung (Original) 8
Be ienungs- un Anzeigeelemente
햲Werkzeugaufnahme
햳S hutzhülse
햴Ste kverbindung Tiefenans hlag – Gerät
햵Drehmoment – Verstellung
햶Steuers halterarretierung
햷Netzkabel
햸Steuers halter
햹Re hts-/Linkslauf-Ums haltstössel
햺Tiefenans hlag - Verstellung
Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappba-
ren Ums hlagseiten. Halten Sie diese beim Studium der
Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezei hnet «das
Gerät» immer den S hrauber ST1800.
Ort er I entifizierungs etails auf em Gerät
Die Typenbezei hnung und die Serienkennzei hnung
sind auf dem Typens hild Ihres Geräts angebra ht. Über-
tragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsanleitung
und beziehen Sie si h bei Anfragen an unsere Vertre-
tung oder Servi estelle immer auf diese Angaben.
Typ: ST1800
Serien-Nr.:
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner Gefahr
Warnung vor
gefährli her elektris her
Spannung
Gebotszeichen
Gehörs hutz benutzenAugens hutz benutzen
Symbole
Vor Benutzung Bedie-
nungsanleitung lesen
Abfälle
der Wiederverwertung
zuführen
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070705 / 000 / 01

2
de
2. Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwen ung
Der ST 1800 ist ein handgeführtes, mit Netzspannung
betriebenes Elektrowerkzeug zur Vers hraubung von
Ble hen im Metallbau.
Zum Eindrehen und Lösen der empfohlenen Metall-
baus hrauben in entspre hende Materialien und Mate-
rialstärken.
Die Arbeitsumgebung entspri ht Baustellen jegli her Art
im Metallbau.
Die Verwendung eines Magazins ist mögli h und vor-
gesehen (SDT 25).
Es sind nur die vorgesehenen S hraubenwerkzeuge
(Bits), Magazine und Zubehörteile zu verwenden.
Allgemeine Si herheitshinweise in der Bedienungsan-
leitung sind zu bea hten.
Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt.
Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiesenem
Personal bedient, gewartet und instand gehalten wer-
den. Dieses Personal muss speziell über die auftreten-
den Gefahren unterri htet sein.
2.2 Hauptanwen ungen / Drehmoment-Einstellung
Anwen ung Schraubentyp / ∅in mm Drehmomentstufe
Ble h auf Ble h S-MD / ∅4,2 1–2
S-MD / ∅4,8 1–8
Ble h auf Stahl- S-MD51 + S-MD21 / ∅5,5 8–13
profil S-MD53 + S-MD23 / ∅5,5 6–11
S-MP52 / ∅6,3 4–12
Ble h auf Stahl- S-MD55 + S-MD25 / ∅5,5 2–7
träger S-MP53 / ∅6,5 8–14
Ble h auf Holz S-MP53 / ∅6,5 14 – max.
Faserzement-
platten auf
Stahlprofil S-FD03 / ∅6,3 6–12
Faserzement-
platten auf
Stahlträger S-FD05 / ∅6,3 12–15
Faserzement-
platten auf Holz S-FD01 / ∅6,5 12 – max.
Sandwi hpanele
auf Stahlprofil S-CD63 / ∅5,5 2–7
Sandwi hpanele
auf Stahlträger S-CD65 / ∅5,5 2–9
Sandwi hpanele
auf Holz S-CDW61 / ∅6,5 5–8
Bei den angegebenen Einstellungen handelt es si h um
grobe Ri htwerte. Sie sind entstanden aus der Auswer-
tung der Kennlinie der Drehmomentkupplung der Test-
geräte und den Drehmomentwerten aus den jeweiligen
S hraubentests.
Werkzeugaufnahme: 1/4″Innen-Se hskant
Be ienungselemente:
Steuers halter mit Feststellknopf
Re hts-/Links – Ums haltstössel
Drehmoment – Verstellung
Tiefenans hlag – Verstellung
Zum Lieferumfang er Stan ar ausrüstung gehören:
– Gerät
– Tiefenans hlag S-GT17 (Für S hrauben mit Di ht-
s heibendur hmesser bis 17 mm)
– Bedienungsanleitung
– Transportkoffer oder Kartons ha htel (Je na h Aus-
lieferung)
3. Zubehör
Gerüsthaken
Gürtelhaken
Tiefenans hlag S-GT23 für S hrauben mit Di hts heibendur hmes-
ser bis 23 mm
Tiefenans hlag S-GU13 für Bithalter und Bits (PH, PZ, TX et .)
Einsätze Einsätze für 6 Kant S hrauben
(7, 8, 10, 12, 1/4″,5/16″,3/8″)
De king-tool SDT25 für Serienanwendung
Bit und Bithalter Bit TX, PH, TX; Bithalter S-BH
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070705 / 000 / 01

3
de
4. Technische Daten
Gerät ST1800
Nennleistungsaufnahme 600 W (Ausführung WH (120 V) 670 W)
Nennspannung 100 V, 110–120 V, 220–240 V
Nennstrom 2,8 A bei 230 V ( 6,1 A bei 120 V)
Netz-Frequenz 50 / 60 Hz
Gewi ht entspre hend EPTA-Pro edure 01/2003 1,9 kg
Abmessungen (L×B×H) 308×72×265 mm
Werkzeugaufnahme 1/4″Innen-Se hskant
Drehzahl Leerlauf 0–1900 U/min.
Max. Drehmoment 22 Nm
Drehzahlsteuerung Elektronis h über Steuers halter
Drehmomenteinstellung in 18 Stufen / 1,5–22 Nm
Re hts-/Linkslauf Ums haltstössel
S hutzisoliert (na h EN 60745) S hutzklasse II Z
Me hanis he Rastkupplung
Vibrationsdämpfender Handgriff
-HINWEIS-
Der in diesen Anweisungen angegebene S hwingungspegel ist entspre hend einem in EN 60745 genormten Mess-
verfahren gemessen worden und kann für den Verglei h von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet si h au h für eine vorläufige Eins hätzung der S hwingungsbelastung. Der angegebene S hwingungspegel
repräsentiert die hauptsä hli hen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit abwei henden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der S hwingungspegel abwei hen. Dies kann die S hwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deut-
li h erhöhen. Für eine genaue Abs hätzung der S hwingungsbelastung sollten au h die Zeiten berü ksi htigt
werden, in denen das Gerät abges haltet ist oder zwar läuft, aber ni ht tatsä hli h im Einsatz ist. Dies kann die
S hwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutli h reduzieren. Legen Sie zusätzli he Si her-
heitsmassnahmen zum S hutz des Bedieners vor der Wirkung von S hwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräusch- un Vibrationsinformation (gemessen nach EN 60745):
Typis her A-bewerteter S hallleistungspegel (LwA): 95 dB (A)
Typis her A-bewerteter Emissions-S halldru kpegel (LpA): 84 dB (A)
Für die genannten S hallpegel na h EN 60745 beträgt die Unsi herheit 3 dB
Die Benutzung von Gehörschutz wir empfohlen
Triaxiale Vibrationswerte (Vibrations-Vektorsumme)
gemessen na h EN 60745-2-2
S hrauben ohne S hlag, (ah): < 2,5 m/s2
Unsi herheit (K) für triaxiale Vibrationswerte: 1,5 m/s2
Te hnis he Änderungen vorbehalten!
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070705 / 000 / 01

4
de
5. Sicherheitshinweise
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
-ACHTUNG-! Sämtliche Anweisungen sin zu lesen.
Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführ
ten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und / oder schwere Verletzungen verursachen. Der nach
folgend verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzka
bel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
5.1.1 Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber un aufge-
räumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit em Gerät nicht in explosionsge-
fähr eter Umgebung, in er sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase o er Stäube befin en. Elektro
werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
)Halten Sie Kin er un an ere Personen währen
er Benutzung es Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablen
kung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlie
ren.
5.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker es Geräts muss in ie Steck-
ose passen. Der Stecker arf in keiner Weise ver-
än ert wer en. Verwen en Sie keine A apterstecker
gemeinsam mit schutzgeer eten Geräten. Unver
änderte Stecker und passende Steckdosen verrin
gern das Risiko eines elektrischen Schlags.
b) Vermei en Sie Körperkontakt mit geer eten Ober-
flächen, wie von Rohren, Heizungen, Her en un
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
) Halten Sie as Gerät von Regen o er Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlags.
d) Zweckentfrem en Sie as Kabel nicht, um as Gerät
zu tragen, aufzuhängen o er um en Stecker aus
er Steck ose zu ziehen. Halten Sie as Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten o er sich bewegen-
en Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwen en Sie nur Verlängerungskabel,
ie auch für en Aussenbereich zugelassen sin .
Die Anwendung eines für den Aussenbereich geeig
neten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
5.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie arauf, was Sie
tun, un gehen Sie mit Vernunft an ie Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie as Gerät
nicht, wenn Sie mü e sin o er unter em Einfluss
von Drogen, Alkohol o er Me ikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Geräts kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung un immer
eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutz
ausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicher
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das
Risiko von Verletzungen.
) Vermei en Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnah-
me. Vergewissern Sie sich, ass er Schalter in er
Position „AUS“ ist, bevor Sie en Stecker in ie
Steck ose stecken. Wenn Sie beim Tragen des Geräts
den Finger am Schalter haben oder das Gerät einge
schaltet an die Stromversorgung anschliessen, kann
dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge o er Schrauben-
schlüssel, bevor Sie as Gerät einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem dre
henden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen
sicheren Stan un halten Sie je erzeit as Gleich-
gewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwar
teten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Klei ung. Tragen Sie keine
weite Klei ung o er Schmuck. Halten Sie Haare,
Klei ung un Han schuhe fern von sich bewegen-
en Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lan
ge Haare können von sich bewegenden Teilen erfas
st werden.
g) Wenn Staubabsaug- un -auffangeinrichtungen
montiert wer en können, vergewissern Sie sich,
ass iese angeschlossen sin un richtig ver-
wen et wer en. Das Verwenden dieser Einrich
tungen verringert Gefährdungen durch Staub.
5.1.4 Sorgfältiger Umgang un Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie as Gerät nicht. Verwen en Sie für
Ihre Arbeit as afür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbe
reich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, essen Schal-
ter efekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
) Ziehen Sie en Stecker aus er Steck ose, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörtei-
le wechseln o er as Gerät weglegen. Diese Vor
sichtsmassnahme verhindert den unbeabsichtig
ten Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge aus-
serhalb er Reichweite von Kin ern auf. Lassen
Sie Personen as Gerät nicht benutzen, ie mit
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070705 / 000 / 01

5
de
iesem nicht vertraut sin o er iese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pflegen Sie as Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwan frei funk-
tionieren un nicht klemmen, ob Teile gebrochen
o er so beschä igt sin , ass ie Funktion es
Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschä ig-
te Teile vor em Einsatz es Geräts reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewar
teten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schnei werkzeuge scharf un sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit schar
fen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
g) Verwen en Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechen iesen Anwei-
sungen un so, wie es für iesen speziellen Gerä-
tetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie abei
ie Arbeitsbe ingungen un ie auszuführen e
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5.1.5 Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fach-
personal un nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
5.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
5.2.1 Sicherheit von Personen
a)Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
b)Führen Sie beim Arbeiten as Netz- un as Ver-
längerungskabel immer nach hinten vom Gerät
weg. Dies vermindert die Sturzgefahr über das Kabel
während des Arbeitens.
)Halten Sie as Gerät immer am Han griff un /o er
an Kunststoffgehäuseteilen fest.
d)Vermei en Sie ie Berührung von rotieren en Tei-
len.
e)Vergewissern Sie sich, ass er Gerüsthaken un
Gürtelhaken sicher befestigt ist.
f) Das Gerät ist nicht bestimmt, für ie Verwen ung
urch Kin er o er schwache Personen ohne Unter-
weisung.
g)Kin er sollten unterwiesen sein, ass sie nicht mit
em Gerät spielen ürfen.
h) Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einat
men der Stäube können allergische Reaktionen
und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen hervorru
fen. Bestimmte Stäube wie Eichen oder Buchen
staub gelten als krebserzeugend, besonders in Ver
bindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung
(Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Mate
rial darf nur von Fachleuten bearbeitet werden. Benut-
zen Sie möglichst eine Staubabsaugung. Um einen
hohen Gra er Staubabsaugung zu erreichen, ver-
wen en Sie einen geeigneten, von Hilti empfoh-
lenen Mobilentstauber für Holz un /o er Mine-
ralstaub er auf ieses Elektrowerkzeug abge-
stimmt wur e. Sorgen Sie für gute Belüftung es
Arbeitsplatzes. Es wir empfohlen, eine Atem-
schutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen. Beach-
ten Sie in Ihrem Lan gültige Vorschriften für ie
zu bearbeiten en Materialien.
5.2.2 Sorgfältiger Umgang un Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Sichern Sie as Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen o er einen Schraubstock, um as
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehal
ten als mit der Hand, und Sie haben ausserdem bei
de Hände zur Bedienung des Geräts frei.
b) Stellen Sie sicher, ass ie Werkzeuge as zum
Gerät passen e Aufnahmesystem aufweisen un
or nungsgemäss in er Werkzeugaufnahme ver-
riegelt sin .
) Bei Stromunterbrechung Gerät ausschalten un
Netzstecker ziehen. Dies verhindert die unbeab
sichtigte Inbetriebnahme des Geräts bei Span
nungswiederkehr.
d) Halten Sie, wenn ver eckt liegen e elektrische
Leitungen o er as Netzkabel urch as Werkzeug
beschä igt wer en können, as Gerät an en iso-
lierten Griffflächen fest. Bei Kontakt mit stromfüh
renden Leitungen werden ungeschützte Metallteile
des Geräts unter Spannung gesetzt und der Benutzer
wird dem Risiko eines elektrischen Schlags ausgesetzt.
5.2.3 Elektrische Sicherheit
a) Prüfen Sie en Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn
auf ver eckt liegen e elektrische Leitungen, Gas-
un Wasserrohre z.B. mit einem Metallsuchgerät.
Aussenliegende Metallteile am Gerät können span
nungsführend werden, wenn Sie z.B. versehentlich
eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt eine
ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
b) Kontrollieren Sie regelmässig ie Anschlussleitung
es Geräts un lassen Sie iese bei Beschä igung
von einem anerkannten Fachmann erneuern. Kon-
trollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäs-
sig un ersetzen Sie iese, wenn sie beschä igt
sin . Wir bei er Arbeit as Netz- o er Verlänge-
rungskabel beschä igt, ürfen Sie as Kabel nicht
berühren. Ziehen Sie en Netzstecker aus er Steck-
ose. Beschädigte Anschlussleitungen und Verlän
gerungsleitungen stellen eine Gefährdung durch elek
trischen Schlag dar.
) Lassen Sie verschmutzte Geräte bei häufiger Bear-
beitung von leitfähigen Materialien in regelmässi-
gen Abstän en vom Hilti-Service überprüfen. An
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070705 / 000 / 01

6
de
6. Inbetriebnahme
-HINWEIS-
Die Netzspannung muss mit der Angabe auf
dem Typens hild übereinstimmen.
6.1 Gerüsthaken montieren
1. Ziehen Sie den Netzste ker aus der Ste kdose.
2. S hieben Sie den Gerüsthaken von vorne über das
Gerät.
3. Drehen Sie den Gerüsthaken in die gewüns hte Position.
4. Befestigen Sie den Gerüsthaken mit der Rändel-
s hraube.
-VORSICHT-
Kontrollieren Sie den si heren Sitz des Gerüsthakens.
6.2 Schutzhülse emontieren
1. Ziehen Sie den Netzste ker aus der Ste kdose.
2. Setzen Sie einen S hraubendreher in den Zwi-
s henraum zwis hen Gerät und S hutzhülse und
lösen Sie die S hutzhülse dur h drehen des S hrau-
bendrehers.
3. Ziehen Sie die S hutzhülse na h vorne vom Gerät ab.
6.3 Einsatz eines Generators o er Transformators
Dieses Gerät kann ab einem Generator oder bauseitigen
Transformator betrieben werden, wenn die folgenden
Bedingungen eingehalten sind:
– We hselspannung, Abgabeleistung mindestens
2600 W.
– Die Betriebsspannung muss jederzeit innerhalb +5%
und –15% zur Nennspannung sein.
– Die Frequenz 50–60 Hz; niemals über 65 Hz.
– Automatis he Spannungsregler mit Anlaufverstärkung.
Betreiben Sie am Generator / Transformator keinesfalls
glei hzeitig andere Geräte. Das Ein- und Auss halten
anderer Geräte kann Unterspannungs- und/oder Über-
spannungsspitzen verursa hen, die das Gerät bes hä-
digen kann.
7. Be ienung
Si hern Sie das Werkstü k. Benutzen Sie
Spannvorri htungen oder einen S hraub-
sto k, um das Werkstü k festzuhalten. Es ist
damit si herer gehalten als mit der Hand, und Sie haben
ausserdem beide Hände zur Bedienung des Geräts frei.
– Ums haltstössel na h re hts (in Wirkri htung des
Geräts) drü ken = Re htslauf.
– Ums haltstössel na h links (in Wirkri htung des
Geräts) drü ken = Linkslauf.
7.2 Drehmomentwahl
1. Drehen Sie den Einstellring für die Drehmoment-
kupplung auf die gewüns hte Drehmomentstufe (1–
18 Stufen, siehe Punkt 2.2 Anwendungen / S hrau-
bentyp).
7.3 Ein-/Ausschalten
1. Ste ken Sie den Netzste ker in die Ste kdose
2. Drü ken Sie langsam den Steuers halters, dadur h
können Sie die Drehzahl stufenlos zwis hen 0 und
maximaler Drehzahl wählen.
7.4 Feststellknopf für Dauerbetrieb
Mit dem Feststellknopf für Dauerbetrieb wird ein dau-
ernder Lauf des Motors ermögli ht, ohne dass der Steu-
ers halter betätigt werden muss.
-VORSICHT-
●Dur h den S hraubvorgang kann
Material absplittern.
●Abgesplittertes Material kann die
Augen verletzen.
●Benutzen Sie einen Augens hutz.
der Geräteoberfläche haftender Staub, vor allem von
leitfähigen Materialien oder Feuchtigkeit können unter
ungünstigen Bedingungen zu elektrischem Schlag
führen.
5.2.4 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung es Arbeitsbe-
reichs.
b) Sorgen Sie für gute Belüftung es Arbeitsplatzes.
Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Gesundheits
schäden durch Staubbelastung hervorrufen.
5.2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die si h in der Nähe aufhaltenden Per-
sonen müssen während dem Einsatz des Geräts eine
geeignete S hutzbrille und einen Gehörs hutz benut-
zen.
Gehörs hutz benutzen
Augens hutz benutzen
7.1 Rechts-/o er Linkslauf einstellen
Mit dem Re hts-/Links-Ums haltstössel können Sie
die Drehri htung der Werkzeugspindel wählen. Eine
Sperre verhindert das Ums halten bei laufendem Motor.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070705 / 000 / 01

7
de
7.4.1 Dauerbetrieb einschalten
1. Drü ken Sie den Steuers halter voll dur h.
2. Drü ken Sie bei voll gedrü ktem Steuers halter den
Feststellknopf und lassen Sie den Steuers halter los.
7.4.2 Dauerbetrieb ausschalten
1. Drü ken Sie den Steuers halter. Der Feststellknopf
springt in die Ausgangsstellung.
7.5 Tiefenanschlag montieren
1. Ziehen Sie den Netzste ker aus der Ste kdose.
2. Setzen Sie einen S hraubendreher in den Zwis henraum
zwis hen Gerät und S hutzhülse und lösen Sie die
S hutzhülse dur h drehen des S hraubendrehers.
3. Ziehen Sie die S hutzhülse na h vorne vom Gerät ab.
4. Ste ken Sie den Tiefenans hlag von vorne auf das
Gerät.
7.6 Tiefenanschlag – Verstellen
Einsatz für die Befestigung von Di hts hrauben.
Verwenden Sie den für den Dur hmesser der Di ht-
s heibe geeigneten Tiefenans hlag (Zubehör).
Mit der Einstellung des Tiefenans hlags kann die Di h-
tung unter der S hraube korrekt verpresst werden.
7.6.1 Tiefenanschlag einstellen
Schrauben ichtung ist zu stark verpresst
1. Drehen Sie den Tiefenans hlag na h re hts (II).
Schrauben ichtung ist zu wenig verpresst
1. Drehen Sie den Tiefenans hlag na h links. Die S hrau-
bendi htung wird stärker verpresst (pro Rasterung
± 0,25 mm Verstellung) (III).
7.7 Tiefenanschlag emontieren
1. Ziehen Sie den Tiefenans hlag na h vorne vom Gerät
ab.
7.8 Werkzeugwechsel
Die Werkzeugaufnahme hat einen 1/4″Innen-Se hskant
für die Einsätze. Diese Geometrie ist genormt (DIN 3126/
ISO 1173).
1. Ziehen Sie den Tiefenans hlag na h vorne vom Gerät
ab.
2. Ziehen Sie die Hülse na h hinten und halten Sie sie
fest.
3. Sie können nun das Werkzeug herausziehen oder ein
neues Werkzeug einsetzen.
4. Lassen Sie die Hülse in die Ausgangsposition zurü k-
gleiten.
5. Montieren Sie den Tiefenans hlag wieder auf das
Gerät.
7.9 Heraus rehen einer gesetzten Schraube
1. Ziehen Sie den Tiefenans hlag na h vorne vom Gerät
ab.
2. S halten Sie den Re hts-/Links-Ums haltstössel in
Stellung Linkslauf.
3. Sie können nun die S hraube herausdrehen.
8. Pflege un Instan haltung
Ziehen Sie den Netzste ker aus der Ste kdose.
8.1 Pflege er Schraubwerkzeuge un Metallteile
Entfernen Sie fest anhaftenden S hmutz und s hützen
Sie die Oberflä he Ihrer S hraubwerkzeuge, der Werk-
zeugaufnahme und der Spindel vor Korrosion dur h
gelegentli hes Abreiben mit einem ölgetränkten Putz-
lappen.
8.2 Pflege es Geräts
VORSICHT
Halten Sie as Gerät, insbeson ere ie Griffflächen
trocken, sauber un frei von Öl un Fett. Verwen en
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Die äussere Gehäuses hale des Geräts ist aus einem
s hlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist aus
Elastomer-Werkstoff. Betreiben Sie das Gerät nie mit
verstopften Lüftungss hlitzen! Reinigen Sie die Lüf-
tungss hlitze vorsi htig mit einer tro kenen Bürste. Ver-
hindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das
Innere des Geräts. Reinigen Sie die Geräteaussenseite
regelmässig mit einem lei ht angefeu hteten Putzlap-
pen. Verwenden Sie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät
oder fliessendes Wasser zur Reinigung! Die elektris he
Si herheit des Geräts kann dadur h gefährdet werden.
8.3 Instan haltung
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des
Geräts auf Bes hädigungen und alle Bedienungsele-
mente auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das Gerät
ni ht, wenn Teile bes hädigt sind, oder Bedienelemen-
te ni ht einwandfrei funktionieren. Lassen Sie das Gerät
vom Hilti-Servi e reparieren.
Reparaturen am elektris hen Teil dürfen nur dur h eine
Elektrofa hkraft ausgeführt werden.
8.4 Kontrolle nach Pflege- un Instan haltungsar-
beiten
Na h Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ist der
Funktionstest dur hzuführen. (S hraube ein- und aus-
drehen).
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070705 / 000 / 01

8
de
9. Entsorgung
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wieder verwendbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine
Wiederverwendung ist eine sa hgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingeri htet, Ihr Alt-
gerät zur Verwertung zurü kzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservi e oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU-Län er
Werfen Sie Elektrowerkzeuge ni ht in den Hausmüll!
Gemäss Europäis her Ri htlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Re ht müs-
sen verbrau hte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgere hten Wiederverwertung zugeführt
werden.
10. Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleis-
tung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in
Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
ri htig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und ger-
einigt wird, und dass die te hnis he Einheit gewahrt
wird, d.h. dass nur Original Hilti Verbrau hsmaterial,
Zubehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwendet wer-
den.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Repa-
ratur oder den kostenlosen Ersatz der defekten Teile
während der gesamten Lebensdauer des Gerätes. Tei-
le, die dem normalen Vers hleiss unterliegen, fallen
ni ht unter diese Gewährleistung.
Weitergehen e Ansprüche sin ausgeschlossen,
soweit nicht zwingen e nationale Vorschriften ent-
gegenstehen. Insbeson ere haftet Hilti nicht für
unmittelbare o er mittelbare Mangel- o er Mangel-
folgeschä en, Verluste o er Kosten im Zusammenhang
mit er Verwen ung o er wegen er Unmöglichkeit
er Verwen ung es Gerätes für irgen einen Zweck.
Stillschweigen e Zusicherungen für Verwen ung
o er Eignung für einen bestimmten Zweck wer en
aus rücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzügli h na h Feststellung des Mangels an
die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtli he
Gewährleistungsverpfli htungen seitens Hilti und er-
setzt alle früheren oder glei hzeitigen Erklärungen,
s hriftli hen oder mündli hen Verabredungen betref-
fend Gewährleistung.
11. EG-Konformitätserklärung (Original)
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Ri htlinien und Normen übe-
reinstimmt: 2006/42/EG, 2004/108/EG, EN 60745-1,
EN 60745-2-2, 2011/65/EU, EN ISO 12100.
Bezei hnung: S hrauber
Typenbezei hnung: ST1800
Konstruktionsjahr: 2003
Hilti Aktiengesellschaft, Fel kircherstrasse 100,
FL-9494 Schaan
Paolo Luccini Jan Doongaji
Head of BA E e utive Vi e President
Quality and Pro ess Management BU Power Tools & Demolition
Business Area
Ele tri Tools & A essories
01/2012 01/2012
Technische Dokumentation bei:
Hilti Entwi klungsgesells haft mbH
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86916 Kaufering
Deuts hland
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070705 / 000 / 01

9
en
It is essential that the operating instructions
are read before the tool is operated for the
first time.
Always keep these operating instructions
together with the tool.
Ensure that the operating instructions
are with the tool when it is given to other
persons.
ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
ST 1800 electric screwdriver
1. General in ormation
1.1 Signal words and their meaning
-CAUTION-
Use to raw attention to a potentially angerous situa-
tion which coul lea to minor personal injury or amage
to the equipment or other property.
-NOTE-
Use to raw attention to an instruction or other useful
information.
1.2 Pictograms
Contents Page
1. General information 9
2. Description 10
3. Tools an accessories 10
4. Technical ata 11
5. Safety rules 12
6. Before use 14
7. Operation 14
8. Care an maintenance 15
9. Disposal 16
10. Manufacturer's warranty – tools 16
11. EC eclaration of conformity (original) 16
Operating controls and parts
햲Chuck
햳Protective sleeve
햴Push-fit connection between epth gauge an
electric screw river
햵Torque a justing ring
햶Control switch lockbutton
햷Supply cor
햸Control switch
햹Forwar /reverse pushbutton
햺Depth gauge a justing ring
These numbers refer to the correspon ing illustra-
tions. The illustrations can be foun on the fol -out cover
pages. Keep these pages open while stu ying the operating
instructions.
In these operating instructions, the ST 1800 electric
screw river is referre to as "the tool".
Location o identi ication data on the tool
The type esignation can be foun on the rating plate an
the serial number on the si e of the motor housing. Make
a note of this ata in your operating instructions an
always refer to it when making an enquiry to your Hilti
representative or service epartment.
Type: ST1800
Serial no.:
Warning signs
General warning Warning:
electricity
Obligation signs
Wear ear protectionWear eye protection
Symbols
Rea the operating
instructions before use
Return waste material
for recycling
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070705 / 000 / 01

10
en
2. Description
2.1 Use o the tool as directed
The ST 1800 is a han -hel , electric mains-powere tool
for riving screws use to fasten sheet metal in metal
construction applications.
It is use to rive or remove the recommen e metal
construction screws in the applicable materials.
The working environment may be a construction site of
any kin where metal construction work is taking place.
Use of a screw magazine is possible an provision has
been ma e for this (SDT 25).
Only the specifie screw riving bits, magazine an acces-
sories may be use with the tool. The general safety pre-
cautions liste in the operating instructions must be
observe .
The tool is inten e for professional use.
The tool may be operate , service an repaire only by
authorize , traine personnel. This personnel must be
informe of any special hazar s that may be encoun-
tere .
2.2 Main applications / torque settings
Application Screw type / diameter in mm Torque setting
Sheet metal on S-MD / 4.2 1–2
sheet metal S-MD / 4.8 1–8
Sheet metal on S-MD 51 + S-MD21 / 5.5 8–13
steel profile S-MD 53 + S-MD 23 / 5.5 6–11
S-MP 52 / 6.3 4–12
Sheet metal on S-MD 55 + S-MD25 / 5.5 2–7
steel beam S-MP 53 / 6.5 8–14
Sheet metal on
woo S-MP 53 / 6.5 14 – max.
Fiber-cement
boar on
steel profile S-FD 03 / 6.3 6–12
Fiber-cement
boar on
steel beam S-FD 05 / 6.3 12–15
Fiber-cement
boar on woo S-FD 01 / 6.5 12 – max.
San wich panel
on steel profile S-CD 63 / 5.5 2–7
San wich panel
on steel beam S-CD 65 / 5.5 2–9
San wich panel
on woo S-CDW61 / 6.5 5–8
The above settings are inten e as an approximate gui e-
line. They result from evaluation of the characteristic
curves for the torque clutches of tools teste in quality
assurance tests an from torque values obtaine from
the correspon ing screw tests.
Chuck: 1/4″hexagon socket
Operating controls
Control switch with lockbutton
Forwar / reverse pushbutton
Torque a justing ring
Depth gauge a justing ring
Items supplied as standard equipment
– ST 1800 electric screw river
– S-GT17 epth gauge (for screws with sealing
washers of up to 17 mm iameter)
– Operating instructions
– Toolbox or car boar box ( epen ing on version)
3. Accessories and insert tools
Scaffol hook
Belt hook
Depth gauge S-GT 23 for screws with sealing washers of up to
23 mm in iameter
Depth gauge S-GU13 for bit hol er an bit (PH, PZ, TX etc.)
Hex. sockets Sockets for hex. screws (7, 8, 10, 12, 1/4″,5/16″,3/8″)
Decking tool SDT25 for serial fastening applications
Bits an bit hol ers TX, PH an TX bits; S-BH bit hol er
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070705 / 000 / 01

11
en
4. Technical data
Tool ST1800
Rate power 600 W (WH version (120 V) 670 W)
Rate voltage 100 V, 110–120 V, 220–240 V
Rate current 2.8 A at 230 V ( 6.1 A at 120 V)
Mains frequency 50 / 60 Hz
Weight as per EPTA-Proce ure 01/2003 1.9 kg
Dimensions (L×W×H) 308×72×265 mm
Chuck 1/4″hexagon socket
Spee un er no loa 0–1900 r.p.m.
Max. torque 22 Nm
Spee control Electronic, by way of control switch
Torque a justment In 18 increments / 1.5–22 Nm
Forwar / reverse Pushbutton
Double insulation (as per EN 60745) Protection class II Z
Mechanical clutch
Vibration-absorbing grip
-NOTE-
The vibration emission level given in this information sheet has been measure in accor ance with a stan ar ise
test given in EN 60745 an may be use to compare one tool with another. It may be use for a preliminary assess-
ment of exposure. The eclare vibration emission level represents the main applications of the tool. However if
the tool is use for ifferent applications, with ifferent accessories or poorly maintaine , the vibration emission
may iffer. This may significantly increase the exposure level over the total working perio . An estimation of the
level of exposure to vibration shoul also take into account the times when the tool is switche off or when it is
running but not actually oing the job. This may significantly re uce the exposure level over the total working
perio . I entify a itional safety measures to protect the operator from the effects of vibration such as: maintain
the tool an the accessories, keep the han s warm, organisation of work patterns.
Noise and vibration in ormation (measured in accordance with EN 60745):
Typical A-weighte soun power level (LwA): 95 B (A)
Typical A-weighte soun pressure level (LpA): 84 B (A)
For the given soun power level as per EN 60745, the tolerance is 3 B.
It is recommended that ear protection is worn.
Triaxial vibration value (vibration vector sum)
measure in accor ance with EN 60745-2-2
Screw riving without impact, (ah): < 2.5 m/s2
Uncertainty (K) for triaxial vibration value: 1.5 m/s2
Right of technical changes reserve !
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070705 / 000 / 01

12
en
5. Sa ety rules
5.1 General sa ety rules
-WARNING- Read all instructions! Failure to follow
all instructions listed below may result in electric shock,
fire and/or serious injury. The term "power tool" in all
of the warnings listed below refers to your mains oper-
ated (corded power tool or battery operated (cord-
less power tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
5.1.1 Work area
a) Keep the work area clean and well lit. Cluttered
and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence o lammable liq-
uids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operat-
ing a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
5.1.2 Electrical sa ety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modi y the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Unmod-
ified plugs and matching outlets will reduce risk of
electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded sur-
aces such as pipes, radiators, ranges and re rig-
erators. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
) Do not abuse the cord. Never use the cord or car-
rying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away rom heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the
risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord approved or outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
5.1.3 Personal sa ety
a) Stay alert, watch what you are doing and use com-
mon sense when operating a power tool. Do not
use a power tool while you are tired or under the
in luence o drugs, alcohol or medication. A moment
of inattention while operating power tools may result
in serious personal injury.
b) Use sa ety equipment. Always wear eye protec-
tion. Safety equipment such as dust mask, non-
skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce per-
sonal injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is in
the o position be ore plugging in. Carrying pow-
er tools with your finger on the switch or plugging
in power tools that have the switch on invites acci-
dents.
) Remove any adjusting key or wrench be ore turn-
ing the power tool on. A wrench or a key left attached
to a rotating part of the power tool may result in
personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper ooting and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jew-
ellery. Keep your hair, clothing and gloves away
rom moving parts. Loose clothes, jewellery or long
hair can be caught in moving parts.
g) I devices are provided or the connection o dust
extraction and collection acilities, ensure these
are connected and properly used. Use of these
devices can reduce dust related hazards.
5.1.4 Power tool use and care
a) Do not orce the power tool. Use the correct pow-
er tool or your application. The correct power tool
will do the job better and safer at the rate for which
it was designed.
b) Do not use the power tool i the switch does not
turn it on and o . Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must
be repaired.
c) Disconnect the plug rom the power source be ore
making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such preventive safety mea-
sures reduce the risk of starting the power tool acci-
dentally.
) Store idle power tools out o the reach o children
and do not allow persons un amiliar with the pow-
er tool or these instructions to operate the power
tool. Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check or misalignment or
binding o moving parts, breakage o parts and
any other condition that may a ect the power tool's
operation. I damaged, have the power tool repaired
be ore use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.,
in accordance with these instructions and in the
manner intended or the particular type o power
tool, taking into account the working conditions
and the work to be per ormed. Use of the power
tool for operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070705 / 000 / 01

5.1.5 Service
a) Have your power tool serviced by a quali ied repair
person using only genuine replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool is main-
tained.
5.2 Additional sa ety precautions
5.2.1 Personal sa ety
a) Wear ear protection. Excessive noise may lead to
a loss of hearing.
b)To avoid tripping and alling when working, always
lead the sypply cord, extension cord and dust extrac-
tion hose away tho the rear.
c)Always hold the tool with both hands on the grips
provided.
)Avoid contact with rotating parts.
e)Check that the sca old hook and belt hook are
securely attached.
f) The tool is not intended or use by children, by
debilitated persons or those who have received no
instruction or training.
g) Children must be instructed not to play with the
tool.
h) Dust from material such as paint containing lead,
some wood species, minerals and metal may be
harmful. Contact with or inhalation of the dust may
cause allergic reactions and/or respiratory diseases
to the operator or bystanders. Certain kinds of dust
are classified as carcinogenic such as oak and beech
dust especially in conjunction with additives for
wood conditioning (chromate, wood preservative .
Material containing asbestos must only be treated
by specialists. Where the use o a dust extraction
device is possible it shall be used. To achieve a
high level o dust collection, use a suitable vacu-
um cleaner o the type recommended by Hilti or
wood dust and/or mineral dust together with this
tool. Ensure that the workplace is well ventilated.
The use o a dust mask o ilter class P2 is rec-
ommended. Follow national requirements or the
materials you want to work with.
5.2.2 Power tool use and care
a) Secure the workpiece. Use clamps or a vice to hold
the workpiece in place. The workpiece is thus held
more securely than by hand and both hands remain
free to operate the tool.
b) Ensure that the insert tools used are equipped with
the appropriate connection end system and that
they are properly itted and secured in the chuck.
c) In the event o a power aillure, switch the tool o
and unplug the supply cord. This prevents inad-
vertent starting when the power returns.
) Hold tool by insulated gripping sur aces when per-
orming an operation where the cutting tool may
contact hidden wiring or its own cord. Contact with
a “live” wire will make exposed metal parts of the
tool “live” and shock the operator.
5.2.3 Electrical sa ety
a) Be ore beginning work, check the working area (e.g.
with a metal detector) to ensure that no concealed
electric cables or gas and water pipes are present.
External metal parts of the tool may become live if,
for example, an electric cable is damaged inadvertenly.
This presents a serious risk of electric shock.
b) Check the condition o the supply cord and its plug
connections and have it replaced by a quali ied
electrician i damage is ound. Check the condi-
tion o the extension cord and replace it i dam-
age is ound.
Do not touch the supply in the event o it su ering
damage while working. Disconnect the supply cord
plug rom the socket. Damaged supply cords and
extension cords present a risk of electric shock.
c) Dirty or dusty electric tools should thus be checked
at a Hilti service center at regular intervals, espe-
cially i used requently or working on conductive
materials. Dust (especially ust from con uctive
materials) or ampness a hering to the surface of
the tool may, un er unfavorable con itions, present
a risk of electric shock.
5.2.4 Work area
a) Ensure that the workplace is well lit.
b) Ensure that the workplace is well ventilated.Poor-
ly ventilated workplaces may be injurious to the
health due to exposeure to dust.
5.2.5 Personal protective equipment
The operator an other persons in the imme iate vicinity
must always wear eye protection an ear protection
while the tool is in use.
Wear eye protection Wear ear protection
13
en
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070705 / 000 / 01

6. Be ore use
-NOTE-
The electric supply voltage must comply with
the information given on the rating plate.
6.1 Fitting the sca old hook
1. Unplug the supply cor from the electric socket.
2. Sli e the scaffol hook over the tool from the front.
3. Rotate the scaffol hook into the esire position.
4. Secure the scaffol hook by tightening the knurle
screw.
-CAUTION-
Check that the scaffol hook is attache securely to the
tool.
6.2 Removing the protective sleeve
1. Unplug the supply cor from the electric socket.
2. Insert the tip of a screw river in the gap between the
tool an the protective sleeve. Pry the protective sleeve
away from the tool by turning the screw river.
3. Pull the protective sleeve off towar the front en of
the tool.
6.3 Use o a generator or trans ormer
This tool can be powere by a generator or by way of a
transformer connecte to the construction site electric
supply when the following con itions an specifications
are fulfille :
– Alternating current, power output at least 2600 W.
– The operating voltage must remain within +5% an –
15% of the rate voltage at all times.
– Permissible frequency: 50–60 Hz; never above 65 Hz.
– The equipment must be fitte with an automatic volt-
age regulator with starting compensation.
Never operate other tools or appliances from the
generator or transformer at the same time. Switching
other tools or appliances off an on can result in su en
overvoltage or un ervoltage which may cause amage
to the tool.
7. Operation
Use clamps or a vice to secure the workpie-
ce. The workpiece is thus hel more secure-
ly than by han an both han s remain free
to operate the tool.
7.1 Setting orward / reverse rotation
The forwar / reverse selector pushbutton can be use
to select the esire irection of rotation. An interlock
prevents operation of the pushbutton while the motor
is running.
– Pushbutton move to the right (as seen with tool in
working position) = forwar s rotation.
– Pushbutton move to the left (as seen with tool in
working position) = reverse rotation.
-CAUTION-
●The screw riving proce ure may
cause the material to splinter.
●Splintering material may injure the
eyes.
●Wear eye protection.
14
en
7.2 Torque adjustment
1. Turn the torque a justing ring to the esire torque
setting (positions 1–18, see section 2.2 for infor-
mation on applications an screw types).
7.3 Switching on / o
1. Plug the supply cor into the electric socket.
2. Press the control switch slowly. The spee of the
tool can thus be varie between 0 an maximum
spee .
7.4 Lockbutton or sustained operation
Use of the lockbutton permits sustaine operation
(motor running constantly) without nee to maintain
pressure on the control switch.
7.4.1 Switching on in sustained operating mode
1. Press the control switch as far as it will go.
2. Press the lockbutton while maintaining pressure on
the control switch an then release the control switch.
7.4.2 Switching o when running in sustained mode
1. Press the control switch. The lockbutton returns to
its original position.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070705 / 000 / 01

15
en
7.5 Fitting the depth gauge
1. Unplug the supply cor from the electric socket.
2. Insert the tip of a screw river in the gap between the
tool an the protective sleeve. Pry the protective sleeve
away from the tool by turning the screw river.
3. Pull the protective sleeve off towar the front en of
the tool.
4. Push the epth gauge onto the tool from the front.
7.6 Depth gauge adjustment
The epth gauge is use when riving screws with sealing
washers.
Use a epth gauge suitable for the applicable sealing
washer iameter (accessory).
The epth gauge can be a juste to ensure correct com-
pression of the sealing washer un er the hea of the
screw.
7.6.1 Adjusting the depth gauge
To decrease compression o sealing washer
1. Turn the epth gauge to the right (II).
To increase compression o sealing washer
1. Turn the epth gauge to the left. Compression of the
screw seal is increase (± 0.25 mm per click stop)
(III).
7.7 Removing the depth gauge
1. Pull the epth gauge off the tool towar the front.
7.8 Changing bits
The chuck is equippe with a 1/4″hexagon socket. This
size is stan ar ize (DIN 3126/ ISO 1173).
1. Pull the epth gauge off the tool towar the front.
2. Pull the sleeve to the rear an hol it in this position.
3. The bit can then be pulle out or a ifferent bit inserte .
4. Release the sleeve an allow it to return to its origi-
nal position.
5. Refit the epth gauge to the tool.
7.9 Removing a previously driven screw
1. Pull the epth gauge off the tool towar the front.
2. Bring the forwar / reverse pushbutton into the "reverse”
position.
3. The tool can now be use to remove the screw.
8. Care and maintenance
Unplug the supply cor from the mains socket.
8.1 Care o insert tools
Clean off irt an ust eposits an protect your insert
tools from corrosion by wiping them from time to time
with an oil-soake rag.
8.2 Care o the electric tool
-CAUTION-
Keep the power tool, especially its grip sur aces,
clean and ree rom oil and grease. Do not use clean-
ing agents which contain silicone.
The outer casing of the tool is ma e from impactre-
sistant plastic. Sections of the grip are ma e from a
synthetic rubber material. Never operate the tool when
the ventilation slots are blocke . Clean the ventilation
slots carefully using a ry brush. Do not permit for-
eign objects to enter the interior of the tool. Clean the
outsi e of the tool at regular intervals with a slightly
amp cloth. Do not use a spray, steam pressure clean-
ing equipment or running water for cleaning. This may
negatively affect the electrical safety of the tool.
8.3 Maintenance
Check all external parts of the tool for amage at reg-
ular intervals an check that all controls operate fault-
lessly. Do not operate the tool if parts are amage or
when the controls o not function faultlessly. If nec-
essary, your electric tool shoul be repaire at a Hilti
repair center.
Repairs to the electrical section of the tool may be car-
rie out only by traine electrical specialists
8.4 Checks a ter care and maintenance
Check that the tool functions correctly ( rive an remove
a screw) after carrying out care an maintenance.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070705 / 000 / 01

16
en
11. EC declaration o con ormity (original)
We eclare, on our sole responsibility, that this pro uct
complies with the following irectives an stan ar s:
2006/42/EC, 2004/108/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-
2, 2011/65/EU, EN ISO 12100.
Designation: Electric screw river
Type: ST1800
Year of esign: 2003
9. Disposal
Most of the materials from which Hilti electric tools are manufacture can be recycle . The materials must be
correctly separate before they can be recycle . In many countries, Hilti has alrea y ma e arrangements for
taking back your ol electric tools for recycling. Please ask your Hilti customer service epartment or Hilti
representative for further information.
Only or EU countries
Disposal of electric tools together with househol waste is not permissible!
In observance of European Directive on waste electrical an electronic equipment an its implementation in accor-
ance with national law, electric tools that have reache the en of their life must be collecte separately an
returne to an environmentally compatible recycling facility.
10. Manu acturer's warranty – tools
Hilti warrants that the tool supplie is free of efects
in material an workmanship. This warranty is vali so
long as the tool is operate an han le correctly,
cleane an service properly an in accor ance with
the Hilti Operating Instructions, an the technical sys-
tem is maintaine . This means that only original Hilti
consumables, components an spare parts may be
use in the tool.
This warranty provi es the free-of-charge repair or
replacement of efective parts only over the entire lifes-
pan of the tool. Parts requiring repair or replacement
as a result of normal wear an tear are not covere by
this warranty.
Additional claims are excluded, unless stringent
national rules prohibit such exclusion. In particular,
Hilti is not obligated or direct, indirect, incidental
or consequential damages, losses or expenses in
connection with, or by reason o , the use o , or inabil-
ity to use the tool or any purpose. Implied warranties
o merchantability or itness or a particular purpose
are speci ically excluded.
For repair or replacement, sen tool or relate parts
imme iately upon iscovery of the efect to the a ress
of the local Hilti marketing organization provi e .
This constitutes Hilti's entire obligation with regar to
warranty an superse es all prior or contemporane-
ous comments an oral or written agreements con-
cerning warranties.
Hilti Corporation, Feldkircherstrasse 100,
FL-9494 Schaan
Paolo Luccini Jan Doongaji
Hea of BA Ececutive Vice Presi ent
Quality an Process Management BU Power Tools & Demolition
Business Area
Electric Tools & Accessories
01/2012 01/2012
Technical documentation filed at:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86916 Kaufering
Deutschlan
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070705 / 000 / 01

17
fr
Avant de mettre l'appareil en marche, lire
impérativement son mode d'emploi et bien
respecter les consignes.
Le présent mode d'emploi doit toujours
accompagner l'appareil.
Ne pas prêter ou céder l'appareil à un autre
utilisateur sans lui fournir le mode
d'emploi.
NOTICE ORIGINALE
Visseuse ST1800
1. Consignes générales
1.1 Termes signalant un danger et leur signification
-ATTENTION-
Pour attirer l'attention sur une situation pouvant pré-
senter des dangers susceptibles d'entraîner des bles-
sures corporelles légères ou des dégâts matériels.
-REMARQUE-
Pour des conseils d'utilisation et autres informations
utiles.
1.2 Pictogrammes
Table des matières Page
1. Consignes générales 17
2. Description 18
3. Outils et accessoires 18
4. Caractéristiques techniques 19
5. Consignes de sécurité 20
6. Mise en service 22
7. Utilisation 22
8. Nettoyage et entretien 23
9. Recyclage 24
10. Garantie constructeur des appareils 24
11. Déclaration de conformité CE (original) 24
Organes de commande et éléments d'affichage
햲Porte-outil
햳Manchon de protection
햴Emmanchement de la butée de profondeur –
Appareil
햵Couple de rotation – Réglage
햶Blocage de l'interrupteur de commande
햷Câble d'alimentation réseau
햸Interrupteur de commande
햹Inverseur du sens de rotation droite/gauche
햺Butée de profondeur – Réglage
Les nombres renvoient respectivement aux illustra-
tions correspondant au texte et se trouvant sur les pages
rabattables. Pour lire le mode d'emploi, rabattre ces
pages de manière à voir les illustrations.
Dans le présent mode d'emploi, «l'appareil» désigne
toujours la visseuse ST1800.
Emplacement des détails d'identification sur l'appareil
La désignation et le numéro de série du modèle se trou-
vent sur la plaque signalétique de l'appareil. Inscrire ces
renseignements dans le mode d'emploi et toujours s'y
référer pour communiquer avec notre représentant ou
agence Hilti.
Type ST1800
N° de série
Symboles
d'avertissement
Symboles
d'obligation
Symboles
Avertissement
danger général Avertissement
tension électrique dan-
gereuse
Porter un casque
antibruit
Porter des lunettes de
protection
Lire le mode d'emploi
avant toute utilisation Recycler les déchets
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070705 / 000 / 01
Other manuals for ST 1800
12
Table of contents
Languages:
Other Hilti Power Tools manuals

Hilti
Hilti TE 60 User manual

Hilti
Hilti BX 3-ME User manual

Hilti
Hilti DX460 User manual

Hilti
Hilti SJT 6-A22 User manual

Hilti
Hilti DX 5 GR User manual

Hilti
Hilti DD 160 User manual

Hilti
Hilti SFC 14-A User manual

Hilti
Hilti TE 1000-AVR User manual

Hilti
Hilti NURON SCO 6-22 User manual

Hilti
Hilti DX460 User manual

Hilti
Hilti DD 120 User manual

Hilti
Hilti DCH 150-SL User manual

Hilti
Hilti DX351BT User manual

Hilti
Hilti TE 1500-AVR User manual

Hilti
Hilti DX 351-CT User manual

Hilti
Hilti BX 3-IF User manual

Hilti
Hilti TE 500 User manual

Hilti
Hilti SF 6H-A22 User manual

Hilti
Hilti DX 9-ENP User manual

Hilti
Hilti DX 9-ENP User manual