Hilti SB 4-A22 User manual

1
Printed: 19.10.2016 | Doc-Nr: PUB / 5310781 / 000 / 00

2
3
4
Printed: 19.10.2016 | Doc-Nr: PUB / 5310781 / 000 / 00

5
Printed: 19.10.2016 | Doc-Nr: PUB / 5310781 / 000 / 00

6
7
Printed: 19.10.2016 | Doc-Nr: PUB / 5310781 / 000 / 00

Printed: 19.10.2016 | Doc-Nr: PUB / 5310781 / 000 / 00

Deutsch 1
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zu dieser Dokumentation
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für
sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf
dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur
mit dieser Anleitung an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter
werden in Kombination mit einem Symbol verwendet:
GEFAHR! Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverlet-
zungen oder zum Tod führt.
WARNUNG! Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Kör-
perverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT! Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Kör-
perverletzungen oder zu Sachschäden führen kann.
1.2.2 Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung.
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann
von den Arbeitsschritten im Text abweichen.
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verwei-
sen auf die Nummern der Legende im Abschnitt Produktübersicht.
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem
Produkt wecken.
1.3 Produktinformationen
Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autori-
siertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses
Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt
und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Per-
sonal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben
benötigen Sie bei Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Printed: 19.10.2016 | Doc-Nr: PUB / 5310781 / 000 / 00

2 Deutsch
Produktangaben
Bandsäge SB 4-A22
Generation: 01
Serien-Nr.:
1.4 Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den
geltenden Richtlinien und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung
finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering,
DE
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und
technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerk-
zeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit
▶Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
▶Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
▶Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
▶Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste-
cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Hei-
zungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
▶Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewe-
genden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die
Printed: 19.10.2016 | Doc-Nr: PUB / 5310781 / 000 / 00

Deutsch 3
Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tra-
gen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
▶Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
der Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
▶Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elek-
trowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
▶Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
▶Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
▶Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, verge-
wissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
▶Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die
Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem
Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
▶Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
▶Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
▶Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehm-
baren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtig-
ten Start des Elektrowerkzeugs.
▶Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Lassen Sie keine Personen das Gerät benutzen, die mit diesem nicht
Printed: 19.10.2016 | Doc-Nr: PUB / 5310781 / 000 / 00

4 Deutsch
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
▶Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob be-
wegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
▶Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu
führen.
▶Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
▶Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des
Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
▶Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
▶Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
▶Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüs-
seln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
▶Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
▶Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder
veränderte Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder
Verletzungsgefahr führen.
▶Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer
oder Temperaturen über 130 °C (265 °F) können eine Explosion hervorrufen.
▶Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das
Akkuwerkzeug niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen
Temperaturbereichs. Falsches Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen
Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
Service
▶Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
▶Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur
durch den Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
2.2 Sicherheitshinweise für Stichsägen/Säbelsägen
▶Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen treffen
Printed: 19.10.2016 | Doc-Nr: PUB / 5310781 / 000 / 00

Deutsch 5
kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
2.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise
▶Benutzen Sie das Produkt nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen am Gerät vor.
▶Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter. Diese verursachen
eine erhöhte Reibung, Klemmen oder Rückschlag des Sägeblattes.
▶Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische
Leitungen, Gas und Wasserrohre. Außenliegende Metallteile am Gerät können
einen elektrischen Schlag verursachen, wenn Sie versehentlich eine Stromleitung
beschädigen.
▶Sichern Sie das Werkstück an einer stabilen Aufnahme. Halten Sie das zu sägende
Werkstück niemals in der Hand oder über dem Bein fest.
▶Schalten Sie das Produkt erst in der Arbeitsposition ein.
▶Führen Sie beim Arbeiten das Gerät immer vom Körper weg.
▶Arbeiten Sie mit mäßigem Anpressdruck und geeigneter Schnittgeschwindigkeit,
speziell bei großen Rohrdurchmessern. Dies vermeidet die Überhitzung des Geräts.
▶Stellen Sie beim Durchtrennen von Rohrleitungen sicher, dass die Leitungen keine
Flüssigkeiten mehr enthalten. Entleeren Sie diese gegebenenfalls.
▶Halten Sie beim Durchtrennen von Rohrleitungen das Gerät höher als die zu durch-
trennende Leitung.
◁Das Gerät besitzt keinen Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit. Auslau-
fende Flüssigkeit kann im Gerät einen Kurzschluss verursachen.
▶Schneiden Sie nie unbekannte Untergründe und halten Sie die Schnittbahn oben und
unten frei von Hindernissen.
◁Das Sägeblatt kann, wenn es auf einen Gegenstand aufschlägt, einen Rückstoß
auf das Gerät bewirken.
▶Tragen Sie auch beim Werkzeugwechsel Schutzhandschuhe. Das Berühren des
Einsatzwerkzeuges kann zu Schnittverletzungen und Verbrennungen führen.
▶Entfernen Sie immer den Akku bei Nichtgebrauch, vor Wartung, Wechseln von
Werkzeugen und während des Transports.
▶Aktivieren Sie die Transportsicherung bei Lagerung und Transport des Geräts.
▶Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers zur Handhabung und Aufbewahrung
der Sägeblätter.
2.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
▶Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport, Lagerung und Betrieb von
Li-Ion-Akkus.
▶Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung und Feuer
fern.
▶Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C erhitzt oder verbrannt werden.
▶Beschädigte Akkus dürfen weder geladen noch weiter verwendet werden.
▶Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie das Gerät an
einen nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien,
wo er beobachtet werden kann und lassen Sie ihn abkühlen. Kontaktieren Sie den
Hilti Service, nachdem der Akku abgekühlt ist.
Printed: 19.10.2016 | Doc-Nr: PUB / 5310781 / 000 / 00

6 Deutsch
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht 1
@Akku
;Einschaltsperre für Steuerschalter
=Steuerschalter
%Handgriff (isolierte Grifffläche)
&Führungshilfe
(Bandsägeblatt
)Drehrichtungspfeil am Gehäuse
+Hebel für Spannung Bandsägeblatt
§Seitenhandgriff (isolierte Grifffläche)
/Akku-Entriegelungstaste
:Akku-Ladezustandsanzeige
∙Rolle für Bandsägeblatt
$Sägeblattführung
3.2 Produktübersicht 2
£Sägeblattabdeckung
|Befestigungsschrauben Sägeblat-
tabdeckung
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist eine akkubetriebene Bandsäge. Sie ist bestimmt zum
Trennen von Holz, metallischen Werkstoffen und Kunststoffen.
Das Produkt ist für Zweihandbedienung bestimmt.
▶Verwenden Sie für dieses Produkt nur die Hilti Li-Ion-Akkus der Typenreihe B 22.
▶Verwenden Sie für diese Akkus nur die Hilti Ladegeräte der C4/36-Reihe.
3.4 Möglicher Fehlgebrauch
▶Schneiden Sie nicht in Ziegel, Beton, Gasbeton, Naturstein oder Fliesen.
▶Setzen Sie das Produkt nicht zum Abschneiden von Leitungen ein, die noch Flüssig-
keiten enthalten.
▶Sägen Sie nicht in unbekannte Untergründe.
3.5 Anzeige des Li-Ionen Akkus
Der Ladezustand des LiIon-Akkus und Störungen des Gerätes werden über die Anzeige
des LiIon-Akkus signalisiert. Der Ladezustand des LiIon-Akkus wird durch Drücken
einer der beiden Akku-Entriegelungstasten angezeigt.
Zustand Bedeutung
4 LEDs leuchten. • Ladezustand: 75 % bis 100 %
3 LEDs leuchten. • Ladezustand: 50 % bis 75 %
2 LEDs leuchten. • Ladezustand: 25 % bis 50 %
1 LED leuchtet. • Ladezustand: 10 % bis 25 %
1 LED blinkt. • Ladezustand: <10 %
1 LED blinkt, Gerät ist nicht funktionsbe-
reit.
• Akku ist überhitzt oder vollständig
entladen.
4 LEDs blinken, Gerät ist nicht funktions-
bereit.
• Gerät ist überlastet oder überhitzt.
Printed: 19.10.2016 | Doc-Nr: PUB / 5310781 / 000 / 00

Deutsch 7
Hinweis
Bei betätigtem Steuerschalter und bis zu 5 Sekunden nach dem Loslassen des
Steuerschalters ist die Abfrage des Ladezustandes nicht möglich. Bei blinkenden
LEDs der Anzeige des Akkus beachten Sie bitte die Hinweise im Kapitel Hilfe bei
Störungen.
3.6 Lieferumfang.
Bandsäge, Bedienungsanleitung.
Hinweis
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchs-
materialien. Von uns freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör
für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem Hilti Center oder unter: www.hilti.com
4 Technische Daten
4.1 Bandsäge
SB 4-A22
Bemessungsspannung 21,6 V
Gewicht entsprechend EPTA-
Procedure 01/2003
2,7 kg
Leerlaufdrehzahl 167,6/min
max. Schnitttiefe 63,5 mm
Abmessungen Bandsägeblatt Länge (L),
Breite (B), Stärke (S)
• 733 mm
• 12,7 mm
• 0,5 mm
4.2 Geräuschinformation und Schwingungswerte ermittelt entsprechend
EN 60745
Die in diesen Anweisungen angegebenen Schalldruck- und Schwingungswerte sind ent-
sprechend einem genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Ver-
gleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Sie eignen sich auch
für eine vorläufige Einschätzung der Expositionen. Die angegebenen Daten repräsen-
tieren die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeuges. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird, können die Daten abweichen. Dies kann die
Expositionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Ab-
schätzung der Expositionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann
die Expositionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zu-
sätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schall
und/oder Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Ein-
satzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend EN 60745
SB 4-A22
Schallleistungspegel (LWA)93 dB(A)
Unsicherheit Schallleistungspegel (KWA)3 dB(A)
Printed: 19.10.2016 | Doc-Nr: PUB / 5310781 / 000 / 00

8 Deutsch
SB 4-A22
Schalldruckpegel (LpA)82 dB(A)
Unsicherheit Schalldruckpegel (KpA)3 dB(A)
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen), ermittelt entspre-
chend EN 60745
SB 4-A22
Unsicherheit (K) 1,5 m/s²
5 Bedienung
5.1 Sicherheitsverhalten 4
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Unbeabsichtigter Anlauf des Produkts.
▶Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen oder Zube-
hörteile wechseln.
▶Drücken Sie die beiden Entriegelungsknöpfe und halten Sie diese gedrückt.
▶Ziehen Sie den Akku nach vorne aus dem Produkt.
5.2 Bandsägeblatt einsetzen/wechseln 5
WARNUNG
Beschädigungsgefahr Ungeeignete oder falsch eingesetzte Bandsägeblätter kön-
nen die Säge beschädigen.
▶Verwenden Sie nur Bandsägeblätter, die für diese Säge geeignet sind.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Berührung des Bandsägeblattes.
▶Tragen Sie bei Montage des Bandsägeblattes Schutzhandschuhe.
1. Lösen Sie die 2 Schrauben der Sägeblattabdeckung und nehmen Sie diese ab.
2. Schrauben Sie den Seitenhandgriff entgegen dem Uhrzeigersinn aus dem Gehäuse
der Bandsäge heraus.
3. Schwenken Sie den Hebel um 180 ° in Drehrichtung bis zum Anschlag.
Hinweis
Zur Betätigung des Hebels muss der Seitenhandgriff demontiert sein.
4. Führen Sie das Bandsägeblatt nacheinander in die Sägeblattführungen ein. Die
Sägeblattrückseite muss die Lager im unteren Teil der Sägeblattführungen berühren.
5. Führen Sie das Bandsägeblatt nacheinander um die beiden Rollen.
6. Schwenken Sie den Hebel um 180 ° in Drehrichtung bis zum Anschlag.
7. Prüfen Sie, ob das Bandsägeblatt korrekt um die beiden Rollen geführt ist.
8. Bringen Sie die Sägeblattabdeckung wieder an.
◁Achten Sie dabei auf den korrekten Sitz der Abdeckung.
9. Schrauben Sie den Seitenhandgriff im Uhrzeigersinn in das Gehäuse der Bandsäge
ein.
Printed: 19.10.2016 | Doc-Nr: PUB / 5310781 / 000 / 00

Deutsch 9
10.Prüfen Sie das Bandsägeblatt auf korrekten Sitz, schalten Sie die Bandsäge hierzu
mehrfach kurz ein und aus.
5.3 Seitenhandgriff montieren 6
VORSICHT
Verletzungsgefahr Verlust der Kontrolle über die Bandsäge.
▶Verwenden Sie das Produkt nur mit dem Seitenhandgriff. Schrauben Sie den
Seitenhandgriff in die entsprechende Gewindebohrung am Gehäuse.
▶Montieren Sie den Seitenhandgriff.
5.4 Akku einsetzen 3
WARNUNG
Elektrische Gefahr Gefahr durch Kurzschluss.
▶Stellen Sie sicher, dass die Kontakte des Akkus und die Kontakte an der Säge
frei von Fremdkörpern sind, bevor Sie den Akku einsetzen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr Gefahr durch herunterfallenden Akku.
▶Ein herunterfallender Akku kann Sie und andere gefährden. Kontrollieren Sie den
sicheren Sitz des Akkus in der Bandsäge.
▶Schieben Sie den Akku nach hinten in das Produkt, bis er hörbar mit Doppel-Klick am
Anschlag einrastet.
5.5 Akku entfernen 4
1. Drücken Sie die beiden Entriegelungsknöpfe und halten Sie diese gedrückt.
2. Ziehen Sie den Akku nach vorn aus dem Produkt.
5.6 Einschalten
1. Betätigen Sie die Einschaltsperre.
2. Drücken Sie den Steuerschalter.
Hinweis
Aus Sicherheitsgründen kann der Steuerschalter nicht arretiert werden, sondern
muss während des Betriebes ständig gedrückt bleiben.
5.7 Ausschalten
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch nachlaufende Säge.
▶Heben Sie das Produkt erst vom Werkstück ab, wenn es vollständig zum
Stillstand gekommen ist.
▶Warten Sie, bis das Produkt vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie
es ablegen.
▶Lassen Sie den Steuerschalter los.
Printed: 19.10.2016 | Doc-Nr: PUB / 5310781 / 000 / 00

10 Deutsch
5.8 Ausrichtung Werkstück 7
▶Richten Sie Werkstück und Bandsäge zueinander aus.
Hinweis
Falsche Ausrichtung erhöht die Gefahr des Rückschlages.
6 Pflege, Instandhaltung, Transport und Lagerung
6.1 Pflege und Instandhaltung von Akku-Geräten
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag! Pflege und Instandhaltung mit eingestecktem Akku
können zu schweren Verletzungen und Verbrennungen führen.
▶Vor allen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten immer den Akku entfernen!
Pflege des Gerätes
• Fest anhaftenden Schmutz vorsichtig entfernen.
• Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen Bürste reinigen.
• Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Keine silikonhaltigen
Pflegemittel verwenden, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Pflege der Li-Ionen Akkus
• Akku sauber und frei von Öl und Fett halten.
• Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Keine silikonhaltigen
Pflegemittel verwenden, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
• Eindringen von Feuchtigkeit vermeiden.
Instandhaltung
• Regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf
einwandfreie Funktion prüfen.
• Bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen das Akkugerät nicht betreiben.
Sofort vom Hilti Service reparieren lassen.
• Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen anbringen und
auf Funktion prüfen.
Hinweis
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchs-
materialien. Von uns freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör
für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem Hilti Center oder unter: www.hilti.com
6.2 Transport und Lagerung von Akku-Geräten
Transport
VORSICHT
Unbeabsichtigter Anlauf beim Transport. Durch eingesetzte Akkus kann es zu
unkontrolliertem Anlauf beim Transport des Gerätes kommen und dieses beschädigt
werden.
▶Gerät immer ohne eingesetzte Akkus transportieren.
▶Akkus entnehmen.
▶Gerät und Akkus einzeln verpackt transportieren.
▶Akkus nie in loser Schüttung transportieren.
Printed: 19.10.2016 | Doc-Nr: PUB / 5310781 / 000 / 00

Deutsch 11
▶Nach längerem Transport Gerät und Akkus vor Gebrauch auf Beschädigung kontrol-
lieren.
Lagerung
VORSICHT
Unbeabsichtigte Beschädigung durch defekte Akkus. Durch auslaufende Akkus
kann das Gerät beschädigt werden.
▶Gerät immer ohne eingesetzte Akkus lagern.
▶Gerät und Akkus möglichst kühl und trocken lagern.
▶Akkus nie in der Sonne, auf Heizungen, oder hinter Glasscheiben lagern.
▶Gerät und Akkus unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen lagern.
▶Nach längerer Lagerung Gerät und Akkus vor Gebrauch auf Beschädigung kontrollie-
ren.
7 Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst
beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
7.1 Bandsäge ist nicht funktionsfähig
Störung Mögliche Ursache Lösung
LEDs zeigen nichts an. Akku nicht komplett einge-
steckt.
▶Rasten Sie den Akku mit
einem Doppel-Klick ein.
Akku ist leer. ▶Laden Sie den Akku.
Einschaltsperre nicht betä-
tigt.
▶Betätigen Sie die Ein-
schaltsperre.
1 LED blinkt. Akku entladen. ▶Wechseln Sie den Akku
und laden Sie den leeren
Akku.
Akku zu heiß oder zu kalt. ▶Bringen Sie den Akku auf
die empfohlene Arbeits-
temperatur.
4 LEDs blinken. Bandsäge kurzzeitig überlas-
tet.
▶Lassen Sie den Steuer-
schalter los und betätigen
Sie ihn erneut.
Bandsäge zu heiß. ▶Lassen Sie die Bandsäge
abkühlen.
Gerät blockiert ▶Prüfen Sie, ob das Sä-
geblatt korrekt montiert
wurde und/oder beschä-
digt ist.
7.2 Bandsäge ist funktionsfähig
Störung Mögliche Ursache Lösung
Gerät hat nicht die volle
Leistung.
Steuerschalter nicht ganz
durchgedrückt.
▶Drücken Sie den Steuer-
schalter ganz durch.
Printed: 19.10.2016 | Doc-Nr: PUB / 5310781 / 000 / 00

12 Deutsch
Störung Mögliche Ursache Lösung
Gerät hat nicht die volle
Leistung.
Akku entladen. ▶Wechseln Sie den Akku
und laden Sie den leeren
Akku.
8 Entsorgung
WARNUNG
Verletzungsgefahr. Gefahr durch unsachgemäße Entsorgung.
▶Bei unsachgemäßer Entsorgung der Ausrüstung können folgende Ereignisse
eintreten: Beim Verbrennen von Kunststoffteilen entstehen giftige Abgase,
an denen Personen erkranken können. Batterien können explodieren und
dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmutzung
verursachen, wenn sie beschädigt oder stark erwärmt werden. Bei leichtfertigem
Entsorgen ermöglichen Sie unberechtigten Personen, die Ausrüstung sachwidrig
zu verwenden. Dabei können sie sich und Dritte schwer verletzen, sowie die
Umwelt verschmutzen.
▶Entsorgen Sie defekte Akkus unverzüglich. Halten Sie diese von Kindern fern.
Zerlegen Sie Akkus nicht und verbrennen Sie diese nicht.
▶Entsorgen Sie die Akkus nach den nationalen Vorschriften oder geben Sie
ausgediente Akkus zurück an Hilti.
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien herge-
stellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In
vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kun-
denservice oder Ihren Verkaufsberater.
Gemäß Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
▶Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
9 Herstellergewährleistung
▶Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Garantiebedingungen an Ihren lokalen Hilti
Partner.
Printed: 19.10.2016 | Doc-Nr: PUB / 5310781 / 000 / 00

English 13
1 Information about the documentation
1.1 About this documentation
• Read this documentation before initial operation or use. This is a prerequisite for safe,
trouble-free handling and use of the product.
• Observe the safety instructions and warnings in this documentation and on the
product.
• Always keep the operating instructions with the product and make sure that the
operating instructions are with the product when it is given to other persons.
1.2 Explanation of symbols used
1.2.1 Warnings
Warnings alert persons to hazards that may occur when handling or using the product.
The following signal words are used in combination with a symbol:
DANGER! Draws attention to an imminent hazard that will lead to serious per-
sonal injury or fatality.
WARNING! Draws attention to a potential hazard that could lead to serious
personal injury or fatality.
CAUTION! Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead
to minor personal injury or material damage.
1.2.2 Symbols in the documentation
The following symbols are used in this document:
Read the operating instructions before use
Instructions for use and other useful information
1.2.3 Symbols in the illustrations
The following symbols are used in illustrations:
These numbers refer to the corresponding illustrations found at the beginning of
these operating instructions.
The numbering reflects the sequence of operations shown in the illustrations
and may deviate from the steps described in the text.
Item reference numbers are used in the overview illustration and refer to the
numbers used in the key in the product overview section.
This symbol is intended to draw special attention to certain points when han-
dling the product.
1.3 Product information
Hilti products are designed for professional use and may be operated, serviced and
maintained only by trained, authorized personnel. This personnel must be informed of any
particular hazards that may be encountered. The product and its ancillary equipment can
present hazards if used incorrectly by untrained personnel or if used not in accordance
with the intended use.
The type designation and serial number are stated on the rating plate.
Printed: 19.10.2016 | Doc-Nr: PUB / 5310781 / 000 / 00

14 English
▶Write down the serial number in the table below. You will be required to state the
product details when contacting Hilti Service or your local Hilti organization to inquire
about the product.
Product information
Bandsaw SB 4-A22
Generation: 01
Serial no.:
1.4 Declaration of conformity
We declare, on our sole responsibility, that the product described here complies with
the applicable directives and standards. A copy of the declaration of conformity can be
found at the end of this documentation.
The technical documentation is filed and stored here:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Tool Certification | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2 Safety
2.1 General safety precautions for power tools
WARNING Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifications
provided with this power tool. Failure to follow the instructions below may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool
or battery-operated (cordless) power tool.
Work area safety
▶Keep your work area clean and well lit. Cluttered or dark work areas invite accidents.
▶Do not operate the power tool in explosive atmospheres, such as in the presence
of flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
▶Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions
can cause you to lose control.
Electrical safety
▶Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs
and matching power outlets reduce the risk of electric shock.
▶Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
▶Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool
will increase the risk of electric shock.
▶Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging
the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
▶When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for
outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric
shock.
▶If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current
device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Printed: 19.10.2016 | Doc-Nr: PUB / 5310781 / 000 / 00
Other manuals for SB 4-A22
6
Table of contents
Languages:
Other Hilti Saw manuals

Hilti
Hilti DSH 900-X User manual

Hilti
Hilti SC 5ML-22 User manual

Hilti
Hilti DSW 3018-E User manual

Hilti
Hilti WSR 1000 User manual

Hilti
Hilti DST 20-CA User manual

Hilti
Hilti SB 4-A22 User manual

Hilti
Hilti WSC 85 User manual

Hilti
Hilti SB 4-A22 User manual

Hilti
Hilti WSR 22?A User manual

Hilti
Hilti DSH 700 User manual

Hilti
Hilti DSH 700 User manual

Hilti
Hilti WSC 70 User manual

Hilti
Hilti NURON DSH 700-22 User manual

Hilti
Hilti DSH 700-X User manual

Hilti
Hilti WSC 85 User manual

Hilti
Hilti Nuron SC 4MR-22 User manual

Hilti
Hilti NURON SR 6-22 User manual

Hilti
Hilti SR 6-A22 User manual

Hilti
Hilti SCM 22-A User manual

Hilti
Hilti DS TS20-E 1.6 User manual