Hilti WSC 85 User manual

WSC 85
Bedienungsanleitung Handkreissäge 1– 8
Operating instructions Hand-held circular saw 9–16
Mode d’emploi Scie circulaire électroportative 17–24
Ръководство за обслужване
Ручная циркуярная пила
25–32
Upute za uporabu
Ruční okružní pila
33–40
Instrukcja obsługi Ręczna pilarka tarczowa
41–48
Инструкция по эксплуатации Ручная циркулярная пила
49–56
Návod na obsluhu
Ručná kotúčová píla
57–64
Navodila za uporabo
Krožna ročna žaga
65–72
Návod k obsluze
Ruční okružní pila
73–80
Használati utasítás
Kézi körfűrész
81–88
Οδηγιες χρησεως
Χειροπρίονο
89–96
Instrucţiuni de utilizare Ferăstrăul circular
97– 104
*314715*
314715
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071333 / 000 / 01

Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071333 / 000 / 01

1
1Einstellhebel für Schnittiefe
2Klemmschraube für Winkeleinstellung
3Klemmschrauben für Parallelanschlag
4Anrisszeiger
5Parallelanschlag
6Grundplatte
7Spannflansch innen
8Spindel
9Spaltkeil
10 Druckknopf für Spindelarretierung
11 Schraube
12 Spannflansch
13 Pendelschutzhaube
14 Schrauben für Spaltkeilbefestigung
ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
Aufnahmeleistung: 1800 W (220–240 V); 1650 W (110 V)
Abgabeleistung: 1260 W (220–240 V)
Leerlaufdrehzahl: 4500/min.
Lastdrehzahl: 3100/min.
Schnittgeschwindigkeit im Leerlauf: 54 m/sec.
Schnittgeschwindigkeit im Lastlauf: 37,3 m/sec.
Schnittiefe bei 0°: 0 bis 85 mm
Schnittiefe bei 45°: 0 bis 60 mm
Schnittiefe bei 60°: 0 bis 43 mm
Schrägstellung: 0° bis 60°
Maximaler Sägeblattdurchmesser: 230 mm
Minimaler Sägeblattdurchmesser: 207 mm
Sägeblatt-Aufnahmebohrung: 30 mm
Dicke des Spaltkeils (Standard): 2,0 mm
Innendurchmesser Absaugstutzen: 35 mm
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003: 7,8 kg
Schutzklasse nach EN 60745 Z / II
Technische Daten
15 Absaugadapter
16 Spanauswurf
17 Einschaltsperre
18 Ein-/Ausschalter
19 Innensechskantschlüssel
20 Lüftungsschlitze
21 Schnittwinkelskala
22 Schnittiefenskala
23 Arretierung der Schnittiefe
24 Zusatzhandgriff
Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften
Ihrer Berufsgenossenschaft und die beiliegen-
den Sicherheitshinweise.
Geräusch- und Vibrationsinformation (gemessen nach EN 60745)
Typischer A-bewerteter Schallleistungspegel 111 dB (A)
Typischer A-bewerteter Emissions-Schalldruckpegel 100 dB (A)
Für die genannten Schallpegel nach EN 60745 beträgt die Unsicherheit 3 dB.
Gehörschutz benutzen!
Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von Material- und Fertigungsfehler ist.
Diese Gewährleistung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in Übereinstimmung
mit der Hilti Bedienungsanleitung richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und ge-
reinigt wird, und dass die technische Einheit gewahrt wird, d.h. dass nur Original Hilti
Verbrauchsmaterial, Zubehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwendet werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Reparatur oder den kostenlosen Ersatz der
defekten Teile während der gesamten Lebensdauer des Gerätes. Teile, die dem norma-
len Verschleiss unterliegen, fallen nicht unter diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, soweit nicht zwingende nationale
Vorschriften entgegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für unmittelbare oder
mittelbare Mangel- oder Mangelfolgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusammenhang
mit der Verwendung oder wegen der Unmöglichkeit der Verwendung des Gerätes für
irgendeinen Zweck. Stillschweigende Zusicherungen für Verwendung oder Eignung
für einen bestimmten Zweck werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene Teile unverzüglich nach Feststel-
lung des Mangels an die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche Gewährleistungsverpflichtungen sei-
tens Hilti und ersetzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen, schriftlichen oder
mündlichen Verabredungen betreffend Gewährleistung.
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN
60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elek-
trowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Ein-
schätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert
die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektro-
werkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenü-
gender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine ge-
naue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden,
in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich redu-
zieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen zum Schutz des Bedieners vor der
Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Ein-
satzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Handkreissäge WSC 85
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071333 / 000 / 01

2
1. Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
-ACHTUNG-! Sämtliche Anweisungen sind
zu lesen.
Fehler bei der Einhaltung der nach-
stehend aufgeführten Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und / oder schwe-
re Verletzungen verursachen. Der nachfol-
gend verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene Elektro-
werkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT
AUF.
1.1.1 Arbeitsplatz
a)Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und aufgeräumt.
Unordnung und unbe-
leuchtete Arbeitsbereiche können zu Un-
fällen führen.
b)Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in ex-
plosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge er-
zeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c)Halten Sie Kinder und andere Perso-
nen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern.
Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
1.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Geräts muss
in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker ge-
meinsam mit schutzgeerdeten Geräten.
Unveränderte Stecker und passende Steck-
dosen verringern das Risiko eines elek-
trischen Schlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Oberflächen, wie von Rohren, Hei-
zungen, Herden und Kühlschränken.
Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elek-
trischen Schlag, wenn Ihr Körper geer-
det ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder
Nässe fern.
Das Eindringen von Was-
ser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Gerät zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich be-
wegenden Geräteteilen.
Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Ri-
siko eines elektrischen Schlags.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Ver-
längerungskabel, die auch für den Aus-
senbereich zugelassen sind.
Die An-
wendung eines für den Aussenbereich ge-
eigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlags.
1.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerk-
zeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Geräts kann zu ernst-
haften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille.
Das Tra-
gen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektro-
werkzeugs, verringert das Risiko von Ver-
letzungen.
c)Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte In-
betriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter in der Position „AUS“
ist, bevor Sie den Stecker in die Steckdose
stecken.
Wenn Sie beim Tragen des Ge-
räts den Finger am Schalter haben oder
das Gerät eingeschaltet an die Stromver-
sorgung anschliessen, kann dies zu Un-
fällen führen.
d)Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Ge-
rät einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüs-
sel, der sich in einem drehenden Geräte-
teil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e)Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie
für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch
können Sie das Gerät in unerwarteten Si-
tuationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Tei-
len.
Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegen-
den Teilen erfasst werden.
g)Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können, ver-
gewissern Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig verwendet wer-
den.
Das Verwenden dieser Einrichtun-
gen verringert Gefährdungen durch Staub.
1.1.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch
von Elektrowerkzeugen
a)Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür be-
stimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem pas-
senden Elektrowerkzeug arbeiten Sie bes-
ser und sicherer im angegebenen Lei-
stungsbereich.
b)Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, des-
sen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder aus-
schalten lässt, ist gefährlich und muss re-
pariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose, bevor Sie Geräteeinstellungen vor-
nehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen.
Diese Vorsichts-
massnahme verhindert den unbeabsich-
tigten Start des Geräts.
d)Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
ausserhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e)Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kon-
Triaxiale Vibrationswerte (Vibrations-Vektorsumme)
Sägen von Holz (ah) 2,5 m/s2
Unsicherheit (K) für triaxiale Vibrationswerte 1,5 m/s2
Technische Änderungen vorbehalten
Benutzer-Information nach EN 61000-3-11
Einschaltvorgänge erzeugen kurzzeitig Spannungsabsenkungen. Bei ungünstigen Netz-
bedingungen können Beeinträchtigungen anderer Geräte auftreten. Bei Netzimpendanzen <
0,15 Ohm sind keine Störungen zu erwarten.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071333 / 000 / 01

3
trollieren Sie, ob bewegliche Gerätetei-
le einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie be-
schädigte Teile vor dem Einsatz des Geräts
reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ur-
sache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten ver-
klemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g)Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zu-
behör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen und so, wie
es für diesen speziellen Gerätetyp vor-
geschrieben ist. Berücksichtigen Sie da-
bei die Arbeitsbedingungen und die aus-
zuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vor-
gesehenen Anwendungen kann zu ge-
fährlichen Situationen führen.
1.1.5 Service
a)Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifizier-
tem Fachpersonal und nur mit Origi-
nal-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des
Geräts erhalten bleibt.
1.1.6 Sicherheitshinweise für alle Sägen
a)Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in
den Sägebereich und an das Sägeblatt.
Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den
Zusatzgriff oder das Motorgehäuse.
Wenn
beide Hände die Kreissäge halten, kann das
Sägeblatt diese nicht verletzen.
b)Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Die Schutzhaube kann Sie unter dem Werk-
stück nicht vor dem Sägeblatt schützen.
c)Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke
des Werkstücks an.
Es sollte weniger als
eine volle Zahnhöhe unter dem Werkstück
sichtbar sein.
d)Halten Sie das zu sägende Werkstück
niemals in der Hand oder über dem Bein
fest. Sichern Sie das Werkstück an einer
stabilen Unterlage.
Es ist wichtig, das Werk-
stück gut zu befestigen, um die Gefahr von
Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes
oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
e)Halten Sie das Gerät nur an den iso-
lierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Schneidwerk-
zeug verborgene Stromleitungen oder
das eigene Gerätekabel treffen könnte.
Der Kontakt mit einer spannungsführen-
den Leitung setzt auch die metallenen Gerä-
teteile unter Spannung und führt zu einem
elektrischen Schlag.
f) Verwenden Sie beim Längsschneiden
immer einen Anschlag oder eine gera-
de Kantenführung.
Dies verbessert die
Schnittgenauigkeit und verringert die Mög-
lichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
g)Verwenden Sie immer Sägeblätter in der
richtigen Größe und mit passender Auf-
nahmebohrung (z.B. sternförmig oder
rund).
Sägeblätter, die nicht zu den Monta-
geteilen der Säge passen, laufen unrund und
führen zum Verlust der Kontrolle.
h)Verwenden Sie niemals beschädigte oder
falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder
-schrauben.
Die Sägeblatt-Unterlegschei-
ben und -schrauben wurden speziell für
Ihre Säge konstruiert, für optimale Lei-
stung und Betriebssicherheit.
1.1.7 Weitere Sicherheitshinweise für
alle Sägen
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
– ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion
infolge eines hakenden, klemmenden oder
falsch ausgerichteten Sägeblattes, die da-
zu führt, dass eine unkontrollierte Säge
abhebt und sich aus dem Werkstück her-
aus in Richtung der Bedienperson bewegt;
– wenn sich das Sägeblatt in dem sich
schließenden Sägespalt verhakt oder ver-
klemmt, blockiert es, und die Motorkraft
schlägt das Gerät in Richtung der Be-
dienperson zurück;
– wird das Sägeblatt im Sägeschnitt ver-
dreht oder falsch ausgerichtet, können
sich die Zähne der hinteren Sägeblatt-
kante in der Oberfläche des Werkstücks
verhaken, wodurch sich das Sägeblatt
aus dem Sägespalt herausbewegt und die
Säge in Richtung der Bedienperson zurück-
springt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen,
wie nachfolgend beschrieben, verhindert
werden.
a)Halten Sie die Säge mit beiden Händen
fest und bringen Sie Ihre Arme in eine
Stellung, in der Sie den Rückschlag-
kräften standhalten können. Halten Sie
sich immer seitlich des Sägeblattes, nie
das Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem
Körper bringen.
Bei einem Rückschlag kann
die Kreissäge rückwärts springen, jedoch
kann die Bedienperson die Rückschlagkräf-
te beherrschen, wenn geeignete Maßnah-
men getroffen wurden.
b)Falls das Sägeblatt klemmt oder das Sä-
gen aus einem anderen Grund unter-
brochen wird, lassen Sie den Ein-Aus-
Schalter los und halten Sie die Säge im
Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt voll-
ständig stillsteht. Versuchen Sie nie-
mals, die Säge aus dem Werkstück zu
entfernen oder sie rückwärts zu ziehen,
solange das Sägeblatt sich bewegt oder
sich ein Rückschlag ereignen könnte.
Finden Sie die Ursache für das Klemmen des
Sägeblattes und beseitigen Sie diese durch
geeignete Maßnahmen.
c)Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück
steckt, wieder starten wollen, zentrieren
Sie das Sägeblatt im Sägespalt und über-
prüfen Sie, ob die Sägezähne nicht im
Werkstück verhakt sind.
Klemmt das Sä-
geblatt, kann es sich aus dem Werkstück
heraus bewegen oder einen Rückschlag ver-
ursachen, wenn die Säge erneut gestartet
wird.
d)Stützen Sie große Platten ab, um das Ri-
siko eines Rückschlags durch ein klem-
mendes Sägeblatt zu vermindern.
Große
Platten können sich unter ihrem Eigenge-
wicht durchbiegen. Platten müssen auf bei-
den Seiten, sowohl in Nähe des Sägespalts
als auch am Rand, abgestützt werden.
e)Verwenden Sie keine stumpfen oder be-
schädigten Sägeblätter.
Sägeblätter mit
stumpfen oder falsch ausgerichteten Zäh-
nen verursachen durch einen zu engen Sä-
gespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen des
Sägeblattes und Rückschlag.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitt-
tiefen- und Schnittwinkeleinstellungen
fest.
Wenn sich während des Sägens die
Einstellungen verändern, kann sich das Sä-
geblatt verklemmen und ein Rückschlag auf-
treten.
g)Seien Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie einen „Tauchschnitt“ in einen ver-
borgenen Bereich, z. B. eine bestehen-
de Wand, ausführen.
Das eintauchende
Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene
Objekte blockieren und einen Rückschlag
verursachen.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071333 / 000 / 01

4
1.1.8 Sicherheitshinweise für Kreissägen
mit aussen- und innenliegenden Pen-
delschutzhauben
a)Überprüfen Sie vor jeder Benutzung,
ob die untere Schutzhaube einwandfrei
schließt. Verwenden Sie die Säge nicht,
wenn die untere Schutzhaube nicht frei
beweglich ist und sich nicht sofort schließt.
Klemmen oder binden Sie die untere
Schutzhaube niemals in geöffneter Po-
sition fest.
Sollte die Säge unbeabsichtigt
zu Boden fallen, kann die untere Schutzhaube
verbogen werden. Öffnen Sie die Schutz-
haube mit dem Rückziehhebel und stellen
Sie sicher, dass sie sich frei bewegt und bei
allen Schnittwinkeln und -tiefen weder Sä-
geblatt noch andere Teile berührt.
b)Überprüfen Sie die Funktion der Feder
für die untere Schutzhaube. Lassen Sie
das Gerät vor dem Gebrauch warten,
wenn untere Schutzhaube und Feder nicht
einwandfrei arbeiten.
Beschädigte Teile,
klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen
von Spänen lassen die untere Schutzhaube
verzögert arbeiten.
c)Öffnen Sie die untere Schutzhaube von
Hand nur bei besonderen Schnitten, wie
„Tauch- und Winkelschnitten“. Öffnen
Sie die untere Schutzhaube mit dem Rück-
ziehhebel und lassen Sie diesen los, so-
bald das Sägeblatt in das Werkstück ein-
gedrungen ist.
Bei allen anderen Sägear-
beiten muss die untere Schutzhaube auto-
matisch arbeiten.
d)Legen Sie die Säge nicht auf der Werk-
bank oder dem Boden ab, ohne dass die
untere Schutzhaube das Sägeblatt be-
deckt.
Ein ungeschütztes, nachlaufendes
Sägeblatt bewegt die Säge entgegen der
Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg
ist. Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit
der Säge.
1.1.9 Zusätzliche Sicherheitshinweise für
alle Sägen mit Spaltkeil
a)Verwenden Sie den für das eingesetzte
Sägeblatt passenden Spaltkeil.
Der Spalt-
keil muss stärker als die Stammblattdicke
des Sägeblatts, aber dünner als die Zahn-
breite des Sägeblattes sein.
b)Justieren Sie den Spaltkeil wie in der Be-
dienungsanleitung beschrieben.
Falsche
Stärke, Position und Ausrichtung können der
Grund dafür sein, dass der Spaltkeil einen
Rückschlag nicht wirksam verhindert.
c)Verwenden Sie immer den Spaltkeil,
außer bei Tauchschnitten.
Montieren
Sie den Spaltkeil nach dem Tauchschnitt
wieder. Der Spaltkeil stört bei Tauchschnit-
ten und kann einen Rückschlag erzeugen.
d)Damit der Spaltkeil wirken kann, muss
er sich im Sägespalt befinden.
Bei kur-
zen Schnitten ist der Spaltkeil unwirksam
um einen Rückschlag zu verhindern.
e)Betreiben Sie die Säge nicht mit verbo-
genem Spaltkeil.
Bereits eine geringe
Störung kann das Schließen der Schutzhaube
verlangsamen.
1.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
1.2.1 Sicherheit von Personen
a)Tragen Sie Gehörschutz.
Die Einwirkung
von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
b)Benutzen Sie die mit dem Gerät gelie-
ferten Zusatzhandgriffe.
Der Verlust der
Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
c)Wird das Gerät ohne Staubabsaugung
betrieben, müssen Sie bei stauberzeu-
genden Arbeiten einen leichten Atem-
schutz benutzen.
d)Führen Sie beim Arbeiten das Netz- und
das Verlängerungskabel immer nach hin-
ten vom Gerät weg.
Dies vermindert die
Sturzgefahr über das Kabel während
des Arbeitens.
e)Führen Sie die Handkreissäge nur im ein-
geschalteten Zustand gegen das Werk-
stück.
f) Die Schnittbahn muss oben und unten
frei von Hindernissen sein. Sägen Sie
nicht in Schrauben, Nägel etc.
g)Mit dem Gerät nicht über Kopf arbeiten.
h)Nicht das Sägeblatt durch seitliches Ge-
gendrücken bremsen.
i) Nicht verwendet werden dürfen:
– Trennscheiben
– Sägeblätter aus hochlegiertem Schnel-
larbeitsstahl (HSS-Stahl).
j) Nicht berührt werden darf das an der
Unterseite des Werkstücks austreten-
de Sägeblatt, der Spannflansch und die
Flanschschraube.
k)Stäube von Materialien wie bleihaltigem
Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien
und Metall können gesundheitsschädlich
sein. Berühren oder Einatmen der Stäube
können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen
hervorrufen. Bestimmte Stäube wie Ei-
chen- oder Buchenstaub gelten als krebs-
erzeugend, besonders in Verbindung mit
Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chro-
mat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Ma-
terial darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden. Benutzen Sie möglichst eine
Staubabsaugung. Um einen hohen Grad
der Staubabsaugung zu erreichen, ver-
wenden Sie einen geeigneten, von Hil-
ti empfohlenen Mobilentstauber für Holz
und/oder Mineralstaub der auf dieses
Elektrowerkzeug abgestimmt wurde. Sor-
gen Sie für gute Belüftung des Arbeits-
platzes. Es wird empfohlen, eine Atem-
schutzmaske mit Filterklasse P2 zu tra-
gen. Beachten Sie in Ihrem Land gülti-
ge Vorschriften für die zu bearbeitenden
Materialien.
l) Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Ver-
wendung durch Kinder oder schwache
Personen ohne Unterweisung.
m) Kinder sollten unterwiesen sein, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen dürfen.
1.2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch
von Elektrowerkzeugen
a)Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie
Spannvorrichtungen oder einen Schraub-
stock, um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten als mit
der Hand, und Sie haben ausserdem bei-
de Hände zur Bedienung des Geräts frei.
b)Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge
das zum Gerät passende Aufnahmesy-
stem aufweisen und ordnungsgemäss in
der Werkzeugaufnahme verriegelt sind.
c)Bei Stromunterbrechung Gerät ausschalten
und Netzstecker ziehen.
Dies verhindert
die unbeabsichtigte Inbetriebnahme des
Geräts bei Spannungswiederkehr.
d) Halten Sie, wenn verdeckt liegende elek-
trische Leitungen oder das Netzkabel
durch das Werkzeug beschädigt werden
können, das Gerät an den isolierten Griff-
flächen fest. Bei Kontakt mit stromführenden
Leitungen werden ungeschützte Metallteile
des Geräts unter Spannung gesetzt und
der Benutzer wird dem Risiko eines elek-
trischen Schlags ausgesetzt.
1.2.3 Elektrische Sicherheit
a)Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Ar-
beitsbeginn auf verdeckt liegende elek-
trische Leitungen, Gas- und Wasserrohre
z.B. mit einem Metallsuchgerät.
Aus-
senliegende Metallteile am Gerät können
spannungsführend werden, wenn Sie z.B.
versehentlich eine Stromleitung beschä-
digt haben. Dies stellt eine ernsthafte Ge-
fahr durch elektrischen Schlag dar.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071333 / 000 / 01

2. Bestimmungsgemässer
Gebrauch
Das Gerät ist zum Schneiden von Weich- und
Hartholz, Schichtholz, Pressspanplatten, Kunst-
stoffen u.ä. bestimmt. Trennen von Metallen ist
nicht zulässig! Der Benutzer der Maschine haf-
tet für Schäden durch nicht bestimmungs-
gemässen Gebrauch wie z.B. durch das Tragen
am Kabel, Ziehen des Steckers mit Hilfe des Ka-
bels, Verwendung von falschen Sägeblättern.
Die Sicherheitshinweise und allgemein aner-
kannte Unfallverhütungsvorschriften zum Ar-
beiten mit Elektrowerkzeugen müssen beach-
tet werden.
3. Handhabung/Funktion
Vor Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme ist der feste Sitz des Sä-
geblattes und dessen einwandfreier Lauf so-
wie die Einstellung des Spaltkeils zu über-
prüfen.
■Achtung! Vor der Spaltkeileinstellung den
Stecker aus der Steckdose ziehen. Die Dicke
des Spaltkeils muss kleiner sein als die Schnitt-
breite des Sägeblattes und grösser als/gleich
wie die Stammblattdicke.
Aus Sicherheitsgründen muss der Spaltkeil
immer verwendet werden. Dadurch wird das
Verklemmen des Sägeblattes verhindert. Die
Einstellung erfolgt bei maximaler Schnittiefe.
Lösen Sie die Befestigungsschrauben 14, stel-
len Sie den Spaltkeil 9ein (Abb. 5) und ziehen Sie
die Schrauben 14 wieder fest.
■Vor Inbetriebnahme Zusatzwerkzeuge ent-
fernen.
Inbetriebnahme
■Halten Sie das Gerät beim Arbeiten gut fest
und sorgen Sie für einen sicheren Stand.
■Setzen Sie das Gerät nur bei geschlosse-
ner Pendelschutzhaube ab.
Die Netzspannung muss mit der Angabe auf dem
Typenschild übereinstimmen.
Ein- Ausschalten des Gerätes
■Achtung! Maschine nur einschalten, wenn
das Sägeblatt keinen Kontakt mit dem Werk-
stück hat.
Einschalten: Einschaltsperre 17 und Ein-Aus-
schalter 18 gleichzeitig drücken.
Ausschalten: Ein-Ausschalter 18 loslassen.
Die Handkreissäge ist mit einer automati-
schen Sägeblattbremse ausgerüstet. Nach los-
lassen des Ein-/Aussschalters 18 beginnt un-
mittelbar der Bremsvorgang und führt zu einem
schnellen Stillstand des auslaufenden Kreissä-
geblattes.
Schutz des Sägeblattes
■Schützen Sie Ihr Kreissägeblatt vor Beschä-
digungen.
■Legen Sie das Kreissägeblatt niemals auf
einen harten Untergrund ab.
Es könnten die Hartmetallzähne beschädigt
werden.
Sägeblattwechsel (Abb. 3)
■Achtung! Vor dem Sägeblattwechsel den
Stecker aus der Steckdose ziehen.
Das Gerät auf die motorseitig vorhandenen Stand-
rippen abstellen. Um die Sägespindel während
des Sägeblattein- oder -ausbauens zu blockie-
ren, halten Sie mit einer Hand den Druckknopf
für die Spindelarretierung 10 gedrückt.
Ausbauen des Sägeblatts (Abb. 5)
Der Innensechskantschlüssel zur Lösung der
Flanschschraube befindet sich unterhalb des
Motorendeckels. Mit dem Einstellhebel für die
Schnitttiefe 1Gerät auf Schnittiefe 0 stellen.
Drehen Sie (entgegen dem Uhrzeigersinn) mit
dem Innensechskantschlüssel 19 die Schrau-
be 11 heraus und nehmen Sie den Spannflansch
12 ab (Abb. 3), schwenken die Pendelschutz-
haube 13 zurück, halten sie fest und entfernen
Sie das Kreissägeblatt.
Einbauen des Sägeblatts (Abb. 3/5)
Beachten Sie nun beim Einsetzen des Säge-
blattes die Drehrichtung: Die Zähne und der
Richtungspfeil des Sägeblattes müssen in die
gleiche Richtung wie der Pfeil auf der oberen
Schutzhaube zeigen. Stecken Sie anschlies-
send Spannflansch 12 auf und drehen Sie die
Schraube 11 fest. Überprüfen Sie den inneren
Spannflansch 7auf richtigen Sitz und reinigen
Sie die Flächen von Holzspänen und sonstigen
Verschmutzungen.
■Vergleichen Sie die Daten des Säge-
blattes mit den Gerätedaten.
4. Staubabsaugung
Die Staubabsaugung erleichtert die Holzmehl-
absaugung, verringert die Staubbelastung in
der Umgebung und verhindert grössere Ver-
schmutzungen. Schliessen Sie die externe Ab-
saugvorrichtung an, wenn Sie über einen län-
geren Zeitraum arbeiten oder Materialien be-
arbeiten, bei denen gesundheitsschädliche Stäu-
be entstehen können.
Der Absaugadapter 15 darf nur montiert wer-
den, wenn eine Fremdabsaugung verwendet
wird, ansonsten könnte sich der Auslass vor al-
lem beim Sägen von nassem Holz verstopfen.
Den Absaugadapter von vorne, mit der Öffnung
zum hinteren Maschinenteil zeigend, in den
Schwalbenschwanz einführen, bis dieser ein-
rastet. Nur wenn die Verbindung spürbar ein-
rastet, ist der sichere Halt der Absaugvorrich-
tung gewährleistet.
■Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften.
5
Gehörschutz
benutzen
Schutzhand-
schuhe benutzen Leichten Atem-
schutz benutzen
Augenschutz
benutzen Schutzhelm
benutzen
b)Kontrollieren Sie regelmässig die An-
schlussleitung des Geräts und lassen Sie
diese bei Beschädigung von einem an-
erkannten Fachmann erneuern. Kon-
trollieren Sie Verlängerungsleitungen
regelmässig und ersetzen Sie diese,
wenn sie beschädigt sind. Wird bei der
Arbeit das Netz- oder Verlängerungska-
bel beschädigt, dürfen Sie das Kabel
nicht berühren. Ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose.
Beschädigte
Anschlussleitungen und Verlängerungs-
leitungen stellen eine Gefährdung durch
elektrischen Schlag dar.
c)Die Verwendung eines Fehlerstrom-
schutzschalters erhöht die Arbeits-
sicherheit.
1.2.4 Arbeitsplatz
a)Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Ar-
beitsbereichs.
b)Sorgen Sie für gute Belüftung des Ar-
beitsplatzes.
Schlecht belüftete Arbeits-
plätze können Gesundheitsschäden durch
Staubbelastung hervorrufen.
1.2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe auf-
haltenden Personen müssen während des
Einsatzes des Geräts eine geeignete Schutz-
brille, Schutzhelm, Gehörschutz, Schutz-
handschuhe und einen leichten Atemschutz
benutzen.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071333 / 000 / 01

6
4.1 Arbeitsschritte bei verstopftem Ab-
saugadapter
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose.
2. Reinigen Sie den Absaugadapter.
3. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Gerätetei-
le einwandfrei funktionieren und nicht klem-
men, ob Teile gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion des Geräts be-
einträchtigt ist.
5. Arbeitshinweise
■Vor allen Arbeiten am Gerät den Ste-
cker aus der Steckdose ziehen.
Sägen nach Anriss
Setzen Sie den vorderen Teil der Grundplatte
auf das Werkstück, schalten Sie die Maschine
ein und schieben Sie die Handkreissäge gleich-
mässig in Schnittrichtung vor.
Die Grundplatte besitzt vier Anrisszeiger 4für
0 Grad, 22,5 Grad, 45 Grad und 60 Grad. Die
Anrisskanten entsprechen der Innenkante
des Sägeblattes.
Sägen mit Parallelanschlag (Abb. 4)
Durch den Parallelanschlag 5 werden exakte
Schnitte entlang einer Werkstückkante bzw.
Schneiden massgleicher Leisten ermöglicht.
Zum Verstellen der Schnittbreite lösen Sie die
Klemmschrauben 3und verschieben den An-
schlag entsprechend. Ziehen Sie anschliessend
die Klemmschrauben 3wieder fest. Der Par-
allel-anschlag kann auf beiden Seiten der Grund-
platte gleicherweise montiert werden.
Der umgedrehte Parallelanschlag (Anschlag-
kante oben) kann zur Verbreiterung der Grund-
platte verwendet werden.
Schnittiefeneinstellung
Durch Verstellen des Einstellhebels für die Schnit-
tiefe 1 kann die Schnittiefe nach Wunsch ein-
gestellt werden. Benützen Sie dazu die Schnit-
tiefenskala 22. Vor und nach dem Verstellen der
Schnittiefe ist die Arretierung 23 zu lösen bzw.
zu fixieren.
Um eine optimale Qualität der Schnittkante zu
erzielen, sollte die Sägetiefe mindestens 2 mm
mehr als die zu sägende Materialdicke sein.
Schnittwinkeleinstellung (Abb. 1)
Lösen Sie die Klemmschraube 2zur Schnitt-
winkeleinstellung und schwenken Sie bis
gewünschter Schnittwinkel an der Schnitt-
winkelskala 21 erreicht ist. Ziehen Sie nun
die Klemmschraube 2wieder fest. Reinigen Sie
die Grundplatte, vor dem Zurückschwenken auf
die Ausgangsposition, im Schwenkbereich von
Sägespänen oder sonstigen Verschmutzungen.
Eintauchfunktion (Abb. 2)
Reissen sie den zu sägenden Ausschnitt am
Werkstück an. Die Handkreissäge auf Tauch-
tiefe 0 einstellen, die Höhenverstellung nicht
klemmen. Die Handkreissäge auf das Werk-
stück aufsetzen und die hintere Markierung an
der Grundplatte mit dem Anriss zur Deckung
bringen. Zur Verringerung der Gefahr des Rück-
schlages eine Leiste bzw. Anschlag an der Hin-
terkante der Grundplatte anbringen. Diesen An-
schlag fest mit dem Werkstück verbinden. Die
Handkreissäge nun gegen den Untergrund und
den rückwärtigen Anschlag drücken. Gerät ein-
schalten und mit der freien Hand den Einstell-
hebel für die Schnittiefe 1gefühlvoll bis zur ge-
wünschten Tauchtiefe absenken. Den Schnitt
ausführen bis die vordere Markierung an der
Grundplatte mit dem Anriss übereinstimmt. Gerät
ausschalten und erst nach Stillstand des Säge-
blattes aus dem Schnitt heben.
Hinweis: Tauchschnitte könnnen in allen Win-
keleinstellungen ausgeführt werden.
Zusatzhandgriff
Durch den Zusatzhandgriff 24 wird eine opti-
male Handhabung und ein ergonomisches Ar-
beiten ermöglicht.
6. Wartung/Pflege/Service
■Vor allen Arbeiten am Gerät den Ste-
cker ziehen.
■Halten Sie das Gerät und die Lüftungsschlitze
20 stets sauber.
Entharzen Sie regelmässig die benutzten
Sägeblätter, da saubere Werkzeuge die Arbeits-
leistung verbessern. Das Entharzen erfolgt durch
24 stündiges Einlegen der Sägeblätter in Pe-
troleum oder handelsübliche Entharzungs-
mittel.
Bei einer eventuellen Schwergängigkeit
der Tiefeneinstellung, sind die Führungssäulen
direkt vor Ort zu schmieren.
■Das Gerät wurde vom Werk ausreichend
geschmiert. Bei starker Beanspruchung über
einen längeren Zeitraum wird eine Inspektion
durch Hilti empfohlen. Damit erhöht sich die Le-
bensdauer des Gerätes und unnötige Repara-
turkosten werden verhindert.
■Reparaturen am elektrischen Teil dürfen nur
durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
VORSICHT
Halten Sie das Gerät, insbesondere die
Griffflächen trocken, sauber und frei von
Öl und Fett. Verwenden Sie keine silikon-
haltigen Pflegemittel.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist
aus einem schlagfesten Kunststoff gefertigt.
Die Griffpartie ist aus Elastomer-Werkstoff.
Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften
Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüf-
tungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen
Bürste. Verhindern Sie das Eindringen von
Fremdkörpern in das Innere des Geräts. Rei-
nigen Sie die Geräteaussenseite regelmäs-
sig mit einem leicht angefeuchteten Putz-
lappen. Verwenden Sie kein Sprühgerät,
Dampfstrahlgerät oder fliessendes Wasser
zur Reinigung! Die elektrische Sicherheit des
Geräts kann dadurch gefährdet werden.
7. Copyright
Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung
verbleibt bei der Firma Hilti AG, FL-9494 Schaan,
Fürstentum Liechtenstein. Diese Betriebsan-
leitung ist nur für den Betreiber und dessen Per-
sonal bestimmt. Sie enthält Vorschriften und
Hinweise, die weder vollständig noch teilweise
●vervielfältigt
● verbreitert oder
● anderweitig mitgeteilt werden dürfen.
Zuwiderhandlungen können strafrechtliche Fol-
gen nach sich ziehen.
8. Entsorgung
Abfälle der Wiederverwertung zu-
führen
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus
wiederverwendbaren Materialien hergestellt.
Voraussetzung für eine Wiederverwendung
ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vie-
len Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr
Altgerät zur Verwertung zurückzunehmen.
Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren
Verkaufsberater.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071333 / 000 / 01

7
Arbeitshinweise
Gegenlauf
Gleichlauf – nur bei mechanischem Vorschub
(stationäre Maschinen)
Allgemeine Hinweise
1. Anwendung
Kreissägeblätter können in handgeführten und
stationären Maschinen eingesetzt werden. Vor-
aussetzung ist immer die Übereinstimmung mit
den Gerätedaten, den Anforderungen der Geräte-
hersteller, den Wartungshinweisen und den
Sicherheitsbestimmungen der Geräteanleitungen.
2. Verpackung und Transport
Beim Aus- und Einpacken des Werkzeugs so-
wie beim Hantieren (z.B. Einbau in die Maschine)
mit äusserster Sorgfalt vorgehen! Verlet-
zungsgefahr durch die sehr scharfen Schnei-
den!
3. Einsatz
Maximal zulässige Drehzahl nicht überschrei-
ten! Sorgfältig im Durchmesserbereich des
Spanflansches reinigen.
4. Werkzeug
Schneiden kontrollieren.Maschineneinstellung
kontrollieren. Der Drehrichtungspfeil auf dem
Kreissägeblatt muss mit der Drehrichtung, wel-
che auf der Kreissäge angebracht ist, überein-
stimmen.
Unabsichtliches Anlaufen der Maschine während
des Werkzeugwechsels ist auszuschliessen.
Netzkabel herausziehen!
5. Inbetriebnahme
Das Werkzeug ist gemäss den Vorschriften des
Maschinenherstellers zu montieren und zu
sichern. Die vorgegebenen Vorschriften des
Maschinenherstellers sind einzuhalten.
Kreissägeblatt
Bestimmungsgemässer Gebrauch
Die Kreissägeblätter werden zum Auftrennen, Ablängen und Nuten von Holz- und
Holzwerkstoffen und artverwandten Materialien wie Verbundwerkstoffe verwendet.
Bei nicht bestimmungsgemässen Gebrauch des Systems kann die Maschine und
/oder das Sägeblatt Schaden davon tragen oder Partikel wegbrechen. Umherflie-
gende Bruchstücke vom Sägeblatt oder im Holz integrierte bzw. anheftete Partikel
stellen ein erhöhtes Verletzungsrisiko dar. Insbesondere anhaftende metallische
Fremdkörper, wie z.B. lose Nägel, können zum Verhaken und Bruch der Sägezäh-
ne führen oder vom Sägeblatt aus dem Werkstück herausgerissen werden und
können eine unvorhergesehene Reaktionskraft auf die Bedienungshand bewirken.
Beachten Sie bei der Auswahl der Kreissägeblätter, dass diese nur
für die in den Anwendungshinweisen empfohlenen Werkstoffe ein-
setzbar sind.
Das von Ihnen erworbene Werkzeug ist ein Hochleistungswerkzeug. Bei
dessen Einsatz und Handhabung sind die einschlägigen Schutz- und Si-
cherheitsbestimmungen sowie die in dieser Gebrauchsanleitung angegebenen
Sicherheitshinweise unbedingt einzuhalten.
Nachfolgend sind die wichtigsten Sicherheitshinweise zusammengefasst. Lesen
Sie diese bitte sorgfältig durch, bevor Sie das Werkzeug einsetzen.
9. EG-Konformitätserklärung
(Original)
Bezeichnung: Handkreissäge
Typenbezeichnung: WSC85
Seriennummern: 00000000–99999999
Konstruktionsjahr: 2003
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Pro-
dukt mit den folgenden Richtlinien und Normen übereinstimmt:
2004/108/EG, 2006/42/EG, EN 60745-1, EN 60745-2-5, EN
ISO 12100, 2011/65/EU.
Gemäss Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen ver-
brauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Hilti Aktiengesellschaft, Feldkircherstrasse 100,
FL-9494 Schaan
Paolo Luccini Jan Doongaji
Head of BA Ececutive Vice President
Quality & Process Management BU Power Tools & Accessories
BA Electric Tools & Accessories
01/2012 01/2012
Technische Dokumentation bei:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86916 Kaufering
Deutschland
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071333 / 000 / 01

8
6. Instandsetzung
Die Funktion und Sicherheit bleibt nur ge-
währleistet, wenn die Instandsetzung fach-
gemäss durchgeführt wird.
7. Herstellung
Dieses Kreissägeblatt wurde in Übereinstim-
mung mit der Norm DIN EN 847-1 entwickelt
und hergestellt.
Sicherheitshinweise
■Die gültigen Vorschriften sind einzuhalten.
■Unsachgemässer und zweckentfremdender
Einsatz ist verboten!
■Beachten Sie alle Anweisungen und War-
nungen hinsichtlich Sicherheit, die in den
Bedienungsanleitungen für Sägemaschinen
enthalten sind. Wenn Sie derartige Be-
triebsanleitungen nicht besitzen, verlangen
Sie diese beim Maschinenhersteller.
■Benützen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ei-
nen Augen-, Ohren- und Mundschutz.
■Lassen Sie niemals eine laufende Maschi-
ne unbeaufsichtigt.
■Die Sägeblätter im Einsatz möglichst früh-
zeitig reinigen und entharzen. Saubere Säge-
blätter schneiden länger, und sind damit auch
wirtschaftlicher.
Nach dem Fall auf den Boden oder ähn-
lichen Ereignissen ist das Kreissäge-
blatt durch eine Hilti-Servicestelle ein-
gehend auf Beschädigungen zu prüfen. Bei
Beschädigungen darf das Kreissägeblatt nicht
mehr verwendet werden.
Vor der Spaltkeileinstellung den Stecker
aus der Steckdose ziehen. Die Dicke des
Spaltkeils muss kleiner sein als die Schnitt-
breite des Sägeblattes und grösser als/gleich
wie die Stammblattdicke.
Aus Sicherheitsgründen muss der Spalt-
keil immer verwendet werden. Dadurch wird
das Verklemmen des Sägeblattes verhindert.
Schleifen und Pflege
■Haben Tragkörper (Stammblatt) Einrisse oder
Verformungen, so dürfen diese Sägeblätter nicht
mehr verwendet werden.
■Schweiss- und Lötreparaturen am Stamm-
blatt sind sicherheitstechnisch nicht zulässig.
■Verbundkreissägeblätter, bei denen die Rest-
höhe oder -dicke der aufgelöteten Schneid-
platte weniger als 1 mm beträgt, dürfen nicht ver-
wendet werden.
■Das Anbringen von losen Reduzierringen ist
nicht zulässig. Überbrücken von Durchmesser-
unterschieden ist mit fest eingepressten Re-
duzierringen zulässig, wenn die üblichen Pas-
sungsverhältnisse eingehalten werden.
■Nachschärf-, Instandsetzung- und Repara-
turarbeiten an Kreissägeblättern sind nur durch
Hilti-Servicestellen oder sachkundige Perso-
nen, die die Anforderungen an Konstruktion und
Gestaltung kennen und sich auf die anzuwen-
denden Sicherheitsbestimmungen verstehen,
durchzuführen.
■Die dauerhafte Präzision eines Werkzeugs
wird massgeblich von einer fachgerechten War-
tung beeinflusst.
Copyright
Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung
verbleibt bei der Firma Hilti AG, FL-9494 Schaan,
Fürstentum Liechtenstein. Diese Betriebsan-
leitung ist nur für den Betreiber und dessen
Personal bestimmt. Sie enthält Vorschriften und
Hinweise, die weder vollständig noch teilwei-
se
■vervielfältigt
■verbreitet oder
■anderweitig mitgeteilt werden dürfen.
Zuwiderhandlungen können strafrechtliche Fol-
gen nach sich ziehen.
Mindestmasse für Schneidplatten von Kreis-
sägeblättern in Verbundausführung lt. Norm
DIN EN 847-1
Technische Änderungen vorbehalten.
Hilti Aktiengesellschaft, Feldkircherstrasse 100,
FL-9494 Schaan
Paolo Luccini Jan Doongaji
Head of BA Ececutive Vice President
Quality & Process Management BU Power Tools & Accessories
BA Electric Tools & Accessories
01/2012 01/2012
Technische Dokumentation bei:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86916 Kaufering
Deutschland
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071333 / 000 / 01

9
1Cutting depth adjusting lever
2Angle adjustment clamping screw
3Parallel guide clamping screw
4Cutting line indicator
5Parallel guide
6Baseplate
7Inner clamping flange
8Spindle
9Riving knife
10 Spindle lockbutton
11 Screw
12 Clamping flange
13 Pivoting guard
14 Riving knife fastening screws
ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
Power input: 1800 W (220–240 V); 1650 W (110 V)
Power output: 1260 W (220–240 V)
Spindle speed under no load: 4500/min.
Spindle speed under load: 3100/min.
Blade peripheral speed under no load: 54 m/sec.
Blade peripheral speed under load: 37.3 m/sec.
Cutting depth at 0°: 0 to 85 mm
Cutting depth at 45°: 0 to 60 mm
Cutting depth at 60°: 0 to 43 mm
Angular adjustment: 0° to 60°
Maximum saw blade diameter: 230 mm
Minimum saw blade diameter: 207 mm
Blade mounting hole diameter: 30 mm
Riving knife thickness (standard): 2.0 mm
Dust extraction connector internal dia.: 35 mm
Weight as per EPTA-Procedure 01/2003: 7.8 kg
Protection class as per EN 60745 Z / II
NOTE
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in
accordance with a standardised test given in EN 60745 and may be used to compare
one tool with another. It may be used for a preliminary assessment of exposure. The
declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if
the tool is used for different applications, with different accessories or poorly
maintained, the vibration emission may differ. This may significantly increase the
exposure level over the total working period. An estimation of the level of exposure to
vibration should also take into account the times when the tool is switched off or when it
is running but not actually doing the job. This may significantly reduce the exposure
level over the total working period. Identify additional safety measures to protect the
operator from the effects of vibration such as: maintain the tool and the accessories,
keep the hands warm, organisation of work patterns.
Technical data
15 Extraction system adapter
16 Chip ejector
17 Switch-on interlock
18 On/off switch
19 Hexagon socket wrench
20 Ventilation slots
21 Cutting angle scale
22 Cutting depth scale
23 Cutting depth locking device
24 Auxiliary grip
The accompanying list of safety precautions
and the applicable regulations issued by your
trade association must be observed.
Noise and vibration information (measured in accordance with EN 60745):
Typical A-weighted sound power level 111 dB (A)
Typical A-weighted emission sound pressure level 100 dB (A)
For the given sound power level as per EN 60745, the tolerance is 3 dB.
Wear ear protection!
Manufacturer’s warranty – tools
Hilti warrants that the tool supplied is free of defects in material and workmanship.
This warranty is valid so long as the tool is operated and handled correctly, cleaned
and serviced properly and in accordance with the Hilti Operating Instructions, and the
technical system is maintained. This means that only original Hilti consumables,
components and spare parts may be used in the tool.
This warranty provides the free-of-charge repair or replacement of defective parts only
over the entire lifespan of the tool. Parts requiring repair or replacement as a result of
normal wear and tear are not covered by this warranty.
Additional claims are excluded, unless stringent national rules prohibit such
exclusion. In particular, Hilti is not obligated for direct, indirect, incidental or
consequential damages, losses or expenses in connection with, or by reason of,
the use of, or inability to use the tool for any purpose. Implied warranties of
merchantability or fitness for a particular purpose are specifically excluded.
For repair or replacement, send tool or related parts immediately upon discovery of
the defect to the address of the local Hilti marketing organization provided.
This constitutes Hilti's entire obligation with regard to warranty and supersedes all
prior or contemporaneous comments and oral or written agreements concerning
warranties.
WSC 85 hand-held circular saw
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071333 / 000 / 01

10
1. Safety rules
1.1 General safety rules
-WARNING- Read all instructions!
Failure to follow all instructions listed
below may result in electric shock, fire
and/or serious injury. The term "power
tool" in all of the warnings listed below
refers to your mains operated (corded)
power tool or battery operated (cordless)
power tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
1.1.1 Work area
a) Keep the work area clean and well lit.
Cluttered and dark areas invite
accidents.
b) Do not operate power tools in
explosive atmospheres, such as in
the presence of flammable liquids,
gases or dust.
Power tools create
sparks which may ignite the dust or
fumes.
c) Keep children and bystanders away
while operating a power tool.
Distractions can cause you to lose
control.
1.1.2 Electrical safety
a) Power tool plugs must match the
outlet. Never modify the plug in any
way. Do not use any adapter plugs
with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or
grounded.
c) Do not expose power tools to rain or
wet conditions.
Water entering a
power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or
unplugging the power tool. Keep cord
away from heat, oil, sharp edges or
moving parts.
Damaged or entangled
cords increase the risk of electric
shock.
e) When operating a power tool
outdoors, use an extension cord
approved for outdoor use.
Use of a
cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
1.1.3 Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing
and use common sense when
operating a power tool. Do not use a
power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol
or medication.
A moment of
inattention while operating power
tools may result in serious personal
injury.
b) Use safety equipment. Always wear
eye protection.
Safety equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes,
hard hat, or hearing protection used
for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the
switch is in the off position before
plugging in.
Carrying power tools with
your finger on the switch or plugging
in power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench
before turning the power tool on.
A
wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may
result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times.
This enables
better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your hair,
clothing and gloves away from
moving parts.
Loose clothes,
jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the
connection of dust extraction and
collection facilities, ensure these are
connected and properly used.
Use of
these devices can reduce dust related
hazards.
1.1.4 Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the
correct power tool for your
application.
The correct power tool
will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off.
Any power
tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be
repaired.
c) Disconnect the plug from the power
source before making any
adjustments, changingaccessories, or
storing power tools.
Such preventive
safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach
of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the
power tool.
Power tools are dangerous
in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for
misalignment or binding of moving
parts, breakage of parts and any other
condition that may affect the power
tool's operation. If damaged, have the
power tool repaired before use.
Many
accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with
sharp cutting edges are less likely to
bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and
tool bits etc., in accordance with
these instructions and in the manner
intended for the particular type of
power tool, taking into account the
working conditions and the work to
be performed.
Use of the power tool
Triaxial vibration value (vibration vector sum)
Cutting wood (ah) 2.5 m/s2
Uncertainty (K) for triaxial vibration value 1.5 m/s2
Right of technical changes reserved
User information as per EN 61000-3-11
Switching operations cause short voltage drops. If the mains electric supply conditions
are unfavourable, other tools / machines can be impaired. If the main electric supply
impedance is less than 0.15 Ohms, no disruptions / disturbances need be expected.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071333 / 000 / 01

11
for operations different from those
intended could result in a hazardous
situation.
1.1.5 Service
a)Have your power tool serviced by a
qualified repair person using only
genuine replacement parts.
This will
ensure that the safety of the power tool
is maintained.
1.1.6 Safety instructions for all saws
a)Keep hands away from cutting area
and the blade. Keep your second hand
on auxiliary handle, or motor housing.
If both hands are holding the saw, they
cannot be cut by the blade.
b)Do not reach underneath the
workpiece.
The guard cannot protect
you from the blade below the
workpiece.
c)Adjust the cutting depth to the
thickness of the workpiece.
Less than
a full tooth of the blade teeth should be
visible below the workpiece.
d)Never hold piece being cut in your
hands or across your leg. Secure the
workpiece to a stable platform.
It is
important to support the work properly
to minimize body exposure, blade
binding, or loss of control.
e)Hold power tool by insulated gripping
surfaces when performing an
operation where the cutting tool may
contact hidden wiring or its own cord.
Contact with a "live" wire will also make
exposed metal parts of the power tool
"live" and shock the operator.
f) When ripping always use a rip fence
or straight edge guide.
This improves
the accuracy of cut and reduces the
chance of blade binding.
g)Always use blades with correct size
and shape (diamond versus round) of
arbour holes.
Blades that do not match
the mounting hardware of the saw will
run eccentrically, causing loss of
control.
h)Never use damaged or incorrect blade
washers or bolt.
The blade washers
and bolt were specially designed for
your saw, for optimum performance
and safety of operation.
1.1.7 Further safety instructions for all
saws
Causes and operator prevention of
kickback:
– kickback is a sudden reaction to a
pinched, bound or misaligned saw
blade, causing an uncontrolled saw to
lift up and out of the workpiece toward
the operator;
– when the blade is pinched or bound
tightly by the kerf closing down, the
blade stalls and the motor reaction
drives the unit rapidly back toward the
operator;
– if the blade becomes twisted or
misaligned in the cut, the teeth at the
back edge of the blade can dig into the
top surface of the wood causing the
blade to climb out of the kerf and jump
back toward the operator.
Kickback is the result of saw misuse
and/or incorrect operating procedures or
conditions and can be avoided by taking
proper precautions as given below.
a)Maintain a firm grip with both hands
on the saw and position your arms to
resist kickback forces. Position your
body to either side of the blade, but
not in line with the blade.
Kickback
could cause the saw to jump
backwards, but kickback forces can be
controlled by the operator, if proper
precautions are taken.
b)When blade is binding, or when
interrupting a cut for any reason,
release the trigger and hold the saw
motionless in the material until the
blade comes to a complete stop.
Never attempt to remove the saw
from the work or pull the saw
backward while the blade is in
motion or kickback may occur.
Investigate and take corrective actions
to eliminate the cause of blade
binding.
c)When restarting a saw in the
workpiece, centre the saw blade in the
kerf and check that saw teeth are not
engaged into the material.
If saw
blade is binding, it may walk up or
kickback from the workpiece as the
saw is restarted.
d)Support large panels to minimise the
risk of blade pinching and kickback.
Large panels tend to sag under their
own weight. Supports must be placed
under the panel on both sides, near the
line of cut and near the edge of the
panel.
e)Do not use dull or damaged blades.
Unsharpened or improperly set blades
produce narrow kerf causing excessive
friction, blade binding and kickback.
f) Blade depth and bevel adjusting
locking levers must be tight and
secure before making cut.
If blade
adjustment shifts while cutting, it may
cause binding and kickback.
g)Use extra caution when making a
"plunge cut" into existing walls or other
blind areas.
The protruding blade may
cut objects that can cause kickback.
1.1.8 Safety instructions for circular
saws with dual actuation of lower
blade guard (both sides of blade)
a)Check lower guard for proper closing
before each use. Do not operate the
saw if lower guard does not move
freely and close instantly. Never
clamp or tie the lower guard into the
open position.
If saw is accidentally
dropped, lower guard may be bent.
Raise the lower guard with the
retracting handle and make sure it
moves freely and does not touch the
blade or any other part, in all angles
and depths of cut.
b)Check the operation of the lower guard
spring. If the guard and the spring are
not operating properly, they must be
serviced before use.
Lower guard may
operate sluggishly due to damaged
parts, gummy deposits, or a build-up
of debris.
c)Lower guard should be retracted
manually only for special cuts such as
"plunge cuts" and "compound cuts."
Raise lower guard by retracting
handle and as soon as blade enters
the material, the lower guard must be
released.
For all other sawing, the
lower guard should operate auto-
matically.
d)Always observe that the lower guard is
covering the blade before placing saw
down on bench or floor.
An
unprotected, coasting blade will cause
the saw to walk backwards, cutting
whatever is in its path. Be aware of the
time it takes for the blade to stop after
switch is released.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071333 / 000 / 01

12
1.1.9 Additional safety instructions for
all saws with riving knife
a)Use the appropriate riving knife for the
blade being used.
For the riving knife
to work, it must be thicker than the
body of the blade but thinner than the
tooth set of the blade.
b)Adjust the riving knife as described in
this instruction manual.
Incorrect
spacing, positioning and alignment can
make the riving knife ineffective in
preventing kickback.
c)Always use the riving knife except
when plunge cutting.
Riving knife
must be replaced after plunge cutting.
Riving knife causes interference
during plunge cutting and can create
kickback.
d)For the riving knife to work, it must be
engaged in the workpiece.
The riving
knife is ineffective in preventing
kickback during short cuts.
e)Do not operate the saw if riving knife
is bent.
Even a light interference can
slow the closing rate of a guard.
1.2 Additional safety precautions
1.2.1 Personal safety
a) Wear ear protection.
Excessive noise
may lead to a loss of hearing.
b) Use the auxiliary handle supplied
with the tool.
Loss of control of the
tool may lead to injury.
c) Breathing protection must be worn
when the tool is used without a dust
removal system for work that creates
dust.
d) To avoid tripping and falling when
working, always lead the sypply cord,
extension cord and dust extraction
hose away tho the rear.
e)Bring the blade into contact with the
workpiece only after the circular saw
has been switched on.
f) The area above and below the kerf
must be free of obstructions. Do not
saw into screws and nails etc.
g)Do not use the machine for sawing
overhead.
h)Do not attempt to brake the speed of
the saw blade by pressing it to the
side.
i) Do not use:
– cutting discs designed for use with
an angle grinder
– hardened steel saw blades (HSS
steel)
j) Do not touch the part of the blade
projecting beneath the workpiece, the
clamping flange or the flange screw.
k)
Dust from material such as paint
containing lead, some wood species,
minerals and metal may be harmful.
Contact with or inhalation of the dust
may cause allergic reactions and/or
respiratory diseases to the operator or
bystanders. Certain kinds of dust are
classified as carcinogenic such as oak
and beech dust especially in
conjunction with additives for wood
conditioning (chromate, wood
preservative). Material containing
asbestos must only be treated by
specialists.
Where the use of a dust
extraction device is possible it shall
be used. To achieve a high level of
dust collection, use a suitable vacuum
cleaner of the type recommended by
Hilti for wood dust and/or mineral
dust together with this tool. Ensure
that the workplace is well ventilated.
The use of a dust mask of filter class
P2 is recommended. Follow national
requirements for the materials you
want to work with.
l) The tool is not intended for use by
children, by debilitated persons or
those who have received no
instruction or training.
m) Children must be instructed not to
play with the tool.
1.2.2 Power tool use and care
a) Secure the workpiece. Use clamps or
a vice to hold the workpiece in place.
The workpiece is thus held more
securely than by hand and both hands
remain free to operate the tool.
b)Ensure that the insert tools used are
equipped with the appropriate con-
nection end system and that they are
properly fitted and secured in the
chuck
.
c) In the event of a power faillure, switch
the tool off and unplug the supply
cord.
This prevents inadvertent
starting when the power returns.
d) Hold tool by insulated gripping
surfaces when performing an
operation where the cutting tool may
contact hidden wiring or its own cord.
Contact with a “live” wire will make
exposed metal parts of the tool “live”
and shock the operator.
1.2.3 Electrical safety
a) Before beginning work, check the
working area (e.g. with a metal
detector) to ensure that no concealed
electric cables or gas and water
pipes are present.
External metal
parts of the tool may become live if,
for example, an electric cable is
damaged inadvertenly. This presents
a serious risk of electric shock.
Wear ear
protection
Wear
protective
gloves
Wear
breathing
protection
Wear eye
protection Wear a
hard hat
b) Check the condition of the supply
cord and its plug connections and
have it replaced by a qualified
electrician if damage is found. Check
the condition of the extension cord
and replace it if damage is found.
Do not touch the supply in the event
of it suffering damage while
working. Disconnect the supply cord
plug from the socket
. Damaged
supply cords and extension cords
present a risk of electric shock.
c)Use of a fault current protection
switch increases safety at work.
1.2.4 Work area
a) Ensure that the workplace is well lit.
b) Ensure that the workplace is well
ventilated.
Poorly ventilated work-
places may be injurious to the health
due to exposeure to dust.
1.2.5 Personal protective equipment
The user and any other persons in the
vicinity must wear suitable eye protection,
a hard hat, ear protection and protective
gloves when the tool is in use. Breathing
protection must be worn if no dust
removal system is used.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071333 / 000 / 01

4.1 Procedure if the extraction adapter is
blocked
1. Disconnect the supply cord plug from the
power outlet.
2. Clean out the extraction adapter.
3. Check for misalignment or binding of
moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power
tool’s operation.
5. Using the saw
■Always disconnect the supply cord plug
from the mains socket before making any
adjustments to the machine.
Sawing along a line
Rest the front part of the baseplate on the
workpiece, switch on the machine and push
the circular saw forward evenly in the
direction of the cut.
The baseplate is equipped with four cutting
line indicators 4 for 0°, 22.5°, 45° and 60°.
The edge of the cutting line indicator
corresponds with the inside edge of the saw
blade.
Sawing using the parallel guide (Fig. 4)
The parallel guide 5 permits precise cuts to be
made parallel to the edge of a workpiece or,
respectively, permits strips of equal width to
be cut. To adjust the cutting width, release the
clamping screw 3, adjust the guide to the
required position and then re-tighten the
clamping screw 3. The parallel guide can be
mounted on either side of the baseplate in the
same way.
The parallel guide may be fitted in the reverse
position (with the guide pointing upwards). In
13
2. Correct use
The machine is designed for cutting soft-
wood, hardwood, plywood, plastics and other
similar materials. It must not be used to cut
metals. The user of the machine is liable for any
damage caused by misuse, e.g. carrrying the
machine by the supply cord, pulling the plug out
of the socket by pulling on the supply cord, use
of the wrong saw blades etc. The list of safety
precautions and generally accepted accident
prevention regulations for working with elec-
tric tools must be observed.
3. Operation
Before operation
Before switching on the machine, check to
ensure that the saw blade runs true and ro-
tates freely, and that the riving knife is cor-
rectly adjusted.
■Caution! Disconnect the supply cord plug
from the mains socket before adjusting the
riving knife. The thickness of the riving knife
must be less than the cutting width of the
saw blade and greater than or equal to the
thickness of the blade’s steel disc.
For safety reasons, the riving knife must always
be used. The riving knife is designed to prevent
jamming/sticking of the saw blade. It should be
adjusted while cutting depth is set at maximum.
Loosen the fastening screws 14, adjust the riv-
ing knife 9(fig. 5) and then retighten the screws
14.
■Remove any adjusting tools or wrench-
es etc. before starting the machine.
Operation
■Hold the machine securely and maintain
a secure stance.
■Put the machine down only after the piv-
oting guard has closed.
The mains supply voltage must correspond with
the information printed on the rating plate.
Switching the machine ON/OFF
■Caution! Do not switch on the machine
while the blade is in contact with the work-
piece.
Switching on: Press the switch-on interlock
17 and the ON switch 18 simultaneously.
Switching off: Release the ON switch 18.
The circular saw is equipped with an automat-
ic saw blade brake. The braking procedure be-
gins immediately after releasing the ON/OFF
switch 18, causing the saw blade to come to
a standstill.
Protecting the saw blade
■Protect the circular saw blade from damage.
■Never lay the circular saw blade down on
hard materials. The carbide-tipped teeth could
suffer damage.
Changing the saw blade (Fig. 3)
■Caution! Disconnect the supply cord
plug from the mains socket before
changing the saw blade.
Lay the machine down on the supporting ribs
at the motor end. When changing a saw blade,
prevent rotation of the motor spindle by using
one hand to press the spindle lockbutton 10.
Removing the saw blade (Fig. 5)
The hex. socket wrench required for releas-
ing the flange screw is located beneath the
motor endcap. Adjust the saw to a cutting
depth of 0 by way of the cutting depth adjust-
ing lever 1. Use the hex. socket wrench 19 to
unscrew the screw 11 in a counter-clockwise
direction and remove the clamping flange 12
(fig. 3). Swing back the pivoting guard 13, hold
it securely in place and remove the saw blade.
Fitting the saw blade (Fig. 3/5)
Note the correct direction of rotation when
fitting the saw blade. The teeth and the arrow
printed on the saw blade must point in the
direction of the arrow on the upper part of the
blade guard. Clean wood chips and other dirt
or dust etc. from the surfaces and check that
the inner clamping flange 12 is correctly
seated. Fit the clamping flange 12 and then
insert and tighten the screw 11.
■Check the data for the saw blade to en-
sure that it matches the data for the machine.
4. Dust extraction
Use of a dust extraction system improves saw
dust removal performance, reduces the amount
of dust in the surrounding atmosphere and pre-
vents saw dust being spread over a wide area.
Connect the external extraction system when
you intend to work with the saw over a long pe-
riod or when materials that produce hazardous
dust are to be cut.
The extraction adapter 15 should only be left in
place on the machine when an external ex-
traction system is in use. The exit opening may
otherwise become blocked, especially when
cutting damp wood. Fit the extraction adapter
from the front, with the opening facing the rear
of the machine, and insert it into the dovetail
socket until it clicks into place. The extraction
system will be attached securely only when the
connector has been felt to click into place.
■Observe the accident prevention regulations.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071333 / 000 / 01

14
smoothly until the desired plunge cutting
depth is reached. Continue the cut until the
mark at the front edge of the baseplate
meets the line on the workpiece. Switch off
the machine and lift the saw blade out of the
kerf once it has stopped rotating.
Note: Plunge cuts can be made at all angle
settings.
Auxiliary grip
The auxiliary grip 24 permits the saw to be
held and operated in the optimum,
ergonomic position.
6. Care, maintenance and
service
■Always disconnect the supply cord plug
from the mains socket before beginning
work on the machine.
■Keep the machine and the ventilation slots
20 clean at all times.
Resin deposits should be cleaned from saw
blades at regular intervals as a clean blade im-
proves performance. Resin deposits can be re-
moved by laying the blade in a bath of paraffin
(kerosene) or a commercially available resin
solvent for 24 hours.
Should movement of the depth adjustment
mechanism become stiff, the guide posts
should be lubricated on the spot.
■The machine is greased adequately by the
manufacturer during assembly. It is recom-
mended that the machine is inspected at a Hilti
service centre after a long period of heavy use.
This will increase the machine’s life expectan-
cy and avoid unnecessary repair costs.
■Repairs to electrical parts may be carried out
only by trained electrical specialists.
this position, it serves to increase the width of
the baseplate.
Adjusting the cutting depth
The cutting depth can be adjusted as desired
by way of the cutting depth adjusting lever 1.
Set the cutting depth according to the scale
22. Release the cutting depth locking device
23, adjust as required, and then re-tighten
the locking device.
The quality of cut edges can be optimised by
ensuring that the cutting depth is set to a
depth at least 2 mm greater than the
thickness of the material being cut.
Adjusting the cutting angle (Fig. 1)
Release the cutting angle clamping screw 2
and bring the blade to the desired cutting
angle according to the scale 21. Retighten
the clamping screw 2. Before bringing the
baseplate back into its original position, clean
the parts to remove wood chips or dust and
dirt in order to ensure unobstructed
movement.
Plunge cutting function (Fig. 2)
Mark the section of the workpiece to be cut
out. Set the cutting depth on the saw to 0 but
do not re-tighten the cutting depth clamping
screw. Place the circular saw on the
workpiece and bring the rear mark on the
baseplate into alignment with the line on the
workpiece. In order to reduce the risk of
kick-back when starting cutting, a wooden
batten or similar stop can be securely
fastened to the workpiece in alignment with
the rear edge of the baseplate. Press the
circular saw down onto the workpiece and
back against this stop. Switch on the
machine and use the free hand to press the
cutting depth adjusting lever 1down
CAUTION
Keep the power tool, especially its grip
surfaces, clean and free from oil and
grease. Do not use cleaning agents
which contain silicone.
The outer casing of the tool is made from
impactresistant plastic. Sections of the
grip are made from a synthetic rubber
material. Never operate the tool when the
ventilation slots are blocked. Clean the
ventilation slots carefully using a dry
brush. Do not permit foreign objects to
enter the interior of the tool. Clean the
outside of the tool at regular intervals with
a slightly damp cloth. Do not use a spray,
steam pressure cleaning equipment or
running water for cleaning. This may
negatively affect the electrical safety of the
tool.
7. Copyright
The information contained in these operating
instructions is protected by copyright and
remains the property of the Hilti Corporation,
FL-9494 Schaan, Principality of Liechtenstein.
These operating instructions are intended for
the use of the owner/operator and his/her
personnel only.
Copying, publication or any other form of
distribution of the information and instruc-
tions contained, in whole or in parts, is strictly
prohibited.
Violation of this copyright may lead to prose-
cution.
8. Disposal
Return waste material for
recycling.
Most of the materials from which Hilti power
tools are manufactured can be recycled. The
materials must be correctly separated before
they can be recycled. In many countries, Hilti
has already made arrangements for taking
back your old electric tools for recycling.
Please ask your Hilti customer service
department or Hilti sales representative for
further information.
Only for EU countries
Disposal of electric tools together with
household waste is not permissible!
In observance of European Directive on was-
te electrical and electronic equipment and its
implementation in accordance with national
law, electric tools that have reached the end
of their life must be collected separately and
returned to an environmentally compatible
recycling facility.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071333 / 000 / 01

15
Method of use
Rotation against the direction of feed (up-
cutting)
Rotation with the direction of feed – only
in stationary machines with mechanical feed
General information
1. Application
Circular saw blades may be used in hand-held
machines and stationary machines. It is
essential, however, that the blade’s specifi-
cation is in conformance with the technical
data applicable to the machine used, the
requirements set by the machine’s manufac-
turer, the instructions on care and maintenance
and the safety instructions for the machine.
2. Packaging and transport
The blade must be handled very carefully
when it is unpacked or re-inserted in the
package and when being fitted to the
machine. The very sharp cutting edges may
cause personal injury.
3. Use
The maximum permitted speed (r.p.m.) must
not be exceeded. Clean the area of the blade
in contact with the clamping flange carefully
before fitting.
4. The blade
Check the cutting edges. Check the machine
settings. The arrow on the circular saw blade
indicating direction of rotation must corres-
pond to the direction of rotation indicator on
the circular saw. Disconnect the supply cord
from the mains supply in order to ensure that
the machine cannot be started unintentionally
while the blade is being changed.
5. Before starting
The blade must be fitted and secured in accor-
dance with the directions given by the
Circular saw blades
Correct use
The circular saw blades are used for ripping, cross cutting and cutting grooves
in wood, wood materials, other similar materials or composites. If the system
is not used for the intended purpose, the machine and / or saw blade can be
damaged or fragments of the saw blade might break away. Fragments of the
saw blade which fly off or are stuck in or on the wood workpiece, increase the
risk of injury. In particular, metal foreign matter in wood, such as loose nails,
can cause saw teeth to catch and break or might be torn out of the workpiece
and exert an unforeseen force (reaction) on the operator's wrist / hand.
When selecting a circular saw blade, remember that it may be
used only for the materials recommended in the application
information.
You have purchased a high performance saw blade. It is essential that
the applicable safety regulations, instructions concerning protective
measures and the safety precautions listed in these operating
instructions are observed whenever the blade is handled or in use.
The most important safety precautions are summarised on these pages.
Please read them carefully before using the saw blade.
Hilti Corporation, Feldkircherstrasse 100,
FL-9494 Schaan
Paolo Luccini Jan Doongaji
Head of BA Ececutive Vice President
Quality & Process Management BU Power Tools & Accessories
BA Electric Tools & Accessories
01/2012 01/2012
Technical documentation filed at:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86916 Kaufering
Deutschland
9. EG declaration of conformity
(original)
Description: Hand-held circular saw
Designation: WSC85
Serial no.: 00000000–99999999
Year of design: 2003
We declare, on our sole responsibility, that this product com-
plies with the following directives and standards: 2004/108/EC,
2006/42/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-5, EN ISO 12100,
2011/65/EU.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071333 / 000 / 01

16
greater than or equal to the thickness of the
blade’s steel disc.
For safety reasons, the riving knife must always
be used. The riving knife is designed to prevent
jamming/sticking of the saw blade.
Sharpening and blade care
■The blade must no longer be used if its steel
disc show signs of cracking or deformation.
■Welding and brazing repairs to the steel
disc are not permitted for safety reasons.
Composite circular saw blades on which the
height or thickness of the brazed-on cutting
tips has been worn down to less than 1 mm,
must not be used.
■The use of separate, loose reducing rings
is not permitted. The use of firmly-seated,
pressed-in reducing rings to bridge diameter
differences is permitted when the usual fit
conditions are observed.
■Resharpening, maintenance and repairs to
circular saw blades may be carried out only by
a Hilti service centre or competent persons who
know the blade design requirements and
understand the applicable safety regulations.
■Correct professional maintenance has a
decisive influence on the blade’s long-term
precision.
Copyright
The information contained in these operating
instructions is protected by copyright and
remains the property of the Hilti Corporation,
FL-9494 Schaan, Principality of
Liechtenstein. These operating instructions
are intended for the use of the
owner/operator and his/her personnel only.
Copying, publication or any other form of
distribution of the information and
instructions contained, in whole or in part, is
strictly prohibited.
Violation of this copyright may lead to
prosecution.
Minimum dimensions of cutting tips of
composite circular saw blades in
accordance with DIN EN 847-1
Right of technical changes reserved.
manufacturer of the machine. The machine
manufacturer’s instructions must be observed.
6. Maintenance
Correct functioning and safe use can be
ensured only when maintenance is carried
out professionally.
7. Conformance
This circular saw blade was developed and
manufactured in accordance with the DIN EN
847-1 standard.
Safety precautions
■The currently applicable regulations must
be observed.
■The blade must not be misused or used
for applications for which it is not designed.
■Observe all instructions and warnings
concerning safety contained in the operating
instructions for the sawing equipment. If you
do not possess these operating instructions,
request a copy from the manufacturer of the
equipment.
■For your own safety, make use of
protective equipment for the eyes, ears and
mouth.
■Never leave a running machine unattended.
■Saw blades must be cleaned at regular
intervals to remove resin deposits. Clean
saw blades are more efficient, last longer
and are therefore more economical.
After falling to the floor, or any other
similar incident, a circular saw blade
must be checked for damage at a
Hilti service centre without delay. Damaged
circular saw blades must not be used.
Disconnect the supply cord plug from the
mains socket before adjusting the riving knife.
The thickness of the riving knife must be less
than the cutting width of the saw blade and
Hilti Corporation, Feldkircherstrasse 100,
FL-9494 Schaan
Paolo Luccini Jan Doongaji
Head of BA Ececutive Vice President
Quality & Process Management BU Power Tools & Accessories
BA Electric Tools & Accessories
01/2012 01/2012
Technical documentation filed at:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86916 Kaufering
Deutschland
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071333 / 000 / 01

17
1Levier de réglage de la profondeur de coupe
2Vis de blocage du réglage d’inclinaison
3Vis de blocage du guide parallèle
4Indicateur de coupe
5Guide parallèle
6Semelle
7Flasque de serrage intérieur
8Broche
9Couteau diviseur
10 Bouton-poussoir de blocage de la broche
11 Vis
12 Flasque de serrage
13 Capot de protection oscillant
14 Vis de fixation du couteau diviseur
15 Raccord d’aspiration
NOTICE ORIGINALE
Puissance absorbée: 1800 W (220–240 V); 1650 W (110 V)
Puissance utile: 1260 W (220–240 V)
Vitesse à vide: 4500 t/mn
Vitesse en charge: 3100 t/mn
Vitesse de coupe à vide: 54 m/s
Vitesse de coupe en charge: 37,3 m/s
Profondeur de coupe à 0°: 0 à 85 mm
Profondeur de coupe à 45°: 0 à 60 mm
Profondeur de coupe à 60°: 0 à 43 mm
Inclinaison: 0 à 60°
Diamètre maximal de la lame: 230 mm
Diamètre minimal de la lame: 207mm
Diamètre d’alésage de la lame: 30 mm
Epaisseur du couteau diviseur (standard): 2,0 mm
Diamètre intérieur de la tubulure d’aspiration: 35 mm
Poids selon la procédure EPTA 01/2003: 7,8 kg
Classe de protection selon EN 60745: Z / II
REMARQUE
Le niveau de vibrations mentionné dans ces instructions a été mesuré conformément à un
procédé de mesure normalisé selon EN 60745 et peut être utilisé comme base de compa-
raison entre outils électroportatifs. Il permet également de procéder à une évaluation préala-
ble des sollicitations vibratoires. Le niveau de vibrations mentionné correspond aux principales
applications de l'outil électroportatif. Ce niveau peut néanmoins différer si l'outil électro-
portatif est utilisé pour d'autres applications, avec des outils à monter différents ou que
l'entretien s'avère insuffisant. Ceci peut augmenter considérablement les sollicitations vibra-
toires dans tout l'espace de travail. Pour une évaluation précise des sollicitations vibra-
toires, il convient également de prendre en compte les temps durant lesquels l'appareil est
arrêté ou marche à vide. Ceci peut sensiblement réduire les sollicitations vibratoires dans tout
l'espace de travail. Par ailleurs, il convient de prendre des mesures de sécurité supplé-
mentaires en vue de protéger l'utilisateur des effets des vibrations, telles que : bien entre-
tenirl'outil électroportatif ainsi que les outils à monter, maintenir les mains chaudes, opti-
miser l'organisation des opérations.
Caractéristiques techniques
16 Ejection des copeaux
17 Dispositif de blocage de l’interrupteur
18 Interrupteur Marche/Arrêt
19 Clé pour vis à tête six pans creux
20 Ouïes d’aération
21 Graduation d’angle de coupe
22 Graduation de profondeur de coupe
23 Blocage de la profondeur de coupe
24 Poignée supplémentaire
Veuillez vous en tenir strictement au règlement
de votre caisse de prévoyance contre les ac-
cidents et lire attentivement les instructions de
sécurité ci-jointes.
Valeurs de bruit et de vibrations (mesurées selon EN 60745)
Niveau de puissance acoustique pondéré (A) type 111 dB (A)
Niveau de pression acoustique d’émission pondéré (A) type 100 dB (A)
Pour le niveau sonore selon EN 60745, l'incertitude est de 3 dB
Utiliser un casque antibruit!
Garantie constructeur des appareils
Hilti garantit l'appareil contre tout vice de matières et de fabrication. Cette garantie s'ap-
plique à condition que l'appareil soit utilisé et manipulé, nettoyé et entretenu correcte-
ment, en conformité avec le mode d'emploi Hilti, et que l'intégrité technique soit préser-
vée, c'est-à-dire sous réserve de l'utilisation exclusive de consommables, accessoires et
pièces de rechange d'origine Hilti.
Cette garantie se limite strictement à la réparation gratuite ou au remplacement gracieux
des pièces défectueuses pendant toute la durée de vie de l'appareil. Elle ne couvre pas
les pièces soumises à une usure normale.
Toutes autres revendications sont exclues pour autant que des dispositions légales
nationales impératives ne s'y opposent pas. En particulier, Hilti ne saurait être tenu
pour responsable de toutes détériorations, pertes ou dépenses directes, indirectes, acci-
dentelles ou consécutives, en rapport avec l'utilisation ou dues à une incapacité à
utiliser l'appareil dans quelque but que ce soit. Hilti exclut en particulier les garanties
implicites concernant l'utilisation et l'aptitude dans un but bien précis.
Pour toute réparation ou tout échange, renvoyer l'appareil ou les pièces concernées au réseau
de vente Hilti compétent, sans délai, dès constatation du défaut.
La présente garantie couvre toutes les obligations d'Hilti et annule et remplace toutes les
déclarations antérieures ou actuelles, de même que tous accords oraux ou écrits concer-
nant des garanties.
Scie circulaire électroportative WSC 85
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071333 / 000 / 01

18
1. Consignes de sécurité
1.1 Indications générales de sécurité
ATTENTION ! Lire toutes les indications.
Le non-respect des instructions indiquées
ci-après peut entraîner un choc électrique,
un incendie et / ou de graves blessures sur
les personnes. La notion d'«outil électro-
portatif» mentionnée par la suite se rappor-
te à des outils électriques raccordés au sec-
teur (avec câble de raccordement) et à des
outils électriques à batterie (sans câble de
raccordement).
GARDER PRECIEUSEMENT CES INS-
TRUCTIONS DE SECURITE.
1.1.1 Place de travail
a) Maintenez l'endroit de travail propre et
bien éclairé.
Un lieu de travail en désordre
ou mal éclairé augmente le risque d'ac-
cidents.
b) N'utilisez pas l'appareil dans un envi-
ronnement présentant des risques d'ex-
plosion et où se trouvent des liquides,
des gaz ou poussières inflammables.
Les outils électroportatifs génèrent des
étincelles risquant d'enflammer les pous-
sières ou les vapeurs.
c)Tenez les enfants et autres personnes
éloignés durant l'utilisation de l'outil
électroportatif.
En cas d'inattention vous
risquez de perdre le contrôle sur l'appareil.
1.1.2 Sécurité relative au système
électrique
a) La fiche de secteur de l'outil électro-
portatif doit être appropriée à la prise
de courant. Ne modifiez en aucun cas la
fiche. N'utilisez pas de fiches d'adapta-
teur avec des appareils avec mise à la
terre.
Les fiches non modifiées et les
prises de courant appropriées réduisent le
risque de choc électrique.
b) Evitez le contact physique avec des sur-
faces mises à la terre tels que tuyaux,
radiateurs, fours et réfrigérateurs.
Il y a
un risque élevé de choc électrique au cas
où votre corps serait relié à la terre.
c) N'exposez pas l'outil électroportatif à la
pluie ou à l'humidité.
La pénétration d'eau
dans un outil électroportatif augmente le
risque d'un choc électrique.
d) N'utilisez pas le câble à d'autres fins que
celles prévues, n'utilisez pas le câble
pour porter l'appareil ou pour l'accrocher
ou encore pour le débrancher de la prise
de courant. Maintenez le câble éloigné
des sources de chaleur, des parties
grasses, des bords tranchants ou des
parties de l'appareil en rotation.
Un câble
endommagé ou torsadé augmente le risque
d'un choc électrique.
e) Au cas où vous utiliseriez l'outil électro-
portatif à l'extérieur, utilisez une rallon-
ge homologuée pour les applications
extérieures.
L'utilisation d'une rallonge
électrique homologuée pour les applica-
tions extérieures réduit le risque d'un choc
électrique.
1.1.3 Sécurité des personnes
a) Restez vigilant, surveillez ce que vous
faites. Faites preuve de bon sens en uti-
lisant l'outil électroportatif. N'utilisez pas
l'appareil lorsque vous êtes fatigué ou
après avoir consommé de l'alcool, des
drogues ou avoir pris des médicaments.
Un moment d'inattention lors de l'utilisa-
tion de l'appareil peut entraîner de graves
blessures sur les personnes.
b) Portez des équipements de protection.
Portez toujours des lunettes de protec-
tion.
Le fait de porter des équipements de
protection personnels tels que masque
anti-poussières, chaussures de sécurité
antidérapantes, casque de protection ou
protection acoustique suivant le travail à
effectuer, réduit le risque de blessures.
c) Evitez une mise en service par mégarde.
Assurez-vous que l'interrupteur est effec-
tivement en position d'arrêt avant de
mettre la fiche de la prise de courant.
Le
fait de porter l'appareil avec le doigt sur
l'interrupteur ou de brancher l'appareil sur
la source de courant lorsque l'interrupteur
est en position de fonctionnement, peut
entraîner des accidents.
d) Enlevez tout outil de réglage ou toute clé
avant de mettre l'appareil en fonction-
nement.
Une clé ou un outil se trouvant
sur une partie en rotation peut causer des
blessures.
e) Ne surestimez pas vos capacités. Veillez
à garder toujours une position stable et
équilibrée.
Ceci vous permet de mieux
contrôler l'appareil dans des situations
inattendues.
f) Portez des vêtements appropriés. Ne por-
tez pas de vêtements amples ni de bijoux.
Maintenez cheveux, vêtements et gants
éloignés des parties de l'appareil en rota-
tion.
Des vêtements amples, des bijoux
ou des cheveux longs peuvent être hap-
pés par des pièces en mouvement.
g) Si des dispositifs servant à aspirer ou à
recueillir les poussières doivent être uti-
lisés, vérifiez que ceux-ci sont effecti-
vement raccordés et qu'ils sont correc-
tement utilisés.
L'utilisation de tels dis-
positifs réduit les dangers dus aux pous-
sières.
1.1.4 Utilisation et emploi soigneux de
l'outil électroportatif
a) Ne surchargez pas l'appareil. Utilisez
l'outil électroportatif approprié au travail
à effectuer.
Avec l'outil électroportatif
approprié, vous travaillerez mieux et avec
plus de sécurité à la vitesse pour laquelle
il est prévu.
b) N'utilisez pas un outil électroportatif dont
l'interrupteur est défectueux.
Un outil
électroportatif qui ne peut plus être mis
en ou hors fonctionnement est dangereux
et doit être réparé.
c) Retirez la fiche de la prise de courant
avant d'effectuer des réglages sur l'ap-
pareil, de changer les accessoires, ou
de ranger l'appareil.
Cette mesure de pré-
caution empêche une mise en fonction-
nement par mégarde.
d) Gardez les outils électroportatifs non uti-
lisés hors de portée des enfants. Ne per-
mettez pas l'utilisation de l'appareil à
des personnes qui ne se sont pas fami-
liarisées avec celui-ci ou qui n'ont pas
lu ces instructions.
Les outils électropor-
Valeurs de vibrations triaxiales (somme vectorielle des vibrations)
Sciage dans le bois (ah) 2,5 m/s2
Incertitude (K) des valeurs de vibrations triaxiales: 1,5 m/s2
Sous réserve de toutes modifications techniques.
Information de l’utilisateur selon EN 61000-3-11
Toutes mises en marche produisent de brèves diminutions de tension. En cas de conditions
défavorables du réseau, il peut se produire des perturbations sur d’autres appareils. Si les im-
pédances du réseau sont inférieures à 0,15 Ohm, aucune perturbation n’est prévisible.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071333 / 000 / 01
Other manuals for WSC 85
11
Table of contents
Languages:
Other Hilti Saw manuals

Hilti
Hilti WSR 1250-PE User manual

Hilti
Hilti SCW 22-A User manual

Hilti
Hilti DSH 700 User manual

Hilti
Hilti WSC 70 User manual

Hilti
Hilti SC 5ML-22 User manual

Hilti
Hilti WSC 85 User manual

Hilti
Hilti Nuron SC 30WR-22 User manual

Hilti
Hilti DSH 700-X User manual

Hilti
Hilti DSH 700-X User manual

Hilti
Hilti DSH 600-X User manual

Hilti
Hilti DSW 1510-CA User manual

Hilti
Hilti SCW 70 User manual

Hilti
Hilti SCM 22-A User manual

Hilti
Hilti Nuron SC 6WL-22 User manual

Hilti
Hilti DSH 700 User manual

Hilti
Hilti SR 30 User manual

Hilti
Hilti SB 4-A22 User manual

Hilti
Hilti SCW 22-A User manual

Hilti
Hilti DS-WSS 30 User manual

Hilti
Hilti SCM 18-A User manual