
< S673 : A>
Erforderliche Werkzeuge
(Mark ist ein Werkstück exklusiv für R410A) •
ª·
Schraubenzieher • Maßband • Messer • Säge • ø65mm-
Elektrobohrer • Sechskantenschlüssel ( 4mm)
• (14,17,22,26,27mm) Schraubenschlüssel Gasdetektor
• Rohrschneider • Dichtungsmasse • Isolierband • Zange
• Kupplungswerkzeug Vakuumpumpen-Übergangsstück
Mehrwegeventil Einlaßschlauch Vakuumpumpe
WAHL DES STANDORTES
(Bitte achten Sie auf folgende Punkte und erhalten Sie das
Einverständnis des Kunden vor dem Einbau.)
WARNUNG
• Das Außengerät an einer stabilen, nicht vibrierenden Stelle
montieren, die das Gerät völlig abstützt.
VORSICHT
• Keine Heizquellen und keine Hindernisse dürfer sich am
Luftausgang befinden.
• Die Abstände nach oben, unten, rechts und links sind der
Abbildung unten zu entnehmen.
• Der Standort muß günstinge Möglichkeiten bieten für
Wasserableitung und Rohrvrbindungen zum Außengerät.
• Um Störungen zu vermeiden, müssen Sie darauf achten,
daß das Gerät und die Fernbedienung mindestens 1m
entfernt vom Fernseher und Radio plaziert werden.
• Um eine Signalverfälschung zu vermeiden, müssen Sie die
Fernbedienung von Hochfrequenzmaschinen und Hoch-
leistungsfunksystemen entfernt halten.
[Installation des innengerätes]
Rohrverlegungsrichtung
Die Rohrleitungskonfiguration kann
auf 6 verschiedene Weisen
durchgeführt werden: direkte
Hinterrohrleitung, unteres Links- und
Rechtsrohrleitungssystem, seitliches
Links- und Rechtsrohrleitungssystem
und seitliches von hinten ausgelegtes
System.
1. Montage des wanddurchbruch und verlegung des schutzrohres
1.1 Lochposition
• Bohren Sie entsprechend der
untenstehenden Abbildung ein
Loch in die Wand, damit
Kondenswasser frei ablaufen kann.
1.2 Wanddurchbruch und verlegung des schutzrohrs
• Eine Öffnung von ø 65 mm mit leichter Neigung
nach außen in die Wand bohren. Dazu den
Bohrer in leichtem Winkel ansetzen.
• Schutzrohr auf Wandstärke zuschneiden.
• Jeglicher Leerraum in der Muffe des
Schutzrohres ist vollständig mit Dichtungsmasse
auszufüllen, damit kein Regenwasser
eindringen kann.
VORSICHT
Achten Sie darauf, daß das
Kabel nicht mit Metallteilen in
der Wand in Berührung
kommt. Das Kabel sollte im
Schutzrohr durch die Wand
geführt werden, um jegliche
Beschädigung durch Mäuse
zu vermeiden.
Innenseite Außenseite
Mit
Dichtungsmasse
ausfüllen
2~5mm
WAND
Mit Dichtungsmasse
ausfüllen
Muffe des
schutzrohrs
Schutzrohr
2. Installation der innengerät
2.1 Entfernung der Stirnabdeckung
(1) Entfernen Sie die Stirntafel (siehe Anweisungen auf der Rückseite
dieses Blatts).
(2) Entfernen Sie die Stirndeckung.
• Entfernen Sie die zwei unteren und oberen Schrauben. Ziehen
Sie die Stirnabdeckung um ca. 30mm gegen Sie.
*Beim Installieren der Stirnabdeckung, führen Sie die oben
beschriebene Prozedur in umkehrten Anordnung aus. Versichern
Sie, dass die Haken auf Oberoberfläche der Stirnabdeckung in den
Schrank fest eingeführt worden sind.
Beim Vorhandensein einer Scheuerleiste
• Wenn die Scheuerleiste
5~15mm dick und 70~130mm
hoch ist, so schneiden Sie die
Rohrverbindung zum
Anpassen der Scheuerleiste.
Scheuerleiste
10mm steigungsrille Für seitliche Rohrleitung
• Für seitliche Links- oder
Rechtsrohrleitung schneiden
Sie die Scheuerleiste des
Schranks mittels einer
plastischen Schere oder
ähnliches Werkstücks, und
verschönern mittels einer Feile.
Schrank
Buchse
(2 Stücke
an jeder
Seite)
2.2 Abflußrohr
• Versichern Sie, dass das Abflußrohr nach unten neigt, um ein einwandfreier Abfluss zu ermöglichen.
• Der Abflussschlauch (zum externen Verbinden Durchmesser: 16mm oder 20mm, Länge: 600mm) ist in der Inneneinheit
eingeschlossen. Bereiten Sie das Abflußrohr wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt.
• Um eine Kondenswassererzeugung zu vermeiden, decken Sie das Abflußrohr mit Isolierstoff (mit Stärke höher als 10mm).
• Bei Beendung der Leitungsinstallation, überprüfen Sie, ob das Abfließen einwandfrei erfolgt. Siegeln Sie das Abflußrohr mit
Isolierband fest, um die Unreinigkeiten innerhalb des Rohrs zu vermeiden.
Stirnansicht Rechtsansicht
Abflussschlauch
Versichern Sie, dass der
Abflussschlauch nach unten neigt.
Verbindungsstrecke
Abflußrohr (örtlich zu schaffen)
(Einheit: mm)
2.3 Rohrleitungsanschluss an der innengerät
• Ziehen Sie das Leitungsrohr nach innen durch das Loch auf der Wand
oder am Boden.
• Ordnen Sie die Rohrleitung wie nachstehend beschreibt an. Wenn
große und kleine Leitungen vorhanden sind, ordnen Sie diese auf
der Vorder- und Hinterseite an
• Die interne Rohrleitung soll mit dem beigefügten Isolierungsrohr
isoliert werden.
• Schneiden Sie das Rohr zu einer Strecke länger als der unten
dargestellten Länge.
• Der Überschussteil des Rohrs ist beim Anschließen zu schneiden.
• Entfernen Sie ROHRHALTER 1 und ROHRHALTER 2.
• Führen Sie den Abflussschlauch in das Loch auf der Wand ein.
• Wickeln Sie das Isolierungsrohr für den Schlauch und fixieren an 4 oder 5 Stellen.
• Schließen Sie das Rohr an der internen Einheit an.
• Sobald der Leitungsanschluss beendet ist, bandeln Sie den Verbinder mit dem Isolierstoff um.
• Verbinden Sie die Schnur (seihen Sie auch die Anweisungen im Kap “5. Die verbindungskabel anschließen” auf der Rückseite
dieses Blatts).
WARNUNG
Beim Verlegen der seitlichen Rohrleitung sind die
Abflussschläuche nicht seitlich anzulegen. Verbinden
Sie den Schlauch, so dass der Abfluss direkt erfolgt.
Eine seitliche Verlegung dient zum Verhindern einer
Neigung des Abflussschlauchs nach unten, und somit
eines Wasserverlusts. Zum Vermeiden eines Tropfens
prüfen Sie nach, ob der Schlauch unter der Leitung
durchgezogen wird.
ROHRHALTER 1
ROHRHALTER 2
ROHRHALTER 2
ROHRHALTER 1
Schraube
Montieren Sie den ROHRHALTER 2, so dass der Zylinderteil des
Auslassgefäßes durch sein Loch durchgeht; befestigen Sie den Halter
mit den an der rechten Rückecke befindlichen Schrauben.
Haken Sie die
Feder des
ROHRHALTER
1 in das
Vierkantloch.
• Da einer Abstand zwischen dem ROHRHALTER 2 und dem
Rohr vorhanden ist, befestigen Sie die Isolator 0an dem
ROHRHALTER 2.
Wie in der Abbildung auf der Rechtsseite angegeben,
befestigen Sie die Isolator 0an dem ROHRHALTERS 2,
um
eine Sandwichformung zu erhalten.
• Nach Beendung des Rohrleitungsanschlusses, versichern Sie,
dass die ROHRHALTER 1 und ROHRHALTER 2 fest
geschraubt sind und dann machen Sie die Rohrleitungen fest.
• Positionieren Sie den einfach festzumachenden Teil des
ROHRHALTER 2 (nachdem er mit dem Rohr angeordnet
worden ist), so dass er sich gegenüber der Stirnseite liegt und
dann schrauben ihn fest. (Versichern Sie, dass der
ROHRHALTER 2 so verlegt ist, um ein Eintreten in die
Inneneinheit zu vermeiden)
• Zum Vermeiden einer Berührung des Rohrverbinders mit der
Stirnabdeckung, schieben Sie den Verbinder soviel wie
möglich.
• Ordnen Sie sorgfältig die Anschlussschnur, die Rohre und den
Auslassschlauch an und lagern sie in dem Unterteil auf der
Inneneinheitsrückseite.
Rückseitenoberfläche
der internen Einheit
Rohr Layout der Einheitsrückseitenoberfläche
Verbindungskabels
8Isolator
Verbindungskabels
Rohr
Abflussschlauch
Rohr- /Abflussschlauch Layout beim Durchgang
durch das Loch auf der Wand
Rohr
8Isolator
Lochposition
Zum Bohren eines Lochs in die Wand Zum Bohren eines Lochs in den Fußboden
40mm oder
weniger
Ablaßrohrmaske
niedriger als
Lochmitte.
65mm
80~100mm
65mm
Stirnabdeckung
Schrank
Schrauben (2 Stücke)
2Binder
1Flare
insulation
Wickeln Sie den Flare Insulation
und binden den Oben- und
Untenisolator mit Binder.
Wickeln Sie eng das Band auf
dem Flare Insulation.
2Binder
Rohr
• Seitliche Rohrleitung
Draufsicht Stirnansicht Rechtsansicht
Wand
Wand
Fußboden
40 mm oder weniger
Dickes Rohr
Dünnes Rohr
•Zum Durchbohren in die Wand.
Leitung vorne. Leitung hinten.
•Zum Durchbohren
auf den Boden.
30250
Fußboden
30
Wand
Wand
VORSICHT
Beim Einrichten des
Flare
Insulation
1, überprüfen Sie, ob
etwas Raum zwischen dem
Isolator und dem linken Harzteil
vorhanden ist.Ist dies nicht der Fall,
kann ein Wassertropfen erfolgen.
(Einheit: mm)
7
6
5
4
Achten Sie darauf, daßalle
Zwischenräume mit Kitt
ausgefüllt werden.
Ablaßrohr
Mußseparat installiert werden.
Der im Inneren verlegte Teil des
Rohrs mußzum Schutz vor
Kondensation isoliert werden.
Die im Inneren verlegten Rohr-
leitungen sollten mit dem
mitgelieferten Isolierrohr verkleidet
werden. (Falls das Isolations-
material nicht ausreicht, können
handelsübliche Erzeugnisse
verwendet werden).
Über 100mm
Über 150mm
Über 200mm
Über
380
WARNUNG
•Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst oder an einen qualifizierten Techniker für den Einbau des Gerätes. Sollten Sie den Einbau
selber ausführen, so könnte es zu Wasserleck, Kurzschlußoder Feuer kommen.
•Beachten Sie bitte die Anweisungen in der Einbauanleitug während des Einbaus des Gerätes. Inkorrekter Einbau könnte Wasserleck,
elektrischen Schlag oder Feuer zur Folge haben.
•Montieren Sie das Gerät an einer Stelle, die das Gewicht des Gerätes aushalten kann. Sonst könnte das Gerät herunterfallen und
Gefahren bringen.
•Beachten Sie die Regeln und Vorschriften der elektrischen Installation und die Verfahren, die in dieser Anleitung beschrieben sind,
wenn Sie die elektrischen Einbauarbeiten ausführen. Verwenden Sie nur die für die Klimaanlage vorgeschriebenen Kabel. Fehlerhafter
Einbau oder Verwendung von Kabeln schlechter Qualität könnte zu Kurzschlußund Feuer führen.
•Zum Verbinden des Innengerätes mit dem åußengerät verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Kabel. Stellen Sie sicher, daßdie
Anschlüsse fest sind, nachdem die Leiter in die klemmen eingesteckt wurden. Inkorrekte Einfügung und lose Kontakte könnten Überhitzung
und Feuer verursachen.
•Verwenden Sie bitte in Ihrer Einbauabeit nur die vorgeschriebenen Einzelteile. Andernfalls könnte es zum Herunterfallen des Gerätes,
Wasserleck, elektrischen Schlag oder Feuer kommen.
•Während der Installation oder der Versetzung einer Klimaanlage auf eine verschiedene Stellung, versichern Sie, dass nur das spezifische
Kühlmittel (R410A) in den Kühlzyklus eingehen kann. Sollte ein verschiedenes Kühlmittel eingesetzt werden, so könnte eine abnormale
Erhöhung des Druckpegels in dem Kühlzyklus mit folgendem Bruch oder Schaden stattfinden.
•Verwenden Sie nur den angegebenen Rohrsatz für R410A. Andernfalls könnte ein Rohrschaden oder Defekt stattfinden.
•Beim Installieren oder Abbauen eines Klimageräts darf keine Luft oder Feuchtigkeit im Kältekreislaufsystem zurückbleiben. Andernfalls
kann der Druck im Kältekreislaufsystem zu hoch werden, so daßKomponenten brechen.
•Bei vorhandenen Kühlgaslecks müssen Sie während der Installationsarbeiten für eine ausreichende Belüftung sorgen. Wenn Kühlgas
auf Feuer trifft, können sich giftige Gase bilden.
•Nach Abschlußder Installationsarbeiten stellen Sie sicher, daßkeine Kühlgaslecks vorhanden sind. Das durch ein Leck in den Raum
strömende Kühlgas kann durch einen Heizlüfter oder andere Heizgeräte erhitzt werden und dadurch giftige Gase bilden.
•Unbefugte Änderungen am Klimagerät können gefährlich sein. Falls eine Funktionsstörung auftritt, wenden Sie sich an einen
qualifizierten Klimagerätetechniker.Unfachmännisch ausgeführte Reparaturen können zuWasserlecks, elektrischen Schlägen, Bränden
usw. führen.
•Überprüfen Sie die Erdleitung durch den Stromversorgungskabel an der
Außeneinheit
und zwischen die Innen- und
Außeneinheit. Eine unkorrekte Erdleitung könnte einen elektrischen Schlag verursachen.
VORSICHTSMASSNAHMEN
•Bitte lesen Sie die Vorsichtmaßnahmen sorgfältig durch vor Inbetriebnahme des Gerätes.
•Für die Sicherheit ist der Inhalt dieses Abschnittes von vitaler Wichtigkeit. Bitte beachten Sie in besonderem Maße folgendes Zeichen.
WARNUNG......Inkorrekte Methoden des Einbaus könntenTod oder ernste Verletzungen zur Folge haben.
VORSICHT ......Ungeeigneter Einbau könnte ernste Konsequenzen nach sich ziehen.
Überprüfen Sie die Erdleitung.
Dieses Symbol heißt “verboten”.
Stellen Sie sicher, daßdas Gerät nach dem Einbau ordnungsgemäß arbeitet. Informieren Sie den Kunden über den richtigen Weg
zur Betätigung des Gerätes, wie es in der Bedienungsanleitug steht.
Schrauben (2 Stücke)
40 mm oder weniger
VORSICHT
•Ein Selbstausschalter muss in dem Verteilungskasten zum direkten Anschluss an der Außeneinheit angebracht werden. Für
anderen Installationen soll ein Hauptschalter mit Einschaltverzug höher als 3mm installiert werden. Ohne den Unterbrecher
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
•Montieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Gas. Das Außengerät könnte Feuer fangen, wenn
brennbares Gas in seiner Umgebung entweicht. Die Rohrleitungen sind gut abzustützen, wobei der Zwischenraum
zwischen den Stützen nicht mehr als 1m betragen soll.
•Achten Sie daraf, daßeine einwandfreie Wasserableitung möglich ist.
•Ein Stromkabel mit IEC-Genehmigung sollte verwendet werden. Stromkabeltyp: NYM.
Bezeichnungen der Innengerät-Montageteile:
Nr. Benennung
Stück-
zahl
Flare Insulation
11
Binder
22
Schraube für
Kippschutz
32
(4,1 ×32)
Fernbedienung-
1
4halterung
Schraube für
5
Fernbedienungshalter
2
(3,1 ×16)
Batterien
6
AAA-Größe2
Fernbedienung
7
1
Isolator
8
1
(t3 ×160 ×600)
Schraube für
Kippschutz
9
2
(4,0 ×34)
Isolator
0
1
(20 ×30 ×300)
Dübel
(Aus örtlichem handel)
0Isolator
ROHRHALTER 2
RAF-25NH5
MODELL RAF-35NH5
RAF-50NH5
MULTITYPE-INVERTERSYSTEM
INNENGERÄT
MONTAGEANLEITUNG
•Bitte lesen Sie die vorgänge des richtigen Einbaus
sorgfältig durch vor Einbau des Gerätes.
•Der Vertreter soll den Kunden über den richtigen Einbau
informieren.
•Die Anweisungen für die Außeneinheit sind in “How To
Use”(Bedienungshandbuch) zu finden, das mit der
Außeneinheit mitgeliefert wird.
NUR FÜR WARTUNGPERSONAL