Hitachi M 12V2 User manual

Router
Oberfräse
Po‡ÙÂÚ
Frezarka
Felsőmaró
Fréza
Freze
îpeÁepoÇaÎéÌaÓ ÏaåËÌa
Handling instructions
Bedienungsanleitung
√‰ËÁ›Â˜ ¯ÂÈÚÈÛÌÔ‡
Instrukcja obsługi
Kezelési utasítás
Návod k obsluze
Kullanım talimatları
àÌcÚpyÍáËÓ Ôo íÍcÔÎyaÚaáËË
Read through carefully and understand these instructions before use.
Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen.
¢È·‚¿ÛÙ ÚÔÛÂÎÙÈο Î·È Î·Ù·ÓÔ‹ÛÂÙ ·˘Ù¤˜ ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜ ÚÈÓ ÙË ¯Ú‹ÛË.
Przed użytkowaniem należy dokładnie przeczytać niniejszą instrukcję i zrozumieć jej treść.
Használat előtt olvassa el figyelmesen a használati utasítást.
Před použitím si pečlivě přečtěte tento návod a ujistěte se, že mu dobře rozumíte.
Aleti kullanmadan önce bu kılavuzu iyice okuyun ve talimatları anlayın.
BÌËÏaÚeÎëÌo ÔpoäÚËÚe ÀaÌÌyï ËÌcÚpyÍáËï Ôo íÍcÔÎyaÚaáËË ÔpeÊÀe äeÏ ÔoÎëÁoÇaÚëcÓ ËÌcÚpyÏeÌÚoÏ.
M 12V2 •M 12SA2
M12V2

1
3
5
2
4
6
8
7
1
1
2
4
5
6
7
0
8
9
B
H
G
F
7
A
C
D
E
7
3

9
13
10
12
14
15
11
16
2
HIJ
K
L
H
S
T
R
U
Q
P
O
T
WX
Y
V
V
Z
K
N
M
A

17
21
18
20
22
19
3
[
\]
c
T
Q
c
U
dU
`
`
a
b

4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
W
X
Y
Z
[
\
]
`
a
b
c
d
English
Lock pin
Wrench
Loosen
Tighten
Stopper pole
Scale
Quick adjustment lever
Depth indicator
Pole lock knob
Stopper block
Counter-clockwise
direction
Loosen the lock lever
Knob
Fine adjustment knob
Clockwise direction
Cut depth setting screw
Screw
Template guide adapter
Centering gauge
Collet chuck
Template guide
Screw
Template
Bit
Straight guide
Guide plane
Bar holder
Feed screw
Guide bar
Wing bolt (A)
Wing bolt (B)
Tab
Dust guide
Screw
Dust guide adapter
Dial
Stopper bolt
Spring
Separate
Router feed
Workpiece
Rotation of bit
Trimmer guide
Roller
Deutsch
Arretierstift
Schraubenschlüssel
Lockern
Anziehen
Anschlagstift
Skala
Schnelleinstellhebel
Tiefe-Indikator
Schaftarretierungsknopf
Anschlagblock
Gegen den Uhrzeigersinn
Lösen des
Sicherungshebels
Knopf
Feineinstellknopf
Im Uhrzeigersim
Einstellschraube der
Frästiefe
Schraube
Vorlagenführungsadapter
Zentrierlehre
Spannfutter
Schablonenführung
Schraube
Schablone
Fräse
Gerade Führung/Parallelanschlag
Führungsebene
Stangenhalter
Vortriebschraube
Führungsstangen
Flügelschraube (A)
Flügelschraube (B)
Lasche
Staubführung
Schraube
Staubführungsadapter
Einstellscheibe
Stoppbolzen
Feder
Abstand
Vorschub der Oberfräse
Werkstück
Drehrichtung der Fräse
Führung für das Zurichten
Walze
Ελληνικά
Πείρος ασφάλισης
Κλειδί
Χαλαρώστε
Σφίξτε
Πείρος αναστολής
Κλίµακα
Μοχλς ρύθµισης
είκτης βάθους
ιακπτης πείρου ασφάλισης
Τάκος αναστολής
Κατεύθυνση στη φορά των
δεικτών του ρολογιού
Χαλαρώστε τον µοχλ του
πείρου
Κουµπί
Κουµπί ρύθµισης ακριβείας
Με τη φορά των δεικτών του
ρολογιού
Παξιµάδι ρύθµισης
βάθους κοπής
Παξιµάδι
Μετατροπέας οδηγού
µοντέλου
Ρυθµιστής κεντραρίσµατος
Μηχανισµς σύσφιξης
Οδηγς µοντέλου
Παξιµάδι
Μοντέλο
Φρέζα
Ευθύς οδηγς
Οδηγς επιφάνειας
Συγκρατητήρας
διευθύντριας ράβδου
Παξιµάδι τροφοδτησης
ιευθύντρια ράβδος
Πεταλούδα (Α)
Πεταλούδα (Β)
Βάση
Οδηγς σκνης
Παξιµάδι
Μετατροπέας οδηγού σκνης
Επιλογέας
Μπουλνι στπερ
Ελατήριο
ιαχωρίστε
Τροφοδτηση ρούτερ
Κοµµάτι για κατεργασία
Περιστροφή φρέζας
Οδηγς κοπής
Κύλινδρος
Polski
Kołek blokujący
Klucz
Poluzować
Dokręcić
Prowadnica dystansowa
Podziałka
Dźwignia szybkiej regulacji
Wskaźnik głębokości
Pokrętło zaciskowe prowadnicy
lement dystansowy
Kierunek przeciwny do
ruchu wskazówek zegara
Zwolnienie dźwigni blokady
Pokrętło
Pokrętło precyzyjnej regulacji
Kierunek zgodny z ruchem
wskazówek zegara
Śruba nastawcza
głębokości cięcia
Śruba
Adapter prowadnicy wzornika
Wskaźnik centrowania
Uchwyt zaciskowy
Prowadnica wzornika
Śruba
Wzornik
Frez
Prowadnica wzdłużna
Płaszczyzna prowadzenia
Uchwyt mocujący
Śruba regulacyjna
Prowadnica
Śruba skrzydełkowa (A)
Śruba skrzydełkowa (B)
Języczek
System odprowadzania pyłu
Śruba
Złączka systemu
odprowadzania pyłu
Tarcza regulacyjna
Śruba dystansowa
Sprężyna
Odstęp
Posuw frezarki pionowej
Obrabiany element
Kierunek obrotu frezu
Prowadnica okrojnika
Rolka

5
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
W
X
Y
Z
[
\
]
`
a
b
c
d
Magyar
Rögzítő csap
Csavarkulcs
Meglazít
Meghúz
Fékrúd
Beosztás
Gyors beállító kar
Mélységjelző
Rúd rögzítő gomb
Fékblokk
Óramutató járásával
ellentétes irány
Lazítsa meg a rögzítő kart
Gomb
Finombeállító gomb
Óramutató járásával
megegyező irány
Vágásmélység beállító csavar
Csavar
Sablon vezető adapter
Központosító idom
Patronos tokmány
Sablon vezető
Csavar
Sablon
Fúróhegy
gyenes vezető
Vezető sík
Rúdtartó
Adagolócsiga
Vezető rúd
Szárnyas csavar (A)
Szárnyas csavar (B)
Lap
Porelvezető
Csavar
Porelvezető adapter
Tárcsa
Fék csavar
Rugó
Különválasztó
Felsőmaró toló
Munkadarab
Fúróhegy forgása
Szélező vezető
Henger
Čeština
Pojistný kolík
Klíč
Uvolnit
Dotáhnout
Tyčka zarážky
Stupnice
Páka pro rychlé seřízení
Ukazatel hloubky
Pojistný otočný knoflík tyčky
Těleso zarážky
Směr proti chodu
hodinových ručiček
Uvolněte pojistnou páčku.
Otočná rukojeŅ
Otočná rukojeŅ pro jemné seřízení
Ve směru chodu hodinových
ručiček
Seřizovací šroub hloubky frézování
Šroub
Adaptér vedení šablony
Měrka vystředění
Upínací pouzdro
Vedení šablony
Šroub
Šablona
Nástavec
Přímé vedení
Vodicí plocha
Držák tyčky
Posuvový šroub
Vodicí tyčka
Šroub s křídlovou hlavou (A)
Šroub s křídlovou hlavou (B)
Nos
Vedení prachu
Šroub
Adaptér vedení prachu
Stupnice
Šroub zarážky
Pružina
Vzdálenost
Posuv horní frézky
Obrobek
Otáčení nástavce
Vedení lemovače
Kladka
Türkçe
Kilit pimi
Anahtar
Gevßet
Sıkıßtır
Stoper direk
Ölçek
Hızlı ayar kolu
Derinlik g stergesi
Direk kilitleme topuzu
Stoper bloåu
Saat y nünün tersine
Kilit kolu gevßetin
Topuz
Ónce ayar topuzu
Saat y nünde
Kesme derinliåi ayar vidası
Vida
Íablon kılavuz adapt rü
Merkezleme mastarı
Baålama Aynası
Íablon kılavuzu
Vida
Íablon
Uç
Doårusal kılavuzu
Kılavuz düzlemi
Çubuk tutucu
Besleme vidası
Kılavuz çubuk
Kelebek cıvatası (A)
Kelebek cıvatası (B)
Çıkıntı
Toz kılavuzu
Vida
Toz kılavuz adapt rü
Kadran
Stoper cıvata
Yay
Ayırma
Freze besleme
Óß parçası
Ucun d nüß y nü
Kırpma kılavuzu
Teker
PyccÍËÈ
CÚoÔopÌêÈ åÚËÙÚ
ÉaeäÌêÈ ÍÎïä
OcÎaÄËÚë
ÂaÚÓÌyÚë
OÖpaÌËäËÚeÎë
òÍaÎa
PêäaÖ ÄêcÚpoÖo peÖyÎËpoÇaÌËÓ
àÌ ËÍaÚop ÖÎyÄËÌê
CÚoÔopÌaÓ pyÍoÓÚÍa
CÚoÔopÌêÈ ÄÎoÍ
HaÔpaÇÎeÌËe ÔpoÚËÇ
äacoÇoÈ cÚpeÎÍË
OcÎaÄËÚë cÚoÔopÌyï pyÍoÓÚÍy
PyÍoÓÚÍa
PyÍoÓÚÍa ÚoäÌoÈ peÖyÎËpoÇÍË
HaÔpaÇÎeÌËe Ôo äacoÇoÈ
cÚpeÎÍe
BËÌÚ ycÚaÌoÇÍË ÖÎyÄËÌê peÁaÌËÓ
BËÌÚ
èepexo ÌËÍ peÖyÎÓÚopa åaÄÎoÌa
ñeÌÚpoÇoäÌoe ycÚpoÈcÚÇo
ñaÌÖoÇêÈ ÔaÚpoÌ
PeÖyÎÓÚop åaÄÎoÌa
BËÌÚ
òaÄÎoÌ
PeÁeá
èpÓÏoe ÌaÔpaÇÎÓïçee ycÚpoÈcÚÇo
HaÔpaÇÎÓïçaÓ ÔÎacÚËÌa
îËÍcaÚop Äpyca
Xo oÇoÈ ÇËÌÚ
OÔopÌêÈ Äpyc
CÚoÔopÌêÈ ÄoÎÚ c
ÁaÖÌyÚêÏ cÚepÊÌeÏ (A)
CÚoÔopÌêÈ ÄoÎÚ c
ÁaÖÌyÚêÏ cÚepÊÌeÏ (B)
òÔoÌÍa
ìcÚpoÈcÚÇo ÎÓ
ÌaÔpaÇÎeÌËÓ ÔêÎË
BËÌÚ
èepexo ÌËÍ ycÚpoÈcÚÇa
ÎÓ ÌaÔpaÇÎeÌËÓ ÔêÎË
Épa yËpoÇaÌÌêÈ ËcÍ
CÚoÔopÌêÈ ÄoÎÚ
èpyÊËÌa
PaÁée ËÌËÚë
CËcÚeÏa ÔËÚaÌËÓ
ÙpeÁepÌoÖo cÚaÌÍa
ÂaÖoÚoÇÍa
BpaçeÌËe peÁáa
HaÔpaÇÎÓïçaÓ oÄpeÁÌoÖo cÚaÌÍa
BaÎËÍ

6
English
GENERAL SAFETY RULES
WARNING!
Read all instructions
Failure to follow all instructions listed below may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
The term “ power tool” in all of the warnings listed below
refers to your mains operated (corded) power tool or battery
operated (cordless) power tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
1) Work area
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the
dust of fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating
a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way.
Do not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk
of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk
of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
b) Use safety equipment. Always wear eye protection.
Safety equipment such as dust mask, non-skid safety
shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is in
the off position before plugging in.
Carrying power tools with your finger on the
switch or plugging in power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part
of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught
in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used.
Use of these devices can reduce dust related
hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the pow er tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and
safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and m ust be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source before
making any adjustments, changing accessories, or
storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk
of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power
tools operation.
If damaged, have the power tool repaired before
use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to
control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.,
in accordance with these instructions and in the
manner intended for the particular type of power
tool, taking into account the working conditions
and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from
intended could result in a hazardous situation.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts.
This will ensure that the safety of the pow er tool
is maintained.
PRECAUTION
Keep children and infirm persons away.
When not in use, tools should be stored out of
reach of children and infirm persons.

7
English
SPECIFICATIONS
* Be sure to check the nameplate on product as it is subject to change by areas.
STANDARD ACCESSORIES
(1) Straight Guide ....................................................... 1
(2) Bar Holder .............................................................. 1
Guide Bar ............................................................... 2
Feed Screw ............................................................ 1
Wing Bolt ............................................................... 1
(3) Dust Guide ............................................................. 1
(4) Dust Guide Adapter .............................................. 1
(5) Template Guide ..................................................... 1
(6) Template Guide Adapter ..................................... 1
(7) Centering Gauge ................................................... 1
(8) Knob ........................................................................ 1
(9) Wrench .................................................................... 1
(10) 8mm or 1/4”Collet Chuck .................................. 1
(11) Wing Bolt (A) ........................................................ 4
(12) Lock Spring ............................................................ 2
Standard accessories are subject to change without
notice.
OPTIONAL ACCESORIES - sold separately
(1) Template Guide
Model M12V2 M12SA2
Voltage (by areas)* (110V, 120V, 220V, 230V, 240V)
Power Input* 2000 W 1700 W
Collet Chuck Capacity 12 mm or 1/2”
No-load speed 8000 – 22000 min–1 22000 min–1
Main Body Stroke 65 mm
Weight (without cord and
standard accessories) 6.3 kg 6.2 kg
PRECAUTIONS ON USING ROUTER
1. Single-hand operation is unstable and dangerous.
Ensure that both handles are gripped firmly during
operation.
2. The bit is very hot immediately after operation.
Avoid bare hand contact with the bit for any
reason.
Bottom of Sub
base
(2) Chuck sleeve
(3) Trim mer Guide (Fig. 20)
(4) Template Guide Adapter (B)
For the product of Trend.
Optional accessories are subject to change without notice.
APPLICATIONS
䡬Woodworking jobs centered on grooving and
chamfering.
d
D
20 mm
D d Shape of chuck sleeve
12 mm
6 mm No groove
3 / 8” 1 groove
1 / 2”
3 / 8” 2 grooves
10 mm No groove
ABC
16.5 mm 18 mm
18.5 mm 20 mm 4.5 mm
25.5 mm 27 mm
28.5 mm 30 mm

8
English
PRIOR TO OPERATION
1. Power source
Ensure that the power source to be utilized conforms
to the power requirements specified on the product
nameplate.
2. Power switch
Ensure that the power switch is in the OFF position.
If the plug is connected to a receptacle while the
power switch is in the ON position, the power tool
will start operating immediately, which could cause
a serious accident.
3. Extension cord
When the work area is removed from the power
source, use an extension cord of sufficient thickness
and rated capacity. The extension cord should be
kept as short as practicable.
INSTALLING AND REMOVING BITS
WARNING
Be sure to switch pow er OFF and disconnect the
plug from the receptacle to avoid serious trouble.
1. Installing bits
(1) Clean and insert shank of bit into the collet chuck
until shank bottoms, then back it out approximately
2 mm.
(2) With the bit inserted and pressing the lock pin
holding the armature shaft, use the 23 mm wrench
to firmly tighten the collet chunk in a clockwise
direction (viewed from under the router). (Fig. 1)
CAUTION
䡬Ensure that the collet chuck is firmly tightened after
inserting a bit. Failure to do so will result in damage
to the collet chuck.
䡬Ensure that the lock pin is not inserted into the
armature shaft after tightening the collet chuck.
Failure to do so will result in damage to the collet
chuck, lock pin and armature shaft.
(3) When using the 8 mm diameter shank bit, replace
the equipped collet chuck with the one for 8mm
diameter shank bit which is provided as the standard
accessory.
2. Removing Bits
When removing the bits, do so by following the
steps for installing bits in reverse order.
CAUTION
Ensure that the lock pin is not inserted into the
armature shaft after tightening the collet chuck.
Failure to do so will result in damage to the collet
chuck, lock pin and armature shaft.
HOW TO USE THE ROUTER
1. Adjusting depth of cut (Fig. 2)
(1) Place the tool on a flat wood surface.
(2) Turn the quick adjustment lever in a
counterclockw ise direction until the quick adjustment
lever stops. (Fig. 3)
(3) Turn the stopper block so that section to which the
cutting depth setting screw on a stopper block is
not attached comes to the bottom of the stopper
pole. Loosen pole lock knob allowing the stopper
pole to contact with stopper block.
(4) Loosen the lock lever and press the tool body until
the bit just touches the flat surface. Tighten the lock
lever at this point. (Fig. 4)
(5) Tighten pole lock knob. Align the depth indicator
with the “ 0” graduation of scale.
(6) Loosen pole lock knob, and raise until indicator
aligns with the graduation representing the desired
cutting depth. Tighten pole lock knob.
(7) Loosen the lock lever and press the tool body down
until the stopper block to obtain the desired cutting
depth.
Your router allows you to finely adjust depth of cut.
(1) Attach knob to fine adjustment knob.
(2) Turn the quick adjustment lever in a clockwise
direction until the quick adjustment lever stops with
the stopper screw. (Fig. 5)
If the quick adjustment lever does not stop with the
stopper screw, the bolt screw is not properly fitted.
If this occurs, slightly loosen the lock lever and
press down on the unit (router) hard from the top
and turn the quick adjustment lever again after
properly fitting the bolt screw.
(3) The depth of cut can be adjusted when the lock
lever is loosened, by turning the fine adjustment
knob. Turning the fine adjustment knob
counterclockw ise results in shallower cut, whereas
turning it clockwise results in a deeper cut.
CAUTION
Ensure that the lock lever is tightened after finely
adjusting depth of cut. Failure to do so will result
in damage to the quick adjustm ent lever.
2. Stopper block (Fig. 6)
The 2 cut-depth setting screws attached to the
stopper block can be adjusted to simultaneously set
3 different cutting depth. Use a wrench to tighten
the nuts so that the cut-depth setting screws do not
come loose at this time.
3. Guiding the router
WARNING
Be sure to switch pow er OFF and disconnect the
plug from the receptacle to avoid serious trouble.
(1) Template guide adapter
1Loosen the 2 template guide adapter screws, so that
the template guide adapter can be moved. (Fig. 8)
2Insert the centering gauge through the hole in the
template guide adapter and into the collet chuck.
(Fig. 9)
3Tighten the collet chuck by hand.
4Tighten the template guide adapter screws, and pull
out the centering gauge.
(2) Template guide
Use the template guide when employing a template
for producing a large quantity of identically shaped
products. (Fig. 10)
As shown in Fig. 11, to install insert template guide
in center hole in template guide adapter w ith 2
accessory screws.
A template is a profiling mold made of plywood
or thin lumber. When making a template, pay
particular attention to the matters described below
and illustrated in Fig. 12.
When using the router along the interior plane of
the template, the dimensions of the finished product
will be less than the dimensions of the template
by an amount equal to dimension “ A” , the difference

9
English
between the radius of the template guide and the
radius of the bit. The reverse is true when using
the router along the exterior of the template.
(3) Straight guide
Use straight guide for chamfering and groove cutting
along the materials side.
1Insert the guide bar into the hole in the bar holder,
then lightly tighten the 2 w ing bolts (A) on top of
the bar holder.
2Insert the guide bar into the hole in the base, then
firmly tighten the wing bolts (A).
3Make minute adjustments of the dimensions between
the bit and the guide surface with the feed screw,
then firmly tighten the 2 wing bolt (A) on top of
the bar holder and the wing bolt (B) that secures
the straight guide.
4As shown in Fig. 14, securely attach the bottom of
the base to processed surface of the materials. Feed
the router w hile keeping the guide plane on the
surface of the materials.
(4) Dust guide and Dust guide adapter (Fig. 15)
Your router is equipped with dust guide and a dust
guide adapter.
1Match the 2 grooves on the base and insert the
2 dust guide tabs in holes located in the base side
from the top. Tighten the dust guide w ith a screw.
The dust guide diverts cutting debris away from the
operator and directs the discharge in a consistent
direction.
2By fitting the dust guide adapter into the dust guide
cutting debris discharge vent, the dust extractor can
be attached.
4. Adjusting the rotation speed (Model M12V2 only)
The M12V2 has an electronic control system that
allows stepless rpm changes.
As shown in Fig. 16, dial position “ 1” is for minimum
speed, and position “ 6” for m aximum speed.
5. Removing the spring
The springs within the column of the router can
be removed. Doing so will eliminate spring
resistance and allows easy adjustment of cutting
depth when attaching the router stand.
(1) Loosen the 4 sub base screws, and remove the sub
base.
(2) Loosen the stopper bolt and remove it, so the
spring can be removed. (Fig. 17)
CAUTION
Remove the stopper bolt with the main unit (router)
fixed at its maximum height.
Removing the stopper bolt with the unit in a
shortened condition may cause the stopper bolt and
spring to be discharged and cause injury.
6. Cutting
CAUTION
䡬Wear eye protection when operating this tool.
䡬Keep your hands, face and other body parts away
from the bits and any other rotating parts, while
operating the tool.
(1) As shown in Fig. 18, rem ove the bit from the work
pieces and press the switch lever up to the ON
position. Do not start cutting operation until the bit
has reached full rotating speed.
(2) The bit rotates clockwise (arrow direction indicated
on the base). To obtain maximum cutting
effectiveness, feed the router in conformance with
the feed directions shown in Fig. 19.
NOTE
If a worn bit is used to m ake deep grooves, a high
pitched cutting noise may be produced.
Replacing the worn bit with a new one w ill eliminate
the high pitched noise.
USING THE OPTIONAL ACCESSORIES
Trimmer Guide (Fig. 20):
Use the trimmer guide for trimming or chamfering.
Attach the trimm er guide to the bar holder as
shown in Fig. 21.
After aligning the roller to the appropriate position,
tighten the two wing bolts (A) and the other two
wing bolts (B). Use as shown in Fig. 22.
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Oiling
To ensure smooth vertical movement of the router,
occasionally apply a few drops of machine oil to
the sliding portions of the columns and end bracket.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all m ounting screws and ensure
that they are properly tightened. Should any of the
screws be loose, retighten them immediately. Failure
to do so could result in serious hazard.
3. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “ heart” of the
power tool.
Exercise due care to ensure the winding does not
become damaged and/or wet with oil or water.
4. Inspecting the carbon brushes
For your continued safety and electrical shock
protection, carbon brush inspection and replacement
on this tool should ONLY be perform ed by a HITACHI
AUTHORIZED SERVICE CENTER.
5. Replacing supply cord
If the supply cord of Tool is damaged, the Tool
must be returned to Hitachi Authorized Service
Center for the cord to be replaced.
6. Service parts list
A: Item No.
B: Code No.
C: No. Used
D: Remarks
CAUTION
Repair, modification and inspection of Hitachi Power
Tools must be carried out by an Hitachi Authorized
Service Center.
This Parts List will be helpful if presented w ith the
tool to the Hitachi Authorized Service Center when
requesting repair or other maintenance.
In the operation and maintenance of power tools,
the safety regulations and standards prescribed in
each country must be observed.
MODIFICATIONS
Hitachi Power Tools are constantly being improved
and modified to incorporate the latest technological
advancements.
Accordingly, some parts (i.e. code numbers and/or
design) may be changed without prior notice.

10
English
GUARANTEE
We guarantee Hitachi Power Tools in accordance with
statutory/country specific regulation. This guarantee does
not cover defects or damage due to misuse, abuse, or
normal wear and tear. In case of complaint, please send
the Power Tool, undismantled, with the GUARANTEE
CERTIFICATE found at the end of this Handling
instruction, to a Hitachi Authorized Service Center.
NOTE
Due to HITACHI’s continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to
EN 60745 and declared in accordance with ISO 4871.
M12V2
Measured A-weighted sound power level: 96 dB(A)
Measured A-weighted sound pressure level: 83 dB(A)
Uncertainty KpA: 3 dB(A)
The typical weighted root mean square acceleration
value: 1.0 m/s2.
M12SA2
Measured A-weighted sound power level: 97 dB(A)
Measured A-weighted sound pressure level: 84 dB(A)
Uncertainty KpA: 3 dB(A)
The typical weighted root mean square acceleration
value: 1.3 m/s2.
Wear ear protection.

11
Deutsch
ALLGEMEINE SICHERHEITSMASSNAHMEN
WARNUNG!
Lesen Sie sämtliche Hinweise durch
Wenn nicht sämtliche nachstehenden Anweisungen
befolgt werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder
ernsthaften Verletzungen kommen.
Der Begriff „ Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den
folgenden Warnhinweisen auf Elektrowerkzeugemit Netz-
(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
1) Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte und dunkle Bereiche ziehen Unfälle
förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an
Orten, an denen Explosionsgefahr besteht – zum
Beispiel in der Nähe von leicht entflammbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es
zu Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube
oder Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Zuschauer (insbesondere
Kinder) in der Nähe befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden.
Nehmen Sie niemals irgendwelche Änderungen
am Anschlussstecker vor.
Verwenden Sie bei Elektrowerkzeugen mit
Schutzkontakt (geerdet) niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende
Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen,
Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen
besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder
sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug
eindringen, erhöht sich das Strom schlagrisiko.
d) Verwenden Sie die Anschlussschnur nicht
missbräuchlich. Tragen Sie das Elektrowerkzeug
niemals an der Anschlussschnur, ziehen Sie es
nicht damit heran und ziehen Sie den Stecker
nicht an der Anschlussschnur aus der Steckdose.
Halten Sie die Anschlussschnur von Hitzequellen,
Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlussschnüre
erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
benutzen, verwenden Sie ein für den
Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel
vermindert das Stromschlagrisiko.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was
Sie tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein,
wenn Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie
müde sind oder unter Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können
bereits kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu
schweren Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie Schutzausrüstung. Tragen Sie
immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschsichere
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz
senken das Verletzungsrisiko bei angemessenem
Einsatz.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Achten
Sie darauf, dass sich der Schalter in der Aus-
(Off-) Position befindet, ehe Sie den Stecker
einstecken.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit
dem Finger am Schalter und das Einstecken des
Steckers bei betätigtem Schalter zieht Unfälle
regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.
Ein an einem beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs
angebrachter Schlüssel kann zu Verletzungen führen.
e) Sorgen Sie für einen festen Stand. Achten Sie
jederzeit darauf, sicher zu stehen und das
Gleichgewicht zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser im Griff.
f) Kleiden Sie sich richtig. Tragen Sie keine lose
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haar, Kleidung
und Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann
von beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen
Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen und
eingesetzt werden.
Die Verwendung solcher Vorrichtungen kann
Staub-bezogene Gefahren mindern.
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Überanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für
Ihren Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit
bei bestim mungsgemäßem Einsatz besser und
sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es
sich nicht am Schalter ein- und ausschalten lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem
Schalter betätigt werden kann, stellt eine Gefahr
dar und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Netzstecker, ehe Sie
Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile
tauschen oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen
verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des
Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen
Gefahren.
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern, lassen
Sie nicht zu, dass Personen das Elektrowerkzeug
bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst
und/ oder diesen Anweisungen vertraut sind.

12
Deutsch
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge in Stand. Prüfen Sie
auf Fehlausrichtungen, sicheren Halt und
Leichtgängigkeit beweglicher Teile, Beschädigungen
von Teilen und auf jegliche andere Zustände, die
sich auf den Betrieb des Elektrowerkzeugs
auswirken können.
Bei Beschädigungen lassen Sie das Elektrowerkzeug
reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf
schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten bleiben weniger häufig hängen
und sind einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen und
auf die für das jeweilige Elektrowerkzeug
bestimmungsgemäße Weise –beachten Sie
dabei die jeweiligen Arbeitsbedingungen und
die Art und Weise der auszuführenden Arbeiten.
Der bestimmungswidrige Einsatz von
Elektrowerkzeugen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifizierte
Fachkräfte und unter Einsatz passender,
zugelassener Originalteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der
Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen
aufbewahrt werden.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI
VERWENDUNG DER OBERFRÄSE
1. Einhändiges Arbeiten ist unstabil und gefährlich.
Man muß darauf achten, daß das Werkzeung mit
beiden Händen während des Betriebs gut
festgehalten wird.
2. Die Fräse ist unmittelbar nach dem Arbeiten sehr
heiß. Ein Berühren der Fräse ist aus diesem Grunde
zu vermeiden.
TECHNISCHE DATEN
* Vergessen Sie nicht, die Produktangaben auf dem Typenschild zu überprüfen, da sich diese je nach Verkaufsgebiet
ändern.
STANDARDZUBEHÖR
(1) Parallelanschlag ..................................................... 1
(2) Stangenhalter ......................................................... 1
Führungsstangen ................................................... 2
Vorschubspindel ..................................................... 1
Flügelschraube ....................................................... 1
(3) Staubführung .......................................................... 1
(4) Staubführungsadapter ........................................... 1
(5) Schablonenführung ............................................... 1
(6) Vorlagenführungsadapter ..................................... 1
(7) Zentrierlehre ........................................................... 1
(8) Knopf ....................................................................... 1
(9) Schraubenschlüssel ............................................... 1
(10) 8 mm- oder 4/1” Zoll-Spannfutter ....................... 1
(11) Flügelschraube (A) ................................................ 4
(12) Gegenfeder ............................................................. 2
Das Standardzubehör kann ohne vorherige
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
Modelle M12V2 M12SA2
Spannung (je nach Gebiet)* (110V, 120V, 220V, 230V, 240V)
Leistungsaufnahme* 2000 W 1700 W
Spannfutter spannt bis 12 mm oder 1/2"
Leerlaufdrehzahl 8000 –22000 min–1 22000 min–1
Hubhöhe 65 mm
Gewicht (ohne Kabel und
Standardzubehör) 6,3 kg 6,2 kg
SONDERZUBEHÖR – separat zu beziehen
(1) Schablonenführung
Grundfläche des
Unterbodenplatte
ABC
16,5 mm 18 mm
18,5 mm 20 mm 4,5 mm
25,5 mm 27 mm
28,5 mm 30 mm

13
Deutsch
(2) Futterhülse
(3) Führung beim Zurichten (Abb. 20)
(4) Vorlagenführungsadapter (B)
Für Produkte von Trend.
Das Sonderzubehör kann ohne vorherige
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
ANWENDUNGSBEREICHE
䡬Holzarbeit bei der Nutherstellung und
Kantenbearbeitung.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Netzspannung
Prüfen, daß die zu verwendende Netzspannung der
Angabe auf dem Typenschild entspricht.
2. Netzschalter
Prüfen, daß der Netzschalter auf “ AUS” steht. Wenn
der Stecker an das Netzangeschlossen wird, während
der Schalter auf “ EIN” steht, beginnt das Werkzeug
sofort zu laufen, w as gefährlich ist.
3. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des
Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel
ausreichenden Querschnitts und ausreichender
Nennleistung zu verwenden. Das Verlängerungskabel
sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
FRÄSEN INSTALLIEREN UND ENTFERNEN
WARNUNG
Schalten Sie unbedingt den Strom ab (OFF) und
ziehen Sie den Netzstecker, damit es nicht zu Unfällen
oder schwerwiegenden Funktionsstörungen kommt.
1. Fräsen installieren
(1) Reinigen Sie das Fräse, schieben Sie den Schaft
fräse zum Anschlag in das Spannfutter und ziehen
Sie es wieder um etwa 2 mm heraus.
(2) Bei eingeschobenem Fräse und eingedrücktem
Arretierstift ziehen Sie das Spannfutter mit dem
23 mm-Schraubenschlüssel fest im Uhrzeigersinn
an. (Von der Unterseite der Fräse aus gesehen.)
(Abb. 1)
VORSICHT
䡬Achten Sie darauf, dass das Spannfutter nach dem
Einsetzen des Fräsen fest angezogen wird. Tun Sie
dies nicht, wird das Spannfutter beschädigt.
䡬Achten Sie darauf, dass der Arretierstift nach dem
Anziehen des Spannfutters nicht in den Geräteschaft
greift. Falls doch, kommt es zu Beschädigungen des
Spannfutters, des Arretierstifts und des
Geräteschaftes.
(3) Wenn Sie das Bit mit 8 mm Durchmesser verwenden,
tauschen Sie das Spannfutter gegen das 8 mm-
Spannfutter aus, das zum Standardzubehör zählt.
2. Entfernen der Fräsen
Beim Abnehmen von Fräsen die folgenden Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass der Arretierstift nach dem
Anziehen des Spannfutters nicht in den Geräteschaft
greift. Falls doch, kommt es zu Beschädigungen des
Spannfutters, des Arretierstifts und des
Geräteschaftes.
VERWENDUNG DER OBERFRÄSE
1. Einstellen der Schnitttiefe (Abb. 2)
(1) Setzen Sie das Werkzeug auf eine flache
Holzoberfläche.
(2) Drehen Sie den Schnelleinstellhebel bis zum
Anschlag gegen den Uhrzeigersinn. (Abb. 3)
(3) Drehen Sie den Anschlagblock so, dass der Bereich
fern der Tiefeneinstellschraube den Unterteil des
Anschlagstiftes berührt. Lösen Sie den
Schaftarretierungsknopf, dam it der Anschlagstift den
Anschlagblock berühren kann.
(4) Lösen Sie den Sicherungshebel und drücken Sie auf
das Werkzeug herunter, bis das Bit die flache
Oberfläche gerade eben berührt. Ziehen Sie den
Sicherungshebel an dieser Stelle an. (Abb. 4)
(5) Schaftarretierungsknopf anziehen. Richten Sie den
Tiefe-Indikator m it der „ 0“ -M arkierung an der Skala
aus.
(6) Lösen Sie den Schaftarretierungsknopf und heben
Sie das Werkzeug an, bis der Indikator auf die
gewünschte Schnitttiefe an der Skala zeigt.
Schaftarretierungsknopf anziehen.
(7) Lösen Sie den Sicherungshebel und drücken Sie
das Werkzeug nach unten, bis der Anschlagblock
die gewünschte Schnitttiefe erreicht hat.
Ihre Fräse ermöglicht Ihnen eine Feineinstellung der
Schnitttiefe.
(1) Bringen Sie den Knopf am Feineinstellknopf an.
(2) Drehen Sie den Schnelleinstellhebel im
Uhrzeigersinn, bis der Schnelleinstellhebel die
Anschlagschraube berührt. (Abb. 5)
Falls der Schnelleinstellhebel die Anschlagschraube
nicht berührt, ist die Bolzenschraube nicht richtig
angebracht.
Falls dies geschieht, lösen Sie den Sicherungshebel
etwas, drücken das Gerät (die Fräse) kräftig nach
unten und drehen den Schnelleinstellhebel erneut,
nachdem Sie die Bolzenschraube richtig angebracht
haben.
d
D
20 mm
D d Form der Futterhülse
12 mm
6 mm keine Rille
3 / 8” eine Rille
1 / 2”
3 / 8” zwei Rillen
10 mm keine Rille

14
Deutsch
(3) Wenn der Sicherungshebel gelöst ist, können Sie
die Schnitttiefe durch Drehen des Feineinstellknopfes
justieren. Wenn Sie den Feineinstellknopf gegen
den Uhrzeigersinn drehen, erhalten Sie eine
geringere Schnitttiefe - durch Drehen im
Uhrzeigersinn erreichen Sie einen tieferen Schnitt.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass der Sicherungshebel nach
der Feineinstellung der Schnitttiefe wieder fest
angezogen wird. Tun Sie dies nicht, wird der
Schnelleinstellhebel beschädigt.
2. Anschlagblock (Abb. 6)
Die beiden Schnitttiefe-Einstellschrauben am
Anschlagblock können auf drei unterschiedliche
Schnitttiefen gleichzeitig eingestellt werden. Ziehen
Sie die Muttern mit einem Schraubenschlüssel an,
damit sie sich zu diesem Zeitpunkt nicht lösen
können.
3. Führung der Fräse
WARNUNG
Schalten Sie unbedingt den Strom ab (OFF) und
ziehen Sie den Netzstecker, damit es nicht zu Unfällen
oder schwerwiegenden Funktionsstörungen kommt.
(1) Vorlagenführungsadapter
1Lösen Sie die beiden Schrauben am
Vorlagenführungsadapter, damit sich der
Vorlagenführungsadapter bewegen lässt. (Abb. 8)
2Schieben Sie die Zentrierlehre durch die Öffnung
im Vorlagenführungsadapter und in das Spannfutter
hinein. (Abb. 9)
3Ziehen Sie das Spannfutter von Hand fest.
4Ziehen Sie die Schrauben am
Vorlagenführungsadapter an und ziehen Sie die
Zentrierlehre heraus.
(2) Vorlagenführung
Benutzen Sie die Vorlagenführung, wenn Sie eine
Vorlage verwenden, um mehrere Werkstücke mit
identischen Formen herzustellen. (Abb. 10)
Abb. 11: Vorlagenführung im Mittelloch des
Vorlagenführungsadapters mit zwei zusätzlichen
Schrauben befestigen.
Eine Vorlage ist eine Profilform, die aus Sperrholz
oder anderen dünnen Materialien besteht. Achten
Sie beim Herstellen einer Vorlage ganz besonders
auf die nachfolgend und in Abb. 12 beschriebenen
Dinge.
Wenn Sie die Fräse der Innenseite der Vorlage
entlang führen, verkleinert sich das fertige Produkt
in Relation zur Vorlage um den Wert, welcher dem
Maß „ A“ entspricht - der Differenz zwischen dem
Radius der Vorlagenführung und dem Radius des
Bits. Das Umgekehrte ist der Fall, wenn Sie die
Fräse an der Außenseite der Vorlage entlang führen.
(3) Parallelanschlag
Den Parallelanschlag verw enden Sie zum Abkanten
sowie zum Schneiden von Vertiefungen in die Seiten
des Materials.
1Setzen Sie die Führungsstange in die Aussparung
im Stangenhalter ein, ziehen Sie dann die beiden
Flügelschrauben (A) am oberen Teil des
Stangenhalters leicht an.
2Setzen Sie die Führungsstange in die Aussparung
an der Basis ein, ziehen Sie dann die Flügelschraube
(A) fest an.
3Nehmen Sie kleinere Anpassungen hinsichtlich der
Maße zwischen Bit und Führungsoberfläche mit Hilfe
der Vortriebschraube vor, ziehen Sie dann die beiden
Flügelschrauben (A) am oberen Teil des
Stangenhalters sowie die Flügelschraube (B) fest
an, die den Parallelanschlag hält.
4Bringen Sie das Unterteil der Basis wie in Abbildung
14 gezeigt in festen Kontakt mit dem zu
bearbeitenden Material. Schieben Sie die Fräse
vorwärts, halten Sie die Führung dabei an der
Oberfläche des Werkstücks.
(4) Staubführung und Staubführungsadapter (Abb.15)
Ihrer Fräse ist mit einer Staubführung und mit einem
Staubführungsadapter ausgerüstet.
1Bringen Sie die Aussparungen an der Basis in
Deckung und setzen Sie die beiden Laschen an der
Staubführung von oben in die Aussparungen an der
Basis ein. Fixieren Sie die Staubführung mit einer
Schraube.
Die Staubführung sorgt dafür, dass Schnittabfälle
vom Bediener hinweg und in eine bestimmte
Richtung geleitet werden.
2Sie können eine Staubabsaugvorrichtung anbringen,
indem Sie den Staubführungsadapter in die
Auslassöffnung der Staubführung einsetzen.
4. Einstellen der Drehzahl (nur Modell M12V2)
Modell M12V2 sind mit einem elektrischen
Steuersystem zur stufenlosen Regelung der
Drehgeschwindigkeit ausgerüstet.
Wie in Abb. 16, gezeigt, dient die
Einstellscheibenposition “ 1” für Minimaldrehzahl und
die Position “ 6” für Maximaldrehzahl.
5. Feder entfernen
Die Federn in der Säule der Fräse lassen sich
herausnehmen. Dadurch verschwindet der
Federwiderstand, die Einstellung der Schnitttiefe wird
erleichtert, w enn die Fräse in einem Ständer
betrieben wird.
(1) Lösen Sie die vier Schrauben an der unteren Basis
und nehmen Sie die untere Basis ab.
(2) Lösen Sie den Stoppbolzen und entfernen Sie diesen;
danach können Sie die Feder herausnehmen. (Abb. 17)
VORSICHT
Wenn Sie den Stoppbolzen aus dem Hauptgerät
(Oberfräse) herausnehmen, achten Sie darauf, dass
das Gerät in maximaler Höhe fixiert ist.
Wenn Sie den Stoppbolzen entfernen, w enn das
Gerät nicht auf die oben beschriebene Weise fixiert
ist, können Stoppbolzen und Feder herausspringen
und Verletzungen verursachen.
6. Fräsen
VORSICHT
䡬Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Werkzeug
einen Augenschutz.
䡬Halten Sie Hände, Gesicht und andere Körperteile
vom Fräswerkzeug und sämtlichen anderen
beweglichen Teilen fern, wenn Sie mit dem
Werkzeug arbeiten.
(1) Wie in Abb. 18, gezeigt, die Fräse aus dem Werkstück
nehmen und den Umschalthebel in “ EIN” -Stellung
stellen. Nicht den Fräsvorgang beginnen, bevor die
Fräse volle Drehzahl erreicht hat.
(2) Die Fräse dreht sich im Uhrzeigersinn in Pfeilrichtung
an der Basis. Um maximale Fräswirkung zu erzielen,
die Maschine entsprechend den Zuführanweistungen
einstellen wie in Abb. 19 gezeigt.

15
Deutsch
ANMERKUNG
Wenn Sie tiefe Aussparungen mit einem
verschlissenen Bit schneiden, kann ein hohes
Betriebsgeräusch auftreten.
Das Geräusch verschwindet, sobald Sie das
verschlissene Bit gegen ein Neues getauscht haben.
VERWENDUNG DER SONDER-ZUBEHÖRTEILE
Führung für das Zurichten (Abb. 20):
Verwenden Sie zum Abschrägen ode Zurichten die
Zurichtführung. Befestigen Sie die Zurichtführung,
wie in Abb. 21 gezeigt, an der Stangenhalterung.
Ziehen Sie, nach korrekter Positionsausrichtung der
Walze, die beiden Flügelschrauben (A) und die
beiden anderen Flügelschrauben (B) fest. Verwenden
Sie die Führung w ie in Abb. 22 dargestellt.
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Ölen
Um eine reibunslose vertikale Bewegung der
Oberfräse zu gewährleisten, werden gelegentlich
einige Tropfen Maschinenöl auf die Gleitteile des
Ständers und das offene Lagerschila gegeben.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig
inspiziert und geprüft, ob sie gut angezogen sind.
Wenn sich eine der Schrauben lockert, m uß sie sofort
wieder angezogen w erden. Geschieht das nicht, kann
das zu erheblichen Gefahren führen.
3. Wartung des Motors
Die Motorw icklung ist das “ Herz” des Elektrowerkzeugs.
Daher ist besonders sorgfältig darauf zu achten, daß
die Wicklung nicht beschädigt wird und/oder mit Öl
oder Wasser in Berührung kommt.
4. Inspektion der Kohlebürsten
Zur Erhaltung Ihrer Sicherheit und des Schutzes
gegen elektrischen Schlag sollten Inspektion und
Auswechseln der Kohlebürsten NUR DURCH EIN
AUTORISIERTES HITACHI-WARTUNGSZENTRUM
durchgeführt werden.
5. Auswechseln des Netzkabels
Wenn das Netzkabel des Werkzeugs beschädigt wird,
muss das Werkzeug zum Ausw echseln des
Netzkabels an ein von Hitachi autorisiertes
Wartungszentrum zurückgegeben werden.
6. Liste der Wartungsteile
A: Punkt Nr.
B: Code Nr.
C: Verwendete Anzahl
D: Bemerkungen
ACHTUNG
Reparatur, Modifikation und Inspektion von Hitachi-
Elektrowerkzeugen müssen durch ein Autorisiertes
Hitachi-Wartungszentrum durchgeführt werden.
Diese Teileliste ist hilfreich, wenn sie dem
Autorisierten Hitachi-Wartungszentrum zusammen
mit dem Werkzeug für Reparatur oder Wartung
ausgehändigt w ird.
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen
müssen die Sicherheitsvorschriften und Normen
beachtet werden.
MODIFIKATIONEN
Hitachi-Elektrowerkzeuge werden fortwährend
verbessert und modifiziert, um die neuesten
technischen Fortschritte einzubauen.
Dementsprechend ist es möglich, daß einige Teile
(z.B. Codenummern bzw . Entwurf) ohne vorherige
Benachrichtigung geändert werden.
GARANTIE
Auf Hitachi-Elektrowerkzeuge gewähren wir eine Garantie
unter Zugrundelegung der jeweils geltenden gesetzlichen
und landesspezifischen Bedingungen. Dieses Garantie
erstreckt sich nicht auf Gehäusedefekte und nicht auf
Schäden, die auf M issbrauch, bestim mungswidrigen
Einsatz oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind.
Im Schadensfall senden Sie das nicht zerlegte
Elektrowerkzeug zusammen m it dem GARANTIESCHEIN,
den Sie am Ende der Bedienungsanleitung finden, an
ein von Hitachi autorisiertes Servicecenter.
ANMERKUNG
Aufgrund des ständigen Forschungs- und
Entwicklungsprogramms von HITACHI sind Änderungen
der hierin gemachten technischen Angaben nicht
ausgeschlossen.
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN60745
bestimmt und in Übereinstimmung mit ISO 4871
ausgewiesen.
M12V2
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 96 dB(A)
Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 83 dB(A)
Messunsicherheit KpA: 3 dB(A)
Der typische gew ogene quadratische Mittelwert für die
Beschleunigung ist 1,0 m/s2.
M12SA2
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 97 dB(A)
Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 84 dB(A)
Messunsicherheit KpA: 3 dB(A)
Der typische gew ogene quadratische Mittelwert für die
Beschleunigung ist 1,3 m/s2.
Bei der Arbeit immer einen Ohrenschutz tragen.

16
∂ÏÏËÓÈο
°∂¡π∫Õ ª∂∆ƒ∞ ∞™º∞§∂π∞™
¶ƒ√™√Ã∏!
¢È·‚¿Û٠Ϙ ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜
Αν δεν τηρηθούν λεσ οι οδηγίεσ που αναφέρονται
παρακάτω, ενδέχεται να προκληθεί ηλεκτροπληξία,
πυρκαγιά ή/και σο αρσ τραυµατισµσ.
Ο ροσ “ηλεκτρικ εργαλείο” σε λεσ τισ προειδοποιήσεισ
που αναφέρονται παρακάτω αναφέρεται στο ηλεκτρικ
εργαλείο που λειτουργεί µε το ρεύµα του ηλεκτρικού
δικτύου (µε καλώδιο) ή στο ηλεκτρικ εργαλείο που
λειτουργεί µε µπαταρία (χωρίσ καλώδιο).
ºÀ§∞•∆∂ ∞À∆∂™ ∆π™ √¢∏°π∂™
1) ÃÒÚÔ˜ ÂÚÁ·Û›·˜
a) ¢È·ÙËÚ›Ù ÙÔ ¯ÒÚÔ ÂÚÁ·Û›·˜ ηı·Ú Î·È Î·Ï¿
ʈÙÈṲ̂ÓÔ.
√È ·Î·Ù¿ÛÙ·ÙÔÈ Î·È ÔÈ ÛÎÔÙÂÈÓÔ› ¯ÒÚÔÈ ¤¯Ô˘Ó ÙËÓ
Ù¿ÛË Ó· ÚÔηÏÔ‡Ó ·Ù˘¯‹Ì·Ù·.
b) ªË ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ٷ ËÏÂÎÙÚÈο ÂÚÁ·Ï›· ÛÂ
ÂÎÚËÎÙÈΤ˜ ·ÙÌ ÛÊ·ÈÚ˜, ˆ˜ Ù·Ó Â›Ó·È ·Ú ÓÙ·
‡ÊÏÂÎÙ· ˘ÁÚ¿, ·¤ÚÈ· ‹ ÛÎ ÓË.
∆· ËÏÂÎÙÚÈο ÂÚÁ·Ï›· ‰ËÌÈÔ˘ÚÁÔ‡Ó ÛÈÓı‹Ú˜ ÔÈ
ÔÔ›ÔÈ ÂÓ‰¤¯ÂÙ·È Ó· ÚÔηϤÛÔ˘Ó ÙËÓ ·Ó¿ÊÏÂÍË
·˘ÙÒÓ Ù Ó ˘ÏÈÎÒÓ.
c) ∫Ú·Ù‹ÛÙ ٷ ·È‰È¿ Î·È ÙÔ˘˜ ·Ú¢ÚÈÛÎ ÌÂÓÔ˘˜
Ì·ÎÚÈ¿ Ù·Ó ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠¤Ó· ËÏÂÎÙÚÈÎ ÂÚÁ·Ï›Ô.
∞Ó ·ÔÛ·ÛÙ› Ë ÚÔÛÔ¯‹ Û·˜, ˘¿Ú¯ÂÈ Î›Ó‰˘ÓÔ˜
Ó· ¯¿ÛÂÙ ÙÔÓ ¤ÏÂÁ¯Ô.
2) ∏ÏÂÎÙÚÈ΋ ·ÛÊ¿ÏÂÈ·
a) ∆· ÊȘ ÙˆÓ ËÏÂÎÙÚÈÎÒÓ ÂÚÁ·Ï›ˆÓ Ú¤ÂÈ Ó· ›ӷÈ
ηٿÏÏËÏ· ÁÈ· ÙȘ Ú›˙˜.
ªËÓ ÙÚÔÔÔÈ‹ÛÂÙ ÔÙ¤ ÙÔ ÊȘ Ì ÔÔÈÔÓ‰‹ÔÙÂ
ÙÚ Ô.
ªË ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÊȘ ÚÔÛ·ÚÌÔÁ‹˜ Ì ÁÂȈ̤ӷ
ËÏÂÎÙÚÈο ÂÚÁ·Ï›·.
∆· ÌË ÙÚÔÔÔÈË̤ӷ ÊȘ Î·È ÔÈ Î·Ù¿ÏÏËϘ Ú›˙˜
ÌÂÈÒÓÔ˘Ó ÙÔÓ Î›Ó‰˘ÓÔ ËÏÂÎÙÚÔÏËÍ›·˜.
b) ∞ÔʇÁÂÙ ÙË ÛˆÌ·ÙÈ΋ ·ʋ Ì ÁÂȈ̤Ó˜
ÂÈÊ¿ÓÂȘ ˆ˜ ۈϋÓ˜, ıÂÚÌ¿ÛÙÚ˜, Ì·ÁÂÈÚÈΤ˜
Û˘Û΢¤˜ Î·È „˘Á›·.
À¿Ú¯ÂÈ ·˘ÍË̤ÓÔ˜ ΛӉ˘ÓÔ˜ ËÏÂÎÙÚÔÏËÍ›·˜ fiÙ·Ó
ÙÔ ÛÒÌ· Û·˜ Â›Ó·È ÁÂÈ Ì¤ÓÔ.
c) ªËÓ ÂÎı¤ÙÂÙ ٷ ËÏÂÎÙÚÈο ÂÚÁ·Ï›· ÛÙË ‚ÚÔ¯‹ ‹
ÛÂ Û˘Óı‹Î˜ ˘ÁÚ·Û›·˜.
∆Ô ÓÂÚfi Ô˘ ÂÈÛ¤Ú¯ÂÙ·È Û ¤Ó· ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÚÁ·Ï›Ô
·˘Í¿ÓÂÈ ÙÔÓ Î›Ó‰˘ÓÔ ËÏÂÎÙÚÔÏËÍ›·˜.
d) ªËÓ ·ÛΛ٠‰‡Ó·ÌË ÛÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ. ªË
¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÔÙ¤ ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ ÁÈ· Ó· ÌÂٷʤÚÂÙÂ,
Ó· ÙÚ·‚‹ÍÂÙ ‹ Ó· ‚Á¿ÏÂÙ · ÙËÓ Ú›˙· ÙÔ
ËÏÂÎÙÚÈÎ ÂÚÁ·Ï›Ô.
∫Ú·Ù‹ÛÙ ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ Ì·ÎÚÈ¿ · ıÂÚÌ ÙËÙ·, Ï¿‰È,
ÎÔÊÙÂÚ¤˜ ÁˆÓ›Â˜ Î·È ÎÈÓÔ‡ÌÂÓ· ̤ÚË.
∆· ηÙÂÛÙÚ·Ì̤ӷ ‹ ÌÂÚ‰Â̤ӷ ηÏ҉ȷ ·˘Í¿ÓÔ˘Ó
ÙÔÓ Î›Ó‰˘ÓÔ ËÏÂÎÙÚÔÏËÍ›·˜.
e) ŸÙ·Ó ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÙÔ ÂÚÁ·ÏÂ›Ô Û Â͈ÙÂÚÈÎ
¯ÒÚÔ, ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÙ ηÏÒ‰ÈÔ ÚÔ¤ÎÙ·Û˘ Ô˘
ÚÔÔÚ›˙ÂÙ·È ÁÈ· ¯Ú‹ÛË Û Â͈ÙÂÚÈÎ ¯ÒÚÔ.
∏ ¯Ú‹ÛË ÂÓfi˜ Î·Ï ‰›Ô˘ ηٿÏÏËÏÔ˘ ÁÈ· ÂÍ ÙÂÚÈÎfi
¯ÒÚÔ ÌÂÈÒÓÂÈ ÙÔÓ Î›Ó‰˘ÓÔ ËÏÂÎÙÚÔÏËÍ›·˜.
3) ¶ÚÔÛˆÈ΋ ·ÛÊ¿ÏÂÈ·
a) ¡· ›ÛÙ Û ÂÙÔÈÌ ÙËÙ·, Ó· ‚ϤÂÙ ·˘Ù Ô˘ οÓÂÙÂ
Î·È Ó· ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÙËÓ ÎÔÈÓ‹ ÏÔÁÈ΋ Ù·Ó
¯ÚËÛÈÌÔÔț٠¤Ó· ËÏÂÎÙÚÈÎ ÂÚÁ·Ï›Ô.
ªË ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ËÏÂÎÙÚÈο ÂÚÁ·Ï›· Ù·Ó Â›ÛÙÂ
ÎÔ˘Ú·Ṳ̂ÓÔÈ ‹ ˘ ÙËÓ Â‹ÚÂÈ· Ó·ÚΈÙÈÎÒÓ
Ô˘ÛÈÒÓ, ÔÈÓÔÓ‡̷ÙÔ˜ ‹ Ê·Ú̿ΈÓ.
ªÈ· ÛÙÈÁÌ‹ ·ÚÔÛÂÍ›·˜ ηٿ ÙË ¯Ú‹ÛË ÂÓfi˜
ËÏÂÎÙÚÈÎÔ‡ ÂÚÁ·Ï›Ԣ ÌÔÚ› Ó· ÚÔηϤÛÂÈ ÛÔ‚·Úfi
ÚÔÛ ÈÎfi ÙÚ·˘Ì·ÙÈÛÌfi.
b) ÃÚËÛÈÌÔÔț٠ÂÍÔÏÈÛÌ ·ÛÊ·Ï›·˜, ¡· ÊÔÚ¿ÙÂ
¿ÓÙÔÙ ÚÔÛٷ٢ÙÈο Á˘·ÏÈ¿ ÁÈ· Ù· Ì¿ÙÈ·.
∂ÍÔÏÈÛÌfi˜ ·ÛÊ·Ï›·˜ fi ˜ Ì¿Ûη ÁÈ· ÙË ÛÎfiÓË,
·ÓÙÈÔÏÈÛıËÙÈο ˘Ô‰‹Ì·Ù·, ÛÎÏËÚfi Î¿Ï˘ÌÌ·
ÎÂÊ·Ï‹˜ ‹ ÚÔÛٷ٢ÙÈο ·ÎÔ‹˜ Ô˘
¯ÚËÛÈÌÔÔÈÔ‡ÓÙ·È ÛÙȘ ·ÓÙ›ÛÙÔȯ˜ Û˘Óı‹Î˜
ÌÂÈÒÓÔ˘Ó ÙȘ Èı·ÓfiÙËÙ˜ ÙÚ·˘Ì·ÙÈÛÌÔ‡.
c) ¡· ·ÔʇÁÂÙ ÙËÓ Î·Ù¿ Ï¿ıÔ˜ ¤Ó·ÚÍË ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·˜.
¡· ‚‚·ÈÒÓÂÛÙ ÙÈ Ô ‰È·Î Ù˘ Â›Ó·È ÛÙËÓ ÎÏÂÈÛÙ‹
ı¤ÛË (off) ÚÈÓ ÙÔÔıÂÙ‹ÛÂÙ ÙÔ ÊȘ ÛÙËÓ Ú›˙·.
∏ ÌÂÙ·ÊÔÚ¿ ËÏÂÎÙÚÈÎÒÓ ÂÚÁ·Ï› Ó Ì ÙÔ ‰¿¯Ù˘ÏÔ
ÛÙÔ ‰È·ÎfiÙË ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·˜ ‹ Ë Û‡Ó‰ÂÛË ËÏÂÎÙÚÈÎÒÓ
ÂÚÁ·Ï› Ó ÛÙÔ Ú‡̷ Ì ÙÔ ‰È·ÎfiÙË ·ÓÔȯÙfi
·˘Í¿ÓÂÈ ÙȘ Èı·ÓfiÙËÙ˜ ·Ù˘¯‹Ì·ÙÔ˜.
d) ¡· ·Ê·ÈÚ›ÙÂ Ù˘¯ Ó ÎÏÂȉȿ Ú˘ıÌÈ˙ ÌÂÓÔ˘
·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ ‹ Ù· ·Ï¿ ÎÏÂȉȿ ÚÈÓ ı¤ÛÂÙ ÛÂ
ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎ ÂÚÁ·Ï›Ô.
ŒÓ· ·Ïfi ÎÏÂȉ› ‹ ¤Ó· ÎÏÂȉ› Ú˘ıÌÈ˙fiÌÂÓÔ˘
·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ Ô˘ Â›Ó·È ÚÔÛ·ÚÙË̤ÓÔ ÛÂ
ÂÚÈÛÙÚÂÊfiÌÂÓÔ ÂÍ¿ÚÙËÌ· ÙÔ˘ ËÏÂÎÙÚÈÎÔ‡
ÂÚÁ·Ï›Ԣ ÌÔÚ› Ó· ÚÔηϤÛÂÈ ÚÔÛ ÈÎfi
ÙÚ·˘Ì·ÙÈÛÌfi.
e) ªËÓ ÙÂÓÙÒÓÂÛÙÂ. ¡· ‰È·ÙËÚ›Ù ¿ÓÙÔÙ ÙÔ
ηٿÏÏËÏÔ ¿ÙËÌ· Î·È ÙËÓ ÈÛÔÚÚÔ›· Û·˜.
ªÂ ·˘ÙfiÓ ÙÔÓ ÙÚfiÔ ÌÔÚ›Ù ӷ ÂϤÁ¯ÂÙ ηχÙÂÚ·
ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÚÁ·ÏÂ›Ô Û ÌË ·Ó·ÌÂÓfiÌÂÓ˜
ηٷÛÙ¿ÛÂȘ.
f) ¡· ›ÛÙ ÓÙ˘Ì¤ÓÔÈ Î·Ù¿ÏÏËÏ·. ªË ÊÔÚ¿Ù ʷډȿ
ÚÔ‡¯· ‹ ÎÔÛ̷̋ٷ. ¡· Îڷٿ٠ٷ Ì·ÏÏÈ¿ Û·˜, Ù·
ÚÔ‡¯· Û·˜ Î·È Ù· Á¿ÓÙÈ· Û·˜ Ì·ÎÚÈ¿ · ÎÈÓÔ‡ÌÂÓ·
̤ÚË.
∆· ʷډȿ ÚÔ‡¯·, Ù· ÎÔÛ̷̋ٷ Î·È Ù· Ì·ÎÚÈ¿
Ì·ÏÏÈ¿ ÌÔÚ› Ó· È·ÛÙÔ‡Ó Û ÎÈÓÔ‡ÌÂÓ· ̤ÚË.
g) ∞Ó ·Ú¤¯ÔÓÙ·È ÂÍ·ÚÙ‹Ì·Ù· ÁÈ· ÙË Û‡Ó‰ÂÛË
Û˘Û΢ÒÓ ÂÍ·ÁˆÁ‹˜ Î·È Û˘ÏÏÔÁ‹˜ ÛÎ Ó˘, Ó·
‚‚·ÈÒÓÂÛÙ ÙÈ Â›Ó·È Û˘Ó‰Â‰Â̤ӷ ηÈ
¯ÚËÛÈÌÔÔÈÔ‡ÓÙ·È ÌÂ ÙÔ ÛˆÛÙ ÙÚ Ô.
∏ ¯Ú‹ÛË ·˘ÙÒÓ Ù Ó Û˘Û΢ÒÓ ÌÔÚ› Ó· ÌÂÈÒÛÂÈ
ÙÔ˘˜ ÎÈÓ‰‡ÓÔ˘˜ Ô˘ Û¯ÂÙ›˙ÔÓÙ·È Ì ÙË ÛÎfiÓË.
4) ÃÚ‹ÛË Î·È ÊÚÔÓÙ›‰· ËÏÂÎÙÚÈÎÒÓ ÂÚÁ·Ï›ˆÓ
a) ªËÓ ·ÛΛ٠‰‡Ó·ÌË ÛÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎ ÂÚÁ·Ï›Ô. ¡·
¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎ ÂÚÁ·ÏÂ›Ô Ô˘ ›ӷÈ
ηٿÏÏËÏÔ ÁÈ· ÙÔ Â›‰Ô˜ Ù˘ ÂÚÁ·Û›·˜ Ô˘ ÂÎÙÂÏ›ÙÂ.
∆Ô Î·Ù¿ÏÏËÏÔ ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÚÁ·ÏÂ›Ô ı· ÂÎÙÂϤÛÂÈ
ÙËÓ ÂÚÁ·Û›· ηχÙÂÚ· Î·È Ì ÌÂÁ·Ï‡ÙÂÚË ·ÛÊ¿ÏÂÈ·
Ì ÙÔÓ ÙÚfiÔ Ô˘ ۯ‰ȿÛÙËÎÂ.
b) ªË ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÂÙ ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎ ÂÚÁ·ÏÂ›Ô ·Ó Ô
‰È·Î Ù˘ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·˜ ‰ÂÓ ·ÓÔ›ÁÂÈ Î·È ‰ÂÓ ÎÏ›ÓÂÈ.
ŒÓ· ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÚÁ·ÏÂ›Ô Ô˘ ‰ÂÓ ÂϤÁ¯ÂÙ·È ·fi ÙÔ
‰È·ÎfiÙË ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·˜ Â›Ó·È ÂÈΛӉ˘ÓÔ Î·È Ú¤ÂÈ
Ó· ÂÈÛ΢·ÛÙ›.
c) µÁ¿ÏÙ ÙÔ ÊȘ · ÙËÓ Ú›˙· ÚÈÓ Î¿ÓÂÙÂ
ÔÔÈÂÛ‰‹ÔÙ ڢıÌ›ÛÂȘ, ·ÏÏ¿ÍÂÙ ÂÍ·ÚÙ‹Ì·Ù· ‹
·ÔıË·ÛÂÙ ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎ ÂÚÁ·Ï›Ô.
∞˘Ù¿ Ù· ÚÔÏËÙÈο ̤ÙÚ· ·ÛÊ·Ï›·˜ ÌÂÈÒÓÔ˘Ó
ÙÔÓ Î›Ó‰˘ÓÔ Ó· ÍÂÎÈÓ‹ÛÂÈ ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÚÁ·Ï›Ô
ηٿ Ï¿ıÔ˜.

17
∂ÏÏËÓÈο
¶ƒ√¢π∞°ƒ∞º∂™
* Ελέγξτε την ετικέτα στο προΒν καθώσ υπάγεται σε αλλαγέσ απ περιοχή σε περιοχή.
∆À¶π∫∞ ∂•∞ƒ∆∏ª∞∆∞
(1) Ευθύσ οδηγσ ....................................................... 1
(2) Συγκρατητήρασ διευθύντριασ ρά δου .............. 1
∆ιευθύντρια ρά δοσ ............................................. 2
Παξιµάδι τροφοδτησησ ...................................... 1
Πεταλούδα .............................................................. 1
(3) Οδηγσ σκνησ ..................................................... 1
(4) Μετατροπέασ Οδηγού Σκνησ ........................... 1
(5) Οδηγσ µοντέλου ................................................. 1
(6) Μετατροπέασ Οδηγού Μοντέλου ...................... 1
(7) Ρυθµιστήσ κεντραρίσµατοσ ................................. 1
(8) Κουµπί ..................................................................... 1
(9) Κλειδί ....................................................................... 1
(10) Μηχανισµσ εισδου 8mm ή 1/4”...................... 1
(11) Πεταλούδα (Α) ....................................................... 4
(12) Ελατήριο ασφάλισησ ............................................. 2
Τα τυπικά εξαρτήµατα υπάγονται σε αλλαγέσ δίχωσ
προηγούµενη ειδοποίηση.
Μοντέλο M12V2 M12SA2
Τάση (ανά περιοχή) (110V, 120V, 220V, 230V, 240V)
Είσοδοσ* 2000 W 1700 W
Χωρητικτητα µηχανισµού σύσφιξησ
12 mm ή 1/2"
Ταχύτητα χωρίσ φορτίο 8000 – 22000 min–1 22000 min–1
∆ιαδροµή κυρίωσ µέρουσ 65 mm
Βάροσ (άνευ καλωδίου και
τυπικών εξαρτηµάτων) 6,3 kg 6,2 kg
d) ∞ÔıË·ÂÙ ٷ ÂÚÁ·Ï›· Ô˘ ‰ÂÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ›ÙÂ
Ì·ÎÚÈ¿ · ·È‰È¿ Î·È ÌËÓ ·Ê‹ÓÂÙ ٷ ¿ÙÔÌ· Ô˘
‰ÂÓ Â›Ó·È ÂÍÔÈÎÂȈ̤ӷ Ì ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎ ÂÚÁ·ÏÂ›Ô ‹
Ì ·˘Ù¤˜ ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜ Ó· ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÔ‡Ó ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎ
ÂÚÁ·Ï›Ô.
∆· ËÏÂÎÙÚÈο ÂÚÁ·Ï›· Â›Ó·È ÂÈΛӉ˘Ó· ÛÙ· ¯¤ÚÈ·
ÌË ÂÎ·È‰Â˘Ì¤Ó Ó ·ÙfiÌ Ó.
e) ™˘ÓÙËÚ›Ù ٷ ËÏÂÎÙÚÈο ÂÚÁ·Ï›·. ¡· ÂϤÁ¯ÂÙÂ
ÙËÓ Â˘ı˘ÁÚ¿ÌÌÈÛ‹ ÙÔ˘˜ ‹ ÙÔ ÌÏÔοÚÈÛÌ· ÙˆÓ
ÎÈÓÔ‡ÌÂÓˆÓ ÌÂÚÒÓ, ÙË ıÚ·‡ÛË ÙˆÓ ÂÍ·ÚÙË̿وÓ
Î·È ÔÔÈ·‰‹ÔÙ ¿ÏÏË Î·Ù¿ÛÙ·ÛË Ô˘ ÂÓ‰¤¯ÂÙ·È
Ó· ÂËÚ¿ÛÂÈ ÙË ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ÙÔ˘ ËÏÂÎÙÚÈÎÔ‡
ÂÚÁ·Ï›Ԣ.
™Â ÂÚ›ÙˆÛË ‚Ï¿‚˘, ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎ ÂÚÁ·Ï›Ô
Ú¤ÂÈ Ó· ÂÈÛ΢·ÛÙ› ÚÈÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔÈËı›.
¶ÔÏÏ¿ ·Ù˘¯‹Ì·Ù· ÚÔηÏÔ‡ÓÙ·È ·fi ËÏÂÎÙÚÈο
ÂÚÁ·Ï›· Ô˘ ‰ÂÓ ¤¯Ô˘Ó Û˘ÓÙËÚËı› Û ÛÙ¿.
f) ¢È·ÙËÚ›Ù ٷ ÂÚÁ·Ï›· ÎÔ‹˜ ÎÔÊÙÂÚ¿ Î·È Î·ı·Ú¿.
∆· ηٿÏÏËÏ· Û˘ÓÙËÚË̤ӷ ÂÚÁ·Ï›· ÎÔ‹˜ ÌÂ
ÎÔÊÙÂÚ¤˜ Á ӛ˜ ÌÏÔοÚÔ˘Ó ÈÔ ‰‡ÛÎÔÏ· ηÈ
ÂϤÁ¯ÔÓÙ·È ÈÔ Â‡ÎÔÏ·.
g) ÃÚËÛÈÌÔÔț٠ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎ ÂÚÁ·Ï›Ô, Ù·
ÂÍ·ÚÙ‹Ì·Ù·, ÙȘ ̇Ù˜ ÙˆÓ ÂÚÁ·Ï›ˆÓ
ÎÏ.,Û‡Ìʈӷ Ì ·˘Ù¤˜ ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜ Î·È Ì ÙÚ Ô
Ô˘ Â›Ó·È Î·Ù¿ÏÏËÏÔ˜ ÁÈ· ÙÔÓ Û˘ÁÎÂÎÚÈ̤ÓÔ Ù‡Ô
ËÏÂÎÙÚÈÎÔ‡ ÂÚÁ·Ï›Ԣ, Ï·Ì‚¿ÓÔÓÙ·˜ ˘ „Ë ÙȘ
Û˘Óı‹Î˜ ÂÚÁ·Û›·˜ Î·È ÙËÓ ÂÚÁ·Û›· Ô˘ Ú ÎÂÈÙ·È
Ó· ÂÎÙÂÏÂÛÙ›.
¶ƒ√∞πƒ∂∆π∫∞ ∂•∞ƒ∆∏ª∞∆∞ – ˆÏÔ‡ÓÙ·È
ͯˆÚÈÛÙ¿
(1) Οδηγσ µοντέλου
∏ ¯Ú‹ÛË ÙÔ˘ ËÏÂÎÙÚÈÎÔ‡ ÂÚÁ·Ï›Ԣ Û ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›Â˜
‰È·ÊÔÚÂÙÈΤ˜ ·fi ÂΛӘ ÁÈ· ÙȘ Ôԛ˜ ÚÔÔÚ›˙ÂÙ·È
ÌÔÚ› Ó· ‰ËÌÈÔ˘ÚÁ‹ÛÂÈ ÂÈΛӉ˘Ó˜ ηٷÛÙ¿ÛÂȘ.
5) ™¤Ú‚Ș
a) ¡· ‰›ÓÂÙ ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎ ÂÚÁ·ÏÂ›Ô ÁÈ· ۤڂȘ ÛÂ
ηٿÏÏËÏ· ÂÎ·È‰Â˘Ì¤Ó· ¿ÙÔÌ· Î·È Ó·
¯ÚËÛÈÌÔÔÈ›ÙÂ Ì ÓÔ ÁÓ‹ÛÈ· ·ÓÙ·ÏÏ·ÎÙÈο.
ªÂ ·˘ÙfiÓ ÙÔÓ ÙÚfiÔ Â›ÛÙ ۛÁÔ˘ÚÔÈ ÁÈ· ÙËÓ ·ÛÊ¿ÏÂÈ·
ÙÔ˘ ËÏÂÎÙÚÈÎÔ‡ ÂÚÁ·Ï›Ԣ.
¶ƒ√ºÀ§∞•∏
ª·ÎÚÈ¿ · Ù· ·È‰È¿ Î·È ÙÔ˘˜ ·Ó·‹ÚÔ˘˜.
ŸÙ·Ó ‰ÂÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÔ‡ÓÙ·È, Ù· ÂÚÁ·Ï›· Ú¤ÂÈ Ó·
Ê˘Ï¿˙ÔÓÙ·È Ì·ÎÚÈ¿ · Ù· ·È‰È¿ Î·È ÙÔ˘˜ ·Ó·‹ÚÔ˘˜.
ª∂∆ƒ∞ ∞™º∞§∂π∞™ °π∞ ∆∏ Ã∏™∏ ∆√À
ƒ√À∆∂ƒ
1. Ο χειρισµσ µε ένα χέρι είναι ασταθήσ και
επικίνδυνοσ. Βε αιωθείτε τι και οι δύο
χειρολα έσ είναι κρατηµένεσ γερά κατά τη
λειτουργία.
2. Η φρέζα είναι πολύ ζεστή αµέσωσ µετά τη χρήση.
Αποφύγετε την επαφή γυµνών χεριών µε τη φρέζα
για οποιοδήποτε λγο.
Κάτω µέροσ
δευτερεύουσασ άσησ
ABC
16,5 mm 18 mm
18,5 mm 20 mm 4,5 mm
25,5 mm 27 mm
28,5 mm 30 mm

18
∂ÏÏËÓÈο
(2) Περί ληµα δίσκου σύσφιξησ
(3) Οδηγσ κπτη (™¯‹Ì· 20)
(4) Μετατροπέασ Οδηγού Μοντέλου (B)
Για το προϊν Trend.
Τα προαιρετικά εξαρτήµατα υπάρχει περίπτωση να
αλλάξουν χωρίσ προειδοποίηση.
∂º∞ƒª√°∂™
䡬Εργασίεσ ξυλουργικήσ που επικεντρώνονται στη
χάραξη και τη γωνιοτµηση (µπιζουτάρισµα)
¶ƒπ¡ ∆∏ §∂π∆√Àƒ°π∞
1. ¶ËÁ‹ Ú‡̷ÙÔ˜
Βε αιωθείτε τιη πηγή ρεύµατοσ που πρκειται να
χρησιµοποιηθεί είναι εναρµονισµένη µε τισ
απαιτήσεισ σε ρεύµα που αναφέτεται στην πινακίδα
του εργαλείου.
2. ¢È·Î Ù˘ Ú‡̷ÙÔ˜
Βε αιωθείτε τι ο διακπτησ ρεύµατοσ ρίσκεται
στη θέση OFF. Αν το ίσµα είναι στη µπρίζα καθώσ
ο διακπτησ ρεύµατοσ ρίσκεται στο ΟΝ, το
εργαλείο θα αρχίσει να λειτουργεί αµέσωσ, µε
πιθαντητα πρκλησησ σο αρού ατυχήµατοσ.
3. ∫·ÏÒ‰ÈÔ ÚÔ¤ÎÙ·Û˘
ταν ο χώροσ εργασίασ ρίσκεται µακριά απ την
παροχή ρεύµατοσ. Χρησιµοποιήστε ένα καλώδιο
προέκτασησ µε κατάλληλο πάχοσ και ικαντητα
µεταφοράσ ρεύµατοσ. Το καλώδιο προέκτασησ πρέπει
να είναι τσο κοντ σο είναι πρακτικά δυνατ.
∂°∫∞∆∞™∆∞™∏ ∫∞π ∞º∞πƒ∂™∏ ºƒ∂∑ø¡
¶ƒ√™√Ã∏
Βε αιωθείτε τι ο διακπτησ λειτουργίασ είναι στη
θέση ΟFF και αποσυνδέστε την πρίζα απ την
παροχή ρεύµατοσ για να αποφύγετε µεγάλα
προ λήµατα.
1. ∂ÁηٿÛÙ·ÛË ÊÚÂ˙ÒÓ
(1) Καθαρίστε και εισάγετε το άκρο τησ φρέζασ στο
µηχανισµ σύσφιξη έωσ να φτάσει στο τέρµα και
ύστερα τρα ήξτε την πάλι προσ τα έξω περίπου
2 mm.
(2) Αφού εισάγετε τη φρέζα και πιέσετε τον πείρο
ασφάλισησ ώστε να κρατήσετε τον άξονα του
επαγώγιµου, χρησιµοποιείστε το κλειδί 23 mm µε
τη φορά των δεικτών του ρολογιού, για να σφίξετε
καλά το µηχανισµ σύσφιξησ. (πωσ φαίνεται κάτω
απ το ρούτερ). (™¯‹Ì· 1)
¶ƒ√™√Ã∏
䡬Βε αιωθείτε τι ο µηχανισµσ σύσφιξησ έχει σφίξει
καλά αφού εισάγετε µια φρέζα. Εάν δεν το κάνετε
αυτ θα πάθει ζηµιά ο µηχανισµσ σύσφιξησ.
䡬Βε αιωθείτε τι ο πείροσ ασφάλισησ δεν έχει
εισέλθει στον άξονα του επαγώγιµου αφού σφίξετε
το µηχανισµ σύσφιξησ. Εάν δεν το κάνετε αυτ
θα πάθει ζηµιά ο µηχανισµσ σύσφιξησ, ο πείροσ
ασφάλισησ και ο άξονασ του επαγώγιµου.
(3) Κατά τη χρήση του άκρου φρέζασ 8 mm,
αντικαταστήστε τον παρεχµενο µηχανισµ
σύσφιξησ µε αυτν για άκρο φρέζασ διαµέτρου
8mm ο οποίοσ σασ παρέχεται ωσ τυπικ εξάρτηµα.
2. ∞Ê·›ÚÂÛË ÊÚÂ˙ÒÓ
Για να αφαιρέσετε τισ φρέζεσ ακολουθήστε τα
ήµατα για την εγκατάσταση φρεζών στην αντίθετη
σειρά.
¶ƒ√™√Ã∏
Βε αιωθείτε τι ο πείροσ ασφάλισησ δεν έχει
εισέλθει στον άξονα του επαγώγιµου αφού σφίξετε
το µηχανισµ σύσφιξησ. Εάν δεν το κάνετε αυτ
θα πάθει ζηµιά ο µηχανισµσ σύσφιξησ, ο πείροσ
ασφάλισησ και ο άξονασ του επαγώγιµου.
¶ø™ Ã∏™πª√¶√π∂π∆∞π ∆√ ƒ√À∆∂ƒ
1. ƒ‡ıÌÈÛË ‚¿ıÔ˘˜ ÎÔ‹˜ (™¯‹Ì· 2)
(1) Τοποθετήστε το εργαλείο σε επίπεδη ξύλινη
επιφάνεια.
(2) Γυρίστε τον µοχλ γρήγορησ ρύθµισησ σε
κατεύθυνση αντίθετη απ τη φορά των δεικτών
του ρολογιού έωσ ο µοχλσ γρήγορησ ρύθµισησ
να σταµατήσει. (™¯‹Ì· 3)
(3) Γυρίστε τον τάκο αναστολήσ έτσι ώστε αυτ το
µέροσ στο οποίο δεν είναι στερεωµένο το παξιµάδι
ρύθµισησ άθουσ κοπήσ είναι στο κάτω µέροσ του
πείρου αναστολήσ. Χαλαρώστε το κουµπί του πείρου
αναστολήσ έτσι ώστε ο πείροσ αναστολήσ να έρθει
σε επαφή µε τον τάκο αναστολήσ.
(4) Χαλαρώστε το µοχλ του πείρου και πιέστε το
κυρίωσ µέροσ του εργαλείου έωσ η φρέζα µλισ
να αγγίζει την επίπεδη επιφάνεια. Σφίξτε το µοχλ
του πείρου σε αυτ το σηµείο. (™¯‹Ì· 4)
(5) Σφίξτε το διακπτη του πείρου ασφάλισησ.
Ευθυγραµµίστε τον δείκτη άθουσ κοπήσ µε το “0”
στην κλίµακα.
(6) Χαλαρώστε το διακπτη του πείρου ασφάλισησ και
σηκώστε το έωσ η λυχνία ένδειξησ να
ευθυγραµµιστεί µε τη γραµµή που δείχνει το
επιθυµητ άθοσ κοπήσ. Σφίξτε το διακπτη του
πείρου ασφάλισησ.
(7) Χαλαρώστε το µοχλ του πείρου και πιέστε το
κυρίωσ µέροσ του εργαλείου προσ τα κάτω έωσ
του να υπάρχει το επιθυµητ άθοσ κοπήσ στον
τάκο αναστολήσ.
d
D
20 mm
D d Σχήµα περι λήµατοσ δίσκου
12 mm
6 mm Χωρίσ αυλακιά
3 / 8” 1 αυλακιά
1 / 2”
3 / 8” 2 αυλακιέσ
10 mm Χωρίσ αυλακιά
Other manuals for M 12V2
7
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hitachi Network Router manuals

Hitachi
Hitachi GR4000 Series User manual

Hitachi
Hitachi M 8V2 User manual

Hitachi
Hitachi US7070447-001 User manual

Hitachi
Hitachi M 8V2 Manual

Hitachi
Hitachi GR2000-B Series User manual

Hitachi
Hitachi GR2000 Series Quick guide

Hitachi
Hitachi GR2000-B Series User manual

Hitachi
Hitachi TRO610 Series Application guide

Hitachi
Hitachi GR2000-B Series Installation and operating manual

Hitachi
Hitachi FM 8 User manual