Homa PCM Series User guide

Original-Betriebsanleitung
Version 05/2020 - No.00512016 / BA V2.0 010520
PCM
Pumpensteuerung / Pump control system
EN - Original-Instruction Manual

02 | DEUTSCH BA V2.0 01052020
Inhaltsverzeichnis
1. Konformität, Normen.......................................................................................................03
1.1. Verwendete Richtlinien und CE-Kennzeichnung...............................................................................................03
2. Warn- und Sicherheitshinweise ......................................................................................03
2.1. Anweisungen und Sicherheitshinweise ...........................................................................................................03
2.2. Typenschild.......................................................................................................................................................04
3. Einsatz, Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................................................04
4. Allgemeine Produktbeschreibung ..................................................................................04
5. Das Steuergerät................................................................................................................05
5.1. Spannungsversorgung Drehstrom....................................................................................................................05
5.2. Spannungsversorgung Wechselstrom .............................................................................................................05
5.3. Drehrichtungskontrolle .....................................................................................................................................05
5.4. Batterie, Netzunabhängiger Alarm....................................................................................................................05
5.5. Die einzelnen Funktionsbereiche auf der Frontfolie .........................................................................................05
6. Schaltplan, Elektrischer Anschluss, Anschlussklemmen, Bauteile in der Steuerung......06
6.1. Anschluss-Plan für 3x400/230V-Betrieb............................................................................................................06
6.2. Anschluss-Plan für 1x230V-Betrieb...................................................................................................................07
6.3. Elektrische Anschlüsse.....................................................................................................................................07
6.3.1 Zuleitung, Einspeiseklemmen ........................................................................................................................07
6.3.2. Pumpen anschließen.....................................................................................................................................07
6.3.3. 230V50/60Hz-5A-Leistungsabgang ...............................................................................................................07
6.3.4. Klemmen 9 und 10: Thermoschalter der Pumpe (Bimetallschalter/Klixon) ...................................................08
6.3.5. Multifunktionale Klemmen 1,2,3 und 4 .........................................................................................................08
6.3.6. Klemme 5: Fern sperren................................................................................................................................09
6.3.7. Klemme 6 und 7: Motorschutzschalter .........................................................................................................09
6.3.8. Klemme 8: 4-20mA-Signaleingang für Sonden..............................................................................................09
6.3.9. Schlauchanschluss für Füllstanderfassung mittels Staudruck.......................................................................09
6.3.10. Signalausgänge -Störmeldungen.................................................................................................................09
6.3.11. Signalausgänge -Betriebsmeldungen ..........................................................................................................09
7. HOMApp –für Konfiguration, Inbetriebnahme und Diagnose......................................09
7.1. Produktbeschreibung........................................................................................................................................09
7.2. Bezugsquelle ....................................................................................................................................................09
7.3. Technische Beschreibung.................................................................................................................................10
7.3.1. Anlagenstatus lesen (Bluetooth Verbindung aufbauen, ohne Passwort).......................................................10
7.3.2. PCM konfigurieren (Passwort erforderlich) ...................................................................................................11
7.3.3. Datensatz bearbeiten - ohne Passwort..........................................................................................................12
7.3.4. Service...........................................................................................................................................................13
7.3.5. Anlagenstatus (gespeichert)..........................................................................................................................13
7.3.6. Einstellungen.................................................................................................................................................13
7.3.7. Hilfe ...............................................................................................................................................................13
8. Fehler, Störungen .............................................................................................................14
9. Installation und Montage ................................................................................................14
10. Technische Daten ...........................................................................................................14
11. Anhang ...........................................................................................................................15

DEUTSCH | 03
BA V2.0 01052020
1. Konformität, Normen
1.1. Verwendete Richtlinien und CE-Kennzeichnung
EG-Konformitätserklärung
HOMA Pumpenfabrik GmbH
Industriestr. 1
53819 Neunkirchen-Seelscheid
Hiermit wird bestätigt, dass das Produkt
PCM15/25
folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht:
EG Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EG
EG Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit
2014/30/EG
Angewandte harmonisierte Normen:
EN61000-6-2: 2005
EN61000-6-3: 2007
(EN61010-1: 2001 +Berichtigung)
Verantwortlicher für die Zusammenstellung der
technischen Unterlagen
Vassilios Petridis
Leiter Konstruktion und Entwicklung
HOMA Pumpenfabrik GmbH
Diese EG-Konformitätserklärung wurde ausgestellt:
Oberheister, 01.05.2020
Vassilios Petridis
Leiter Entwicklung und Konstruktion
HOMA Pumpenfabrik GmbH
2. Warn- und Sicherheitshinweise
Dieses Kapitel führt alle generell gültigen Sicherheitshin-
weise und technische Anweisungen auf. Bei Transport,
Aufstellung, Betrieb, Wartung, usw. der Geräte müssen
alle Hinweise und Anweisungen beachtet und eingehal-
ten werden! Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass
sich das gesamte Personal an die folgenden Hinweise
und Anweisungen hält.
2.1. Anweisungen und Sicherheitshinweise
Die Steuergeräte sind immer außerhalb des Ex- Be-
reichs zu montieren.
Bei dem Betrieb mit Schwimmerschalter oder 4-20mA
Sensoren in Ex Zonen sind entsprechende Ex-Barrieren
mit entsprechender Zulassung vorzusehen.
Vor öffnen der Geräte immer spannungsfrei schalten.
Bestehende Vorschriften zur Unfallverhütung, des VDE
und der örtlichen Energieversorgungsunternehmer sind
zu beachten.
GEFAHR durch gefährliche Spannung!
Bei Arbeiten am offenen Steuergerät besteht Le-
bensgefahr durch Stromschlag. Bei Arbeiten am
offenen Steuergerät oder Arbeiten an der Pumpe
ist die Steuerung in jedem Fall stromlos zu schalten
(entweder Vorsicherung oder externer Hauptschal-
ter) und gegen Wiedereinschaltung zu sichern. Die
Arbeiten dürfen nur von qualifizierten Elektrofach-
kräften ausgeführt werden. Alle nichtverwendeten
Kabelverschraubungen sind mit Blindkappen oder
Blind-verschraubungen zu versehen.
Für den Anschluss ist der Schaltplan zu beachten. Die
technischen Angaben müssen strikt eingehalten werden!
Der bauseitige Anschluss ist mit max. 25A abzusichern.
Der max. mögliche Anschluss-querschnitt an den Einspei-
seklemmen beträgt 4 mm².
Wenn Mängel auftreten, welche die Sicherheit gefährden
ist das sofortige Stillsetzen durch den Bediener ist zwin-
gend erforderlich. Hierzu zählen:
• Versagen der Sicherheits- und/oder Überwachungs-
einrichtungen
• Beschädigung wichtiger Teile
• Beschädigung von elektrischen Einrichtungen, Lei-
tungen und Isolationen.
Die in dieser Anleitung angegebenen Grenzwerte sind in
jedem Fall einzuhalten. Die Betriebssicherheit ist nur bei
bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet.

04 | DEUTSCH BA V2.0 01052020
2.2. Typenschild
Bei Rückfragen oder Nachbestellungen Informationen
vom Typenschild angeben:
• Typenbezeichnung
• Artikel-Nr.:
• Strom
• Spannung
• Schutzart
PCM25-D+HS
1990
311
Einstellbereich: 2 x 2,0…11,5A
Betriebsspannung: 3~
400V/N/PE/50-60Hz
Steuerspannung: 2
30V/50-60Hz, 12VDC
Schutzart: IP54
__________________________________________________________
HOMA Pumpenfabrik GmbH, Industriestr. 1
5381
9 Neunkirchen-Seelscheid, Germany
PCM15H-W+K30
199012
4
Einstellbereich: 2,0…11,5A
Betriebsspannung:
230V/N/PE/50-60Hz
Steuerspannung: 230V/50
-60Hz, 12VDC
Anlauf
-/ Betriebskondensator:-/ 30µF
Schutzart: IP54
__________________________________________________________
HOMA Pumpen
fabrik GmbH, Industriestr. 1
53819 Neunkirchen
-Seelscheid, Germany
3. Einsatz, Bestimmungsgemäßer Gebrauch
PCM Pump Control sind Spezialgeräte zur Steuerung von
Schmutz-, Abwasser- und Regenwasserpumpen.
Die Steuergeräte werden sowohl für steckerfertige Hebe-
anlagen als auch für individuell geplante Schachtanlagen
verwendet.
Die Geräte sind ebenfalls geeignet explosionsgeschütze
Pumpen zu steuern und zu überwachen. Grundsätzlich
müssen die Geräte, auch beim Betrieb von Ex-geschütz-
ten Pumpen, im Ex-freien Bereich montiert werden.
4. Allgemeine Produktbeschreibung
PCM sind Pumpensteuergeräte zur Steuerung von 1 oder
2 Pumpen in einem Abwasser-schacht oder einer Hebe-
anlage.
Je nach Anforderung können verschiedene Füllstander-
fassungssysteme angeschlossen werden:
• Schwimmerschalter
• Staudruck (mit und ohne Lufteinperlung)
• 4-20mA Signal (zB hydrostatischer Drucksensor)
Es können sowohl Wechsel- als auch Drehstrompumpen
betrieben werden. Für bestimmte Baugrößen sind erfor-
derliche Kondensatoren bereits im Standardgehäuse ein-
gebaut.
Die eingebauten Motorschütze sind ausgelegt bis zu ei-
nem max. Motornennstrom von 11,5A je Pumpe. Der
Strom einer jeden Pumpe wird erfasst über eingebaute
Stromwandler in der Phase L1. Die in der Steuerung hin-
terlegte Kennlinie sorgt mit ihrer Auslösecharakteristik für
den sicheren Überlastschutz der Pumpe. Eine Auslösung
bewirkt das direkte Stillsetzen der Pumpe. Die Wiederein-
schaltung ist nur nach Betätigung der Reset-Taste mög-
lich.
Zu Anschaltung von Thermoschalter aus der Wicklung
(Klixon) stehen Eingänge T/T zur Verfügung. Diese lassen
sich je nach Anforderung so parametrieren, dass nach
Abkühlung der Pumpe automatisch wieder eingeschaltet
wird oder die Pumpe dauerhaft gesperrt bleibt. In diesem
Fall ist ebenfalls eine händische Quittierung durch betäti-
gen der Reset-Taste erforderlich (ATEX-Mode).
Die Bedienung erfolgt über ein kapazitives sensitives Be-
dienpanel das direkt unter dem Deckel angebracht ist.
Die Tastatur ist mit 4 kapazitiven Sensoren ausrüstet, so-
dass keine Durchbrüche im Deckel erforderlich sind. Die
Schutzart des Gehäuses wird daher nicht beeinträchtigt.
Die Signalisierung der wichtigsten Zustände erfolgt über
insgesamt 9 LED’s.
Detaillierte Informationen über den Zustand der Steue-
rung und Parametriermöglichkeiten erfolgen über eine in
den entsprechenden stores erhältliche App.
HOMApp kann kostenlos für android-Geräte aus dem goo-
gleplay store und für iOS-Geräte aus dem applestore her-
untergeladen werden.
HOMApp ist lauffähig auf Smartphones und tablets. Die
Kommunikation mit der Steuerung erfolgt über Bluetooth.
Achtung! Die Betätigung der Reset-Taste ist erst
möglich wenn die Bedienung der Tastatur über die
Unlock-Taste freigeschaltet wurde.
Die freigeschaltete Tastatur wird mit der grünen
Bluetooth-LED angezeigt

DEUTSCH | 05
BA V2.0 01052020
5. Das Steuergerät
5.1. Spannungsversorgung Drehstrom
Die Spannungsversorgung erfolgt über ein Drehstromnetz
L1/L2/L3/N/PE-400/230V50/60Hz.
Die Elektronik wird über die Phase L1 versorgt. Die An-
steuerung der Schütze erfolgt über die Phase L3.
5.2. Spannungsversorgung Wechselstrom
Für den Betrieb von Wechselstrompumpen ist eine Span-
nungsversorgung L1/N/PE- 230V50/60Hz erforderlich. In
dem Fall sind die Anschlüsse L1 und L3 in der Steuerung
gebrückt (die Ansteuerung der Schütze erfolgt über den
Anschluss L3). Die Drehrichtungskontrolle ist nicht wirk-
sam.
5.3. Drehrichtungskontrolle
Nach Anschluss der PCM an Spannung leuchtet die LED
„Power on“. Bei Anschluss an Drehstrom wird zusätzlich
die Drehrichtung überwacht.
Bei korrektem Anschluss von L1/L2/L3 geht die PCM
nach wenigen Sekunden in den Betrieb über. Bei falscher
Drehrichtung (Reihenfolge L1/L2/L3 nicht beachtet, Pum-
pe läuft mit falscher Drehrichtung) leuchten die Pumpen
LED`s gelb/rot abwechselnd. Zum korrekten Betrieb sind
zwei Phasen in der Einspeisung zu tauschen.
Es erfolgt lediglich eine Überprüfung des Netzes auf rich-
tige Reihenfolge der Phasen, eine Unsymetrie wird nicht
erkannt.
Achtung! Nach 1 min. quittiert sich die Meldung
selbst. Die „falsche“ Drehrichtung wird dann von der
Steuerung akzeptiert.
Die Meldung „falsche“ Drehrichtung kann auch
durch betätigen der Reset-Taste quittiert werden.
5.4. Batterie, Netzunabhängiger Alarm
Für den normalen Betrieb der Pumpensteuerung ist eine
Batterie nicht erforderlich.
Alle Einstellparameter werden nullspannungssicher in ei-
nem EEPROM abgespeichert.
Bei eingebauter Batterie (CR2032, 3V, ca 220mAh) ertönt
bei Spannungsausfall über den Piepser ein Intervallton
(alle 5 sec. kurzer Tonimpuls). Die Kapazität ist ausgelegt
für ca 1 Jahr.
Der Tonimpuls kann mit Betätigen des Reset-Tasters quit-
tiert werden.
Die Batterie ist ebenfalls erforderlich für die eingebaute
Uhr zur Anzeige von Datum und Uhrzeit nach Spannungs-
ausfall in der Ereignis- bzw. Störmeldeliste.
Wird mit einem Smartphone oder Tablett PC eine Blue-
tooth-Verbindung zur Steuerung aufgenommen wird bei
einer Abweichung von mind. 1 sec. Uhrzeit und Datum
des Smartphones in der Steuerung übernommen.
Eine zu geringe Spannung der Batterie (oder fehlende
Batterie) wird durch kurzes Aufblitzen der Alarm LED an-
gezeigt.
5.5. Die einzelnen Funktionsbereiche auf der Frontfolie:
PUMP 1
PUMP 2
PCM
> 2s
TIP
> 2s
TIP
Power on
Alarm
Service
Fault
Auto off
Run
Reset
Run
Fault
Auto off
Unlock
Hand
Auto off
Hand
Auto off
Allgemeiner Teil
grüne LED „Power on“ :
Dauerlicht zeigt an, dass PCM an Spannung liegt und
einsatzbereit ist
rote LED „Alarm/Service“:
Dauerlicht zeigt an, dass ein Alarm vorliegt.
Folgende Meldungen führen zu einer Alarmmeldung:
- Hochwasser
- bei 4-20mA Signal Wert < 4mA (Drahtbruch)
Blinken zeigt an, dass ein Service erforderlich ist. Die ein-
gestellte Zeit bis zur nächsten Wartung ist abgelaufen.
Blitz-Blinken zeigt an, dass die Batterie eine min. Span-
nung unterschritten hat (2,5V).
Taster „Reset“
Durch betätigen des Tasters „Reset“ wird die Alarm-
meldung quittiert (Summer und Störmelderelais)
grüne LED „Unlock/Bluetooth“:
Dauerlicht zeigt an, dass der Bluetooth-Baustein
aktiviert wurde und PCM als bluetoothfähiges Gerät von
anderen Teilnehmern gesehen wird. Weiterhin ist der Key-
lock zur Tastaturbedienung aufgehoben.
Erfolgt länger als 5 min. kein Datenverkehr, wird eine
Bluetooth-Verbindung automatisch unterbrochen und die
LED erlischt.
Blinken zeigt an, dass eine Verbindung aufgebaut wird
Taster „Unlock“
Durch betätigen des Tasters „Unlock“ wird der Bluetooth
Baustein aktiviert bzw Keylock aufgehoben und
damit die Tastatur freigeschaltet
PUMP 1
PUMP 2
PCM
> 2s
TIP
> 2s
TIP
Power on
Alarm
Service
Fault
Auto off
Run
Reset
Run
Fault
Auto off
Unlock
Hand
Auto off
Hand
Auto off
Pumpe 1 und Pumpe 2

06 | DEUTSCH BA V2.0 01052020
rote LED “Fault”:
Dauerlicht zeigt an, dass die Pumpe gestört ist und abgeschaltet hat, Ursache:
- Thermoschalter in der Wicklung ausgelöst
- Überlast (Überstrom)
Blinken zusammen mit gelber LED zeigt die falsche Reihenfolge L1/L2/L3 (Drehrichtung) an.
gelbe LED “Auto-off”:
Dauerlicht zeigt an, dass sich die Pumpe nicht im Automatik-Betrieb befindet, durch längeres Drücken des
Tasters (> 2s) kann die Pumpe im Tippbetrieb eingeschaltet werden.
Blinken zusammen mit roter LED zeigt die falsche Reihenfolge L1/L2/L3 (Drehrichtung) an.
Blinken bei ansprechen des Trockenlaufschwimmers.
grüne LED “Run”:
Dauerlicht zeigt an, dass die Pumpe läuft
Taster „Auto off“
Kurzes Tippen bewirkt die Umschaltung von „Auto off“ in den „Auto on“ -Betrieb und umgekehrt.
Wird im „Auto off“ Betrieb der Taster länger als 2s gedrückt startet die Pumpe im Tippbetrieb.
6. Schaltplan, Elektrischer Anschluss, Anschlussklemmen, Bauteile in der Steuerung
6.1. Anschluss-Plan für 3x400/230V-Betrieb
Der Plan befindet sich auf der Innenseite des Gehäusedeckels

DEUTSCH | 07
BA V2.0 01052020
6.2. Anschluss-Plan für 1x230V-Betrieb
Der Plan befindet sich auf der Innenseite des Gehäusedeckels
6.3. Elektrische Anschlüsse
Beim Anschluss wird empfohlen zunächst die Steuerka-
bel und anschließend die höher liegenden Leistungskabel
anzuschließen.
Der oben dargestellte Anschlussplan befindet sich bei je-
der Steuerung auf der Innenseite des Deckels.
6.3.1 Zuleitung, Einspeiseklemmen
Der Anschluss an die elektrische Spannungsversorgung
erfolgt direkt am Hauptschalter oder alternativ über Rei-
henklemmen.
Der max. mögliche Querschnitt für die Einspeisung be-
trägt 4,0 mm². Die Kabeleinführung für die Anschlusslei-
tung erfolgt über eine M25 –Verschraubung. Die netzseiti-
ge Vorsicherung kann max. 3x25A betragen.
6.3.2. Pumpen anschließen
Pumpenkabel werden ebenfalls jeweils über eine
M25-Verschraubungen in das Gehäuse eingeführt (bis
max H07RN8-F7x1,5 mm²). Die Leistungsadern U, V, W
der Pumpenkabel werden direkt an den Klemmen 2, 4
und 6 der Schütze -Q1 und -Q2 angeschlossen.
Alle weiteren Anschlüsse erfolgen über Steckschraub-
klemmen. Eine grafische Darstellung der vorhande-
nen Klemmen ist unter 6.1 und 6.2 in dieser Anleitung
enthalten.
6.3.3. 230V50/60Hz-5A-Leistungsabgang
Die Steuerung verfügt über einen 230V/5A Leistungsab-
gang. Die Klemme ist als Steckklemme ausgeführt und ist
besonders gekennzeichnet.
Für den Leistungsabgang können 3 verschiedene Funktio-
nen gewählt werden. (siehe HOMApp):
1. Alarmblinken bei Sammelstörmeldung
An der Klemme kann direkt eine 230V-Störmeldeleuchte
angeschlossen werden.
2. 230V-Leistungsabgang
Klemme führt 230V Dauerspannung z.B. für eine Heizung.
3. Kompressor Takten
Der Ausgang taktet 20 sek. Ein und 10 min. Aus.
Achtung!
Hintergrund des Taktens ist die Verlängerung der
Lebensdauer des Einperlkompressors. Während des
Kompressorlaufs wird die Füllstandmessung ausge-
setzt um Verfälschungen des Messergebnisses zu
Vermeiden. Läuft der Kompressor im Dauerbetrieb,
sind die Schaltgrenzen durch den höheren Druck um
ca. 5 cm zu erhöhen.

08 | DEUTSCH BA V2.0 01052020
6.3.4. Klemmen 9 und 10: Thermoschalter der Pumpe
(Bimetallschalter/Klixon)
Die Thermoschalter der Pumpen werden an den Klemmen
T/T angeschlossen. Die Funktion wird in der „Anlagenpa-
rametrierung“ > Pumpen > ATEX Mode (siehe Abschnitt
HOMApp) vorgenommen.
Bei Standardpumpen ist der ATEX-Mode nicht Erforder-
lich. Die Pumpe wird nach Thermoschalterauslösung und
anschließender Abkühlung automatisch wieder zuschal-
ten.
Bei EX-Pumpen den ATEX-Mode in der Parametrierung
vorwählen. Die Pumpe wird nach Thermoschalteraus-
lösung dauerhaft abgeschaltet. Zum Wiedereinschalten
ist Abkühlen und die Betätigung des RESET-Tasters erfor-
derlich.
6.3.5. Multifunktionale Klemmen 1,2,3 und 4
Diese Eingänge können je nach Parametrierung unter-
schiedlich genutzt werden.
1. Parametrierung: Niveauerfassung Schwimmer
Es besteht die Möglichkeit 2 verschiedene Schwimmer-
schaltertypen anzuschließen.
1. Schwimmerschalter mit Hysterese
(zB. HOMA-AS-Schwimmer), oder
2. Schwimmerschalter ohne Hysterese
(zB. HOMA-MS1-Schwimmer)
Was ist wie einzustellen und wo anzuschließen?
Schwimmer mit Hysterese
(AS)
Schwimmer ohne Hysterese
(MS1)
Anschluss
an
Eingang:
Einzelanlage
Vorwahl: 1
Doppelanlage
Vorwahl: 2
Einzelanlage
Vorwahl: 2
Doppelanlage
Vorwahl: 3
Niveau 1
Klemme 1
- - Pumpe
aus
Beide Pumpen
aus
Niveau 2
Klemme 2
Pumpe
ein-aus
Grundlastpumpe
ein-aus
Pumpe
Ein
Grundlast-
pumpe
Ein
Niveau 3
Klemme 3
- Spitzenlast-
pumpe
ein-aus
- Spitzenlast-
pumpe
Ein
Alarm /
Hochwasser
Klemme 4
HW HW HW HW
Ein
Aus
Ein
Aus
Aus
Ein1
Ein2
Niveau 1
Niveau 2
Niveau 3
Niveau 2
Niveau 1
Spitzenlast-
pume
Grundlast-
pumpe
Grundlast-
pumpe
Spitzenlast-
pume
AS-Schwimmer
mit Hysterese
MB-Schwimmer
ohne Hysterese
Achtung! Befinden sich die Schwimmerschalter in
einer Ex-Zone, müssen diese über Ex-Barrieren, die
einen eigensicheren Stromkreis zur Verfügung stel-
len, angeschlossen werden.
In der Steuerung ist Platz für 2 Barrieren. Werden
mehr als 2 Barrieren benötigt, erfolgt der Einbau aller
Barrieren in einem externen Gehäuse.
2. Parametrierung: Niveauerfassung Staudruck oder
4-20mA
Klemme 1: Trockenlaufschutz-Schwimmer
An dieser Klemme kann zusätzlich zum bestehenden
Niveausystem Staudruck oder 4-20mA ein Trockenlauf-
schwimmer angeschlossen werden.
Bei regulärem Betrieb muss der Eingang geschlossen
sein (Schwimmer betätigt). Bei offenem Eingang werden
im Automatikbetrieb die Pumpen abgeschaltet, die Alarm-
LED leuchtet und die gelben LED’s der Pumpen blinken,
der Summer ertönt und in der Störmeldeliste erfolgt ein
Eintrag. Die Meldung muss quittiert werden.
Klemme 2 und 3: Dichtungsüberwachung Pumpe 1
und Pumpe 2
An diesen Klemmen kann ein potenzialfreier Kontakt
„Dichtungsüberwachung“ angeschlossen werden (zB
von Elektrodenrelais Art. Nr. 1610987)
Parametrierung „ohne Pumpenabschaltung“:
Bei geschlossenem Kontakt leuchtet die Alarm-LED, der
Summer ertönt, in der Störmeldeliste erfolgt ein Eintrag
Die Meldung muss quittiert werden.
Parametrierung „mit Pumpenabschaltung“:
Im Automatikbetrieb werden die Pumpen bei geschlos-
senem Kontakt abgeschaltet, die Alarm-LED und die Stö-
rungs-LED der betreffenden Pumpe leuchten, der Sum-
mer ertönt, in der Störmeldeliste erfolgt ein Eintrag
Die Meldung muss quittiert werden.

DEUTSCH | 09
BA V2.0 01052020
6.3.6. Klemme 5: Fern sperren
Mit diesem Eingang können die Pumpen von Fern ge-
sperrt oder freigegeben werden.
Eingang offen: Automatikbetrieb ist freigegeben
Eingang gebrückt: Automatikbetrieb ist gesperrt, Pumpen
schalten ab, die gelbe LED blinkt, in der Ereignisliste er-
folgt ein Eintrag.
6.3.7. Klemme 6 und 7: Motorschutzschalter
An den Klemmen 6 und 7 können die Hilfsschalter von
mechanischen 3-poligen Motorschutzschaltern aufgelegt
werden. Bei offenem Eingang und entsprechender Para-
metrierung geht die Pumpe in Störung. Es erfolgt ein Ein-
trag in die Störmeldeliste.
6.3.8. Klemme 8: 4-20mA-Signaleingang für Sonden
Die Steuerung hat Klemmen für den Anschluss eines
2-Draht-Sensors 4-20mA. Die Versorgungsspannung des
Sensors wird über die Messsignalleitung geführt. An den
Klemmen können Sensoren mit einer Versorgungsspan-
nung von 16-24VDC angeschlossen werden. Es ist darauf
zu achten, dass der Messbereich des Sensors mit der Ein-
stellung in der Parametrierung übereinstimmt.
Achtung! Befindet sich die Füllstandsonde in einer
Ex-Zone muss diese über eine Ex-Barriere die einen
eigensicheren Stromkreis zur Verfügung stellt ange-
schlossen werden.
Achtung! Auf die Polarität achten, z.B. ENS-Leitung
rot = + und schwarz = -
6.3.9. Schlauchanschluss für Füllstanderfassung
mittels Staudruck
Zur Füllstanderfassung über Staudruck ist eine Schnellver-
schraubung mit Schlauchanschluss 8/6 vorgesehen. Der
Staudrucksensor befindet sich auf der Controller Baugrup-
pe. Die Verbindung von der Schnellverschraubung zum
Sensor erfolgt über einen Silikonschlauch 2x1mm.
Der Anschluss eines möglichen Einperlkompressors er-
folgt außerhalb des Steuerungsgehäuses mittel Schlauch-
T-Stück.
Der Messbereich des Drucksensors beträgt 0-2,5 mWs.
Bei dieser Art der Füllstanderfassung ist unbedingt auf
die korrekte Verlegung des Schlauches und den sorg-
fältigen Anschluss an der Verschraubung zu achten.
Den Schlauch nicht knicken und mit Messer (nicht mit
dem Seitenschneider) ablängen.
Die Überwurfmutter an der Verschraubung nur mit der
Hand fest anziehen.
Die Erfassung des Füllstands mittels Staudruck kann mit
oder ohne Einperlkompressor erfolgen.
Betrieb mit Einperlkompressor
Wie in 6.3.3 beschrieben, kann ein Einperlkompressor
direkt an der Steuerung angeschlossen werden. Die Ein-
perlung sorgt dafür, dass Leckagen, bedingt durch das of-
fene Staudruckverfahren ausgeglichen werden. Auch bei
längerem Nichterreichen des Einschaltpunktes (zB wenn
längere Zeit kein Zulauf, Personen in Urlaub…) wird der
Füllstand immer richtig erfasst.
Betrieb ohne Einperlkompressor
Beim Betrieb ohne Einperlkompressor sollte man be-
achten, dass es bei wenig bis gar kein Zulauf und stän-
dig eingetauchtem Staurohr zu einer Verfälschung der
Füllstandmessung kommen kann. Mit Aktivierung des
Zwangsstarts wird in diesem Fall die Pumpe kurz ein-
geschaltet (zB. nach 24 Stunden 2 sec.). Das führt über
mehrere Tage zu einem kompletten Abbau des Schachtin-
haltes bis zum Ausschaltpunkt (beim Erreichen des Aus-
schaltpunktes wird die Pumpenlaufzeit um die eingestell-
te Nachlaufzeit verlängert). Um ein Schlürfen der Pumpen
zu verhindern wird der regelmäßige Funktion „Zwangs-
start“ sowohl mit oder ohne ATEX-Mode unterhalb des
Ausschaltpunktes abgeschaltet.
6.3.10. Signalausgänge -Störmeldungen
Die Steuerung stellt 3 potenzialfreie Kontakte zur Verfü-
gung:
• Klemme 15: Pumpe 1 gestört (NO/NC kann über die
Parametrierung eingestellt werden)
• Klemme 16: Pumpe 2 gestört (NO/NC kann über die
Parametrierung eingestellt werden)
• Klemme 17: Hochwasser analog oder Schwimmer
(Der Kontakt ist als Wechsler ausgeführt, über die Pa-
rametrierung kann eingestellt werden ob der Kontakt
dauernd ansteht oder blinken soll)
6.3.11. Signalausgänge -Betriebsmeldungen
Die Steuerung stellt für jede Pumpe eine Betriebsmel-
dung „Pumpe läuft“ zur Verfügung. Die Meldung kann
direkt am entsprechenden Leistungsschütz an den Klem-
men 13/14 abgegriffen werden.
7. HOMApp –für Konfiguration,
Inbetriebnahme und Diagnose
7.1. Produktbeschreibung
HOMApp dient der Bedienung von HOMA Pumpensteue-
rungen PCM. HOMApp ist das allgemeingültige Werkzeug
für alle erforderlichen Funktionen um PCM zu konfigurie-
ren, parametrieren, bedienen, beobachten und Protokolle
auszulesen und zu speichern.
7.2. Bezugsquelle
HOMApp steht in den Stores für *iOS und **AndroidTM
-Geräte kostenlos zur Verfügung.
*iOS ist eine Marke oder eigetragene Marke von Cisco i.d. USA und
weiteren Ländern und wird unter Lizenz verwendet.
**Android ist eine Marke von Google LLC.
Mit der Installation von HOMApp auf dem Mobilgerät
werden auch Daten vom HOMA Server geladen. Dabei
handelt es sich um die aktuelle Bedienungsanleitung und
aktuelle gängige Datensätze, die von HOMA bereitgestellt
werden. Bei jedem Start der APP wird weiterhin geprüft,
ob sich die aktuelle Bedienungsanleitung auf dem Mobil-
gerät befindet.

10 | DEUTSCH BA V2.0 01052020
7.3. Technische Beschreibung
HOMApp gliedert sich auf dem Startbildschirm in 6
Bereiche:
• Anlagenstatus lesen
• PCM konfigurieren
• Datensatz bearbeiten
• Service
• Einstellungen
• Hilfe
Für die Bearbeitung einiger Menüpunkte ist die Eingabe
eines Passwords erforderlich. Ausgeliefert werden die
Geräte mit „4662“. Geändert werden kann das Password
im Menü Service.
7.3.1. Anlagenstatus lesen (Bluetooth Verbindung
aufbauen, ohne Passwort)
Im Menüpunkt „Anlagenstatus lesen“ besteht die Mög-
lichkeit sich mit einer in der Nähe befindlichen PCM-Steu-
erung über Bluetooth zu Verbinden.
Eine Steuerung erscheint in der Liste „Verbinden“, sobald
an der Steuerung die Taste „Unlock“ betätigt wurde und
die grüne LED dauerhaft leuchtet.
Innerhalb des Menüs „Anlagenstatus lesen“ gibt es fol-
gende Untermenüs:
Aktuelle Werte
Nach dem Verbindungsaufbau werden alle Onlinedaten
der Steuerung angezeigt, analog zur Darstellung an der
Steuerung in „Allgemein“, „Pump 1“ und „Pump 2“
Anlagen-Datensatz
Hier wird der in der Steuerung befindliche Anlagendaten-
satz mit der gesamten Konfiguration und den eingestell-
ten Parameter angezeigt.

DEUTSCH | 11
BA V2.0 01052020
Sowohl Anlagenstatus als auch Anlagen-Datensätze kön-
nen auf dem Mobilgerät gespeichert werden.
Störungen und Ereignisse
In der Steuerung werden eine Ereignisliste und eine Stör-
meldeliste gespeichert. Beide Listen bleiben auch bei
Spannungsausfall erhalten.
In der Ereignisliste werden alle Ereignisse, sowohl „ge-
kommene“ als auch „gegangene“ Ereignisse, mit Datum
und Uhrzeit eingetragen.
Wegen der Übersichtlichkeit tauchen in der Störmeldelis-
te lediglich die „gekommenen“ Störungen auf.
Eine aufgebaute Verbindung zur Steuerung wird in
HOMApp durch einen grünen Balken dargestellt. Ist die
Verbindung unterbrochen wechselt die Anzeige von grün
auf rot.
7.3.2. PCM konfigurieren (Passwort erforderlich)
-Daten prüfen und in die PCM übertragen
Bei der Anwahl dieses Menüpunktes sucht die APP nach
einer PCM Steuerung in der Nähe. Bitte darauf achten,
dass die Bluetooth LED an der Steuerung leuchtet.
Verbindung mit der gewünschten PCM aufbauen.
Jetzt können alle erforderlichen Einstellungen für die
Steuerung vorgenommen werden. Man kann auf kom-
plette, vordefinierte Datensätze zurückgreifen und diese
nach Bedarf ändern und speichern. Der Speicherort kann
das Mobilgerät oder die PCM sein.
Aus dem Menü heraus kann die komplette Konfigura-
tion in die Steuerung übertragen werden.
Dabei ist folgendes Verhalten der Steuerung beim Über-
tragen der Daten zu beachten:
• Bei Änderung der Füllstanderfassung wird das Steu-
erungsprogramm neu gestartet. Die grüne LED „Un-
lock“ geht kurz aus und leuchtet anschließend wie-
der. Mit der APP muss man sich neu verbinden.
• Wird zusätzlich der Name der Pumpenstation geän-
dert erfolgt ein weiterer Neustart. Auch in diesem Fall
ist ein neues Einloggen mit der APP erforderlich.
• Der Hochlade-Prozess ist abgeschlossen wenn die
Steuerung den Abschluss mit einer Tonfolge quittiert.
Im Menü gibt es die Bereiche Basiskonfiguration und
Anlagenparameter.
Basiskonfiguration
beinhaltet grundsätzliche Einstellungen und Auswahl-
möglichkeiten wie:
• Daten in die PCM übertragen
• bestehenden Datensatz aus der Datensatzliste la-
den, ändern und speichern
• Langtexte für Datensätze festlegen
• Anwahl Einzel-oder Doppelsteuerung
• Niveauerfassung
Auswahl Staudruck
Auswahl Schwimmerschalter
Auswahl 4-20mA
• Auswahl Motorschutzschalter ja/nein
• 230V-Ausgang –Funktion festlegen
Keine Funktion
Alarmblinken bei Sammelstörung (Pumpe 1 gestört
oder Pumpe 2 gestört oder Hochwasser)
230V-Leistungsabgang (Dauerspannung)
• Kompressor Takten

12 | DEUTSCH BA V2.0 01052020
Anlagenparameter
Detaillierte Parameter wie:
• Eingabe des Stations-Namen: zB Haupt1 (max. 8 Zei-
chen, keine Sonderzeichen erlaubt)
• Pumpendaten
• Nennstrom (Eingabe bis 11,5A)
• ATEX Mode für EX-Pumpen anwählbar:
Ja: Pumpenstörung muss nach Thermoschalteraus-
lösung per Reset-Taster quittiert werden. Sowohl im
Hand- als auch im Automatikbetrieb ist das Pumpen
unterhalb des gewählten Ausschaltpunktes nicht
möglich.
Nein: Pumpe schaltet nach Thermoschalterauslösung
ab und nach anschließender Abkühlung wieder ein.
Im Handbetrieb ist das Pumpen unterhalb des Aus-
schaltpunktes möglich.
• Messbereich Sonde (nur bei Anwahl Niveauerfas-
sung: 4-20mA)
Messbereich in cm
• Schaltpunkte Füllstand (nur bei Anwahl Niveauerfas-
sung: Staudruck oder 4-20mA)
Grundlastpumpe aus in cm
Spitzenlastpumpe aus in cm
Grundlastpumpe ein in cm
Spitzenlastpumpe ein in cm
Alarm/Hochwasser in cm
• Schwimmerschaltertyp (nur bei Anwahl Niveauerfas-
sung: Schwimmer, der Hochwasserschwimmer zählt
hier nicht mit)
Anzahl der Schwimmer je nach Vorwahl Einzel- oder
Doppelanlage.
AS-Schwimmer = 1 Schwimmer für Aus-Ein
MS1-Schwimmer = jeweils 1 Schwimmer Aus, Ein1,
Ein2
1 = 1 Schwimmer für Ein-Aus, zB. AS-Schwimmer
(Einzelanlage)
2 = 2 Schwimmer AS- oder MS1-Schwimmer (Einzel-
oder Doppelanlage)
3 = 3 Schwimmer MS1-Schwimmer (Doppelanlage)
• Schaltpunkte Zeit (je nach Auswahl Niveauerfassung)
Nachlaufzeit (nur bei Einstellung Staurohr) 0 – 100sec
Pumpenwechsel nach Zeit 0 – 1000 min
Verzögerungszeit Alarm/Hochwasser 0 – 20 sec
Zwangsstart nach (siehe auch 6.2.7) 0-24 h
Pumpenlauf nach Zwangsstart 1-100 sec
• Störmelderelais einstellen
Pumpe 1 : NO oder NC (Schließer/Öffner)
Pumpe 2: NO oder NC (Schließer/Öffner)
Alarm/Hochwasser: dauernd oder blinkend
7.3.3. Datensatz bearbeiten - ohne Passwort -
Daten prüfen und in die PCM übertragen
7.3.3. Datensatz bearbeiten - ohne Passwort
-Daten prüfen und in die PCM übertragen-
Datensätze können offline, ohne Password und ohne Ver-
bindung zur Steuerung bearbeitet, geteilt oder gelöscht
werden.
Beim Start des Menüs werden in einer Liste vorgefertigte
Datensätze angezeigt. Diese Datensätze werden bei der
Installation der APP automatisch von HOMA Server ge-
laden und sind im Gegensatz zu selbst erstellten Daten-
sätze mit „online“ bezeichnet und können nicht gelöscht
werden.
Selbst erstellte Datensätze sind mit „offline“ bezeichnet
und können gelöscht werden. Die geänderten Datensätze
stehen dann im Menü PCM konfigurieren zur Übertragung
in die Steuerung zur Verfügung.
Datensätze können auch „geteilt“ werden und per email
oder Whatsapp an einen beliebigen Empfänger übertra-
gen (geteilt) werden. Der Empfänger kann diese dann di-
rekt in der HOMApp Datensatzliste des eigenen Gerätes
speichern.

DEUTSCH | 13
BA V2.0 01052020
Eine weitere Möglichkeit ist einen Datensatz an den
HOMA Server zu senden. Diese Datensätze können dann
allen Service- und Inbetriebnahme Mitarbeiter zur Verfü-
gung gestellt werden.
7.3.4. Service
Dieser Menüpunkt wurde speziell für Servicemitarbeiter
erstellt. Hier sind alle relevanten Informationen aus der
PCM zusammengestellt die bei Service- und Wartungsar-
beiten interessant sind.
Anzeige der Ereignisse
Hier werden die letzten Ereignisse (50) mit Datum und
Uhrzeit in einer Liste dargestellt. Alle Ereignisse werden
mit „kommt“ und „geht“ erfasst
Anzeige der Störungen
Die Störungsliste enthält eine Liste aller Störungen (50)
mit Datum und Uhrzeit. Das ist ein Auszug aus der Liste
„Ereignisse“. Der Übersichtlichkeit wegen werden alle
Störungen nur mit „kommt“ dargestellt
Anlagendatensatz
Hier wird der komplette in der Anlage befindliche Daten-
satz angezeigt
Pumpe 1 (Werte nicht rücksetzbar)
• Zahl der Betriebsstunden in h
• Zahl der Starts
Pumpe 2 (Werte nicht rücksetzbar)
• Zahl der Betriebsstunden in h
• Zahl der Starts
Wartung
• Wartungsintervall vorwählbar in d (Tagen)
• Wartungsblinken aktivieren ja/nein
• Anzeige der Tage bis zur nächsten Wartung (rücksetz-
bar)
• Password ändern
Sensorabgleich
• hier kann der Füllstandsensor (Staudruck oder
4-20mA) abgeglichen werden. Nur dann erforderlich,
wenn bei nicht eingetauchter Sonde ein Füllstand un-
gleich 0 angezeigt wird.
• Prozedere: Staurohr oder Sonde aus dem Wasser
nehmen „Abgleichen“ > Füllstand muss dann „0“
anzeigen.
Wartungsblinken
Anzeige der Tage bis zur nächsten Wartung (rücksetzbar)
Password ändern
Hier besteht die Möglichkeit das werksseitig eingestellte
Password zu ändern.
7.3.5. Anlagenstatus (gespeichert)
Ähnlich den gespeicherten Datensätzen sieht man hier
eine Liste der gespeicherten Anlagenstatus. Somit kann
der Anlagenstatus vor Ort (ggfls kein Internet Empfang)
aus der Steuerung aufgenommen werden und später per
email weiterversendet werden.
7.3.6. Einstellungen
In diesem Menü sind folgende Einstellungen möglich:
Sprache: zur Zeit Deutsch oder Englisch
Datensatz download (vom HOMA Server)
• Nur WLAN ja/nein
• Häufigkeit Datensatz download
• Bei jedem Start
• Täglich
• Wöchentlich
• Monatlich
• Nie
Datenschutz
Anonyme Nutzungsdaten übermitteln ja/nein
Dieses Menü enthält folgende Informationen:
Hilfe: hier ist auf die detaillierte Beschreibung von HO-
MApp hingewiesen
Support Kontaktdaten
7.3.7. Hilfe
Dieses Menü enthält folgende Informationen:
• Hilfe: hier ist auf die detaillierte Beschreibung von
HOMApp hingewiesen
• Support Kontaktdaten
• Impressum
• Dokumente
• Kontaktdaten bei Fragen

14 | DEUTSCH BA V2.0 01052020
9. Installation und Montage
Die Befestigung des Steuerungsgehäuses an der Wand
erfolgt über beiliegende Wandlaschen
EX-Barrieren
Im Gehäuse ist Platz für den Einbau von 2 Ex-Zener-Barri-
eren. Zur Anwendung kommen 2-Kanal-Ausführungen zB.
Fabrik Stahl (HOMA ArtNr. 1254422).
Beim Anschluss des eigensicheren Stromkreises ist bei
4-20mA Signal auf die Polarität zu achten. Die hydrostati-
sche Sonde ENS ist mit den Farben rot (+) und schwarz (-)
an die Klemmen 3+ und 4- anzuschließen. Beim Anschluss
von Schwimmerschaltern ist die Polarität unerheblich.
Batteriewechsel
Gerät spannungslos schalten, Deckel öffnen. Die Batterie
(HOMA-Art-Nr. 1952216) befindet sich auf der CPU. Die
Batterie sollte jährlich gewechselt werden.
10. Technische Daten
Abmessungen: 271 x 170 x 120mm (Gehäuse)
Benötigter Einbauraum inkl.
Verschraubung und Hauptschalter:
300 x 210 x 150mm
Spannung 3x400V, N, PE / 50-60Hz
Steuerspannung: 230V50-60Hz, 12VDC
Max. Strom je Pumpe: 11,5A
Einstellbarer Strom 2-11,5A
Schutzart IP54
Gehäuse Polycarbonat
Kontaktbelastung Störmeldelais 230V/5A
Leistungsabgang 230V: 6A
Staudrucksensor 0-2,5 mWs (max. Druck ___)
Spannungsversorgung 4-20mA typ. 24VDC
Kabelverschraubung (PCM25) 5xM25, 2xM16
Schlauchanschluss 8/6mm
Netzunabhängiger Alarm 24 Stunden
Batterie: Typ CR2032
8. Fehler, Störungen
Auftretende Fehler oder Störungen werden an der Steu-
erung mit Dauerleuchten von einer der roten Alarm LED
gemeldet. Gleichzeitig ertönt der Piepser mit einem In-
tervallton.
Nähere Informationen über die detaillierte Störung er-
hält man über HOMApp. Dazu muss zunächst die Taste
„Unlock“ an der Steuerung zur Aktivierung der Bluetoo-
th-Schnittstelle gedrückt werden. Anschließend kann mit
HOMApp eine Verbindung zur Steuerung aufgebaut wer-
den.
Weiter siehe Kapitel HOMApp Menü Anlagenstatus und
weiter die Untermenüs Störungen und Ereignisse. Der
Aufruf dieser Menüs ist nicht Password geschützt und
kann auch vom Endkunden genutzt werden.
Mögliche Fehler/Störungen:
Übertemperatur in der Motorwicklung:
Einstellung im Menü Anlagenparameter ATEX-Mode
„ausgeschaltet“:
Nach Abkühlung wird der Fehler zurückgesetzt. Die Pum-
pe wird wieder freigegeben.
Einstellung im Menü Anlagenparameter ATEX-Mode
„eingeschaltet“:
Nach Abkühlung wird der Fehler zurückgesetzt. Die Pum-
pe bleibt gesperrt bis zum händischen Reset.
Überlastauslösung durch Überstrom:
Die Steuerung hat eine 1-phasige Motorstromüberwa-
chung. Die Pumpe bleibt nach Auslösung gesperrt bis
zum händischen Reset.
Hochwasseralarm:
Die Zulaufmenge ist größer als das was weggepumpt
werden kann. Die Meldung
quittiert sich selbst. Bleibt aber in der Ereignisliste erhal-
ten.
Messwert gestört:
Das 4-20mA-Signal ist kleiner als 2,5mA. Ursache Draht-
bruch oder Sensor defekt.
Plausibilität Schwimmerschalter:
Das Ansprechen der Schwimmerschalter wird mit Hilfe ei-
ner Plausibilitätskontrolle überwacht. Meldet ein Schwim-
merschalter in physikalisch nicht korrekter Reihenfolge
einen Status erfolgt eine Störmeldung. Die Schwimmer-
schalter im Schacht sind auf Funktionalität zu überprüfen.

DEUTSCH | 15
BA V2.0 01052020
11. Anhang

16 | DEUTSCH BA V2.0 01052020
Schaltplan PCM15/25 in Drehstromausführung 3 x 400/230V
rt swPE
Sonde
Alarm
230VAC
3~N 50/60Hz 400V\230V
Vorsicherung Max.C25 A
PE N L3 L2 L1
Staurohr
Thermo-
schalter
135
PCM15/25-D V2.0
135
Eingang
MSS
L3.1
L3.2
A1
A2 A2
A1
L1 L2 L3 N
1 3
Alarm/Hochwasser
Fern
P1 P2
Alarm/Hochwasser
NO NC
COM
Eingang
4-20mA
P
246
N
PE
L3
246
99
531
10 10
6 6 7 7
PE PE
N 15 15 16 16
5 5
4 48 8
17 17
1 1 2 2 3 3
17
3 4
1 2
3 4
1 2
HW4-20mA
+ -
Ex-i
(Option)
230VAC
5A
PE
Thermo-
schalter
Eingang
MSS
2
Störung
246
+ -
T TT T
DÜ Ölkammer P2
P1
TSTrockenlaufschwimmer
Niveau
F1
Alarm
Hochwasser
Kompressor
230VAC
oder
3
M
Th-Schalter
TT
U V W PE
Pumpe 1
3
M
Th-Schalter
TT
U V W PE
Pumpe 2

DEUTSCH | 17
BA V2.0 01052020
Schaltplan PCM15/25 in Wechselstromausführung 1 x 230V
135 135
L3.1
L3.2
A1
A2 A2
A1
246 246531
-C1
N
246
PCM15/25-W V2.0
L1 L2 L3 N
F1
1 3
Alarm/Hochwasser
Fern
P1 P2
Alarm/Hochwasser
NO NC
COM
Eingang
4-20mA
P
L3
10 10 7 7
PE
N 15 15 16 16
5 5
4 48 8
17 17
1 1 2 2 3 3
17
3 4
1 2
3 4
1 2
HW4-20mA
+ -
Ex-i
(Option)
230VAC
5A
PE
Thermo-
schalter
Eingang
MSS
2
Störung
+ -
T T
DÜ Ölkammer P2
P1
TSTrockenlaufschwimmer
Niveau
PE PE
Thermo-
schalter
Eingang
MSS
996 6
PE
T T
-C2
rt swPE
Sonde Staurohr
Alarm
Hochwasser
Alarm
230VAC
Kompressor
230VAC
oder
1~N 50/60Hz 230V
Vorsicherung Max.C25 A
PE N L
1
M
Th-Schalter
T1
T2/T3
U1 U2 Z2 PE
Pumpe 1
1
M
Th-Schalter
T1
T2/T3
U1 U2 Z2 PE
Pumpe 2

18 | EngliSH BA V2.0 01052020
Content
1. Conformity, Standards.....................................................................................................19
1.1. Usage policy and CE-marking...........................................................................................................................19
2. Warnings and safety information ...................................................................................19
2.1. Instructions and safety information..................................................................................................................19
2.2. Nameplate ........................................................................................................................................................20
3. Application, intended use................................................................................................20
4. General product description............................................................................................20
5. The controller....................................................................................................................21
5.1. Three-phase power supply ...............................................................................................................................21
5.2. Single phase power supply...............................................................................................................................21
5.3. Rotational direction check ................................................................................................................................21
5.4. Battery, mains-independent alarm....................................................................................................................21
5.5. The individual function areas on the front panel...............................................................................................21
6. Wiring diagram, electrical connection, terminals, components in the controller......22
6.1. Connection diagram for 3x400/230 V operation ...............................................................................................22
6.2. Connection diagram for 1x230 V operation ......................................................................................................23
6.3. Electrical connections.......................................................................................................................................23
6.3.1. Supply cable, power supply terminals...........................................................................................................23
6.3.2. Connecting the pumps ..................................................................................................................................23
6.3.3. 230 V 50/60 Hz-5A power output .................................................................................................................23
6.3.4. Terminals 9 and 10: Pump thermal switches (bimetal switches/Klixon)........................................................24
6.3.5. Multifunctional terminals 1, 2, 3 and 4 ..........................................................................................................24
6.3.6. Terminal 5: Remote disabling ........................................................................................................................25
6.3.7. Terminals 6 and 7: overload relays ................................................................................................................25
6.3.8. Terminal 8: 4-20 mA signal input for probes .................................................................................................25
6.3.9. Hose connection for level measurement using the dynamic pressure .........................................................25
6.3.10. Signal outputs – fault messages..................................................................................................................25
6.3.11. Signal outputs – operating messages..........................................................................................................25
7. HOMApp – for configuration, commissioning and diagnostics ...................................25
7.1. Product description...........................................................................................................................................25
7.2. Source of supply...............................................................................................................................................25
7.3. Technical description ........................................................................................................................................26
7.3.1. Read station status (Establish bluetooth connection, without password)....................................................26
7.3.4. Service ..........................................................................................................................................................29
7.3.5. Station status (saved) ....................................................................................................................................29
7.3.6. Settings .........................................................................................................................................................29
7.3.7 Help ................................................................................................................................................................29
8. Errors, faults......................................................................................................................30
9. Installation and assembly................................................................................................30
10. Technical data .................................................................................................................30
11. Appendix .........................................................................................................................31

EngliSH | 19
BA V2.0 01052020
1. Conformity, Standards
1.1. Usage policy and CE-marking
EC- Declaration of Conformity
HOMA Pumpenfabrik GmbH
Industriestr. 1
53819 Neunkirchen-Seelscheid
We hereby declare that the product:
PCM15/25
complies with the following relevant regulations:
EC Low-Voltage Directive 2014/35/EC
EC Directive Electromagnetic Compatibility2014/30/EC
Applied harmonized standards:
EN61000-6-2: 2005
EN61000-6-3: 2007
(EN61010-1: 2001 +correction)
Person responsible for compiling the technical file
Vassilios Petridis
Head of development and Production
HOMA Pumpenfabrik GmbH
This EC Declaration of Conformity was issued:
Oberheister, 01.05.2020
Vassilio Petridis
Head of Development an Production
HOMA Pumpenfabrik GmbH
2. Warnings and safety information
This section lists all generally applicable safety informa-
tion and technical instructions. During transport, installa-
tion, operation, maintenance, etc. of the devices, all infor-
mation and instructions must be observed and followed!
The operator is responsible for ensuring that all personnel
adhere to the following information and instructions.
2.1. Instructions and safety information
The controllers must always be installed outside any
area with a potentially explosive atmosphere.
For operation with a float switch or 4-20 mA sensors in
zones with potentially explosive atmospheres, appropri-
ate Zener barriers with corresponding approval must be
provided.
Always disconnect the devices from the power supply
before opening them.
Existing regulations on accident prevention, those of the
VDE and local energy supply companies must be ob-
served.
DANGER due to dangerous voltage!
When working on the open controller, there is a risk
to life from electric shock. When working on the open
controller or pump, the controller must always be
disconnected from the power supply (either backup
fuse or external mains isolator) and secured against
reconnection. Work may only be carried out by qual-
ified electricians. All unused cable glands must be
fitted with blanking caps or blanking glands.
Observe the wiring diagram when making the connec-
tions. The technical specifications must be strictly ob-
served! The on-site connection must be protected with
a maximum fuse rating of 25 A. The maximum possible
connection cross-section at the supply terminals is 4 mm².
If defects occur which endanger safety, the operator must
initiate an immediate shutdown. Such defects include:
• Failure of the safety and/or monitoring equipment
• Damage to important parts
• Damage to electrical equipment, cables and insula-
tion.
The limit values specified in this manual must always be
observed. Operational safety is only guaranteed if the
equipment is used as intended.

20 | EngliSH BA V2.0 01052020
2.2. Nameplate
In the event of queries or repeat orders, please give the
information from the nameplate:
• Type designation
• Item no.:
• Current
• Voltage
• Protection class
PCM25-D+HS
199
0311
Setting range: 2 x 2,0… 11,5A
Operating voltage
: 3~400V/N/PE/50-60Hz
Control voltage
: 2 30V/50-60Hz, 12VDC
Protection class
: IP54
__________________________________________________________
HO
MA Pumpenfabrik GmbH, Industriestr. 1
538
19 Neunkirchen-Seelscheid, Germany
PCM15H-W+K30
19901
24
Setting range: 2,0…11,5A
Operating voltage
: 230V/N/PE/50-60Hz
Control voltage
: 230V/50 -60Hz, 12VDC
Starting
- /Operatingcondensator:-/30µF
Protection class
: IP54
__________________________________________________________
HO
MA Pumpenfabrik GmbH, Industriestr. 1
53819
Neunkirchen-Seelscheid, Germany
3. Application, intended use
PCM Pump Controllers are special devices for controlling
drainage, waste water and rainwater pumps.
These controllers are used for both ready-to-connect dis-
posal units and individually designed sump systems.
The devices are also suitable for controlling and monitor-
ing explosion-proof pumps. In general, the devices must
be installed in areas free from the risk of explosion, even
when operating explosion-proof pumps.
4. General product description
PCM are pump controllers for controlling 1 or 2 pumps in
a waste water sump or disposal unit.
Depending on requirements, different level measurement
systems can be connected:
• Float switch
• Dynamic pressure (with and without air bubble for-
mation)
• 4-20 mA signal (e.g. hydrostatic pressure sensor)
Both single phase and three-phase pumps can be oper-
ated. The capacitors required for certain sizes are already
installed in the standard housing.
The built-in motor contactors are designed for a maximum
rated motor current of 11.5 A per pump. The current of
each pump is measured via integral current transformers
in the phase L1. The tripping characteristics of the curve
stored in the controller ensure reliable overload protection
for the pump. Tripping causes the pump to stop immedi-
ately. Restarting is only possible after the Reset button
has been pressed.
Inputs T/T are available for connecting thermal switches
from the winding (Klixon). Depending on requirements,
these can be programmed so that the pump is either
switched back on automatically once it has cooled down
or remains permanently blocked. In this case, manual
acknowledgement by pressing the Reset button is also
required (ATEX mode).
The system is operated via a capacitive, sensitive con-
trol panel located directly below the cover. The keypad is
equipped with 4 capacitive sensors, so no openings need
to be made in the cover. The protection class of the hous-
ing is therefore not affected.
The most important statuses are indicated by a total of
9 LEDs.
Detailed information on the status of the controller and
parameter setting options can be found in an app available
from the corresponding stores.
HOMApp can be downloaded free of charge from the
Google Play Store for Android devices or from the Apple
Store for iOS devices.
HOMApp can be used on smartphones and tablets. These
devices communicate with the controller via Bluetooth.
Please note: The Reset button can only be pressed
once the keypad has been unlocked with the Unlock
button. The green Bluetooth LED indicates that the
keypad is unlocked.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: