HomeMatic HM-Sec-Sir-WM User manual

Installations- und Bedienungsanleitung (S. 2)
Installation and operating manual (p. 27)
Funk-Sirene mit Signalleuchte
Wireless Siren with signal light
HM-Sec-Sir-WM

2
Lieferumfang
Anzahl Artikel
1 Homematic Funk-Sirene mit Signalleuchte
2 1,5 V LR14/Baby/C Batterien
1 Wandhalterung
2 Schrauben 4,0 x 40 mm
2 Dübel 6 mm
1 Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2016 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf
dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert
werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer
Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel
oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch
regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen.
Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen
wir keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündi-
gung vorgenommen werden.
142482
Version 1.2 (03/2017)

3
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung .......................................4
2 Gefahrenhinweise ........................................................4
3 Funktion........................................................................6
3.1 Wandhalterung.............................................................7
4 Allgemeine Systeminformation zu Homematic.............8
5 Inbetriebnahme ............................................................8
5.1 Batterien einlegen ........................................................8
5.2 Anlernen.....................................................................10
5.2.1 Anlernen an Homematic Geräte.................................11
5.2.2 Anlernen an eine Homematic Zentrale.......................12
5.3 NeuangelernteGerätekongurieren.........................14
5.4 Montage .....................................................................15
6 Bedienung..................................................................17
7 Fehlercodes und Rückmeldungen..............................18
7.1 Rückmeldungen durch die Signalleuchte...................18
7.2 Schaltzustände...........................................................19
7.3 Schwache Batterien ...................................................19
7.4 Duty Cycle Limit .........................................................21
8 Wiederherstellung der Werkseinstellungen................22
9 Wartung und Reinigung..............................................24
10 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb......................24
11 Technische Daten.......................................................25

4
Hinweise zu dieser Anleitung
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Homematic
Gerät in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlas-
sen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige
Informationen!
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige
Informationen zur Verwendung des Gerätes in Verbin-
dung mit der Homematic Zentrale.
2 Gefahrenhinweise
Öffnen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den
Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall schicken
Sie das Gerät an den Service.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das
eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produktes nicht gestattet.

5
Gefahrenhinweise
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie
staubfreierUmgebung,setzenSieeskeinemEinuss
von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder
anderer Wärmeeinstrahlung, übermäßiger Kälte und
keinen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern
nicht, damit zu spielen. Lassen Sie das Verpackungs-
material nicht achtlos liegen. Plastikfolien/-tüten,
Styroporteile etc. könnten für Kinder zu einem gefähr-
lichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschaden, die durch unsachge-
mäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicher-
heitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Gewähr-
leistungsanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir
keine Haftung!
Die Alarmtöne sind sehr laut und können zu Gehör-
schäden führen. Halten Sie bei akustischem Alarm
ausreichend Abstand zur Sirene und schützen Sie Ihr
Gehör.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungsan-
leitung beschriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und
führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungsähnlichen
Umgebungen geeignet

6
Funktion
3 Funktion
Die Homematic Funk-Sirene mit Signalleuchte ermöglicht in
Verbindung mit Homematic Sensoren wie Bewegungsmel-
dern oder Tür-/Fensterkontakten sowie Funk-Handsendern
eine zuverlässige akustische und optische Signalisierung im
Alarmfall über einen leistungsfähigen Piezo-Lautsprecher und
eine Signalleuchte.
Da Homematic Sensoren und Handsender direkt an die ent-
sprechenden Funktionskanäle angelernt werden können und
dortineinerangepasstenGrundkongurationarbeiten,lässt
sich die Homematic Funk-Sirene auch ohne Zentrale und da-
mitbesondersexibeleinsetzen.
Setzt man die Homematic Funk-Sirene in Verbindung mit der
HomematicZentraleCCU2ein,stehenweitereKongura-
tionsmöglichkeiten zur Verfügung. So sind die Alarmsignale,
die Dauer des akustischen Alarms und verschiedene Bestä-
tigungssignalevielfältigkongurierbar,sodassdieSirene
in weiten Bereichen an den persönlichen Bedarf angepasst
werden kann. Für die Alarmsignale besteht beispielsweise für
jeden Sensor-Kanal die Möglichkeit aus mehreren Grund-
signalen zu wählen, die dann noch in jeweils 2 Geschwindig-
keiten und 4 Tonhöhen eingestellt werden können. Darüber
hinaus wird bei aktiver Sabotagemeldung der Zustand des
Sabotagekontakts an die Zentrale gesendet. Über eine Zen-
trale besteht zusätzlich die Möglichkeit, den Reset per Gerä-
tetaste zu sperren, sodass ein Werksreset nur noch über die
angelernte Zentrale möglich ist.

7
Funktion
Geräteübersicht
C
A
B
E
D
(A) Batteriefachdeckel/Wandhalterung
(B) Lautsprecher
(C) Signalleuchte
(D) Batteriefach
(E) Anlerntaste
3.1 Wandhalterung
F
F
(F) Bohrlöcher

8
Allgemeine Systeminformation zu Homematic
4 Allgemeine Systeminformation zu
Homematic
Dieses Gerät ist Teil des Homematic Smart-Home-Systems
und arbeitet mit dem bidirektionalen Homematic Funkproto-
koll.
AlleGerätewerdenmiteinerStandardkongurationausge-
liefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein
ProgrammiergerätundSoftwarekongurierbar.Welcherwei-
tergehende Funktionsumfang sich damit ergibt und welche
Zusatzfunktionen sich im Homematic System im Zusammen-
spiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bit-
te dem Homematic WebUI Handbuch.
AlletechnischenDokumenteundUpdatesndenSiestetsak-
tuell unter www.homematic.com.
5 Inbetriebnahme
5.1 Batterien einlegen
Die Wandhalterung ist im Auslieferungszustand nicht
aufgesetzt, da das Abnehmen der Wandhalterung vom
Gerät im unmontierten Zustand sehr schwergängig ist.
Setzen Sie das Gerät erst nach der Montage in die
Wandhalterung ein (vgl. Abschnitt „5.4 Montage“ auf
Seite 15)!
Um die Batterien einzulegen, gehen Sie wie folgt vor:
• Legen Sie zwei 1,5 V LR14/Baby/C Batterien polrichtig
gemäß den Polaritätsmarkierungen in das Batteriefach
(D) ein.

9
Inbetriebnahme
Nach dem Einlegen der Batterien führt das Gerät ein Initiali-
sierungsblinken durch. Dabei leuchtet die Signalleuchte (C)
mehrmals kurz rot auf und das akustische Signal für „un-
scharf“ wird ausgegeben. Danach ist das Gerät betriebsbe-
reit. Über die Anlerntaste (E) können Sie die Sirene sofort
bedienen.
Batterien dürfen niemals aufgeladen werden. Batterien
nicht ins Feuer werfen! Batterien nicht übermäßiger
Wärme aussetzen. Batterien nicht kurzschließen. Es
besteht Explosionsgefahr!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den
Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen
Batteriesammelstelle!

10
Inbetriebnahme
5.2 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor
Sie mit dem Anlernen beginnen!
Damit die Funk-Sirene in Ihr Homematic System integriert
werden und mit anderen Homematic Komponenten kommuni-
zieren kann, muss das Gerät zunächst angelernt werden. Sie
können die Sirene an andere Homematic Geräte oder an die
Homematic Zentrale anlernen.
Beachten Sie beim Anlernen, dass die
Sirene über 4 spezielle
KanälemitvordeniertenFunktionenverfügt.AndieseKanäle
können entsprechende Fernbedienungen (z. B. der Homema-
tic Funk-Handsender 4 Tasten für Alarmanwendungen) oder
Sensoren (z. B. der Homematic Funk-Tür-/Fensterkontakt,
optisch) angelernt werden.
Die 4 Kanäle haben folgende Funktionen, weshalb Sensoren
und Fernbedienungen jeweils an die entsprechend geeig-
neten Kanäle der Sirene anzulernen sind:
• Kanal 1 dient dem Anlernen von Sensoren, die die „Au-
ßenhaut“ eines Gebäudes überwachen (z. B. Fenster und
Türen).
• Kanal 2 dient dem Anlernen von Sensoren, die das In-
nere eines Gebäudes überwachen (z. B. Innentüren und
Bewegungsmelder).
• Kanal 3 dient dem Anlernen von Panik-Sendern, also
z. B. Fernbedienungen, die unabhängig vom Scharf-
schaltzustand der Sirene immer Alarm auslösen sollen.
• Kanal 4 dient dem Anlernen von Fernbedienungen oder
Sendern, mit denen die Sirene scharf und unscharf ge-
schaltet werden soll.

11
Inbetriebnahme
5.2.1 Anlernen an Homematic Geräte
Wenn Sie die Sirene an ein oder mehrere Geräte anlernen
möchten, müssen die beiden zu verknüpfenden Geräte in den
Anlernmodus gebracht werden. Dafür gehen Sie wie folgt vor:
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von
50 cm zwischen den Homematic Geräten ein.
Wählen Sie an der Sirene zunächst den passenden Kanal für
das anzulernende Gerät aus und
aktivieren Sie anschließend
den Anlernmodus:
• Drücken Sie die Anlerntaste (E) der Sirene entspre-
chend der gewünschten Kanal-Nr. kurz (einmal drücken
für Kanal 1, zweimal drücken für Kanal 2, usw.). Die
Signalleuchte auf der Vorderseite zeigt den gewählten
Kanal mit einem Blinksignal entsprechend der gewählten
Kanal-Nr. an.
• Halten Sie die Anlerntaste (E) der Sirene für mind. 4 Se-
kunden gedrückt. Die Signalleuchte (C) beginnt langsam
rot zu blinken.
4 s

12
Inbetriebnahme
• Versetzen Sie jetzt das Gerät, das Sie an
die Sirene
an-
lernen möchten, in den Anlernmodus. Weitere Details
hierzu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des
entsprechenden Gerätes.
• War der Anlernvorgang erfolgreich, erlischt die Signal-
leuchte.
5.2.2 Anlernen an eine Homematic Zentrale
Um Ihr Gerät softwarebasiert und komfortabel
• steuernundkongurieren(direktüberdieZentralenober-
ächeodereineApp),
• direkt mit anderen Geräten verknüpfen oder
• in Zentralenprogrammen nutzen zu können,
muss es zunächst an die Homematic Zentrale angelernt wer-
den. Das Anlernen neuer Geräte an die Zentrale erfolgt über
dieHomematicBedienoberäche„WebUI“.
Sobald ein Gerät an eine Zentrale angelernt ist, kann
es nur noch über diese mit anderen Geräten verknüpft
werden.
Jedes Gerät kann immer nur an eine Zentrale angelernt
werden.
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von 50
cm zwischen den Homematic Geräten und der Zentrale
ein.

13
Inbetriebnahme
Zum Anlernen der Sirene an die Zentrale gehen Sie wie folgt
vor:
• ÖffnenSiedieWebUI-BedienoberächeinIhremBrow-
ser. Klicken Sie auf den Button „Geräte anlernen“ im
rechten Bildschirmbereich.
• Um den Anlernmodus zu aktivieren, klicken Sie im näch-
sten Fenster auf „HM Gerät anlernen“.

14
Inbetriebnahme
• Der Anlernmodus ist für 60 Sekunden aktiv. Das Infofeld
zeigt die aktuell noch verbleibende Anlernzeit.
• Versetzen Sie innerhalb dieser Anlernzeit auch
die Sire-
ne
in den Anlernmodus. Halten Sie die Anlerntaste (E)
der Sirene für mindestens 4 Sekunden gedrückt. Die Si-
gnalleuchte (C) beginnt langsam rot zu blinken.
4 s
• Nach kurzer Zeit erscheint das neu angelernte Gerät im
PosteingangIhrerBedienoberäche.DerButton„Post-
eingang“ zeigt dabei an, wie viele neue Geräte erfolg-
reich angelernt wurden.
• Lernen Sie ggf. weitere Geräte an, indem Sie die vorher
beschriebenen Schritte für jedes Gerät wiederholen.
• KongurierenSienundieneuangelerntenGeräteim
Posteingang wie im Abschnitt „Neu angelernte Geräte
kongurieren“beschrieben.
5.3 Neu angelernte Geräte kongurieren
Nachdem Sie
die Sirene
an die Homematic Zentrale ange-
lernt haben, wird sie in den „Posteingang“ verschoben. Hier
müssen Ihr Gerät und die dazugehörigen Kanäle zunächst
konguriertwerden,damitsiefürBedien-undKongurations-

15
Inbetriebnahme
aufgaben zur Verfügung stehen. Vergeben Sie einen Namen
für das Gerät und für die Kanäle und ordnen Sie das Gerät
bzw. die Kanäle einem Raum zu.
Für eine eindeutige Zuordnung (z. B. in Zentralenpro-
grammen) sollten sich Gerätename und Kanalnamen
unterscheiden.
Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, einzelne Parameterein-
stellungen vorzunehmen. So sind die Alarmsignale, die Dauer
des akustischen Alarms und verschiedene Bestätigungssi-
gnalevielfältigkongurierbar,sodassdieSireneinweiten
Bereichen an den persönlichen Bedarf angepasst werden
kann. Für die Alarmsignale besteht beispielsweise für jeden
Sensor-Kanal die Möglichkeit aus mehreren Grundsignalen
zu wählen, die dann noch in jeweils 2 Geschwindigkeiten und
4 Tonhöhen eingestellt werden können. Darüber hinaus wird
bei aktiver Sabotagemeldung der Zustand des Sabotagekon-
takts an die Zentrale gesendet. Über eine Zentrale besteht
zusätzlich die Möglichkeit, den Reset per Gerätetaste zu
sperren, sodass ein Werksreset nur noch über die angelernte
Zentrale möglich ist.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Homematic
WebUIHandbuch(zundenimDownloadbereichderWeb-
site www.homematic.com).
5.4 Montage
Die Funk-Sirene ist über die im Lieferumfang enthal-
tene Wandhalterung an der Wand zu montieren. Für
den Betrieb ohne Montage an der Wand ist das Gerät
nicht vorgesehen.

16
Inbetriebnahme
Setzen Sie das Gerät erst nach der Montage in die
Wandhalterung ein!
Um das Gerät an der Wand zu montieren, gehen Sie wie folgt
vor:
• Wählen Sie einen geeigneten Montageort aus.
Stellen Sie sicher, dass in der Wand keine Leitungen
verlaufen.
Die Sirene sollte möglichst hoch und mit nach unten
weisender Lautsprecheröffnung montiert werden.
• Nehmen Sie die im Lieferumfang enthaltene Wandhalte-
rung und halten Sie diese an die gewünschte Montage-
position.
• Zeichnen Sie die zwei Bohrlöcher (F) der Wandhalterung
mit einem Stift an der Wand an.
>ABS-FR<
• Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher. Bei Steinwänden
verwenden Sie einen 6 mm Bohrer für die Dübel.
• Montieren Sie die Wandhalterung durch Eindrehen der

17
Bedienung
mitgelieferten Dübel und Schrauben.
• Setzen Sie die Funk-Sirene in die Wandhalterung ein.
Um das Gerät aus der Wandhalterung zu entfernen
(z. B. für einen Batteriewechsel), ziehen Sie die
Funk-Sirene einfach von der Wandhalterung ab.
6 Bedienung
Über entsprechende Fernbedienungen (z. B. den Homema-
tic Funk-Handsender 4 Tasten für Alarmanwendungen) oder
Sensoren (z. B. den Homematic Funk-Tür-/Fensterkontakt,
optisch) können Sie die 4 Kanäle der Sirene steuern. Die Ka-
näle haben folgende Funktionen:
• Kanal 1: In Verbindung mit Sensoren kann die „Außen-
haut“ eines Gebäudes überwacht werden (z. B. Fenster
und Türen).
• Kanal 2: In Verbindung mit Sensoren kann das Innere
eines Gebäudes überwacht werden (z. B. Innentüren und
Bewegungsmelder).
• Kanal 3: In Verbindung mit Panik-Sendern (z. B. Fernbe-
dienungen), kann unabhängig vom Scharfschaltzustand
der Sirene Alarm ausgelöst werden.
• Kanal 4: In Verbindung mit Fernbedienungen oder Sen-
dern kann die Sirene scharf und unscharf geschaltet wer-
den.
Im unscharfen Zustand kann lediglich durch Sensoren, die an
Kanal 3 angelernt wurden, Alarm ausgelöst werden.
Schaltet man die Sirene „intern scharf“, so werden auch die

18
Fehlercodes und Rückmeldungen
an Kanal 1 angelernten Sensoren der Außenhaut überwacht.
Schaltet man die Sirene „extern scharf“, so werden alle ange-
lernten Sensoren überwacht und können einen Alarm auslö-
sen.
7 Fehlercodes und Rückmeldungen
7.1 Rückmeldungen durch die Signalleuchte
Blinkfolge Bedeutung Lösung
Langsames
Blinken Gerät im An-
lernmodus Versetzen Sie den Anlern-
partner ebenfalls in den
Anlernmodus (vgl. Ab-
schnitt „5.2 Anlernen“ auf
Seite 10)
Schnelles
Blinken Werkseinstel-
lungen wie-
derherstellen
(vgl. Abschnitt „8 Wieder-
herstellung der Werksein-
stellungen“ auf Seite 22)
5x kurzes
Blinken* Batterie leer Bitte tauschen Sie die Bat-
terien aus (vgl. Abschnitt
„7.3 Schwache Batterien“
auf Seite 19)
1x langes
und 1x kurzes
Blinken
Duty-Cycle-
Limit erreicht (vgl. Abschnitt „7.4 Duty
Cycle Limit“ auf Seite
21)
1x langes
und 2x kurzes
Blinken (Wie-
derholung)
Gerät defekt Wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
*Zusätzlich gibt der Lautsprecher drei kurze Signaltöne ab.

19
Fehlercodes und Rückmeldungen
7.2 Schaltzustände
Alarm
unscharf
Alarm intern
scharf
Alarm extern
scharf
Alarm intern
scharf mit
Verzögerung
Alarm extern
scharf mit
Verzögerung
Schalt-
zustand Optisches Signal Akustisches Signal
Verschiedene Alarmtöne können Sie über die Bedien-
oberäche„WebUI“auswählen.
7.3 Schwache Batterien
Bei nachlassender Batteriespannung werden drei kurze aku-
stische Warntöne ausgegeben, die sich jede Minute wieder-
holen. Zusätzlich erfolgt bei Funk-Bedienung eine optische
Warnung durch 5 kurze Blinksignale.
Erfolgt beim Sendeversuch oder beim Auslösen der Sirene
keine Reaktion, tauschen Sie die verbrauchten Batterien ge-
gen einen neuen Batteriesatz aus.

20
Fehlercodes und Rückmeldungen
Um die Batterien der Sirene zu wechseln, gehen Sie wie folgt
vor:
• Ziehen Sie die montierte Sirene aus der Wandhalterung.
• Legen Sie zwei 1,5 V LR14/Baby/C Batterien polrichtig
gemäß den Polaritätsmarkierungen in das Batteriefach
(D) ein.
Nach dem Einlegen der Batterien führt das Gerät ein Initiali-
sierungsblinken durch. Dabei leuchtet die Signalleuchte (C)
mehrmals kurz rot auf und das akustische Signal für „un-
Table of contents
Languages:
Other HomeMatic Security System manuals
Popular Security System manuals by other brands

SMS
SMS LDCA32-AC3-DC24A user manual

Cisco
Cisco WVC200 - Wireless-G PTZ Internet Camera release note

EntraPass
EntraPass MorphoAccess SIGMA LiteSeries installation guide

BURG-WACHTER
BURG-WACHTER BURGprotect CONTACT 2030 Assembly and user's manual

Simplex
Simplex SafeLINC 4100U Wiring diagrams

Eaton
Eaton 405-M Instruction leaflet