HomeMatic HmIP-ASIR-O User manual

Montage- und
Bedienungsanleitung
Mounting instruction and
operating manual
Alarmsirene – außen S. 2
Alarm Siren – outdoor p. 28
HmIP-ASIR-O

Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP Alarmsirene – außen
4 Schrauben 4,8 x 40 mm
4 Dübel 6 mm
1 Bedienungsanleitung
1 Bohrschablone
Dokumentation © 2019 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des
Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in
irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung
elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel-
fältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech-
nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser
Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen
in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine
Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne
Vorankündigung vorgenommen werden.
153928 (web)
Version 1.0 (02/2019)

1
A
C
B
DF
G
E

2
3
HI

45
GD
6
160 cm
75 cm

4x
4x
7
4 s 4 s
8

7
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung...................................................8
2 Gefahrenhinweise............................................................9
3 Funktion und Geräteübersicht ....................................10
4 Allgemeine Systeminformationen ..............................12
5 Inbetriebnahme ..............................................................13
5.1 Anlernen ................................................................................13
5.2 Verhalten nach dem Einschalten der
Versorgungsspannung........................................................15
5.3 Montage.................................................................................16
6 Akku per Ladekabel aufladen.......................................18
7 Fehlerbehebung .............................................................19
7.1 Befehl nicht bestätigt..........................................................19
7.2 Duty Cycle ........................................................................... 20
8 Fehlercodes und Blinkfolgen der Geräte-LED.........21
9 Wiederherstellung der Werkseinstellungen..............23
10 Wartung und Reinigung................................................24
11 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb.....................25
12 Technische Daten ..........................................................26

8
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr
Homematic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie
die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über-
lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen!

9
Gefahrenhinweise
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Lassen Sie das
Gerät im Fehlerfall von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Geräts nicht gestattet.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa-
ckungsmaterial nicht achtlos liegen.
Plastikfolien/-tüten, Styroporteile etc. können für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Betreiben Sie das Gerät an einem witterungsge-
schützten Standort. Setzen Sie es keinem Einfluss
von Vibrationen, ständiger Sonnen- und anderer
Wärmeeinstrahlung und keinen mechanischen
Belastungen aus.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un-
sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Gefahrenhinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er-
lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge-
schäden übernehmen wir keine Haftung!

10
Funktion und Geräteübersicht
Die Alarmtöne sind sehr laut und können zu Ge-
hörschäden führen. Halten Sie bei akustischem
Alarm ausreichend Abstand zur Sirene und schüt-
zen Sie Ihr Gehör.
Das Gerät ist nur für den Einsatz im Umfeld von
Wohnbereichen, Geschäfts- und Gewerbeberei-
chen sowie in Kleinbetrieben bestimmt.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungs-
anleitung beschriebene, ist nicht bestimmungsge-
mäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungs-
ausschluss.
3 Funktion und Geräteübersicht
Die Homematic IP Alarmsirene – außen eignet sich zur
lauten und auäl
ligen Alarmierung innerhalb und außer-
halb des Hauses. Die Alarmierung erfolgt über ein opti-
sches und/oder akustisches Signal und wird beispielswei-
se bei unbefugtem Betreten des Hauses in Verbindung
mit einem Homematic IP Fenster- und Türkontakt oder
Bewegungsmelder ausgelöst.
Der akustische Alarm erfolgt über zwei laute Piezo-Laut-
sprecher mit 100 dB Schalldruckpegel (in 1 m Entfer-
nung). Fünf rote LEDs (Blitz- und Signalleuchten) sorgen
für die optische Signalisierung, die weithin sichtbar ist.

11
Funktion und Geräteübersicht
Eine leistungsfähige Solarzelle sorgt in Verbindung mit ei-
nen NiMH-Akku für eine zuverlässige und autarke Strom-
versorgung. Bei Bedarf kann der Akku über die integrierte
USB-Buchse aufgeladen werden.
Dank mitgeliefertem Montagematerial und der Funk-
Kommunikation lässt sich das Gerät flexibel außerhalb
direkter Reichweite eines potenziellen Einbrechers mon-
tieren. Ein Sabotagekontakt, der bei Manipulation bzw.
unbefugter Demontage anspricht, sorgt für zusätzliche
Sicherheit. Bei Bedarf, beispielsweise für das Aufladen des
Akkus, lässt sich das Gerät aus der Montageplatte lösen.
Das wetterfeste Gehäuse ermöglicht einen langlebigen
Einsatz im Außenbereich.
Im Rahmen der erweiterten Homematic IP Sicherheits-
lösung erfolgt eine Signalisierung auch dann, wenn der
Homematic IP Access Point oder die CCU2/CCU3 einmal
ausfallen oder durch einen Einbrecher zerstört werden
sollte.
Gemäß DIN VDE V 0826-1 ist die Alarmierung mit
akustischen Signalgebern außerhalb des über-
wachten Objektes unzulässig.

12
Allgemeine Systeminformationen
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Solarzelle
(B) Piezo-Lautsprecher
(C) Sabotagekontakt
(D) Systemtaste (Anlerntaste und Geräte-LED)
(E) Micro-USB-Buchse
(F) Batteriefach mit integriertem Akku
(G) ON-/OFF-Schalter
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home-
Systems und kommuniziert über das Homematic IP
Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems können komfor-
tabel und individuell per Smartphone über die Home-
matic IP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie
die Möglichkeit, Homematic IP Geräte über die Zent-
rale CCU2/CCU3 oder in Verbindung mit vielen Part-
nerlösungen zu betreiben. Welcher Funktionsumfang
sich innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit wei-
teren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem
Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen
Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter
www.eQ-3.de.

13
Inbetriebnahme
5 Inbetriebnahme
5.1 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access
Point über die Homematic IP App ein, um weitere
Homematic IP Geräte im System nutzen zu kön-
nen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie
in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Sie können das Gerät an den Access Point oder an
die Zentrale CCU2/CCU3 anlernen. Weitere Infor-
mationen dazu entnehmen Sie bitte dem Home-
matic IP Anwenderhandbuch (zu finden im
Downloadbereich unter www.eQ-3.de).
Zum Anlernen der Alarmsirene an den Access Point ge-
hen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem
Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Drücken Sie die Lasche an der Unterseite der
Montageplatte ein (ggf. mit einem Schlitzschrau-
bendreher) und nehmen Sie die Montageplatte ab
(s. Abbildung 2).
• Önen Sie den Batteriefachdeckel (H) und entfer-
nen Sie die Silikon-Abdeckung (I)
(s. Abbildung 3)
.

14
Inbetriebnahme
• Schieben Sie den Schalter (G) auf „ON“, um die
Spannungsversorgung herzustellen und den An-
lernmodus zu aktivieren
(s. Abbildung 4)
. Die Ge-
räte-LED
(D) beginnt l
angsam orange zu blinken.
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere
3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (D)
kurz drücken (s. Abbildung 5).
• Das Gerät erscheint automatisch in der Home-
matic IP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten
vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder
scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer
finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang
oder direkt am Gerät.
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen
ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvor-
gangs leuchtet die Geräte-LED grün. Das Gerät
ist nun einsatzbereit.
• Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut.
• Vergeben Sie in der App einen Namen für das Ge-
rät und ordnen Sie es einem Raum zu.

15
Inbetriebnahme
5.2 Verhalten nach dem Einschalten der
Versorgungsspannung
3 Sekunden nach dem Einschalten des ON-/OFF-Schal-
ters (G) wird der Zustand des integrierten Akkus über die
Signalleuchten angezeigt:
• Ausreichende Batteriekapazität: alle Signalleuch-
ten leuchten nacheinander und von links nach
rechts kurz auf. Anschließend leuchten alle Sig-
nalleuchten gleichzeitig kurz auf.
• Unzureichende Batteriekapazität: die mittlere Si-
gnalleuchte blinkt schnell für 2 Sekunden.
In den ersten 3 Minuten nach dem Einschalten des ON-/
OFF-Schalters auf Position „ON“, befindet sich die Alarm-
sirene im Anlernmodus, sofern sie noch nicht angelernt
wurde (vgl. „5.1 Anlernen“ auf Seite 13).

16
Inbetriebnahme
5.3 Montage
Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes auf
den Verlauf elektrischer Leitungen bzw. auf vor-
handene Versorgungsleitungen.
Sie können die Alarmsirene einfach mit den mitgelieferten
Schrauben und Dübeln an einer Wand befestigen. Gehen
Sie dazu wie folgt vor:
• Wählen Sie einen geeigneten Montageort aus.
Im Außenbereich sollte der Montageort für die Ver-
sorgung der Solarzelle von ausreichend Tageslicht
erreicht werden und sich nach Möglichkeit weit
oben an der Hauswand befinden, damit die Alarm-
sirene bspw. für Einbrecher nicht erreichbar ist.
• Drücken Sie die Lasche an der Unterseite der
Montageplatte (ggf. mit einem Schlitzschrauben-
dreher) und nehmen Sie die Montageplatte ab (s.
Abbildung 2).
• Halten Sie die Montageplatte an die gewünschte
Position an der Wand. Achten Sie darauf, dass Sie
die Montageplatte richtig herum halten (Lasche
an der Unterseite).
• Zeichnen Sie die Bohrlöcher jeweils in einem Ab-
stand von 75 mm an (s. Abbildung 6).

17
Inbetriebnahme
Sie können zum Anzeichnen der Bohrlöcher die
beigefügte Bohrschablone verwenden.
• Bohren Sie die Löcher mit einem 6 mm Bohrer
und stecken Sie die Dübel ein.
• Drehen Sie zwei der beiliegenden Schrauben in
die oberen Dübel ein, so dass sie ca. 7 mm aus der
Wand heraus stehen (siehe Abbildung 7). Hängen
Sie die Montageplatte hinter den Schraubenköp-
fen ein.
• Befestigen Sie die Montageplatte durch Eindre-
hen der restlichen Schrauben in die unteren Dü-
bel.
• Setzen Sie die Alarmsirene von oben in die Mon-
tageplatte und rasten Sie die Alarmsirene ein.

18
Akku per Ladekabel aufladen
6 Akku per Ladekabel aufladen
Prüfen Sie bei einer geringen Akkukapazität zunächst, ob
Sie einen geeigneten Montageort mit ausreichend Licht-
einfall gewählt haben. Ist dies nicht der Fall, montieren Sie
die Alarmsirene an einem anderen Standort.
Alternativ können Sie den Akku über die Micro-USB-
Buchse (E) aufladen.
Schalten Sie die Alarmsirene über den Schalter
(G) aus (OFF), da sich die Alarmsirene, während
des Ladevorgangs, nicht im normalen Betriebs-
zustand befindet.
• Schließen Sie das Micro-USB-Kabel an das 5 V-
Netzteil und die Micro-USB-Buchse der Alarmsi-
rene (E) an.
Die empfohlene Ladezeit bei vollständig entlade-
nem Akku beträgt 12 Stunden. Die Alarmsirene ist
mit einem Überladungsschutz ausgestattet, der
das Überladen des Akkus vermeidet.
Zur Gewährleistung der elektrischen Sicherheit
muss es sich bei der speisenden Quelle um eine
Sicherheits-Schutzkleinspannung handeln. Au-
ßerdem muss es sich um eine Quelle begrenzter
Leistung gemäß EN60950-1 handeln, die nicht

19
Fehlerbehebung
mehr als 15 W liefern kann. Üblicherweise wer-
den beide Forderungen von handelsüblichen
Steckernetzteilen mit entsprechender Leistung
erfüllt.
7 Fehlerbehebung
7.1 Befehl nicht bestätigt
Bestätigt mindestens ein Empfänger einen Be-
fehl nicht, leuchtet zum Abschluss der fehlerhaf-
ten Übertragung die Geräte-LED (D) rot auf. Grund
für die fehlerhafte Übertragung kann eine Funk-
störung sein (s. „11 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb“ auf Seite 25). Die fehlerhafte Übertragung
kann folgende Ursachen haben:
• Empfänger nicht erreichbar,
• Empfänger kann Befehl nicht ausführen (Lastaus-
fall, mechanische Blockade etc.) oder
• Empfänger defekt.

20
Fehlerbehebung
7.2 Duty Cycle
Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Be-
grenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz-Be-
reich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im
868 MHz-Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten.
In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz be-
trägt die maximale Sendezeit eines jeden Geräts 1 % einer
Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte
dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden,
bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser
Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 % nor-
menkonform entwickelt und produziert.
Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel
nicht erreicht. Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der In-
betriebnahme oder Erstinstallation eines Systems durch
vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der Fall sein.
Eine Überschreitung des Duty-Cycle-Limits wird durch
einmal langes rotes Blinken der Geräte-LED (D) angezeigt
und kann sich durch temporär fehlende Funktion des Ge-
räts äußern. Nach kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die Funk-
tion des Geräts wiederhergestellt.
Table of contents
Languages:
Other HomeMatic Security System manuals
Popular Security System manuals by other brands

Honeywell
Honeywell ADEMCO VISTA-48A user guide

DA System
DA System Aplique 6/14COM installation guide

ZyXEL Communications
ZyXEL Communications ZYWALL 2 WG Support notes

Kogan
Kogan KASS4WC1TBA user manual

American Dynamics
American Dynamics AD2032 Installation and operating instructions

SkyLink
SkyLink WD-318 Guide manual