HomeMatic HM-Dis-EP-WM55 User manual

Montage- und
Bedienungsanleitung (S. 2)
Installation and
Operating Manual (p. 36)
Funk-Statusdisplay mit Taster für 55er
Rahmen
Wireless Status Display with
push button for 55mm frames
HM-Dis-EP-WM55

2
Lieferumfang
Anzahl Artikel
1 Homematic Funk-Statusdisplay mit Taster
für 55er Rahmen
1 Wechselrahmen
1 Montageplatte
2 Doppelseitige Klebestreifen
2 Schrauben 3,0 x 30 mm
2 Dübel
2 1,5 V LR03/Micro/AAA Batterien
1 Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2016 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers
darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form repro-
duziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder
chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Män-
gel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden
jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe
vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre
Folgen übernehmen wir keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündi-
gung vorgenommen werden.
142413 / V 1.0 (03/2016)

3
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung ...........................4
2 Gefahrenhinweise ............................................4
3 Funktion............................................................6
3.1 Geräteübersicht................................................8
4 Allgemeine Systeminformation
zu Homematic..10
5 Inbetriebnahme ..............................................10
5.1 Montage .........................................................10
5.1.1 Klebestreifenmontage ....................................11
5.1.2 Schraubmontage............................................12
5.1.3 Montage in Mehrfachkombinationen ..............14
5.2 Batterien einlegen ..........................................15
5.3 Anlernen.........................................................16
5.4 NeuangelernteGerätekongurieren.............23
6 Bedienung ......................................................24
6.1 Display-Aufteilung ..........................................24
6.2 Allgemeine Bedienung ...................................24
6.2.1 Kanal 1+2 .......................................................24
6.2.2 Kanal 3 ...........................................................25
6.3 Geräte-LED und akustisches Signal ..............26
7 Rückmeldung durch die
Geräte-LED ....................................................27
7.1 Duty Cycle Limit .............................................29
8 Wiederherstellung der Werkseinstellungen....30
9 Wartung und Reinigung..................................32
10 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb ..........33
11 Technische Daten...........................................34

4
Hinweise zu dieser Anleitung
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre
Homematic Komponenten in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschla-
gen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung
überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungs-
anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr
hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen!
Homematic Zentrale: Dieser Abschnitt enthält
zusätzliche wichtige Informationen zur
Verwendung des Gerätes in Verbindung mit der
Homematic Zentrale CCU2.
2 Gefahrenhinweise
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen
undvermeidenSiedenEinussvonFeuchtig-
keit, Staub sowie Sonnen- oder andere
Wärmebestrahlung.

5
Gefahrenhinweise
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall
schicken Sie das Gerät an den Service.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE)
ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet.
Das Gerät ist kein Spielzeug, erlauben Sie
Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das
Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen,
Plastikfolien/-tüten, Styroporteile, etc., könnten für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für
Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungs-
ähnlichen Umgebungen geeignet.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser
Bedienungsanleitung beschriebene, ist nicht
bestimmungsgemäß und führt zu Gewährlei-
stungs- und Haftungsausschluss.

6
Funktion
3 Funktion
Das Homematic Funk-Statusdisplay mit Taster für 55er
Rahmen dient u.a. zur komfortablen Steuerung von
Homematic Geräten.
Das energiesparende ePaper-Display informiert Sie
zusätzlich über den Status angelernter Geräte in Ver-
bindung mit der Homematic Zentrale CCU2.
Das Gerät verfügt über drei Kanäle:
• Kanal 1+2: Tasterfunktionen
• Kanal 3: Statusanzeige
DieKongurationderoberenundunterenTasterfunk-
tion (Kanal 1 + 2) kann sowohl am Gerät selber als
auch über die Homematic Zentrale mit Hilfe der WebUI
vorgenommen werden. An jeden Taster lassen sich bis
zu 20 Homematic Geräte anlernen. Dies bietet Ihnen
die Möglichkeit, mit einem Tastendruck mehrere Funk-
tionen auszuführen.
Die Statusanzeige (Kanal 3) kann über die Homema-
tic Zentrale CCU2 mit Texten, Symbolen, Tönen und
LED-Blinken angesteuert werden (über Programme).

7
Funktion
Das Gerät ist batteriebetrieben und bietet deshalb eine
hohe Flexibilität bei der Montage und Wahl des Mon-
tageortes. Installation und Demontage gestalten sich
durch Schrauben oder Kleben auf unterschiedlichen
Untergründen wie Mauerwerk, Möbeln, Fliesen oder
Glas sehr einfach.
Ein Stemmen oder Schlitzen von Mauerwerk ist nicht
erforderlich. Die Wandmontage kann im mitgelieferten
Rahmen erfolgen. Zusätzlich ist es auch möglich, das
Homematic Funk-Statusdisplay in bestehende Schal-
terserien zu integrieren (vgl. Abschnitt „5.1.3 Montage
in Mehrfachkombinationen“ auf Seite 14).

8
Funktion
3.1 Geräteübersicht
A
B
C
AMontageplatte
BRahmen
CElektronikeinheit

9
Funktion
DTaster oben (Kanal 2)
EBezeichnung für Taster oben
FStatusanzeige
GGeräte-LED
HBezeichnung für Taster unten
ITaster unten (Kanal 1)

10
Allgemeine Systeminformation zu Homematic
4 Allgemeine Systeminformation
zu Homematic
Dieses Gerät ist Teil des Homematic Haussteuerungs-
Systems und arbeitet mit dem bidirektionalen Home-
matic Funkprotokoll.
AlleGerätewerdenmiteinerStandardkonguration
ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Ge-
rätesübereinProgrammiergerätundSoftwarekon-
gurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang
sich damit ergibt, und welche Zusatzfunktionen sich
im Homematic System im Zusammenspiel mit weite-
ren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte dem
Homematic WebUI Handbuch.
AlletechnischenDokumenteundUpdatesndenSie
stets aktuell unter www.homematic.com.
5 Inbetriebnahme
5.1 Montage
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit der Montage beginnen.
Sie können die Statusanzeige entweder im mitgeliefer-
ten Wechselrahmen (B) montieren oder ihn bequem
in eine bestehende Schalterserie integrieren (siehe

11
Inbetriebnahme
Abschnitt (vgl. Abschnitt „5.1.3 Montage in Mehrfach-
kombinationen“ auf Seite 14).
Bei der Montage im Wechselrahmen können Sie die
Statusanzeige
• mit den mitgelieferten doppelseitigen Klebestrei-
fen oder
• mit den mitgelieferten Schrauben
an der Wand befestigen.
5.1.1 Klebestreifenmontage
Um die zusammengesetzte Statusanzeige mit den
Klebestreifen zu montieren, gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie einen beliebigen Montageort aus.
Achten Sie darauf, dass der Montageuntergrund
glatt, eben, unbeschädigt, sauber, fett- sowie
lösungsmittelfrei und nicht zu kühl ist, damit der
Klebestreifen langfristig haften kann.
• Befestigen Sie die Klebestreifen auf der Rück-
seite der Montageplatte (A) in den dafür vorge-
sehenen Markierungen. Achten Sie darauf, dass
die Schrift auf der Rückseite für Sie lesbar ist.

12
Inbetriebnahme
• Entfernen Sie die Folie von den Klebestreifen.
• Drücken Sie jetzt die zusammengebaute Statu-
sanzeige mit der Rückseite an die gewünschte
Position an die Wand.
5.1.2 Schraubmontage
Um die Statusanzeige mithilfe der Schrauben zu mon-
tieren, gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie einen geeigneten Montageort aus.
Stellen Sie sicher, dass in der Wand keine
Leitungen verlaufen!
• Halten Sie die Montageplatte (A) an die ge-
wünschte Montageposition. Achten Sie darauf,
dass der Pfeil auf der Vorderseite der Montage-
platte nach oben zeigt.

13
Inbetriebnahme
• Zeichnen Sie zwei der Bohrlöcher anhand der
Montageplatte (diagonal gegenüberliegend) mit
einem Stift an der Wand an.
Die mittig liegenden Bohrlöcher können für die
Montage auf einer Unterputzdose verwendet
werden.
Wird das Gerät auf einer Unterputzdose mon-
tiert, dürfen sich in der Unterputzdose keine
offenenLeiterendenbenden.
• Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher.
Bei Steinwänden verwenden Sie einen 5 mm
Bohrer für die Dübel. Bei Holzwänden können
Sie einen 1,5 mm Bohrer verwenden, um das
Eindrehen der Schrauben zu erleichtern.
• Montieren Sie die Montageplatte durch Eindre-
hen der mitgelieferten Dübel und Schrauben.

14
Inbetriebnahme
• Setzen Sie den Wechselrahmen (B) auf die
Montageplatte.
• Setzen Sie die Elektronikeinheit (C) ein. Achten
Sie darauf, dass die Klammern der Montage-
platte in die Öffnungen des Tasters rasten.
5.1.3 Montage in Mehrfachkombinationen
Sie können die Statusanzeige sowohl mit dem mitge-
lieferten Rahmen (B), als auch mit Rahmen anderer
Hersteller verwenden oder die Elektronikeinheit (C)
in einen Mehrfachrahmen integrieren. Sie können
die Montageplatte (A)exibelmitKlebestreifenoder
Schrauben an der Wand befestigen. Bei der Montage
in Mehrfachkombinationen ist darauf zu achten, dass
die Montageplatte der Statusanzeige bündig neben
bereits befestigten Montageplatten/Tragringen ange-
bracht und daran ausgerichtet wird.
Die Statusanzeige passt in die Rahmen folgender
Hersteller:

15
Inbetriebnahme
Hersteller Rahmen
Berker S.1, B.1, B.3, B.7 Glas
ELSO Joy
GIRA System 55, Standard 55, E2, E22,
Event, Esprit
merten 1-M, Atelier-M, M-Smart, M-Arc, M-
Star, M-Plan
JUNG A 500, AS 500, A plus, A creation
5.2 Batterien einlegen
Die Statusanzeige wird mit zwei LR03/Micro/AAA Bat-
terien betrieben.
• In montiertem Zustand lässt sich die Statusan-
zeige einfach aus dem Rahmen (B) und von
der Montageplatte (A) ziehen. Fassen Sie die
Statusanzeige seitlich an und ziehen Sie sie aus
dem Rahmen heraus. Ein Öffnen des Gerätes
ist nicht erforderlich.
• Drehen Sie die Statusanzeige auf die Rückseite,
um die Batterien einzulegen bzw. zu entneh-
men.
• Nach Entnahme der Batterien sollten ca. 10 Se-
kunden gewartet werden.
• Legen Sie zwei neue LR03/Micro/AAA Batterien

16
Inbetriebnahme
polungsrichtig in die Batteriefächer ein.
• Setzen Sie die Statusanzeige wieder in den
Rahmen (B).
Die Lebensdauer neuer Alkali-Batterien beträgt
ca. ein Jahr (angelernt an eine Homematic
Zentrale CCU2). Die Batterielebensdauer ist von
derHäugkeitderBedienungabhängig.
Batterien dürfen niemals aufgeladen werden.
Batterien nicht ins Feuer werfen. Batterien nicht
übermäßiger Wärme aussetzen. Batterien nicht
kurzschließen. Es besteht Explosionsgefahr!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in
den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in
Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!
5.3 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit dem Anlernen beginnen!
Damit die Funk-Statusanzeige in Ihr Homematic Sys-
tem integriert werden und mit anderen Homematic
Komponenten kommunizieren kann, muss das Gerät
zunächst angelernt werden. Sie können die Statusan-

17
Inbetriebnahme
zeige an andere Homematic Geräte (nur die Kanäle
1+2) oder an die Homematic Zentrale anlernen.
5.3.1 Anlernen an Homematic Geräte
Wenn Sie die Funk-Statusanzeige an ein oder mehrere
Geräte anlernen möchten, müssen die beiden zu ver-
knüpfenden Geräte in den Anlernmodus gebracht wer-
den. Direktes Anlernen an andere Homematic Geräte
ist nur für Kanal 1 und 2 möglich.
Dafür gehen Sie wie folgt vor:
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand
von 50 cm zwischen den Homematic Geräten
ein.
Aktivieren Sie zunächst den Anlernmodus der Status-
anzeige:
• Ziehen Sie die Elektronikeinheit (C) der Statu-
sanzeige nach Erfassen an beiden Seiten von
derGrundplatteab.DieAnlerntastebendet
sich auf der Rückseite.
• Drücken Sie die Anlerntaste einmal kurz. Der
Kongurationsmodus wird durch grünes Blin-
ken der Geräte-LED angezeigt

18
Inbetriebnahme
• Drehen Sie die Elektronikeinheit um und drü-
cken Sie kurz auf die obere (D) oder untere (I)
Taste.
• Die Geräte-LED (G) blinkt orange.
• Versetzen Sie jetzt das Gerät, das Sie an die
Statusanzeige anlernen möchten, in den An-
lernmodus. Weitere Details hierzu entnehmen
Sie bitte der Bedienungsanleitung des entspre-
chenden Geräts.
• Das erfolgreiche Anlernen der Bedientaste wird
durch kurzes grünes Leuchten der Geräte-LED
angezeigt.
• Die untere Bedientaste ist für den Befehl
AUS, RUNTER oder DUNKLER und die obere
Bedientaste für den Befehl AN, HOCH oder
HELLERdeniert.ZumDimmenhaltenSiedie
jeweilige Bedientaste lange gedrückt.
• Sofern Sie den Anlernmodus abbrechen möch-
ten, drücken Sie nochmals kurz die Anlerntaste.

19
Inbetriebnahme
Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der
Anlernmodus automatisch nach 20 Sekunden
beendet.BendetsicheinanderesGerätesim
Anlernmodus, wird dieses angelernt. Ist die
Statusanzeige bereits an eine Zentrale
angelernt und damit für direktes Anlernen
gesperrt, kann sie zwar wie oben beschrieben
indenKongurationsmodusgebrachtwerden,
nach Drücken einer Bedientaste leuchtet die
Geräte-LED jedoch für 2 Sekunden rot auf. Es
ist kein direktes Anlernen möglich!
Nach dem Anlernen stehen unterschiedliche Bedien-
funktionen zur Verfügung. Nähere Informationen ent-
nehmen Sie bitte Abschnitt „6 Bedienung“.
5.3.2 Anlernen an eine Homematic Zentrale
Um Ihr Gerät softwarebasiert und komfortabel
• steuernundkongurieren(direktüberdieZen-
tralenoberächeodereineApp),
• direkt mit anderen Geräten verknüpfen oder
• in Zentralenprogrammen nutzen zu können,
muss es zunächst an die Homematic Zentrale an-
gelernt werden. Das Anlernen neuer Geräte an die
ZentraleerfolgtüberdieHomematicBedienoberäche
„WebUI“.

20
Inbetriebnahme
Sobald ein Gerät an eine Zentrale angelernt
ist, kann es nur noch über diese mit anderen
Geräten verknüpft werden.
Jedes Gerät kann immer nur an eine Zentrale
angelernt werden.
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand
von 50 cm zwischen den Homematic Geräten
und der Zentrale ein.
Zum Anlernen der Statusanzeige an die Zentrale ge-
hen Sie wie folgt vor:
• ÖffnenSiedieWebUI-Bedienoberächein
Ihrem Browser. Klicken Sie auf den Button „Ge-
räte anlernen“ im rechten Bildschirmbereich.
• Um den Anlernmodus zu aktivieren, klicken Sie
im nächsten Fenster auf „HM Gerät anlernen“.
Table of contents
Languages:
Other HomeMatic Security System manuals